Lehrveranstaltungs-Management in TUMonline

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungs-Management in TUMonline"

Transkript

1 Lehrveranstaltungs-Management in TUMonline Die Ablösung von UnivIS durch TUMonline hat mit der Planung des Sommersemesters 2010 begonnen, die komplett über TUMonline abzuwickeln ist. Ab sofort können Änderungen an den importierten Lehrveranstaltungen sowie die Eintragung neuer Lehrveranstaltungen ausschließlich in TUMonline vorgenommen werden. Das Erstellen des Basis-Lehrangebots für ein neues Studienjahr erfolgt EDV-seitig zentral durch Kopie aus dem Vorjahr. Die Bearbeitung und Ergänzung des Lehrangebots liegt dann, wie bislang unter UnivIS, in den Instituten/Lehrstühlen. Das TUMonline Lehrveranstaltungs-Management unterscheidet zwischen LV-Erhebung (Liste der betreuten Lehrveranstaltungen im Planungsstand und nur intern einsehbar) sowie den Lehrveranstaltungen, der Liste der Lehrveranstaltungen, die öffentlich einsehbar ist. TUMonline-Beauftragte (TOB) des Lehrstuhls (oder von diesen beauftragte und berechtigte Personen) geben die Lehrveranstaltung/en in TUMonline ein. Gemeldete Lehrveranstaltungen werden zentral durch das Campus Office freigegeben und sind erst danach öffentlich einsehbar. 1

2 Inhaltsverzeichnis Lehrveranstaltungs-Management in TUMonline... 1 Rechte als Voraussetzung... 3 Einloggen in TUMonline... 3 Bearbeitung/Ergänzung von Lehrveranstaltungseinträgen... 3 Gleiche LV im anderen Semester... 7 Gleiche LV aus anderen Studienjahren... 7 Attribute einer Lehrveranstaltung:... 9 Neue LV ohne Studienplanzuordnung Vortragende hinzufügen Beschreibung einer Lehrveranstaltung Terminverwaltung Termine erstellen Einzeltermin Terminserie Wunschtermine und fixe Termine Termine ändern, löschen, absagen, verschieben Terminüberschneidungen Meldung und Genehmigung Meldung von Lehrveranstaltungen Teilnehmer- und Gruppenverwaltung

3 Rechte als Voraussetzung Um in TUMonline Lehrveranstaltungen eingeben oder bearbeiten zu können, benötigen Sie die Rechte LV-Erhebung (Erhebung bedeutet Anlegen einer LV), LV-Beschreibung, LV- Teilnehmerverwaltung, die Sie von Ihrem Lehrstuhl TOB (TUMonline-Beauftragten) erhalten können. Ihre Rechte können Sie auf Ihrer Visitenkarte unter Funktionen einsehen. Einloggen in TUMonline Zum Einloggen benötigen Sie entweder Ihre mytum-portal- oder LRZ-Kennung und Ihr zugehöriges Passwort. Geben Sie in die Addresszeile Ihres Browsers den URL ein. Bitte beachten Sie bei allen Eingaben im System, dass Ihnen in jedem Bearbeitungsfenster ein Hilfe-Button zur Verfügung steht, der Ihnen nähere Hinweise liefert! Bearbeitung/Ergänzung von Lehrveranstaltungseinträgen Die zentral kopierten Lehrveranstaltungen eines Studienjahres müssen am Institut/Lehrstuhl auf Vollständigkeit überprüft und aktualisiert werden. Das feststehende und öffentlich einsehbare Lehrveranstaltungsangebot einer LVbetreuenden Organisationseinheit (Lehrstuhl/Institut) erscheint unter dem Icon Lehrveranstaltungen. Zusätzlich gibt es den Icon LV-Erhebung, der eine interne Sicht auf das LV-Angebot bietet. Dieses zeigt also den Planungsstand, d.h. es sind auch die LV sichtbar, die (noch) nicht genehmigt wurden. 3

4 Liste der hier betreuten Lehrveranstaltungen, feststehend, öffentlich einsehbar Liste der hier betreuten Lehrveranstaltungen, Planungsstand nur intern einsehbar Mit den Links Angebot und Erhebung kann zwischen Lehrveranstaltungsliste und Lehrerhebungsliste umgeschaltet werden. Einsicht in die Lehrerhebungsliste haben alle Bediensteten/MitarbeiterInnen der Universität. Nach dem Import von UnivIS in TUMonline finden Sie Ihre LV folgendermaßen: Diejenigen Lehrveranstaltungen, die Ihrem Lehrstuhl als betreuende Organisation zugeordnet sind, liegen zur Bearbeitung unter der LV-Erhebung bereit. Bitte achten Sie darauf, dass Sie nicht über Ihre persönliche Visitenkarte, sondern über den Lehrstuhl/die Organisation die LV-Erhebung aufrufen! Anmerkung: Auf der Visitenkarte eines Dozenten finden sich alle Lehrveranstaltungen, an denen dieser beteiligt ist, auch solche, die er nicht selbst organisiert (d.h. die in einer anderen beteiligten Organisation betreut, also für die Lehrerhebung erfasst bzw. aktualisiert werden). Die zweite Möglichkeit, bestimmte Lehrveranstaltungen zu finden ist so: 1. verwenden Sie den Link Filter ein Die Lehrerhebungsliste bietet diverse Möglichkeiten, die Anzeige zu steuern: Auswahl von Studienjahr und Semester, Auswahl nach LV-Status Sortierung und Gruppierung der angezeigten LV nach verschiedenen Kriterien 4

5 Auswahl- Optionen Suche nach LV 2. tragen Sie die LV-Nummer oder einen Teil des Titels oder den Dozenten in die Felder oberhalb der Leiste ein 3. drücken Sie die Enter-Taste Erklärung - beim Anklicken von LV-Nummer, erscheinen die LV-Parameter (Basisattribute, Dozenten etc.) Titel und SWS sind durch die betreuende Organisation änderbar, bis die Lehrveranstaltung gemeldet wurde. 5

6 Zeit/Ort zeigt an, ob die LV im Winter- oder Sommersemester abgehalten wird. Dahinter befindet sich das Terminmanagement. LV-Titel zeigt die Detailbeschreibung der Lehrveranstaltung, die über den Button Bearbeiten ergänzt und verändert werden kann TN(WL)/Grp(mV) = Gruppen- und Teilnehmerverwaltung Studienplanzuordnung (nur Einsicht) Termine Meldungskriterien LV-Parameter (Basisattribute, Vortr.) Beschreibung (Inhalt, Ziel, usw.) Gruppenverwaltung, Teilnehmerverwaltung 6

7 Gleiche LV im anderen Semester bestehende LV auswählen, mit Erstellen ins neue Semester, d.h. WS auf SS oder umgekehrt, kopieren (Titel, SWS und LV-Art und Modulzuordnung werden dabei übernommen und können nicht mehr verändert werden). Gleiche LV aus anderen Studienjahren : Zur Erfassung der Lehrveranstaltungen für das nächste Studienjahr werden in einem ersten Schritt alle Lehrveranstaltungen aus dem vergangenen Studienjahr übernommen. Dieser Schritt wird einmalig und zentral durchgeführt. Es werden dabei alle genehmigten Lehrveranstaltungen kopiert, wobei die Wochentage gleich bleiben und das Datum sich in der Regel um einen Tag verschiebt. Damit erscheint die Lehrveranstaltung in Ihrer Liste und kann über weitere Bearbeitungsfenster mit zusätzlichen Angaben und Attributen für das neue Studienjahr ergänzt werden. Gegebenenfalls können Sie in Abstimmung mit den zuständigen Studiendekanen auch neue Lehrangebote einstellen. 7

8 8

9 Im LV-Parameterfenster können Basisattribute angegeben werden - in Deutsch und Englisch- und immer mit Speichern auch sichern. Nicht vergessen!!! Attribute einer Lehrveranstaltung: LV-Nummer bei neuer LV-Eingabe: nächste freie LV-Nummer 9

10 Titel, SWS und LV-Art im Allgemeinen nicht mehr änderbar, wenn eine Modulzuordnung besteht. Die Modulzuordnung wird durch Campus Office / Studiengangskoordinatoren vorgenommen. Betreuende Organisation und prüfende Organisation sind in der Regel identisch (Lehrstuhl/Institut, der die LV erstellt) Gruppengröße Wenn bei einer LV mit mehreren beteiligten Dozenten die aufsummierten SWS der Dozenten höher sind als die Gesamt-SWS der Lehrveranstaltung, geht das System davon aus, dass die Veranstaltung in mehreren Gruppen parallel gehalten wird und verlangt zur Erklärung die Gruppengrößte (siehe Teilnehmerverwaltung) Vortragende/Dozenten: über Schaltfläche LV-Parameter / Personenzuordnung und dann Hinzufügen die gewünschte Person auswählen ( Auswahl anklicken). Ist der Dozent in der Liste nicht zu finden, über Planstelle erstellen eine neue Person N.N. (Name oder NachfolgeX oder ähnlich z.b. N.N. und Teil des LV-Titels) anlegen. Diese Person N.N. kann später durch eine tatsächliche Person ersetzt werden. Dann gelangt man über den Button Planstellen wieder zur eingegebenen N.N. und kann diese ersetzen. Bitte anschließend immer aktualisieren! Achtung: Diese Funktion ist zur Zeit nur fakultätszentral bearbeitbar. Bitte melden Sie Ihren Bedarf an das Campus Office (Fr. Gillmann) und der gewünschte N.N. wird an Ihrem Lehrstuhl angelegt. Bei LVs mit mehreren Mitwirkenden kann durch die Reihung der Verantwortliche festgelegt werden. Unter Dauer ist der Anteil der Mitwirkenden an den Gesamt-SWS einzutragen. 10

11 Eintragen bestätigt die LV-Parameter, das Fenster wird geschlossen und die zuletzt bearbeitete LV erscheint grün unterlegt in der Liste der LVs. Verpflichtende Angaben sind: -Titel der Lehrveranstaltung -Lehrinhalt -Lehrziel in Deutsch und Englisch in Deutsch und Englisch in Deutsch und Englisch Wenn alle für die Meldung einer Lehrveranstaltung notwendigen Attribute eingegeben sind, wird der Statuspunkt grün; solange Attribute fehlen, ist er rot, gibt aber beim Anklicken genaue Informationen, welche Angaben noch fehlen. Unter LV-Bearbeitung können auch online-unterlagen und PDFs zu einer LV hinterlegt werden. Wenn Ihnen die hier vorgesehenen Möglichkeiten nicht ausreichen, haben Sie unter der Rubrik Zeit/Ort einen Info-Button, in dem Sie für jeden angebotenen Lehrveranstaltungstermin weitere Unterlagen ablegen können. Wichtig: Immer mit Eintragen bestätigen 11

12 Neue LV ohne Studienplanzuordnung Die LV muss danach durch Campus Office/Studiengangskoordinator einem Modul zugeordnet werden. Beispiel: nächste freie LV-Nr. erstellen Vortragende hinzufügen Um Vortragende zuzuordnen, verwenden Sie die Schaltfläche Hinzufügen. Klicken Sie dann im folgenden Fenster bei der gewünschten Person den Punkt unter Auswahl an. Alle Personen, die der Organisationseinheit zugeordnet sind, werden in der Liste angezeigt, andere Personen müssen Sie zuerst suchen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie unter Einschränkung den Haken bei eigene Organisation entfernen, damit unter allen Personen der Universität gesucht wird. 12

13 Sie müssen für DozentInnen immer die Semesterstunden eintragen, mit denen sie an der LV beteiligt sind, hier ist Pflicht voreingestellt und nicht zzt änderbar Wenn die SWS des/der Vortragenden die SWS der Lehrveranstaltung übersteigen ( Überbetrauung ), ist für die LV die Gruppengröße anzugeben (Planungsgröße), da in diesem Fall davon auszugehen ist, dass die Lehrveranstaltungsteilnehmer auf mehrere Gruppen aufgeteilt werden, die Veranstaltung also in parallel betreuten Gruppen gehalten wird. 13

14 Beschreibung einer Lehrveranstaltung Die Beschreibung einer Lehrveranstaltung dient als Information für die Studierenden, ist aber auch Voraussetzung für die Meldung von Lehrveranstaltungen für das nächste Studienjahr. In der Beschreibung sind folgende Eintragungen auf Deutsch und auf Englisch zwingend notwendig: - Titel (bei LV mit Modulzuordnung ist dieser bereits vorgegeben und kann nicht geändert werden) - Lehrinhalt (Den Leitfaden der Stabsstelle QM zur Modulbeschreibung finden Sie im Anhang) - Lehrziel (Den Leitfaden der Stabsstelle QM zur Formulierung von Lernergebnissen finden Sie im Anhang) Um die Beschreibungsdaten einzugeben, wählen Sie Bearbeitung im Navigationsbereich rechts oben, füllen Sie die gewünschten Felder aus und speichern Sie Ihre Angaben mit der Schaltfläche unten rechts. Um die englischen Beschreibungsdaten einzugeben, wählen Sie zuerst im Navigationsbereich Englisch und gehen dann unter Bearbeitung. Vergessen Sie nicht zu speichern! 14

15 Terminverwaltung Um für eine Lehrveranstaltung Termine einzugeben, verwenden Sie den Link auf der Semesterangabe in der Lehrerhebungsliste. Das System bietet dann die Möglichkeit, alle Termine aus dem alten Studienjahr zu übernehmen einen neuen Einzeltermin oder eine neue Terminserie anzulegen. 15

16 Das System bietet eine Suche nach freien Unterrichtsräumen. Der Raumbeauftragte der Fakultät ist Herr Tafertshofer und darf mit dieser Funktion Rauminformationsdaten ändern (Raumtyp und verwendung, Höhe, Boden, Sitzplätze, nähere Bezeichnung, URL). Für Zentrale Räume in Weihenstephan sind Herr Ebneth und Frau Abstreiter die verantwortlichen Raum- /Terminverwalter. Im Bereich Forst ist Frau Ederer als Raum- /Terminverwalterin definiert. Diese Räume sind nicht durch Auswahl fest gebucht, sondern der Raum-/Terminverwalter erhält die Anfrage, die nur durch dessen Bestätigung zu einer fixen Buchung wird. Räume (z.b. an Lehrstühlen), für die kein Raum-/Terminverwalter definiert wurde, sind von jeder TUM-Einheit sofort buchbar! Wenn Sie dies nicht wünschen, vermerken Sie einen Raum-/Terminverwalter für Ihre Räume, der über eventuelle Buchungswünsche dann individuell entscheiden kann. In diesem Fall erhält der Raum-/Terminverwalter die Buchungsanfrage aus dem System und entscheidet entweder sofort oder zu einem Termin X über dessen Vergabe. Es wird empfohlen, pro Lehrstuhl/Einheit 2 Raum-/Terminverwalter einzurichten, um auch in Urlaubszeiten diesbezüglich handlungsfähig zu sein. Seminarräumen, die sich in den Lehrstuhl/Institutsgebäuden befinden, wurde eine fortlaufende Nummerierung zugeordnet. Die Raumbuchung ist zur Zeit nur im Rahmen der Lehrveranstaltungseingabe möglich; eine Raumbuchung für andere Veranstaltungen/Events wird zu einem späteren Zeitpunkt hinzukommen. 16

17 Termine erstellen (Auch aus der LV-Angebotsliste können Sie mit demselben Link die Terminverwaltung aufrufen.) Um Termine zu erstellen, verwenden Sie neuer Einzeltermin oder neue Terminserie. Hinweis: Ob ein Raum zum gewünschten Zeitraum frei ist oder nicht, sehen Sie erst, wenn Sie den Termin tatsächlich erstellen. Überprüfen Sie eventuell vorher im Raumkalender, ob der Raum frei ist (Applikation Raumbelegung ) oder verwenden Sie die Applikation Suche freie Räume. 17

18 Einzeltermin Um den Termin zu erstellen, tragen Sie mindestens Raum, Datum und Uhrzeit ein und speichern Sie. Wenn zum Zeitpunkt der LV-Planung noch kein fester Termin oder Raum feststeht, haben Sie die Möglichkeit, in der Rubrik Zeit/Ort neuer Einzeltermin unter Raumtyp externe Orte anzuwählen und dort externer Ort Siehe Anmerkung oder Ort/Zeit nicht bekannt einzustellen. Ereignis: Vorlesungs- und Vorbesprechungstermine werden in die Terminkalender der LV- Teilnehmer/innen eingetragen (automatisch). Andere Ereignistypen sind für die interne Organisation gedacht. Der Typ Prüfung (geplant) ist kein tatsächlicher Prüfungstermin, sondern dient nur zur Planung und zur Vorab-Information der Studierenden (die tatsächlichen Prüfungstermine werden in der Prüfungsverwaltung erfasst). 18

19 Raum: Wenn Sie den gewünschten Raum in der Liste nicht finden, können Sie über die Applikation Räume den Raumcode ermitteln und diesen stattdessen verwenden. Externe Orte müssen von zentralen Raumverwaltern (am WZW Herr Tafertshofer) zuerst erfasst werden, damit Sie sie angeben können. Wenn ein Termin in einer Einrichtung stattfindet, die als externe Organisation im System erfasst ist (andere Universitäten, Institutionen, Firmen etc.), muss kein externer Ort erfasst werden, sondern es kann einfach die externe Organisation angegeben werden. Hinweis: Der Seminarraum FS23 der FH München/Weihenstephan (am Hofgarten 1) ist unter dem Raum-Code 4176.EG.034 zu finden! Anmerkung: Dieses Feld ist für LV-Teilnehmer/innen sichtbar. interne Bemerkung: Dieses Feld ist nur für SachbearbeiterInnen sichtbar. 19

20 Terminserie Bei Terminserien sieht das Erfassungsfenster etwas anders aus. Sie müssen zuerst wählen, ob Sie eine wöchentliche oder eine tägliche Serie erstellen wollen. Um Termine an aufeinanderfolgenden Tagen zu erstellen (z.b. für Block-LV), schalten Sie also zuerst unter Typ auf täglich um. Terminserien werden als Folge von Einzelterminen gespeichert, erlauben aber die Bearbeitung (Neueingabe, Absage, Löschen) dieser Einzeltermine in einem Schritt. Uhrzeit und Ort sind für alle Tage der Serie gleich. Wenn Sie unter Frequenz keine Zahl eingeben (oder 1), findet der Termin jeden Tag (bzw. jede Woche) statt. Das Ende der Serie kann entweder mit der Anzahl der Termine oder mit einem bestimmten Endedatum festgelegt werden. 20

21 Sie müssen auf jeden Fall diese Felder ausfüllen: Ereignis, Ort, Zeit, Frequenz, Serienbeginn, Serienende. Die Terminliste sieht dann z.b. wie folgt aus: Wenn ein Termin zu einer Terminserie gehört, ist er in der Spalte Serie mit einem S gekennzeichnet. Wunschtermine und fixe Termine Termin bearbeiten fixer Termin Wunschtermi Achtung: Ob die Termine, die Sie erstellen, bereits fixiert werden, hängt vom Raum ab. Wenn es für einen Raum einen Raum-/Terminverwalter gibt, werden zuerst nur Wunschtermine erstellt, der Raum-/Terminverwalter entscheidet dann über die Fixierung. Wenn es keinen Raum-/Terminverwalter gibt, wird der Termin sofort als fixer Termin eingetragen. 21

22 LV-freie Tage Ferien und Feiertage sind im System eingetragen. Wenn ein LV-Termin auf einen solchen Tag fällt, müssen Sie beim Erstellen des Termins die Option Eintragen auch an LV-freien Tagen anhaken. Diese Termine werden dann in der Terminliste entsprechend gekennzeichnet. Termine ändern, löschen, absagen, verschieben Beachten Sie: Wenn Sie Termine von LV absagen, löschen oder verschieben, bei denen schon Teilnehmer angemeldet sind, werden automatisch Benachrichtigungsmails an die Teilnehmer verschickt. Die Anmerkung und die interne Bemerkung können Sie immer ändern (es werden keine Mails verschickt), bedenken Sie aber beim nachträglichen Erfassen einer Anmerkung, dass Sie die Studierenden evtl. darauf aufmerksam machen sollten. Änderung eines einzelnen Termins (auch Verschieben): Link auf Datum Änderung einer Serie: Link auf S Es gibt auch die Möglichkeit, Termine in eine andere LV oder in eine andere LV- Gruppe zu kopieren. Achtung: Dabei wird die Belegungsplanung nicht berücksichtigt! Absagen oder Löschen eines Termins: Termin anhaken, Schaltfläche Absagen oder Löschen Bedenken Sie, dass LV-Termine öffentlich aufscheinen, sobald die Lehrveranstaltung genehmigt und damit Teil des veröffentlichten Lehrangebots ist. 22

23 Absagen bedeutet, dass der Termin nach außen weiterhin erscheint, er wird dann in Rot und mit der Kennzeichnung abgesagt dargestellt. Gelöschte Termine erscheinen nach außen nicht mehr. Die Schaltfläche äqui. Absagen/Löschen wird nur in Ausnahmefällen benötigt, wenn es aus bestimmten Gründen Termine verschiedener Lehrveranstaltungen zur selben Zeit im selben Raum gibt (z.b. bei gemeinsamer Abhaltung) und Sie diese äquivalenten Termine löschen wollen. Termine verschieben: Sie können nur Einzeltermine verschieben. Terminserien können Sie nicht verschieben sondern nur absagen und eine neue Serie erstellen. 1. Rufen Sie das Terminbearbeitungsfenster auf (Link auf Datum) 2. Wählen Sie Verschieben. 3. Geben Sie den neuen Ort bzw. die neue Zeit an. 4. Wählen Sie wieder die Schaltfläche Verschieben. Wenn der neue Termin als fix eingetragen werden kann (kein Raum- /Terminverwalter), müssen Sie nichts weiter tun. Wenn hingegen der neue Termin als geplant eingetragen wird, müssen Sie die Eintragung des geplanten Termins mit Trotzdem eintragen bestätigen. 23

24 Terminüberschneidungen Wenn schon Termine zur gleichen Zeit im gleichen Raum bestehen, sehen Sie beim Versuch den gewünschten Termin einzutragen eine entsprechende Information. Unter Detailinformationen sehen Sie genau, welche Termine bereits bestehen. Meldung und Genehmigung Meldung von Lehrveranstaltungen Wenn die Bearbeitung des geplanten Lehrangebots abgeschlossen ist, wird dieses gemeldet, indem der Meldungshaken gesetzt wird. Für jede Lehrerhebungsphase gibt es einen Meldungsschluss, d.h. es wird über einen Systemparameter das Datum festgelegt, bis zu dem die Planung des LV- Angebots abgeschlossen sein muss. 24

25 Bei der Meldung wird keine Benachrichtigung verschickt; die Genehmigung (Veröffentlichung) erfolgt durch Studienkoordinatoren und Mitarbeiter des Campus Office. Die Voraussetzungen dafür, dass eine Lehrveranstaltung gemeldet werden kann, sind wie erwähnt: DozentInnen/Vortragende: Die geplante(n) Vortragende(n) muss/müssen zugeordnet sein. Wenn die Semesterstunden der Vortragenden die Semesterstunden der LV selbst übersteigen, muss außerdem die Gruppengröße angegeben werden. Termine: Es sollte mindestens ein Abhaltungs- oder Vorbesprechungstermin angegeben sein. In diesem System kann keine Lehrveranstaltung mit der Anmerkung nach Vereinbarung veröffentlicht werden. Sie können jedoch auch eine LV ohne Terminund Raumangabe zur Veröffentlichung melden. LV-Beschreibung: Es müssen mindestens der deutsche und englische LV-Titel vorhanden sein sowie Lehrinhalt und Lehrziel auf Deutsch und auf Englisch. Wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind, sehen Sie in der Lehrerhebungsliste einen roten Punkt bei der LV (siehe Kapitel Bearbeitung von Lehrveranstaltungen). Um eine LV zu melden, müssen Sie nur den Punkt Meldung im Navigationsbereich wählen. Sie erhalten dann ein Fenster, wo alle Lehrveranstaltungen, die die Voraussetzungen zur Meldung erfüllen, ein Auswahlkästchen haben. Haken Sie die gewünschte(n) LV an (oder setzen Sie einen Haken bei alle auswählen unten) und wählen Sie dann Eintragen bzw. (wenn die LV-Liste über mehr als eine Seite geht) Eintragen/Weiter. 25

26 Die Meldung ist in der Lehrerhebungsliste ersichtlich. Nach dem Meldungsschluss können Sie die Meldung nicht mehr aufheben, bei gemeldeten LV können Sie die meldungsrelevanten Daten nicht mehr ändern. 26

27 Teilnehmer- und Gruppenverwaltung Wenn das Lehrangebot feststeht, d.h. sobald die Genehmigung erfolgt ist und damit die Lehrveranstaltungen öffentlich angezeigt werden, kann die Anmeldung von Teilnehmern zu Lehrveranstaltungen beginnen. In TUMonline können sich Studierende selbst im Web zu Lehrveranstaltungen anmelden. Oder sie werden von den jeweiligen Vortragenden oder von Sachbearbeiter/innen angemeldet. Damit eine Anmeldung möglich ist, muss es mindestens eine Teilnehmergruppe geben. Meist ist dies die Standardgruppe Lehrveranstaltung. Die Anmeldung von Teilnehmern zur LV bedeutet immer die Anmeldung zu einer Gruppe entweder zur Standardgruppe oder zu einer anderen Gruppe der LV, falls die Teilnehmer aufgeteilt werden. Teilnehmerverwaltung aufrufen Um in die Teilnehmerverwaltung zu gelangen, verwenden Sie in der Lehrerhebungsliste den Link in der Spalte TN(WL)/Grp(mV). Alternativ dazu könen Sie auch in der Lehrveranstaltungsliste das T -Icon, das Sie in der Spalte Teil/Prüf/Eval/Info sehen, verwenden: 27

28 Hinweis: Auch aus der LV-Detailansicht gelangen Sie in die Teilnehmerverwaltung, indem Sie unter weitere Info auf Teilnehmer gehen. Teilnehmerverwaltung aktivieren Wenn die Anmeldung für eine Lehrveranstaltung noch nicht freigeschaltet wurde, sehen Sie beim Aufrufen der Teilnehmerverwaltung nur einen Informationstext. Verwenden Sie hier den Link neue Gruppe anlegen. 28

29 Wie erwähnt muss zumindest eine Gruppe erstellt werden, um Studierenden die Anmeldung zur Lehrveranstaltung zu ermöglichen bzw. um die Teilnehmerverwaltung zu aktivieren. In den meisten Fällen ist dies die Gruppe Lehrveranstaltung. Hinweis: Es gibt Lehrveranstaltungsarten, bei denen nur die Lehrveranstaltungsgruppe möglich ist (keine Erstellung mehrerer Gruppen). In diesem Fall gelangen Sie mit dem Link neue Gruppe anlegen sofort in das Fenster Teilnehmerverwaltung Gruppenparameter (siehe unten). Zu mehrere Gruppen anlegen und eine Gruppe pro Vortragenden. 29

30 Lehrveranstaltungsgruppe anlegen Verwenden Sie den Link neue Gruppe anlegen, wählen Sie dann Lehrveranstaltungsgruppe anlegen und die Schaltfläche Weiter. Im Gruppenparameter-Fenster legen Sie dann die Anmeldezeiten fest. Mit Speichern wird die Gruppe erstellt und Sie gelangen zurück in das Gruppenlistenfenster (siehe Abbildung). 30

31 Sie müssen mindestens den Beginn der Anmeldefrist festlegen, um die Gruppe erstellen zu können. Beim Beginn der Anmeldung ist die Uhrzeit festzulegen, das Ende der Anmeldefrist ist hingegen immer um 24:00 des angegebenen Tages. Abmeldung: Wenn nichts eingetragen wird, ist die Abmeldung immer, also auch während des Semesters noch möglich. Auch hier ist die Uhrzeit 24:00 des angegebenen Tages. Die Abmeldefrist darf nicht vor dem Ende der Anmeldefrist liegen. Die Anmeldung bei der Lehrveranstaltung ist nun allen Studierenden im angegebenen Zeitraum über Internet möglich. Hinweise: Studierende müssen dazu ein TUMonline-Login haben. Die Anmeldung können sie in der Applikation LV-An/Abmeldung (auf persönl. Visitenkarte) durchführen. Die Anmeldefristen gelten nur für Studierende selbst, Vortragende und Sachbearbeiter/innen sind nicht an die Fristen gebunden. 31

32 Gruppenlisten-Fenster Das Gruppenlisten-Fenster bietet eine Übersicht über die Gruppenparameter. Gruppenparameter Wartelisten-Parameter Anmeldebeschränkungen Teilnehmerlisten Termine Kontrolle, ob genug Termine angesetzt um SWS abzudecken Über den Gruppennamen gelangen Sie zurück ins Gruppenparameter-Fenster und können ggf. Einstellungen verändern (z.b. Anmeldezeitraum). Teilnehmerliste aufrufen Die Zahl in der Spalte ist (Dr.) zeigt an, wie viele Personen bereits zur Lehrveranstaltung angemeldet sind (und wie viele davon ein Promotionsstudium belegen). Über diese Zahl gelangen Sie in die Teilnehmerliste. Über die Zahl in der Spalte WL gelangen Sie in die Warteliste. Diese ist aber auch der Teilnehmerliste aufrufbar. 32

33 Teilnehmer/innen an- und abmelden Rufen Sie dazu die Teilnehmerliste auf und verwenden Sie den Link anmelden : Sie erhalten damit ein Fenster, wo Sie nach den gewünschten Studierenden suchen können, indem Sie den Namen oder einen Teil des Namens eingeben. Wählen Sie aus, ob die Person in der Teilnehmerliste oder der Warteliste angemeldet werden soll. Um die Person anzumelden, verwenden Sie den Link auf deren (entsprechendem) Studium. Geben Sie bei Bedarf einen zusätzlichen Text für die automatische Benachrichtigungsmail an (Grund der Anmeldung o.ä.). Wenn Sie Teilnehmer/innen abmelden wollen, wählen Sie sie in der Teilnehmerliste aus (siehe Abb. nächste Seite) und verwenden Sie dann die Schaltfläche Abmelden. 33

34 Studierende, die Sie anmelden oder abmelden, werden immer per darüber benachrichtigt, ggf. mit dem angegebenen Zusatztext. Hinweis: Wenn Sie zwar die Teilnehmerliste sehen, aber keine Auswahlkästchen, sind Sie nur zur Einsicht in die Liste berechtigt, aber nicht zum An-, Ab- oder Ummelden. Setzen Sie sich ggf. mit dem Campus Office in Verbindung. Wartelisten Zu jeder Teilnehmerliste gibt es automatisch auch eine Warteliste. Diese wird aber nur relevant, wenn eine maximale Teilnehmerzahl festgelegt ist. In diesem Fall können Sie bei Bedarf bei den Gruppenparametern das Nachrücken von der Warteliste auf Fixplätze genauer steuern. Für die Positionierung auf der Warteliste kann es spezifische Reihungsverfahren geben. Standardmäßig gilt nur der Zeitpunkt der Anmeldung. Sie können aber steuern, ob Studierende ihre Position sehen. Weitere Informationen finden Sie im Online-Hilfetext unter Hilfe rechts oben im Fenster. 34

35 Möglichkeiten in der Teilnehmerliste Über die diversen Links können Sie folgende Informationen abrufen: 1. Visitenkarte der Studierenden (über Familienname) 2. Studienstatus 3. Informationen zur Wartelistenposition 4. Bezeichnung der Studienrichtung 5. Anmeldehistorie 6. Unter anmeldende Person scheint selbst auf, wenn der/die Studierende sich selbst über das Web angemeldet hat. Bearbeitungsmöglichkeiten: 7. Über den Link unter Anmerkung können Sie bei Bedarf eine interne Anmerkung zur Person eingeben. Mit der Schaltfläche Anmerkungen können Sie für mehrere Personen dieselbe Anmerkung eingeben. 8. Sie können zwischen der Teilnehmerliste, der Warteliste und der Liste der abgemeldeten Personen umschalten. 9. Sie können allen oder bestimmten (angehakten) Teilnehmer/innen eine senden. 10. Mit der Schaltfläche Ummelden können Sie Teilnehmer von der Warteliste auf einen Fixplatz anmelden, auch z.b. Teilnehmer aus der 35

36 Warteliste Ihrer Gruppe in die Teilnehmerliste einer anderen Gruppe, sofern Sie dazu berechtigt sind. 11. Für den umgekehrten Fall verwenden Sie auf Warteliste setzen. 12. Die Schaltfläche Einzelgr. erzeugen bietet eine spezielle Funktion um eine Gruppe je Teilnehmer erstellen zu lassen ist nur bei künstlerischem Einzelunterricht relevant. 13. Mit Anmeld. > andere LV können Sie Teilnehmer bei anderen Lehrveranstaltungen anmelden. Sie müssen bei der jew. LV zur Teilnehmerverwaltung berechtigt sein. Erstellung mehrerer Gruppen Wenn eine Lehrveranstaltung in mehreren Gruppen abgehalten werden soll, wählen Sie bei der Gruppenerstellung statt des ersten Punkts den zweiten mehrere Gruppen anlegen. Sie können dann nacheinander die gewünschten Gruppen erstellen. Die alternative Option eine Gruppe pro Vortragenden anlegen wird v.a. für Tutorübungen verwendet. 36

37 Im Gegensatz zur Lehrveranstaltungsgruppe können Sie hier den Gruppennamen frei wählen. Nach dem Speichern bleibt das Fenster geöffnet, damit Sie gleich die nächste Gruppe anlegen können. Sie müssen auch hier mindestens das Ende der Anmeldefrist angeben. Wählen Sie gegebenenfalls den/die zugeordnete Vortragende. 37

38 Im Gruppenlistenfenster scheinen dann alle erstellten Gruppen auf: Berechtigungen bei mehreren Gruppen Vortragende dürfen bei allen Lehrveranstaltungen, denen sie zugeordnet sind, die Gruppenliste einsehen. Die Berechtigung zur Teilnehmerverwaltung (Aufrufen der Teilnehmerliste, An- /Abmelden von Teilnehmern) und zur Änderung der Gruppenparameter wie Anmeldefristen etc. erstreckt sich aber nicht automatisch auf alle Gruppen. Vortragende dürfen diese nur bei den Gruppen durchführen, denen sie zugeordnet sind. Sie dürfen also nur bei eigenen LV-Gruppen Teilnehmer an- und abmelden. Wenn auf Basis von Terminen und Teilnehmern abgerechnet wird, ist die Zuordnung zur Gruppe außerdem für die Abrechnung relevant. In der Spalte Vortragende sehen Sie, wer einer Gruppe zugeordnet ist. Wenn es die Gruppe Lehrveranstaltung gibt, sind alle an der Lehrveranstaltung beteiligten Personen dieser Gruppe automatisch zugeordnet. 38

39 Wenn Sie mehrere Gruppen erstellen, können Sie schon bei der Erstellung den/die der Gruppe zugeordneten Vortragenden auswählen. Die berechtigten Personen können andere an der Lehrveranstaltung beteiligte Vortragende der Gruppe zuordnen (im Gruppenparameter-Fenster unter Vortragende ). Berechtigt sind dazu jeweils die bereits der Gruppe zugeordneten Personen sowie Sachbearbeiter, die die Gruppenverwaltung durchführen dürfen. Beispiel: Prof. A erstellt 2 Gruppen, Gruppe A und Gruppe B und ordnet bei der ersten sich selbst und bei der zweiten Prof. B zu. Nach der Erstellung darf Prof. A die Gruppenparameter und Teilnehmerliste von Gruppe B nicht mehr einsehen. Terminverwaltung bei mehreren Gruppen Die Termine der einzelnen Gruppen einer LV werden in der Gruppenliste über das Uhrzeit-Symbol unter Zeit/Ort eingegeben. Sie können das Terminerstellungsfenster auch über den W - bzw. S -Link in der LV-Liste aufrufen, müssen dann aber darauf achten, die Gruppe zu wählen, für die Sie den Termin anlegen. 39

40 Achtung: Termine, die vor dem Erstellen von Gruppen, also für die LV an sich, eingegeben wurden, sind der Gruppe Lehrveranstaltung zugeordnet (auch wenn diese nicht aktiviert ist). Termin gilt für alle Teilnehmer/innen der LV Termine gelten nur für die Teilnehmer/innen in der jeweiligen Gruppe Das bedeutet: Wenn Sie die Teilnehmer/innen in mehrere Gruppen aufteilen, dann erfassen Sie die Termine erst nach dem Erstellen der Gruppen. Wenn es bei einer Lehrveranstaltung zusätzlich zu den Terminen der einzelnen Gruppen auch Sammeltermine für alle Teilnehmer/innen geben soll z.b. für eine gemeinsame Vorbesprechung, dann erstellen Sie sowohl die Gruppe Lehrveranstaltung als auch die Einzelgruppen und geben die Sammeltermine für die Gruppe Lehrveranstaltung ein. Wenn Sie schon vor der Erstellung von Einzelgruppen Termine für die LV eingegeben haben, dann aktivieren Sie zweckmäßigerweise auch die Gruppe Lehrveranstaltung um die Zuordnung dieser Termine sichtbar zu machen. Hinweis: Die Gruppe Lehrveranstaltung (Standardgruppe) nimmt eine Sonderstellung ein, ihre Termine gelten für alle Teilnehmer/innen der LV und werden auch bei allen angemeldeten Studierenden der LV im Kalender eingetragen. 40

41 Wartelisten bei mehreren Gruppen Wenn es mehr als eine Gruppe gibt, hat jede Gruppe eine eigene Teilnehmerliste und Warteliste. Es gibt zwar eine automatische Ummeldung von der Warteliste einer Gruppe in die Teilnehmerliste dieser Gruppe. Die Wartelisten der einzelnen Gruppen sind aber nicht miteinander verbunden. Das heißt, es gibt keine automatische Ummeldung von der Warteliste einer Gruppe in die Teilnehmerliste einer anderen Gruppe (wo z.b. die maximale Teilnehmerzahl noch nicht erreicht ist). Anmeldebeschränkungen Die Anmeldung zu einer LV ist allen Studierenden möglich, außer wenn bei den Gruppenparametern Einschränkungen definiert sind. Bei der Gruppe Lehrveranstaltung können Sie diese Einschränkungen festlegen: Nur Studierende, die auch berechtigt sind, die Prüfung zur LV abzulegen, dürfen sich anmelden: automatischer Test auf Prüfungs-Voraussetzung. Nur Studierende bestimmter Studienrichtungen dürfen sich anmelden: Filter. 41

42 Bei anderen Gruppen gibt es zwei zusätzliche Optionen: Diese sind nur relevant, wenn Sie eine Anmeldung in zwei Phasen planen (zuerst nur bei der Gruppe Lehrveranstaltung, erst dann Ummeldung auf Einzelgruppen). Weiteres dazu siehe Online-Hilfe. 42

43 Kurzübersicht: Abhaltung = Vorlesung / Übung / Seminar Erhebung = Bearbeitung Anmeldung von Teilnehmern zu einer LV: Voraussetzung ist eine LV-Gruppe TN(WL)/Grp(mV). Hochladen von Unterlagen für Studierende einer LV: LV-Erhebung LV-Titel Lehrangebots-Erstellung: zentrales Kopieren der LVs (München) Aktualisierung und Überprüfung durch die beteiligten Dozenten / Lehrstühle Löschung einer LV: wenn noch nicht genehmigt, Meldung wieder entfernen LV-Nr Löschen. Achtung: Dies bedeutet, dass auch folgende weitere Informationen, die dieser LV zugeordnet sind, gelöscht werden: Beschreibung, Zusatzinformationen und Unterlagen, Angaben zu Ort / Zeit der LV, Anmeldungen zur LV, Gruppen, Status und die Zuordnung zu Personen (Lehraufträge) Sie haben keine Möglichkeit diese Entscheidung zu revidieren! Meldung einer LV: erst möglich, wenn alle Angaben (Titel, Lehrinhalt, Lehrziel etc.) vollständig eingegeben sind (roter Punkt wird grün). Meldung durch die betreuenden Dozenten / Lehrstühle, Genehmigung durch das CO. Meldung kann wieder gelöscht werden, solange noch keine Genehmigung vorliegt. Termineintragung: Wunschtermin von Raum-/Terminverwalter bestätigen lassen; Fixtermin, wenn kein Raum-/Terminverwalter verantwortlich. Verschiebung von LV-Terminen: Zeit/Ort: nur bei Einzelterminen möglich, Terminserien können nur gelöscht und neu angelegt werden. Achtung bei bereits genehmigten Terminen(weil eine automatische ausgelöst wird). Zuordnung Vortragende zu einer LV: LV-Erhebung in LV-Nr 43

44 Leitfaden zur Modulbeschreibung Die Beschreibung der Module dient der Transparenz und soll die Studierenden mit zuverlässigen Informationen bezüglich der Inhalte des Moduls, seinen Qualifikationszielen und den qualitativen und quantitativen Anforderungen versorgen. Bei der inhaltlichen Gestaltung des Moduls ist besonders auf die Outcome-Orientierung zu achten. Kernerlemente in der Modulbeschreibung bilden daher die Kategorien angestrebte Lernergebnisse, Studien- und Prüfungsleistungen und Lehr- und Lernmethoden. Wir möchten Sie deshalb bitten, diese Kategorien besonders sorgfältig auszufüllen. Diese Hilfeseite unterstützt Sie dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Ihre Stabsstelle Qualitätsmanagement Ansprechpartner: Thekla Börs, Tel.: 089/ , Kathrin Dressel, Tel.: 089/ , Richard Wolf, Tel.: 089/ , Allgemeine Daten: Moduldauer: Über wie viele Semester erstreckt sich das Modul? Turnus: In welchem Semester wird das Modul jeweils angeboten? Sprache: In welcher Sprache wird das Modul gehalten? Arbeitsaufwand: Der Arbeitsaufwand wird in Zeitstunden gemessen. Pro ECTS-Punkt sind 30 Zeitstunden zu veranschlagen (z.b. 6 ECTS = 180 Gesamtstunden). Der Arbeitsaufwand setzt sich zusammen aus den Präsenzstunden in den Lehrveranstaltungen und den Eigenstudiumsstunden. o Präsenzstunden: Grundsätzlich ist eine Arbeitsstunde mit 60 Min. gemeint. Allerdings ist es durchaus sinnvoll, eine mit zwei SWS angesetzte Veranstaltung auch mit zwei Stunden in den Workload einzubeziehen. Eine Vorlesung mit 2 SWS entspricht also 30 Stunden Zeitaufwand (2 SWS x 15 Wochen) o Eigenstudiumsstunden: hierzu gehört z.b. die Zeit, die für das Selbststudium benötigt wird, die Vor- und Nachbereitung einer Veranstaltung, die Erstellung von Hausaufgaben, Projektarbeit, elearning-einheiten sowie Prüfungsvorbereitung. Studien- und Prüfungsleistungen Welche Studien- und Prüfungsleistungen werden verlangt? Wie sieht die Prüfungsform aus (z.b. mündliche Prüfung, Klausur, etc.)? Die Prüfungssituation sollte so gestaltet sein, dass die Studierenden den Erwerb der Kompetenzen unter Beweis stellen können. Unter Kompetenzen sind die in der Modulbeschreibung dargelegten angestrebten Lernergebnisse zu verstehen. Stabsstelle QM, Leitfaden zur Modulbeschreibung 1/3

45 Inhalt: Die fachlichen, methodischen, fachpraktischen und fächerübergreifenden Inhalte, die im Modul vermittelt werden. Die Inhalte eines Moduls sind so zu bemessen, dass sie innerhalb der veranschlagten Moduldauer vermittelt werden können. Die Angaben zu den Lerninhalten können auch in Stichpunkten formuliert werden. Angestrebte Lernergebnisse: Unter Lernergebnisse werden Aussagen darüber verstanden, was ein Studierender nach dem Besuch des Moduls in der Lage zu tun ist. Die angestrebten Lernergebnisse sollen sich sowohl auf die Inhalte des Moduls beziehen als auch auf das Qualifikationsprofil des Studiengangs ausgerichtet werden. Achtung: Lernergebnisse sind keine Lerninhalte oder Themen. Um Lernergebnisse zu formulieren, sollte die Studierendenperspektive eingenommen werden. Die Leitfrage lautet dabei: Was ist der Studierende nach Durchlaufen des Moduls in der Lage zu tun bzw. zu verstehen? Formulierung eines Lernergebnisses: Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage [Beschreibung des Lerninhaltes] zu [Verb in der Infinitivform] Typische Formulierung eines Lerninhalts (falsch!): Es werden Kenntnisse in [Beschreibung des Lerninhalts] vermittelt Ausführliche Hinweise zur Formulierung von Lernergebnissen bietet der Leitfaden zur Formulierung von Lernergebnissen in Modulbeschreibungen Voraussetzungen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine erfolgreiche Teilnahme am Modul vorausgesetzt werden. Grundsätzlich sollten hier nach Möglichkeit Module genannt werden, deren erfolgreicher Abschluss eine Voraussetzung für die Teilnahme an dem entsprechenden Modul ist. Gelten keine Module als Voraussetzung können spezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen genannt werden (ggf. auch ergänzend zu Modulen). Bei der Formulierung sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht zu offen formuliert sind, sondern konkret dargelegt werden (z.b. nicht solide mathematische Grundkenntnisse sondern Vektorrechnung, Lösung von linearen Differentialgleichungen ). Medienformen: Medien und Lehrmaterialen, die in den Lehrveranstaltungen der Module eingesetzt werden und zur Erreichung des angestrebten Lernergebnisses beitragen Beispiele: Skripte, multimedial gestützte Lehr- und Lernprogramme, Fälle und Falllösungen Stabsstelle QM, Leitfaden zur Modulbeschreibung 2/3

46 Literatur: Literatur, die die Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung des Moduls unterstützt. Die Formulierung der Literaturangaben sollten im wesentlichen den gängigen wissenschaftlichen Standards entsprechen, so dass die Literatur auch von den Studierenden recherchiert werden kann. Sollte die Literaturliste zu lang sein, um sie in der Maske abzubilden, kann ein entsprechender Link gesetzt werden. Lehr- und Lernmethoden: Lehr- und Lernmethoden, die zur Erreichung des angestrebten Lernergebnisses beitragen. Möglich Lehr- und Lernmethoden sind z.b. Vorträge, Präsentationen, Tafelarbeit, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Experimente, Fallstudien, E-Learning, die in der Modulbeschreibung näher ausgeführt werden sollten. Bei der Modulbeschreibung ist darauf zu achten, dass die Lehr- und Lernmethoden bezüglich der angestrebten Lernergebnisse inhaltlich nachvollziehbar ausgewählt werden. Beispielsweise können in einer Vorlesung, die hinsichtlich der Lehrmethodik aus einer Kombination von Vortrag und Präsentation besteht, bei den Teilnehmern keine Lernergebnisse der höheren Erkenntnisstufen (z.b. Analysieren, Bewerten) erreicht werden (siehe wiederum Taxonomie-Tabelle im Leitfaden zur Formulierung von Lernergebnissen in Modulbeschreibungen Stabsstelle QM, Leitfaden zur Modulbeschreibung 3/3

47 Leitfaden zur Formulierung von Lernergebnissen in Modulbeschreibungen Was wird unter Lernergebnissen oder learning outcomes verstanden? Unter Lernergebnissen oder learning outcomes werden im Allgemeinen Aussagen darüber verstanden, was ein Studierender nach dem Besuch der Veranstaltungen in einem Modul in der Lage zu tun ist bzw. welche Handlungsfähigkeit bei dem Studierenden durch den Besuch der beschriebenen Veranstaltungen initiiert worden ist. Was ist bei der Formulierung von Lernergebnissen zu beachten? Für die Formulierung eines Lernergebnisses empfiehlt es sich: Darüber zu reflektieren, was für Vorkenntnisse und Fähigkeiten Studierende für eine erfolgreiche Teilnahme an den Modulveranstaltungen aufweisen müssen. Darüber zu reflektieren, was Studierende als Resultat eines erfolgreichen Teilnahme an den Modulveranstaltungen zu tun in der Lage sind. Welche Fehler werden häufig bei der Formulierung von Lernergebnissen gemacht? Die Formulierung sollte weder zu allgemein noch zu konkret gehalten werden. Negativbeispiel für eine zu allgemeine Formulierung: Die Studierenden können ingenieurwissenschaftlich relevante Konstruktionsaufgaben lösen. Negativbeispiel für eine zu konkrete Formulierung: Die Studierenden können mittels der Software x und der Konstruktionsmethode y die Aufgabe der Konstruktion eines Kühlkreislaufes unter den Bedingungen a, b und c innerhalb einer Zeitspanne von n Minuten. Die Formulierung von Lernergebnissen sollte nicht mit der Formulierung von Lernzielen oder Lerninhalten verwechselt werden Negativbeispiel: Formulierung eines Lernziels: Die Studierenden sollen die Konstrukte der Programmiersprache Java erlernen Negativbeispiel: Formulierung eines Lerninhaltes: In diesem Modul werden Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Approximationsalgorithmen, Backtracking und Branchand-Bound vermittelt. Wie sollten Lernergebnisse in Modulbeschreibungen formuliert werden? Die Formulierung sollte derart gewählt werden, dass sie sich ausdrücklich auf die zu erlangende Fähigkeit der Studierenden bezieht. Weiterhin empfiehlt es sich, durch Stabsstelle QM/RW, Leitfaden Formulierung Lernergebnisse.doc 1/2

48 den Gebrauch eines Verbs den kognitiven Prozess zu beschreiben, der zur Aneignung des Lerninhalts notwendig ist. Die Formulierung eines Lernergebnisses zu einer Modulveranstaltung sollte stets nach dem folgenden Schema erfolgen: Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage [Beschreibung des Lerninhaltes] zu [Verb in der Infinitivform] Beispiel für eine deutsche Formulierung: Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage, verschiedene Entwürfe von Wärme-Kraft-Maschinen in Bezug auf die Faktoren Leistung und Abwärmenutzung sowie unter Umwelt- und Kostengesichtspunkten zu bewerten. Beispiel für eine englische Formulierung At the end of the module students are able to understand the behaviour of line-commutated converters during falls e.g. during commutation failures. Zur Differenzierung der Art des Lernergebnisses legt die Fachdidaktik die Verwendung geeigneter Verben nahe. Diese sind in Form von so genannten Taxonomien klassifiziert. Eine geeignete Taxonomie zur Bestimmung von Lernergebnissen wird von Anderson und Krathwohl zur Verfügung gestellt und ist für die Erstellung von Modulbeschreibungen zu empfehlen 1 : Deutsch 1. Erinnern 2. Verstehen 3. Anwenden 4. Analysieren 5. Bewerten 6. Schaffen Englisch 1. Remembering 2. Understanding 3. Applying 4. Analysing 5. Evaluating 6. Creating Die Begriffe stellen Erkenntnisstufen dar. Die Anwendung des Verbs einer Stufe schließt die unteren Stufen ein. Beispiel: Anwenden (Stufe 3) schließt Erinnern (Stufe 1) und Verstehen (Stufe 2) automatisch ein. Was muss noch bei der Formulierung von Lernergebnissen beachtet werden? Bei der Formulierung sollte man sich an die Mindestanforderungen für das Bestehen der Modulprüfung orientieren Eine überschaubare Anzahl von Lernergebnissen formulieren (max. 8) 1 L.W. Anderson u. D.R. Krathwohl (Eds.): A Taxonomy of Learning, Teaching and Assessing. A Revision of Bloom s Taxonomy of Educational Objectives. Addison Wesley Longman, Stabsstelle QM/RW, Leitfaden Formulierung Lernergebnisse.doc 2/2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 13

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis Gruppenverwaltung bei Lehrveranstaltungen... 3 Teilnehmerverwaltung aufrufen... 3 Teilnehmerverwaltung aktivieren... 4 Lehrveranstaltungsgruppe anlegen... 5 Mehrere Gruppen anlegen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

Schulungsunterlage Termine, Gruppen & Teilnehmerverwaltung

Schulungsunterlage Termine, Gruppen & Teilnehmerverwaltung CAMPUSonline Schulungsunterlagen UFG-Edition / Termine Gruppen & Teilnehmerverw.. Seite 1/18 Schulungsunterlage Termine, Gruppen & Teilnehmerverwaltung Index Schulungsunterlage Termine, Gruppen & Teilnehmerverwaltung...1

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Web-Erfassung von Veranstaltungen

Web-Erfassung von Veranstaltungen Web-Erfassung von Veranstaltungen Registrieren und anmelden Als Veranstalter registrieren Wenn Sie die Web-Erfassung zum ersten Mal benutzen, müssen Sie sich als Veranstalter registrieren. Füllen Sie dazu

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline am Institut für Psychologie Allgemeine Informationen Dieser Leitfaden soll Studierende durch das Erfassen von Anerkennungen in UNIGRAZonline (UGO,

Mehr

Lehre in ROOMS. Ein Leitfaden. Lehrorganisation. Mai 2014

Lehre in ROOMS. Ein Leitfaden. Lehrorganisation. Mai 2014 Lehre in ROOMS Ein Leitfaden Mai 2014 Lehrorganisation Mai 2014 1) LV Ankündigungsprozess Sie können die Termine der Lehrveranstaltungen direkt in ROOMS anlegen. Durch das Auswählen des Feldes Abhaltung

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline Kurzbeschreibung Das elektronische Formular Bekanntgabe künstlerische Diplom-/Masterarbeit ermöglicht es, dass Studierende in KUGonline

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

- Erstellung des Basis-Lehrangebots für das neue Studienjahr (Kopie aus vorigem Studienjahr, zentral durchgeführt)

- Erstellung des Basis-Lehrangebots für das neue Studienjahr (Kopie aus vorigem Studienjahr, zentral durchgeführt) Allgemeines zur Lehrerhebung in i-med.inside Achtung: zur Benutzung der Applikation Lehrerhebung sind spezielle Berechtigungen nötig. Um diese zu erhalten, wenden Sie Sich unter Angabe der gewünschten

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r Organisationseinheit für Studium und Lehre Abteilung Evaluierungs- und Prüfungsorganisation A-8010 Graz, Goethestraße 43, Tel.: +43.316.380-4602, Fax: +43.316.380-9602 Elisabeth Koch elisabeth.koch@medunigraz.at

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION Humboldt reloaded Projektverwaltung Durchblick im Website-Dschungel Projektverwaltung Humboldt reloaded Für Projektbetreuer Zeitlicher Ablauf Bearbeitungszeitraum Ich trage meine

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Anleitung zum Prozess Anfrage an Kursliste stellen Inhalt

Anleitung zum Prozess Anfrage an Kursliste stellen Inhalt Anleitung zum Prozess Anfrage an Kursliste stellen Inhalt Anleitung zum Prozess Anfrage an Kursliste stellen...1 Inhalt...1 Zugriff...2 Registrieren...3 Neues Passwort anfordern...5 Anfrage stellen...6

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Da ist meine Anleitung drin!

Da ist meine Anleitung drin! Da ist meine Anleitung drin! Auf den folgenden Seiten finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihren Verein am effizientesten präsentieren können! Die meistgelesene Zeitung in OÖ Laut Regioprint

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten. SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier

Mehr

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Installationshandbuch Seite 2 1. Über diese Apps Auf dieser Seite stehen fünf verschiedene Apps zur Verfügung,

Mehr

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems Office365, das Mailsystem der KPH Wien/Krems, bietet Ihnen mit seiner Microsoft Exchange Web- Outlook-Oberfläche zahlreiche

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme MOZonline Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Für die Erstellung der Wissensbilanz ist das Eintragen bestimmter

Mehr

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s TICKET ONLINE Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm Inhalt: 1. Was ist Ticket Online 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s 3. Nutzung von Ticket Online www.edenred.de Seite 1 von

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie die...4 Dokumente an andere INKS-Benutzer melden...7 Dokumentenliste ausdrucken...9 Konfiguration der... 10 Seite 2 Allgemein Die bietet Ihnen

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Persönliche Daten bearbeiten

Persönliche Daten bearbeiten ZENTRALER WEBMASTER Universitäts-Homepage Persönliche Daten bearbeiten Durchblick im Website-Dschungel 1 Login Öffnen Sie den Browser (Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Homepage der Universität

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Teilnehmerverwaltung bei Seminaren (LV 1 ) in der Fortbildung

Teilnehmerverwaltung bei Seminaren (LV 1 ) in der Fortbildung Teilnehmerverwaltung bei Seminaren (LV 1 ) in der Fortbildung Diese Beschreibung soll Ihnen helfen, wenn Sie die Kursleitung eines Seminars innehaben und die TeilnehmerInnen einladen, verständigen etc.

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen)

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen) Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen) Wenn sie sich eine Anfrage ansehen wollen, weil sie mehr darüber erfahren möchten, oder weil sie für diese Anfrage eine Angebot abgeben

Mehr

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen GE Capital Equipment Financing GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen Sie befinden sich im ALSO Online-Shop (2 Objekte liegen in Ihrem Merkzettel) Wechsel vom ALSO Online-Shop zum GE Capital Leasingantrag:

Mehr

Stellenverwaltung für Lehrpersonen

Stellenverwaltung für Lehrpersonen DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule ANWENDUNGSDOKUMENTATION Stellenverwaltung für Lehrpersonen Oktober 2013 Inhalt Toolanwendung Bewerbungskonto... 3 1. Einstieg in "Mein Bewerbungskonto"...

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura. 1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.6 22.1.2014 Diese Anleitung erklärt, wie Sie sich

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube) ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube) Anmelden Benutzername und Passwort eingeben. Dann Anmelden klicken. Login/Anmeldung Der Benutzername ist der ersten Teil Ihrer E-Mailadresse.

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage.

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage. Seite 1 Walter Mayerhofer 2012 1.) ANMELDUNG Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an. Als allererstes

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen einer Sprechzeit

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen einer Sprechzeit Kurz-Anleitung zum Erstellen einer Sprechzeit Foto: E-Learning Service Die Aktivität Sprechzeit (oder Terminplaner) ermöglicht es Dozierenden, auf einfache Weise Sprechstunden- oder auch Prüfungstermine

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich an das vhb-projektmanagement (projektmanagement@vhb.org).

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich an das vhb-projektmanagement (projektmanagement@vhb.org). 1 von 5 Kurzanleitung Kursneuanlage Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich an das vhb-projektmanagement (projektmanagement@vhb.org). 1. Zugang zum FlexNow-System über die vhb-webseite, www.vhb.org

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte Benutzerhandbuch, November 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. myreport

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr