Techniken des Maschinellen Lernens für Data Mining. Ian Witten, Eibe Frank. (übersetzt von Norbert Fuhr)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Techniken des Maschinellen Lernens für Data Mining. Ian Witten, Eibe Frank. (übersetzt von Norbert Fuhr)"

Transkript

1 Techniken des Maschinellen Lernens für Data Mining Ian Witten, Eibe Frank (übersetzt von Norbert Fuhr)

2 1 Problemstellungen Daten vs. Information Data Mining und Maschinelles Lernen Strukturelle Beschreibungen Regeln: Klassifikation und Assoziation Entscheidungsbäume Datensätze Wetter, Kontaktlinsen, CPU-Performance, Tarifverhandlungen, Klassifikation von Sojabohnen Feldstudien Kreditanträge, Bildanalyse, Lastvorhersage, Diagnose von Maschinenfehlern, Warenkorbanalyse Generalisierung als Suche Data Mining und Ethik 2

3 1 Daten vs. Information Unsere Gesellschaft produziert riesige Datenmengen Quellen: Naturwissenschaften, Medizin, Wirtschaft, Geografie, Umwelt, Sport, Potenziell wertvolle Ressourcen Rohdaten sind nutzlos: Techniken zur automatischen Extraktion von Information benötigt: Daten: aufgezeichnete Fakten Information: den Daten zugrundeliegende Muster 3

4 Information ist entscheidend Beispiel 1: künstliche Befruchtung Gegeben: Embryonen, beschrieben durch 60 Merkmale Problem: Auswahl der Embryonen, die überleben werden Daten: gesammelte Fakten über bisherige Embryonen und deren Schicksal Beispiel 2: Haltung von Milchkühen Gegeben: Kühe, beschrieben durch 700 Merkmale Probleme: Auswahl der Kühe, die geschlachtet werden sollten Daten: Aufzeichnungen über Kühe in den zurückliegenden Jahren und die Entscheidungen der Bauern 4

5 Datensammler im Web privacyscore.com 5

6 Datensammler im Web 6

7 7

8 Datenschutz: Daten von anderen Web Sites 8

9 Data Mining Extraktion von impliziter, bislang unbekannter, potenziell nützlicher Information aus Daten Gesucht: Programme, die Muster und Regularitäten in den Daten entdecken Ausgeprägte Muster können für Vorhersagen genutzt werden: Problem 1: Die meisten Muster sind uninteressant Problem 2: Muster können unscharf sein (oder extrem fragwürdig), falls die Daten unvollständig oder fehlerhaft sind 9

10 Techniken des Maschinellen Lernens Technische Basis für Data Mining: Algorithmen zum Lernen von strukturellen Beschreibungen aus Beispielen Strukturelle Beschreibungen repräsentieren implizit Muster: Nutzung zur Vorhersage in neuen Situationen Nutzung, um die Vorhersage zu verstehen und zur Erklärung des Zustandekommens der Vorhersage (evtl. sogar wichtiger) Methoden stammen aus der künstlichen Intelligenz, Statistik und der Datenbankforschung 10

11 Strukturelle Beschreibungen Beispiel: Wenn-Dann-Regeln If tear production rate = reduced then recommendation = none Otherwise, if age = young and astigmatic = no then recommendation = soft Age Spectacle prescription Astigmatism Tear production rate Recommended lenses Young Myope No Reduced None Young Hypermetrope No Normal Soft Pre-presbyopic Hypermetrope No Reduced None Presbyopic Myope Yes Normal Hard 11

12 Können Maschinen lernen? Lexikon-Definition von Lernen : Wissen sammeln durch Studium, Erfahrung, oder durch einen Lehrer Bewusst werden durch Informieren oder durch Beobachtung Im Gedächtnis abspeichern Informiert werden, sich vergewissern, Anleitung erhalten Schwierig zu messen Trivial für Computer Operationale Definition: Wesen lernen, wenn sie ihr Verhalten in einer Weise so ändern, dass sie in Zukunft erfolgreicher agieren Lernt ein Schuh? Muss Lernen bewusst erfolgen? 12

13 Das Wetterproblem Bedingungen, um ein unspezifiziertes Spiel zu spielen: Outlook Temperature Humidity Windy Play Sunny Hot High False No Sunny Hot High True No Overcast Hot High False Yes If If If If If Rainy Mild Normal False Yes outlook = sunny and humidity = high then play = no outlook = rainy and windy = true then play = no outlook = overcast then play = yes humidity = normal then play = yes none of the above then play = yes 13

