Klausur VK Steuerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur VK Steuerrecht"

Transkript

1 Klausur VK Steuerrecht 16. Jänner 2013 Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Lang / Mag. Meliha Hasanovic Univ.-Prof. MMag. Dr. Josef Schuch / Mag. Christoph Marchgraber Univ.-Prof. Dr. Claus Staringer / Mag. Martina Gruber Begründen Sie Ihre Lösungen ausführlich aber stichwortartig und unter Hinweis auf den Gesetzestext. Verwenden Sie dazu bitte die beiliegenden Lösungsblätter. Maßgebend ist die geltende Rechtslage. Erlaubte Unterlagen: Kodex Steuergesetze (es wird nach der 52. Auflage korrigiert) Nicht-programmierbarer Taschenrechner Arbeitszeit: 120 Minuten Maximale Punktezahl: 52 Punkte Beispiel 1 (10 Punkte) Martin Winter ist österreichischer Staatsbürger, hat seinen einzigen Wohnsitz in Ungarn und wohnt dort kinderlos mit seiner Frau Marilla. Das weltweite Einkommen von Herrn Winter beträgt Euro. Herr Winter ist einer der vier Aufsichtsräte der in Österreich ansässigen Schaufler GmbH (Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Wien). Hierfür erhält er im Jahr X1 Aufsichtsratsvergütungen in Höhe von monatlich Euro überwiesen. Mit den Aufsichtsratsvergütungen stehen monatlich Kosten in der Höhe von 500 Euro im Zusammenhang, welche er der Schaufler GmbH mitgeteilt hat. Die schriftliche Mitteilung der Ausgaben an die österreichische Schaufler GmbH erging unter dem Vorbehalt, dass die Schaufler GmbH die jeweils günstigere steuerliche Lage für Herrn Winter berücksichtigen soll. Seine Anwesenheit bei den Aufsichtsratssitzungen in Wien nützt Herr Winter um seine finanziellen Angelegenheiten bei der österreichischen BIKA-Bank zu regeln (Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Wien), bei der er ein Depot und ein Sparkonto besitzt. Im Jahr X1 wurden Herrn Winter Euro an Sparzinsen gutgeschrieben, gleichzeitig wurde ihm aber eine Jahresgebühr von 45 Euro von seinem Bankkonto abgezogen. a) Beurteilen Sie die Aufsichtsratsvergütungen aus österreichischer ertragsteuerlicher Sicht. Beachten Sie, dass die Mitteilung an die Schaufler GmbH unter dem Vorbehalt erfolgte, wonach die steuerlich günstigere Lage für Herrn Winter im Jahr X1 angewendet werden soll. Lassen Sie das DBA Österreich-Ungarn hier außer Acht! (Resultat nach Anwendung des DBA: Österreich hat das Besteuerungsrecht, Ungarn befreit die Einkünfte aus der Aufsichtsratstätigkeit) b) Beurteilen Sie die Sparbuchzinsen von Herrn Winter aus österreichischer ertragsteuerlicher Sicht. Beachten und beurteilen Sie dabei auch das DBA Österreich-Ungarn, das dem OECD- MA entspricht und für diese Einkünfte die Anrechnungsmethode vorsieht.

2 LÖSUNG: 1 (1) (3) ivm 26 BAO beschränkte Steuerpflicht ( 1 (4) weltweites Einkommen, Antrag nach 1(4) nicht möglich ist) a) Aufsichtsratsvergütungen lt Angabe nach DBA Besteuerungsrecht für Ö 98 (1) Z 2: Aufsichtsratsvergütung sachlich umfasst (Verweis auf 22) ; im Inland ausgeübt: Ja lt SV 99 (1) Z 4 Steuerabzug in besonderen Fällen bei Aufsichtsräten 99 (2) Z 1 gds Brutto-Besteuerung aber nach 99 (2) Z 2 Nettobesteuerung für EU-Bürger möglich, wenn die Kosten schriftlich mitgeteilt werden jene Variante anwenden, die für Herrn Winter steuerlich am besten: BRUTTO: 99 (2) Z 1 ivm 100 (1) 20 % = 3000*20%=600 Steuer NETTO: 99 (2) Z 2 ivm 100 (1) 35% schriftliche Mitteilung der BA an Abzugsverpflichteten ist erfolgt. Die Netto-Besteuerung wird nicht angewendet werden = 2500 monatlich *35% = 875 Steuer-Bruttobesteuerung wird schlagend 99a keine Ausnahme 100 (4) Z 1 Steuerabzug vom Schuldner (=Stoff GmbH); Abzug bei Zufluss 101 (1) Abfuhr der Steuer innerhalb eines Kalendermonats (spätestens am 15. Tag nach Ablauf des Kalendermonats) 102 (1) Z 3 Antrag auf Veranlagung für 99 (1) Z4 möglich aber nicht verpflichtend dann aber 102 (2) zu beachten b) Sparbuchzinsen von der Ö-Bank 98 (1) Z 5 lit b ivm 27 (2) Z 2 Zinsen; keine Besicherung in Österreich daher nicht steuerbar (dafür aber EU-QuSt idh von 35%, es sei denn, Wohnsitzfinanzamtsbescheinigung an öbank, dass im Wohnsitzstaat offengelegt, dann keine EU-QuESt!) DBA Österreich Ungarn: Art 1 und 4: Ansässigkeit in Ungarn + Art 2: ESt Art 11 (1) Ungarn besteuert Art 11 (2) Österreich darf als Quellenstaat mit 10 % besteuern, Art 23B Ungarn rechnet österreichische Steuer an Einschränkende Wirkung des DBA = begründet keinen Steueranspruch; kein innerstaaatl öst. Besteuerungsrecht: Weil keine Steuerpflicht in Ö (EU-QuESt aber schon): Zinsen nicht steuerbar (EU QuESt aber schon); keine Verpflichtende Veranlagung sofern Herr Winter nicht zur Veranlagung optiert.

