50 Jahre HRZ Marburg. Jutta Weisel Jürgen Radloff. 12. Juni 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "50 Jahre HRZ Marburg. Jutta Weisel Jürgen Radloff. 12. Juni 2013"

Transkript

1 50 Jahre HRZ Marburg Jutta Weisel Jürgen Radloff 12. Juni 2013

2 aus einem Institut für Physik der Uni Münster gebraucht übernommen Baujahr 1958 Zuse Z

3 Blick ins Innere der Z22 Röhrenrechner insgesamt einige Hundert Elektronenröhren

4 Z22 Trommelspeicher ca. 39 KB

5 Übergabe der Z22/10 durch Fa. Zuse KG am 12. Juni 1963 unterzeichnet für die Uni durch Prof. Madelung Zuse - Duden Denkmal in Bad Hersfeld

6 Stromversorgung Zentraleinheit Telefunken TR Arbeitsspeicher 192 KB Ein-/ Ausgabe

7 horizontal 6 Register vertikal Steckkarten TR4 Zentraleinheit Befehlswerk

8 TR4 Register - Steckkarte Transistortechnik aus diskreten Bauelementen

9 TR4 - Peripherie Stanzer Lochkarten Leser Schnelldrucker Druckerwalze

10 TR4 Peripherie Magnetbandgeräte LS-Leser/Stanzer Trommelplotter ab 1968 Plattenspeicher ab Magnetband: ca. 6-9 MB Plattenspeicher: ca. 6 MB Ausbau 1973 auf: ca. 18 MB

11 Geagraph 3000 / Aristomat Präzisonszeichenanlagen Hauptnutzer Deutscher Sprachatlas Aristomat

12 Einstieg in die Datenfernverarbeitung (DFÜ) 1974 Betrieb Datenstation DATA 100 an IBM/ im HRZ der TH Darmstadt

13 Zentrale Rechenanlage (ZRA) (Z22 - Zeit) Universitätsstraße 24 (Altes Amtsgericht)

14 ZRA/Rechenzentrum (TR4 - Zeit) Neue Kasseler Straße 4 (alte Schraubenfabrik)

15 RZ/Hochschulrechenzentrum ab 1975 (TR440 - Zeit) Hans-Meerwein-Straße (Lahnberge)

16 Der TR440 kommt

17 TR440 DP Computer Gesellschaft Konstanz (CGK) TR440 Leiterplatten (ICs)

18 TR440 - Peripherie Schnelldrucker Kartenstanzer Wechselplattenspeicher 24 bzw. 68 MB pro Laufwerk

19 RZ Uni Marburg Rechnerraum mit TR440 und Operateuren am Bedienpult

20 Rechnerfinanzierung 50er/60er DFG zu 100% Leihgaben an Unis DV-Programme 1 3 (ca. 3,5 Mrd. DM) Industrielle Forschung, Entwicklung, Anwendungen der Datenverarbeitung inkl. Programm Regionale Rechenzentren 85% Bund, 15 % Land (ca. 700 Mio. DM, inkl. ÜRF*) 1969 HBFG 50% Bund, 50 % Land ab 1972 Großgeräte gemäß HBFG 1984 CIP (Computer für die Lehre) 1990 WAP (Computer für Wissenschaftler) 2006 Ende HBFG (Föderalismusreform) Exzellenzinitiativen TR440 - Einweihung am 24. Sept mit BMFT - Minister Hans Matthöfer * Überregionales Forschungsprogramm Informatik

21 Tätigkeiten der Benutzer Z TR Programmiersprachen lernen (Assembler, Algol) Programme entwickeln, arbeiten mit Lochstreifen Betrieb des Rechners (insb. über Nacht) Batchbetrieb Steuerung lernen Programmiersprachen lernen (Algol, Fortran, ) Programme entwickeln, arbeiten mit Lochkarten Nutzung Programmbibliotheken TR Multiprogramming und Multiprocessing Dialog- und Batchbetrieb Kommandosprache lernen Programmiersprachen lernen (Fortran, Pascal, Cobol, ) Programme entwickeln, arbeiten am Terminal Anwenderpakete nutzen (z.b. SPSS, BMDP, )

22 Tätigkeiten der HRZ-Mitarbeiter Rechnerbetrieb Bedienung Rechner und Peripherie Magnetband-/Magnetplattenverwaltung Wartung von Geräten (Fernschreiber, LS-/LK-Locher, ) Organisation Wartungsverträge Systempflege Maintenance der Systemsoftware Fehlerlokalisierung und -beseitigung Programmbibliotheken erweitern Systembetrieb optimieren Benutzerberatung Programmierkurse durchführen (Algol, Fortran, ) Einführungsveranstaltungen (insb. zu neuen Rechnern) Erstellung von Dokumentationen (Benutzerhandbuch, ) Anwenderpakete einsetzen/schulen

23 Anzahl Benutzer (Accounts) Accounts: je Benutzer einer oder mehrere wesentliche Accounts: Accounts mit einer Mindestrechenzeit pro Jahr

24 Unterschiedliche TR440-Nutzung der Fachbereiche Benutzer aus allen Fachbereichen gibt es erst 1989

25 Z22 TR4 Rechnerbetriebszeiten pro Jahr TR440

26 Gesetzliche Grundlagen HHG Hochschulrechenzentrum (HRZ) Aufgaben bzgl. Datenverarbeitung in Forschung Lehre Hochschulspezifischer Verwaltung Krankenversorgung Abteilungsstruktur Zusammenarbeit hessischer HRZs HUG Ständiger Ausschuss für Datenverarbeitung (StA V) Aufgaben Planung, Beschaffung, Umsetzung von DV-Einrichtungen Erlass von Ordnungen für das HRZ Haushaltsangelegenheiten Baubedarf und Raumprogramm des HRZ

27 Experiment-Rechner DEC VAX 11/750 VAX VMS im FB Physik Rechner ab 1983/84 Graphik-Rechner DEC VAX 11/750 VAX VMS zu vernetzen für Dialogbetrieb Filetransfer Zentraler Rechner Sperry 1100/60 OS/1100 Zentraler Rechner IBM 4381 VM/SP

28 DFÜHH Planungen ab ca.1984 KS CGK MR CGK GI CDC F Sperry DA IBM Rechnervermittlungsnetz Kommunikation über serielle asynchrone Schnittstellen Terminals, Mikrocomputer, Drucker, Plotter Wählanschlüsse an allen Unis und FHs

29

30 Modems und DEVELnet-Knoten 1986

31 Sperry 1100/ Zentraleinheit Plattenspeicher

32 Rechnerwechsel innerhalb Systemfamilie Zentraler Rechner IBM Zentraler Rechner IBM

33 Rechnerwechsel innerhalb Systemfamilie Zentraler Rechner DEC VAX Graphik-Rechner DEC VAX 11/

34 EARN European Academic and Research Network Europäische Version des BITNET Start in Deutschland: 1984 Basis: IBM-Protokolle sponsored by IBM Uni Marburg am EARN: via IBM 4361/4381 Knotenname: DHRZMR11 Electronic Mail Filetransfer, Remote Job Entry Exchange of Messages Databases Interactive Dialog

35 großes Software-Angebot ab 1983/84

36 Übersicht Rechner Hochleistungsrechner CONVEX C230 IBM SP2 Cluster Zentrale Server IBM RS/6000 Dezentrale Clients int.term. WAP-Cluster CIP-Pools Sun... Intel... Zentralrechner IBM DEC VAX11/ /420 Z22 TR4 Sperry 1100/62 TR440 DP

37 1985 Start mit 2 CIP-Pools HRZ für alle Fachbereiche 8 IBM PC/AT, MS-DOS 3.1 FB Mathematik für Informatik 9 Siemens PC-D, MS-DOS PC-MX-2, SINIX 1 PC-2000, BS 2000 PC-Säle ab Runde mit 5 CIP-Pools HRZ: PC-Saal Lahntal FB Rechtswissenschaften FB Wirtschaftswissenschaften FB Mathematik FB Humanmedizin 1990/91 3. Runde 3 Pool-Erweiterungen 4 neue Pools Probleme? Räume Aufsicht/Beratung Betreuung Investitionsmittel Laufende Kosten

38 PC-Saal im HRZ 2003 MM-Arbeitsraum, Lerninsel Informationszentrum in der UB 2005

39 inkl. 50% Bundesmittel

40 High Performance Computing (HPC) HPC in Hessen 1985 Supercomputer-Planung in DA Supercomputer = Vektorrechner 1988 HHLR-Planungsgruppe 2-Ebenen-Konzept: ein Höchstleistungsrechner + Hochleistungsrechner sonst HPC in Marburg 1989 Mini-Supercomputer Vektorrechner Convex C230 aus HMWK-Mitteln finanziert SNI/Fujitsu-Vektorrechner 1991 HHLR in DA, HLR in F HHLR-Beirat 1992 HLR in GI und KS Unix Internet-Protokolle TCP/IP Class-B-Adresse x.x Glasfaser Physik HRZ

41 UMRnet: Auf- und Ausbau ab 1987/88 Konfiguration eines Routers

42 UMRnet Lokale Netze Ethernet LANs ab 1987 Token Ring LANs ab 1988 Kopplung Telefonkabel 64 KBit/s, 2 Mbit/s Glasfaserkabel 10 MBit/s ab 1990

43 Netzwerkschränke

44 WiN/Internet - Anschluss ab 1990/91 DFN-Verein Verein zur Förderung eines Deutschen ForschungsNetzes gegründet 1984 Verein ohne Netz bis 1989 Nutzung DATEX-P der Bundespost Wissenschaftsnetz WiN ab 1990 zunächst OSI-Dienste später auch Internet-Dienste Anschubfinanzierung durch BMFT Nachfolge-Generationen B-WiN 1996 G-WiN 2000 X-WiN 2006

45 WiN/Internet-Anschluss 1 GBit/s Sept MBit/s Okt MBit/s April MBit/s Juni KBit/s Febr.1990/Sept.1991

46 Übersicht Netze Welt EARN BITNET WiN Internet EARN- Anschluss Uni MR X.25-WiN B-WiN G-WiN X-WiN WiN-Anschlüsse Uni MR Marburg UMRnet Backbone/Kernnetz Ethernet LANs Token Ring FDDI ATM 10 GBit Ethernet Terminalnetze TR440 Sperry IBM, DEC DEVELnet Hessen RJE-Station Uni GI & Uni MR DATA 100 an HRZ GI an HRZ DA

47 WWW-Service Gopher-Service ab 1994 ab Welcome-Page Sommer 1997: alle Fachbereiche mit eigenem Informationsangebot im Web vertreten. SS 1997: Alle Fachbereiche mit eigenem Informationsangebot im Web vertreten. 12 von 21 Fachbereichen

48 Internet-Zugang Accounts für Studierende ab SS adresse persönliche WWW-Seiten Modem/ISDN-Zugang bei Einschreibung/Rückmeldung auf freiwilliger Basis gegen Entgelt ohne schriftlichen Antrag ohne Benutzer-Betreuer-Relation Accounts für Profs./Mitarbeiter ab WS 1996 auf Antrag (Beschäftigungsnachweis) ohne Entgelt Accounts für alle Studierende kostenlos ab WS 2007/2008 Voraussetzung für Lehr- und Studienbetrieb auf Netzwerkbasis

49

50 Compute, File Name, Mail FTP/aFTP NIS/NFS News, IRC BOOTP/DHCP, NTP PPP, Radius POP/IMAP, SMTP Application SW-Distribution Netware, NT LDAP Gopher, Web Online-Media CMS Proxy, Cache Login, SFTP, SSH Backup, Archive 2005:» 100 Server Convex C230 Server ab 1989 Zentrale Server ab 1993

51 High Performance Computing (HPC) HPC in Hessen 1994 Darmstädter Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (DZWR) HPC in Marburg 1995 Parallelrechner IBM SP2 HHLR-Schrittchen 1999 neues Landeskonzept unter DZWR-Regie aus Uni-Mitteln finanziert 2001 HHLRneu in DA Parallelrechner IBM p690 Sprung in TOP500-Liste Nov. 1995: Rang 172 Juni 1996: Rang 216 Nov. 1996: Rang 272 Juni 1997: ausgeschieden

52 High Performance Computing (HPC) MaRC Marburger RechenCluster (MaRC) MaRC2 ab 2012

53 Multimedia-Ausstattungen ab 1999 in Hörsälen, Seminar- und Schulungsräumen Leinwand, Datenprojektor, Audioanlage mit Funkmikrofon Medientisch mit Demo-PC und Anschlüssen für Notebook, Präsenter, Videogeräte

54 ISDN-Telefonanlage ab 1999 für Kernuniversität und Klinikum Alcatel Telefon-Knoten vernetzt über ATM-Kernnetz Endgeräte darunter neue digitale Telefone 2 Vermittlungen Integration Betrieb Nachrichtentechnik in das HRZ

55 Konvergenz der Netze Sprach-Daten- Integration

56

57 Festschrift LRZ München Jutta Weisel und Jürgen Radloff

UMRnet. Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg 25.06.97. Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg. Backbones (ab März 1995)

UMRnet. Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg 25.06.97. Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg. Backbones (ab März 1995) Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Philipps-Universität Marburg Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg 25.06.97 UMRnet Das (Daten-) Kommunikationsnetz der Universität Marburg trägt die Bezeichnung UMRnet; für

Mehr

Entstehung, Entwicklung und heutige Aufgaben des HRZs

Entstehung, Entwicklung und heutige Aufgaben des HRZs Entstehung, Entwicklung und heutige Aufgaben des HRZs Einige geschichtliche Betrachtungen Günter Partosch Tag der offenen Tür am HRZ 21.6.2007 1 Tag der offenen Tür - 21. Juni 2007 1. Drei Orte Dezember

Mehr

ä..! GMS i5 Li: RSGS 3270-PCFilelransfer

ä..! GMS i5 Li: RSGS 3270-PCFilelransfer Vernetzung Stand: 07.11.86 Experiment-Rechner DEC VAX 11/750 KERMIT Graphik-Rechner DEG VAX 11/750 Emulator KERMIT Programm Zentraler Rechner SPERRY 1100/60 DGP/40 2780/3780.0 " Zentraler Rechner ~ ~ IBM

Mehr

-.. G Token Ring LAN. o Verteiler. UMRnet: Extended Ethernet LAN. HRZ MR Jahresbericht 1991 4-29. Stadtgebiet von Harburg

-.. G Token Ring LAN. o Verteiler. UMRnet: Extended Ethernet LAN. HRZ MR Jahresbericht 1991 4-29. Stadtgebiet von Harburg HRZ MR Jahresbericht 1991 4-29 UMRnet: Extended Ethernet LAN Stand 31.12.91 Stadtgebiet von Harburg, Physik 2 --.:. _ -'Psy(ho~: 11: logie : --'- 1, 2 Umversitätsneubaugebiet Fachbereich e k -.. FachbereICh

Mehr

Vernetzung und intelligente Terminals (Ergänzungsantrag zur neuen VAX 6000-420)

Vernetzung und intelligente Terminals (Ergänzungsantrag zur neuen VAX 6000-420) HRZ Marburg Vernetzung und intelligente Terminals Seite 1 Erläuterungen zum HBFG-Antrag vom 31.05.90 Vernetzung und intelligente Terminals (Ergänzungsantrag zur neuen VAX 6000-420) 1. Konzept Die Rechnerlandschaft

Mehr

07.11. 86 KERMIT. KERMIT (nach dem Frosch aus der Muppet-Show) Kopplung von Rechnern über serielle, asynchrone Schnittstellen.

07.11. 86 KERMIT. KERMIT (nach dem Frosch aus der Muppet-Show) Kopplung von Rechnern über serielle, asynchrone Schnittstellen. HRZ MR 07.11. 86 DEC VAX ANW. KERMIT 1 KERMIT Name KERMIT (nach dem Frosch aus der Muppet-Show) Zweck Kopplung von Rechnern über serielle asynchrone Schnittstellen Schlüsselwörter Filetransfer, Terminalemulation

Mehr

Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz

Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz Das Rechenzentrum (RZ) Das Rechenzentrum ist zuständig für: - Planung,... (Idee, Konzeption ) des FH-Netzes - Installation passiver Netzkomponenten (Kabel,...) - Inbetriebnahme aktiver Netzkomponenten

Mehr

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen ) Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen ) Voraussetzungen Voraussetzungen für den Internetzugang an einer Öffentlichen Datendose an der JLU und

Mehr

Erläuterungen zum HBFG-Antrag vom (2. Phase Computer-Investitions-Programm (CIP))

Erläuterungen zum HBFG-Antrag vom (2. Phase Computer-Investitions-Programm (CIP)) Erläuterungen zum HBFG-Antrag vom 05.11.87 (2. Phase Computer-Investitions-Programm (CIP)) Pools mit Mikrocomputern für die Philipps-universität Marburg (Land Hessen) 1. Konzept Insgesamt werden 5 Pools

Mehr

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg file:///d:/ben/neue Medien/mmcc/elearning-dienste/welcome.html Computer-Arbeitsplätze Online-Dienste Lernplattform ILIAS Digitale Audio- und Video-Techniken Multimedia-Kompetenzzentrum elearning-symposien

Mehr

Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung"

Das Saia PCD Kommunikationskonzept Einführung 1 Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung" Inhalt - S-Net -> Das Saia PCD Kommunikationskonzept - Die Saia Netze - Die Saia S-Net Bandbreiten - Saia S-Net erweitert für andere Netze - Seriel S-Net

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Institut für Informatik Rechenbetrieb am Institut Rechnerbetriebsgruppe Dr. Jan-Peter Bell Einführungsveranstaltung Oktober 2012 rbg@informatik.hu-berlin.de / bell@informatik.hu-berlin.de http://informatik.hu-berlin.de/rbg

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.12 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 12 Mathematik für das Studium des Studienelements Grundlagen der FBR HMWK StudO 18.04.1984 Ausnahmeregelung

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Anleitung zur Internetnutzung in den Wohnheimen: Eichendorffring, Unterhof, Grünberger Straße, Landgraf-Ludwig-Haus, Otto-Eger-Heim

Anleitung zur Internetnutzung in den Wohnheimen: Eichendorffring, Unterhof, Grünberger Straße, Landgraf-Ludwig-Haus, Otto-Eger-Heim Anleitung zur Internetnutzung in den Wohnheimen: Eichendorffring, Unterhof, Grünberger Straße, Landgraf-Ludwig-Haus, Otto-Eger-Heim Sie benötigen: 1. PC oder Laptop mit Ethernet Netzwerkkarte 2. Ein Netzwerkkabel

Mehr

VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX

VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX Fachbereich Informatik, Technische Universität Darmstadt, Oliver Bach (bach@decfreak.de) Foto: Bernd Ulmann 27-APR-2010 FB Informatik, TU Darmstadt Oliver Bach,

Mehr

Wissenschaftsnetze. U3L-Seminar WS 2014/15 Vernetzung und Kommunikation. Alexander Elsas. Seite 1

Wissenschaftsnetze. U3L-Seminar WS 2014/15 Vernetzung und Kommunikation. Alexander Elsas. Seite 1 Wissenschaftsnetze U3L-Seminar WS 2014/15 Vernetzung und Kommunikation Alexander Elsas Seite 1 Vernetzungsebenen Anwendung (virtuelle Vernetzung) Netzinfrastruktur (physische Vernetzung) Seite 2 Hyperlinks

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

Leistungsbeschreibung ADSL

Leistungsbeschreibung ADSL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung................................................... 3 Beschreibung................................................. 3 Datentransfervolumen........................................

Mehr

Berater-Profil 2384. SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-)

Berater-Profil 2384. SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-) Berater-Profil 2384 SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-) Spezialkenntnisse: - Betriebssysteme - Systemdesign - Compilerbau (Scanner, Parser, etc.) - Computergraphik

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

Centre of Excellence for High Performance Computing Erlangen Kompetenzgruppe für Supercomputer und Technisch-Wissenschaftliche Simulation

Centre of Excellence for High Performance Computing Erlangen Kompetenzgruppe für Supercomputer und Technisch-Wissenschaftliche Simulation 1 Centre of Excellence for High Performance Computing Erlangen Kompetenzgruppe für Supercomputer und Technisch-Wissenschaftliche Simulation Dr. G. Wellein, Regionales Rechenzentrum Erlangen Supercomputer

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

ADSL Leistungsbeschreibung

ADSL Leistungsbeschreibung ADSL Leistungsbeschreibung Stand 01.08.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...2 2 Beschreibung...2 3 Datentransfervolumen...2 4 Endgeräte...3 5 Voraussetzungen für den Betrieb...3 6 Mindestvertragsdauer...3

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI Jan Mönnich dfnpca@dfn-cert.de Die Registrierungsstellen in der DFN-PKI heute 48. Betriebstagung des DFN-Vereins Folie 2 Web-Schnittstelle Momentan Bedienung der RA über

Mehr

Berater-Profil 2508. Ausbildung Studium Informatik, Networking (Uni Paris) EDV-Erfahrung seit 1989. Verfügbar ab auf Anfrage.

Berater-Profil 2508. Ausbildung Studium Informatik, Networking (Uni Paris) EDV-Erfahrung seit 1989. Verfügbar ab auf Anfrage. Berater-Profil 2508 System-/DB-Administrator - Oracle, Unix (AIX, HP-UX, Sun-Solaris) - Ausbildung Studium Informatik, Networking (Uni Paris) EDV-Erfahrung seit 1989 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr

Mehr

50 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin - Vergangenheit und (Zukunft) -

50 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin - Vergangenheit und (Zukunft) - 50 Jahre Rechenzentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin - Vergangenheit und (Zukunft) - Prof. Dr. schirmbacher@cms.hu-berlin.de 26.03.2014-1 - Agenda: 1. Gründung des Rechenzentrums am II. Mathematischen

Mehr

Berater-Profil 2579. DB- und Systemadministrator (AIX, Linux, Oracle, Tivoli, Win NT)

Berater-Profil 2579. DB- und Systemadministrator (AIX, Linux, Oracle, Tivoli, Win NT) Berater-Profil 2579 DB- und Systemadministrator (AIX, Linux, Oracle, Tivoli, Win NT) Backup & Recovery, Storage Management, High Availibility, Systems Management Ausbildung Vordiplom Maschinenbau (FH)

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Auszug aus dem Jahresbericht 1996/97 der Philipps-Universität Marburg

Auszug aus dem Jahresbericht 1996/97 der Philipps-Universität Marburg Auszug aus dem Jahresbericht 1996/97 der Philipps-Universität Marburg Informationstechnologie Das Hochschulrechenzentrum im Wandel Der Betrieb großer Rechner,.auf denen Anwender aus Natur- und Ingenieurwissenschaften

Mehr

via.solution Bedarfsgerechte IT-Konzepte für den Mittelstand Wir generieren Lösungen

via.solution Bedarfsgerechte IT-Konzepte für den Mittelstand Wir generieren Lösungen via.solution Bedarfsgerechte IT-Konzepte für den Mittelstand Das Unternehmen Gegründet 2000 Standorte nahe Berlin, Frankfurt/Main und Kuala Lumpur derzeit 20 Mitarbeiter (Stammpersonal) strategische Partnerschaften

Mehr

Erläuterungen (gemäß DFG-Richtlinien) Bereichs- und Arbeitsplatzrechner

Erläuterungen (gemäß DFG-Richtlinien) Bereichs- und Arbeitsplatzrechner Erläuterungen (gemäß DFG-Richtlinien) zum HBFG-Antrag vom 03.02.89 Bereichs- und Arbeitsplatzrechner (VAXen) 1. Antragsteller Philipps-Universität Marburg Land Hessen Benutzungsberechtigte Institutionen:

Mehr

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch [Netzwerke unter Windows] Grundlagen M. Polat mpolat@dplanet.ch Agenda! Einleitung! Standards! Topologien! Netzwerkkarten! Thinnet! Twisted Pair! Hubs / Switches! Netzwerktypen! IP-Adressen! Konfiguration!

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Internet-Dienste unter OpenVMS

Internet-Dienste unter OpenVMS Internet-Dienste unter OpenVMS Bericht über Relaunch des DECUS WWW-Servers Inhalt Welche Dienste gibt es? Web-Server unter OpenVMS Andere Dienste unter OpenVMS Verknüpfung der Dienste über das Web Ideen

Mehr

SuSE SmartClient Framework

SuSE SmartClient Framework SuSE SmartClient Framework Intelligentes Desktop-Management für Unternehmen Agenda SmartClient Warum Desktopmanagement? Wie funktioniert SmartClient? Womit kann man das nutzen? SmartClient: Intelligentes

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Übersicht Benutzerdaten E-Mail-Adresse: persönlich Benutzernamen: persönlich (aus Ihrem Outlook Web Access, siehe Anleitung Teil A)

Übersicht Benutzerdaten E-Mail-Adresse: persönlich Benutzernamen: persönlich (aus Ihrem Outlook Web Access, siehe Anleitung Teil A) Einleitung In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie auf Ihrem Mobiltelefon die Outlook-Daten wie E- Mails, Kalender, Aufgaben und Kontakte mit Hosted Exchange Professionell (Version

Mehr

Ausbau der Terminal-peripherie der Rechner des Hochschulreehenzentrums Marburq dureh Mikrocomputer

Ausbau der Terminal-peripherie der Rechner des Hochschulreehenzentrums Marburq dureh Mikrocomputer Ausbau der Terminal-peripherie der Rechner des Hochschulreehenzentrums Marburq dureh Mikrocomputer 1. Antragsteller Antragsteller ist das Land Hessen; das Hochschulrechenzentrum gehört zur Philipps-Universität

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

IT-Grundversorgung der TUC

IT-Grundversorgung der TUC IT-Grundversorgung der TUC Projekt im Rahmen von TUC plus Koordinierte Betreuung der IT-Ressourcen der TU Clausthal Arbeitsgruppe: Dr. () Dr. Drache (Technische Chemie) Dr. Maus-Friedrichs (Physik und

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Corporate Documents. Technische Implementierung. 8. Dezember 2012

Corporate Documents. Technische Implementierung. 8. Dezember 2012 Corporate Documents Technische Implementierung 8. Dezember 2012 AGENDA 1 2 3 4 5 6 INTRO DEZENTRALE INSTALLATION ZENTRALE INSTALLATION MINIMALER ZENTRALE INSTALLATION WEB MINIMALER WEB Seite 2 AGENDA 1

Mehr

Die Geschichte der Betriebssysteme: Vom Mainframe zum Smartphone

Die Geschichte der Betriebssysteme: Vom Mainframe zum Smartphone REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] Die Geschichte der Betriebssysteme: Vom Mainframe zum Smartphone Systemausbildung! Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten 29.04.2015

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Sicher ist sicher! itbank Hosting!

Sicher ist sicher! itbank Hosting! Sicher ist sicher! itbank Hosting! Folie 1 Was ist Hosting? Hosting ist eine Dienstleistung Wie bei anderen Dienstleistungen auch Vollleasing PKW Flotte, Telekommunikation, Steuerberatung etc. geht es

Mehr

Fernwartung von Mac OS 9 u. X per VNC

Fernwartung von Mac OS 9 u. X per VNC Fernwartung von Mac OS 9 u. X per VNC Inhalt: Was ist VNC, und was bringt es uns? Vorraussetzungen Welche Schwierigkeiten warten auf uns IP- Adresse, per Mail, DynDNS Wie installieren wir VNC Server, Client

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Grundkonzepte der Vernetzung

Grundkonzepte der Vernetzung Grundkonzepte der Vernetzung Peer-to-Peer vs. Client-Server Beispiele für Serverdienste Christian-Weise-Gymnasium Zittau - Mirko Hans 1 Aufgabenstellung Die beiden Grundkonzepte der Vernetzung heißen peer-topeer

Mehr

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 1 Seite 1 UNTERNEHMEN SYSTEM- KOMPONENTEN REFERENZEN KONTAKT 2 Seite 2 WAS BEDEUTET MULTINETWORKING? EIN HOHES MASS AN FLEXIBILITÄT. JEDER DENKBARE

Mehr

Rechnernetze Praktikum

Rechnernetze Praktikum Rechnernetze Praktikum WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Oktober 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld Seite 1 12./13.11.2013 carekundenforum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Virtualisieren spart Geld Herzlich

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Der neue Hessische Hochleistungsrechner HHLR

Der neue Hessische Hochleistungsrechner HHLR Der neue Hessische Hochleistungsrechner HHLR Erste Erfahrungen Norbert Conrad, conrad@hrz.tu-darmstadt.de ZKIHessen 26.8.2002 1 Darmstädter Hochleistungsrechner 1987: IBM 3090 VF ( 2 x 0,12 GFLOPS Vektor

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

Kurzportrait des Rechenzentrums

Kurzportrait des Rechenzentrums Kurzportrait des Rechenzentrums Wintersemester 2014/2015 Christopher Kaschke Universität Augsburg Rechenzentrum Leistungen des Rechenzentrums RZ-Benutzerkennung Ermöglicht den Zugriff auf die meisten IT-Angebote

Mehr

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Michael Wirtz wirtz@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen WinHPC User Group Meeting 2009 30./31. März 09, Dresden Agenda o

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac A Desktop Security Installationshilfe Symantec Endpoint Protection. für Windows/Mac Inhalt. Systemvoraussetzung & Vorbereitung S. Download der Client Software (Windows) S. 4 Installation am Computer (Windows)

Mehr

Druck-Management mit CUPS. Bernhard Kalhoff

Druck-Management mit CUPS. Bernhard Kalhoff Druck-Management mit CUPS Bernhard Kalhoff 1 Common Unix Printing System Betriebssystem-unabhängige Realisierung eines Drucksystems Erläuterung von Eigenschaften und Inbetriebnahme am Beispiel der Migration

Mehr

Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid

Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid Dr. Andreas Spille-Kohoff M.Sc. Benoit Bosc-Bierne CFX Berlin Software GmbH März 2012 Inhalt Motivation Teilprojekt 1 im PT-Grid Virtuelle Infrastruktur

Mehr

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Textentwurf für den Hörpfad der Stadt Garching: Prof. Dr. H.-G. Hegering, Sprecher: H.-G. Hegering und Otto Sondermayer, Stand 2.9.2015)

Mehr

Gründung des Vereins: 07. April 1998

Gründung des Vereins: 07. April 1998 Gründung des Vereins: 07. April 1998 Vereinszweck: Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung auf dem Gebiet moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere zur breiten Nutzung

Mehr

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. SIP-Phone zum SIP-Provider 1.1 Einleitung Im Folgenden wird

Mehr

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr. Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 10 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 2 Gesundes neues Jahr 3 Blatt 08 Videoformate im

Mehr

SYSTEM REQUIREMENTS. 8MAN v4.5.x

SYSTEM REQUIREMENTS. 8MAN v4.5.x SYSTEM REQUIREMENTS 8MAN v4.5.x 2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Die in diesem Handbuch gemachten Angaben können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern und gelten als nicht rechtsverbindlich. Die beschriebene

Mehr

Wearables & Internet of Things. Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas

Wearables & Internet of Things. Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas Wearables & Internet of Things Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker (RZ UNI SB) Praktische Informatik (HTW SB) mail@nico-maas.de www.nico-maas.de

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

Informationsveranstaltung des URZ. Campuslizenzen MS für PC IT Academy

Informationsveranstaltung des URZ. Campuslizenzen MS für PC IT Academy Informationsveranstaltung des URZ Campuslizenzen MS für PC IT Academy Dr. ing. Robert Reilein-Ruß Robert.Reilein-Rusz@uni-leipzig.de Leipzig 19.04.2013 Campuslizenzen Welche Campuslizenzen bietet das URZ

Mehr

DFG-Förderung des Hochleistungsrechnens

DFG-Förderung des Hochleistungsrechnens DFG-Förderung des Hochleistungsrechnens 40. Treffen des ZKI-Arbeitskreises Supercomputing Was hat die DFG mit dem HLR zu tun? Geräteförderung Projektförderung Strategische Überlegungen und Empfehlungen

Mehr

Informationen zu Netware-Diensten und Drucken:

Informationen zu Netware-Diensten und Drucken: Preismodell NetWare Services - Folie 1 Informationen zu Netware-Diensten und Drucken: NetWare: Preismodell und Dokumentationen. Folien http://www.tu-darmstadt.de/hrz/netware/ Drucken: Preismodell und Dokumentationen

Mehr

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik Duales Studium Ausbildung zum bachelor of science Informatik Merkblatt über das duale Informatik-Studium zum Bakkalaureus der Wissenschaften/Bachelor of Science (B.Sc.) Das duale Informatik-Studium wird

Mehr

( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen. Kooperation mit Microsoft und Dell

( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen. Kooperation mit Microsoft und Dell ( ZIH ) Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Kooperation mit Microsoft und Dell Windows-HPC-Cluster von Dell Symbolische Übergabe auf der ISC 2008 Anlieferung im Juni 2008 Kooperation

Mehr

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und

Mehr

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. Überblick Systemarchitekturen Stichworte: Standards, Client-Server usw. Netzarchitekturen Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. 31 Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund

Mehr

Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen

Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Agenda - Anforderungen für den Betrieb von web.care - Bedeutung

Mehr

HelpMatics V10. > Neue Features der Version 10 > Stand November 2014

HelpMatics V10. > Neue Features der Version 10 > Stand November 2014 HelpMatics V10 > Neue Features der Version 10 > Stand November 2014 HelpMatics 10 Übersicht > HelpMatics ServiceDesk: User Portal Erweiterungen, Web Client Optimierungen, Neue Features für Problem Management,

Mehr

Berater-Profil 2886. System-/Netzwerkadministrator, Software-/Systeminstallationen (Win NT/2000, OS/2) Ausbildung Versicherungskaufmann (IHK)

Berater-Profil 2886. System-/Netzwerkadministrator, Software-/Systeminstallationen (Win NT/2000, OS/2) Ausbildung Versicherungskaufmann (IHK) Berater-Profil 2886 System-/Netzwerkadministrator, Software-/Systeminstallationen (Win NT/2000, OS/2) Ausbildung Versicherungskaufmann (IHK) EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1964

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Namensvergabe im Internet

Namensvergabe im Internet Namensvergabe im Internet der Universität Duisburg Essen 8. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 3 2 Subdomänen und Funktions-Mailadressen 3 2.1 Funktions-Mailadressen.................................

Mehr

Michael Vonderheidt. geboren 1966

Michael Vonderheidt. geboren 1966 Persönliche Daten Michael Vonderheidt geboren 1966 Ausbildung zum Elektroinstallateur Erwerb der Fachhochschulreife Studium an der Fachhochschule Darmstadt Fachrichtung Elektrotechnik Technische Daten

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Inhalt E-Mail-Konto erstellen 3 Auswahl des Servertyp: POP oder IMAP 4 Konfiguration

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Anleitung zur Konfiguration von WLAN/VPN für das Hochschulnetzwerk mit:

Anleitung zur Konfiguration von WLAN/VPN für das Hochschulnetzwerk mit: Anleitung zur Konfiguration von WLAN/VPN für das Hochschulnetzwerk mit: Inhalt Voraussetzungen... 3 WLAN... 4 Schritt 1: W- LAN- Verbindung aktivieren... 4 Schritt 2: WLAN- Verbindung hinzufügen... 4 VPN...

Mehr