14 Ross Quinlan Machine learning researcher from 1970 s University of Sydney, Australia 1986 Induction of decision trees ML Journal 1993 C4.5: Programs for machine learning. Morgan Kaufmann 199? Started 14

15 Klassifikations- vs. Assoziationsregeln Klassifikationsregeln: Vorhersage des Wertes einer spezifischen Attributs (die Klassifikation des Beispiels) If outlook = sunny and humidity = high then play = no Assoziationsregeln: Vorhersage des Wertes eines beliebigen Attributs, oder einer Attributkombination If temperature = cool then humidity = normal If humidity = normal and windy = false then play = yes If outlook = sunny and play = no then humidity = high If windy = false and play = no then outlook = sunny and humidity = high 15

16 Wetterdaten mit gemischten Attributen Zwei Attribute mit nummerischen Werten Outlook Temperature Humidity Windy Play Sunny False No Sunny True No Overcast False Yes Rainy False Yes If If If If If outlook = sunny and humidity > 83 then play = no outlook = rainy and windy = true then play = no outlook = overcast then play = yes humidity < 85 then play = yes none of the above then play = yes 16

17 Die Kontaktlinsen-Daten Age Young Young Young Young Young Young Young Young Pre-presbyopic Pre-presbyopic Pre-presbyopic Pre-presbyopic Pre-presbyopic Pre-presbyopic Pre-presbyopic Pre-presbyopic Presbyopic Presbyopic Presbyopic Presbyopic Presbyopic Presbyopic Presbyopic Presbyopic Spectacle prescription Myope Myope Myope Myope Hypermetrope Hypermetrope Hypermetrope Hypermetrope Myope Myope Myope Myope Hypermetrope Hypermetrope Hypermetrope Hypermetrope Myope Myope Myope Myope Hypermetrope Hypermetrope Hypermetrope Hypermetrope Astigmatism No No Yes Yes No No Yes Yes No No Yes Yes No No Yes Yes No No Yes Yes No No Yes Yes Tear production rate Reduced Normal Reduced Normal Reduced Normal Reduced Normal Reduced Normal Reduced Normal Reduced Normal Reduced Normal Reduced Normal Reduced Normal Reduced Normal Reduced Normal Recommended lenses None Soft None Hard None Soft None hard None Soft None Hard None Soft None None None None None Hard None Soft None None 17

18 Eine vollständige und korrekte Regelmenge If tear production rate = reduced then recommendation = none If age = young and astigmatic = no and tear production rate = normal then recommendation = soft If age = pre-presbyopic and astigmatic = no and tear production rate = normal then recommendation = soft If age = presbyopic and spectacle prescription = myope and astigmatic = no then recommendation = none If spectacle prescription = hypermetrope and astigmatic = no and tear production rate = normal then recommendation = soft If spectacle prescription = myope and astigmatic = yes and tear production rate = normal then recommendation = hard If age young and astigmatic = yes and tear production rate = normal then recommendation = hard If age = pre-presbyopic and spectacle prescription = hypermetrope and astigmatic = yes then recommendation = none If age = presbyopic and spectacle prescription = hypermetrope and astigmatic = yes then recommendation = none 18

19 Ein Entscheidungsbaum für dasselbe Problem 19

20 Klassifikation von Irisblumen Sepal length Sepal width Petal length Petal width Type Iris setosa Iris setosa Iris versicolor Iris versicolor Iris virginica Iris virginica If petal length < 2.45 then Iris setosa If sepal width < 2.10 then Iris versicolor... 20

21 Vorhersage der CPUPerformanz Beispiele: 209 verschiedene Computer-Konfigurationen Cycle time (ns) Main memory (Kb) Cache (Kb) Channels Performance MYCT MMIN MMAX CACH CHMIN CHMAX PRP Lineare Regressionsfunktion PRP = MYCT MMIN MMAX CACH CHMIN CHMAX 21

22 Daten aus Tarifverhandlungen Attribute Duration Wage increase first year Wage increase second year Wage increase third year Cost of living adjustment Working hours per week Pension Standby pay Shift-work supplement Education allowance Statutory holidays Vacation Long-term disability assistance Dental plan contribution Bereavement assistance Health plan contribution Acceptability of contract Type (Number of years) Percentage Percentage Percentage {none,tcf,tc} (Number of hours) {none,ret-allw, empl-cntr} Percentage Percentage {yes,no} (Number of days) {below-avg,avg,gen} {yes,no} {none,half,full} {yes,no} {none,half,full} {good,bad} 1 1 2%?? none 28 none?? yes 11 avg no none no none bad 2 2 4% 5%? tcf 35? 13% 5%? 15 gen???? good % 4.4%?? 38?? 4%? 12 gen? full? full good ? none 40?? 4? 12 avg yes full yes half good 22

23 Entscheidungsbäume für die Tarifdaten 23

24 Klassifikation von Sojabohnen Attribute Environment Time of occurrence Precipitation Seed Condition Mold growth Fruit Condition of fruit pods Fruit spots Leaves Condition Leaf spot size Stem Condition Stem lodging Roots Condition Diagnosis Number of values 7 3 Sample value July Above normal 2 2 Normal Absent 4 Normal 5 2 3? Abnormal? 2 2 Abnormal Yes 3 19 Normal Diaporthe stem canker 24

25 Die Rolle von Domänenwissen If leaf condition is normal and stem condition is abnormal and stem cankers is below soil line and canker lesion color is brown then diagnosis is rhizoctonia root rot If leaf malformation is absent and stem condition is abnormal and stem cankers is below soil line and canker lesion color is brown then diagnosis is rhizoctonia root rot Aber (bei dieser Anwendung): leaf condition is normal impliziert leaf malformation is absent! 25

26 Feld-Anwendungen Das Lernergebnis oder die Lernmethode selbst wird in praktischen Anwendungen eingesetzt Reduzierung der Verzögerungen beim Rotationsdruck Formgebung von Flugzeugteilen Automatische Klassifikation von Flugobjekten Automatische Vervollständigung von sich wiederholenden Formularen Text-Retrieval 26

27 Entscheidung von Kreditanträgen Gegeben: Fragebogen mit Angaben zur Person und deren finanzielle Situation Problem: soll der Kredit gewährt werden? Einfache statistische Methode deckt 90% aller Fälle ab Aber: 50% aller Grenzfälle führen zu Kreditausfällen Lösung(?): alle Grenzfälle zurückweisen Nein! Grenzfälle gehören zu den umsatzstärksten Kunden 27

28 Anwendung von maschinellem Lernen 1000 Trainingsbeispiele für Grenzfälle 20 Attribute: Alter, Beschäftigungsdauer beim aktuellen Arbeitgeber, Wohndauer an der gegenwärtigen Adresse, Dauer der Kundenbeziehung zur Bank, andere gewährte Kredite, Gelernte Regelmenge sagt 2/3 der Grenzfälle korrekt voraus! Außerdem: Firma mag die Regeln, da sie benutzt werden können, um den Kunden gegenüber die Kreditentscheidung zu erläutern 28

29 Analyse von Luftbildern Gegeben: Satellitenbilder von Küstengewässern Problem: Auffinden von Ölflecken in diesen Bildern Ölflecken erscheinen als dunkle Regionen unterschiedlicher Größe und Gestalt Schwierigkeit: ähnliche dunkle Flecken können durch bestimmte Wetterbedingungen verursacht werden (z.b. starke Winde) Aufwändige Analyse, erfordert lange geschultes Personal 29

30 Anwendung von maschinellem Lernen Dunkle Regionen werden aus normalisierten Bildern extrahiert Attribute: Größe der Region, Gestalt, Fläche, Intensität, Schärfe und Zackung der Grenzen, Nähe zu anderen Regionen, Informationen über den Hintergrund Randbedingungen: Wenige Trainingsbeispiele (Ölflecken treten selten auf) Unbalancierte Daten: die meisten dunklen Regionen sind keine Ölflecken Regionen aus einem Bild werden gemeinsam prozessiert Anforderung: einstellbare Quote für Fehlalarme 30

31 Last-Vorhersage Elektrizitätswerke benötigen Vorhersagen über den zukünftigen Energiebedarf zu bestimmten Zeitpunkten Präzise Vorhersagen über die minimale und die maximale Last innerhalb jeder Stunde führen zu beachtlichen Einsparungen Gegeben: manuell konstruiertes statisches Modell, das normale Wetterbedingungen voraussetzt Problem: Anpassung an konkrete Wetterbedingungen Parameter des statischen Modells: Grundlast im laufenden Jahr, Jahreszeitliche Lastschwankungen, Einfluss von Feiertagen 31

32 Anwendung von maschinellem Lernen verbesserte Vorhersage durch Suche nach den ähnlichsten Tagen Attribute: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Bewölkungsgrad, zusätzlich Differenz zwischen tatsächlicher und vorhergesagter Last Zum statischen Modell wird mittlere Differenz der drei ähnlichsten Tage addiert Koeffizienten der linearen Regressionsfunktion stellen Attributgewichtungen in der Ähnlichkeitsfunktion dar 32

33 Diagnose von Maschinenausfällen Diagnose: klassisches Anwendungsgebiet der Expertensysteme Gegeben: Fourier-Analyse von Vibrationen an verschiedenen Stellen des Gehäuses Problem: Welcher Fehler liegt vor? Vorbeugende Wartung der elektromechanischen Motoren und Generatoren Daten sind stark verrauscht Bisher: Diagnose durch Experten/manuell erstellte Regeln 33

34 Anwendung von maschinellem Lernen Ausgangsdaten: 600 Fehler mit Expertendiagnosen ~300 ungeeignet, restliche Fälle als Trainingsmenge genutzt Attribute angereichert um höhere Konzepte, die kausales Domänenwissen repräsentieren Experte unzufrieden mit den initialen Regeln, da sie sich nicht auf sein Anwendungswissen bezogen Weiteres Hintergrundwissen führte zu komplexeren Regeln, die zufriedenstellend waren Gelernte Regeln besser als die manuell erstellten 34

35 Marketing und Verkauf I Firmen sammeln große Mengen an Verkaufs- und Marketingdaten Mögliche Anwendungen: Kundentreue: Identifikation von Kunden, die potenziell bald abspringen, durch Erkennen von Änderungen in deren Verhalten (z.b. Banken, Telefongesellschaften) Spezielle Angebote: Identifikation von profitablen Kunden (z.b. zuverlässige Kunden von Kreditkartenunternehmen, die ein höheres Limit in der Urlaubszeit benötigen) 35

36 Marketing und Verkauf II Warenkorb-Analyse Assoziationstechniken, um Gruppen von Waren zu finden, die häufig zusammen gekauft werden Analyse von Einkaufsmustern in der Vergangenheit Identifikation von guten Kunden Fokussierung von Werbesendungen (gezielte Kampagnen sind billiger als MassenWerbesendungen) 36

37 Maschinelles Lernen und Statistik Historische Unterschiede (vereinfacht): Statistik: Hypothesen-Tests Maschinelles Lernen: Suche nach den richtigen Hypothesen Aber: große Überlappungen Entscheidungsbäume (C4.5 und CART) Nächster-Nachbar-Methoden Heute: ähnliche Ziele Die meisten ML-Algorithmen benutzen statistische Techniken 37

38 Statisticians Sir Ronald Aylmer Fisher Born: 17 Feb 1890 London, England Died: 29 July 1962 Adelaide, Australia Numerous distinguished contributions to developing the theory and application of statistics for making quantitative a vast field of biology Leo Breiman Developed decision trees 1984 Classification and Regression Trees. Wadsworth. 38

39 Generalisierung als Suche Induktives Lernen: Suche nach einer Konzeptbeschreibung, die zu den Daten passt Beispiel: Regelmenge als Beschreibungssprache Riesiger, aber endlicher Suchraum Einfache Lösung: Aufzählen der Elemente des Konzeptraums Eliminieren aller Beschreibungen, die nicht zu den Beispielen passen Verbleibende Beschreibung stellt das gesuchte Konzept dar 39

40 Aufzählen der Elemente des Konzeptraums Suchraum für das Wetterproblem: 4 x 4 x 3 x 3 x 2 = 288 mögliche Regeln Beschränkung auf maximal 14 Regeln in der Beschreibung 2.7x1034 mögliche Regelmengen Möglicher Ausweg: Algorithmus zur Eliminierung von Kandidaten Weitere praktische Probleme: Mehr als eine Beschreibung kann übrig bleiben Keine Beschreibung bleibt übrig Beschreibungssprache ist ungeeignet, um das Zielkonzept zu beschreiben Daten können verrauscht sein 40

41 Der Versionsraum Raum von konsistenten Konzeptbeschreibungen Komplett bestimmt durch 2 Mengen: L: spezifischste Beschreibungen, die alle positiven und keine negativen Beispiele abdecken G: generellste Beschreibungen, die alle positiven und keine negativen Beispiele abdecken Nur L und G müssen verwaltet und aktualisiert werden Aber: immer noch hoher Berechnungsaufwand Und: löst die anderen praktischen Problem nicht 41

42 Versionsraum: Beispiel Gegeben: Rote oder grüne Kühe oder Hühner L={} <green,cow>: positive L={<green, cow>} <red,chicken>: negative L={<green, cow>} <green, chicken>: positive L={<green, *>} G={<*, *>} G={<*, *>} G={<green,*>,<*,cow>} G={<green, *>} 42

43 Versionsraum {<*,*>} { <red,cow>} { <green,cow>} { <red,chicken>} { <green,chicken>} {<red,*>} {<green,*>} {<red,cow>,<green,chicken>} {<*,cow>} {<*,chicken>} {<green,cow>,<red,chicken>} {<red,cow>} {<green,cow>} {<red,chicken>} {<green,chicken>} {} 43

44 Algorithmus zur KandidatenEliminierung Initialize L and G For each example e: If e is positive: Delete all elements from G that do not cover e For each element r in L that does not cover e: Replace r by all of its most specific generalizations that 1. cover e and 2. are more specific than some element in G Remove elements from L that are more general than some other element in L If e is negative: Delete all elements from L that cover e For each element r in G that covers e: Replace r by all of its most general specializations that 1. do not cover e and 2. are more general than some element in L Remove elements from G that are more specific than some other element in G 44

45 Bias (systematische Fehler) Die wichtigsten Entscheidungen in Lernsystemen: Konzept-Beschreibungssprache Reihenfolge, in der der Raum durchsucht wird Vermeidung der Überadaption an die Trainingsdaten Diese Eigenschaften bestimmen den Bias der Suche Beschreibungssprachen-Bias Such-Bias Überadaptions-Vermeidungs-Bias 45

46 BeschreibungssprachenBias Wichtigste Frage: Ist die Sprache universell oder beschränkt sie das zu Lernende? Universelle Sprache kann beliebige Teilmengen der Beispiele beschreiben Wenn die Sprache die Oder-Verknüpfung von Aussagen zulässt, ist sie universell Domänenwissen kann benutzt werden, um einige Konzeptbeschreibungen von vornherein von der Suche auszuschließen 46

47 Such-Bias Such-Heuristik Greedy -Suche: wähle jeweils den besten Einzelschritt aus Beam -Suche: Behalte mehrere Alternativen im Auge Richtung der Suche Vom Allgemeinen zum Speziellen Z.B. Spezialisieren einer Regel durch Hinzufügen von Bedingungen Vom Speziellen zum Allgemeinen Z.B. Generalisierung einer einzelnen Instanz zu einer Regel 47

48 ÜberadaptionsVermeidungs-Bias Kann als Teil des Such-Bias gesehen werden Modifiziertes Bewertungskriterium Z.B. Balance zwischen Einfachheit und Fehleranzahl Modifizierte Suchstrategie Z.B. Pruning (Vereinfachen einer Beschreibung) Pre-Pruning: Stoppt bei einer einfachen Beschreibung, bevor übermäßig komplexe Beschreibungen generiert werden Post-Pruning: Generiert zunächst eine komplexe Beschreibung, die anschließend vereinfacht wird 48

49 Data Mining und Ethik I Viele ethische Fragen werden bei praktischen Anwendungen aufgeworfen Data Mining wird oft zur Diskriminierung benutzt Z.B. Kreditanträge: Berücksichtigung bestimmter Attribute (z.b. Geschlecht, Rasse, Religion) ist unethisch Die Frage der Ethik ist anwendungsabhängig z.b. ist die Verwendung obiger Attribute in medizinischen Anwendungen ok Attribute können problematische Informationen beinhalten Z.B. kann die Postleitzahl mit der Rasse korrelieren 49

50 Data Mining und Ethik II Wichtige Fragen in praktischen Anwendungen: Wer hat Zugriff auf die Daten? Für welchen Zweck wurden die Daten gesammelt Welche Schlüsse können legitimerweise daraus gezogen werden? Ergebnisse müssen unter Vorbehalt betrachtet werden Rein statistische Argumente sind nie ausreichend! Werden Ressourcen sinnvoll verwendet? 50

Data Mining in Datenbanken

Data Mining in Datenbanken Data Mining in Datenbanken hinneburg@informatik.uni-halle.de www.informatik.uni-halle.de/~hinneburg Seite 0 Vorlesungsplan 17.10. Einleitung 24.10. Ein- und Ausgabe 31.10. Reformationstag 7.11. Einfache

Mehr

Vorlesungsplan. Data Mining in Datenbanken. Einleitung. Veranstaltungsmodalitäten. Alexander Hinneburg

Vorlesungsplan. Data Mining in Datenbanken. Einleitung. Veranstaltungsmodalitäten. Alexander Hinneburg Vorlesungsplan Data Mining in Datenbanken hinneburg@informatik.uni-halle.de www.informatik.uni-halle.de/~hinneburg 17.10. Einleitung 4.10. Ein- und Ausgabe 31.10. Reformationstag 7.11. Einfache Regeln,

Mehr

Techniken des Maschinellen Lernens für Data Mining. Ian Witten, Eibe Frank. (übersetzt von Norbert Fuhr)

Techniken des Maschinellen Lernens für Data Mining. Ian Witten, Eibe Frank. (übersetzt von Norbert Fuhr) Techniken des Maschinellen Lernens für Data Mining Ian Witten, Eibe Frank (übersetzt von Norbert Fuhr) 3 Ausgabe: Wissensrepräsentation Entscheidungstabellen Entscheidungsbäume Entscheidungsregeln Assoziationsregeln

Mehr

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke Vorlesungsplan 17.10. Einleitung 24.10. Ein- und Ausgabe 31.10. Reformationstag, Einfache Regeln 7.11. Naïve Bayes, Entscheidungsbäume 14.11. Entscheidungsregeln, Assoziationsregeln 21.11. Lineare Modelle,

Mehr

Data Mining und Text Mining Einführung. S2 Einfache Regellerner

Data Mining und Text Mining Einführung. S2 Einfache Regellerner Data Mining und Text Mining Einführung S2 Einfache Regellerner Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik 8 Wintersemester 2003 hans.hermann.weber@gmx.de Inhalt Einiges über Regeln und Bäume R1 ein

Mehr

3. Entscheidungsbäume. Verfahren zum Begriffslernen (Klassifikation) Beispiel: weiteres Beispiel: (aus Böhm 2003) (aus Morik 2002)

3. Entscheidungsbäume. Verfahren zum Begriffslernen (Klassifikation) Beispiel: weiteres Beispiel: (aus Böhm 2003) (aus Morik 2002) 3. Entscheidungsbäume Verfahren zum Begriffslernen (Klassifikation) Beispiel: weiteres Beispiel: (aus Böhm 2003) (aus Morik 2002) (aus Wilhelm 2001) Beispiel: (aus Böhm 2003) Wann sind Entscheidungsbäume

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Data Mining. Praktische Werkzeuge und Techniken für das maschinelle Lernen

Data Mining. Praktische Werkzeuge und Techniken für das maschinelle Lernen Data Mining. Praktische Werkzeuge und Techniken für das maschinelle Lernen von Ian H Witten, Eibe Frank 1. Auflage Data Mining. Praktische Werkzeuge und Techniken für das maschinelle Lernen Witten / Frank

Mehr

Techniken des Maschinellen Lernens für Data Mining. Ian Witten, Eibe Frank. (übersetzt von Norbert Fuhr)

Techniken des Maschinellen Lernens für Data Mining. Ian Witten, Eibe Frank. (übersetzt von Norbert Fuhr) Techniken des Maschinellen Lernens für Data Mining Ian Witten, Eibe Frank (übersetzt von Norbert Fuhr) 2 Eingabe: Konzepte, Instanzen, Attribute Terminologie Was ist ein Konzept? Klassifikation, Assoziation,

Mehr

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum 4. Lernen von Entscheidungsbäumen Klassifikation mit Entscheidungsbäumen Gegeben sei eine Menge von Objekten, die durch /Wert- Paare beschrieben sind. Jedes Objekt kann einer Klasse zugeordnet werden.

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Begriffsbestimmung CRISP-DM-Modell Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining Web Mining und Text Mining

Begriffsbestimmung CRISP-DM-Modell Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining Web Mining und Text Mining Gliederung 1. Einführung 2. Grundlagen Data Mining Begriffsbestimmung CRISP-DM-Modell Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining Web Mining und Text Mining 3. Ausgewählte Methoden des Data

Mehr

Whitebox-Tests: Allgemeines

Whitebox-Tests: Allgemeines -Tests: Allgemeines Andere Bezeichnungen Logic driven, Strukturelles Der Tester entwickelt Testfälle aus einer Betrachtung der Ablauflogik des Programms unter Berücksichtigung der Spezifikation Intuitiv

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli 2009. Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli 2009. Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen > Mozilla Firefox 3 Browsereinstellungen optimieren Übersicht Inhalt Seite 1. Cache und Cookies löschen 2. Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen 2 4 Stand Juli 2009 1. Cache und Cookies löschen Jede

Mehr

Data Mining und maschinelles Lernen

Data Mining und maschinelles Lernen Data Mining und maschinelles Lernen Einführung und Anwendung mit WEKA Caren Brinckmann 16. August 2000 http://www.coli.uni-sb.de/~cabr/vortraege/ml.pdf http://www.cs.waikato.ac.nz/ml/weka/ Inhalt Einführung:

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 17.04.2015 Entscheidungsprobleme beim Textmining

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Data Mining Anwendungen und Techniken

Data Mining Anwendungen und Techniken Data Mining Anwendungen und Techniken Knut Hinkelmann DFKI GmbH Entdecken von Wissen in banken Wissen Unternehmen sammeln ungeheure mengen enthalten wettbewerbsrelevantes Wissen Ziel: Entdecken dieses

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Mining High-Speed Data Streams

Mining High-Speed Data Streams Mining High-Speed Data Streams Pedro Domingos & Geoff Hulten Departement of Computer Science & Engineering University of Washington Datum : 212006 Seminar: Maschinelles Lernen und symbolische Ansätze Vortragender:

Mehr

Data Mining-Modelle und -Algorithmen

Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining ist ein Prozess, bei dem mehrere Komponenten i n- teragieren. Sie greifen auf Datenquellen, um diese zum Training,

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Bitte beachten Sie diese Punkte wenn Sie in der VR-NetWorld Software 5.0 Lastschriften oder Dauerlastschriften

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN TWITTER + RESEARCHNOW business.twitter.com @TwitterAdsDACH METHODOLOGIE Wir haben eine 10-minütige Umfrage unter 500 Befragten durchgeführt, die... in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wohnen**

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration Copyright Infinigate 1 Was ist Deal Registration? Deal Registration löst Finder s Fee ab Finder s Fee ist zum 30. September abgekündigt worden. Bestehende

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Methoden der Datenanalyse AI-basierte Decision Support Systeme WS 2006/07

Methoden der Datenanalyse AI-basierte Decision Support Systeme WS 2006/07 Regression Trees Methoden der Datenanalyse AI-basierte Decision Support Systeme WS 2006/07 Ao.Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec marcus.hudec@univie.ac.at Institut für Scientific Computing, Universität Wien 2

Mehr

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und 5. Business Rules Lernziele: Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und erläutern können; Die Funktionsweise und die Möglichkeiten einer Rule Engine verstehen und einsetzen

Mehr

Leitfaden E-Maileinrichtung Outlook 2013. Stand vom: 25.09.14

Leitfaden E-Maileinrichtung Outlook 2013. Stand vom: 25.09.14 Leitfaden E-Maileinrichtung Outlook 2013 Stand vom: 25.09.14 Einführung Liebe Bitskin-Kundin, lieber Bitskin-Kunde, wir freuen uns, dass wir Sie als Partner begrüßen dürfen. Um Ihnen den bestmöglichen

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Jens Chr. Lisner lisner@dc.uni-due.de ICB / Universität Duisburg-Essen AK Fehlertoleranz 11/2006 p. Problemstellung Üblich bei der Formalisierung von Systemen:

Mehr

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers Page 1 of 7 Version 1.2 Inhalt 1.1 Einführung... 3 1.2 Vertrauenswürdige Sites... 4 1.3 Pop-up Blocker... 5 1.4 Zugriff auf die lokale

Mehr

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Modellbasierte Diagnosesysteme

Modellbasierte Diagnosesysteme Modellbasierte Diagnosesysteme Diagnose: Identifikation eines vorliegenden Fehlers (Krankheit) auf der Basis von Beobachtungen (Symptomen) und Hintergrundwissen über das System 2 Arten von Diagnosesystemen:

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

7.23 Lohnstrukturerhebung

7.23 Lohnstrukturerhebung 7.23 Lohnstrukturerhebung Hinweis: Verwenden Sie für die Lohnstrukturerhebung 2012 die aktuellste Version von Dialogik Lohn. Die Version muss mindestens 8.51.0352 oder neuer sein (aufgrund von Detailanpassungen).

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Sommaire. OLF KUNDENDIENST 0848 653 653 von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag kundendienst@olf.ch www.olf.ch

Sommaire. OLF KUNDENDIENST 0848 653 653 von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag kundendienst@olf.ch www.olf.ch Neue Website OLF Sommaire 1. Einführung... 3 2. Neues Responsive Design... 3 3. Funktionalitäten... 3 3.1 Login-Zugang... 3 3.2 Zugriff auf die Funktionalitäten... 4 4. Berufe und Kompetenzen OLF... 4

Mehr

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 202 41 25 info@iqesonline.net www.iqesonline.net Anleitung Konto verwalten Seite 2

Mehr

Ihre Outlook-Konfiguration ist fehlgeschlagen und es funktioniert nichts mehr? Dann bitte hier weiter!

Ihre Outlook-Konfiguration ist fehlgeschlagen und es funktioniert nichts mehr? Dann bitte hier weiter! Bedienungsanleitung zur Einrichtung des ersten E-Mail-Benutzerkontos unter MS-Outlook 2010 mit dem Protokoll MAPI (nicht IMAP). Sie benötigen: Ihr E-Mail-Konto in der Form irannn@... oder acnnnnnnnn@...

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Backup Premium Kurzleitfaden

Backup Premium Kurzleitfaden Info Memeo Backup Premium bietet viele fortschrittliche automatische Backup-Funktionen und ist großartig für Benutzer von Digitalkameras und für Anwender, die bis zu 50.000 Dateien mit Backups sichern

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7

5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7 5.0 5.3.2.16 Laborübung - Verwalten von virtuellem Speicher in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie die Einstellungen des virtuellen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Update auf InLoox 6.7.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: März 2011 Copyright: 2011 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

FULFILLMENT VON ALLYOUNEED

FULFILLMENT VON ALLYOUNEED FULFILLMENT VON ALLYOUNEED Mit dem Fulfillment Angebot von Allyouneed.com steigern Sie die Effektivität Ihres Geschäftes. Allyouneed und DHL kümmern sich um den Rest. Wir erklären Ihnen, wie Sie in 4 einfachen

Mehr

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28.

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28. PPC und Data Mining Seminar aus Informatik LV-911.039 Michael Brugger Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg 28. Mai 2010 M. Brugger () PPC und Data Mining 28. Mai 2010 1 / 14 Inhalt

Mehr

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt 1. Firma: Straße: Postleitzahl: Stadt: Land: Telefon: Bereich: 2. Kontakt Name: Vorname: Funktion: Durchwahl: Mobiltelefon: E-Mail: 3. In welchem Land wird

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

25.1.2014 Outlook 2013

25.1.2014 Outlook 2013 drucken Outlook 2013 Hier erfahren Sie, wie Sie die zuvor eingerichteten E-Mail-Adressen in Ihrem E-Mail-Programm einbinden können. Falls diese Einrichtung noch nicht erfolgt ist, führen Sie diese bitte

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client) Die Sicherung und die Wiederherstellung der Daten erfolgt ausschließlich zwischen einem separaten Client und den zentralen Speichersystemen im Rechenzentrum

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner April 2008 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK... 3 2 INSTALLATION... 3 3 STORAGECENTER CONSOLE EINRICHTEN...

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes

Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes 1 Insulin Dependent Diabetes Mellitus Rats and Autoimmune Diabetes, Georg Füllen Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung Universität Rostock 2 Einführung: Diabetes Diabetes

Mehr