Stichwortverzeichnis. Computer-aided-Techniken 22 Computer-based Techniken 22 Contact-spotting-Verfahren 277

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Computer-aided-Techniken 22 Computer-based Techniken 22 Contact-spotting-Verfahren 277"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis A Adsorptionschromatographie 33, 185 Akkreditierung 434 Aktivieren von DC-Platten 269 Aluminiumoxid 264 Ampholyte 374 Analyse von Gasen 74 Analysenqualität 427 Anionenanalyse mit elektronischer Suppression 331 Antizirkularentwicklung 292 Anwendbarkeit eines Analyseverfahrens 429 archimedische Spirale 172 Atomemissionsdetektor (AED) 131 Auflösung in der DC 299 Ausfriertechnik 128 Ausschluß-Chromatographie 19, Grenze 194 Automatted multiple development (AMD) 286 B Backflush 139 Bandenverbreiterung 36, 50 Basislinie 39 Beta-Fronten 270 Bodenzahl, theoretische 41 in der DC 298 Brutto-Retentionszeit 41 C Cam 171 Cellulose 265 chemische Ionisierung 123 Chromatogramm, Aussage 39, äußeres 34, inneres 34 chromatographisches Prinzip 31, Einteilung nach dem Aggregatzustand 32, Einteilung nach dem Trennvorgang 33, Einteilung nach der Technik 33 theoretische Grundlagen 34 chromatographischer Prozeß 35 CIM-System 55 Clean-up-Schritte 272 Computer-aided-Techniken 22 Computer-based Techniken 22 Contact-spotting-Verfahren 277 D Dampfdruck 58 Dämpfungsglieder bei HPLC-Pumpen 169 Dampfraumanalyse 145, dynamische 148, praktische Durchführung 145, quantitative Analyse 148, statische 146 Deans, ventillose Schaltung 140 Densitometer 262, 301, Integration 307, Meßtechniken 305 Derivatisierung, postchromatographische 51 Detektion in der CE 383, UV/Vis 383, Kapillaren mit vergrößertem Lichtweg 387 Detektion in der DC 294 durch Derivatisierung 295 mit UV-Strahlung 294 Detektion in der IC 337, amperometrische 340, indirekte UV- 345, Leitfähigkeit 338, UV- 343 Detektor, Anforderungen 46, destruktive 50, Drift 48, Empfindlichkeit 48, konzentrationsabhängiger 50, linearer Bereich 49, massenstromabhängiger 50, Response- 49, selektiver 46, Vergleich GC und HPLC 249, Zeitkonstante 49, Zellvolumen 50 Differentialrefraktometer 216 Diffusion 34, 37 Diodenarray-Detektor 212 Direct chemical ionization (DCI)

2 Diskriminierungseffekt 87 DLI-Verfahren 228 Donnan-Membran 336 Doppeltrogkammer 281 Dosierschleife in der GC 91 Diffuse reflectance infrared fourier transform spectroscopy 308 Druckbegrenzung bei HPLC-Pumpen 169 Druckregler in der GC 61 Dünnschicht-Chromatographie 259, Ablauf der Analyse 262, Auswertung 294, Entwicklung 279, Fließmittel 280, Gradientenentwicklung 288, Kammertypen 280, mikroanalytische Bestimmungsmethode 313, moderne Trenntechniken 314, qualitative Analyse 297, quantitative Analyse 299, Screening-Verfahren 313, Trennleistung 298, Vergleich mit der HPLC 309, Vorbereiten der Schichten 268, Zuverlässigkeit 309 Dünnschicht-Platten 263, Aufbewahrung und Vorreinigung 269 E Eddy-Diffusion 36, 43 Eineinhalbkopfpumpen 172 Einspritzblock 85 Elektrodispersion 365 elektrolytischer Leitfähigkeitsdetektor (ELCD) 110 elektrochemischer Detektor 223, amperometrische Arbeitsweise 223, coulometrische Arbeitsweise 223, gepulster 342 in der IC 340 Elektroneneinfangdetektor 106, 137 Elektronenstoßionisation 116 elektroosmotischer Fluß 362 Elektrophorese 361 Electrophoretically mediated micro analysis (EMMA) 399 elektrophoretische Mobilität 361 Elementanalyse 23 Eluent 39 elutrope Reihe 201 Enantiomerentrennung 154 Endcapping 191 Entgasung des Eluenten 174 Entscheidungsschärfe, juristische 447 Entwicklung von Dünnschicht-Chromatogrammen , automatische 283, eindimensionale Mehrfach- 283, einfache 283, HPDC-Linear-Entwicklungskammer 285, instrumentelle Mehrfachentwicklung 286, zweidimensionale 283 EPA-Methoden 445 Extraktion, dynamische 421, selektive 415, statische 421 F Farbschreibung 28 FAR-UV-Detektor 112 Fast atom bombardement (FAB) 231 Fertigplatten in der DC 267 Festphasen-Extraktion 157 Flammenionisationsdetektor 57, 103, sauerstoffspezifischer 105 Flammenphotometerdetektor 109, 137 Fließmittel 280 Flüssig-Adsorptionschromatographie 33 Flüssig-Verteilungschromatographie 29, 33 Fluoreszenz 218 -detektor, Anwendungen 221, Jablonski-Termschema 220 -löschung 219 -messung in der DC 303 -resonanz 219 Fördersystem, Anforderungen 44 Fokussiereffekt in der DC 288 Forced-flow-Techniken 293 Fraktionssammler in der GC 140 Freizonen-Elektrophorese 360 Fronting in der CE 366, Peaks 72 Fused silica 67 G Gas-Adsorptionschromatographie 33 Gaschromatographie 57, Hochtemperatur- 141, 155, Kopplung mit FTIR 126, Kopplung mit FTIR und MS 129, Kopplung mit der Flüssigkeitschromatographie 133, Miniaturisierung 163, multidimensionale 138, Prinzip 58, Probendosierung 157, Probenvorbereitung 156, Schnellanalysen 154, Software 162

3 , systematische Entwicklung von Trennverfahren 79, Vor-Ort-Analyse 164, Vergleich mit der HPLC 245, Wahl der Trennsäule 68 gaschromatographische Detektoren 96, Auswahl 134, Kenngrößen 97, konzentrationsabhängige 98, massenstromabhängige 98 Gasdosierschleife 83 Gasversorgungssysteme 59 Gas-Verteilungschromatographie 33 GC-Detektoren, Übersicht 99 GC-MS-Betrieb 120 GC-MS/MS-Tandembetrieb 124 Gel-Filtrationschromatographie 193 Gel-Permeationschromatographie 193 Genauigkeit eines Analyseverfahrens 430 Glassy-Carbon-Elektrode 223 Gradientenelution 174, Hochdruckgradient 179 in der DC 288 in der SFC 405, Niederdruckgradient 177, Optimierung 181 H Hagen-Poiseuillesches Gesetz 379 Headspace-Analyse 75, 145 Heart-cut 139 Height equivalent to a theoretical plate (HETP) 29 Heliumionisationsdetektor 113, 137 Henrysches Gesetz 149 High performance liquid chromatography (HPLC) 165, Apparatur 168, Ausblick 245, chromatographische Trennung 199, Detektion 206 in der Arzneimittelanalytik 250 in der biomedizinischen Analytik 251 in der Umwelt- und Lebensmittelanalytik 249, Methodenauswahl 198, Prozeß 243, Vergleich mit der GC 245 High pressure planar liquid chromatography (HPPLC) 293 Historie der Chromatographie 27 Hochdruckventil, 6-Wege- 183 Hochtemperatur-Gaschromatographie 141, instrumentelle Voraussetzungen 142, Säulen für die 142 Höhenäquivalent eines theoretischen Bodens 42 Hohlfasermembran-Suppressor 327 HPLC-Detektoren 206, allgemeine Anforderungen 207, Differentialrefraktometer 216, Diodenarray 212, elektrochemische 223, Fluoreszenz 218, Lichtstreudetektoren 225, spezielle 226, Transportdetektor 226, UV/Vis- 208 HPLC-Kopplungstechniken 228, HPLC GC 233, HPLC ICP 233, HPLC IR 231, HPLC MS 228, HPLC NMR 232 HPLC-Miniaturisierung 236, Vorteile der Microbore-Technik 237 Hydrierreaktor 105 I Indirect photometric chromatography (IPC) 345 indirekte UV-Detektion in der CE 368 Ionen-Chromatographie 317, Anwendungen 349, 391, Detektionsmöglichkeiten 337 in der galvanotechnischen Industrie 351 in der Halbleiterindustrie 353 in der Kraftwerkschemie 350 in der Nahrungsmittelindustrie 354 Ionenausschluß-Chromatographie 336 Ionenaustausch-Chromatographie 188, 320, chemische Suppression 323, elektronische Suppression 330, Trennmechanismus 321, Übergangsmetalle 334 Ionenpaar-Chromatographie 318 Ionenmobilitäts-Spektrometrie 162 Injektor 85 instrumentelle Gesichtspunkte eines Chromatographen 44 Integration, Ablauf 52 Integratoren 52, Kaufkriterien 54, Vorteile 52 Interferometer, Michelson- 126 isotherme Gaschromatographie 77 Isotopenverdünnungsanalyse 123 K Kammersättigung 270 Kammertypen 280, Normalkammern 280, Sandwichkammern 281, Trogkammern

4 kapillare isoelektrische Fokussierung (CIEF) 374 kapillare Isotachophorese (CITP) 375 Kapillarelektrophorese 357, Anwendungsbeispiele 391, 397, Apparatur 388, Aufkonzentriertechniken 381, Detektion 383, 396, Eigenschaften der Kapillare 381, Grundlagen 359, Historie 358, Hochspannungsgenerator 383, Instrumentierung 377, Kapillaren 395, Konditionierung der Kapillare 382, quantitative Analyse 385, Thermostatisierung 382, Trennvorgang 364, Vergleich mit der IC 389, verschiedene Trennmethoden 367 Kapillar-Gelelektrophorese (CGE) 373 Kapillar-LC 239, Systemfehler 241, Vorteile 240 Kapillarsäulen in der GC 65 in der HPLC 236 in der SFC 408 Kapillarzonen-Elektrophorese 367 Kaltaufgabesystem als Anreicherungsverfahren 149 in der GC 90 Kapazitätsfaktor 35, 41 Katharometer 30 Kationanalyse mit elektronischer Suppression 333 Kieselgel 185, 263 Konzentrierungszone bei DC-Platten 268 Kopplungstechniken 51 in der DC 308 in der GC 115, 160 in der HPLC 227 in der IC 346 in der SFC 408 in der SFE 419 Korn- und Porencharakteristik 266 kritischer Punkt 402, Temperatur 401 Kubelka-Munk-Funktion 303 L Leitfähigkeitsdetektor 338, Auflösung 338, Einsatz in der SCIC 340, Grundrauschen 339, Linearität 338, Temperaturkompensation Light-pipe-Technik 127 LIM-Systeme 438 Lösungsmittel-Optimierung in der HPLC 203, computerunterstützte Optimierung 204 Loop-type-Interface 233 Lotfällung zur Peakflächenberechnung 53 M Make-up-Gas 99 Massenspektrometer 115, Magnetfeld- 116 mehrdimensionale GC 75, 159 Megabore-Säulen 70 Methanizer 105 Microbore-Säulen in der GC 70 in der HPLC 236 Mikroanalyse 23 Minibore-Säulen in der GC 70 in der HPLC 237 mizellare elektrokinetische Chromatographie 358, 370 Mizellbildungskonzentration, kritische 370 mobile Phase 32 in der DC 269 Molekulargewichtsverteilung (MWD) 193 Moving-Belt-Verfahren 230 Multiple headspace extraction (MHE) 150 Multiple headspace injection (MHI) 150 N Nachsäulenderivatisierung 50 in der IC 343, PAR-Reagenz 343 zur Fluoreszenzdetektion 222 Narrowbore-Säulen in der GC 70 in der HPLC 237 Netto-Retentionszeit 41 Neutral-loss-Scan 125 Noise (Rauschen) 47 Normalkammer 281 Normal-phase-Chromatographie 185, Bedingungen 200 NPD 107 O Öko-Audits 444 Ökobilanzen 25 Open-split-Interface 120

5 Overpressured layer chromatography (OPLC) 314 P PAR, Reagenz zur Nachsäulenderivatisierung 343 Parent-Scan 125 Partialanalyse 75 Peak 39, Rationing 214, Reinheitskontrolle 214 Phasenpolarität 71 Phasenverhältnis bei Kapillarsäulen 68 Phosphoreszenz 218, Jablonski-Termschema 220 Photoionisationsdetektor (PID) 111 Plasmamassenspektrometrie 347 PLOT-Säulen 66, 154 Polarimeterdetektor 226 Polyamid 265 polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 222 postchromatographische Derivatisierung 305 Praktikabilität eines Analyseverfahrens 430 Probenaufgabe in der CE 378, elektrokinetische Injektion 380, hydrodynamische Injektion 379 Probenaufgabe in der GC 45, 80, feste Proben 92, flüssige Proben 83 für Kapillarsäulen 85, gasförmige Proben 82, heiße 86, kalte 88, 90 mit Verdampfung 84, septumfreie 96 Probenaufgabe in der HPLC 182, Dosierschleife 183, Septuminjektion 183 Probenaufkonzentrierung in der IC 333 in der SFE 418 Probenauftragen in der DC 272, Automaten 277, Contact-spotting-Verfahren 277, Kapillarpipetten 275, manuell 274, Naßdosierung 291, punkt- und bandenförmig 273, variable Auftragssysteme 276 Probenkapazität bei Kapillarsäulen 72 Probenvorbereitung 22 in der DC 271 in der HPLC 198, 252 Programmed multiple development (PMD) 286 Prozeßanalytik 21 HPLC 233, 243 Pulsationsdämpfer 169 Pumpen für die HPLC 169, diskontinuierliche Verdränger- 170, kontinuierlich arbeitende 171, Leckrate 180 Punkt-Scanner 306 Purge & Trap-System 148 Pyridilresorcinon (PAR) 333 Pyrolyse 92, Hitzdraht- 93 Curie-Punkt- 93 Q Quadrupol-Massenspektrometer 118 Qualitätssicherung in der Analytik 433 quantitative DC-Analyse 299, Extraktion 300, spektroskopische Methoden 301, visueller Vergleich 300 R Racemattrennung mit der HPLC 250 Radioaktivitätsdetektor 226 Redox-Chemilumineszenz-Detektor (RCD) 114 Remissionsmessung 303 Restriktor 405, 417 Retentionszeit 39 Retention-gap-Interface 233 Reversed-phase-Chromatographie 202 in der DC 265, Vorteile 203 Rf-Wert 297 Richtigkeit von Analyseergebnissen 430 Rotation planar chromatography (RPC) 314 Rst-Wert 297 S Sandwichkammer 282 Säulen für die GC 63, 152, Einfluß der Filmdicke 73, Einfluß des Innendurchmessers 72, Einfluß der Polarität 71, Einfluß der Säulenlänge 73, gepackte Säulen 64, Kapillar- 65 Säulen für die HPLC 184, 252, CN-Phase 188, Diolphase 187, NH 2 -Phase 188, Normalphasen 185, polar gebundene Phasen 186, Umkehrphasen 189 Säulen für die IC

6 Säulenchromatographie 34, 38, Vergleich zwischen GC und HPLC 247 Säuleneffizienz 42 Säulenofen in der GC 77 in der HPLC 169 Säulenschaltungen 75 Schichtparameter 267 Schleifeninjektion 184 SCOT-Säulen 67 Selected ion monitoring 121, 228 Selektivität 46, 298, 429 selektiver Detektor 47 Septum 94, Spülung 95 septumfreie Probenaufgabe 96 Siedepunkt 58 Single column ion chromatography (SCIC) 330 Singulett-Zustände 220 Spalt-Scanner 305 Spektroskopie 20, 22, 51 spezielle Schichten in der DC 266 Speziesanalyse 347, 349 spezifischer Detektor 47 Split-Probenaufgabe 86 split-splitlose Probenaufgabe 91 splitlose Probenaufgabe 87 Spritzen, gasdichte 82 Sprühreagenzien 296 Stacking 381 Standards, zertifizierte 432 Standard-Arbeitsanweisungen (SOP) 435 stationäre Phase 32, chemische Zusammensetzung 263 in der DC 263 Stickstoff-Phosphor-Detektor 107, NP-Betrieb 108, P-Betrieb 108 Stokessche Regel 219 Stopped-flow-Spektren 211 Strömungsregler in der GC 62 Strömungsverteilung 36 Suppression der elektrischen Leitfähigkeit 323, elektrochemische 328, elektronische 330 Suppressorsäule 324 T Tailing in der CE 366, Peaks 72 temperaturprogrammierte GC 77 Thermistor 101, 103 Thermospray-Verfahren Totalextraktion 415 Totalionenstrom (TIC) 230 Totvolumen 37, 45, 50 Totzeit 41 Trägergas 39 -druck-programmierung 158, Geschwindigkeit 60, Strömung 60, Wahl des 134 Trennsäule 45, Betrieb in der GC 61 Trennstufen, theoretische 42 Tripelpunkt 402 Triplett-Zustände 220 U Übergangsmetalle, Trennung mit der IC 334, komplexgebundene 335, sauerstoffhaltige Anionen 335 überkritisches Fluid 402, Eigenschaften 403, mobile Phase 403 überkritische Fluidchromatographie 401, Anwendungen 410, Apparatur 404, Detektoren 407, Gradienten 405, mobile und stationäre Phase 406, Pestizidanalyse 411 physikalische Grundlagen 401, Polymeranalyse 410, Vergleich mit GC und HPLC 408 überkritische Fluidextraktion 413, Anwendungen 423, Extraktionszellen 417, Instrumentierung 415, Kopplung mit der GC 419, Offline 418, Pumpsysteme 416 U-Kammer 290 Ultraspurenanalyse 20 in der GC 90 Umkehrphasen 166, 189 Umweltanalytik, Probleme 442, richtige 446 Umweltmanagementsystem 445 Universaldetektor 46, 48 UV-Detektor in der HPLC 208 in der IC 343, indirekte Detektion 345 V Van-Deemter-Diagramm 43, 135 Verteilungschromatographie 33 Verteilungskoeffizient 35

7 W Wärmeleitfähigkeitsdetektor 30, 58, 100, 137 WCOT-Säulen 67, 152 Widebore-Säulen in der GC 70 in der HPLC 236 Z zersetzliche Proben in der GC 94 Zertifizierung 434 Zeta-Potential 362 Zirkularentwicklung 289, Besonderheiten 290 Zweikolben-Pumpen 172 Zweisäulensystem

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Grundlagen der Analytischen Chemie 1 1.1 Gegenstand und Bedeutung in der Gesellschaft 1 1.1.1 Historisches 1 1.1.2 Der Analytiker als wissenschaftlicher Detektiv 2 1.1.3 Aufgabenbereiche

Mehr

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Peter J. Baugh (Hrsg.) Gaschromatographie Eine anwenderorientierte Darstellung Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Aus dem Englischen übersetzt von Angelika Steinborn

Mehr

1 Grundlagen der Chromatographie

1 Grundlagen der Chromatographie 1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/27 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Vorlesung 529-1041-00 G Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil Chromatographische und elektrophoretische Trennverfahren Dr. Thomas Schmid HCI D323 Tel.: 044-632 61 12 schmid@org.chem.ethz.ch

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 HPLC HPLC = hochauflösende Flüssigkeitschromatographie = high performance liquid chromatography Die HPLC ist

Mehr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung... 2 1.1 Übersicht...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung... 2 1.1 Übersicht... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XXI Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden 1 Einführung.... 2 1.1 Übersicht... 2 1.2 Die elektromagnetische Welle... 4 1.2.1 Wellenlänge, Frequenz und Energie...

Mehr

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken g g g Chromatographie für alle In diesem Kapitel Was versteht man unter Chromatographie? In welche Gebiete teilt sich die Chromatographie auf? Was sind mobile und stationäre Phasen? 1 Ein modernes Analyselabor

Mehr

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo GC für Anwender Wolfgang Gottwald Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 1 Die Chromatographie l 2 Die Gaschromatographie (GC) 4 3 Das Chromatogramm 9 3.1 Retentionszeiten 12 3.2 Kapazitätsfaktor к 14

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC I. Theoretische Grundlagen 1. Einführung in die II. Praktischer Teil Themen des - s: 1. Optimierung einer chromatographischen Trennung durch a) Veränderung der mobilen Phase und b) der Wellenlängeneinstellung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14176-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2014 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum: 05.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Sie werden im Laufe Ihrer beruflichen Tätigkeit vermutlich immer wieder mit der Frage konfrontiert, Proben zu analysieren. Dabei ist es wichtig, die richtige

Mehr

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung) Definition der Chromatographie Theorie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen zwei Phasen verteilt werden, von denen eine stationär angeordnet ist und die andere sich

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten Kursprogramm Chromatographie und Massenspektrometrie Kurse für Einsteiger und Interessenten Intensivkurs Gaschromatographie Intensivkurs GC-MS Probenvorbereitung in der Gaschromatographie Einführung in

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1. VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zehnten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIV XIII 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1 1 Einleitung 5 1.1 HPLC: Eine leistungsfähige Trennmethode 5 1.2

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34:2009

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34:2009 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34: Gültigkeitsdauer: 05.08.2014 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum: 06.08.2014 Urkundeninhaber: LGC

Mehr

Fragen zur Chromatographie

Fragen zur Chromatographie 1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 4. Gaschromatographie WS 2007/2008 Prinzip der Gaschromatographie Die Gaschromatographie (GC) ist eine analytische Trennmethode, bei der die mobile Phase gasförmig ist.

Mehr

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar

WS 2016/17 R. Vasold. Chromatographie IV. Chromatographie IV. GC Seminar GC Seminar 1 Chromatographie II GC Seminar 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Der Säulenofen I.6 Die Injektionseinheit

Mehr

Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie 9. Auflage Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil. " t M t M. = t R. t R,A ' & " t R,A w A 2 + w B

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil.  t M t M. = t R. t R,A ' &  t R,A w A 2 + w B Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 81 Teil Chromatographische und Zusammenfassung Chromatographische und 1. Theoretische Grundlagen t,b t,a Detektorsignal t M : solvent delay M A B w Zeit Verteilungskoeffizient

Mehr

DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH

DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAP-PL-3984.00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 2006-03-08 bis 2011-03-07 Urkundeninhaber: Kriminaltechnisches

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,

Mehr

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage VERSUCH: HPLC -1- 1 Versuch HPLC 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage 1.1.1 Einführung: Der Name Chromatographie geht auf die frühen Anfänge dieser Technik zurück, bei denen verschiedene Farbstoffgemische

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/33 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag Stavros Kromidas, Saarbrücken 29. September 2009, Jena NOVIA GmbH Seite 1 Das 5 - oder genauer, das 3+2-Schritte-Modell Ein Konzept für eine effektive Methodenentwicklung

Mehr

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren

Wasserchemie. Gaschromatographie. Gaschromatographie Kalibrierverfahren Wasserchemie Gaschromatographie Kalibrierverfahren Gaschromatographie Anwendung: Verdampfbare + thermostabile (organ.) Moleküle Beispiele: CKW (Chlorierte Kohlenwasserstoffe) Cl Cl C C H Cl TCE (Trichlorethen)

Mehr

Analytische Chemie II Modul 1

Analytische Chemie II Modul 1 Analytische Chemie II Modul 1 1. a) Ein Stoff A und seine Verunreinigung B beide mit Masse m A = m B = 1 sind durch Extraktion voneinander zu trennen. Berechnen Sie, wie viele Extraktionsschritte notwendig

Mehr

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Von Leslie S. Ettre John V. Hinshaw Lutz Rohrschneider Mit 23 Abbildungen und 25 Tabellen Hüthig Verlag Heidelberg Vorwort der englischen Ausgabe Vorwort

Mehr

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag Inhalt 1. Allgemeines 2. Praktikums-Programm 3. Gaschromatographie - Physikalische Grundlagen - GC-Apparatur - Injektion - GC-Säulen - Detektoren - Trennung und Auflösung

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/40 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase 3.50 3.25 3.00 2.75 2.50 2.25 2.00 1.75 1.50 1.25 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 uv(x10,000) 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 15.0 17.5 20.0 22.5 25.0 27.5 30.0 32.5 min XIC of Q1: from 1660.0-1661.0 amu from AquCanGig-2,

Mehr

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE Bernd Mischke Chromatographietraining chrompy@gclc-kurse.de CHROMATOGRAPHIE SEMINARE GASCHROMATOGRAPHIE Basisseminar Gaschromatographie (Stufe 1)...2 Aufbauseminar Gaschromatographie (Stufe 2)...2 Gaschromatographie

Mehr

Bioanalytik von Arzneistoffen

Bioanalytik von Arzneistoffen Bioanalytik von Arzneistoffen Seminar zum Praktikum Arzneimittelanalytik Agenda Gliederung!! Einführung!! Probenvorbereitung!! Analytische Verfahren!! spektroskopische Verfahren!! chromatographische Verfahren!!

Mehr

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin? Fragen zum Gesamtthemenbereich Analytik Spektroskopische Verfahren 1.) Welche Aussage trifft zu? a) Die Absorption A wächst proportional zur Konzentration. b) Die Transmission T wächst proportional zur

Mehr

Seminare 2015 HPLC GC

Seminare 2015 HPLC GC Seminare 2015 HPLC GC 2 1 2 1 3 3 5 4 5 4 6 6 7 5 10 15 20 min 7 5 10 15 20 min 8 8 2 Seminare HPLC HPLC-Intensiv-Workshop 29. April 2015 in Aschaffenburg S. 3 HPLC für Fortgeschrittene 29.-30. September

Mehr

Elektrophorese. Sommersemester 2012

Elektrophorese. Sommersemester 2012 Elektrophorese Sommersemester 2012 Gliederung 1. Was ist Elektrophorese? Allgemeine Informationen 1. Anwendung 2. Physikalische Grundlagen 3. Arten der Elektrophorese 1. Trägerelektrophorese 1. Grundlagen

Mehr

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN 1 Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler KOFFEIBESTIMMUG I KAFFEEBOHE Einleitung: Struktur von Koffein: H 3 C O O CH 3 CH 3 1,3,7-Trimethylxanthin atürliches Vorkommen: Kaffeebohnen

Mehr

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Massenspektrometrie Prof. Dr. R. Hoffmann Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS Julia Kuhlmann Henrik Teller 10.01.2008 Präsentierte Literatur 1) T. Langrock, P. Czihal, R. Hoffmann (2006) Amino

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 Chromatographie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen einer feststehenden (stationären)

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

HPLC = High Performance Liquid Chromatography LC = Liquid Chromatography

HPLC = High Performance Liquid Chromatography LC = Liquid Chromatography Chromatographie Grundlagen Unter dem Begriff Fest-Flüssig - Chromatographie werden physikalische Methoden zusammengefasst, bei denen eine Stofftrennung durch Verteilung zwischen einer stationären, festen

Mehr

Quantitative Analytik -196- Chromatographie

Quantitative Analytik -196- Chromatographie Quantitative Analytik -196- Chromatographie 8. CHROMATOGRAPHIE 8.1 Einführung Der Begriff der Chromatographie umfasst eine Gruppe von Methoden bei welchen die Analyte mittels eines Verteilungsgleichgewichtes

Mehr

Chromatographievorlesung Handzettel 1

Chromatographievorlesung Handzettel 1 Chromatographievorlesung Handzettel 1 Gas-Flüssigkeits-Chromatographie Gas-Festkörper-Chromatographie Flüssigkeits-Flüssigkeits-Chromatographie Flüssigkeits-Festkörper-Chromatographie. 1822 Runge: Trennung

Mehr

8 Better Peakshape. min

8 Better Peakshape. min ProntoSIL Hypersorb ODS Die Alternative zu Hypersil ODS Keine Revalidierung der HPLC-Methode erforderlich Breite Palette an Säulendimensionen Höchste Qualität der Säulenpackung Refill Service Preisvorteil

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S.

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. Vorlesung 25 Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. 310-312) Warum sind manche Substanzen farbig, andere

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/29 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Application Note. Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem. Zusammenfassung. Einleitung

Application Note. Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem. Zusammenfassung. Einleitung Application Note Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem Kategorie Matrix Methode Schlüsselwörter Analyten ID Pharmazeutische Analytik Tabletten HPLC HPLC-Ausbildungssystem,

Mehr

Kapitel 3: Flüssigchromatographie (LC)

Kapitel 3: Flüssigchromatographie (LC) (für Biol. / Pharm. Wiss.) 57 elektrophoretische Trenntechniken Kapitel 3: Flüssigchromatographie (LC) Aus dem Bereich der Flüssigchromatographie (liquid chromatography = LC) haben wir bereits die Papierchromatographie

Mehr

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen PROTEOMICS REVISITED Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen, Julia Biller, Prof. Dr. Sascha Rohn RVT Nord 20. März 2012

Mehr

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE Schulung und Chromatographie Bernd Mischke Rudower Chaussee 29 OWZ D-12489 Berlin Tel/ AB: +49 30 63926390 Fax: +49 30 63926391 CHROMATOGRAPHIE SEMINARE GASCHROMATOGRAPHIE Basisseminar Gaschromatographie

Mehr

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Mehr

PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN

PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN ISSN 0073-8433 PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN FILMEN SEKTION TECHNISCHE WISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN SERIE 9 NUMMER 12 1986 FILM C 1568 Chromatographie II. Analysentechniken INSTITUT FÜR DEN

Mehr

Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen. Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen. und die Entwicklung der Recycling Chromatographie

Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen. Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen. und die Entwicklung der Recycling Chromatographie Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen und die Entwicklung der Recycling Chromatographie zur Trennung chiraler Verbindungen Vom Fachbereich C (Mathematik

Mehr

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen 8. Woche Säulenchromatographie Die Chromatographie in Säulen mit flüssiger mobiler Phase ist die älteste chromatographische Methode, geht auf die Arbeiten des russischen Botanikers Tswett zurück. Die Methode

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Rüdiger Kuhnke High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Eine Einführung für Auszubildende in biologischen und chemischen Berufen v1.3, 14.4.2008 1 Übersicht 1. Analytische Chemie 2. Prinzip der Chromatographie

Mehr

Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben

Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben Thermodesorption Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben Seit 35 Jahren entwickelt und fertigt AMA Instruments analytische Geräte und

Mehr

10. Chromatographie. Einleitung

10. Chromatographie. Einleitung Chromatographie 117 10. Chromatographie Einleitung Der Name "Chromatographie" wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts von dem russischen Forscher M.S. TSWETT für eine Methode geprägt, mit der es ihm gelang,

Mehr

FETTE & ÖLE. Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie

FETTE & ÖLE. Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie FETTE & ÖLE Bestimmung des Fettsäuremuster mittels Gaschromatographie 2 Inhaltverzeichnis: Diese Power Point Präsentation informiert über: - Was sind Fette und Öle? - Probenvorbereitung (Umesterung) -

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs 5 Analyseverfahren 1 Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs Quantitative Analyse: Bestimmung der absoluten Menge bzw. des Anteils (Konzentration)

Mehr

LC VL) (HP ie I asold 1 R. Chromatographie I atograp 10/1 HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC

LC VL) (HP ie I asold 1 R. Chromatographie I atograp 10/1 HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC 1 Chroma atograph hie I (HPLC VL) Chromatographie I HPLC Vorlesung 2 R. Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III:

Mehr

RP-HPLC für Anwender. Wolfgang Gottwald. VCH ^it Basel Cambridge Tokyo

RP-HPLC für Anwender. Wolfgang Gottwald. VCH ^it Basel Cambridge Tokyo RP-HPLC für Anwender 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Gottwald _ «^ww T/Arix Weinheim New

Mehr

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie Überblick Inhalt Grundlagen Chromatographie Gaschromatographie Aufbau Probenaufgabesysteme Einsatzgebiete der Gaschromatographie Beispielchromatogramm Seite 2 Warum Chromatographie? Zu untersuchende Proben

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13451-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.09.2013 bis 01.07.2017 Ausstellungsdatum: 25.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Bewegungswissenschaften und Sport

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Bewegungswissenschaften und Sport Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Elektrophoretische Trennverfahren Markus Kalberer HCI, E330 Tel. 632 29 29 kalberer@org.chem.ethz.ch Inhalt Kapitel 1: Theoretische Grundlagen Effizienz einer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM-14176-01-00 nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.04.2017 bis 04.08.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) 2) MS (mass spectrometry): viele unterschiedliche Typen 1

Mehr

aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2

aphie IV matogra 2012/13 Chrom WS 2 atographie IV GC Seminar 1 atographie IV 012/13 R. Vasold aphie IV matogra 2012/13 atographie II GC Seminar I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 I3 Die stationäre Phase

Mehr

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von

Mehr