Ein SandBand für Mensch und Natur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein SandBand für Mensch und Natur"

Transkript

1 Ein SandBand für Mensch und Natur Erfolgskontrolle von Freistellungsmaßnahmen unter einer Freileitung im Nürnberger Süden anhand der Heuschreckenfauna im Rahmen des Projektes "Viele Hände für Natur und Kunst" Monitoring 2012 Auftraggeber Landschaftspflegeverband Nürnberg e.v. Auftragnehmer Ökologisch-Faunistische Arbeitsgemeinschaft Schwabach Bearbeiter Georg Waeber Stand der Bearbeitung Oktober 2012

2 Inhalt 1 Einleitung Untersuchungsflächen Methode Bestand Bewertung und Diskussion Zielarten des SandBandes Zielarten der Säume und Sukzessionsflächen Beibeobachtungen Empfehlungen und Ausblick Literatur ÖFA 2012

3 1 Einleitung Im Rahmen der Bestrebungen, Biotopverbundsysteme im Großraum Nürnberg zu fördern, hat der Landschaftspflegeverband Nürnberg im Jahr 2006 das Projekt "Ein SandBand für Mensch und Natur" (seit 2009 Teil des Konzeptes "Viele Hände für Natur und Kunst") initiiert. Hierbei soll auf den ungenutzten Flächen unter der Freileitung zwischen Neulandsiedlung und Maiach ein möglichst durchgängig offener Korridor mit naturschutzfachlich wertvollen Habitatstrukturen entwickelt werden. Langfristig sollen sich auf diesen vormals der Sukzession überlassenen Flächen anspruchsvolle und bedrohte Tier- und Pflanzenarten ansiedeln. Vor Beginn der Pflegeeingriffe wurde im Sommer 2006 auf ausgewählten, repräsentativen Abschnitten im Trassenkorridor eine sog. "Nullaufnahme" der Heuschreckenfauna erfasst. In den Folgejahren 2007 bis 2012 wurde begleitend zu den Freistellungsmaßnahmen ein Monitoring der Heuschreckenbestände auf denselben Flächen von der Ökologisch-Faunistischen Arbeitsgemeinschaft (ÖFA) durchgeführt. Anhand der zu Beginn auf den Flächen vorkommenden sowie der auf Referenzflächen lebenden Artbestände (= Donorpopulation) wurden die folgenden wertgebenden Zielarten für das Projekt definiert: Durch die Freistellungsmaßnahmen und Entwicklung eines Sandbandes zu fördernde Arten sind die Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata), die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens), die Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) und der Steppengrashüpfer (Chorthippus vagans). Durch die Freistellungsmaßnahmen möglicherweise beeinträchtigte Arten, deren Bestandsentwicklung kritisch verfolgt werden muss, sind die Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata), die Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus) und die Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar). Erste Erfolge der Freistellungsmaßnahmen in Form einer bodenständigen Ansiedlung der hochgradig gefährdeten Oedipoda caerulescens im Westteil des Gebietes konnte bereits seit 2008 dokumentiert werden. Die Bestandssituation des Jahres 2012 wird im vorliegenden Bericht dargestellt. 2 Untersuchungsflächen Die Abbildung 1 zeigt eine Luftbildübersicht des Untersuchungsgebietes. Der Trassenkorridor der Freileitung erstreckt sich über etwa fünf Kilometer zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung. Die ausgewählten Untersuchungsflächen sind mit beigestellten Flächennummern (1-9) im Luftbild eingetragen. Die Entwicklung der Flächen im Rahmen der Pflegemaßnahmen von 2006 bis 2011 ist in den vorangegangenen Berichten beschrieben und kann diesen entnommen werden (WAE- BER 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011). Im Folgenden wird die Situation der Flächen im Sommer 2012 dargestellt ÖFA 2012

4 Abbildung 1: Luftbildübersicht des Untersuchungsgebietes mit Lage der neun Monitoringflächen. Luftbild aus FIS-Natur Online (FIN-Web), Aufnahmedatum Fläche 1 Die freigestellte Sandfläche war wie im Vorjahr fortgeschritten verbuscht mit Anflug von Kiefer, Pappel und Birke sowie abschnittsweise bewachsen mit Brombeere, Gras- und Binsenhorsten (vgl. Abb. 2). Für Oedipoda caerulescens ist mit dem Verhältnis freier Sandfläche zu bewachsener Fläche von ca. 40 : 60 eine kritische Bewuchsdichte erreicht. Es besteht dringender Handlungsbedarf: Gehölzanflug beseitigen, streifenweise 30% des Bewuchses abziehen. Die angrenzende Wiesenfläche war zu den Aufnahmezeitpunkten noch nicht gemäht, halbhoch gewachsen und von einem breiten Trampelpfad durchzogen. Der ruderale Saum zum Gehölzrand an der A73 bestand wie im Vorjahr aus mannshohem Bewuchs mit Goldrute, Rainfarn und Himbeere. Fläche 2 Das schmale SandBand am Ostrand der Fläche war wie 2011 stark ruderal bewachsen (Verhältnis offener Sand zu Bewuchs ca. 30 : 70) und seitlich von Stauden und Gehölzanflug eingeengt und beschattet (vgl. Abb. 3). Es besteht dringender Handlungsbedarf: Das Sand- Band freistellen bis zum Anschluss an Fläche 1 im Norden. Die Mahdfläche unter der Freileitung war zu den Begehungsterminen noch nicht gemäht. Aufgrund der starken Trittbelastung auf magerem Untergrund war der Bewuchs relativ niedrig und schütter mit Ruderalpflanzen, Grasflur und Heidekraut-Initialen. Der Staudensaum am Westrand zu den Gehölzen entlang der A73 hin war relativ schmal ÖFA 2012

5 Abbildung 2: Fläche 1 von Nordwesten [Foto: ]. Abbildung 3: Fläche 2 am Südende des SandBandes, Blickrichtung nach Südosten [Foto: ] ÖFA 2012

6 Abbildung 4: Fläche 3 von Südosten [Foto: ]. Fläche 3 Zum ersten Begehungstermin am war die Wiesenfläche noch ungemäht, es wurde aber am selben Tag mit der Mahd begonnen: Es wurden Bahnen gemäht, wobei in der zentralen Fläche der halbhohe Sandmagerbewuchs weitgehend stehen gelassen wurde.die Stauden und Ruderalpflanzen im Umfeld des "LernOrts Natur" wurden sehr stark bis zu den flankierenden Gehölzsäumen abgemäht. Insgesamt lag bei der zweiten Begehung am ein Bewuchsmosaik aus schütter bewachsenen Sandmagerflächen, aus mäßig dichtem Sandmagerrasen und aus schütterer bis dichter Ruderalflur vor (vgl. Abb. 4). Die Fläche wird im Westen Norden und Osten von einem dichten Stauden- und Gehölzsaum eingerahmt. Der Sand an den Steinquadern des "LernOrts Natur" wird zunehmend von Pioniervegetation bewachsen (vgl. Abb. 5). hier besteht Handlungsbedarf: Ruderale Pflanzen auf der Sandfläche und in den Fugen der Steinblöcke entfernen. Lediglich floristisch wertvolle Arten sollten hier zugelassen werden. Fläche 4 Die Sandfläche 4 war im Sommer 2012 weitgehend unverändert gegenüber den Vorjahren (Abb. 6). Der Bewuchs ist weiterhin nur marginal entwickelt. Es besteht daher vorerst kein Handlungsbedarf. Der südlich angrenzende Bereich unter der Freileitung bestand zur ersten Begehung noch aus flächiger und dichter Ruderalflur. Bei der Begehung im August war sie relativ weiträumig gemäht, so dass die ruderalen Bereiche stark reduziert waren ÖFA 2012

7 Abbildung 5: Ruderaler Bewuchs auf den Sandflächen des "LernOrts Natur" [Foto: ]. Abbildung 6: Fläche 4 von Westen [Foto: ] ÖFA 2012

8 Abbildung 7: Fläche 5 von Osten [Foto: ]. Abbildung 8: Fläche 5, Ruderaler Bewuchs auf Sandböschung der Weiher [Foto: ] ÖFA 2012

9 Fläche 5 Nachdem im Vorjahr die Ruderalflur um die Weiher abgemäht wurde, ist der Bewuchs 2012 wieder stark nachgewachsen, so dass im Juli halbhohe und im August mannshohe und sehr dichte Ruderalflur vorherrschten (vgl. Abb. 7). Hier sollte der Bewuchs regelmäßig gemäht werden, so dass an Stelle der Ruderalpflanzen eher Grasbewuchs gefördert wird. Die viereckige Sandmagerfläche westlich der Weiher war beim Augusttermin gemäht und in einem sehr guten Habitatzustand. Die Sandböschungen am Nordrand der Freileitungsschneise, die gleichzeitig die nördlichen Uferböschungen der nördlichen Weiher sind, werden zunehmend von Brombeere und anderen Ruderalstauden überwachen (vgl. Abb. 8). Hier besteht Handlungsbedarf: Freistellen der Sandböschungen, Zurückdrängen des Staudenbewuchses bis zum Uferrand der Weiher. Fläche 6 Fläche 6 ist weiterhin unverändert gegenüber den Vorjahren: blütenreicher, schütterer bis dichter Bewuchs mit Gräsern, Kamille, Goldrute etc. Abbildung 9: Fläche 6 von Osten [Foto: ]. Fläche 7 Das schmale SandBand am Nordrand der Fläche 7 war 2012 vollständig mit Gräsern und Binsen zugewachsen. Es besteht dringender Handlungsbedarf: SandBand freistellen. Die Wiesenflur unter der Freileitung war zu beiden Begehungsterminen ungemäht und eine dichte, halbhohe Grasflur mit etwas Gehölzsukzession (Abb. 10) ÖFA 2012

10 Abbildung 10: Fläche 7 von Westen, links vorne das vollständig zugewachsene "SandBand" [Foto: ]. Abbildung 11: Referenzfläche 8 von Westen [Foto: ] ÖFA 2012

11 Flächen 8 und 9 (Referenzflächen) Die Flächen 8 und 9 sind sehr gut strukturierte Sandmagerrasen und dienen als Referenzflächen für das Artenpotenzial auf den Pflegeflächen. Beide Bereiche weisen lückigen Magerrasenbewuchs, Calluna-Horste und in Teilabschnitten niedere Gebüschsukzession auf. Die Flächen werden regelmäßig vom LPV offen gehalten. Im Juli 2012 war Fläche 8 im westlichen Abschnitt gemäht (Abb. 11). Die Gehölzsukzession beiderseits des Leitungsmasten (westlich = Fläche 8, östlich = Fläche 9) war selektiv entbuscht worden. 3 Methode Die Auswahl der Untersuchungsflächen und eine Nullaufnahme erfolgte im Jahr 2006 (WAE- BER 2006). Fünf Folgeerfassungen mit jeweils einer Begehung Mitte Juli und Mitte August fanden in den Sommern 2007 bis 2011 statt. Die aktuellen Aufnahmen 2012 als Fortsetzung des Monitorings fanden am und am bei jeweils optimalen Witterungsbedingungen (wolkenlos, trocken, C) statt. Die Vorgehensweise entsprach der im ersten Bericht beschriebenen (WAEBER 2006), wobei in machen Flächen unterschiedliche Habitatstrukturen, die sich durch die Pflegeeingriffe herausbildeten, getrennt erfasst wurden. Die Zuordnung zur sechsstufigen Bestandsdichteskala wurde beibehalten: Dichte 1 () 1 Tier / 25 m 2 Dichte 2 () 2-4 Tiere / 25 m 2 Dichte 3 () 5-10 Tiere / 25 m 2 Dichte 4 () Tiere / 25 m 2 Dichte 5 () Tiere / 25 m 2 Dichte 6 () 41 Tiere / 25 m 2 4 Bestand In den sieben Untersuchungsjahren wurden insgesamt 23 Heuschreckenarten auf und im Umfeld der Untersuchungsflächen nachgewiesen, darunter mit Oedipoda caerulescens eine in Bayern stark gefährdete Art sowie fünf Arten mit Rote-Liste-Status 3 (gefährdet). Weitere fünf Arten stehen auf der Vorwarnliste (Gesamtartenliste siehe WAEBER 2010 und frühere Berichte) gelang der erstmalige Nachweis der Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus), die wie ihre Schwesterart B. serricauda eine baumbewohnende Laubheuschreckenart ist, die i.d.r. nur mit dem Ultraschalldetektor nachgewiesen werden kann. Von beiden Arten, die beide in unterschiedlichen Jahren an den Waldrändern im Umfeld der Flächen 1 bis 4 nachgewiesen wurden, ist B. constrictus aufgrund ihrer Bindung an Nadelgehölze die typischere und häufigere Art im Nürnberger Reichswald. Im Hinblick auf das SandBand sind beide Arten von geringer Bedeutung, da sie Bewohner der angrenzenden Waldränder sind. Zur Vereinfachung der Interpretation der Ergebnisse auf den einzelnen Flächen wird - in den Tabellen 1-8 farblich markiert - der Focus auf die in der Einleitung vorgestellten naturschutzfachlich relevanten Zeiger- bzw. Zielarten gelenkt: Die von der Anlage eines SandBandes, ÖFA 2012

12 also von der Schaffung offener Rohbodenflächen profitierenden Zielarten sind Oedipoda caerulescens, Myrmeleotettix maculatus, Chorthippus vagans sowie Platycleis albopunctata. Naturschutzfachlich relevante Zeigerarten strukturreicher Habitate, die bis 2006 durch den fortgeschrittenen Sukzessionsgrad der Flächen gut etabliert waren, werden ebenfalls im Rahmen des Monitorings als sog. Zielarten verfolgt, da die Pflegeeingriffe ggf. zu einer gravierenden Schädigung ihrer Bestände führen können. Ausgewählt hierfür sind Phaneroptera falcata, Conocephalus fuscus und Chrysochraon dispar, die für Eiablage und Eientwicklung markhaltige, strauchige Pflanzen benötigen und sich auch als Adulttiere nur in dichtem und stark strukturiertem Bewuchs aufhalten. Die Tabellen 1 bis 8 zeigen einen Überblick über die Entwicklung der Heuschreckenbestände (vgl. Dichtestufen-Schlüssel in Kap. 3) auf den neun Untersuchungsflächen seit der Nullaufnahme Für die Ergebnisse wurden ggf. Teilabschnitte der Flächen differenziert (SandBand, Pflegebereiche, verbliebene Saum-/Randstrukturen), um die Eingriffsfolgen genau zu dokumentieren. Die ausgewählten Zeiger- bzw. Zielarten sind entsprechend ihrer Lebensraumpräferenzen farblich hinterlegt, ebenso wie Flächenbereiche, die jeweils geeignete Habitatstrukturen für diese Arten aufweisen. So kann also leicht für jede Fläche (inklusive Teilbereich) durch Prüfen des Vorhandenseins oder Fehlens von Artnachweisen in farbig hinterlegten Zellen festgestellt werden, ob die Fläche für die Zeigerarten gute Lebensraumbedingungen erfüllt oder noch Defizite aufweist oder ob eine Verschlechterung (bezogen auf die Zielart) gegenüber dem ursprünglichen Zustand eingetreten ist. Positive und negative Bestandstrends bei Zielarten sind außerdem durch farbige Einrahmung der betreffenden Tabellenzelle hervorgehoben ÖFA 2012

13 Tabelle 1: Übersicht über die Vorkommen und Bestandsdichten der 2006 bis 2012 auf Untersuchungsfläche 1 angetroffenen Heuschreckenarten. gesamt = gesamte Fläche ohne Habitatdifferenzierung; Sand = abgeschobenes SandBand bzw. Uferböschung; entb. = entbuschter Bereich; Saum/Ruderal = ruderaler Saum bzw. Ruderalflur; gemäht = Wiesenflur mit Pflegemahd; verb. = verbuschter Bereich. In den Zellen ist durch die Punktsymbole die durchschnittliche Dichte auf der Fläche angegeben. Die naturschutzfachlich relevanten Indikatorarten (Zielarten) sind je nach ihrer bevorzugten Habitatstruktur farbig hinterlegt: : Art üppig strukturierter bis verbuschender Habitate; : Art spärlich bewachsener Habitate bzw. Rohbodenbewohner. Untersuchungsbereiche mit für diese Arten geeigneten Habitatstrukturen sind ebenfalls eingefärbt zur Kennzeichnung potenzieller bzw. (im Falle von Artnachweisen) realer Lebensraumeignung für diese Zielarten. Rot umrandete Zelle weist auf negativen Trend der betreffenden Art hin. Blau umrandete Zelle markiert positive Entwicklung des Artbestandes. Fläche 1 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus gesamt Sand entb. Saum Sand entb. Saum Sand gemäht Saum Sand gemäht Saum Sand gemäht Saum

14 Tabelle 1: Fortsetzung. Fläche 1 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus 2012 Sand gemäht Saum

15 Tabelle 2: Übersicht über die Vorkommen und Bestandsdichten der 2006 bis 2012 auf Untersuchungsfläche 2 angetroffenen Heuschreckenarten. gesamt = gesamte Fläche ohne Habitatdifferenzierung; Sand = abgeschobenes SandBand bzw. Uferböschung; entb. = entbuschter Bereich; Saum/Ruderal = ruderaler Saum bzw. Ruderalflur; gemäht = Wiesenflur mit Pflegemahd; verb. = verbuschter Bereich. In den Zellen ist durch die Punktsymbole die durchschnittliche Dichte auf der Fläche angegeben. Die naturschutzfachlich relevanten Indikatorarten (Zielarten) sind je nach ihrer bevorzugten Habitatstruktur farbig hinterlegt: : Art üppig strukturierter bis verbuschender Habitate; : Art spärlich bewachsener Habitate bzw. Rohbodenbewohner. Untersuchungsbereiche mit für diese Arten geeigneten Habitatstrukturen sind ebenfalls eingefärbt zur Kennzeichnung potenzieller bzw. (im Falle von Artnachweisen) realer Lebensraumeignung für diese Zielarten. Rot umrandete Zelle weist auf negativen Trend der betreffenden Art hin. Blau umrandete Zelle markiert positive Entwicklung des Artbestandes. Fläche 2 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus gesamt entb. Saum Sand entb. Saum Sand gemäht Saum Sand gemäht Saum Sand gemäht Saum

16 Tabelle 2: Fortsetzung. Fläche 2 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus 2012 Sand gemäht Saum

17 Tabelle 3: Übersicht über die Vorkommen und Bestandsdichten der 2006 bis 2012 auf Untersuchungsfläche 3 angetroffenen Heuschreckenarten. gesamt = gesamte Fläche ohne Habitatdifferenzierung; Sand = abgeschobenes SandBand bzw. Uferböschung; entb. = entbuschter Bereich; Saum/Ruderal = ruderaler Saum bzw. Ruderalflur; gemäht = Wiesenflur mit Pflegemahd; verb. = verbuschter Bereich. In den Zellen ist durch die Punktsymbole die durchschnittliche Dichte auf der Fläche angegeben. Die naturschutzfachlich relevanten Indikatorarten (Zielarten) sind je nach ihrer bevorzugten Habitatstruktur farbig hinterlegt: : Art üppig strukturierter bis verbuschender Habitate; : Art spärlich bewachsener Habitate bzw. Rohbodenbewohner. Untersuchungsbereiche mit für diese Arten geeigneten Habitatstrukturen sind ebenfalls eingefärbt zur Kennzeichnung potenzieller bzw. (im Falle von Artnachweisen) realer Lebensraumeignung für diese Zielarten. Rot umrandete Zelle weist auf negativen Trend der betreffenden Art hin. Blau umrandete Zelle markiert positive Entwicklung des Artbestandes. Fläche 3 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus gesamt gesamt gesamt gemäht Saum gemäht Saum Sand gemäht Saum Sand gemäht Saum

18 Tabelle 4: Übersicht über die Vorkommen und Bestandsdichten der 2006 bis 2012 auf Untersuchungsfläche 4 angetroffenen Heuschreckenarten. gesamt = gesamte Fläche ohne Habitatdifferenzierung; Sand = abgeschobenes SandBand bzw. Uferböschung; entb. = entbuschter Bereich; Saum/Ruderal = ruderaler Saum bzw. Ruderalflur; gemäht = Wiesenflur mit Pflegemahd; verb. = verbuschter Bereich. In den Zellen ist durch die Punktsymbole die durchschnittliche Dichte auf der Fläche angegeben. Die naturschutzfachlich relevanten Indikatorarten (Zielarten) sind je nach ihrer bevorzugten Habitatstruktur farbig hinterlegt: : Art üppig strukturierter bis verbuschender Habitate; : Art spärlich bewachsener Habitate bzw. Rohbodenbewohner. Untersuchungsbereiche mit für diese Arten geeigneten Habitatstrukturen sind ebenfalls eingefärbt zur Kennzeichnung potenzieller bzw. (im Falle von Artnachweisen) realer Lebensraumeignung für diese Zielarten. Rot umrandete Zelle weist auf negativen Trend der betreffenden Art hin. Blau umrandete Zelle markiert positive Entwicklung des Artbestandes. Fläche 4 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus gesamt Sand gemäht Ruderal Sand gemäht Ruderal Sand gemäht Ruderal Sand gemäht Ruderal Sand Ruderal

19 Tabelle 4: Fortsetzung. Fläche 4 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus 2012 Sand Ruderal

20 Tabelle 5: Übersicht über die Vorkommen und Bestandsdichten der 2006 bis 2012 auf Untersuchungsfläche 5 angetroffenen Heuschreckenarten. gesamt = gesamte Fläche ohne Habitatdifferenzierung; Sand = abgeschobenes SandBand bzw. Uferböschung; entb. = entbuschter Bereich; Saum/Ruderal = ruderaler Saum bzw. Ruderalflur; gemäht = Wiesenflur mit Pflegemahd; verb. = verbuschter Bereich. In den Zellen ist durch die Punktsymbole die durchschnittliche Dichte auf der Fläche angegeben. Die naturschutzfachlich relevanten Indikatorarten (Zielarten) sind je nach ihrer bevorzugten Habitatstruktur farbig hinterlegt: : Art üppig strukturierter bis verbuschender Habitate; : Art spärlich bewachsener Habitate bzw. Rohbodenbewohner. Untersuchungsbereiche mit für diese Arten geeigneten Habitatstrukturen sind ebenfalls eingefärbt zur Kennzeichnung potenzieller bzw. (im Falle von Artnachweisen) realer Lebensraumeignung für diese Zielarten. Rot umrandete Zelle weist auf negativen Trend der betreffenden Art hin. Blau umrandete Zelle markiert positive Entwicklung des Artbestandes. Fläche 5 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus gesamt Sand Ruderal Sand Ruderal Sand Ruderal Sand Ruderal Sand Ruderal Sand Ruderal

21 Tabelle 6: Übersicht über die Vorkommen und Bestandsdichten der 2006 bis 2012 auf Untersuchungsfläche 6 angetroffenen Heuschreckenarten. gesamt = gesamte Fläche ohne Habitatdifferenzierung; Sand = abgeschobenes SandBand bzw. Uferböschung; entb. = entbuschter Bereich; Saum/Ruderal = ruderaler Saum bzw. Ruderalflur; gemäht = Wiesenflur mit Pflegemahd; verb. = verbuschter Bereich. In den Zellen ist durch die Punktsymbole die durchschnittliche Dichte auf der Fläche angegeben. Die naturschutzfachlich relevanten Indikatorarten (Zielarten) sind je nach ihrer bevorzugten Habitatstruktur farbig hinterlegt: : Art üppig strukturierter bis verbuschender Habitate; : Art spärlich bewachsener Habitate bzw. Rohbodenbewohner. Untersuchungsbereiche mit für diese Arten geeigneten Habitatstrukturen sind ebenfalls eingefärbt zur Kennzeichnung potenzieller bzw. (im Falle von Artnachweisen) realer Lebensraumeignung für diese Zielarten. Rot umrandete Zelle weist auf negativen Trend der betreffenden Art hin. Blau umrandete Zelle markiert positive Entwicklung des Artbestandes. Fläche 6 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus gesamt gesamt gesamt gesamt gesamt gesamt gesamt

22 Tabelle 7: Übersicht über die Vorkommen und Bestandsdichten der 2006 bis 2012 auf Untersuchungsfläche 7 angetroffenen Heuschreckenarten. gesamt = gesamte Fläche ohne Habitatdifferenzierung; Sand = abgeschobenes SandBand bzw. Uferböschung; entb. = entbuschter Bereich; Saum/Ruderal = ruderaler Saum bzw. Ruderalflur; gemäht = Wiesenflur mit Pflegemahd; verb. = verbuschter Bereich. In den Zellen ist durch die Punktsymbole die durchschnittliche Dichte auf der Fläche angegeben. Die naturschutzfachlich relevanten Indikatorarten (Zielarten) sind je nach ihrer bevorzugten Habitatstruktur farbig hinterlegt: : Art üppig strukturierter bis verbuschender Habitate; : Art spärlich bewachsener Habitate bzw. Rohbodenbewohner. Untersuchungsbereiche mit für diese Arten geeigneten Habitatstrukturen sind ebenfalls eingefärbt zur Kennzeichnung potenzieller bzw. (im Falle von Artnachweisen) realer Lebensraumeignung für diese Zielarten. Rot umrandete Zelle weist auf negativen Trend der betreffenden Art hin. Blau umrandete Zelle markiert positive Entwicklung des Artbestandes. Fläche 7 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus gesamt entb. verb. Ruderal Sand Ruderal Sand Ruderal Sand Ruderal Sand Ruderal Sand

23 Tabelle 8: Übersicht über die Vorkommen und Bestandsdichten der 2006 bis 2012 auf den Referenzflächen 8 und 9 angetroffenen Heuschreckenarten. In den Zellen ist durch die Punktsymbole die durchschnittliche Dichte auf der Fläche angegeben. Die naturschutzfachlich relevanten Indikatorarten (Zielarten) sind je nach ihrer bevorzugten Habitatstruktur farbig hinterlegt: : Art üppig strukturierter bis verbuschender Habitate; : Art spärlich bewachsener Habitate bzw. Rohbodenbewohner. Untersuchungsbereiche mit für diese Arten geeigneten Habitatstrukturen sind ebenfalls eingefärbt zur Kennzeichnung potenzieller bzw. (im Falle von Artnachweisen) realer Lebensraumeignung für diese Zielarten. Rot umrandete Zelle weist auf negativen Trend der betreffenden Art hin. Blau umrandete Zelle markiert positive Entwicklung des Artbestandes. Referenzflächen 8/9 Phaneroptera falcata Barbitistes serricauda Barbitistes constrictus Leptophyes punctatissima Conocephalus fuscus Tettigonia viridissima Platycleis albopunctata Metrioptera roeselii Metrioptera brachyptera Pholidoptera griseoaptera Tetrix subulata Tetrix undulata Oedipoda caerulescens Chrysochraon dispar Euthystira brachyptera Myrmeleotettix maculatus Omocestus viridulus Chorthippus apricarius Chorthippus biguttulus Chorthippus brunneus Chorthippus vagans Chorthippus albomarginatus Chorthippus parallelus Oedipoda caerulescens auf dem Sandweg Anzahl Tiere auf 100 m Strecke Fläche Fläche 9 Fläche 8 Fläche 9 Fläche 8 Fläche 9 Fläche 8 Fläche 9 Fläche 8 Fläche 9 Fläche 8 Fläche 9 Fläche 8 Fläche

24 5 Bewertung und Diskussion Hinsichtlich der Entwicklung der Artenspektren auf den Flächen treffen weiterhin die allgemeinen Aussagen der vergangenen Berichte und das Fazit zu, dass sich die durchgeführten Maßnahmen trotz geringer Bestandsdichte-Einbußen bei einzelnen Arten insgesamt positiv auf die Artenvielfalt und die Bestände anspruchsvoller Arten auswirken. Zu Bestandsveränderungen bei Nicht-Zielarten kann folgendes angemerkt werden: Die Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera) erlitt im Laufe der vergangenen Jahre auf einigen Untersuchungsflächen drastische Bestandsrückgänge bis hin zum vermutlichen Erlöschen der Vorkommen in den Flächen (vgl. auch WAEBER 2010): Auf Fläche 1 war die Art bis 2008 präsent, seit 2009 verschwunden. Auf Fläche 2 ebenso seit 2010, auf Fläche 3 seit 2008, auf Fläche 4 seit Somit fällt die Art im gesamten westlichen Projektbereich auf den Untersuchungsflächen aus. Im östlichen Teil ist die Art dagegen weiterhin vorhanden (Flächen 5 und 7), jedoch auf Fläche 6 ebenfalls aktuell verschwunden. E. brachyptera besitzt eine ähnliche Habitatpräferenz wie die Zielart Chrysochraon dispar. Beide Arten bevorzugen dichte, krautige bis staudenreiche Vegetation. E. brachyptera heftet die Eigelege oberirdisch an Grashalme an und ist daher an das "Stehenlassen" von derartiger Vegetation zwischen Eiablage im Sommer und Larvenschlupf im späten Frühjahr des Folgejahres angewiesen. Zu erwarten war, dass die SandBand-Maßnahmen mit Schaffung der Offensandflächen und regelmäßiger Mahd der Sukzessionsfluren für die Art kontraproduktiv sind. Jedoch sollte durch "Stehenlassen" von Altgras- und ruderalen Säumen beiden Goldschreckenarten noch ausreichend Habitatstrukturen für den Erhalt ihrer lokalen Bestände zur Verfügung bleiben. Während dies für die Zielart Ch. dispar auch weitgehend funktioniert (vgl. Kap. 5.2.), muss bei E. brachyptera ein negatives Ergebnis konstatiert werden. Dennoch sollten die Pflegemaßnahmen nicht an die Bedürfnisse dieser Art neu angepasst werden, da anzunehmen ist, dass weiterhin im Umfeld der Pflegeflächen genug geeigneter Lebensraum für E. brachyptera vorhanden ist und die Art dort wohl auch noch vorkommen sollte. Ansonsten könnten auch andere Faktoren für den Rückgang der Art verantwortlich sein. Diese etwaigen anderen Ursachen zu erforschen würde den Rahmen der vorliegenden Bearbeitung sprengen. Von einem allgemeinen Rückgang der Art liegen zurzeit keine Kenntnisse vor. Von den Dornschreckenarten Tetrix subulata und T. undulata gelangen bisher immer wieder einzelne Nachweise auf den Rohbodenflächen des Gebietes. Bei T. subulata beschränkten sich die Funde auf die ersten Folgejahre der Erstmaßnahmen im Westteil (Flächen 1, 2 und 4). T. undulata konnte in unregelmäßiger Folge auf Rohböden im gesamten Untersuchungsgebiet gefunden werden: auf Fläche 1 aktuell neu, auf Fläche 2 ebenfalls aktuell nach früheren Nachweisen 2008 und Auf dem SandBand der Fläche 7 tritt die Art seit 2008 regelmäßig auf. Dornschrecken profitieren von den Pflegemaßnahmen zur Schaffung von offenen Bodenflächen, wobei sie feuchte, bindige Untergründe bevorzugen. Auf Lockersandflächen können sie ebenso wenig leben wie in dichter Vegetation. Als Pionierarten können sie sehr schnell auch kleinräumige Rohböden besiedeln. Ihr Vorhandensein auf entsprechend geeigneten Flächen im gesamten Untersuchungsgebiet kann angenommen werden. Die Nachweise im Gebiet sind sicher lückenhaft, da beide Arten recht unscheinbar und klein ÖFA 2010

25 sind und ihr Aktivitätsmaximum der Adulttiere (Paarungszeit) im Frühjahr (März/April) besitzen. Den Sommer überdauern sie verborgen in Ritzen und Nischen des Bodensubstrates. Im Spätsommer treten dann frisch geschlüpfte Larven auf den Flächen auf. 5.1 Zielarten des SandBandes (in den Tabellen 1 bis 8 gelb hinterlegte Arten und Flächenbereiche) Die Zielarten Platycleis albopunctata, Myrmeleotettix maculatus und Chorthippus vagans konnten sich auch weiterhin bisher nicht in die Pflegebereiche ausbreiten. Ihre Vorkommen beschränken sich auf die Referenzflächen 8 und 9. Insbesondere überrascht dieser Umstand bei der Gefleckten Keulenschrecke M. maculatus, die im Nürnberger Reichswald eigentlich weit verbreitet ist und auf den Referenzflächen 8 und 9 in ausgesprochen hoher Bestandsdichte auftritt. Im Laufe der Jahre wäre für diese Art am ehesten eine Ausbreitung - auch von anderen Donorpopulationen - auf die Pflegeflächen zu erwarten. Die Sandflächen mit ihren Übergangszonen zu den Halbschatten und Schatten spendenden Waldrändern (Untersuchungsflächen 1, 2, 4 und 5) stellen mit Sicherheit geeignete Lebensräume für die Art dar. Ein experimentelles, jedoch genehmigungspflichtiges sowie naturschutzfachlich fragwürdiges Ansalben der Art auf den Flächen würde vermutlich schnell zu stabilen bodenständigen Teilpopulationen führen. Die Erstnachweise der Blauflügeligen Ödlandschrecke O. caerulescens auf der Fläche 1 mit wenigen Adulttieren im Jahr 2007 konnten von 2008 bis 2012 durch Larvenfunde als stabile und bodenständige Ansiedlung bestätigt werden. Die Sandfläche als Lebensraum der Art war jedoch von Beginn an stets durch Gehölzanflug (Pappel, Faulbaum, Kiefer) und ruderale Sukzession beeinträchtigt, was eine regelmäßige Nachpflege erforderlich macht. Trotz Nachpflege schloss sich in den vergangenen Jahren die Vegetationsdecke in einem für die Ödlandschrecke bedenklichen Ausmaß (Verhältnis offene Sandfläche zu Vegetationsdeckung ca. 40 : 60; vgl. Abb. 2) wurde zum Augusttermin lediglich ein adultes Tier der Art auf der ganzen Fläche angetroffen, was einen dramatischen Bestandsrückgang anzeigte. Trotz 2012 immer noch unverändert stark zugewachsener Fläche erreichte der Bestand von O. caerulescens mit 11 Tieren im August den bisher höchsten Wert (gelbe Säulen in Abb. 12). Auffällig war 2012 allerdings der deutliche Einbruch der Bestandsdichte des Sandlaufkäfers Cicindela hybrida, der in den Vorjahren massenhaft auftrat. Möglicherweise wurde durch den Rückgang dieses für Larven der Ödlandschrecken sehr gefährlichen Räubers die negative Auswirkung der deutlichen Verkleinerung der nutzbaren Lebensraumfläche kompensiert. Über die Ursachen des Rückganges bei Cicindela kann nur spekuliert werden, möglicherweise wurde auch für diese Art die offene Sandfläche zu sehr verkleinert und fragmentiert. Es besteht in jedem Fall immer noch dringender Handlungsbedarf auf der Fläche. Auf den Flächen 2 und 4 wurden im Jahr 2009 erstmals Einzeltiere von O. caerulescens festgestellt. Auf dem schmalen SandBand der Fläche 2 wurden bisher jährlich nur ein bis zwei Tiere angetroffen (orangefarbene Säulen in Abb. 12), was zwar auf eine Besiedelung hinweist, jedoch aufgrund des sehr schmalen Habitatstreifens, der darüber hinaus durch starke Sukzession zunehmend zuwächst, nur ein instabiler Minimalbestand sein kann. Für diesen Sandstreifen besteht ebenfalls dringender Handlungsbedarf ÖFA 2010

26 Dagegen entwickelte sich das Initialvorkommen von O. caerulescens auf der Fläche 4 sehr schnell zu einem relativ individuenstarken und stabilen Bestand (rote Säulen in Abb. 12). Auch wenn die Anzahl Tiere 2012 auf dieser Fläche gegenüber dem Vorjahr deutlich und gegenüber 2010 leicht abfällt, ist das bisherige Management auf der Fläche ein großer Erfolg. Die Sandfläche ist auch strukturell in einem sehr guten Zustand, so dass momentan noch kein Handlungsbedarf besteht. Die Abb. 12 zeigt die Bestandsentwicklungen von O. caerulescens auf den drei Pflegeflächen (Flächen 1, 2 und 4) mit Angabe der höchsten Anzahl Tiere pro Jahr. Die blauen Säulen repräsentieren die gezählten Tiere auf dem Sandweg am Nordrand der Referenzflächen 8 und 9. Diese Referenzdaten sollen die jährlichen Bestands-Schwankungen innerhalb eines langjährigen, stabilen Vorkommens aufzeigen. Durch diese Referenz soll erkennbar werden, ob das jeweilige Jahr bzw. die vorangehende Entwicklungsperiode als relativ günstig bzw. ungünstig für die Art eingestuft werden kann. Natürlich ist ein einzelner Bestand auf einer Referenzfläche nicht das absolute Maß für die Einflüsse externer Faktoren wie z.b. die Witterung. Jedoch ist hilfreich, dass die Fläche in räumlicher Nähe zu den Pflegeflächen liegt und die Aufnahmen stets an denselben Tagen erfolgten. Abbildung 12: Bestandsentwicklung von Oedipoda caerulescens auf den Pflegeflächen des Sand- Bandes ( Fläche 1; Fläche 2; Fläche 4) und als Referenz die Anzahl Tiere auf dem Sandweg am Nordrand der Flächen 8 und 9 (). Angegeben ist die Maximale Anzahl Tiere auf der Fläche bei einer der beiden jährlichen Begehungen Auch wenn sich bisher O. caerulescens auf keiner weiteren Fläche des Monitoring-Programmes neu angesiedelt hat (jedoch auf dem zwischen Fläche 3 und 4 liegenden Barfußpfad), ist insgesamt eine erfreuliche Ausbreitung der Art zu verzeichnen. Dies stellt ein Beleg für das sinnvolle und zielführende Flächenmanagement dar. Für die Förderung und den Erhalt dieser stark gefährdeten und besonders geschützten Heuschreckenart wird ein wertvoller Beitrag mit diesem Projekt geleistet ÖFA 2010

27 5.2 Zielarten der Säume und Sukzessionsflächen (in den Tabellen 1 bis 8 grün hinterlegte Arten und Flächenbereiche) Nach dem im Bericht des Vorjahres (WAEBER 2011) geschilderten Bestandsrückgang bei der Sichelschrecke Phaneroptera falcata seit Beginn der Pflegemaßnahmen, ist aktuell keine Verschlechterung zu beobachten. Die Art hält sich auf niedrigem Niveau in den Flächen 1 bis 4, sowie 6 und auch wieder auf den Referenzflächen 8/9. Es gilt weiterhin, dass im Umfeld aller Flächen noch geeignete Habitatstrukturen (Ruderalfluren) für die Art vorhanden sind und daher außer dem Erhalt von ruderalen Säumen in den Randbereichen der Pflegeflächen kein expliziter Handlungsbedarf für die Art besteht. Die Bestände der Schwertschrecke Conocephalus fuscus haben 2012 deutlich zugenommen: Insbesondere auf den Flächen 2, 3, 4, 6 und 7 konnte eine starke Zunahme beobachtet werden. Auf den Flächen 1 und 5 konsolidierte sich die Art auf hohem Niveau und in der Referenzfläche 9 trat die Art erstmals seit 2009 wieder auf. C. fuscus ist damit die einzige Zielart, die auf allen neun Flächen vertreten ist. Wie Ph. falcata ist C. fuscus langflügelig und auch sehr vagil und kann daher schnell geeignete Habitate besiedeln. Beide Arten profitieren von ruderaler Vegetation, die über die Entwicklungszeit der Eier stehen bleibt. C. fuscus ist jedoch wesentlich weniger anspruchsvoll hinsichtlich Wärme und Trockenheit. Möglicherweise ergibt sich daher eher eine Erklärung für die teilweise konträren Entwicklungen bei beiden Arten, so dass eventuell Witterungseinflüsse im Gebiet eine größere Rolle spielten als die Auswirkungen von Eingriffen in die Habitatstrukturen. Jedenfalls weist die Art eine erfreuliche Bestandssituation auf, so dass kein gezielter Handlungsbedarf, der über das Stehenlassen von ruderalen Säumen in den Randbereichen hinausgeht, notwendig ist. Die Große Goldschrecke Chrysochraon dispar zeigt eine sehr heterogene Bestandsentwicklung auf den Flächen: Einer Zunahme auf den Flächen 1 und 2 stehen Abnahmen in den Flächen 3, 4 und 6 gegenüber. Auf Fläche 5 und 7 sind die Bestände konstant zum Vorjahr. Die Zunahme auf den Flächen 1 und 2 lässt sich gut mit der fortschreitenden Verbuschung der Sandflächen und den üppigen randlichen Vegetationssäumen erklären. Auf Fläche 3 ist die Art entweder verschwunden oder in so geringer Bestandsdichte, dass sie aktuell nicht gefunden wurde. Dies lässt sich nicht einfach erklären. Zwar ging durch die Anlage des "LernOrtes Natur" ein beachtlicher Anteil der Fläche für die Art als Lebensraum verloren, jedoch waren im Umfeld weiterhin üppige ruderale Staudensäume vorhanden. Auch die Mahd 2012 in den dichtesten Sukzessionsfluren erfolgte erst unmittelbar nach dem ersten Aufnahmetermin. Da auf der Fläche aktuell große Anteile von der Pflegemahd ausgenommen wurden ist eine Bestandserholung in den nächsten Jahren denkbar. Es wird empfohlen, künftig die ruderalen Säume zu den flankierenden Gehölzen nur im zweijährigen Abstand (alternierend unter Schonung eines Anteiles von etwa 30%) zu mähen. Bei Fläche 4 ergibt sich der Rückgang durch das konsequente Pflegemanagement. auch hier wird empfohlen, die randlichen Ruderalfluren künftig schonender zu behandeln, indem ebenfalls nur in zweijährigem Abstand gemäht wird und stets 30% der Ruderalfluren (alternierend) stehen gelassen werden ÖFA 2010

28 Insgesamt liegen trotz der teilweisen Rückgänge einzelner Zielarten auf einzelnen Flächen keine alarmierenden Zustände für diese Arten vor. Es stehen außerdem für alle drei Arten im Umfeld der Pflegeflächen ausreichend ruderale Saumstrukturen als geeignete Habitate weiterhin zur Verfügung. Die oben und in den Kapiteln 2 und 6 angegebenen Pflegeempfehlungen tragen auch zum Erhalt der Bestände dieser Arten bei. 5.3 Beibeobachtungen Wie in den Vorjahren wurden die Zauneidechse und der Sandlaufkäfer Cicindela hybrida auf den Untersuchungsflächen angetroffen. Erstaunlicherweise erlebte der individuenstarke Bestand des Sandlaufkäfers auf Fläche 1 einen deutlichen Einbruch von früher Dichte 6 (> 40 Tiere/25 m 2 ) auf nunmehr Dichte 3-4 ( 20 Tiere/25 m 2 ). Die Art etablierte sich dafür inzwischen auf den Sandhaufen des "LernOrtes Natur" (Fläche 3) und auf der Sandböschung am Nordrand der Fläche 5. Auf letzterer Fläche bereits in sehr hoher Dichte. Nachweise der Zauneidechse gelangen 2012 auf Fläche 3 ("LernOrt Natur"), Fläche 5 (3 Tiere), Fläche 7 (3 Tiere auf zugewachsenem Sandband) und Referenzflächen 8/9 (4 Tiere). Außerdem wurde eine Blindschleiche auf dem Kiesweg westlich der Kleingärten auf Höhe (südlich) der Untersuchungsfläche 7 angetroffen (und vor Radfahrern gerettet). 6 Empfehlungen und Ausblick Eine Fortführung der Pflegemaßnahmen auf den Untersuchungsflächen ist notwendig. Dringender Handlungsbedarf besteht für die offenen Sandflächen und -bänder der Monitoringflächen 1, 2 und 7. Dort muss die Vegetation auf den offenen Sandflächen regelmäßig zurückgedrängt werden. Die Mahd der Begleitflächen der Offensandbereiche sollte weiterhin regelmäßig (jährlich) durchgeführt werden, jedoch könnte mehr ruderaler Saum stehen gelassen werden. Die Ruderalfluren sollten nur noch alle zwei Jahre unter alternierender Auslassung von 30% Anteil gemäht werden, insbesondere in den Randzonen der Flächen 3 und 4. Zusammengefasst ergeben sich die folgenden Handlungsempfehlungen für die Flächen (Stand: August 2012): Fläche 1: SandBand freistellen (dringend!); regelmäßige Mahd des Mahdstreifens. Fläche 2: SandBand freistellen (dringend!); offene Fläche zu 2/3 jährlich mähen. Fläche 3: offene Fläche zu 50% jährlich mähen, den Rest in zweijährigem Turnus unter alternierendem Stehenlassen von 30% Anteil; Ruderalbewuchs auf den Sandflächen am "LernOrt Natur" beseitigen. Fläche 4: offene Fläche zu 2/3 jährlich mähen; Im Süden breiten ruderalen Saum stehen lassen und nur in zwei- bis dreijährigem Zyklus alternierend mähen. Fläche 5: Ruderalbewuchs auf Sandflächen, insbesondere den Weiherböschungen (dringend!) entfernen; Pflegemahd im Umfeld der Weiher. Fläche 6: bisheriges Management beibehalten. Fläche 7: SandBand freistellen (dringend!); offene Fläche zu 2/3 jährlich mähen ÖFA 2010

29 Eine Option für die Pflege der Flächen ist an Stelle der arbeitsaufwändigen Mahd und Handarbeit auch die Beweidung mit Schafen und Ziegen. Aus Sicht der Heuschreckenfauna sowie den Begleitarten wie Zauneidechse und Sandlaufkäfer ist Beweidung eine gute Alternative zur bisherigen manuellen Pflege. Es sollte vermieden werden, dass die Herde längere Zeit und über Nacht auf dem SandBand und anderen empfindlichen Vegetationsbereichen gepfercht wird. Gegen eine extensive Standbeweidung mit mobilen Koppelzäunen ist jedoch nichts einzuwenden. Zur Beobachtung und Protokollierung der weiteren Erfolge bzw. Auswirkungen des Pflegemanagements wird empfohlen, das jährliche Monitoring der Heuschreckenfauna fortzuführen. 7 Literatur HEUSINGER, G. (2003): Rote Liste gefährdeter Springschrecken (Saltatoria) Bayerns. Schr.- R. Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 166: INGRISCH, S. & KÖHLER, G. (1998): Rote Liste der Geradflügler (Orthoptera s.l.). In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Naturschutz 55: WAEBER, G. (2006): Ein SandBand für Mensch und Natur - Erfolgskontrolle von Freistellungsmaßnahmen unter einer Freileitung im Nürnberger Süden anhand der Heuschreckenfauna - Nullaufnahme Unveröff. Bericht im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e.v., 8 S. + Anhang. WAEBER, G. (2007): Ein SandBand für Mensch und Natur - Erfolgskontrolle von Freistellungsmaßnahmen unter einer Freileitung im Nürnberger Süden anhand der Heuschreckenfauna - Monitoring Unveröff. Bericht im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e.v., 14 S. WAEBER, G. (2008): Ein SandBand für Mensch und Natur - Erfolgskontrolle von Freistellungsmaßnahmen unter einer Freileitung im Nürnberger Süden anhand der Heuschreckenfauna - Monitoring Unveröff. Bericht im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e.v., 21 S. WAEBER, G. (2009): Ein SandBand für Mensch und Natur - Erfolgskontrolle von Freistellungsmaßnahmen unter einer Freileitung im Nürnberger Süden anhand der Heuschreckenfauna - Monitoring Unveröff. Bericht im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e.v., 22 S. WAEBER, G. (2010): Ein SandBand für Mensch und Natur - Erfolgskontrolle von Freistellungsmaßnahmen unter einer Freileitung im Nürnberger Süden anhand der Heuschreckenfauna im Rahmen des Projektes "Viele Hände für Natur und Kunst"- Monitoring Unveröff. Bericht im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e.v., 25 S. WAEBER, G. (2011): Ein SandBand für Mensch und Natur - Erfolgskontrolle von Freistellungsmaßnahmen unter einer Freileitung im Nürnberger Süden anhand der Heuschreckenfauna im Rahmen des Projektes "Viele Hände für Natur und Kunst"- Monitoring Unveröff. Bericht im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e.v., 20 S ÖFA 2010

Ein SandBand für Mensch und Natur

Ein SandBand für Mensch und Natur Ein SandBand für Mensch und Natur Erfolgskontrolle von Freistellungsmaßnahmen unter einer Freileitung im Nürnberger Süden anhand der Heuschreckenfauna im Rahmen des Projektes "Viele Hände für Natur und

Mehr

Ein SandBand für Mensch und Natur

Ein SandBand für Mensch und Natur Ein SandBand für Mensch und Natur Erfolgskontrolle von Freistellungsmaßnahmen unter einer Freileitung im Nürnberger Süden anhand der Heuschreckenfauna im Rahmen des Projektes "Viele Hände für Natur und

Mehr

1 Einleitung Untersuchungsflächen Methode Bestand... 8

1 Einleitung Untersuchungsflächen Methode Bestand... 8 Ein SandBand für Mensch und Natur - Erfolgskontrolle Heuschrecken: Monitoring Inhalt 1 Einleitung... Untersuchungsflächen... 3 Methode... 7 4 Bestand... 8 5 Bewertung und Diskussion... 1 5.1 Artbestände

Mehr

Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte. im Nationalpark Thayatal

Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte. im Nationalpark Thayatal Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und im Nationalpark Thayatal Faunistik, Ökologie, Schutz und Managementvorschläge Leopold Sachslehner & Hans-Martin Berg unter Mitarbeit von Sabine Zelz Ziel

Mehr

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 50 in Parchim

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 50 in Parchim Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 50 in Parchim Endbericht, Juni 2018 Auftraggeber: BHF BENDFELDT HERRMANN FRANKE LandschaftsArchitekten GmbH Platz der Jugend 14 19053 Schwerin

Mehr

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust ANLAGE 1b Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust September 2017 Auftraggeber: BHF BENDFELDT HERRMANN FRANKE LandschaftsArchitekten GmbH Platz der Jugend 14 19053

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Artenmonitoring Heuschrecken Monitoringflächen im Bezirk Harburg

Artenmonitoring Heuschrecken Monitoringflächen im Bezirk Harburg Artenmonitoring Heuschrecken Monitoringflächen im Bezirk Harburg Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Stethophyma grossum - Harburg Sumpfschrecke Frank Röbbelen Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Heuschrecken in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung

Heuschrecken in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung Natur & Stadtgrün Heuschrecken in Hamburg Rote Liste und Artenverzeichnis 3. Fassung Wachsende Stadt Grüne Metropole am Wasser Titelseite Metrioptera roeseli ( Roesels Beißschrecke ), langflügeliges Weibchen

Mehr

Artenmonitoring Heuschrecken Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord.

Artenmonitoring Heuschrecken Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord. Artenmonitoring Heuschrecken Monitoringflächen in den Bezirken Altona, Eimsbüttel Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord. Beschreibung, Artenlisten, Pflege- und Monitoringempfehlungen. Titelseite: Phaneroptera

Mehr

Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen. Martin Volpers

Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen. Martin Volpers ARTICULATA 1998 13(1): 71-79 FAUNISTIK Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen Martin Volpers Abstract Since 1990 the 'Arbeitskreis Heuschrecken'

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Heuschrecken - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Heuschrecken - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

Kartierung der Heuschrecken und Schmetterlinge auf den Wiesen des Frankhofes in Seugen

Kartierung der Heuschrecken und Schmetterlinge auf den Wiesen des Frankhofes in Seugen Kartierung der Heuschrecken und Schmetterlinge auf den Wiesen des Frankhofes in Seugen Bastian Partzsch 04.08.2009 Im Auftrag des Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Pfaffenhofen a. d. Ilm 1.

Mehr

Inhalt. Die Wiederansiedlung der Blauflügligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) in der Reinacher Heide

Inhalt. Die Wiederansiedlung der Blauflügligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) in der Reinacher Heide Armin Coray, in Zusammenarbeit mit Bruno Baur, nach den Unterlagen von Heinrich Thommen (!) Die Wiederansiedlung der Blauflügligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) in der Reinacher Heide Foto: Bruno

Mehr

Heuschrecken im Ballungsraum Ruhrgebiet 1

Heuschrecken im Ballungsraum Ruhrgebiet 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.10 (2005): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.10 (2005): 1-6 Heuschrecken im Ballungsraum

Mehr

Martina Staufer, BSc. & DI Thomas Zuna-Kratky Studie im Auftrag des Naturschutzbundes Burgenland Wien, Juni 2014

Martina Staufer, BSc. & DI Thomas Zuna-Kratky Studie im Auftrag des Naturschutzbundes Burgenland Wien, Juni 2014 Kurzbericht zur Erhebung der Heuschreckenfauna an ausgewählten Wegrändern in der Gemeinde Ritzing im Rahmen des Pilot-Projektes Blütenreiche Weg- und Straßenränder Martina Staufer, BSc. & DI Thomas Zuna-Kratky

Mehr

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH Artenschutzprojekt seit 2014 im Auftrag von: -Grün Stadt Zürich, Fachstelle Naturschutz -Verein Schmetterlingsförderung

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Hochwasserschutzanlagen an der Nahe bei Hochstetten-Dhaun 2.0 Anhang 1 -Ergebnisse Fauna- Artname Gefährdung Vorkommen. Naturraum

Hochwasserschutzanlagen an der Nahe bei Hochstetten-Dhaun 2.0 Anhang 1 -Ergebnisse Fauna- Artname Gefährdung Vorkommen. Naturraum Hochwasserschutzanlagen an der Nahe bei HochstettenDhaun 2.0 Anhang 1 Ergebnisse Fauna Heuschrecken Ergebnisse der Kartierung 2006 Tab. 1: enliste der Heuschrecken name Gefährdung Vorkommen geschützte

Mehr

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen Anlage einer Ackerfläche zum Erhalt akut vom Aussterben bedrohter Ackerbegleitpflanzen Ziel: Erhaltung eines der letzten Standorte und Überlebenssicherung

Mehr

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern Kartierbericht und endgültige Ermittlung des artenschutzrechtliche Konfliktpotenzials Auftraggeber Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern - Bauamt Frau Sabine Steiger Prälatenstraße 7 83671 Benediktbeuern

Mehr

Heuschrecken (Saltatoria)

Heuschrecken (Saltatoria) III - (Saltatoria) III -. Methoden III -.. Untersuchungszeitraum und Untersuchungsgebiet Die Erfassung der erfolgte in den Monaten August und September der Untersuchungsjahre 7 bis 9 vorrangig auf den

Mehr

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II in Berlin-Adlershof bearbeitet von: Dipl. - Biologe

Mehr

Sehr früher Beginn der Imaginalphänologie von Heuschrecken im Jahr 2011 (Insecta: Saltatoria)

Sehr früher Beginn der Imaginalphänologie von Heuschrecken im Jahr 2011 (Insecta: Saltatoria) PFEIFER et al.: Sehr früher Beginn der Imaginalphänologie von Heuschrecken 591 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 12: Heft 2, 2012, S. 591-600. Landau Sehr früher Beginn der Imaginalphänologie von Heuschrecken

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Bayerns

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Bayerns Bayerisches Landesamt für Umwelt Stand Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Bayerns 1 Einführung In Bayern gelten derzeit 73 Heuschreckenarten als bodenständig. Das Spektrum der

Mehr

Rote Listen Vorarlbergs

Rote Listen Vorarlbergs Rote Listen Vorarlbergs Alois Ortner Kurt Lechner Heuschrecken Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs von Alois Ortner Kurt Lechner Herausgegeben von der inatura Erlebnis Naturschau GmbH im Auftrag

Mehr

Ferrantia. Verbreitungsatlas der Heuschrecken des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess

Ferrantia. Verbreitungsatlas der Heuschrecken des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess Danksagung Bei folgenden Personen, die einen wichtigen Beitrag zum vorliegenden Verbreitungsatlas geleistet haben, möchte ich mich ganz herzlich bedanken: bei Marc Meyer (Nationales Naturhistorisches Museum)

Mehr

Bericht über die Untersuchnung der Tagfalter- und Heuschreckenfauna im Gleisbereich Hamburg-Altona

Bericht über die Untersuchnung der Tagfalter- und Heuschreckenfauna im Gleisbereich Hamburg-Altona Bericht über die Untersuchnung der Tagfalter- und Heuschreckenfauna im Gleisbereich Hamburg-Altona Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus, Männchen Gelände der Holsten-Brauerei, 11.9.2009 Bearbeiter: Frank

Mehr

Die Heuschrecken Salzburgs

Die Heuschrecken Salzburgs Die Heuschrecken Salzburgs Ingeborg Illich, Sabine Werner, Helmut Wittmann, Robert Lindner Salzburger Natur-Monographien - Band 1 Verlag Haus der Natur DIE HEUSCHRECKEN SALZBURGS Ingeborg Illich, Sabine

Mehr

Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg

Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg Warzenbeißer auf der Schießplatzheide im Stadtwald Augsburg, 10.09.2014 Auftraggeber: Landschaftspflegeverband

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Goldgrube für das Image Trassenmanagement in Stadtnähe

Goldgrube für das Image Trassenmanagement in Stadtnähe Lebensraum unter Strom Trassen ökologisch aufwerten Göttingen, 27.05.14 Goldgrube für das Image Trassenmanagement in Stadtnähe Dipl. Ing. (FH) Petr Mlnarik Inhalt 1. Projektgebiet Leitungstrasse Südring

Mehr

Heuschreckenverbreitung auf den Wiesen im Wasserwerksgelände Am Staad und Flehe mit Pflegehinweisen

Heuschreckenverbreitung auf den Wiesen im Wasserwerksgelände Am Staad und Flehe mit Pflegehinweisen Heuschreckenverbreitung auf den Wiesen im Wasserwerksgelände Am Staad und Flehe mit Pflegehinweisen Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Höherweg 100 40233 Düsseldorf Tel. 0211 82

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg LLBand 76 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

Protokoll zum externen Berufspraktikum (MN-B-BP)

Protokoll zum externen Berufspraktikum (MN-B-BP) Protokoll zum externen Berufspraktikum (MN-B-BP) durchgeführt bei der BUND Kreisgruppe Köln vom 30.07.2012 bis 19.09.2012 Sebastian Wantia Bachelor Biologie swantia@smail.uni-koeln.de Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt D i p l. - B i o l. K a r s t e n L u t z Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de

Mehr

Weideflächen effizient offen halten

Weideflächen effizient offen halten Überblick Weideflächen effizient offen halten Problemfall Verbuschung Weidepflege oder Entbuschung? Empfehlung - Was ist zu beachten? Problemfall Verbuschung Verbuschung meist schleichender Prozess (2-30

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) neu für das Bundesland Salzburg

Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) neu für das Bundesland Salzburg Oliver STÖHR & Ingeborg P. ILLICH Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda 1761) neu für das Bundesland Salzburg Mitt. Haus der Natur 19: 90-94 Gemeine Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda

Mehr

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr) NSG-(ND-...)ALBUM Heide-Hauserbachsee Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG (L. Dörr) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Heide-Hauserbachsee Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

ARTICULATA (2): Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der Eifel. Lutz Dalbeck

ARTICULATA (2): Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der Eifel. Lutz Dalbeck ARTICULATA 2011 26 (2): 97 108 ÖKOLOGIE Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der Eifel Abstract Lutz Dalbeck Despite its wide scale extermination the Beaver, thanks to comprehensive

Mehr

Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L., 1758) für Brandenburg. Bjela Vossen und Werner Piper

Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L., 1758) für Brandenburg. Bjela Vossen und Werner Piper ARTICULATA 1996 11(1): 103-108 FAUNISTIK Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L., 1758) für Brandenburg Bjela Vossen und Werner Piper Abstract Psophus stridulus (Linné, 1758),

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Linzer biol. Beitr. 28/1 425-46 20.8.1996 Zur Kenntnis der Libellen- und Heuschreckenfauna (Insecta: Odonata, Saltatoria) in drei Naturschutzgebieten am Wallersee: Fischtaginger Spitz, Bayerhamer Spitz

Mehr

ARTICULATA (1): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand

ARTICULATA (1): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand ARTICULATA 2008 23 (1): 59 65 BIOLOGIE Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand Abstract Hans W. Smettan Due to the warm weather conditions

Mehr

Auswirkungen verschiedener Mahdkonzepte auf die Heuschreckenfauna städtischer Grünflächen

Auswirkungen verschiedener Mahdkonzepte auf die Heuschreckenfauna städtischer Grünflächen Daniela Hiller und Oliver Betz, Auswirkung städtischer Mahdkonzepte auf Heuschrecken, NuL 46 (8), 2014, 241-246 Auswirkungen verschiedener Mahdkonzepte auf die Heuschreckenfauna städtischer Grünflächen

Mehr

Thüringer Faunistische Abhandlungen XVI 2011 S

Thüringer Faunistische Abhandlungen XVI 2011 S Thüringer Faunistische Abhandlungen XVI 2011 S. 23-32 Reptilien (Reptilia) und Heuschrecken (Orthoptera) im Naturschutzgebiet Greifenstein bei Bad Blankenburg (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/ Thüringen)

Mehr

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000 Sagter Ems Fläche 18 ± 1:5.000 Fläche 18: Ein Graben mit breiter Gras- und Staudenflur bildet die südwestliche Grenze der Untersuchungsfläche. Fläche 18: großflächiges, extensiv genutztes und überwiegend

Mehr

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG 44 BNatSchG STADTTOR WANGENER STRASSE FLURSTÜCKE 1951/1, 1951/4, 1951/6, 1984 Auftraggeber: Betz und Weber BauPartner GmbH Ensisheimer Strasse 8 88677 Markdorf

Mehr

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1. Ergebnisse der Kontrolle eines Vorkommens des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Glaucopsyche nausithous) bei Hockeroda (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) Bearbeitung: Projekt: Vorhabensträger:

Mehr

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr) NSG-(ND-...)ALBUM Ehrer Heide Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG (L. Dörr) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Ehrer Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschrecken (Saltatoria)

Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschrecken (Saltatoria) Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschrecken (Saltatoria) Einleitung Die zweite Fassung der Roten Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschrecken von DIERKING-WESTPHAL (1990)

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg. Ausbau der Bundeswasserstraße Main in den Stauhaltungen Ottendorf und Knetzgau

Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg. Ausbau der Bundeswasserstraße Main in den Stauhaltungen Ottendorf und Knetzgau Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Bundeswasserstraße Main in den Stauhaltungen Ottendorf und Knetzgau Vegetationskundliche und faunistische Untersuchungen Heft 3.6: Faunistische Untersuchungen

Mehr

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg ND-Nr.: 81 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Kleing Kleingärten im Gewann Safranberg

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V.

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V. Seite 1 von 11 Allgemeine Pflegegrundsätze für Halbtrockenrasen auf Kalk Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V. Zonierung mit einer unteren und oberen Gebüschkante. Kleinzonierung mit Übergängen von geröllreichen,

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Heuschrecken Schleswig - Holsteins Rote Liste

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Heuschrecken Schleswig - Holsteins Rote Liste Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Die Heuschrecken Schleswig - Holsteins Rote Liste Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig- Holstein Verfasser: Christian

Mehr

Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) (Stand November 2011)

Westliche Beißschrecke (Platycleis albopunctata) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Westliche

Mehr

Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr

Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr Stadt Ettlingen Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr. 170162152803 Stuttgart, den 20.07.2018 Stadt Ettlingen, Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag,

Mehr

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung Schafherden lebende Biotopverbundsysteme Harald Plachter 1. Einleitung Schafe zählen auch heute noch zur charakteristischen Ausstattung vieler Landschaften. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern

Mehr

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck) NSG-ALBUM NSG Neu-Bamberger Heide NSG-7133-001 (R. Twelbeck) NSG-ALBUM Neu-Bamberger Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 22.07.1968 Biotopbetreuung

Mehr

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11 gegr. am 04.02.2017 Homepage: www.fnl-pfalz.de Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese Ankauf

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum

Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum 1964 2014 Alexander Panrok 1 1 Viechtlgasse 9/5, A 2340 Mödling, e mail: alex.panrok@gmx.at

Mehr

Erfahrungen mit Erfolgskontrollen

Erfahrungen mit Erfolgskontrollen Erfahrungen mit Erfolgskontrollen Dr. Beatrice Ruess, RUS AG, Baden 2 Inhalt 1.Einführung 2.Beispiel Kraftwerk Ruppoldingen - Die Umweltveränderungen im Überblick - Monitoringprogramm/Zeitrahmen - Beispiele

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn

Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung. Andreas Zahn Management von Amphibien-und Reptilienlebensräumen durch Beweidung Andreas Zahn Beweidung: Traditionellste Landnutzung Beginn des 6. Jahrtausends v. Chr.: Übergang zur bäuerlichen Wirtschaftsweise Zunächst

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung I. Lebensraum Fließgewässer NSG (C. Wettstein)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung I. Lebensraum Fließgewässer NSG (C. Wettstein) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung I Lebensraum Fließgewässer NSG 7334-103 (C. Wettstein) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung I Lebensraum Fließgewässer Nördlich des Bienwaldes erstreckt sich die

Mehr

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung Begehungsprotokoll Projekt: Anlass: 2018037_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung Datum: Begehungen am 04.07.2018 / Protokoll vom 17.07.2018 Bearbeiter:

Mehr

BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN

BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Heuschreckenkartierung an der westlichen Günz Verfasserin: Janina Grote Bewertung: Seminararbeit: Note:

Mehr

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig Planungsbüro Landschaftsarchitekt B D L A Beratender Ingenieur IngK Nds Braunstraße 6a 30169 Hannover Tel.: (0511) 123 139-0 Fax: (0511) 123 139-10 info@wirz.de www.wirz.de Grünordnungsplan zum Bebauungsplan

Mehr

FFH-ALBUM. FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I. Lebensraum Flugsanddünen FFH (M. Kitt)

FFH-ALBUM. FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I. Lebensraum Flugsanddünen FFH (M. Kitt) FFH-ALBUM FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I Lebensraum Flugsanddünen FFH 6914-301 FFH-ALBUM FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I Lebensraum Flugsanddünen An den Rändern des Bienwaldes finden sich zahlreiche

Mehr

Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich

Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich Mitt. Landesmus. Joanneum Zoo!. Heft 51 S. 65-90 Graz 1998 Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich (Saltatoria, M antodea) Von Lisbeth

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands

Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands ARTICULATA 1995 10(1): 3-10 TAXONOMIE Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands Peter Detzel 1 Abstract A checklist of the valid names of all Saltatoria and Mantodea of Germany is

Mehr

Heideschrecke (Gampsocleis glabra) (Stand November 2011)

Heideschrecke (Gampsocleis glabra) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Heideschrecke

Mehr

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin Pflegekonzept / Monitoring zum Park auf dem Gleisdreieck (Ost- und Westpark) Barbara Markstein, Ökologie & Planung, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin Im Auftrag

Mehr

Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte im Nationalpark Thayatal

Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte im Nationalpark Thayatal Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg A-2000 Stockerau, Otto Koenig Weg, Tel/Fax.: ++43(0)2266 71954, email: okido@aon.at Heuschreckenkundliche Untersuchung der Wiesen- und Trockenstandorte im Nationalpark

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin Zitiervorschlag: MACHATZI, B., RATSCH, A., PRASSE, R. & RISTOW, M. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE

Mehr

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM 22.08.2018 BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht)

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht) NSG-(ND-..)ALBUM Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG 7141-004 (M. Unfricht) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley - Teilgebiet Urbachtal

Mehr

Die Fauna des Felmer Mooses D i e H e u s c h r e c k e n Alfred Karle-Fendt & Herbert Stadelmann

Die Fauna des Felmer Mooses D i e H e u s c h r e c k e n Alfred Karle-Fendt & Herbert Stadelmann Naturkundl. Beiträge Allgäu Jahrgang 50 (2015): 5-18 ISSN 2195-2590 Die Fauna des Felmer Mooses D i e H e u s c h r e c k e n Alfred Karle-Fendt & Herbert Stadelmann Lage und Landschaftsgeschichte (gekürzt

Mehr

Heuschreckenfauna und Grünland Bewirtschaftungsmaßnahmen und Biotopmanagement

Heuschreckenfauna und Grünland Bewirtschaftungsmaßnahmen und Biotopmanagement Thomas Fartmann und Hermann Mattes Heuschreckenfauna und Grünland Bewirtschaftungsmaßnahmen und Biotopmanagement Mattes, H. (Hrsg.) (1997): Ökologische Untersuchungen zur Heuschreckenfauna in Brandenburg

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10 Nr. 27 Terrassenfluren 27.1 Höchi 27.2 Zältli 27.3 Lätte Einzelterrassen 27.4 Gärteschbärg 27.5 Wilet 27.6 Ebnet 27.7 Hinderwuppenau 27.8

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

Nach Kahlschlag im Unterholz: Piraten fordern, Ascherberg-Wald unter Naturschutz zu stellen

Nach Kahlschlag im Unterholz: Piraten fordern, Ascherberg-Wald unter Naturschutz zu stellen Pressemitteilung des Kreisverbandes der Piratenpartei Göttingen 28.06.2017 Nach Kahlschlag im Unterholz: Piraten fordern, Ascherberg-Wald unter Naturschutz zu stellen Die Göttinger Piraten kritisieren

Mehr

Rote Liste gefährdeter Springschrecken (Saltatoria) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Springschrecken (Saltatoria) Bayerns Rote Liste gefährdeter Springschrecken (Saltatoria) Bayerns Bearbeitet von Gerd Heusinger unter Mitarbeit von Ralph Beckert, Armin Beckmann, Ralf Bolz, Markus Bräu, Frank Brozowski, Reiner Büttner, Klaus

Mehr

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive von Daniel Müller Wann ist eine Begrünung ökologisch wertvoll? Eine Begrünung ist ökologisch wertvoll, wenn Blütenreicher Saum einheimische Pflanzenarten

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Berichte aus dem Verein

Berichte aus dem Verein Abb. 4: Die letzte Diskette, die Hans Dieter Zehfuß an den POLLICHIA-Kurier geschickt hat. (Foto: H. Himmler) Kreislauf, der sich für Hans Dieter Zehfuß nun geschlossen hat. PD Dr. Hans-Wolfgang Helb,

Mehr