3 Beispiel 2 (10 Punkte) Die österreichische Jackie AG (Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Wien, Österreich) hält bereits seit zwei Jahren eine 30%ige Beteiligung an der chinesischen Tochtergesellschaft Bruce Ltd (einer österreichischen GmbH vergleichbar; Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Shanghai, China) und eine 5%ige Beteiligung an der japanischen Lee Ltd (einer österreichischen GmbH vergleichbar; Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Tokyo, Japan). Die Bruce Ltd sowie die Lee Ltd generieren ausschließlich Einkünfte aus der Überlassung von Markenrechten, die in China einem KöSt-Satz von 10 % und in Japan einem KöSt-Satz von 20 % unterliegen. Im Jahr X1 schütten die Bruce Ltd und die Lee Ltd Dividenden an ihre Gesellschafter aus. Der Gewinnanteil der österreichischen Jackie AG beträgt jeweils Euro. Die auf die chinesischen Gewinnanteile entfallende ausländische Körperschaftsteuer beträgt Euro, die auf die japanischen Gewinnanteile entfallende ausländische Körperschaftsteuer beträgt Euro. Beurteilen Sie die Körperschaftsteuerpflicht der Jackie AG aus rein innerstaatlicher Sicht. Die chinesische sowie die japanische Körperschaftsteuer sind mit der österreichischen Körperschaftsteuer vergleichbar. Mit beiden Ländern besteht eine umfassende Amtshilfe. a) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der chinesischen, b) welche aus der japanischen Beteiligung?

4 LÖSUNG: a) Bruce Ltd: Jackie AG: 1 (1) + (2) Z 1 ivm 27 BAO unbeschränkte Steuerpflicht; Sitz und Ort der GL im Inland 7 (1) + (2) + (3) ivm 189 Abs 1 Z 1 UGB Einkünfte aus Gewerbebetrieb 5 (1) Gewinnermittlung im Wirtschaftsjahr nach 7 (4) Internationale Schachtelbeteiligung: 10 (1) Z 7 -> Gewinnanteile aus internationaler SchachtelBL sind befreit -> Abs 2: Voraussetzungen: - GmbH = 7 (3) Gesellschaft - Ltd ist vergleichbar mit GmbH - Mindestdauer von 1 Jahr ist erfüllt (2 Jahr laut Angabe) - Mind. 10%ige Beteiligung erfüllt (30% laut Angabe) -> internationale Schachtelbeteiligung liegt vor Resultat wäre: steuerfreie Dividendeneinkünfte ABER Missbrauchsbestimmung nach Abs 4-> keine Befreiung, sondern Anrechnung; Switch over Voraussetzungen: 1. Unternehmensschwerpunkt (im SV durch das Wort ausschließlich gekennzeichnet) besteht darin, Einnahmen aus der Überlassung unbeweglicher Wirtschaftsgüter zu erzielen -> vermögensverwaltende Gesellschaft 2. Steuersatz ist österreichischem Steuersatz nicht vergleichbar = in China 10% einbehalten. Vglwert durch VO ist 15% Voraussetzungen erfüllt, d.h. keine Befreiung- sondern die (indirekte) Anrechnungsmethode nach 10 Abs 6 greift. Anrechnungsmethode nach Abs 6: = x 25% = = Steuer ihv > Durch die Hinzurechnung der ausl. anrechenbaren Steuer wird vom Nettobetrag der Dividendenausschüttung der Bruttobetrag ermittelt. Auf den Bruttobetrag der Gewinnausschüttung ist der österr. Köstsatz anzuwenden. Vom sich darauf ergebenden Köstbetrag ist die ausl. anrechenbare Steuer abzuziehen. b) Lee Ltd. 10 (1) Z 6: BL an einer ausländischen Körperschaft, die mit AG vergleichbar ist (Ltd ist mit AG vgl laut SV) und mit der eine umfassende Amtshilfe besteht (im SV ausdrücklich genannt) und nicht unter internationale SchachtelBL fällt (Voraussetzungen des Abs 2 werden nicht erfüllt -> 5% und nicht 10%). ABER bei Vorliegen des Abs 5 keine Befreiung, sondern Anrechnung Voraussetzung : Z1: sie unterliegt in Japan einer 20% Steuer, die laut Angabe vglbar mit der österreichischen Körperschaftsteuer ist -> Z1 nicht erfüllt Z2: 20 %iger Steuersatz. Hier wäre < 15% relevant -> Z 2 nicht erfüllt Z 3: auch nicht erfüllt, weil im SV folgendes steht: auf die japanischen Gewinnanteile entfallende ausländische Körperschaftsteuer beträgt Euro. D.h. sie kann dort auch nicht befreit sein Euro werden nicht besteuert in Österreich. Die anrechenbare ausl. Köst ist irrelevant. Beteiligungsertragsbefreiung

5 Beispiel 3 (10 Punkte) Die Angelina AG hält 100 % an der Brad GmbH (beide betriebsführend mit Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Österreich). Aufgrund konzerninterner Restrukturierungsmaßnahmen beschließen die Geschäftsführer am , die Brad GmbH auf die Angelina AG zu verschmelzen. Als Verschmelzungsstichtag wird der festgesetzt. Für die Anteilsinhaber der Angelina AG ergeben sich durch diese Verschmelzung keine Änderungen ihrer Anschaffungskosten. Die steuerlichen Schlussbilanzen zum Verschmelzungsstichtag beider Gesellschaften zeigen folgendes Bild: Schlussbilanz Angelina AG, AKTIVA PASSIVA Anlagevermögen 3000 Nennkapital 2000 Beteiligung an Brad-GmbH 2500 Bilanzgewinn 1000 Umlaufvermögen 1000 Fremdkapital 3500 Summe 6500 Summe 6500 Schlussbilanz Brad GmbH, AKTIVA PASSIVA Anlagevermögen 4000 Nennkapital Kapitalrücklage Umlaufvermögen 2000 Fremdkapital 3000 Summe 6000 Summe 6000 a) Verschmelzen Sie die Brad GmbH auf die Angelina AG. Führen Sie dafür alle erforderlichen Bestimmungen mit Begründung an, ermitteln Sie den Buchgewinn/-verlust und zeigen Sie die Änderungen anhand einer Verschmelzungsbilanz (übertragende Gesellschaft) und der Übernahmebilanz (ise neuen Eröffnungsbilanz der übernehmenden Gesellschaft) auf. Gehen Sie anhand des Gesetzestextes vor. (8 Punkte) b) Sachverhalt wie oben mit folgender Zusatzangabe: Im Umlaufvermögen der Angelina AG befindet sich eine Forderung gegenüber der Brad GmbH in Höhe von 100, der im Fremdkapital der Brad GmbH eine Verbindlichkeit in Höhe von 200 gegenübersteht. Welche steuerlichen Konsequenzen ergeben sich daraus bei der Verschmelzung (2 Punkte)?

6 LÖSUNG: a.) 1 (1) Z 1 ivm (2) (3) Verschmelzung ist möglich (Gesellschaftsrechtlich zulässig, keine Verlagerung der stillen Reserven nur Inländische Gesellschaften ohne zusätzliche Angaben) Verschmelzung ist zwingend anzuwenden. 2 übertragende Gesellschaft = Brad GmbH (1) Verschmelzungsstichtag, str Schlussbilanz gegeben (2) Nicht anzuwenden (3) Rückwirkungsfiktion, Ablauf des Verschmelzungsstichtags ist (Tag der Übernahmebilanz) (4) Ausnahmen aus der Rückwirkungsfiktion keine Angabe, keine Änderung (5) Verschmelzungsstichtag = ; Schlussbilanz und Verschmelzungsbilanz Schlussbilanz entspricht der oben Verschmelzungsbilanz der Brad-GmbH, AKTIVA PASSIVA Anlagevermögen 4000 Verschmelzungskapital 3000 Umlaufvermögen 2000 Fremdkapital 3000 Summe 6000 Summe übernehmende Körperschaft Angelina-AG (1) Z 1 Buchwertfortführung zwingend, = keine KÖST!! (2) Buchgewinn und Buchverlust str nicht zu berücksichtigen Die Angelina-AG bekommt 3000; verliert aber die Beteiligung an Brad-GmbH (existiert nicht mehr) 2500 = in Summe ein Buchgewinn von 500 der außer Ansatz bleibt. (3) Confusio keine Angabe (4) Schachtel keine Angabe Übernahmebilanz der Angelina-AG, AKTIVA PASSIVA Anlagevermögen 7000 Nennkapital 2000 Beteiligung an Brad-GmbH 0 Bilanzgewinn 1000 Umlaufvermögen 3000 Fremdkapital Buchgewinn Summe Summe keine Angaben im Text zum Verlustabzug 5 lt Angabe schon keine Änderung, dies ist bei Konzernverschmelzungen auch nicht möglich, da gds keine Kapitalerhöhung durchgeführt wird 6 keine Angaben im Text: keine USt, keine GesSt, keine GrESt, keine Geb. (0,5 Zusatzpkt für 4-6) b.) 3 Abs 3 Confusio Steuerpflichtiger Confusiogewinn in Höhe von 100 durch die Verschmelzung (Wegfall Forderung ihv 100 bzw Wegfall Verbindlichkeit ihv 200)

7 Beispiel 4 (10 Punkte) Der Einzelhändler Ö1 (Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Linz) bestellt Waren (Bohrmaschinen) beim Großhändler Ö2 (Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Wien) im Wert von Euro. Ö2 hat diese Waren aber nicht vorrätig und bestellt diese beim Hersteller D in Deutschland (Sitz und Ort der Geschäftsleitung in München) gemäß Preisliste um 800 Euro. Der Hersteller D befördert die Waren direkt von München nach Linz zu Ö1. Tag der Lieferung und Datum der Rechnungsausstellung auf allen Rechnungen ist der X1. Für Ö1, Ö2 und D gilt: Alle sind umsatzsteuerlich als Unternehmer anzusehen und führen die Umsätze im Rahmen ihrer Unternehmen aus. Keines der beteiligten Unternehmen ist Kleinunternehmer isd 6 Abs 1 Z 27 UStG. Beurteilen Sie den Sachverhalt aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht. LÖSUNG: Ig Reihengeschäft: über denselben Gegenstand werden mehrere Umsatzgeschäfte abgeschlossen. Die Erfüllung erfolgt aber dadurch, dass der erste Unternehmer dem letzten Abnehmer direkt die Verfügungsmacht verschafft. Getrennte Beurteilung aller Umsätze in der Kette! Umsatz D Ö2: 1 Abs 1 Z 1: Gemäß Angabe sind die Tatbestandsmerkmale des Haupttatbestandes erfüllt. Fraglich ist der Inlandsbezug. Grds liefert D and Ö2 und der Lieferort bestimmt sich gem 3 Abs 8 UStG danach, wo sich der Gegenstand zum Zeitpunkt des Beginns der Beförderung oder Versendung befindet. Daher ist der Lieferort Deutschland. Steuerbar in Deutschland! ABER: D Ö2 ist die bewegte Lieferung im Rahmen des ig Reihengeschäfts zuzuordnen, da D die Beförderung veranlasst. Prüfung, ob Ö2 einen ig Erwerb in Österreich tätigt: Art 1 Abs 1 BMR ivm Abs 2 Z1: grenzüberschreitende Lieferung: OK Z2: Erwerber ist o Lit a: Unternehmer, der Gegenstand für Unternehmen erwirbt: OK Z3: Lieferung an Erwerber o Lit a: wird durch Unternehmer gegen Entgelt irs Unternehmens ausgeführt: OK o UND lit b: kein Kleinunternehmer: OK ig Erwerb erfüllt, Lieferort bestimmt sich nach Art 3 Abs 8 dort, wo sich Gegenstand am Ende der Beförderung befindet: Österreich

8 Daher in Österreich steuerbarer Vorgang Keine Befreiungen nach 6: Steuerpflichtig! Korrespondierend tätigt D eine steuerfreie ig Lieferung und stellt keine USt in Rechnung (Hinweis auf Rechnung!) Extrapunkt Steuerschuldner gem Art 19 Abs 1 Z 1 Erwerber = Ö2 Steuerschuldentstehung gem Art 19 Abs 2 Z 1 mit Ausstellung der Rechnung = X1 Voranmeldung gem 21 Abs 1: 15. Des zweitfolgenden Monats = spätestens X1 Vorsteuerabzug gem 12 Abs 1 Z 1 ivm Art 12 Abs 1 Z 1 für Ö2: Für Ö2 ergibt sich ustliche Neutralität durch die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs für den ig Erwerb! Umsatz Ö2 Ö1 1 Abs 1 Z 1: Tatbestandsmerkmale laut Angabe erfüllt Ö2 erbringt an Ö1 die ruhende Lieferung, deren Lieferort sich gem 3 Abs 7 UStG an jenem Ort befindet, wo sich der Gegenstand zur Zeit der Verschaffung der Verfügungsmacht befindet = Linz. Steuerbare Lieferung 6 keine Befreiung Steuerpflichtige Lieferung Bmgl: 4 Abs 1 = Entgelt = 1000 Steuersatz: 10 Abs 1 = 20% Steuerschuldner: 19 Abs 1 = Ö2 Steuerschuldentstehung: 19 Abs 2 Z 1: Ablauf des KM, in dem Lieferung ausgeführt wurde = X1 Voranmeldung: 21 Abs 1: 15. des zweitfolgenden Monats = X1

9 Lösen Sie eines der nachfolgenden drei Beispiele. Sie können auch ein Beispiel aus einem Seminar wählen, das Sie nicht besucht haben. Seminarspezifisches Beispiel Lang / Hasanovic (12 Punkte) Die Alpha AG (Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Wien, Österreich) hält eine 100%ige Beteiligung an der Beta GmbH (Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Linz, Österreich). Diese ist wiederum zu 100 % an der Cäsar GmbH (Sitz und Ort der Geschäftsleitung in München, Deutschland) beteiligt. Im Wirtschaftsjahr X1 erleidet die Alpha AG einen Verlust in der Höhe von Euro. Die Beta GmbH erwirtschaftet im Wirtschaftsjahr X1 einen steuerlichen Gewinn in Höhe von Euro. Die Cäsar GmbH erzielt im Wirtschaftsjahr X1 lediglich Einkünfte in der Höhe von Euro, die zur Gänze ihrer österreichischen Betriebsstätte in Salzburg zuzurechnen sind. Die Cäsar GmbH ist ausschließlich im Rahmen dieser österreichischen Einkunftsquelle tätig und erwirtschaftet dementsprechend keine weiteren Einkünfte. Deutschland stellt nach Anwendung des DBA- Österreich den österreichischen Betriebsstättengewinn frei. Sämtliche Beteiligungen bestehen während des gesamten Wirtschaftsjahres X1; alle genannten Gesellschaften haben denselben Bilanzstichtag. a) Bilden Sie die steuerlich größtmögliche Gruppe isd 9 KStG. Bestimmen Sie dabei den Gruppenträger und prüfen Sie für sämtliche weitere Gesellschaften jeweils einzeln, ob und aufgrund welcher gesetzlichen Bestimmung sie als Gruppenmitglied in Betracht kommen. (3 Punkte) b) Ermitteln Sie das zu veranlagende Gruppeneinkommen im Wirtschaftsjahr X1, wenn die größtmögliche Gruppe gebildet wurde und bei den einzelnen Gesellschaften keine Verlustvorträge bestehen. Beleuchten Sie zudem den unionsrechtlichen Hintergrund im Hinblick auf die österreichischen Betriebsstättenergebnisse der Cäsar GmbH. (9 Punkte) LÖSUNG: a) Alpha AG: Gruppenträger gem 9 Abs 3 TS 1 KStG Sie ist nach 1 Abs 2 KStG eine unbeschränkt steuerpflichtige KapGes; daher kann sie Gruppenträger sein Beta GmbH: 9 Abs 2: Gruppenmitglied: 1 Abs 2: unbeschr. Stpfl Kap Ges; 9 Abs 4: finanzielle Vbdg; 9 Abs 4, 1 TS unmittelbare Vbdg. 100 % Cäsar GmbH: 9 Abs 2 TS 2: Gruppenmitglied: nicht unbeschr. Ausländische Stpfl Kap Ges, mit inld unterh 7 abs 3 vglbar; 9 Abs 4 TS 1: finanzielle Vbdg; unmittelbare Vbdg.: 100 % b)

10 Cäsar GmbH: Ergebnis 0 ( 9 Abs 6 Z 2 ivm Z 6 KStG: höchstens nach ausländischem Steuerrecht ermittelte Verluste), in Deutschland kein Verlust (deutsches Ergebnis nach DBA Anwendung = 0), dh grundsätzlich inländisches Betriebsstättenergebnis nicht einzubeziehen + Beta GmbH: ( 9 Abs 6 Z 1 ) Der Alpha AG ( ) ist das Ergebnis der Beta GmbH isd 9 Abs 1 KStG zuzurechnen: => Gesamt: ABER: Unionsrecht In der Rs Papillion hielt der EuGH fest, dass es der unionsrechtlichen Niederlassungsfreiheit entgegensteht, wenn eine französische Muttergesellschaft die Regelungen der steuerlichen Integration (= französisches Gruppenbesteuerungsregime) mit ihren in Frankreich ansässigen Enkelgesellschaften nicht in Anspruch nehmen kann, wenn die zwischengeschaltete Tochtergesellschaft in einem anderen Mitgliedstaat ansässig ist, während die steuerliche Integration im Falle einer in Frankreich ansässigen, zwischengeschalteten Tochtergesellschaft möglich ist. Im Sinne dieser Rechtsprechung ist es folglich unzulässig, die Zurechnung der Ergebnisse einer inländischen Enkelgesellschaft nach Maßgabe des 9 KStG zu verwehren, wenn die Beteiligung an dieser Enkelgesellschaft nicht über eine inländische, sondern über eine in einem anderen MS ansässige Tochtergesellschaft gehalten wird. Der Gesetzeswortlaut des 9 Abs 2 TS 1 wird daher dahingehend verdrängt, als die Ergebnisse inländischer Enkelgesellschaften, die über ein in einem anderen MS ansässiges Gruppenmitglied gehalten werden, in die Unternehmensgruppe einbezogen werden können. Die Ergebnisse der inländischen Enkelgesellschaft gehen zu 100 % zeitgleich mit den Ergebnissen des ausländischen Gruppenmitgliedes in die Unternehmensgruppe ein. (BMF-Info vom 16. Mai 2012) Hier könnte man aber einwenden, dass es sich um eine inländische Betriebsstätte handelt und um keine Enkelgesellschaft. ABER Rs Philips Electronics (EuGH , C-18/11) überträgt die Ausführungen in der Rs Papillion vor dem Hintergrund der Niederlassungsfreiheit im Wesentlichen auch auf Betriebsstätten. => Gesamt wäre folglich: (inländisches Betriebsstättenergebnis wird mit einbezogen) Seminarspezifisches Beispiel Schuch / Marchgraber (12 Punkte) Frau Schwadronsky ist deutsche Staatsbürgerin, lebt jedoch schon seit vielen Jahren in Salzburg. Da sie der Meinung ist, dass Immobilien ein todsicheres Investment sind, hat sie über die Jahre hinweg Grundstücke in verschiedenen Staaten erworben, die sie allesamt in ihrem Privatvermögen

11 hält. Frau Schwadronsky besitzt unter anderem auch ein Grundstück in Kanada, welches sie am um einen Kaufpreis von Euro angeschafft hat. Im Jahr 2012 beschließt sie dieses kanadische Grundstück zu verkaufen, weil sie befürchtet, dass die Grundstückspreise in Kanada in der Zukunft dramatisch sinken werden und ein rechtzeitiger Verkauf sie vor drohenden Verlusten schützt. Unterstützt von einem kanadischen Rechtsanwalt findet Frau Schwadronsky auch relativ rasch einen geeigneten Käufer. Der Kaufvertrag wird am unterzeichnet und das Grundstück geht um einen Kaufpreis von Euro noch am selben Tag in das Eigentum des Käufers über. Der Kaufpreis wird Frau Schwadronsky am auf ihrem Konto gutgeschrieben. a) Beurteilen Sie die ertragsteuerlichen Folgen des Grundstücksverkaufs aus originär innerstaatlicher Sicht. Beachten Sie dabei, dass die bisher maßgebende Spekulationsfrist von 10 Jahren bereits abgelaufen und das kanadische Grundstück daher am nicht mehr steuerverfangen war. (6 Punkte) b) Beurteilen Sie die steuerlichen Folgen der Anwendung des DBA Österreich-Kanada auf den Grundstücksverkauf. Gehen Sie davon aus, dass das DBA Österreich- Kanada dem OECD-MA entspricht und die Anrechnungsmethode vorsieht. (3 Punkte) c) Beurteilen Sie Auswirkungen des Zusammenspiels der Anwendung des innerstaatlichen Rechts und des Abkommensrechts. Welche Fragen ergeben sich in diesem Zusammenhang? (3 Punkte) LÖSUNG a) originär innerstaatliches Recht 1 Abs 1 ivm Abs 2 EStG ivm 26 BAO: Unbeschränkte Steuerpflicht in Österreich 2 Abs 1 ivm Abs 2 ivm Abs 3 Z 7 ivm 29 Z 2 ivm 30 Abs 1 EStG: (Sonstige) Einkünfte aus privater Grundstücksveräußerung 30 Abs 2 EStG: Keine Ausnahme von der Besteuerung 30 Abs 3 ivm Abs 4 Z 2 ivm Abs 5 EStG: Einkünfte ihv EUR ,- (14 % des Veräußerungserlöses) Ein Antrag nach 30 Abs 5 EStG wäre nicht sinnvoll, weil die Einkünfte gem 30 Abs 4 EStG EUR ,- (EUR EUR EUR x 0,02 x 12) betragen würden. 30a Abs 1 EStG: Besonderer Steuersatz von 25 % 30b Abs 1 ivm 30c Abs 2 EStG ivm 1 GrEStG: Der Verkauf ausländischer Grundstücke unterliegt nicht der GrESt. Daher kommt eine Selbstberechnung nach 11 GrEStG und gleichzeitig auch nach 30c Abs 2 EStG nicht in Betracht. 30b Abs 4 Satz 1 EStG: Besondere Vorauszahlung ihv 25 % der Bemessungsgrundlage EUR x 0,25 = EUR ,- 30b Abs 4 Satz 2 ivm 30b Abs 1 letzter Satz EStG: Besondere Vorauszahlung ist am 15. Tag des auf den Kalendermonat des Zuflusses zweitfolgenden Kalendermonat zu leisten Kalendermonat des Zuflusses ist Juli 2012; zweitfolgender Kalendermonat ist daher September; somit ist die besondere Vorauszahlung am zu entrichten

12 30b Abs 2 EStG: keine Abgeltungswirkung der besonderen Vorauszahlung daher Veranlagung gem 39 ff EStG b) DBA-Recht Art 1 ivm Art 4 Abs 1 OECD-MA: Frau Schwadronsky ist in Österreich ansässig Art 2 Abs 1 ivm Abs 2 OECD-MA: ESt ist vom sachlichen Anwendungsbereich erfasst Art 13 Abs 1 ivm Art 6 OECD-MA: Besteuerungsrecht für Kanada Art 23B Abs 1 lit a OECD-MA: Österreich hat die kanadische Steuer anzurechnen c) Zusammenspiel EStG und DBA Fraglich ist, ob die Anrechnung bereits bei der Berechnung der Sondervorauszahlung erfolgen kann oder ob die kanadische Steuer erst im Zuge der Veranlagung angerechnet werden kann. Nach Auffassung des BMF (EAS 3292 vom ) besteht nach geltender Rechtslage im gegebenen Zusammenhang keine Vorschrift, die es untersagt, die DBA- Anrechnungsverpflichtung bereits unmittelbar bei Berechnung der Sonder-VZ zu berücksichtigen. Allerdings müsste die Höhe der kanadischen Steuer im Zeitpunkt der Fälligkeit der besonderen Vorauszahlung bereits in ihrer Auswirkung auf die Höhe der VZ-Schuld einwandfrei dokumentierbar feststehen. Diese Voraussetzung wäre erfüllt, wenn auf österreichischer Seite nur 14% des Veräußerungserlöses die Bemessungsgrundlage für die mit 25% zu bemessende Vorauszahlung bilden und wenn nach kanadischem Recht der tatsächliche Veräußerungsgewinn erfasst wird und zu einer kanadischen Steuer führt, deren Anrechnung offenkundig zur Nullstellung der österreichischen Vorauszahlung führen muss.

13 Seminarspezifisches Beispiel Staringer / Gruber (12 Punkte) Die Miau AG (Sitz und Ort der Geschäftsleitung in Wien) ist in die Krise geraten. Das über sie eröffnete Sanierungsverfahren nach 140 ff IO (ehem. Konkursverfahren mit anschließendem Zwangsausgleich) wurde von den Insolvenzgläubigern mit einer Sanierungsquote von 20 %, zahlbar im Jahr X2, angenommen und gerichtlich im Jahr X2 bestätigt. Im Rahmen dieser gerichtlichen Sanierung ist durch den damit einhergehenden Schulderlass ein (Buch-)Gewinn in der Höhe von Euro entstanden. Der Gewinn aus der laufenden Geschäftstätigkeit konnte im Jahr X2 durch die vorgenommen Sanierungsmaßnahmen verbessert werden. Für das laufende Geschäftsjahr (1.1.X2 bis X2) hat sich einen Gewinn in der Höhe von Euro angesammelt. Aus den Krisenjahren zuvor hat die Miau AG einen Verlustvortrag in der Höhe von Euro angesammelt, den sie noch nicht verwertet hat. Um nicht wieder in eine Liquiditätsfalle zu tappen, will die Miau AG so wenig Steuern wie möglich bezahlen. Ermitteln Sie die steuerliche Bemessungsgrundlage für die Miau AG und berechnen Sie die Höhe der Körperschaftsteuer für das Jahr X2. LÖSUNG: 1 (1) ivm (2) Z 1 ivm 27 BAO unbeschränkte Steuerpflicht, Welteinkommen 7 (1) (2) Einkommen und Einkünfte sind nach dem EStG zu ermitteln 7 (3) Gewerblichkeitsfiktion für RLP-Gesellschaften 189 UGB (1) Z 1 RLP für AG = Laufender Gewinn sowie Sanierungsgewinn sind EaGB 5 (1) Ermittler 7 (1) Ermittlung des Einkommens = Bmgl; Ausgleich mit Verlusten: EaGB = Euro Abzug von Sonderausgaben 8 (4) Sonderausgaben vor allem Verlustvortrag 8 (4) Z 2 ivm 18 (6) Verlustvortrag darf abgezogen werden, kein Fall des Mantelkaufs 2 (2b) Z 2 sieht eine 75 % Verlustausgleichsregelung vor, die aber Ausnahmen in Z 3 kennt 2 (2b) Z3 TS 4: Sanierungsgewinn? Vermehrung des Betriebsvermögens ja Buchgewinn lt Angabe Erlass von Schulden ja Sanierungsverfahren wurde bestätigt lt Angabe Zum Zweck der Sanierung? o Sanierungsabsicht des Gläubigers o Sanierungsbedürfnis o Sanierungsfähigkeit/-eignung o Allgemeine Sanierungsmaßnahme kann alles durch die gerichtliche Entschuldung angenommen werden. (hier sollte insbesondere der Zweck der Sanierung ausgeführt werden) = Ja, Sanierungsgewinn liegt vor (sollte aus einem guten Argument heraus zum Zweck der Sanierung die Voraussetzung versagt werden, ist das auch ok). Verlustgrenze des 2 (2b) Z 2 greift nicht (oder eben doch ; mit gutem Argument kann man auch TS 2 anwenden, weil gleiches Jahr auch dafür Punkte, wenn ausgeführt wird, warum das hier vorliegt (wurde im VK aber kurz hingewiesen) für Sanierungsgewinn Bmgl für die KSt: voll verrechnungsfähig= % Grenze ausgleichsfähig.

14 Einkommen: = Bmgl 22 (1) 25% = a KStG Begünstigung: Sanierungsgewinn liegt vor, auch durch gerichtliches Verfahren Einkünfte/Einkommen mit SG: Einkünfte/Einkommen ohne SG: = keine Begünstigung möglich

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung alte Rechtslage (bis. 31.3.2012) - 30 EStG idf vor dem 1. StabG 2012: Grundstücksveräußerungen nur innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren steuerpflichtig, außer: Eigenheime/Eigentumswohnungen, die

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler 2. Übungsklausur aus Finanzrecht, 20.02.2014 Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht; für Antworten,

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG

STEUERLICHE BEHANDLUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich).

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Grenzen der grenzüberschreitenden Verlustverwertung Grenzüberschreitende Verluste im österreichischen Steuerrecht MMag. Dr. Werner C. Haslehner,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG) Der neue Ort der sonstigen Leistung im Sinne des UstG Änderung seit dem 01. Januar 2010 I. Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Sie ist eine

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb MERKBLATT Recht und Steuern Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb Bezieht ein Unternehmer eine Warenlieferung von einem Unternehmer aus dem EU- Binnenmarkt unterliegt dieser Umsatz beim

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Allgemein 1) Erklären Sie die Begriffe Bestimmungslandprinzip und Ursprungslandprinzip! 2) Wer ist Unternehmer isd UStG? 3) Was ist Steuertatbestand im Umsatzsteuergesetz.

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory Tax l Accounting l Audit l Advisory Firmengründung in Österreich Bei der Errichtung einer Holdinggesellschaft sind Überlegungen in Zusammenhang mit Besteuerung von Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinnen

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz,

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel

Änderungen zum Jahreswechsel Änderungen zum Jahreswechsel Fernand Dupont, Wirtschaftskammer Wien Änderungen zum Jahreswechsel / Fernand Dupont Steuerliche Änderungen 2013 Stabilitätsgesetz 2012 Abgabenänderungsgesetz 2012 Einkommensteuer

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Fondsname: KEPLER Ethik Aktienfonds ISIN: AT0000675657 (Ausschüttungsanteile) AT0000675665 (Thesaurierungsanteile) Ende Geschäftsjahr: 30.6.2005

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Garantiebasket 3/2019 Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 31.03.2011-29.03.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer

Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Hintergründe und Chancen der Abgeltungsteuer Peter Fabry RA/ StB Partner Frankfurt, 05. August 2008 1 AGENDA 1. Überblick und bisherige Besteuerung von Erträgen aus Kapitalanlagen 2. Grundprinzipien und

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien enat 19 GZ. RV/1222-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Herrn T.K., O.L., vertreten durch E.G., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren

Mehr

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016 SWK-Spezial: Praxisfälle zur Steuerreform Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung

Mehr

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2014 Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer GFS Seite 1 Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer (aktualisiert für Steuerberaterprüfung / Steuerberaterexamen 2016) A. Allgemeines Die 2014 gegründete A-UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Teil I Einkunftsermittlung (1) Beispiel zu Einkunftsermittlung (6,5 Punkte) Frau D mit Wohnsitz in Wien erzielt im Jahr 2006 folgende Einkünfte: - Einkünfte als Dienstnehmerin

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland Fall 36 a)/ b)/ c) A-AG a) Die A-AG ist seit 1988 mit 15 % an der B-N.V. in den Niederlanden beteiligt, die umfangreiche Lizenzen verwaltet und Lizenzeinnahmen erzielt. In 2013 verkauft die A-AG ihre Beteiligung

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Grundlagen der Besteuerung des Investmentfonds A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt

Mehr

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Ulrich Wolff Vertreter Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail (Länder:

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber insbesondere bei Leistungen durch ausländische Unternehmer Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Seit dem 1.1.2002 kann die Vergabe von Aufträgen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: PRIVAT BANK Global Aktienfonds (A) ISIN: AT0000986310 Ende Geschäftsjahr: 30.04.2009

Mehr

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren 217 24 Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 15) Das selbstständige Beweisverfahren wurde bereits oben auf Seite 99 besprochen. Es kann bereits vor Einreichung der

Mehr

Rechtsgrundlagen: 3 Abs. 7, Abs. 8 und Abs. 9 UStG, Art. 1, Art 3, Art 6 und Art 7 UStG

Rechtsgrundlagen: 3 Abs. 7, Abs. 8 und Abs. 9 UStG, Art. 1, Art 3, Art 6 und Art 7 UStG Reihengeschäfte Allgemein erstellt von Wolfgang Berger Ein Reihengeschäft liegt vor, wenn mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand Umsatzsteuergeschäfte abschließen und dabei der Gegenstand unmittelbar

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2012/13 oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich). Andere Anleger haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten.

Mehr

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger.

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen Bundesanzeiger. Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Elektronischen. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.ebundesanzeiger.de

Mehr

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich

Mehr

Das Vorliegen einer Einschränkung des Besteuerungsrechts der Republik Österreich im Anwendungsbereich von 16 UmgrStG

Das Vorliegen einer Einschränkung des Besteuerungsrechts der Republik Österreich im Anwendungsbereich von 16 UmgrStG Das Vorliegen einer Einschränkung des Besteuerungsrechts der Republik Österreich im Anwendungsbereich von 16 UmgrStG Mag. Isabella Mair, Universität Wien 1 Einleitung und Themenstellung 16 UmgrStG regelt

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht. Anlage Umsatzsteuerliche Behandlung von Schulverpflegung 1. Umsatzsteuerbefreiungen Nach Artikel 132 Abs. 1 Buchst, i MwStSystRL ist die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, der Schul- oder Hochschulunterricht,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr