Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP
|
|
- Daniel Albrecht
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12
2 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig WWW Datennetz einziger Dienst: Senden/Empfanden von (XML-)Dokumenten Web Services Operationen/Dienste verteilt anbieten XML zur Repräsentation von Requests/Response HTTP zum Transport verwenden Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 2/12
3 Web Services: Engerer Sinn Meistens drei (vier) Technologien gemeint SOAP (Simple Object Access Protocol) over HTTP (HyperText Transfer Protocol) WSDL (Web Services Definition Language) UDDI (Universal Description, Discovery, and Integration) (UDDI machen wir in dieser Veranstaltung nicht) Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 3/12
4 Web Services: REST REST: Alternativer Ansatz zu SOAP/WSDL (auch RESTful Web Services) Eigentliche Bedeutung REpresentational State Transfer Dissertation Fielding Zustandsänderungen in Client/Server durch Abrufen von Webseiten repräsentieren Mögliche Operationen/Dienste als Links Kein Standard, eher ein Stil Oft gebrauchte, lose Bedeutung Web Services mit HTTP/XML, aber ohne SOAP/WSDL Machen wir evtl. später Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 4/12
5 SOAP Simple Object Access Protocol Standardformat für XML-Nachrichten "Austausch typisierter, strukturierter Information in verteilten, dezentral organisierten Umgebungen" Standardisiert Metainformationen wie Nachrichtenstruktur Routing/Verarbeitungsmodell Fehlerrepräsenation Bindungen an Transportprotokolle Standardisiert nicht Inhalt Bedeutung Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 5/12
6 SOAP W3C Recommendation Part 0: Primer Part 1: Messaging Framework Part 2: Adjuncts Für uns zunächst nur Part 0, und Part 1 Abschnitt 5. Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 6/12
7 Struktur einer Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 7/12
8 Beispiel <?xml version= 1.0 encoding= UTF-8?> <soapenv:envelope xmlns:soapenv="http://schemas.xmlsoap.org/. xmlns:tns="http://stockquote.org/xsd"> <soapenv:header> <tns:customerid> </tns:customerid> </soapenv:header> <soapenv:body> <tns:getprice> <tns:symbol>goog</tns:symbol> </tns:getprice> </soapenv:body> </soapenv:envelope> Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 8/12
9 SOAP Header Metadaten zum Inhalt, die eigentliche Nachricht ergänzen Anwendungsabhängig Zugehörigkeit zu Header/Body Entwurfsentscheidung Header-Elemente können SOAP-Attribute tragen, die die gewünschte Verarbeitung dieser Information beschreiben role Adressat dieser Information mustunderstand Ist die Verarbeitung obligatorisch? Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 9/12
10 SOAP Body Inhalt der Nachricht für den ultimativen Empfänger Anwendungsabhängig Zugehörigkeit zu Header/Body Entwurfsentscheidung Kann auch ein Fehler (SOAP-Fault) sein soapenv:fault mit festgelegtem Schema Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 10/12
11 SOAP Message Exchange SOAP Request-Response Request ist Response ist SOAP Response Request ist nicht-, z.b. HTTP GET Response ist Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 11/12
12 SOAP HTTP Binding Übertragung von SOAP mittels HTTP SOAP Nodes identifiziert durch URIs Legt für jedes MEP fest, wie es mit HTTP implementiert wird Response HTTP GET Request-Response HTTP POST Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 12/12
Kapitel 5 Web-Services
Kapitel 5: Web-Services 1 Kapitel 5 Web-Services 5.1 Web-Services Verwendung/Aufruf (Service Invocation) SOAP Beschreibung (Service Description) WSDL Repository/Verzeichnis (Service Discovery) UDDI 5.2
Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick
Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia
Architektur von SOAP basierten Web Services
Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen
Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer
Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard
VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage
Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen
E-Services mit der Web-Service-Architektur
E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology
XML-Webservices & SOAP
Definition Motivation 12.07.2010 Definition Motivation Definition: A Web service is a software system designed to support interoperable machine-to-machine interaction over a network. It has an interface
Wiederholung: Beginn
B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben
Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com
Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum
SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik
SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul
Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste
Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene
SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung
SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at
Software Reuse Sommer 2004
8. Web Services Peter Sturm Universität Trier Ausgangspunkt Client/Server-Systeme Traditioneller RPC OO-Pendant RMI (CORBA) Probleme Installationbedarf auf Clientseite Aufwendige Installation auf Serverseite
Standards und Standardisierungsgremien
Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National
Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow
Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services
SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?
SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA
Workflow, Business Process Management, 4.Teil
Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung
Webservices REST vs. SOAP
Webservices REST vs. SOAP Amine El Ayadi INF-M2 Anwendungen 1 (SS 2008) Department Informatik HAW Hamburg 17. Juni 2008 1/41 Agenda Einführung & Motivation Webservices SOAP Webservices REST Webservices
XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de
XML-RPC, SOAP und Web Services Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist RPC? Was hat XML mit RPC zu tun? Was sind XML-RPC und SOAP? Was sind Web Services? Wird das die Welt retten?
An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden.
SOA - Service Oriented Architecture An Geschäftsprozessen ausgerichtete IT- Infrastruktur. In SOA werden Services (Dienste) lose miteinander verbunden. Service Provider (bietet den Dienst an) Service Consumer
Termin 4: Web Services Computing
Arbeitsgruppe Übung Netzbasierte Informationssysteme Termin 4: Web Services Computing Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web (AG-CSW) Institut für Informatik, Freie Universität Berlin
Web Services Einsatzmöglichkeiten für das Information Retrieval im WWW
Web Services Einsatzmöglichkeiten für das Information Retrieval im WWW Fabio Tosques & Philipp Mayr Frankfurt am Main, den 24. Mai 2005 27. Online-Tagung der DGI 2005 1 Überblick Datenanalyse mittels screen
Internettechnologien
Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformation und -management Sommersemester 2011 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz basiert z.t.
Verteilte Systeme: Übung 4
Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist
Markus Schulz Seminar: XML für Fortgeschrittene 30.06.2003
Markus Schulz Seminar: XML für Fortgeschrittene 30.06.2003 Vortragsgliederung 1. Motivation 2.-8. WS : Definition, Ansatz, Architektur,... 9.x. SOAP : Definition, Geschichte,... 10.x.x. WSDL : siehe oben...
WebServices: Kommunikation
WebServices: Kommunikation WS Basiskomponenten & Rollen SOAP XML-RPC SOAP XML-RPC WS-Kommunikations Paradigmen Kommunikation nicht an bestimmte Level5-Protokolle gebunden Üblicherweise jedoch: SOAP XML-RPC
Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java
Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface
WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen
WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung
Web Services: Inhalt
Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich
SOAP. SOAP: Envelope
SOAP Simple Object Access Protocol XML-basierter Nachrichtenaustauschmechanismus Projektbeginn 1998 (Microsoft). Heute: SOAP V1.2 W3C Recommendation http://www.w3.org/2002/ws/ Spezifikation umfasst: SOAP
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 12.09.2002 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 12.09.2002 J.M.Joller 1 Beschreibung Zugriff auf Web Services - SOAP Inhalt Einleitendes Beispiel Die SOAP Spezifikation SOAP Envelope SOAP
Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?
Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa
Webservices Ein Vortrag von:
Webservices Ein Vortrag von: Andreas Münstermann Michael Reiher Markus Buschky Gliederung Einführung in Webservices Technische Grundlagen SOAP UDDI WSDL Sicherheitskonzepte Blick in die Zukunft Einführung
Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler
Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services von Andreas Weiler Definitionen Beispiele Technologien Vorteile Kritik Abschlussbeurteilung Fragen? Definition von IBM: Web services are a new
Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Anwendungen RESTful Web Services mit JAX-RS
Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Anwendungen Überblick, Grundlagen und Entwicklung mit Java Gliederung A. I. Web Services II. RESTful Web Services III. Java API for RESTful Web Services
XML-RPC & SOAP. Sven Heß & Fabio Caprera Systemprogrammierung SS 08
XML-RPC & SOAP & Fabio Caprera Systemprogrammierung SS 08 Inhalt XML-RPC Überblick Entstehung Konzept Fehlerbehandlung Vor- und Nachteile SOAP Überblick Entstehung Konzept Fehlerbehandlung Vor- und Nachteile
Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)
Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,
epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1
epayment Leistungen des Bundes einfach, schnell und sicher bezahlen mit Payment Eine Idee mit Zukunft 17.05.2005 1 Übersicht Internet eshop n... Leistungen des Bundes Rechnung Lastschrift Einzelüberweisung
Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?
Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net
SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.
Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Andreas Both Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen, Institut
Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices
WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?
XML und SOAP Einführung und Grundlagen
XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible
COI-BUSINESSFLOW SOAP-SERVER MODUL INFORMATION
COI-BUSINESSFLOW SOAP-SERVER MODUL INFORMATION Präambel Die COI GmbH entwickelt seit 1988 moderne, prozessorientierte Lösungen rund um die Themen Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow. Als kompetenter
Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER
Christoph Mathas SOA intern» Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Wem nützt dieses Buch? 2 1.2 Weshalb dieses Buch? 3 1.3 Die Kapitelstruktur 4 1.4
Java und XML 2. Java und XML
Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003
Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie
Aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Thomas Tolxdorff Entwicklung
VS11 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS11 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS11 Slide 2 Verteilte Systeme 1. Innovative Beispiele aus der Praxis 2. Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme
H.2 Problematik. 2 Enterprise Application Integration EAI. H.1 Überblick. 2 Enterprise Application Integration (2)
H Webservices & Verteilte Anwendungen H Webservices & Verteilte Anwendungen 2 Enterprise Application Integration EAI H.1 Überblick Problematik Web Services XML SOAP WSDL UDDI Kopplung und Integration von
Datenbanken und Internet
Datenbanken und Internet XML-Schema oder DTD XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei XML-Datei Validating XML Parser Application? Applikation / Anwendung Was ist das eigentlich? Wofür und für wen? Wie
Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL
Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)
Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats
Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako
Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm Web Services Boto Bako Inhaltsverzeichnis 1.Einführung und Motivation...3 2.Verwendete Standards...4 2.1.SOAP...5 2.2.WSDL...6
Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen
Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!
Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final
Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...
Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005
Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1
Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...
Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004
Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Gliederung Einleitung Formen von Heterogenität Grundlagen Web Services als Schnittstelle zu DBMS Grid Data Services
Alireza Salemi, Timo Albert. SGML-basierte Datenaustauschformate. Referenten:
SGML-basierte Datenaustauschformate Referenten: Alireza Salemi Timo Albert Gliederung Einleitung XML - Kurzeinführung Web Service-Technologien XML-basierte Austauschformate Spezifische Markup-Languages
Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition
Web Services in der Bioinformatik 1. Motivation 2. Web Services - Definition - Funktionsweise - Umsetzung (WSDL, SOAP, UDDI) 3. Beispiele - XEMBL - OpenBQS - OmniGene 4. Zusammenfassung Situation: Viele
Oliver Olbrich Das ebxml Projekt Entstand 1999 in einer gemeinsamen Initiative von OASIS (Organisation for the Advancement of Structured Information Standards) und UN/CEAFACT (United Nations Center for
Software- und Hardwarekonzepte
Software- und Hardwarekonzepte Lehrveranstaltung im SS 2014 Dipl.-Kfm. Claus Häberle http://wirtschaft.fh-duesseldorf.de/personen/lehrbeauftragte/haeberle/ Dipl.-Kfm. Claus Häberle SS 2014 # 1 Termine
WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach
André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist
Einführung in WebServices
Einführung in WebServices Grundlagen und Praxis von WebServices Seminarleiterin: Dipl.-Ing. Mahbouba Gharbi Folie 1 / 34 Zielsetzung und Voraussetzungen Zielsetzung Nutzen von WebServices kennenlernen
Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.02 vom
Seminarunterlage Version: 4.02 Version 4.02 vom 4. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen
REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin
REST Grundlagen Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web Olga Liskin Übersicht Motivation, Einführung Architekturstil REST RESTful Webservices Patterns,
Inhaltsverzeichnis. 2.1 Eine kurze Geschichte von REST... 9 2.2 Grundprinzipien... 11 2.3 Zusammenfassung... 17
xi 1 Einleitung 1 1.1 Warum REST?...................................... 1 1.1.1 Lose Kopplung................................ 2 1.1.2 Interoperabilität............................... 3 1.1.3 Wiederverwendung.............................
XML Vorlesung ETHZ SS 2006 27.6.2006. XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006. http://dret.net/lectures/xml-ss06/
XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 Web Services Erik Wilde 27.6.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 27.6.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML als Präsentationsschicht Vergleich mit
Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.
Java und XML/XML und Java Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML und Programmiersprachen... Java ist... Programmiersprache
Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links
Grundlagen des Grid Computing
Grundlagen des Grid Computing Webservices und Grid Computing Globus Toolkit 4 - Grundlagen ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Eine Typische Grid-Applikation (Beispiel) VO Management Service Resource Discovery
Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services
Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente
Definition Web Service
Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web
Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services?
Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs Wo kommen wir her? Remote Procedure Calls (RPC) Verben/Aktionen im Endpunkt enthalten GetCustomer InsertInvoice
Web-Services Grundlagen
Web-Services Grundlagen Praktikum Informationsintegration 1.11.2005 Agenda Aktueller Stand Was sind Web-Services? Allgemeines Web-Service-Technologien SOAP WSDL 2 Umgebung (Korrektur) Rechner/Server mangold.informatik.hu-berlin.de
Block Web-Dienste. Beispiel: ohne Browser. ohne Browser. Beispiel: Definition
Block Web-Dienste Web-Dienste Klaus Schild, 2004 1 heutige Vorlesung Was sind Web-Dienste (Web Services)? diensteorientierte Architekturen Was ist SOAP, WSDL und UDDI? Entfernte Prozeduraufrufe (RPCs)
Webservices im Internet Management
Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Diplomarbeit Webservices im Internet Management von Cand.-Inform. Oliver Bohle Aufgabenstellung und Betreuung: Prof.
Semantic Web Services
Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S
ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN
ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll
Web Services. Dr. Wolfgang Süß
Service-orientierte Architektur (SOA) Architekturkonzept, da sich aus Diensten zusammensetzt. 3 Komponenten: Konnektoren: register Registrierung eines Dienstes bei einer Registry find Suchanfrage eines
Java Web Services mit Apache Axis2
Thilo Frotscher, Marc Teufel, Dapeng Wang Java Web Services mit Apache Axis2 ntwickier Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 14 Aufbau 14 Wichtiger Hinweis zu den Listings 16 Feedback 16 Danksagung
Securing SOAP e-services
Securing SOAP e-services Nilson Reyes Sommersemester 2004 aus: E. Damiani, S. De Capitani di Vermercati, S. Paraboschi, P. Samarati, Securing SOAP e-sservices, IJIS, Ausgabe 1 (2002), S.110-115. Gliederung
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation
.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile
Eine Taxonomie und Bewertung von Cloud Computing Diensten aus Entwicklersicht
Eine Taxonomie und Bewertung von Cloud Computing Diensten aus Entwicklersicht Universität der Bundeswehr München Mario Golling und Michael Kretzschmar Fakultät für Informatik E-Mail: mario.golling@unibw.de
Java Web Services mit Apache Axis2 Entwickler
Thilo Frotscher, Dapeng Wang, Marc Teufel Java Web Services mit Apache Axis2 Entwickler Vorwort 15 1 Einleitung 25 1.1 Entstehung 26 1.2 Unterstützte Standards 28 1.3 Was beinhaltet Axis2? 29 1.4 Warum
3-schichtige Informationssystem-Architektur
3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig
Kapitel WT:VI (Fortsetzung)
Kapitel WT:VI (Fortsetzung) VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client--Architekturen Ajax REST RPC, XML-RPC, Java RMI, DCOM Web-Services CORBA Message-oriented-Middleware MOM Enterprise Application
UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Service Oriented Architecture Teil 2. Web Services
UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Service Oriented Architecture Teil 2 Web Services el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-09
SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013
SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten
REST: Eine leichtgewichtige und einfachere Alternative zu Web Services. W3L AG info@w3l.de
1 REST: Eine leichtgewichtige und einfachere Alternative zu Web Services W3L AG info@w3l.de 2009 2 Inhalt Einführung Grundprinzipien der REST-Architektur Beispiel Entwurf von REST-Anwendungen REST mit
SEQIS 10 things API Testing
SEQIS 10 things API Testing SEQIS 10 things API Testing Herzlich Willkommen! Reinhard Salomon SEQIS Geschäftsleitung SEQIS 10 things Programm 2014 20.03.14 Business Analyse Einführung in den BABOK Guide
Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08
Service Oriented Architecture Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08 1 Agenda Einführung SOA / Webservices Standards und Technologien hinter SOA/Webservices Beispiel für SOA SOA in unserem Projekt 2 Einführung
SOAP Simple Object Access Protocol
Informatikseminar Tobias Briel Überblick 1. Einführung - was ist? 2. Middlewaretechnologie 3. Aufbau von Nachrichten 4. Vergleiche 5. Beispielanwendung 6. Zusammenfassung 1 Einführung was ist Soap? neue
XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back
XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,
WSDL. 7363 - Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language
Fachhochschule Wiesbaden - Fachhochschule Wiesbaden - 7363 - Web-basierte Anwendungen Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien Web Services Description Language 10.06.2004 H.
GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers
GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers Nils Bühner buehner@terrestris.de terrestris GmbH & Co KG Über uns Nils Bühner buehner@terrestris.de github.com/buehner Informatiker
Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten
Betrifft Webservices in der IBM Welt eine neue Herausforderung für DB2 Spezialisten Autor Andreas Börlin (info-zuerich@trivadis.com) Erstellungsdatum Januar 2004 Informationen innerhalb einer Unternehmung
H Webservices & Verteilte Anwendungen
H Webservices & Verteilte Anwendungen H Webservices & Verteilte Anwendungen H.1 Überblick Problematik Web Services XML SOAP WSDL UDDI H.1 H.2 Problematik H.2 Problematik 1 Standards für Anwendungsinteraktion
Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen
Wolkig bis heiter APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Andreas Wismann WHEN OTHERS Beratung Projektmanagement Coaching rund um Oracle Application Express In APEX Informationen von "woanders"