Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten - Kopiervorlage Projektmanagement VU /3 im SS 2006 (März 2006)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten - Kopiervorlage Projektmanagement VU 050127/3 im SS 2006 (März 2006)"

Transkript

1 Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten - Kopiervorlage Projektmanagement VU /3 im SS 2006 (März 2006) 1. Wahl eines geeigneten Themas die Projektidee Ausfüllen des Projektantrags Auswahl der Projekte Präsentation der Projektideen Evaluierung der Projektidee Diskussion der Evaluierungsergebnisse (im Seminarraum) Auswahl der Projekte Gruppenbildung Projektorganisation Projektauftrag Lösungsfindung Ablaufplanung Durchführung (je Projektabschnitt bzw. Projektphase) Dokumentation und Berichtswesen Präsentation und Projektabschluss Evaluierung - Reflexion Checkliste für den Projektablauf Aufgabenstellungen Kontrollfragen Problemstellungen...11 Quelle der Graphik: dilbert.com, ( ) Vorlage aus Quelle: Schwab, F. / Schneider, W. / Schwab-Matkovits, I. (1998): Projektentwicklung, Manz Verlag - Wien, ISBN:

2 Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 2/11 1. Wahl eines geeigneten Themas die Projektidee Voraussetzungen: keine (nur der den Willen, ein Projekt durchzuführen). Aktivitäten: Suche nach einem geeigneten Projektthema. Ergebnis: Jede(r) StudentIn hat mindestens eine Projektidee. Der erste Schritt, ein Projekt zu beginnen, ist das Finden einer geeigneten Projektidee mit Wirtschaftsinformatik oder Informatik Schwerpunkt. Dabei stehen eine Vielzahl von Themenbereichen zur Verfügung, z.b. Themen aus der betriebswirtschaftlichen Praxis, Themenbereiche aus anderen Lehrveranstaltungen, Beispiele: Automatische Aufzeichnungen und Analyse von Messwerten in einem Chemieunternehmen. Konzeption eines neuen Netzwerkes in einem großen Bürobetrieb. Schaffung einer Bausteinbibliothek für eine zweisprachige Geschäftskorrespondenz In dem Abschnitt gilt: Je mehr Ideen, desto besser. Jede Studentin bzw. jeder Student sollte zumindest eine Projektidee einbringen. Jede Idee hat die Chance, von einer Projektgruppe realisiert zu werden! 2. Ausfüllen des Projektantrags Voraussetzungen: eigene Projektidee. Aktivitäten: schriftliche Formulierung der Projektidee (= Projektantrag). Ergebnis: Projektantrag. Je genauer ein Projektthema beschrieben ist, desto besser können sich die StudentInnen entscheiden, ob ein Projekt für sie thematisch in Frage kommt. Ein Grundgerüst für die Beschreibung eines Projektthemas bildet der Projektantrag. Ausgehend von der Projektidee müssen die Projektziele formuliert sowie alle relevanten Randbedingungen für ein Projekt bestimmt werden. Der Projektantrag bringt die Projektidee in eine konkrete, auf eine Umsetzung hin gerichtete Struktur. Er beschreibt die Rahmenbedingungen des Projektes in den Punkten VU: /3 - Wahl eines geeigneten Themas die Projektidee - SS 2006

3 Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 3/11 Rahmenbedingungen des Projekts Fragestellungen Zielformulierungen Was soll erreicht werden? Qualitätskriterien Wie gut müssen die Lösungen für eine Erreichung des Projektzieles sein? Termine Was muss bis wann abgeschlossen sein, wann ist das Projektende? Organisation und Personen Wie viele bzw. welcher Mitarbeiter sind für das Projekt erforderlich? Kosten Welche Kosten werden im Projektablauf anfallen? Erst wenn sich (im nächsten Schritt) eine Projektgruppe konstituiert, werden diese und weitere Projektmerkmale definitiv festgelegt und mit dem Auftraggeber (mittels Projektauftrag) abgestimmt. 3. Auswahl der Projekte Voraussetzungen: Projektantrag. Aktivitäten: Präsentation der Projektideen, Gruppenbildung. Ergebnis: Projektgruppen, Projektname und -logo. Die Auswahl der Projekte sollte in folgenden Schritten erfolgen: 1. Präsentation der Projektideen (je StudentInnen), 2. Evaluierung der Projektidee (in Einzelarbeit), 3. Diskussion der Evaluierungsergebnisse (im Seminarraum), 4. Auswahl der Projekte, 5. Gruppenbildung. 3.1 Präsentation der Projektideen Jeder Student bzw. jede Studentin präsentiert die jeweilige Projektidee denn KollegInnen. Anhand der im Projektantrag festgehaltenen Rahmenbedingungen wird das Projekt kurz beschrieben. 3.2 Evaluierung der Projektidee Kriterien (Bereich 1-5) Projekt 1 Projekt 2 Erfüllt die Themenstellung die (ja / nein) Projektkriterien? Wie hoch ist das Interesse der StudentInnen (gering / groß) am vorgestellten Projektthema? Wie ist der Nutzen (klein / groß) - für die Universität - für den Auftraggeber Wurde ein ähnliches Projekt bereits (ja / nein) durchgeführt? (Merkmal der Neuartigkeit) Wie gut ist die Realisierbarkeit des (einfach / VU: /3 - Auswahl der Projekte - SS 2006

4 Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 4/11 Projektes mit dem vorgestellten Thema hinsichtlich - Fachwissen, - zeitlichen Rahmen, - finanzieller sowie sonstiger Ressourcen? Welchen Gesellschaftsbezug hat das Projektthema? schwierig) (verbal zu bewerten) 3.3 Diskussion der Evaluierungsergebnisse (im Seminarraum) Im Rahmen der Diskussion können Fragen zu den vorgestellten Projektthemen geklärt werden. 3.4 Auswahl der Projekte Die Auswahl der Projekte kann durch ein Bewertungsverfahren unterstütz werden: Alle Projektthemen werden auf ein Flipchart oder eine Pinnwand geschrieben bzw. gesteckt. Jede Studentin oder Student hat 3 Punkte, die er (nach Interesse) einem oder mehreren Projekten zuordnen kann. Die Projekte mit den meisten Punkten werden ausgewählt. 3.5 Gruppenbildung Bereits im Laufe des Auswahlverfahrens bilden sich Gruppen heraus, welche sich für bestimmte Projektthemen interessieren. Der gemeinsame Entschluss für ein Projektthema motiviert und fördert bereits in diesem Stadium die Identifikation der Gruppenmitglieder mit dem Projekt. Dabei sollen 2 bis 3 StudentInnen eine Gruppe bilden, da hier bereits Aspekte der Projektorganisation und kommunikation auftreten und eine Arbeitsteilung für das Projekt möglich ist. Erste Aufgabe jeder neu konstituierten Projektgruppe: Das gemeinsame gestalten eines treffenden Projektnamens und eines Projekt-Logos. 4. Projektorganisation Voraussetzungen: Projektgruppe und Projektthema. Aktivitäten: Organisation bzw. Verantwortungen in der Projektgruppe festlegen. Ergebnis: Organigramm, Verantwortungsmatrix. Der Organisationsgrad eines Projektes ist stark vom Projektumfang, von der Komplexität und der Anzahl der beteiligten Personen abhängig. Im Rahmen eines Studentenprojektes ist eine zu starre Organisationsstruktur nicht unbedingt erforderlich. Wesentlich ist aber, dass alle VU: /3 - Projektorganisation - SS 2006

5 Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 5/11 Beteiligten ihre Rolle und ihre Aufgaben im Projekt kennen und akzeptieren. Folgende Fragen können bei der Organisation der Projektgruppe helfen: Wer ist der Ansprechpartner für den Auftraggeber (Außenkontakt)? Gibt es einen Koordinator innerhalb der Projektgruppe? Sollen alle fachliches und organisatorischen Entscheidungen rein demokratisch getroffen werden? Haben einzelne Gruppenmitglieder autonome Entscheidungsbefugnisse in ihrem Bereich? In welcher Form werden getroffene Entscheidungen dokumentiert und damit verbindlich für die Gruppe? Erfolgt zwischen den Projektmitgliedern eine Aufgabenteilung nach fachlichen Gesichtspunkten? Die festgelegt Organisationsstruktur wird in Form eines Organigramms und/oder einer Verantwortungsmatrix festgehalten. 5. Projektauftrag Voraussetzungen: Projektantrag, Organisationsstruktur der Projektgruppe. Aktivitäten: Beschreibung von Projektaufgabe und Randbedingungen. Ergebnis: Verbindliche Erklärung von Auftraggeber und Projektgruppe über Aufgabe und Durchführung. Die im Projektantrag festgehaltenen Randbedingungen werden gruppenintern sowie mit dem Auftraggeber abgestimmt und erhalten als gemeinschaftliche unterzeichneter Projektauftrag verbindlichen Charakter (siehe folgendes Muster). VU: /3 - Projektauftrag - SS 2006

6 Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 6/11 Thema des Projektes: (Projektbezeichnung) Projektauftraggeber: (Institutionen, Betriebe etc. außerhalb der Universität) Kurzbeschreibung des Projektes: (Grund, Auslöser des Projektes) Projektziele: Nutzen: (Wer zieht aus dem erfolgreichen Projektabschluss welchen Nutzen?) (Was soll mit dem Projekt erreicht werden? Was soll am Ende des Projektes vorliegen? Festlegen des Zielgegenstandes, des Zielausmaßes und des Zeitbezuges. Kontrollfrage: Was ist nicht Ziel des Projektes?) Risiken: (Welche Risiken liegen vor und könnten das Projekt gefährden?) Projektbudget: Ressourcen: (Welche? Woher? Kosten?) Projektstart: (Wann und mit welchem Ereignis wird das Projekt offiziell gestartet?) Projektende: (Mit welchem Ergebnis wird das Projekt offiziell beendet, wann soll dieses Ereignis sein?) Projektleiter: Projektteam: Name: Aufgabenbereich: Projektbetreuer: (Lehrveranstaltungsleiter, die das Projekt betreuen.) Datum: Unterschrift aller Verantwortlichen VU: /3 - Projektauftrag - SS 2006

7 Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 7/11 6. Lösungsfindung Voraussetzungen: Akzeptierter Projektauftrag. Aktivitäten: Finden geeigneter Problemlösungsalternativen, Abstimmung mit dem Auftraggeber. Ergebnis: Variantenentscheid. In dieser Phase müssen in der Projektgruppe Ideen und Alternativen für die Umsetzung des Projektthemas gefunden werden. Die Suche sollte dabei nicht zu schmal aber auch nicht zu breit sein. Zu schmal bedeutet: Die erste Idee für die Projektrealisierung wird ohne Hinterfragen akzeptiert. Es erfolgt keine Analyse, ob andere Lösungsstrategien leichter, sicherer, effizienter zum Projektziel führen könnten. Dies passiert oft, wenn sich ein Gruppenmitglied mit besonderer (z.b. fachlicher) Autorität innerhalb der Gruppe für eine bestimmte Gruppe für eine bestimmte Lösung einsetzt oder wenn sich die Gruppe nur oberflächlich mit dem Projektziel beschäftigt. Zu breit bedeutet. Es werden mehrere, z.t. sehr unterschiedliche Varianten gefunden. Zu jeder dieser Varianten werden Detailvarianten gebildet, zu diesen abermals etc. Dieser Prozess endet irgendwann in einem chaotischen Zustand, in dem die Projektgruppe den Wald (= das Projekt) vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Die letztlich notwendige Auswahl einiger Varianten erfolgt dann meist zufällig. Bei richtiger Variantenbildung wird vor jeder Detaillierung eine (die beste) Variante ausgewählt. Zu dieser werden Untervarianten gebildet, von denen wieder eine ausgewählt wird etc. Je umfangreicher und komplexer ein Projekt ist, desto tiefer kann dieser Variantenbaum werden. Unterstützend in dieser Phase wirken verschiedene Methoden der Kreativitätstechnik, Brainstorming, Methode 635 Morphologischer Kasten, Synektik, Ergebnis dieser kreativen Phase ist die überblicksmäßige Beschreibung von 2 bis 3 Alternativen für die Realisierung des Projektes mit deren Vor- und Nachteilen. Diese VU: /3 - Lösungsfindung - SS 2006

8 Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 8/11 Alternativen werden mit dem Auftraggeber besprochen, wobei die Projektgruppe bereits eine Empfehlung für eine der Varianten abgibt. In Abstimmung mit dem Auftraggeber wird die gemeinsame Lösungsvariante festgelegt. Hilfe bei der Entscheidungsfindung bieten Methoden wie: Zielanalyse und bewertung Nutzwertanalyse Wirtschaftlichkeitsrechnung Kosten-Nutzen-Analyse 7. Ablaufplanung Voraussetzungen: Projektauftrag, Variantenentscheid. Aktivitäten: Inhaltliche, zeitliche und organisatorische Planung des Projektablaufes. Ergebnis: Projektstrukturplan, Meilensteinliste, Balkendiagramm, Netzplan, Verantwortungsmatrix. Spätestens mit dem Variantenentscheid muss der weitere Projektablauf genau geplant werden. Die gemeinsame Lösungsidee wird mit Hilfe eines Projektstrukturplanes in einzelne, lose gekoppelte Projektteile untergliedert. Der grobe projektzeitplan wird in Form einer Meilensteinliste festgelegt. Bei längerfristig angelegten Projekten mit vielen parallelen Aktivitäten empfiehlt sich auch die Verwendung einer Planungssoftware zur Erstellung eines Netzplanes. Die Meilensteinliste enthält Zeitpunkte, an denen bestimmte Arbeiten abgeschlossen, Ergebnisse erbracht oder Teilziele erreicht sein müssen. Nach jeder Erreichung eines Meilensteines erfolgt die Feinplanung (Detailplanung) der jeweils nächstfolgenden Phase. 8. Durchführung (je Projektabschnitt bzw. Projektphase) Voraussetzungen: Abschluss der vorgelagerten Phase. Aktivitäten: Festlegung der Phasenergebnisse, Festlegung der Phasenorganisation (zeitliche und organisatorische Detailplanung), Durchführung der Projektarbeiten.. Ergebnis: Erfolgreiche Durchführung der geplanten Projektarbeit, Phasenabschluss. Durch die Strukturierung des Projektes mit Hilfe der Meilensteinliste ergeben sich einzelne Projektabschnitte (Projektphasen). An jedem Meilenstein muss überprüft werden: VU: /3 - Ablaufplanung - SS 2006

9 Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 9/11 Wurden die gesetzten Ziele in der gewünschte Qualität erreicht? Wurden dabei die vorgegebenen Rahmenbedingungen eingehalten (z.b. Kosten, Arbeitsaufwand)? Im Falle von Abweichungen müssen entsprechende Schritte der Projektsteuerung gesetzt werden. Dies können z.b. sein: Eine Korrektur im Projektablauf, Die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen, Die inhaltliche Anpassung der Projektaufgabe. Danach erfolgt die Feinplanung des folgenden Abschnitts. Diese hat als Ergebnis: Teilaufgaben, Genauere Zeitschätzung, Erforderliche Personen und Ressourcen. in den folgenden Abschnitt. 9. Dokumentation und Berichtswesen Dokumentation und Berichtwesen sind in allen Abschnitten eines Projektes erforderlich. Sie bilden daher eine so genannte Querschnittsaufgabe. Dokumente im Projektverlauf sind: Projektorganisationspläne und Projektkonventionen (z.b. Layoutregeln für Dokumente), Protokollierung des Projektverlaufes ( Projekttagebuch ) mit Besprechungsprotokollen, Korrespondenz, Angeboten, Informationsbroschüren, etc. sowie Die begeleitende fachliche Beschreibung der projektspezifischen (Zwischen- )Ergebnisse. Dazu kommt die von der Projektaufgabe abhängige - Erstellung der Benutzerdokumentation (z.b. Bedienungshandbuch für ein Softwarepaket, etc.) Zu jedem Meilenstein erstellt: Die Ergebniskontrolle (Protokoll über den Fertigstellungsgrad zum Meilenstein), Der Soll-Ist-Vergleich in den Bereichen Zeit und Kosten, Die Verantwortungsmatrix, Eine detaillierte Aktivitätenliste für die nächste Phase, Falls erforderlich ein modifizierter Zeitplan. VU: /3 - Dokumentation und Berichtswesen - SS 2006

10 Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 10/ Präsentation und Projektabschluss Voraussetzungen: Fertigstellung des Projektes Erreichung des Projektziels. Aktivitäten: Präsentation der Projektergebnisse und Übergabe an den Nutzer. Ergebnis: Entlastung des Projektteams durch den Auftraggeber. Den Abschluss des Projektes bildet die Projektpräsentation. Sie ist der letzte Abschnitt des Projektablaufes. Das Projektergebnis wurde bereits vorher zur Nutzung übergeben oder/und wird (evt. symbolisch) im Rahmen der Präsentation dem Auftraggeber überreicht. Im Rahmen dieser Präsentation werden der Projektablauf ( Wie wurde gearbeitet? ) und die Projektergebnisse ( Was wurde erreicht bzw. verändert? ) möglichst mit multimedialer Unterstützung vorgeführt. 11. Evaluierung - Reflexion Voraussetzungen: abgeschlossenes Projekt. Aktivitäten: Analyse des Projektverlaufes und der Projektergebnisse. Ergebnis: aufgearbeitete Projekterfahrungen. Im Rahmen der Evaluierung sollen die Mitglieder der Projektgruppe kritischen Rückblick auf den Projektverlauf halten. Dabei kann analysiert werden: Wo liegen die Stärken und Schwächen der Projektgruppe? Welche Faktoren haben zum Erfolg des Projektes geführt? Welche Faktoren und Situationen haben die Erreichung des Projektzieles gefährdet? Was kann (jeder Einzelne) bei zukünftigen Projekten besser machen? VU: /3 - Präsentation und Projektabschluss - SS 2006

11 Projektmanagement Leitfaden für die Durchführung von Projektarbeiten (Bakk.) 11/ Checkliste für den Projektablauf Schritte / Ergebnisse am / bis Projektidee Projektantrag Auswahl des Projektthemas und Bildung der Projektgruppe Name und Logo für das Projekt Organigramm und Verantwortungsmatrix der Projektgruppe Erstellung des Projektauftrages Auftraggeber und Projektgruppe unterzeichnen Projektauftrag Variantenbildung für die Projektdurchführung Variantenentscheid gemeinsam mit dem Auftraggeber Projektstrukturplan Meilensteinliste Balkendiagramm / Netzplan Verantwortungsmatrix Je Projektabschnitt (-phase): Detaillierte Aktivitätenliste vor Beginn der Phase Verantwortungsmatrix vor Beginn der Phase Zeit- und Kostenplan (evtl. modifizierte) vor beginn der Phase Durchführung / Abschluss der Phasentätigkeiten Ergebniskontrolle Bericht: Fertigstellungsgrad zum Meilenstein, Soll-Ist-Vergleich in den Bereichen Zeit und Kosten Abnahme des Projektergebnisses / Übergabe an den Nutzer Projektpräsentation Projektevaluierung 13. Aufgabenstellungen 13.1 Kontrollfragen 1. Was ist der Unterschied zwischen Projektantrag und Projektauftrag? 2. Was ist ein Meilenstein? 3. Welche Berichte sollten je Meilenstein erstellt werden? 4. Welche Kreativitätstechniken kennen Sie? 5. Wozu dient die Variantenbildung? 13.2 Problemstellungen 1. Ordnen Sie die Begriffe in der richtigen Reihenfolge: Variantenbildung, Gruppenbildung, Vorstellen der Projektidee, Projektevaluierung, Projektantrag, Projektpräsentation, Projektauftrag 2. Welche Kriterien würden Sie für die Projektauswahl heranziehen? VU: /3 - Checkliste für den Projektablauf - SS 2006

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Information für Studentinnen und Studenten

Information für Studentinnen und Studenten Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der

Mehr

Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen

Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen Projektbeschreibung (MUSTERPROJEKT) Name Projekt Starttermin: 3.3.28 Endtermin: 27.6.28 ProjektträgerIn Verein Kinderglück Obmann: Max Mustermann Adresse Mustergasse 1 1234 Musterhausen Ausgangslage und

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: BEFP - Referat von Zimmermann Markus 5HB/a Seite 1 Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, E-Mail. Projektname

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, E-Mail. Projektname Antragsteller Name Straße PLZ, Ort Telefon, E-Mail Projektname was ist zu beachten Bitte füllen Sie alle Felder des Antrages so aus, wie das nach Ihrem jetzigen Planungsstand möglich ist. Für die Projektbewilligung

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr