Test-Methodik für Embedded Software

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Test-Methodik für Embedded Software"

Transkript

1 Test-Methodik für Embedded Software in der Automobil- und Medizintechnik Dr.-Ing. T. Zurawka,

2 Umwelt Automobiltechnik Werkzeug (z. B. Testautomatisierung) Fahrer Bus Elektronische Steuergeräte Radbremse (Aktuator) Lenkwinkelsensor Raddrehzahlsensor Hydro- aggregat Fahrzeug Bremspedaleinheit (Sollwertgeber) Radbremse (Aktuator) 2

3 Embedded System (Steuergerät) Sollwertgeber: Fahrpedalstellung Getriebestufe Sollwertgeber Aktua- steuergerät Motor- Sensoren: Drosselklappen- toren stellung Sensoren Luftmasse Batteriespannung Ansauglufttemperatur Motortemperatur On-Board-Kommunikationsschnittstelle (z.b. CAN) Klopfintensität Lambda-Sonden Off-Board-Diagnoseschnittstelle Kurbelwellendrehzahl (z.b. K-Leitung oder CAN) und Oberer Totpunkt Nockenwellenstellung Fahrzeuggeschwindigkeit g Aktuatoren: Zündkerzen E-Gas-Steller Einspritzventile Kraftstoffpumpenrelais Heizung Lambda-Sonden Tankentlüftung Saugrohrumschaltung g Sekundärluftventil Abgasrückführventil 4

4 Embedded System (Steuergerät) Sollwertgeber: Display Sensoren: Puls (Herzfrequenz) Sauerstoffsättigung Sensoren Patienten- monitor Sollwertgeber Aktua- toren Aktuatoren: Display 5

5 Ebene Fahrzeug Ebene Fahrzeugsubsystem (zb (z.b. Antriebsstrang)... Ebene Steuergerät... Ebene Mikrocontroller... U R K Ebene Software Software-Subsystem Subsystem Software-Komponente... 6

6 Funktion f3 Funktion Funktion f1 f2 Flash Loader Diagnoseprotokoll ISO Betriebssystem OSEK-OS Network Layer ISO Interaction Layer OSEK-COM Bustreiber Netzwerkmanagement OSEK-NM Hardware Abstraction Layer (HAL)... Legende: I/O API 7

7 Fahrzeughersteller Fahrzeug Lieferant 1 Komponente X Komponente Y Lieferant 3 Subsystem B Lieferant 2 8

8 Vor dem Test: Wie sieht das Gesamtsystem aus? Subsystem Subsystem Antriebsstrang t Bus SG SG SG SG Subsystem Fahrwerk Bus SG SG SG SG Subsystem Komfort Karosserie Passive Sicherheit Bus SG SG SG SG Steuergerät Subsystem Multi-Media Bus SG SG Fahrzeug Fahrzeug Elektronische Systeme 9

9 Vor dem Test: Wie sieht das Gesamtsystem aus? Subsystem Subsystem Antriebsstrang f f f f f f f Subsystem f f Fahrwerk f f f Subsystem Karosserie Komfort Passive Sicherheit f f f f Funktion Subsystem Multi-Media f f f Fahrzeug Fahrzeug Elektronische Systeme 10

10 Vor dem Test: Wie sieht htdas Gesamtsystem t aus? Funktion f1 f2 f 3 f 4 SG 1 SG 2 Funktionen des Fahrzeugs SG 3 Bus Steuergerät Fahrzeug Steuergeräte des Fahrzeugs 11

11 Vor dem Test: Wie sieht das Gesamtsystem aus? Fahrer Umwelt Sollwertgeber Steuerung/ Regler Überwachung Aktuatoren Strecke Sensoren Fahrzeug Steuergerätenetzwerk Bus 12

12 Wie wird entwickelt? Entwicklung elektronischer lkt Systeme Partitionierung Integration Steuergeräte-Software- Entwicklung... Steuergeräte-Hardware- Entwicklung Sollwertgeber- und Sensorentwicklung Aktuatorentwicklung 13

13 Analyse der Benutzeranforderungen & Spezifikation der logischen Systemarchitektur Logische Systemarchitektur f 1 f 2 Akzeptanztest & Systemtest f 3 f 4 Funktion Kalibrierung System- entwicklung Software- Entwicklung Analyse der logischen Systemarchitektur & Spezifikation der technischen Systemarchitektur Analyse der Software-Anforderungen & Spezifikation der Software-Architektur Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Software Steuergerät Integrationstest ti t t des Systems Integration der Systemkomponenten Integrationstest der Software Integration der Software-Komponenten Spezifikation der Software-Komponenten Design & Implementierung der Software-Komponenten Test der Software- Komponenten 14

14 Iterative Entwicklung Integrationsstufe A Integrationsstufe B Integrationsstufe C Integrationsstufe D A-Muster B-Muster C-Muster D-Muster Entwicklungssteuergeräte Seriensteuergerät 15

15 Iterative Entwicklung Prototyp (A-, B-, C- Muster) Produkt (D-Muster) W W R U R U Entwicklungssteuergerät Seriensteuergerät 16

16 Gefahrenanalyse Identifikation relevanter Komponenten & Subsysteme Zuverlässigkeits- & Sicherheitsanalyse Gefährliche Situationen Zuverlässigkeits- & sicherheitsrelevante Komponenten & Subsysteme & Spezifikation zuverlässiger & sicherer Systeme Definition der Anforderungen an technische Komponenten und Subsysteme Risiko-, Ausfallarten- & Ausfallratenanalyse Zuverlässigkeits- & Sicherheitsanforderungen an das System Definition des Verifikations- & Validationsprozesses Definition des Software- Entwicklungsprozesses Verifikations- & Validationsprozess Zuverlässigkeits- & Sicherheitsanforderungen an die Hardware Zuverlässigkeits- & Sicherheitsanforderungen an die Software Software- Entwicklungsprozess 17

17 Unterstützungsprozesse Konfigurationsmanagement i Projektmanagement Kernprozess Anforderungen An nforderungsma anagement Elektronische Systeme des Fahrzeugs Lieferantenmanagement Qualitätssicherung 18

18 Modellbasierte SW-Entwicklung Modell der Software-Funktionen Modell von Fahrer, Fahrzeug & Umwelt Modellierung und Simulation der Software-Funktionen, sowie des Fahrzeugs, Fahrers und der Umwelt Rapid-Prototyping der Software-Funktionen im realen Fahrzeug Design & Implementierung der Software-Funktionen 4 4 Integration und Test der Software-Funktionen mit Laborfahrzeugen und Prüfständen 5 Test & Kalibrierung der Software- Funktionen im Fahrzeug 5 Implementierung der Software-Funktionen Fahrer, Fahrzeug & Umwelt 19

19 Anforderungsanalyse Gesetzgeber Fahrer Fußgänger, Radfahrer, andere Fahrzeuge, andere Verkehrsteilnehmer,... Fahrzeug Passagiere Mitarbeiter im Service 20

20 Anforderungsanalyse Anforderungen an Benutzer- schnittstellen t Anforderungen an Kosten, Aufwand & Time to Market Anforderungen an Funktionalität Steuerungs- & regelungstechnische Anforderungen Anforderungen an Skalierbarkeit & Varianten Anforderungen an Bauraum, Gewicht & Stromaufnahme Zuverlässigkeitsanforderungen Sicherheitsanforderungen Echtzeitanforderungen Qualitätsanforderungen 21

21 Anforderungsanalyse Benutzeranforderungen Logische Systemarchitektur Technische Systemarchitektur Anforderungen A B C D Randbedingungen E F G H... Anforderungen Funktion X A1 A2 B D1 D2 F Randbedingungen Funktion X A3 E1 E2 E3 G.... Mechanik Hydraulik Elektrik Elektronik Hardware Software 22

22 Analyse der Benutzeranforderungen & Spezifikation der logischen Systemarchitektur Anwendungsfälle Testergebnisse Akzeptanztest & Systemtest Analyse der logischen Systemarchitektur & Spezifikation der technischen Systemarchitektur Testfälle Testergebnisse Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration der Systemkomponenten Analyse der Software-Anforderungen & Spezifikation der Software-Architektur Testfälle Testergebnisse Integrationstest der Software Integration der Software-Komponenten Spezifikation der Software-Komponenten Design & Implementierung der Software-Komponenten Test der Software- Komponenten 23

23 Beispiel (Anforderungen): Anzeige des Datums Geschwindigkeits- Anzeige von anzeige Anzeige der Warnhinweisen Kühlmitteltemperatur Anzeige der Motordrehzahl Wegstrecken- Bordcomputer Anzeige der berechnung Uhrzeit Getriebestufenanzeige Kraftstoffverbrauch Batteriespannungsanzeige Service-Intervall- Anzeige Außentemperaturanzeige 24

24 Anforderungsanalyse mit Prototypen Fh Fahrer W* Umwelt Z Sollwertgeber Fahrzeug W Steuerung/ U Y X R Regler Überwachung Aktuatoren Strecke Sensoren R Simulationssystem 25

25 Anforderungsanalyse mit Prototypen Fahrer W* Umwelt Z Sollwertgeber Fahrzeug W Steuerung/ U Y X R Regler Aktuatoren Strecke Sensoren Überwachung R W R U Steuergerät Experimentiersystem 26

26 Anforderungsanalyse mit Prototypen Software-Architektur Horizontaler Prototyp Vertikaler Prototyp 27

27 Anforderungsanalyse mit Prototypen Horizontaler Prototyp W R Eingangssignalei Trigger Ausgangssignale Bypass-Schnittstelle U 28

28 Senden der Bypass- Eingangssignale Steuergerät Experimentiersystem Bypass- Eingangssignale Trigger Empfangen der Bypass- Eingangssignale Berechnung Berechnung der Steuergeräte- der Bypassfunktion Funktion Zeit t Empfangen der Bypass- Ausgangssignale & Prüfen auf Plausibilität: Übernahme der Bypass- Ausgangssignale oder Umschalten auf interne Ersatzwerte Bypass- Ausgangssignale Senden der Bypass- Ausgangssignale 29

29 Anforderungsanalyse mit Prototypen Vertikaler Prototyp t W R U 30

30 W R Anforderungsanalyse mit Prototypen Prototyp Eingangssignale g g Trigger Ausgangssignale U 2 U W 1 R 1 U 1 W 2 R 2 U 1 31

31 Beispiel ( weitere Aktivitäten): Berechnungsfunktionen Darstellung Bord- Tankfüll- Uhrzeit Aussentemperatur Uhr Display computer stand Datum Motordrehzahl Geschwindigkeit Kühlmittelemperatur Getriebestufe Batteriespannung Verbrauch Wegstrecken LED Anzeigeobjekte Zeigerinstrument Serviceintervall Wegstrecken Kraftstoffverbrauch Gesamt- Tages- Reich- strecke strecke weite 32

32 Beispiel ( weitere Aktivitäten): Motorsteuergerät ABS-Steuergerät CAN Kombiinstrument MOST Audiosystem MMI-System 33

33 Beispiel ( weitere Aktivitäten): Kombiinstrument Mikrocontroller Mikroprozessor Zeigeransteuerung Zeigerinstrumente A/D- Wandler Displayansteuerung Displays LED- Ansteuerung LEDs CAN- Schnittstelle MOST- Schnittstelle 34

34 Beispiel ( weitere Aktivitäten): f 1 f 2 f3 f 1.1 f 1.2 f 1.3 f 1.4 f 1.5 Logische Systemarchitektur für f 1, f 2, f 3 Steuergerät f 1 Mikrocontroller Software Technische Systemarchitektur für f 1.1, f 1.5, f 2, f 3 D/A- Wandlung f 1.5 Sollwertgeber A/D- Wandlung f Aktuator f 2 Sensor f 3 A/D- f 1.3 Wandlung f 1.1 f 1.4 Software- Anforderungen 35

35 Beispiel ( weitere Aktivitäten): Logische Systemarchitektur S1 S2 S3 S4 f 1 f 2 S5 f 3 S6, S7 Technische Systemarchitektur μc 1.1 μc 2.1 μc3.1 Mikro- controller μc 1.2 SG 1 SG 2 SG 3 Bus Nachricht 36

36 Beispiel ( weitere Aktivitäten): Logische Systemarchitektur Technische Systemarchitektur Nachricht 1 ID 1 Signal 1 Signal 2 Signal 3 S1 S2 S3 S1 S2 S3 Adressierung mit Identifier ID Status-, Steuer- & Prüfinformationen Nutzdaten 37

37 Beispiel ( weitere Aktivitäten): Software-System des Kombiinstruments Analog I/O Analog I/O Treiber Zeigertreiber Berechnungsfunktionen Zeigeransteuerung Digital I/O Digital I/O Treiber Displayansteuerung Anzeigeobjekte Displaytreiber Systemgrenze CAN- Treiber MOST- Treiber LED-Treiber LED- Ansteuerung CAN- Schnittstelle MOST- Schnittstelle Legende: Komponente Systemgrenze Schnittstelle t 38

38 Beispiel ( weitere Aktivitäten): Berechnungsfunktionen Anzeigeobjekte Flash Loader Diagnoseprotokoll ISO Betriebssystem OSEK-OS Network Layer ISO CAN-Treiber MOST-Treiber... Interaction Layer OSEK-COM Netzwerk- MOST- Management Netservices OSEK-NM HAL Zeiger- treiber Displaytreiber LED- Treiber I/O- Treiber 39

39 Beispiel ( weitere Aktivitäten): Motorsteuergerät ABS-Steuergerät Steuergerät CAN Kombiinstrument MOST Audiosystem MMI-System 40

40 Fahrer W* Sollwertgeber Fahrzeug Umwelt W Steuerung/ U Y X R Regler Aktuatoren Strecke Sensoren Überwachung R Z Steuergerät Mikrocontroller Test (SIL) W R D/A- Wandlung A/D- Wandlung A/D- Wandlung W K R K Software U K U Prüflinge Software-Komponente zur Berechnung einer Steuerungsund Regelungsfunktion 41

41 Test (HIL) Fahrer W* Sollwertgeber Fahrzeug Umwelt Z W Steuerung/ U Y X R Regler Aktuatoren Strecke Sensoren Überwachung R W Steuergerät U U W R R Prüfling Black Box Laborfahrzeug 42

42 Test (HIL) Fahrer W* Sollwertgeber Fahrzeug Umwelt W Steuerung/ U Y X R Regler Überwachung Aktuatoren Strecke Sensoren R Z W* X Sollwertgeber Sensoren Steuergerät Aktuatoren Y Y W* X Prüflinge Instrumentierung Laborfahrzeug 43

43 Test (HIL) Fahrer W* Sollwertgeber Fahrzeug Umwelt Z W Steuerung/ U Y X R Regler Aktuatoren Strecke Sensoren Überwachung R W Steuergerätenetzwerk U U W R R Prüflinge Instrumentierung Bus Laborfahrzeug 44

44 Test (HIL mit Restbussimulation) Fahrer W* Umwelt Z Sollwert- geber W 3 Steuerung/ U 1,2,3 Y X R W 12 Regler Aktuatoren Strecke Sensoren 1,2 Überwachung Fahrzeug R 1,2 R 3 W 1,2 Steuergerätenetzwerk U 1,2 W 3 U 3 W 1,2 U 1,2 R 1,2 R 3 R 12 1,2 Prüflinge Bus Instrumentierung Bus Laborfahrzeug 45

45 Test (Komponenten-Prüfstand) Fahrer Umwelt W* Z Sollwert- geber Fahrzeug W Steuerung/ Regler Überwachung R U Y 1 X 1 R Aktuatoren Y 2 X Sensoren Strecke 2 Sollwertgeber Aktuatoren Y W* 1 Y 1 W* X 1 Sensoren Steuergerät Prüfstand Motor Laborfahrzeug X 1 Prüflinge 46

46 Test (Methoden im Kleinen ) Statische Techniken Review Walkthrough, Fagan-Inspektion, Code-Inspektion, Peer-Review,... Analyse Statische Analyse, Formale Prüfung, Kontroll- und Datenfluss,... Animation Formale Spezifikation Modellierung Simulation Rapid Prototyping,... Dynamischer Test Komponenten-/Integrationstest Black-Box-Test Funktionale Leistungsfähigkeit, Stress, Grenzwert, Fehlererwartung,... White-Box-Test Struktur, Pfad, Zweig, Bedingung, Abdeckung,... Systemtest/Akzeptanztest Funktionale Leistungsfähigkeit Stresstests, Grenzwerttests, Fehlererwartungstests, Ursache-Wirkungs-Graph, Äquivalenzklassentests,... 47

47 Test & Testautomatisierung (Werkzeuge) Testcase Development & Management Microsoft Powershell Scripting Microsoft Visual Studio C# Test Automation Testbench Interface Electrical Error Simulation Communication Objects Reporting Provider Electrical Error Simulation Provider ASAM Standardized API Reporting Tool HILTool Error Simulation HIL System Enterprise Architect State Machines Code Generator Vehicle Model Communication Objects Target Speed Brake Pedal Wheel Speed FL Common Service Provider Vehicle Model Provider Climate Chamber Provider Diagnostic Provider HILTool Vehicle Model Climate Chamber Tool Diagnostic Tool Climate Chamber Code Generator Artisan State Machines additional Layers with higher Level Interfaces can also be supported (Driver-Vehicle- Environment) Diagnostic Communication Objects GPIB Voltage / Current Provider ECU Measurement Provider specific Tool Provider Communication via Networks (WCF) Multimeter Tool Measurement Tool specific Tool, e.g. Canoe Simulation of Tools supported 48

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Sommersemester 2013 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

4.8! Integration der Software-Komponenten

4.8! Integration der Software-Komponenten 4.8! Integration der n Analyse der Benutzeranforderungen & Spezifikation der logischen Systemarchitektur zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Testergebnisse Akzeptanztest & Systemtest

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

2.7! Überwachung und Diagnose

2.7! Überwachung und Diagnose Überwachung! Systemzustand überwachen! unerwünschte oder unerlaubte Systemzustände erkennen! Gegenmaßnahmen einleiten! Fehlererkennung möglich vor einer Störung oder einem Ausfall 1 Aufbau von Fahrer mwelt

Mehr

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme teuergerätenetzwerk als verteiltes, vernetztes ystem Technische Kommunikationsverbindung teuergerät A teuergerät B teuergerät C teuergerät D teuergerät 1 J. chäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Realisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische

Mehr

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab Test & Diagnose Thomas Romanek thomas.romanek@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einführung Tests zur Qualitätssicherung V-Modell Spezielle Verfahren in Automotive Das Diagnosesystem

Mehr

Vorlesung Automotive Software-Engineering

Vorlesung Automotive Software-Engineering INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software-Engineering Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Professur Softwaretechnologie Sommersemester 2011 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2-1) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2-1) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2-1) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

1.3! Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick

1.3! Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick Einührung entwicklung! Partitionierung in die e Antriebsstrang, Fahrwerk, Karosserie, Multi-Media! Partitionierung der e in untergeordnete e und Komponenten! arbeitsteilige, parallele und Prüung der Komponenten!

Mehr

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $6,0)DFKWDJXQJ 6LPXODWLRQV XQG7HVWPHWKRGHQI U6RIWZDUH LQ)DKU]HXJV\VWHPHQ 7HVWPHWKRGHQXQG±WRROV WRROV LQ GHUPRGHOOEDVLHUWHQ )XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $JHQGD Modellbasierte Funktionsentwicklung

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen Kurzvorstellung intence Agenda KURZVORSTELLUNG intence automotive electronics Wurde 2007 gegründet und ist Entwicklungspartner

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II Übungen zu Kraftfahrzeugmechatronik II Software-Entwicklung nach dem V-Modell Übungen Rapid Prototyping und Target Link Quelle: Schäuffele/Zurawka Automotiv Software Engineering vieweg Verlag Umsetzung

Mehr

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test

Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Einsatz automatischer Testdatengenerierung im modellbasierten Test Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Gustav-Meyer-Allee 25 / Gebäude 12 13355 Berlin www.itpower.de Modellbasierte Software-Entwicklung

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Vom Konzept direkt ins Cockpit: Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung

Vom Konzept direkt ins Cockpit: Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung : Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung Christian Semmler MT323 Human Factors Engineering Seite 1 Gliederung HMI-Entwicklungsprozess Werkzeuge Einsatz an einem Beispielprojekt

Mehr

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept Workshop E-Fahrzeugentwicklung NRW RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept Köln, 07.Mai 2009 Elektromobilität NRW: Zielsetzung: Schnellstmöglich zukunftsfähige, elektrifizierte Fahrzeuge

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie Sommersemester 2010 Dr.

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2) TU Dresden, Fakultät Informatik Sommersemester 2012 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Entwicklungsprozesse. und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse. und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Ausarbeitung für die Einführungsveranstaltung zur Projektgruppe Autolab am Fachbereich 4 (Informatik) an der Universität Dortmund im Wintersemester 2007 / 2008 Der zugehörige

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) Sommersemester 2014 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische

Mehr

AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING

AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING safety I modeling I consulting AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING Dr.-Ing. Mirko Conrad samoconsult GmbH mirko.conrad@samoconsult.de Sommersemester 2018 Alle Lehrveranstaltungsunterlagen sind ausschließlich

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge Universelle Testsystem Architektur in der Mechatronik Ansatz zur Systematisierung Ansatz zur Systematisierung existierender Testwerkzeuge Gliederung Umfeld und Problemstellung Testsystem Architektur Funktionale

Mehr

Erweiterte Vorgehensmodelle für die Entwicklung echtzeitfähiger, hochintegrierter, multifunktionaler Steuergeräte-Plattformen

Erweiterte Vorgehensmodelle für die Entwicklung echtzeitfähiger, hochintegrierter, multifunktionaler Steuergeräte-Plattformen Erweiterte Vorgehensmodelle für die Entwicklung echtzeitfähiger, hochintegrierter, multifunktionaler Steuergeräte-Plattformen Andreas Baudisch, AUDI AG Dr. Kai Richter, Symtavision GmbH Stefan Sollmann,

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop

Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Hauptseminar Automotive Software Engineering Testen, Rapid Prototyping und x in the loop Christoph Niedermayr 20.01.2005 Überblick 1 2 X in the loop Rapid Prototyping Begriffe Was versteht man unter statischem

Mehr

Lebendige Sicherheit: Entwicklung von Secure Software im dynamischen Umfeld

Lebendige Sicherheit: Entwicklung von Secure Software im dynamischen Umfeld Lebendige Sicherheit: Entwicklung von Secure Software im dynamischen Umfeld Prof. Dr. Ruth Breu Quality Engineering Laura Bassi LaB Institut für Informatik Universität Innsbruck Quality Engineering Projekte

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) Sommersemester 2013 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2-2)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2-2) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2-2) Sommersemester 2013 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3)

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) TU Dresden, Fakultät Informatik Sommersemester 2012 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

KOMPETENZ IN SOFTWARE

KOMPETENZ IN SOFTWARE KOMPETENZ IN SOFTWARE Software- und App-Entwicklung Automotive-Software Elektromobilität Collaboration und Business Intelligence BATTERY STATUS BATTERY STATUS c4c engineering GmbH kompetenz in Software,

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Requirement Engineering. in der Steuergeräteentwicklung

Requirement Engineering. in der Steuergeräteentwicklung Requirement Engineering in der Steuergeräteentwicklung A.User A.User IAV IAV GmbH GmbH Geschäftsfeld Geschäftsfeld Automobilelektronik Automobilelektronik Abteilung Abteilung Softwareentwicklung Softwareentwicklung

Mehr

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe

OTX ODX. MVCI-Server. Hauptkomponenten - Grundlagen. Diagnoseabläufe. Diagnosedatenbank. Diagnoselaufzeitsystem. für Diagnoseabläufe Hauptkomponenten - Grundlagen 3 Diagnosedatenbank Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats für Diagnosedaten ODX ISO 22901 Diagnoseabläufe Bereitstellung eines standardisierten Austauschformats

Mehr

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit

Functional Safety. Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Systems Engineering als Schlüsseldisziplin in Projekten mit funktionaler Sicherheit Mittelstraße 25/1 88471 Laupheim Fon: 07392-9393525 Fax: 07392-9393526 Mailto: tf@thomasfranzen.com Beispiele nicht sicherer

Mehr

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Testdokumentation nach Norm IEC 61508 mit Hilfe des TDM Formats Klaus Nicolai Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit Quellen technischer Anforderungen Baugruppentest

Mehr

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Referent Klaus Nicolai Volkswagen AG Business Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit

Mehr

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps, 25.11.2011

Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Mathias Schraps, 25.11.2011 Ontologiebasierte Entwicklung von Anforderungsspezifikationen im Automotive-Umfeld Agenda Inhalt Audi Electronics Venture GmbH Motivation und Kontext Aktuelle Fragestellung Lösungsansatz Zusammenfassung

Mehr

An hochdynamischen Prüfständen

An hochdynamischen Prüfständen Partner schafft Perspektiven An hochdynamischen Prüfständen realitätsnah testen und das automatisiert sowie höchst präzise? EIN SYSTEM, EINE AUTOMATISIERUNG Was unsere Prüfstände auszeichnet Sie möchten

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar Seminar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 / certified by SGS-TÜV Saar Von der Maschinenrichtlinie zur Funktionalen

Mehr

gekapselte Mechatronik-Objekte

gekapselte Mechatronik-Objekte Inkrementelle Entwicklung von Produktionsanlagen über gekapselte Mechatronik-Objekte Institut für Informatik Automatisierungstechnik und Robotik (I²AR) Prof. Schmidtmann Habbo Kleinhuis Inhalt Überblick

Mehr

Funktionale Sicherheit Testing unter

Funktionale Sicherheit Testing unter Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Wiederholung Weitere Begriffe Programmierung im Großem (Programmierung von Software als Ganzes) Prozess-Modelle 2 Wiederholung: Prozesse Prozesse sind hierarchische Gruppierungen von

Mehr

Medizinprodukt 1.0. Lehren aus der Neuentwicklung von Medizinprodukte-Software. Matthias Hölzer-Klüpfel

Medizinprodukt 1.0. Lehren aus der Neuentwicklung von Medizinprodukte-Software. Matthias Hölzer-Klüpfel Medizinprodukt 1.0 Lehren aus der Neuentwicklung von Medizinprodukte-Software Matthias Hölzer-Klüpfel Medizinprodukt 4.2 Weiterentwicklung bestehender Produkte Funktionserweiterungen Fehlerkorrekturen

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung CD OCL OD Statechart SD Modellbasierte Softwareentwicklung 7. Evolutionäre Methodik 7.1. Vorgehensmodell Vorlesungsnavigator: Prof. Dr. Bernhard Rumpe Sprache Codegen. http://www.se-rwth.de/ Testen Evolution

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung 1 Test...(4) Oberflächentests testen die Benutzerschnittstelle des Systems, nicht nur auf Fehlerfreiheit sondern z.b. auch auf Konformität mit

Mehr

Variantenkonfiguration von Modellbasierter Embedded Automotive Software

Variantenkonfiguration von Modellbasierter Embedded Automotive Software Model-Driven Development & Product Lines Leipzig, 19. Oktober 2006 Jens Weiland DaimlerChrysler AG (GR/ESS) Die Rolle von Varianten für den Bereich Automotive Vielzahl variabler Funktionen Beispiel Mercedes

Mehr

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN FlexRay, das Bussystem für hohe Datenraten im Fahrzeug, stellt sehr hohe Anforderungen an die Hardwareschnittstellen. Nutzen Sie die Vector FlexRay Interfaces für

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

AnTeAs. Projektvorstellung. Wegweisend Elektronik. Informationstechnologie Consulting. Projekt Unternehmenspräsentation Folie 1 2011, GIGATRONIK

AnTeAs. Projektvorstellung. Wegweisend Elektronik. Informationstechnologie Consulting. Projekt Unternehmenspräsentation Folie 1 2011, GIGATRONIK Projektvorstellung AnTeAs Wegweisend Elektronik Informationstechnologie Consulting Projekt Unternehmenspräsentation AnTeAs Folie 1 Tag der Informationslogistik 2011 Steffen Kremer Steffen.Kremer@gigatronik.com

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

CAN-Datenbus von Bosch

CAN-Datenbus von Bosch CAN-Datenbus von Bosch CAN = CONTROLLER AREA NETWORK Der CAN-Bus dient der seriellen Datenübertragung im Kraftfahrzeug. Er erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und ist zwischenzeitlich auch im

Mehr

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Projektplan(ung) zu CYOUTOO Seite 1 von 8 Projektplan(ung) zu CYOUTOO Inhalt Allgemeines 2 Die Meilensteine 3 Geplante Meilensteine des Projekts 3 Projektziel 1 4 Zielerläuterung 4 Meilensteine zu Projektziel 1. 4 Ergebnis 4 Projektziel

Mehr

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge Lehrstuhl für Software Engineering (Informatik 11) Verfahren und Werkzeuge Seite 1 Software Engineering Absichten, Aufgaben Systemnutzung Anforderungsspezifikation

Mehr

Quality Point München

Quality Point München Quality Point München Aktuelle Tendenzen auf dem Gebiet Test und QS Paul, was gibt es Neues auf unserem Gebiet? Kleine Schritte in bekannte Richtungen aber kein echter neuer Trend 1 1 Produkte (1) Verschiedene

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Rechnergestützter VLSI-Entwurf

Rechnergestützter VLSI-Entwurf Schaltungsanalyse Dipl.-Ing. e-mail: rgerndt@iam.de Seite ANA/1 Analyse - Übersicht Überprüfen des Entwurfs auf: - Funktion - Zeitverhalten - Kosten - Leistungsaufnahme - EMV -... Vergleich der Spezifikation

Mehr

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Heavy-Duty Engineering Seit der Gründung unseres Unternehmens vor 35 Jahren haben wir uns einem Ziel verschrieben: Gemeinsam gestalten wir den Antrieb

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05.

Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05. Funktionsentwicklung im Fahrwerk: Umsetzung des Application Life Cycle Managements in der Fahrwerkentwicklung bei Audi Dr. Thomas Reiß 20.05.2014 Inhalt Innovationen im Fahrwerk Entwicklungsprozess in

Mehr

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel 2003 Eurocopter Deutschland GmbH 2003 Requirements-Management Ein praktisches Beispiel a.s.drexler@t-online.de Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten Workshop der DGLR am 15.10.2003 Der Vortrag

Mehr

PC-basierte HIL-Simulation in der elektrischen Antriebstechnik

PC-basierte HIL-Simulation in der elektrischen Antriebstechnik PC-basierte in der elektrischen Antriebstechnik MATLAB EXPO 2015 Dipl.-Ing. Achim Schöke Achim.Schoeke@KEB.de 1 Agenda Einleitung Zusammenfassung Entwicklungsstufen im V-Modell Eigenschaften von PWM Signalen

Mehr

Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung

Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung Gerd Baumann, Michael Brost Workshop MBEES 2008, Dagstuhl Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Dipl.-Ing. Steffen Stauder Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Lehrstuhl für Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Wiederverwendung von automotive - Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Dr. Thomas Zurawka, HdT Elektronik im Kfz, Dresden, 24.06.2009 ECU SW Architektur & SW Entwicklungsprozess Anforderungs- Analyse

Mehr

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse.

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse. we keep you ahead electronics vehicle engineering solutions Zukunft CAx Methoden, ist ein steuerbarer Training & Support. Gedanke. Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte

Mehr

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen Geyer & Weinig INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen 2005 Geyer Geyer & Weinig & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH GmbH INFRA-XS ITIL V3 Unterstützung INFRA-XS unterstützt die

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr