Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth"

Transkript

1 Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg Folie 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung 3. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 3.1 Sonnenenergie 3.2 Biomasse 3.3 KWK-Systeme 3.4 Windkraft 3.5 Wasserkraft 4. Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr Gemeindesteckbrief Folie 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung 3. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 3.1 Sonnenenergie 3.2 Biomasse 3.3 KWK-Systeme 3.4 Windkraft 3.5 Wasserkraft 4. Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr Gemeindesteckbrief Folie 3

4 Endenergie [kwh] Energie und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand % 75% % Private Haushalte und Kleingewerbe Kommunale Liegenschaften 25% Gewerbe, Industrie und Sonderkunden Verkehr Endenergie elektrisch Endenergie thermisch Endenergie mobil Folie 4

5 Energie und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand elektrischer Endenergieeinsatz 82% 18% Strom aus EE Strom fossil Folie 5 gesamter elektrischer Endenergieeinsatz: MWh

6 Energie und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand thermischer Endenergieeinsatz 82% 18% Wärme aus EE Wärme fossil Folie 6 gesamter thermischer Endenergieeinsatz: MWh

7 Energie [kwh] CO2-Ausstoß [t/a] Energie und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand GWh (39%) 407 GWh (12%) GWh (49%) Endenergie Primärenergie CO2-Ausstoß 0 Endenergie thermisch Endenergie elektrisch Endenergie mobil Primärenergie CO2-Ausstoß CO 2 -Ausstoß Landkreis Roth: ca t/a rund 7,5 t/ew*a Folie 7

8 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung 3. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 3.1 Sonnenenergie 3.2 Biomasse 3.3 KWK-Systeme 3.4 Windkraft 3.5 Wasserkraft 4. Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr Gemeindesteckbrief Folie 8

9 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie Verkehr kommunale Liegenschaften private Haushalte Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung Endenergiebedarf Maßnahme Einspar- Einspar- Endenergie Ist-Zustand potential potential 2030 [kwh/a] [%] [kwh/a] [kwh/a] Wärmedämmung Endenergie thermisch Sanierungsrate 2 % 26% auf EnEV 2009 Endenergie elektrisch Steigerung der Elektroeffizienz 30% Wärmedämmmaßnahmen Endenergie thermisch % Steigerung der Energieeffizienz Endenergie elektrisch Umrüstung auf LED 30% Ertüchtigung aller Pumpen (Kläranlagen) Endenergie thermisch Effizienzsteigerung 30% Endenergie elektrisch Effizienzsteigerung 30% Endenergie mobil Effizienzsteigerung % persönliches Verhalten Folie 9

10 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie Verkehr kommunale Liegenschaften private Haushalte Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung Endenergiebedarf Maßnahme Einspar- Einspar- Endenergie Ist-Zustand potential potential 2030 [kwh/a] [%] [kwh/a] [kwh/a] Wärmedämmung Endenergie thermisch Sanierungsrate 2 % 26% auf EnEV 2009 Investitionskostenabschätzung Steigerung der Endenergie elektrisch Elektroeffizienz 30% private Haushalte Wärmedämmmaßnahmen Endenergie thermisch % Sanierung der Gebäudehülle Steigerung der Energieeffizienz Endenergie elektrisch Umrüstung auf LED 30% Ertüchtigung aller Pumpen (Kläranlagen) rund Endenergie thermisch Effizienzsteigerung 30% Endenergie elektrisch Effizienzsteigerung 30% Endenergie mobil Effizienzsteigerung % persönliches Verhalten Folie 10

11 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung 3. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 3.1 Sonnenenergie 3.2 Biomasse 3.3 KWK-Systeme 3.4 Windkraft 3.5 Wasserkraft 4. Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr Gemeindesteckbrief Folie 11

12 Angebotspotential erneuerbarer Energien Direkte Nutzung der Sonne Photovoltaik & Solarthermie - Für solare Nutzung stehen rund m² Dachfläche zur Verfügung - Zusätzlich Konversionsflächen von rund m²: Deponie Gmünd und Deponie Pyras - Bereits belegte Dachfläche: rund m² - noch zur Verfügung stehende Dachfläche: m² - Denkmalschutzgebiete bzw. Gebiete im Ensembleschutz wurden ausgeschlossen Folie 12

13 Angebotspotential erneuerbarer Energien Direkte Nutzung der Sonne Photovoltaik & Solarthermie - Für solare Nutzung stehen rund m² Dachfläche zur Verfügung - Zusätzlich Konversionsflächen von rund m²: Deponie Gmünd und Deponie Pyras - Bereits belegte Dachfläche: rund m² - noch zur Verfügung stehende Dachfläche: m² - Denkmalschutzgebiete bzw. Gebiete im Ensembleschutz wurden ausgeschlossen Szenario 1 Szenario 2 Warmwasserbereitung durch Solarthermie Nur Stromproduktion durch Photovoltaik (60% des WW-Bedarfs der privaten Haushalte) (70% der geeigneten Dachflächen) Zubaupotential kwh Zubaupotential kwh notwendige Fläche m² Leistung kwpeak Stromproduktion mit Photovoltaik (70% der übrigen geeigneten Dachflächen) Zubaupotential kwh Leistung kwpeak Szenario 1: thermisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: MWh Szenario 1: elektrisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: MWh Folie 13

14 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung 3. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 3.1 Sonnenenergie 3.2 Biomasse 3.3 KWK-Systeme 3.4 Windkraft 3.5 Wasserkraft 4. Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr Gemeindesteckbrief Folie 14

15 Angebotspotential erneuerbarer Energien Biomasse - Abstimmung mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Energiebereitstellung kwh/a Nachwuchs auf gesamter Waldfläche (rund ha; rund 7 Fm/ha*a Nachwuchs) noch nutzbares Potential für energetische Nutzung (Waldrestholz, Durchforstung, ) zusätzlich: Landschaftspflegeholz Altholz Summe Zubaupotential thermisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: MWh Folie 15

16 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung 3. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 3.1 Sonnenenergie 3.2 Biomasse 3.3 KWK-Systeme 3.4 Windkraft 3.5 Wasserkraft 4. Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr Gemeindesteckbrief Folie 16

17 Angebotspotential erneuerbarer Energien KWK-Systeme - Abstimmung mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Nutzung 5% der gesamten landwirtschaftlichen Fläche - Nutzung von Gülle - Nutzung von Grüngut - Nutzung der pflanzlichen Gartenabfälle - Abwärmenutzung bestehender Biogasanlagen thermisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: MWh elektrisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: MWh Folie 17

18 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung 3. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 3.1 Sonnenenergie 3.2 Biomasse 3.3 KWK-Systeme 3.4 Windkraft 3.5 Wasserkraft 4. Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr Gemeindesteckbrief Folie 18

19 Angebotspotential erneuerbarer Energien Windkraft - Potentialabschätzung: Ermittlung des technisch nutzbaren - Potentials nach dem aktuellen Stand der Technik - Analyse und Bewertung des Landkreisgebietes anhand der - jeweilig vorherrschenden Windgeschwindigkeiten - keine Berücksichtigung von Naturschutzgebieten, Militärgebieten Folie 19

20 Angebotspotential erneuerbarer Energien Windkraft - Potentialabschätzung: Ermittlung des technisch nutzbaren - Potentials nach dem aktuellen Stand der Technik - Analyse und Bewertung des Landkreisgebietes anhand der - jeweilig vorherrschenden Windgeschwindigkeiten - keine Berücksichtigung von Naturschutzgebieten, Militärgebieten - Potentialabschätzung: Leistung pro WKA: kw Referenzertrag: kwh pro Anlage minimales Potential: 18 WKA (Leistung: 54 MW) maximales Potential: 32 WKA (Leistung: 96 MW) minimales elektrisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: MWh maximales elektrisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: MWh Folie 20

21 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung 3. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 3.1 Sonnenenergie 3.2 Biomasse 3.3 KWK-Systeme 3.4 Windkraft 3.5 Wasserkraft 4. Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr Gemeindesteckbrief Folie 21

22 Angebotspotential erneuerbarer Energien Wasserkraft - Abstimmung mit Bayerischem Landesamtes für - Umwelt (LfU) - Neubau an neuen Standorten (Nutzung von - bestehenden Querbauwerken) - Reaktivierung inaktiver Wasserrechte - Erhöhung der Fallhöhen bei Bestandsanlagen - technische Optimierung der Bestandsanlagen elektrisches Zubaupotential bis zum Jahr 2030: MWh Folie 22

23 Angebotspotential erneuerbarer Energien Zusammenfassung Bestand Gesamtpotential Zubaupotential Endenergie Endenergie Endenergie Endenergie Endenergie Endenergie elektrisch thermisch elektrisch thermisch elektrisch thermisch [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] Photovoltaik Solarthermie Biomasse (holzartig) KWK-Systeme Wasserkraft Windkraft minimal maximal Wärmepumpen Summe EE (minimal) Summe EE (maximal) Folie 23

24 Angebotspotential erneuerbarer Energien Zusammenfassung Bestand Gesamtpotential Zubaupotential Endenergie Endenergie Endenergie Endenergie Endenergie Endenergie elektrisch thermisch elektrisch thermisch elektrisch thermisch [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] Investitionskostenabschätzung Photovoltaik Solarthermie Ausbau der - erneuerbaren Energien: Biomasse (holzartig) KWK-Systeme Wasserkraft Windkraft rund (Windkraft minimal) minimal maximal Wärmepumpen rund (Windkraft maximal) Summe EE (minimal) Summe EE (maximal) Folie 24

25 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung 3. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 3.1 Sonnenenergie 3.2 Biomasse 3.3 KWK-Systeme 3.4 Windkraft 3.5 Wasserkraft 4. Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr Gemeindesteckbrief Folie 25

26 Endenergie thermisch [kwh] Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr 2030 thermischer Endenergieverbrauch % 1% % Effizienzeinsparung GHDI % 66% Effizienzeinsparung kommunale Liegenschaften Effizienzeinsparung private Haushalte Wärme konventionell Wärme erneuerbar % 34% 0 Jahr 2010 Jahr 2030 Folie 26

27 thermische Energie [kwh] Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr 2030 thermischer Endenergieverbrauch Differenz ca. 811 GWh Wärmebedarf gesamt Endenergie Wärme aus EE Potential Wärme EE Folie 27

28 Endenergie elektrisch [kwh] Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr 2030 elektrischer Endenergieverbrauch (Windkraft minimal) % 2% % Effizienzeinsparung GHDI % 18% Effizienzeinsparung kommunale Liegenschaften Effizienzeinsparung private Haushalte % Strom konventionell Strom erneuerbar % Jahr 2010 Jahr 2030 Folie 28

29 elektrische Energie [kwh] Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr 2030 elektrischer Endenergieverbrauch (Windkraft minimal) Differenz ca. 52 GWh Strombedarf gesamt Endenergie Strom aus EE Potential Strom EE minimal Folie 29

30 Endenergie elektrisch [kwh] Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr 2030 elektrischer Endenergieverbrauch (Windkraft maximal) % 2% % Effizienzeinsparung GHDI % 100% Effizienzeinsparung kommunale Liegenschaften Effizienzeinsparung private Haushalte Strom konventionell Strom erneuerbar % Jahr 2010 Jahr 2030 Folie 30

31 elektrische Energie [kwh] Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr 2030 elektrischer Endenergieverbrauch (Windkraft maximal) Überschuss ca. 39 GWh Strombedarf gesamt Endenergie Strom aus EE Potential Strom EE maximal Folie 31

32 CO2-Ausstoß [t/a] Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr 2030 Zusammenfassung (Windkraft minimal) % 10% 16% EE Wärme EE Strom Effizienzeinsparung Verkehr % Effizienzeinsparung Industrie % 50% Effizienzeinsparung kommunale Liegenschaften Effizienzeinsparung private HH Folie Ist-Zustand Reduktion durch Effizienzsteigerung bzw. -einsparung Reduktion durch weiteren Ausbau EE CO2-Ausstoß CO 2 -Ausstoß Landkreis Roth: ca t/a rund 3,7 t/ew*a

33 CO2-Ausstoß [t/a] Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr 2030 Zusammenfassung (Windkraft maximal) % 10% 16% EE Wärme EE Strom Effizienzeinsparung Verkehr % Effizienzeinsparung Industrie % 43% Effizienzeinsparung kommunale Liegenschaften Effizienzeinsparung private HH Folie Ist-Zustand Reduktion durch Effizienzsteigerung bzw. -einsparung Reduktion durch weiteren Ausbau EE CO2-Ausstoß CO 2 -Ausstoß Landkreis Roth: ca t/a rund 3,3 t/ew*a

34 Inhaltsverzeichnis 1. Energie- und CO 2 -Bilanz im Ist-Zustand 2. Potentialbetrachtung der Energieeffizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung 3. Angebotspotential an erneuerbaren Energien 3.1 Sonnenenergie 3.2 Biomasse 3.3 KWK-Systeme 3.4 Windkraft 3.5 Wasserkraft 4. Endenergie- und CO 2 -Bilanz: Jahr 2010 bis Jahr Gemeindesteckbrief Folie 34

35 Verteilung des Gebäudebestandes [%] Gemeindesteckbrief Gemeindesteckbrief - Stadt Abenberg Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel Postleitzahl Einwohner 2010 EW/km² Flächenverteilung landwirtschaftlich Wald Gebäude Verkehr sonstige 50% 39% 5% 4% 2% Bestand an Wohngebäude und Wohnungen Wohngebäude Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäude Wohnfläche der Wohnungen [m²] Baualterverteilung des Gebäudebestandes 30% Gemeindesteckbrief - Stadt Abenberg ENERGIE - Ist-Zustand 2010 Netzgebiet Strom Erdgas N-ERGIE AG N-ERGIE AG Stromverbrauch MWh/a Anteil private Haushalte % kommunale Liegenschaften 731 4% Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen und Sonderkunden % Gesamt % Erdgasverbrauch MWh Hs /a Anteil private Haushalte % kommunale Liegenschaften 871 2% Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen und Sonderkunden % Gesamt % Energieverbrauch thermisch MWh/a Anteil private Haushalte % kommunale Liegenschaften % Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen und Sonderkunden % Gesamt % 25% 20% 15% nicht-leitungsgebundene Energieträger MWh/a Anteil Heizölverbrauch % Kohleverbrauch 71 0% Flüssiggasverbrauch 778 2% Biomasseverbrauch % Gesamt % 10% 5% 0% Erneuerbare Energien elektrisch Anteil thermisch Anteil [MWhel/a] [MWhth/a] Photovoltaik % - - Solarthermie % KWK-Systeme % - - Windkraftanlagen Wasserkraftanlagen 166 8% - - Wärmepumpen % Gesamt % % Fahrzeugbestand Gesamt Benzin Diesel Gas Hybrid sonstige PKW LKW Sattelzugmaschinen landwirtschaftliche Zugmaschinen Kraftomnibusse Krafträder Sonstige Folie 35

36 Gemeindesteckbrief Gemeindesteckbrief - Stadt Abenberg Verbrauchsbilanz MWh/a Anteil Strom % Endenergie thermisch % Verkehr % Gesamt % Regionale Erneuerbare Energieerzeugung MWh/a Anteil elektrisch % thermisch % CO 2 -Ausstoß t/a Strom Wärme Verkehr Gesamt entspricht 8,9 t/ew Verbrauchsbilanz Gemeindesteckbrief - Stadt Abenberg POTENTIALE - Einsparung/Effizienz/Erzeugung 2030 Energieeinsparung bzw. Effizienz - Strom 2030 MWh/a Reduktion private Haushalte % kommunale Liegenschaften % Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen und Industrie % Gesamt % Energieeinsparung bzw. Effizienz - Wärme 2030 MWh/a Reduktion private Haushalte % kommunale Liegenschaften % Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen und Industrie % Gesamt % Energieeinsparung bzw. Effizienz - Mobil 2030 MWh/a Reduktion Verkehr % Energieeinsparung bzw. Effizienz - Zusammenfassung 2030 MWh/a Anteil Stromverbrauch % Energieverbrauch thermisch % Energieverbrauch mobil % Gesamt % WÄRME MWh 49% STROM MWh 11% MOBIL MWh 40% Zubaupotentiale Erneuerbare Energien elektrisch [MWhel/a] thermisch [MWhth/a] Photovoltaik Solathermie Windkraft - - KWK erneuerbar - - Biomasse - - Wasserkraft - - Gesamt Verbrauchsbilanz nach Einsparung MWh/a Anteil Strom % Endenergie thermisch % Verkehr % Gesamt Regionale Erneuerbare Energieerzeugung 2030 MWh/a Anteil elektrisch % thermisch % CO 2 -Ausstoß nach Einsparung und Zubau EE t/a Strom Wärme Verkehr Gesamt entspricht 6,7 t/ew Folie 36

37 2.616 MWh/a (5%) 0 MWh/a (0%) 0 MWh/a (0%) 6,7 t/a (71%) MWh/a (11%) MWh/a (66%) 796 MWh/a (1%) MWh/a (23%) MWh/a (58%) MWh/a (100%) MWh/a (100%) MWh/a (100%) MWh/a (80%) 8,9 t/a (100%) t/a (100%) Stromverbrauch [MWh/a] EE-Erzeugung [MWh/a] Stromverbrauch [MWh/a] EE-Erzeugung [MWh/a] Wärmeverbrauch [MWh/a] EE-Erzeugung [MWh/a] Wärmeverbrauch [MWh/a] EE-Erzeugung [MWh/a] Mobil [MWh/a] EE-Erzeugung [MWh/a] Mobil [MWh/a] EE-Erzeugung [MWh/a] CO 2 [t/a] CO 2 [t/ew/a] CO 2 [t/ew/a] Gemeindesteckbrief Gemeindesteckbrief - Stadt Abenberg Überblick Ist-Zustand - Potentiale Erneuerbare Energien und Energieeinsparung Gemeindesteckbrief - Stadt Abenberg Handlungsempfehlungen t/a (71%) CO 2 [t/a] Nr. Empfehlung Energieertrag Kosten- CO 2 - Wert- Bemerkung Nutzen Minderung schöpfung 1 Einsparung durch Sanierung des privaten Gebäudebestandes 2 Sanierung des kommunalen Gebäudebestandes 3 Errichtung von zwei Windkraftanlagen 4 Vorgaben für die Errichtung von Neubauten 5 Strom Wärme Verkehr CO 2 -Emissionen Regionale Wertschöpfung Einsparung / Effizienz private Haushalte kommunale Liegenschaften Gewerbe, Industrie, Dienstleistungen und Industrie Verkehr Erneuerbare Energien Photovoltaik Solarthermie Windkraft KWK erneuerbar Biomasse Wasserkraft Gesamt Ist 2010 [Euro] Investition [Euro] Folie 37

38 Gemeindesteckbrief Gemeindesteckbrief - Stadt Abenberg Zielfestlegung - Stadt Abenberg Energieentwicklungskonzept kommunale Ziele IST 2010 Potential 2030 Ziel 2020 Ziel 2030 Verbrauch [MWh/a] [%] [MWh/a] [%] [MWh/a] [%] [MWh/a] [%] Strom Wärme Mobil Erneuerbare elektrisch thermisch elektrisch thermisch elektrisch thermisch elektrisch thermisch Energieerzeugung [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] Photovoltaik Solarthermie Biomasse - - KWK erneuerbar - - Abwärme (Industrie) - - Windkraft - - Wasserkraft - - Wärmepumpe - - Gesamt Autarkiegrad* Strom Wärme [%] [%] Zielfestlegung - Landkreis Roth Energieentwicklungskonzept Ziele Landkreis Roth IST 2010 Potential 2030 Ziel 2020 Ziel 2030 Verbrauch [MWh/a] [%] [MWh/a] [%] [MWh/a] [%] [MWh/a] [%] Strom Wärme Mobil Erneuerbare elektrisch thermisch elektrisch thermisch elektrisch thermisch elektrisch thermisch Energieerzeugung [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] [MWh/a] Photovoltaik Solarthermie Biomasse holzartig Biogas Abwärme (Industrie) Windkraft Wasserkraft Wärmepumpe Gesamt Autarkiegrad* Strom Wärme [%] [%] Folie 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 39

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Energiekonzept - Regionalkonferenz

Regionaler Planungsverband Landshut. Energiekonzept - Regionalkonferenz Regionaler Planungsverband Landshut Energiekonzept - Regionalkonferenz Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick bisheriger Projektablauf 2. Energiebilanz im Ist-Zustand 3. Ist-Analyse Stromnetze 4. Weitere Vorgehensweise

Mehr

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - B.Eng. Simon Achhammer Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Integriertes für die Endpräsentation 12.12.2013 Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Energiebedarf 2013 / 2040

Energiebedarf 2013 / 2040 Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 9189135 Einwohner 213 EW/km² 2.287 76 Fläche (ha) Flächenanteil am Lkr. 2.993 2,% % Elektrischer 5.971 16% Thermischer 32.292 84% Gesamt 38.263 1% Anteil der EE am

Mehr

Energiewende der Stadt Würzburg

Energiewende der Stadt Würzburg Integriertes Energie-und Klimakonzept Energiewende der Stadt Würzburg Expertenworkshop Rund ums Haus gefördert durch: Der Weg zum Klimaschutzkonzept Bilanz & Potenzialanalyse Abfragen bei lokalen Experten

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut Regionaler Planungsverband Landshut Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut 18.11.2014 Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der aktuellen Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg Allgemeine Strukturdaten Energieverbrauch CO 2

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Cadolzburg Alexander Schrammek, 7.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Energieentwicklungskonzept für die Stadt Roth Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Energieentwicklungskonzept für die Stadt Roth Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Energieentwicklungskonzept für die Stadt Roth Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 10.10.2012 Basisdaten Energie und Potenziale 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann Agenda TOP 1 Überblick Energie- und CO

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Großhabersdorf Ulrich Weigmann, 14.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf Alexander Schrammek, 11.1.21 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Landkreis Fürstenfeldbruck Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gemeinde Oberschweinbach Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen CO2:

Mehr

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen 12.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung des Quartiers Projektziele Projektstatus Ergebnisse der

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes Einleitung Am 18. November 2014 fiel in Mengkofen der Startschuss für das erste interkommunale Energiekonzept auf Ebene einer Planungsregion in Bayern. Die Erstellung des Energiekonzepts erfolgt im Auftrag

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries 26. Oktober 216 Sitzung des Umweltausschusses des Landkreises Donau-Ries Vortrag von Dr. Ing. Serafin von Roon, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Energieverbrauchsdaten 215 (Stand: September

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach Abschlusspräsentation Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Conrad Institut für Energietechnik

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg Sachstandsbericht zum Kreistagshearing Ebersberg, ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Worum geht es Zentrale Fragen des Energienutzungsplans:

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Folie 1 www.ifeam.de

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen Stadt Bobingen Lage und Zahlen Stadt Bobingen im Landkreis Augsburg 1969 Stadterhebung 1972 Eingemeindung der Gemeinden Straßberg, Reinhartshausen und Burgwalden. 1975 Eingemeindung der Gemeinden Waldberg

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Gemeinde Stephansposching

Gemeinde Stephansposching Gemeinde Stephansposching Allgemeine Daten Einwohner 3.51 Fläche [ha] 4.468 Flächenanteil am Landkreis 5,2 % Einwohnerdichte [Einw./ha],68 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr:

Mehr

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992 Markt Schöllnach Allgemeine Daten Einwohner 4.958 Fläche [ha] 3.992 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,24 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept des Marktes Feucht

Integriertes Klimaschutzkonzept des Marktes Feucht Integriertes Klimaschutzkonzept des Marktes Feucht Zusammenfassung Förderkennzeichen 03KS1235 Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des

Mehr

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

1. Energiewerkstatt in Vörstetten 1. Energiewerkstatt in Vörstetten Klimaschutz aktiv mitgestalten! 13.09.2017 Susanne Heckelmann, Elisabeth Scholz Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova Marissa Walzer Moderation Ziele der 1. Energiewerkstatt

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Klaus Jensen Bürgermeister, Amt Pellworm Dr. Uwe Kurzke AG Energie Pellworm Einwohner 1180 Insel umgeben vom Nationalpark Wattenmeer Alterstruktur

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans NOWUM-Energy Stand: 11. Juni 2012 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH ENERGIETECHNIK

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044 Gemeinde Otzing Allgemeine Daten Einwohner 1.981 Fläche [ha] 3.44 Flächenanteil am Landkreis 3,5 % Einwohnerdichte [Einw./ha],65 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] Gemeinde Auerbach Allgemeine Daten Einwohner 2.172 Fläche [ha] 2.48 Flächenanteil am Landkreis 2,8 % Einwohnerdichte [Einw./ha],9 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761 Markt Winzer Allgemeine Daten Einwohner 3.818 Fläche [ha] 2.761 Flächenanteil am Landkreis 3,2 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,38 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948 Gemeinde Bernried Allgemeine Daten Einwohner 4.933 Fläche [ha] 3.948 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,25 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises Unser Ziel: wir wollen 290 Mio. Energieimporte in regionale Wertschöpfung entwickeln Gesamtausgaben für Energieimporte

Mehr

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196 Markt Metten Allgemeine Daten Einwohner 4.373 Fläche [ha] 1.196 Flächenanteil am Landkreis 1,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 3,66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch Mittwoch, 04. November 2015 Jochen Schäfenacker B.A. Inhalt 1. Energieagentur Zollernalb 2. Stromkennzahlen aus dem Landkreis 3. Mein Haus ist mein Kraftwerk?!

Mehr

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032 Gemeinde Künzing Allgemeine Daten Einwohner 3.139 Fläche [ha] 4.32 Flächenanteil am Landkreis 4,7 % Einwohnerdichte [Einw./ha],78 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel Arbeitskreissitzung am 19.03.2014

Mehr

Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching

Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching Abschlussbericht des Gutachtens 12. Dezember 2012 Energie- und Entwicklungsplan Sünching 1 Datenermittlung Energie- und Entwicklungsplan Sünching 2 Ist-Situation

Mehr

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720 Stadt Deggendorf Allgemeine Daten Einwohner 31.727 Fläche [ha] 7.72 Flächenanteil am Landkreis 9,% Einwohnerdichte [Einw./ha] 4,11 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 energieverbrauch

Mehr

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739 Gemeinde Oberpöring Allgemeine Daten Einwohner 1.142 Fläche [ha] 1.739 Flächenanteil am Landkreis 2, % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden. Auftaktveranstaltung. Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Energiekonzept für die Ampertalgemeinden. Auftaktveranstaltung. Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Energiekonzept für die Ampertalgemeinden Auftaktveranstaltung Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden B.A.U.M. Consult GmbH, München Titel Institut Energiekonzept

Mehr

Solarthermie für Hamburg

Solarthermie für Hamburg Fachdialog 13. Juni 2016 Solarthermie für Hamburg Kerstin Walberg Referat Erneuerbare Energien + Wärmekonzepte 2 Agenda Wie kann das insb. auf Dächern und an Fassaden vorhandene Hamburger Solarthermie-Potenzial

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1)

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1) Energieentwicklungsplan Innsbruck Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1) Gemeinderat 14.04.2011: IEP Warum ein IEP? Erarbeitung Ergebnisse der Phase 1 Ist-Situation Szenarien Potenziale Zielsetzung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Roth

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Roth Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Roth Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit -GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Klimaschutzkonzepte 2.0 Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS Was bedeutet integriertes Klimaschutzkonzept? Wozu dient ein Klimaschutzkonzept? Das Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen und anderen Entscheidungsträgern:

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Energiekonzept Brennberg

Energiekonzept Brennberg Energiekonzept Brennberg Endbericht Brennberg, 09.04.2014 Datenermittlung Fragebögen für private Haushalte Gesamtrücklaufquote ca. 25 % Vor-Ort-Besichtigung Gebäudetypologie Baualtersklassen Sanierungszustand

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München Bürgermeisterdienstbesprechung am 18. April 212 Simulation zur Abbildung und Untersuchung von Energieverbrauch und eigener Erzeugung In den Gemeinden des Landkreises München SIMLA Solarinitiative München-Land

Mehr

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: eundu-online.de CO 2 -Bilanz Bocholt 2015 Bielefeld, den 15.5.2017

Mehr

Energiekonzept Söchtenau

Energiekonzept Söchtenau Energiekonzept Söchtenau Bürgerversammlung in Söchtenau, 05. März 2013-1 - Ablauf Das Vorhaben Beteiligte, Ziele, Zeitplan Strom und Wärme in Söchtenau Bedarf, lokale Erzeugung, Finanzströme Mögliche Potenziale

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr