Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Anhang H.5: Studienverlaufsplan und Strukturübersicht Bachelor Medientechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Anhang H.5: Studienverlaufsplan und Strukturübersicht Bachelor Medientechnologie"

Transkript

1 Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Anhang H.5: Studienverlaufsplan und Strukturübersicht Bachelor Medientechnologie

2 /%;= >?B!%C%.#$-0-8 /D/? E F F( / G HI J@A J'10&K%C%.#$-0-8 /7 *LG/BLF!%;%(+0-8 A 5<= 5)0"0&?&0"&)B)>C&."9D4#0E+2*9+#09<)>C&.".+"+*>@F G G 0H3 5<= 5)0"0&?&0"&)B)>C&." I J A I5A I)#'$@&/%&"&9$&)95*&.")>"&12'%.9A G L A A 0K I5A I)#'$@&/%&"&9$&)95*&.")>"&12'%.9A I J A H4A H+"2&?+"%.9A M J N G 0K H4A H+"2&?+"%.9A I AO A <PA <)+."%012&9P',>)?+"%.9A G L A A 0K <PA <)+."%012&9P',>)?+"%.9A I J A P< P',>)?+"%.9<)+."%.#? L L 0!3 P< P',>)?+"%.9<)+."%.#? I N!#??&9A79!&?&0"&) LL R J G G O G J LM Legende zu den Studienverlaufsplänen /%;= >?@A >?B!%C%.#$-0-8 /D/? E F F( / G HI J@A J'10&K%C%.#$-0-8 /7 *LG/BLF!%;%(+0-8 L I5L I)#'$@&/%&"&9$&)95*&.")>"&12'%.9L G L A A 0K I5L I)#'$@&/%&"&9$&)95*&.")>"&12'%.9L I J L I6P I)#'$*+@&'96&12'%012&9P',>)?+"%. G L A A 0K I6P I)#'$*+@&'96&12'%012&9P',>)?+"%. I J L H4L H+"2&?+"%.9L M J N 0K H4L H+"2&?+"%.9L I AO L <SA <2T0%.9A G N A 0K <SA <2T0%.9A I J L <PL <)+."%012&9P',>)?+"%.9L G L A A 0K <PL <)+."%012&9P',>)?+"%.9L I J L H5UA H&'">)%'@9A A A 0!3!6;<A B&)0V'*%12&9!"#$%&'(&)*+#,0B*+'#'@9A I A!#??&9L79!&?&0"&) LJ AG Q N O A O W NA /%;= >?@A >?B!%C%.#$-0-8 /D/? E F F( / G HI J@A J'10&K%C%.#$-0-8 /7 *LG/BLF!%;%(+0-8 N 4!! 4'+*>@&9!%@'+*&9#'$9!T0"&?& G L L 0K 4!! 4'+*>@&9!%@'+*&9#'$9!T0"&?& I J N 5XA 5*&.")>'%.9A G L A A 0K 5XA 5*&.")>'%.9A I J N H6 H&00"&12'%. G L A A 0K H6 H&00"&12'%. I J N <SL <2T0%.9L G L A A 0K <SL <2T0%.9L I J N H5UL H&'">)%'@9L A A 0!3!6;<L B&)0V'*%12&9!"#$%&'(&)*+#,0B*+'#'@9L I A N I5N I)#'$@&/%&"&9$&)95*&.")>"&12'%.9N G N A 0K I5N I)#'$@&/%&"&9$&)95*&.")>"&12'%.9N 4 J N 4!U 4'@&E+'$"&9!"+"%0"%.9#'$9U#?&)%. N L A 0K 4H 4'@&E+'$"&9H+"2&?+"%. 4 G!#??&9N79!&?&0"&) LG AN W G O A O W NO Sem Fachsemester LVID ID der dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltung SWS Präsenzzeit für Studierende in Semesterwochenstunden V, Ü Präsenzzeit Vorlesung, Übung (keine Teilnahmepflicht) P, Pr, S Präsenzzeit Praktikum, Projekt, Seminar (i.d.r. mit Teilnahmepflicht) T Präsenzzeit freiwilliges, zusätzliches Tutorium KN summarischer (abschließender) Kompetenznachweis: sk=klausur, smp=mündliche Prüfung, ssb=schriftlicher Bericht, smb=mündlicher Bericht SR Zuordnung (G=gemeinsames (Grund)Studium, H=harmonisierte Studienstruktur, andere Buchstaben=Studienrichtung bzw. Studienschwerpunkt bzw. Profil ) ECTS-CP Credits für Modul /%;= >?@A >?B!%C%.#$-0-8 /D/? E F F( / G HI J@A J'10&K%C%.#$-0-8 /7 *LG/BLF!%;%(+0-8 G 3Y= 3&")%&/0E%)"012+,"9#'$9=&12" G L L 0K 3Y= 3&")%&/0E%)"012+,"9#'$9=&12" I J G 5XL 5*&.")>'%.9L G L A A 0K 5XL 5*&.")>'%.9L I J G Z!! Z%@%"+*&9!%@'+*&9#'$9!T0"&?& G L A A 0K Z!! Z%@%"+*&9!%@'+*&9#'$9!T0"&?& 4 J G X5 X&%0"#'@0&*&.")>'%. G L A A 0K X5 X&%0"#'@0&*&.")>'%. 4 J G =6 =&@&*#'@0"&12'%. G L A A 0K =6 =&@&*#'@0"&12'%. 4 J G!65!"&#&)#'@0"&12'%. G L A A L 0H<!65!"&#&)#'@0"&12'%. 4 J!#??&9G79!&?&0"&) LG AL Q J O O L W NO /%;= >?@A >?B!%C%.#$-0-8 /D/? E F F( / G HI J@A J'10&K%C%.#$-0-8 /7 *LG/BLF!%;%(+0-8 J <X6< <)>[&00*&%""&12'%.9<*+'#'@ J L L A 0H3 <X6< <)>[&00*&%""&12'%.9<*+'#'@ 4 J J!54!>,"E+)&95'@%'&&)%'@9,\)9$%&94#">?+"%0%&)#'@0"&12'%. J L L A L 0H<!5!>,"E+)&95'@%'&&)%'@ 4 W J 54 5*&.")%012&94'")%&/& G L A A 0K 54 5*&.")%012&94'")%&/& 4 J J 5! 5%'@&/&""&"&9!T0"&?& G L A A L 0K H]! H%.)>1>'")>**&)0T0"&?& 4 J J Y<4A X;^K+"+*>@94 O Y<4A Y+2*.+"+*>@94 4 J J Y<4L X;^K+"+*>@94 O Y<4L Y+2*.+"+*>@94 4 J!#??&9J79!&?&0"&) AM M W N A O G G NA

3 Legende zur Darstellung der Studienstruktur MP-ID Zuordnung (G=gemeinsames (Grund)Studium, H=harmonisierte Studienstruktur, andere Buchstaben=Studienrichtung bzw. Studienschwerpunkt bzw. Profil ) MID Modul-ID ECTS-CP Credits für Modul GWA, ID für Wissensgebiet (WG), vgl. spezifischen Selbstbericht des Studiengangs In den Spalten werden die Credits der Module zu den Wissensgebieten summiert verantwortlich für das Modul verantwortlicher Dozent P, Pr, S Präsenzzeit Praktikum, Projekt, Seminar (i.d.r. mit Teilnahmepflicht) PFK, PSK Progammkompetenzen, vgl. spezifischen Selbstbericht des Studiengangs In den Spalten werden die Beiträge der Module zu den Programmkompetenzen summiert leeres Feld=kein Beitrag *=abhängig vom Thema der Arbeit. Bei Wahlkatalogen sind die Beiträge an den wählbaren Modulen eingetragen. 1=geringer Beitrag 2=mittlerer Beitrag 3=hoher Beitrag!"#$%&'(&)*+#,-!")#."#)#&/&)0%12" *089:9;<=#>?$#*=#@A-AB!" "!# "!$ "!% "!& "!' "!'( "!) "!* "%)+ "!, ')>&? '&? '/@ABCDEDFGHIAIJ %K(,>K) C DE FG HI JG E HG E F J JG HE E LDMNIOP/MOBFGH 5; 69 4: 68 5< = < = 5< ;8 JD0DFITN0DTR"MAI@TOA@FA0QR 468 HNM0/IFTFDMODR,OMAUOAMR"MAI@>RAI@RSNA1OTOA@FA0 A 4!! 4'+*?K&9!%K'+*&9#'$9!L0"&M& E E 3+)"= HF J J J J D D A 3@N 3&")%&/0O%)"012+,"9#'$9N&12" E E <)&%0&) HD D J D J H J A 5PH 5*&.")?'%.9H E E!12'&%$&) DE J D J D J H J D J H D H H J H H H H H H H A 5PJ 5*&.")?'%.9J E E!12'&%$&) DE J D J D J H J D J H D H H J H H H H H H H A 5;N 5)0"0&M&0"&)Q)?R&." E H F <)&%0&) JF H J H H H H J J J H H J J J J H A A5H A)#'$K&/%&"&9$&)95*&.")?"&12'%.9H E E S&$&)%120 JE J D H D J J J J H J H H H H H A A5J A)#'$K&/%&"&9$&)95*&.")?"&12'%.9J E E S&$&)%120 JE J D H D J H D J H J H H H H H A A6T A)#'$*+K&'96&12'%012&9T',?)M+"%. E E B+)"#'K JG H H D H J J J J J H H H H A T; T',?)M+"%.9;)+."%.#M D D <)&%0&) HU H H J H J J J J J H H H H A >4H >+"2&M+"%.9H HG HG <'?0Q& HV J D H D D H J J A >4J >+"2&M+"%.9J HG HG <'?0Q& HV J D H D D H J J A >6 >&00"&12'%. E E W+12"%K+** JE J J H J J D J D D H H H H H A ;BH ;2L0%.9H E E <?2*2?, HU J D D J D D J H A ;BJ ;2L0%.9J E E <?2*2?, HU J D D J D D J H A ;TH ;)+."%012&9T',?)M+"%.9H E E X?K" HU H H J H J J J J J H H H H A ;TJ ;)+."%012&9T',?)M+"%.9J E E X?K" HU H H J H J J J J J H H H H B &*?)+)/&%" HJ HJ 5*$&)0Y3?** JC J J J J Z Z Z Z Z Z Z D D D Z D Z D D Z B [; [+12Q)+."%.#M9%'9$&)9T'$#0")%& U U <)&%0&) HI Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z D D D Z Z J J D J B <\PP <?**?]#%#M9=#)93+12&*?)+)/&%" D D 5*$&)0Y3?** HI H J D D J H D D B!6X;H Q&)0^'*%12&9!"#$%&'(&)*+#,0Q*+'#'K9H H H <)&%0&) HJ J H D D D B!6X;J Q&)0^'*%12&9!"#$%&'(&)*+#,0Q*+'#'K9J H H <)&%0&) HJ J H D D D B ;;N ;)+8%0Q)?R&."9_&8"&)'`9%'"&)'a HD J HH <)&%0&) JG Z Z Z D Z Z Z Z Z Z Z D D Z Z J Z J J D J B X@4 X&),+00&'9O%00&'012+,"*%12&)94)/&%"&' D HV D D H H J J J D!)$!)$!NHBUNONB/JR3=: E E S?=&'"&'9[B G Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z!" "!# "!,?FLDMTD ')>&? '&? '/@ABDR@DTR!NHBUNONB/JTR3=: %K(,>K) G HE HG G G G G G G G G G G LDMNIOP/MOBFGH = = = = = = = = = = = = = = = = = 6 = = < 3GV /&*%&/%K&09>?$#*9+#09$&'9;,*%12"Y9#'$9@+2*.+"+*?K&'9 E E S?=&'"&'9[GV G Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z 65 6&12'%012&095'K*%012 E E!Q)+12Y*&)'=&'")#M F H [b4 [)&M$0Q)+12&9b%&**+'$94#0*+'$00"#$%#M E E!Q)+12Y*&)'=&'")#M F H S4[ X&)"%&,#'K9S&#"0129+*09[)&M$0Q)+12& E E!Q)+12Y*&)'=&'")#M F H D )') ## -)./012./012 )3.24 )3.24 )3.25 )3.25 )3.26 )3.26 )3.27 )3.27 )3.28 )3.28 )3.29 )3.29 )3.2: )3.2: )3.2; )3.2; )3.2< )3.2< )3.24= )3.24= )3.244 )3.244 )3.245 )3.245 )3.246 )3.246 )3.247 )3.247 )3.248 )3.248 ),.24 ),.24 ),.25 ),.25 ),.26 ),.26 ),.27 ),.27 ),.28 ),.28 ),.29 3[B /&*%&/%K&09>?$#*9+#09$&'9;,*%12"Y9#'$9@+2*.+"+*?K&'9 +**&)93+!A9$&)9[BY<^*' E E!Q)+12Y*&)'=&'")#M G Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z Z

4 Bachelor Medientechnologie Studienverlaufsplan für Regelstudiendauer (7 Semester) Studienverlauf_Strukturuebersicht_BaMT_ xlsx / SVP_V Anzahl Kompetenz- nachweise 1 MA1 Mathematik sk MA1 Mathematik 1 G 10 sk 15 1 INF1 Informatik sk INF1 Informatik 1 G 6 smp 1 1 PHO1 Phototechnik sk PHO1 Phototechnik 1 G 5 smb 2 1 ELE Elektronik sk ELE Elektronik G 5 ssb 3 1 AVW Visuelle und auditive Wahrnehmung sk AVW Visuelle und auditive Wahrnehmung G 3 nka 14 1 SMM Selbstmanagement im Studium 1 1 ssb SMM Selbstmanagement im Studium G 1 Summe 1. Semester Kontrolle G 90 2 MA2 Mathematik sk MA2 Mathematik 2 G 10 H 38 2 INF2 Informatik sk INF2 Informatik 2 G 6 V 82 2 PHO2 Phototechnik 2 4, ,5 sk PHO2 Phototechnik 2 G 5 2 AV1 Audio- und Videotechnik sk EM1 Elektronische Medien 1 G 5 2 GMG1 Grundlagen der Gestaltung von Medien smb GMG1 Grundlagen der Gestaltung von Medien 1 G 4 Summe 2. Semester 23, , SIGA Signaltheorie u. Angewandte Mathematik sk SIGA Signaltheorie u. Angewandte Mathematik G 7 3 INF3 Informatik sk INF3 Informatik 3 G 7 3 PHO3 Phototechnik sk PHO3 Phototechnik 3 G 6 3 AV2 Audio- und Videotechnik sk EM2 Elektronische Medien 2 G 5 3 GMG2 Grundlagen der Gestaltung von Medien smp GMG2 Grundlagen der Gestaltung von Medien 2 G 5 Summe 3. Semester

5 Studienverlauf_Strukturuebersicht_BaMT_ xlsx / SVP_V 4 VPA1 LV zu Vertiefungspaket A, Modul 1 nka VPA1 Vertiefungspaket A, Modul 1 V 6 nka: nach Kursangebot 4 VPB1 LV zu Vertiefungspaket B, Modul 1 nka VPB1 Vertiefungspaket B, Modul 1 V 6 4 VPC1 LV zu Vertiefungspaket C, Modul 1 nka VPC1 Vertiefungspaket C, Modul 1 V 6 4 VPD1 LV zu Vertiefungspaket D, Modul 1 nka VPD1 Vertiefungspaket D, Modul 1 V 6 4 B07_1 LV zu Modul aus den Pflicht- und Wahlkatalogen nka WPB1 beliebiges Modul aus den Pflicht- und Wahlkatalogen Summe 4. Semester BWR Betriebswirtschaft und Recht sk BWR Betriebswirtschaft und Recht H 5 5 REC Medienrecht sk REC Medienrecht H 3 5 VPA2 LV zu Vertiefungspaket A, Modul 2 nka VPA2 Vertiefungspaket A, Modul 2 V 6 5 VPB2 LV zu Vertiefungspaket B, Modul 2 nka VPB2 Vertiefungspaket B, Modul 2 V 6 5 VPC2 LV zu Vertiefungspaket C, Modul 2 nka VPC2 Vertiefungspaket C, Modul 2 V 6 5 VPD2 LV zu Vertiefungspaket D, Modul 2 nka VPD2 Vertiefungspaket D, Modul 2 V 6 Summe 5. Semester VPA3 LV zu Vertiefungspaket A, Modul 3 nka VPA3 Vertiefungspaket A, Modul 3 V 6 6 VPB3 LV zu Vertiefungspaket B, Modul 3 nka VPB3 Vertiefungspaket B, Modul 3 V 6 6 VPC3 LV zu Vertiefungspaket C, Modul 3 nka VPC3 Vertiefungspaket C, Modul 3 V 6 6 VPD3 LV zu Vertiefungspaket D, Modul 3 nka VPD3 Vertiefungspaket D, Modul 3 V 6 6 B07_2 LV zu Modul aus den Pflicht- und Wahlkatalogen nka WPB2 beliebiges Modul aus den Pflicht- und Wahlkatalogen Summe 6. Semester ggf. Auslandssemester 7 BAA Bachelorarbeit (individuelle Themenwahl) 3 3 ssb BAA Bachelorarbeit H PW, enth. Abschlussbericht 7 KOLL Kolloquium zur Bachelorarbeit 1 1 smb KOLL Kolloquium zur Bachelorarbeit H 3 7 FP Fachpraktikum (persönliche Vereinbarung mit 1 1 ssb PMP Praxis- und Mobilitätsphase H 15 Industrieunternehmen) Summe 7. Semester V 5 V 5

6 Studienverlauf_Strukturuebersicht_BaMT_ xlsx / SVP_V Module der Vertiefungspakete VPK Anzahl Kompetenz- MP LVID LV- Bezeichnung SWS V Ü P Pr S T KN MID Modulbezeichnung SR ECTS- CP Bemerkung nachweise BVA BV1 Bildverarbeitung smp BV1 Bildverarbeitung V 6 sk 7 BVA BV2 Mustererkennung smp BV2 Mustererkennung V 6 smp 7 BVA BV3 Projekt Bildverarbeitung / Mustererkennung 2 2 smb BV3 Projekt Bildverarbeitung / Mustererkennung V 6 smb 4 WEE WEB Webprogrammierung sk WEB Webprogrammierung V 6 ssb 3 WEE EKS Entwicklung komplexer Software- Systeme smp EKS Entwicklung komplexer Software- Systeme V 6 WEE WPR Webprojekt 2 2 smb WPR Webprojekt V 6 ICG CG Computergrafik smp CG Computergrafik V 6 ICG CA Computeranimation smp CA Computeranimation V 6 ICG IA Interaktive Systeme 2 2 smb IA Interaktive Systeme V 6 GM GM1 Vertiefenden Methoden und Theorien der smb GM1 Vertiefenden Methoden und Theorien der V 6 Gestaltung Gestaltung GM GM2 Medienkonzeption smp GM2 Medienkonzeption V 6 GM GM3 Mediengestaltung - Projekt 3 3 smp GM3 Mediengestaltung - Projekt V 6 KAT KAT1 Bildsensortechnik sk KAT1 Bildsensortechnik V 6 KAT KAT2 Kameratechnik sk KAT2 Kameratechnik V 6 KAT AKAT Anwendungen der Kameratechnik 2 2 sk AKAT Anwendungen der Kameratechnik V 6 MED DIS Displaytechnik sk DIS Displaytechnik V 6 MED MUS Medienübertragung- und Speicherung ssb MUS Medienübertragung- und Speicherung V 6 MED PMW Projekt Mediendistribution- und wiedergabe 3 3 ssb PMW Projekt Mediendistribution- und wiedergabe V 6 PAM PAM1 Produktionstechnik audiovisueller Medien sk PAM1 Produktionstechnik audiovisueller Medien 1 V 6 PAM PAM2 Produktionstechnik audiovisueller Medien sk PAM2 Produktionstechnik audiovisueller Medien 2 V 6 PAM PAM3 Produktionstechnik audiovisueller Medien ssb PAM3 Produktionstechnik audiovisueller Medien 3 V 6

7 Studienverlauf_Strukturuebersicht_BaMT_ xlsx / PKzuModulzuWG_GH arbeitsmethodisches Grundwissen Grundwissen Betriebswirtschaft und Medienrecht Grundwissen Elektronik Grundwissen elektronische Medien Grundwissen Informatik Grundwissen Mathematik Grundlagen Audiovisuelle Wahrnehmung und Gestaltung von Medien Grundwissen Physik Grundwissen Phototechnik Grundwissen Systemtechnik Praxis- und Mobilitätsphasen Abschlussarbeit (fremd)sprachliches Grundwissen Finden sinnvoller Systemgrenzen Abstrahieren Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen benennen Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge MINT Modelle nutzen Technische Systeme simulieren Medientechnische Systeme analysieren WG GWA GWWR GWE GWEM GWI GWM GWMG GWP GWPHO GWY PMP AA GWS Komp. PFK.1 PFK.2 PFK.3 PFK.4 PFK.5 PFK.6 PFK.7 PFK.8 PFK.9 PFK.10 PFK.11 PFK.12 PFK.13 PFK.14 PFK.15 PFK.16 PFK.17 PFK.18 PFK.19 PSK.1 PSK.2 PSK.3 PSK.4 PSK.5 PSK.6 Medientechnische Systeme entwerfen Medientechnische Systeme realisieren Medientechnische Systeme prüfen Medientechnische Systeme beurteilen MINT- Grundwissen benennen und anwenden Informationen beschaffen und auswerten Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern Arbeitsergebnisse bewerten Medientechnische Systeme und Prozesse erklären Medientechnische Syteme und Prozesse anwenden Medientechnische Prozesse und Produkte beurteilen Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen und anwenden Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten In unsicheren Situationen entscheiden Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden Lernfähigkeit demonstrieren Sich selbst organisieren Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden SR MID Modulbezeichnung ECTS- CP verantwortlich G, H diverse gemeinsames Grundstudium, harmonisierte Struktur Grund- und Hauptstudium 128 G AVW Visuelle und auditive Wahrnehmung 3 3 Kunz H BWR Betriebswirtschaft und Recht 5 5 Kreiser G ELE Elektronik Ruelberg G EM1 Elektronische Medien Ruelberg G EM2 Elektronische Medien Ruelberg G GMG1 Grundlagen der Gestaltung von Medien N.N. Gestaltung / van Rijn G GMG2 Grundlagen der Gestaltung von Medien N.N. Gestaltung / van Rijn G INF1 Informatik Fuhrmann / Lo Iacono G INF2 Informatik Fuhrmann / Lo Iacono G INF3 Informatik Fuhrmann / Lo Iacono G MA1 Mathematik Kunz G MA2 Mathematik Kunz G PHO1 Phototechnik Fischer G PHO2 Phototechnik Fischer G PHO3 Phototechnik Fischer G REC Medienrecht 3 3 Grünvogel G SIGA Signaltheorie u. Angewandte Mathematik Kunz H BAA Bachelorarbeit Dozenten des IMP 12 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * H PMP Praxis- und Mobilitätsphase Grünvogel 27 * 1 * 3 * * * * * * * * * H SMM Selbstmanagement im Studium 1 1 Grünvogel H KOLL Kolloquium zur Bachelorarbeit 3 3 Dozenten des IMP

8 Studienverlauf_Strukturuebersicht_BaMT_ xlsx / PKzuModulzuWG_V (fremd)sprachliches Grundwissen 4 Vertiefungpakete aus Vertiefungspaketkatalog (VPK) mit N Vertiefungspaketen Vertiefung nach persönlicher Auswahl (2 aus N) Bildverarbeitung Webengineering Interaktive Computergrafik Gestaltung von Medien Kameratechnik Mediendistribution- und wiedergabe Produktionstechnik audiovisueller Medien arbeitsmethodisches Grundwissen #NV Finden sinnvoller Systemgrenzen Abstrahieren Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen benennen Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge MINT Modelle nutzen Technische Systeme simulieren Medientechnische Systeme analysieren Medientechnische Systeme entwerfen Medientechnische Systeme realisieren Medientechnische Systeme prüfen Medientechnische Systeme beurteilen MINT- Grundwissen benennen und anwenden Informationen beschaffen und auswerten Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern Arbeitsergebnisse bewerten Medientechnische Systeme und Prozesse erklären Medientechnische Syteme und Prozesse anwenden WG GWS VPK VPP BVA WEE ICG GM KAT MED PAM GWA Komp. PFK.1 PFK.2 PFK.3 PFK.4 PFK.5 PFK.6 PFK.7 PFK.8 PFK.9 PFK.10 PFK.11 PFK.12 PFK.13 PFK.14 PFK.15 PFK.16 PFK.17 PFK.18 PFK.19 PSK.1 PSK.2 PSK.3 PSK.4 PSK.5 PSK.6 Medientechnische Prozesse und Produkte beurteilen Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen und anwenden Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten In unsicheren Situationen entscheiden Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden Lernfähigkeit demonstrieren Sich selbst organisieren Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden SR MID Modulbezeichnung ECTS- CP verantwortlich G, H diverse gemeinsames Grundstudium, 128 harmonisierte Struktur Grund- und Hauptstudium VPK VPan,a=A D,i=1 3 Vertiefungspaketkataloge je 3 Module, 4- aus- 7 VPK 72 V VPA1 Vertiefungspaket A, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPA2 Vertiefungspaket A, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPA3 Vertiefungspaket A, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPB1 Vertiefungspaket B, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPB2 Vertiefungspaket B, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPB3 Vertiefungspaket B, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPC1 Vertiefungspaket C, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPC2 Vertiefungspaket C, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPC3 Vertiefungspaket C, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPD1 Vertiefungspaket D, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPD2 Vertiefungspaket D, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * V VPD3 Vertiefungspaket D, Modul Dozenten MT 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * WPB WPBn, n=1 2 Wahlkatalog F07 10 WPB WPB1 beliebiges Modul aus den Pflicht- und Wahlkatalogen 5 5 Dozenten F07 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * WPB WPB2 beliebiges Modul aus den Pflicht- und Wahlkatalogen 5 5 Dozenten F07 0 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

9 Studienverlauf_Strukturuebersicht_BaMT_ xlsx / PKzuModulzuWG_V WG GWS VPK VPP BVA WEE ICG GM KAT MED PAM GWA SR MID Module der Vertiefungspakete ECTS- CP verantwortlich VPK_BVA BV1 Bildverarbeitung 6 6 Kunz VPK_BVA BV2 Mustererkennung 6 6 Kunz VPK_BVA BV3 Projekt Bildverarbeitung / Mustererkennung Kunz Komp. PFK.1 PFK.2 PFK.3 PFK.4 PFK.5 PFK.6 PFK.7 PFK.8 PFK.9 PFK.10 PFK.11 PFK.12 PFK.13 PFK.14 PFK.15 PFK.16 PFK.17 PFK.18 PFK.19 PSK.1 PSK.2 PSK.3 PSK.4 PSK.5 PSK.6 VPK_WEE WEB Webprogrammierung 6 6 Lo Iacono VPK_WEE EKS Entwicklung komplexer Software- Systeme 6 6 Nissen VPK_WEE WPR Webprojekt Lo Iacono VPK_ICG CG Computergrafik 6 6 Fuhrmann VPK_ICG CA Computeranimation 6 6 Grünvogel VPK_ICG IA Interaktive Systeme Fuhrmann / Grünvogel VPK_GM GM1 Vertiefenden Methoden und Theorien der Gestaltung 6 6 N.N. Gestaltung / van Rijn VPK_GM GM2 Medienkonzeption 6 6 N.N. Gestaltung / van Rijn VPK_GM GM3 Mediengestaltung - Projekt N.N. Gestaltung / van Rijn VPK_KAT KAT1 Bildsensortechnik 6 6 Fischer VPK_KAT KAT2 Kameratechnik 6 6 Fischer VPK_KAT AKAT Anwendungen der Kameratechnik Fischer VPK_MED DIS Displaytechnik 6 6 Ruelberg VPK_MED MUS Medienübertragung- und Speicherung 6 6 Ruelberg VPK_MED PMW Projekt Mediendistribution- und wiedergabe Ruelberg VPK_PAM PAM1 Produktionstechnik audiovisueller Medien N.N. Medpro. / N.N. Postpro VPK_PAM PAM2 Produktionstechnik audiovisueller Medien N.N. Medpro. / N.N. Postpro VPK_PAM PAM3 Produktionstechnik audiovisueller Medien N.N. Medpro. / N.N. Postpro

Prüfungsplan für das Grund- und Hauptstudium Bachelorstudiengang Medientechnik

Prüfungsplan für das Grund- und Hauptstudium Bachelorstudiengang Medientechnik Prüfungsplan für das Grund- und Hauptstudium Bachelorstudiengang Medientechnik (BA1) 14.11.2013 Kürzel Fach Nummer Name Datum Uhrzeit Raum Studiengang Bemerkung Grundlagen der Elektrotechnik 0322 Ruelberg

Mehr

Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Anhang H.4: Studienverlaufspläne und Strukturübersicht Master Technische Informatik

Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Anhang H.4: Studienverlaufspläne und Strukturübersicht Master Technische Informatik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Anhang H.4: Studienverlaufspläne und Strukturübersicht Master Technische Informatik Legende zu den Studienverlaufsplänen /%;= >?@A >?B!%C%.#$-0-8

Mehr

Medientechnologie. Verlaufsplan Informationen zum Studiengang

Medientechnologie. Verlaufsplan Informationen zum Studiengang Medientechnologie Verlaufsplan Informationen zum Studiengang 1. Semester Mathematik 1 Übungsstunden : Besonderheiten : Grundstudium MA1 7 Stunden 5 Stunden 10 Punkte Schriftliche Klausur Herr Grünvogel

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Ordnung zur Regelung des Auslaufens des Lehr- und Prüfungsangebots des Bachelorstudiengangs Medientechnik der Fachhochschule Köln

Ordnung zur Regelung des Auslaufens des Lehr- und Prüfungsangebots des Bachelorstudiengangs Medientechnik der Fachhochschule Köln Ordnung zur Regelung des Auslaufens des Lehr- und Prüfungsangebots des Bachelorstudiengangs Medientechnik der Fachhochschule Köln gemäß Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Informations-, Medien-

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik. Abschluss: Bachelor of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik. Abschluss: Bachelor of Science und C Bestimmungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik Abschluss: Bachelor of Science 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studiengangs 42-I/b Praktisches Studiensemester 43-I/b Lehrveranstaltungen,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Bachelor of Science vom 5.05.2009 Version 4 (redaktionelle Änderungen) 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studienganges 42-I/b Praktisches

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Amtliche Mitteilung 32/2013

Amtliche Mitteilung 32/2013 Amtliche Mitteilung 32/2013 Ordnung zur Regelung des Auslaufens des Lehr- und Prüfungsangebots für den Bachelorstudiengang Medientechnik der Fachhochschule Köln vom 11. November 2013 Herausgegeben am 18.

Mehr

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. 1 Masterstudiengang Audiovisuelle Medien (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 90 ECTS-Punkte. (2) Das Studium

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng. Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 6 40-MABBF Vorpraktikum 4-MABBF Aufbau des Studiengangs 42-MABBF

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6 Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Nebenfachregelungen 1

Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen Hier werden zur schnellen Information zunächst die Nebenfachregelungen für die Standardnebenfächer der Vollzeitstudiengänge Bachelor und Master Informatik aufgeführt.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Bestimmungen. für den

Bestimmungen. für den Bestimmungen für den Studiengang: Elektrotechnik Sensorik Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.) ersion 5 -ST/b orpraktikum -ST/b Aufbau des Studienganges 5-ST/b Praktisches Studiensemester -ST/b

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science und C Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau und Mechatronik Abschluss: Master of Science Version 2 40-MMT Aufbau des Studiengangs 41-MMT Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-MMT Master-Thesis

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11. und C Bestimmungen für den Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.2008 Version 3 40-E/m Aufbau des Studiengangs 41-E/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Fachhochschule

Mehr

Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Anhang H.1: Studienverlaufspläne und Strukturübersicht Bachelor Elektrotechnik

Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik. Anhang H.1: Studienverlaufspläne und Strukturübersicht Bachelor Elektrotechnik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Anhang H.1: Studienverlaufspläne und Strukturübersicht Bachelor Elektrotechnik /%;= >?@A >?B!%C%.#$-0-8 /D/? E F F( / G HI J@A J'10&K%C%.#$-0-8 /7

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang. Elektrotechnik. Abschluss: Master of Engineering. vom 13.05.2015 Version 1.0 Gültig ab dem 01.09.

Bestimmungen. für den Studiengang. Elektrotechnik. Abschluss: Master of Engineering. vom 13.05.2015 Version 1.0 Gültig ab dem 01.09. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Abschluss: Master of Engineering vom 13.05.2015 Version 1.0 Gültig ab dem 01.09.2015 Teil B: Besondere Bestimmungen Teil C: Schlussbestimmungen 40-ELWM Aufbau

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 2

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 2 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte und Abkürzungen in den Tabellen:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Version 3. B.

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Version 3. B. Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Business Administration (MBA) Formatiert: Deutsch (Deutschland) Version 3 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m

Mehr

Masterstudiengang Medien- und Bildtechnologie

Masterstudiengang Medien- und Bildtechnologie Masterstudiengang Medien- und Bildtechnologie Media and Imaging Technology Herausgeber Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln Betzdorfer Str. 2 50679 Köln Tel.: 0221-8275-2512 koeln.de

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4.0 und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 4.0 40-N/b Vorpraktikum 41-N/b Aufbau des Studiengangs 42-N/b Praktisches Studiensemester

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg für Master-Studiengänge 3. Februar 2011 Nach 34 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung Digitale Medien Vertiefungsrichtung Mediapublishing und Gestaltung Prof. Dr. J. Redelius

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 21. August 2015 Nr. 102/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

KulturMediaTechnologie

KulturMediaTechnologie Bestimmungen für den Studiengang KulturMediaTechnologie Abschluss: Bachelor of Arts Version 4 09.04.2015 B. Besonderer Teil 40-KMTB Vorpraktikum 41-KMTB Aufbau des Studiengangs 42-KMTB Praxissemester 43-KMTB

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems. vom 28.01.2016

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems. vom 28.01.2016 Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems vom 28.01.2016 Der Fakultätsrat der Fakultät Design Medien Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Satzung des Fachbereichs Angewandte. der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Biomedizintechnik Vom 13.

Satzung des Fachbereichs Angewandte. der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Biomedizintechnik Vom 13. Satzung des Fachbereichs Angewandte Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Biomedizintechnik Vom 13. Dezember 2012 Aufgrund des 52 Abs. 1 und Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW Thomas Fuhr Informationsveranstaltung MA EW 11.10.2012 1 11.10.2012 2 Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

5 Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

5 Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen, Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung (IGi) (Prüfungsordnung Informationstechnologie und Gestaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2014 Wernigerode, 17. Dezember 2014 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr