Gesundheitsçkonomie & Qualitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsçkonomie & Qualitätsmanagement"

Transkript

1 Gesundheitsçkonomie & Qualitätsmanagement Herausgeer R. Rychlik, Burscheid (federführend) D. Conen, Aarau E. Erdmann, Kçln F. Porzsolt, Ulm/Berlin H. K. Selmann, Tüingen C. Strau, Hamurg P. Wigge, Münster E. Wille, Mannheim Redaktion S. Klein, Hamurg Unter Mitareit von V. Amelung, Hannover/Berlin J. G. Gostomzyk, Augsurg W. Kirch, Dresden T. Kriedel, Dortmund V. Leienach, Kçln R. Leidl, München G. Marckmann, Tüingen N. Schmacke, Bremen O. Schçffski, Nürnerg J.-M. v. d. Schulenurg, Hannover E.-F. Stange, Stuttgart H. Strehlau-Schwoll, Berlin V. Ulrich, Bayreuth T. Volmer, Münster C.-W. Wallesch, Magdeurg J. Wasem, Essen Offizielles Organ des Bundesverands Managed Care e.v. Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart

2 Originalareit 1 Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen: Ergenisse einer empirischen Untersuchung Evaluation of Health Care Networks: Results of an Empirical Study Autoren G. E. Braun 1, M. Grçner 1, 3, R. Seitz 2 Institute Schlüsselwçrter l " gesundheitsçkonomische Evaluation l " veranlasste Leistungen l " Matching-Ansatz l " l " l " Gesundheitsnetzwerke Versorgungsforschung l " Key words l " health economic evaluation l " expenditure on enefits l " matching approach l " network care l " standard care l " health care networks health services research l " Biliografie DOI 1.155/s Online-Pulikation: Gesundh çkon Qual manag 28; 13: 1 7 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Univ.-Prof. Dr. Günther E. Braun Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenerg-Weg Neuierg guenther.raun@uniw.de 1 Universität der Bundeswehr (UniBw), München 2 BKK Landesverand Bayern, München 3 GWQ Service Plus AG, Düsseldorf Zusammenfassung Ziel: Es geht um die Darstellung eines Evaluationskonzepts und ausgewählter Evaluationsergenisse im Hinlick auf ein konkretes Gesundheitsnetzwerk. Die Analyse ausgewählter, veranlasster Leistungen ist Gegenstand der Evaluation. Damit soll ein Beitrag zur Versorgungsforschung im Gesundheitswesen geleistet werden. Methodik: Das Evaluationskonzept orientiert sich am Vergleich von Netz- und und geht vom Matching-Ansatz unter Verwendung von Routinedaten der GKV aus. Ergenisse: Die Evaluationsstudie wird in ihrem methodischen Aufau verständlich und einzelne Facetten der Evaluationsmethode werden vorgestellt. Bei den inhaltlichen Ergenissen werden Phasen der Netzgründung und Netzetalierung unterschieden. Die Evaluationsergenisse eziehen sich einmal auf die Gesamtheit der eteiligten Patienten und auf ausgewählte Moriditätsgruppen. Es lässt sich eine esonders starke Konzentration der Kosten auf wenige Patienten erkennen. Damit wird unterstrichen, dass sich durch ein zielgruppengerichtetes Management das grçßte Effizienzpotenzial erschließen lässt. Im Bereich der Arzneimittelverordnungen werden zahlreiche einzelne Ergenisse verdeutlicht. Schlussfolgerung: Es ist unerlässlich, die Versorgungsforschung für neue Kooperationsformen im deutschen Gesundheitswesen auszuauen. Daei ist auf das Methodenangeot im Rahmen der empirischen Sozialforschung, der Epidemiologie und von Pulic Health sowie der Betrieswirtschafts- und Managementlehre des Gesundheitswesens zurückzugreifen. Ergenisse der Versorgungsforschung kçnnen für den weiteren Ausau neuer Vertrags- und Versorgungsformen eine wichtige Rolle spielen. Astract Intention: This article presents a concept for economic evaluations of health care networks as well as selected evaluation results. The evaluation in focus concerns selected expenditure on enefits. So this article aims to provide a contriution to health services research. Methodology: The concept of economic evaluations is oriented on a comparison of network and standard care. It is ased on a matching approach using statutory health insurance routine data. Results: The general method of evaluation gets comprehensile and some crucial methodological issues are introduced in more detail. With regard to the empirical results, stages of network formation and network estalishment are distinguished. Empirical results are provided for the population as well as for selected groups of moridity. A high concentration of costs on some few patients is remarkale. This finding emphasizes, that target group oriented management opens up the highest potential gains in efficiency. Additionally, numerous further results are shown for prescriptions. Conclusions: It is necessary to extend health services research to new models of cooperation in the German health care system. For this purpose one should resort to the methodology provided y empirical social research, epidemiology and pulic health as well as usiness administration and health care management. Results from health services research can contriute to the development of new types of contracting and health care. Braun GE et al. Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen: Gesundh çkon Qual manag 28; 13: 1 7

3 2 Originalareit Einleitung Die Versorgungslandschaft im deutschen Gesundheitswesen ändert sich. Zum sind insgesamt 4553 Verträge zur Integrierten Versorgung nach SGB V 14a ff. ei der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung registriert. Die Zuwachsraten für medizinische Versorgungszentren sind eachtlich, wenngleich die asolute Zahl zum erst 89 eträgt. Auch sog. Facharztzentren zw. Gesundheitszentren werden vermehrt gegründet. Mit Inkrafttreten des Wettewersstärkungsgesetzes (GKV-WSG) zum ist außerdem ein stärkerer Fokus auf die im GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) eingeführte hausarztzentrierte Versorgung gelegt worden, die in unterschiedlicher Weise umgesetzt wird. Mitte 27 git es insgesamt 43 solcher Verträge. Das Ziel des Gesetzgeers, neue Versorgungsstrukturen in das deutsche Gesundheitswesen einzuführen, scheint mannigfache Anstçße für praktische Umsetzungen vermittelt zu haen. Um einen Erfolg der neuen Versorgungsformen (nach SGB V) zu erreichen, sind Gesundheitsnetzwerke unerlässlich, die sich zwischen unterschiedlichen Leistungsanietern etalieren. Durch solche Netzwerke erhofft man sich eine Üerwindung der Schnittstellenprolematik zwischen unterschiedlichen Sektoren, z. B. der haus- und fachärztlichen Versorgung sowie zwischen dem amulanten und stationären Bereich. Seit Mitte der 9er-Jahre kçnnen wir unterschiedliche Generationen von Gesundheitsnetzwerken eoachten. Viele Netzinitiativen der ersten Generation sind im Sande verlaufen oder formal eingestellt. Als ursächlich dafür sind vor allem eine stockende Institutionalisierung von Managementstrukturen und isher nur in geringem Maße erfüllte Vernetzungsziele, wie leitlinienorientierte Behandlungsaläufe [1] oder die Realisierung von Einsparungspotenzialen, aufzuführen. Auf der anderen Seite git es is heute Netzwerke, die als erfolgreich gelten, z. B. das Gesundheitsnetzwerk in Nürnerg-Nord, und neue sind hinzugestoßen, wie z.b. im Gesunden Kinzigtal [2 4]. Alle großen Kassenarten haen in den letzten zehn Jahren Gesundheitsnetzwerke im Rahmen sozialrechtlicher Handlungsformen des SGB V unterstützt. In Bayern fçrdern z. B. die Betrieskrankenkassen gemeinsam mit den Ortskrankenkassen die Aktivitäten in Nürnerg-Nord und das grçßte Gesundheitsnetzwerk Deutschlands, das GOIN (Gesundheitsorganisation Ingolstadt). Bedeutende aktuelle Projekte integrierter Versorgung in Deutschland sind hinsichtlich der Projektstrukturen, Prozesseschreiungen und Projektziele verçffentlicht [5]. Allerdings git es zu wenige Evaluationen neuer sozialrechtlicher Versorgungsstrukturen und von Gesundheitsnetzwerken im Hinlick auf Einsparungen und Qualitätssteigerungen. Dies dürfte sich zukünftig ändern. Eine darauf ausgerichtete Versorgungsforschung gewinnt an Bedeutung, und die Versorgungslandschaft wird sich auch in dieser Hinsicht in den nächsten Jahren konsolidieren. Best Practice -Beispiele, z. B. im Bereich der Vernetzungen, werden mit Hilfe der Evaluation identifiziert und Nachahmer finden. Soald dieser Prozess weiter vorangeschritten ist, wird sich die Spielwiese der neuen Versorgungsstrukturen zu einem echten Markt mit wettewerlichen Strukturen wandeln. Neue Versorgungsideen werden es dann schwerer haen, in das Portfolio von Versorgungsleistungen aufgenommen zu werden, wenn es ihnen nicht gelingt, den Mehrwert aufzuzeigen und zu quantifizieren [6, 7]. Darüer hinaus werden mçglicherweise Krankenkassen selst zunehmend Versorgungslücken und Ineffizienzen im Versorgungsangeot identifizieren, Versorgungskonzepte entwickeln und diese am Gesundheitsmarkt ausschreien. Die Gesundheitsversorgung wird zukünftig leitlinienkonformer und professioneller organisiert werden. Managementprinzipien werden an Wichtigkeit gewinnen. Es geht letztlich darum, Qualitätsveresserungen und Wirtschaftlichkeitsreserven mit Hilfe einer Evaluation nachweisar aufzuzeigen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Evaluationskonzept und ausgewählte Evaluationsergenisse im Hinlick auf das GOIN vor [8 1]. Damit soll ein Einlick in praxisorientierte, gleichwohl wissenschaftlich fundierte Versorgungsforschung gegeen werden. Wir verinden damit die Hoffnung, die Diskussion um den weiteren Ausau von Gesundheitsnetzwerken anzustoßen, um auf diese Weise die neuen Versorgungsformen des SGB V zu unterstützen. Evaluationsmethode für das Gesundheitsnetzwerk von GOIN Das Gesundheitsnetzwerk von GOIN ist als Zusammenschluss von ca. 5 niedergelassenen ¾rztinnen und ¾rzten und rund 25 eigetretenen Patienten das grçßte Gesundheitsnetzwerk Deutschlands. GOIN üernimmt seit Septemer Aufgaen in der Versorgung für eingeschrieene Versicherte der AOK Bayern und von Betrieskrankenkassen. Als Vertragsgrundlage für die Praxisnetzverträge wählten der BKK-Landesverand Bayern zw. die AOK Bayern den Strukturvertrag nach 73a SGB V zw. das Modellvorhaen nach 63 SGB V. Ein Modellvorhaen wird in der Satzung der Krankenkasse aufgenommen und ist extern zu evaluieren. Strukturverträge werden im Rahmen des Gesamtvertrages einer Kassenart mit der Kassenärztlichen Vereinigung ageschlossen. Eine wissenschaftliche Evaluation von Strukturverträgen ist auf freiwilliger Basis mçglich. Mit der vorzustellenden Evaluationsstudie von GOIN werden die allgemeinen Ziele verfolgt, mehr Versorgungstransparenz zu erreichen und auf der Basis der Evaluationsergenisse die vernetzte Versorgung weiterzuentwickeln. Konkrete Zielgrçßen sind ärztlich veranlasste Leistungen, die a dem Zeitpunkt der Netzwerkgründung analysiert und mit der Entwicklung in der verglichen werden. Folgende Leistungsereiche ilden das Verordnungsverhalten des Arztes a und werden in der Analyse etrachtet: Verschreiungen von Areitsunfähigkeit (und Krankengeld), stationäre Leistungen und Verrauch von Arzneimitteln als Schwerpunktereich der Analyse. Bei der Auswahl der Leistungsereiche ist die Einflussmçglichkeit des Netzes auf das Leistungsgeschehen maßgeliches Kriterium. Einzelne Facetten der Evaluationsmethode Die Evaluationsmethode orientiert sich am Vergleich von und Nicht-. Das Gesundheitsnetzwerk von GOIN repräsentiert als Interventionsgruppe eine und wird einer Vergleichsgruppe gegenüergestellt. In die Interventionsgruppe werden nur Versicherte aus dem sog. GOIN-Netzkerngeiet aufgenommen, die im jeweiligen Betrachtungszeitraum durchgängig in das Netzwerk eingeschrieen waren. Zur Vergleichsgruppe werden nur Versicherte mit Wohnorten gezählt, die nicht im Einflussereich des GOIN liegen und in denen maximal 1% der ansässigen Versicherten in ein anderes Netzwerk eingeschrieen waren. Die Autoren gehen davon aus, dass damit im Untersuchungszeitraum eine Ver- Braun GE et al. Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen: Gesundh çkon Qual manag 28; 13: 1 7

4 Originalareit 3 Die Struktur der Netzpopulation unterliegt einem ausgeprägten Wandel, insesondere in der ersten Phase nach Netzgründung. Deshal wurde der Betrachtungszeitraum der Evaluation gleichsgruppe agegrenzt wird, die näherungsweise einer idealtypischen im Sinne dominierender, kollektivvertraglicher Versorgungsstrukturen entspricht. Deshal wird im Weiteren vom Vergleich zwischen Netz- und gesprochen. Insesondere an solchen Vergleichen der medizinischen mit der Versorgung in neuen Vertragsformen und Gesundheitsnetzwerken esteht ein Mangel in der Versorgungsforschung, wenngleich sich die Analyse verstärkt in diese Richtung ewegt. Beispielsweise orientiert sich die Knappschaft an solchen Vergleichsstudien, wenn die Vorteilhaftigkeit ihrer Prosper-Netzwerke ermittelt wird [11]. Ansatzweise zeigen schon früher die gesundheitsçkonomischen Evaluationen der ¾rztlichen Qualitätsgemeinschaft Ried, der gemeinsam evaluierten Netze Medizinische Qualitätsgemeinschaft Rendsurg (MQR) und Regionales Praxisnetz Kiel (RPN-K), des Praxisnetzes Nürnerg-Nord durch Wunder und Brune sowie der erste Zwischenericht für das Hausarztmodell Rhein-Neckar die hohe Bedeutung der Vergleichsgruppenildung zur Unterscheidung etwaiger Netzeffekte von Effekten der [12 15]. Unsere Studie folgt der Methodik des risikoadjustierten Vergleichs. Da die Kriterien Alter und Geschlecht der Versicherten/ Patienten nicht zur Aildung der Risikostruktur für die Fragestellung der Evaluation ausreichen, werden weitere Faktoren herangezogen [16], um gemäß dem Ansatz der sog. Matchings die Vergleicharkeit von Interventionsgruppe (Netzwerk) und Vergleichsgruppe () zu erreichen [17]. Da die Studie auf Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung eruht, wurden hierfür insesondere solche Moriditätsinformationen ermittelt, die aus Arzneimittelverordnungen, Krankenhausehandlungen oder Krankschreiungstagen generiert werden [18, 19]. Für den Untersuchungszeitraum sind aufgrund der Gesetzeslage nicht die vollständigen Diagnosedaten aus der vertragsärztlichen Arechnung verfügar. Diagnosen aus der stationären Versorgung sind eenfalls nicht von allen relevanten Leistungserringern erhältlich, zumindest nicht in valider Form. Deswegen ist es für den Untersuchungszeitraum auf Basis von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung nicht mçglich, mit Hilfe von vertragsärztlichen oder stationären Daten diagnoseasierte Patientenklassifikationsverfahren wie die DxCG-Produktfamilie anzuwenden. Der moriditätsorientierte Vergleich von Interventionsgruppe und Vergleichsgruppe eruht auf Informationen aus Arzneimitteldaten (siehe unten). Neen den Moriditätsinformationen werden zur Adjustierung von Studien- und Kontrollgruppe sozioçkonomische Aspekte herangezogen, insesondere die Versichertenstruktur der eteiligten Krankenversicherungen sowie die Bildung der Vergleichsgruppe aus Wohnregionen, die eine ähnliche sozioçkonomische Struktur aufweisen wie die Netzregion Ingolstadt [2]. Die versichertenezogenen Routinedaten werden aus dem elektronischen Datenträgeraustausch mit den Krankenkassen nach 3 und 31 SGB V (für den Arzneimittel- und Krankenhaussektor) sowie 295 SGB V (für Areitsunfähigkeitund Krankengeld) ermittelt. Zusätzlich gehen Geurtsjahrgangsklasse, Geschlecht und Wohnort der Versicherten (Landkreis) in die Analyse ein. Zur Pseudonymisierung aller Daten werden aschließend Versichertenpseudonyme auf Basis der Krankenversicherungsnummer und Krankenversicherungs-Institutionenkennzahlen erzeugt. Die Bildung und Auswertung der Datenmodelle erfolgt mit der Software SPSS. in zwei Phasen aufgeteilt: E Phase vom 1.1. is (Netzgründung) und E Phase vom 1.1. is 3.6. (Netzetalierung). Für eide Phasen wurden jeweils eigene Kohorten ausgewählt [21]. Mit der Zweiteilung des Betrachtungszeitraums in 2 zw. 2,5 Jahre und der daraus resultierenden Beschränkung der Drop-out-Effekte wurde zudem erreicht, dass die relativ kleinen Krankheitsgruppen (z. B. Multimoride) eine für statistisch valide Aussagen hinreichend große Fallzahl erreichen. Eine Vergleicharkeit der Netzwerk- und sgruppe wird mit der Parallelisierung nach Geschlecht, Geurtsjahrgangsklassen aus jeweils 5 Geurtsjahrgängen, Beschränkung auf Versicherte mit durchgängiger Versicherungszugehçrigkeit und estimmten Moriditätsaspekten erreicht. Die moriditätsspezifische Klassifikation erfolgt nach qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten. Quantitative Merkmale sind estimmte Versorgungskosten und die Anzahl von Areitsunfähigkeitstagen. Demgegenüer wird das Vorliegen einer Krankheit als qualitatives Kriterium zur Klassifizierung verwendet (l " A. 1). Für Krankenhausaufenthalte, Arzneimittelverordnungen und Areitsunfähigkeitstage werden arithmetische Mittelwerte, Mediane und Schiefemaße ermittelt. Alle in mindestens einem dieser quantitativen Moriditätsindikatoren üer dem jeweiligen arithmetischen Mittelwert liegenden Versicherten werden als hochmoride im quantitativen Sinne klassifiziert. Die verleienden Versicherten gelten als niedrigmoride Versicherte im quantitativen Sinne. Zusätzlich erfolgt eine qualitative Betrachtung der Moridität für die 4 in l " A. 1 enthaltenen Erkrankungen. Daei werden die Versicherten anhand der ATC-Klassifikation der an sie agegeenen Arzneimittel den einzelnen Krankheiten zugeordnet (l " Ta. 1). Des Weiteren geht es um eine Betrachtung ausgewählter Gruppen Ta. 1 A. 1 Patientenklassifikation nach agegeenen Fertigarzneimitteln Klassifikation Asthma ronchiale/copd Diaetes mellitus Hypertonie koronare Herzerkrankung quantitativ Krankenhauskosten Kosten der Arzneimittelverordnungen Areitsunfähigkeits- Tage ATC-Code 2-mal R 3, davon mindestens 1-mal R3AoderR3B A1 C2/C3AA/C3AB/C3CA/C3CB/ C3EX/C3EB/C7A/C7B/C8/C9A C1D Moride Versicherte qualitativ Qualitative und quantitative Klassifikationsmerkmale. Diaetes Asthma/COPD Hypertonie KHK Braun GE et al. Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen: Gesundh çkon Qual manag 28; 13: 1 7

5 4 Originalareit 1. Studienphase 2. Studienphase Interventionsgruppe Vergleichsgruppe Interventionsgruppe Vergleichsgruppe Gesamtstärken der Kohor- Ta. 2 ten von multimoriden Versicherten auf der Basis dieser 4 Erkrankungen. Als Ergenis des klassifikatorischen Vorgehens kçnnen die Versichertenpseudonyme aus der Netzregion und den Vergleichsregionen in jeweils 36 Untergruppen üerführt werden. Anschließend werden auf dem Wege der Zufallsauswahl jedem GOIN-Pseudonym der Netzregion insgesamt vier identisch klassifizierte Pseudonyme der aus den Vergleichsregionen zugeordnet. Letztlich kann aufgrund des gewählten Klassifikations- und Matchingverfahrens die vergleichende Analyse veranlasster Leistungen des GOIN auf das folgende Mengengerüst an Versicherten zurückgreifen (l " Ta. 2). Zielgrçßen der Evaluation Die Auswertung der veranlassten Leistungen erfolgt als Gesamtvergleich und zusätzlich mit Einzelvergleichen der moriditätsspezifischen Kohorten. Dafür werden Versorgungsgrçßen zw. -indikatoren zu veranlassten Arzneimitteln und Krankenhausleistungen, Verschreiung von Areitsunfähigkeit sowie die Inanspruchnahme von ¾rzten dargestellt und analysiert. Kostengrçßen sind daei immer Bruttogrçßen, ohne Berücksichtigung der netzspezifischen Aufwendungen. Die Erfassung der Inanspruchnahme von ¾rzten erfolgt üer den Indikator der Anzahl der Arztkontakte (innerhal und außerhal des Netzes). Ein relevanter Arztkontakt wird anhand von Arzneimittelverordnungen und Areitsunfähigkeitsescheinigungen definiert, d. h. es wird angenommen, dass jeder erfasste Arztkontakt mit einer entsprechenden Verordnung zw. Bescheinigung verunden ist. Arzneimittel: E Anzahl verordneter, tagesgleicher Arzneimitteldosen (DDD) gemäß WIDO-GKV-Arzneimittelindex E Kosten pro verordneter DDD und Kosten der Arzneimittelversorgung E Verordnungsanteile von patentgeschützten Präparaten, patentfreien Originalpräparaten, Me-too-Präparaten und Generika Krankenhausleistungen und Areitsunfähigkeit: E Fallzahl, durchschnittliche Dauer und Kosten von Krankenhausaufenthalten E Fallzahl und durchschnittliche Dauer von Areitsunfähigkeitsfällen E Fallzahl, durchschnittliche Dauer und Kosten von Krankengeldfällen Inanspruchnahme von ¾rzten: E Anzahl der Arztkontakte E Regelmäßigkeit der Arztkontakte ei chronischen Erkrankungen E Inanspruchnahme von ¾rzten außerhal des Netzwerks durch im Netz eingeschrieene Patienten Ergenisse der Evaluation Die Ergenisse der Evaluation werden in 2 Bereiche unterteilt. Zunächst werden die moriditätsgruppen-üergreifenden Ergenisse präsentiert. Diese eziehen sich auf die gesamte Interventions- zw. Kontrollgruppe. Daran schließt sich die Darstellung ausgewählter moriditätsgruppen-spezifischer Ergenisse an. Moriditätsgruppen-üergreifende Evaluationsergenisse Üergreifend üer die Leistungsereiche zeigt die statistische Untersuchung der Leistungsdaten folgende Ergenisse: E In der Gründungsphase des Netzwerks esteht ein Zusammenhang zwischen der Moridität und der Einschreiung von Patienten. Hçhermoride Patienten schreien sich frühzeitiger als niedrigmoride in die Versorgung durch das Praxisnetz ein. E In der Gründungsphase steigt das Leistungsaufkommen in der zeitlich efristet an. E Es zeigt sich, dass 1% der Versicherten ca. 87% der Gesamtkosten verursachen. E Das GKV-Modernisierungsgesetz des Jahres führt zu deutlichen, aer in Netz- und vergleicharen Reaktionen in der Ausgaenentwicklung. Im Bereich der Arzneimittelversorgung zeigt sich, dass E E vom Zeitpunkt der Netzgründung im 3. is zum Ende der 1. Betrachtungsphase die Versorgungskosten in der, von einem niedrigeren Niveau ausgehend, deutlich üer das Niveau der ansteigen und in der 2. Betrachtungsphase üer alle e ein geringer, zufällig schwankender Kostenvorteil der gegeen ist. Die Ergenisse werden in l " A. 2 dargestellt. Der Sprung zum Jahreseginn ist auf die niedrigere Moridität der Netzund Vergleichspopulation in der zweiten Studienphase zurückzuführen. Hinsichtlich der stationär errachten Leistungen werden entsprechend l " A. 3 deutliche Kostenunterschiede zwischen Netz- und nachgewiesen. In diesen sind je Arzneimittelkosten pro 1 Versicherte A. 2 Gesamtvergleich der Arzneimittelkosten pro 1 Versicherte. Braun GE et al. Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen: Gesundh çkon Qual manag 28; 13: 1 7

6 Originalareit 5 doch keine Effekte erkennar, welche eindeutig den Netzaktivitäten zugeschrieen werden kçnnten. Ausgewählte moriditätsgruppen-spezifische Evaluationsergenisse Um einen differenzierteren Einlick in die Leistungserringung durch das Gesundheitsnetzwerk GOIN zu erhalten, werden auch separate Analysen für moriditätsspezifische Untergruppen vorgenommen. Diese Ergenisse umfassen die Versorgung aller etrachteten Versicherten mit den Krankheitskominationen Diaetes in Komination mit Hypertonie und koronarer Herzerkrankung, Hypertonie in Komination mit koronarer Herzerkrankung und Diaetes in Komination mit Hypertonie. Auch die statistische Untersuchung dieser Leistungsdaten liefert für viele der etrachteten Untersuchungsgrçßen des Leistungsgeschehens signifikante und relevante Ergenisse. So zeigt sich für den qualitativen Indikator der Arzt-Patienten- Kontaktanzahl ein im Zeitverlauf signifikanter Trend (r 2=,728) üer den gesamten Untersuchungszeitraum. Dieser führt entsprechend l " A. 4 zu einer im Vergleich geringeren Häufigkeit der Indikatorgrçße in der. Hinsichtlich der Reaktion der verglichenen Versorgungssysteme auf den externen Schock des GKV-Modernisierungsgesetzes zeigt dieser Indikator keine Unterschiede. In Netz- und geht mit der Einführung des Gesetzes zum 1. Januar ein sprunghafter Anstieg der Kontakthäufigkeit im III. einher, dem ein starkes Asinken im Jahr folgt. Der Indikator Arztkontakt mehrfach chronisch erkrankter Versicherter mit mindestens einem Arztkontakt im fällt in der signifikant stärker a als in der (l " A. 5). Mit der Einführung des GKV-Modernisierungsgesetzes geht in der ein stärkerer Rückgang des Indikators einher als in der. Unahängig von dem Vergleich der Entwicklungen zwischen den Versorgungsformen leit der generell sinkende Trend dieses Indikators diskussionswürdig. Ein Vergleich der aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten esonders relevanten Kosten der Arzneimittel- und stationären Versorgung zeigt einen stark schwankenden relativen Kostenvorteil. In diesem fällt die meist weniger kostenintensiv aus. Wie l " A. 6, 7 zeigen, entstehen das Volumen der Kostenvorteile wie auch dessen Schwankungen üerwiegend im Bereich der stationären Versorgung. Demgegenüer sind die Entwicklungen im Arzneimittelereich nur geringen Schwankungen unterworfen. Anhand der verareiteten Daten lässt sich nachweisen, dass die Netzgründungsphase mit im Vergleich steigenden Kosten der einhergeht. Für die Kohorten der zweiten Studienphase a dem Jahr kann ein ereits anfänglich estehender Kostenvorteil der aufgezeigt werden, der sich mit einem geringfügigen, aer signifikanten Trend weiter vergrçßert. Dieser Kostenvorteil summiert sich pro 1 Versicherte auf ca. 13 E für das Gesamtnetz und auf ca. 18 E für chronisch mehrfach Erkrankte. Diese Kostenentwicklung a gründet in einer signifikanten Anahme der in DDD, d. h. tagesgleichen Arzneimitteldosen gemessenen Arzneimittelmenge der Netz- im Vergleich zur. Demgegenüer ist hinsichtlich der Kosten pro tagesgleicher Arzneimitteldosis kein signifikanter Trend zugunsten einer Versorgungsform erkennar. Diese Neutralität der Preiskomponente ist emerkenswert, da sie mit einem in der deutlich stärker steigenden Generikaanteil einhergeht. 1 Anzahl A. 4 % Arztkontakte pro 1 Versicherte Arztkontakte pro 1 mehrfach chronisch erkrankte Versicherte. Kosten der stationären Versorgung pro 1 Versicherte Anteil Versicherte mit mindestens einem Arztkontakt im A. 3 Gesamtvergleich der Kosten der stationären Versorgung pro 1 Versicherte. A. 5 Mehrfach chronisch erkrankte Versicherte mit mindestens einem Arztkontakt im. Braun GE et al. Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen: Gesundh çkon Qual manag 28; 13: 1 7

7 6 Originalareit Diskussion und Schlussfolgerung Arzneimittelkosten pro 1 Versicherte A. 6 Arzneimittelkosten pro 1 mehrfach chronisch erkrankte Versicherte Kosten der stationären Versorgung pro 1 Versicherte A. 7 Kosten der stationären Versorgung pro 1 mehrfach chronisch erkrankte Versicherte. Die vorgestellte Evaluationsstudie asiert auf einem methodischen Konzept, das in dieser Form zur Evaluation von Gesundheitsnetzwerken in Deutschland noch nicht angewendet wurde. Owohl ei der Konzeption die Messgenauigkeit im Vordergrund steht, dürfen Zahlenvergleiche nur eine Genauigkeit im Rahmen dieser Methodik eanspruchen. Grenzen der Vorgehensweise folgen eispielsweise aus der Verwendung von Routinedaten im etrachteten Zeitraum. Bei der Interpretation der Ergenisse ist zu eachten, dass der Einfluss des Netzes ei den Arzneimittelverordnungen am grçßten sein dürfte und dass für diesen Bereich auch die validesten Ergenisse vorliegen. Bei den anderen Zielgrçßen kçnnten die Ergenisse stärker durch regionale Einflüsse edingt sein, eispielsweise durch die spezifische Industriestruktur der Netzregion, den regionalen medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder Management-Entscheidungen der regionalen Krankenhäuser. Innerhal dieser methodischen Grenzen ermçglicht die explorative Analyse der Entwicklung ärztlich veranlasster Leistungen die folgenden Schlussfolgerungen: Die Gründung eines Gesundheitsnetzwerks kann zu einer Risikoentmischung führen, da sich hçhermoride Versicherte im Vergleich schneller in eine derartige Struktur einschreien. Eine starke Konzentration der Kosten (87%) auf wenige Versicherte (1%) lässt vermuten, dass sich durch ein mçglichst zielgruppengerichtetes Management das grçßte Effizienzpotenzial erschließen lässt: Chronisch mehrfachmoride Versicherte zählen häufig zu den kostenintensiven Versicherten. Die für diese Population auffälligen Trendunterschiede zwischen Netz- und lassen die Hypothese zu, dass ein auf diese Zielgruppe gerichtetes Management von Versorgungsprozessen dazu geeignet sein kann, einen nennenswerten Teil dieses Effizienzpotenzials zu heen. Demgegenüer ieten die Untersuchungsergenisse für die Gruppe der niedrigmoriden Versicherten Hinweise darauf, dass dort estehende Effizienzreserven ungleich schwerer zu erschließen sein dürften. Diese Einschätzung eruht nicht nur auf den hier exemplarisch dargestellten moriditätsgruppen-üergreifenden wirtschaftlichen Evaluationsergenissen. Gestützt wird sie durch weitere Grçßen, wie die starke Inanspruchnahme von ¾rzten außerhal des Netzwerks durch eingeschrieene Patienten dieser Gruppe. Auch wenn sich die vorgestellte Studie in ihrer Fragestellung auf die Analyse ausgewählter verordneter Leistungen eschränkt und deshal die Versorgungsqualität nicht Gegenstand der Untersuchung war, zeigen die Ergenisse wichtige Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung von Gesundheitsnetzwerken in Bayern. Literatur 1 Karach U, Galushko M, Schulz-Nieswandt F et al. Leitlinien und Medizinische Profession: Deutungsmuster und Akzeptanzproleme. Zeitschrift für çffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 27; Beiheft 35: 29 ff 2 Seiler R. Die Schwarzwaldformel das Modell Gesundes Kinzigtal. In: Weatherly JN et al (Hrsg). Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren Innovative Modelle in der Praxis. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 27: Beckmann HJ, Beneke HG, Schrewe C. Der Klassiker der Netze Medizin und Mehr (MuM) Bünde. In: Weatherly JN et al (Hrsg). Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren Innovative Modelle in der Praxis. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 27: 189 ff 4 Schmid E, Wamach V. Das Praxisnetz Nürnerg Nord e. V. und die Qualität und Effizienz QuE eg. In: Weatherly JN et al (Hrsg). Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren Innovative Modelle in der Praxis. Berlin: Medizinisch- Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 27: Weatherly JN et al. Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren Innovative Modelle in der Praxis. Berlin: Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 27 6 Braun GE. Wie entstehen vernetzte Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen? Hinweis zum Gründungsmanagement aus etrieswirtschaftlicher Sicht. Managed Care ; 2: Braun GE, Güssow J. Integrierte Versorgungsstrukturen und Gesundheitsnetzwerke als innovative Ansätze im deutschen Gesundheitswesen. In: Braun GE, Schulz-Nieswandt F (Hrsg). Lieralisierung im Gesundheitswesen Einrichtungen des Gesundheitswesens zwischen Wettewer und Regulierung. Baden-Baden: Nomos Verlag, 25: Braun GE, Grçner M. Wissenschaftliche Analyse ausgewählter veranlasster Leistungen des Praxisnetzes GOIN Aschlussericht. München: UniBw, 25 9 Braun GE, Grçner M. Wissenschaftliche Analyse ausgewählter veranlasster Leistungen des Praxisnetzes GOIN 2. Zwischenericht. München: UniBw, 1 Braun GE, Grçner M. Wissenschaftliche Analyse ausgewählter veranlasster Leistungen des Praxisnetzes GOIN 1. Zwischenericht. München: UniBw, Braun GE et al. Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen: Gesundh çkon Qual manag 28; 13: 1 7

8 Originalareit 7 11 Greve G. Das Integrierte Versorgungssystem Prosper. Gesundheitsund Sozialpolitik 26; 3 4: Ein Praxisnetz erfolgreich gestalten. Erfahrungen und Ergenisse aus 2 Jahren ¾rztliche Qualitätsgemeinschaft Ried. In: Szecsenyi J et al (Hrsg). Gçttingen: AQUA, 1999: 71ff. 136ff., Rüschmann HH, Roth A, Krauss C. Vernetzte Praxen auf dem Weg zu Managed Care. Berlin: Springer, : 65 68ff. 14 Steiner M et al. Wissenschaftliche Begleitung des Qualitäts- und Kooperationsmodells Rhein-Neckar (Hausarztmodell). Basel: prognos AG, Wunder S, Brune K. Arzneimittelverordnungen in einem Arztnetz: Modernere Therapie ei gleichen Kosten. MMW Fortschr Med Originalien 25; 147: pdf?pdf=true; Stand: , 9.58 Uhr 16 Hessel A, Gunzelmann T, Geyer M et al. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme ei üer 6-jährigen in Deutschland gesundheitliche, sozialstrukturelle, sozio-demographische und sujektive Faktoren. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie ; 33 (4): Kreienrock L, Schach S. Epidemiologische Methoden. München: Spektrum Akademischer Verlag, 25; 4. Aufl: 19 ff. 18 Hummers-Pradier E et al. Versorgungsforschung mit hausärztlichen Routinedaten. Gesundheitswesen ; 65: Schreyçgg J, Plate A, Busse R. Identifizierung geeigneter Versichertengruppen für die integrierte Versorgung anhand von GKV-Routinedaten. Gesundheitsçkonomie und Qualitätsmanagement 25; 1: Heller G. Sind risikoehaftete Analysen mit Routinedaten mçglich? In: Maschewsky-Schneider U et al (Hrsg). Kursuch Versorgungsforschung. Berlin: MMW Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 26: Grçner M. Controlling in vernetzten Versorgungsstrukturen des Gesundheitswesens Dissertation. Neuierg: Universität der Bundeswehr, 27: 22 ff. Braun GE et al. Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen: Gesundh çkon Qual manag 28; 13: 1 7

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag ohne Zusatzbeitrag Bosch BKK BKK/Dr. Wimmer Jan. 2014 Alle Rechte bei Bosch BKK, Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede der Bosch BKK Was ist unter

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Ergebnisse der Umfrage unter Netzvorständen und -geschäftsführern 1 Steckbrief eingegangene Fragebögen:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung AUSHANG 11. Nachtrag zur Satzung Mit Schreiben vom 05.01.2015 teilte uns das Bundesversicherungsamt Bonn bezüglich des 11. Nachtrages zur Satzung vom 01.10.2010 Folgendes mit: Bescheid Der vom Verwaltungsrat

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Evaluation des DMP Diabetes

Evaluation des DMP Diabetes QMR Kongress Potsdam, 19./20. Sept. 2011 Evaluation des DMP Diabetes BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89-95 42285 Wuppertal Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Versorgungsprogramme christian.graf@barmer-gek.de

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Hamburg, den 11.11.2011

Hamburg, den 11.11.2011 Hamburg, den 11.11.2011 Integrierte Gesundheitslösungen in der PrivatenKrankenVersicherung? Benötigt der Privatpatient integrierte Versorgungslösungen? Versorgung aus einem Guss, ohne Schnittstellenverluste

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Pfl egezusatzversicherung

Pfl egezusatzversicherung Pfl egezusatzversicherung Kinder haften für ihre Eltern! Seite 02/05 Pfl egezusatzversicherung Leistungsbeispiele aus der Praxis Im Jahr 2008 gab es in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung rund 2,1

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, dem BKK- Landesverband NORDWEST, die Krankenkasse für den Gartenbau, handelnd als Landesverband

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage BKK Bevölkerungsumfrage Durchführung und Methodik In der Zeit vom 11. bis zum 1. November 009 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung zu unterschiedlichen

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Vertrag mit der AOK Hessen: Weitere Vorsorgeleistungen für Kinder und Jugendliche

Vertrag mit der AOK Hessen: Weitere Vorsorgeleistungen für Kinder und Jugendliche KV Hessen Postfach 15 02 04 60062 Frankfurt/Main An alle Haus- und Kinderärzte sowie hausärztlich tätigen Internisten in Hessen Georg-Voigt-Straße 15 60325 Frankfurt Postfach 15 02 04 60062 Frankfurt Internet:

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Ambulante gynäkologische Operationen

Ambulante gynäkologische Operationen Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 1 Integrierte Versorgung Ambulante gynäkologische Operationen Ihre Partner für Qualität. Altona-neu 28.02.2005 16:21 Uhr Seite 2 DAK: Schrittmacher für innovative

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement AOK Niedersachsen Rund 2,45 Mio. Versicherte Größte Krankenkasse

Mehr

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? Workshop: Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? 3. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Berlin, 26.-27.11.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com Workshop Managed Care und Qualität art\vorveran\natqkon\vorträge\workshop\gliedrg.cdr

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger. Zahnersatz Zahnersatz fast zum Nulltarif Eine teure Leistung wird für Sie günstiger. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die gesetzlichen Krankenkassen leisten zum Zahnersatz als Festzuschüsse

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste Dr. Arnold Böcker 17.11.2009, QMR-Kongress, Potsdam Agenda 1. Der neue KH-Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste 2. Der neue KH-Navigator

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr