Demografischer Wandel und Mobilität Bevölkerungsbefragung für das Bundesministerium für Verkehr-, Bauund Wohnungswesen (BMVBW) - April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demografischer Wandel und Mobilität Bevölkerungsbefragung für das Bundesministerium für Verkehr-, Bauund Wohnungswesen (BMVBW) - April"

Transkript

1 Demografischer Wandel und Mobilität Bevölkerungsbefragung für das Bundesministerium für Verkehr-, Bauund Wohnungswesen (BMVBW) - April Tabellenband

2 Friedrich-Wilhelm-Straße Bonn Telefon +49 (0228) Telefax +49 (0228) Internet: Projektnummer: Bonn, im April 2005 Fr, Bv, Af, Hr

3 - 1 - Vorbemerkung Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) hat infas das Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) eine Studie zum Thema Demografischer Wandel und Mobilität durchgeführt. Die Studie umfasste sowohl eine quantitative Bevölkerungsbefragung als auch eine zweistufige Expertenbefragung. Diese setzte sich aus qualitativen, telefonisch durchgeführten Einzelexplorationen und einer quantitativen Zweitbefragung im Rahmen von Online-Interviews zusammen. Der vorliegende Tabellenband dokumentiert die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung. Neben diesem liegen weiterhin ein Datensatz im SPSS-Format, umfangreiche Präsentationsunterlagen sowie ein abschließender Ergebnisbericht vor. Dieser liefert eine ausführliche Darstellung des Studiendesigns und der Studiendurchführung. Zielgruppen der Untersuchung waren alle in Deutschland lebenden Personen ab 18 Jahre. Die Befragung wurde vom 20. Januar bis zum 28. telefonisch als CATI- Interviews durchgeführt (CATI = Computer Aided Telephone Interview). Die durchschnittliche Interviewdauer betrug etwa 23 Minuten. wurden Interviews durchgeführt. Die Bruttostichprobe setzte sich zum einen aus einer Ziehung aus dem Telefonregister sowie einer Ergänzung durch zufällig generierte Telefonnummern zusammen, um auch Haushalte einzubeziehen, die im Telefonbuch verzeichnet sind. Die Stichprobe wurde im Hinblick auf ost- und westdeutsche Bundesländer disproportional gezogen. Damit wurde sichergestellt, dass für Detailauswertungen der ostdeutschen Bundesländer eine hinreichend große Fallzahl vorliegt. Die Ergebnisse wurden nachträglich gewichtet, um diese Disproportionalität wieder auszugleichen und der tatsächlichen Ost-West-Verteilung in Deutschland anzupassen. Auf diese Weise lassen sich auch für die Gesamtfallzahl repräsentative Aussagen treffen.

4 - 2 - Aufbau der Tabellenseiten Jede Frage wird auf insgesamt zwei Seiten (A und B) mit unterschiedlichen Aufrissen dokumentiert. In den Kopfzeilen sind die Werte in Zeilen-Prozenten dargestellt. In den Untergruppen (linke Spalte) werden ebenfalls in Zeilen-Prozenten die Ergebnisse für die jeweilige Teilgruppe angegeben. Bei metrisch skalierten Variablen werden jeweils in der letzten Spalte rechts außen die werte ausgewiesen. Alle Prozentangaben erfolgen ganzzahlig ohne Nachkommastelle. Aufgrund der vorgenommenen Rundungen steht der Wert 0 für einen Prozentanteil unter 0,5. Das Symbol - erscheint in den Tabellen, wenn gar keine Antwort vorliegt. Aufgrund von Rundungsabweichungen kann es in Einzelfällen vorkommen, dass die Zeilenprozentsumme von 100 um maximal einen Prozentpunkt nach oben oder unten abweicht. Bei Fragen, die Mehrfachnennungen zulassen, wird grundsätzlich auf die und auf die Zahl der Antworten prozentuiert, sodass sich bei diesem Fragentyp auch deutlich von 100 abweichende Prozentsummen ergeben können. Die Werte im Tabellenband beziehen sich auf Personen. Vor dem Block der Prozentuierung werden die hinter dem Ergebnis stehenden Fallzahlen (sowohl gewichtet als auch ungewichtet) ausgewiesen. Dies gilt sowohl für das Gesamtergebnis als auch für die Teilgruppen. Am unteren Rand der Tabelle sind der Fragetext sowie die entsprechende Nummer der Frage im Fragebogen wiedergegeben. Falls sich die Werte auf die Gesamtfallzahl der Befragung beziehen, befinden sich links oben gegebenenfalls Filtertexte, die angeben, welche Personengruppe in die entsprechende Auswertung mit einbezogen wurde. Die im Tabellenband dokumentierten Variablen orientieren sich in der Reihenfolge am Ablauf des Interviews. Am Ende des Tabellenbands werden zusätzlich berechnete Variablen zur Verfügung gestellt.

5 - 3 - Muster Tabellenseite mit Erläuterungen Filterhinweis (gibt an, welcher Gruppe die Frage gestellt wurde) Gesamtergebnis über alle Befragte wert Anzahl der Befragten, gewichtet und ungewichtet Zeilenprozentwert Ergebnis für Untergruppe Frageformulierung

6 - 4 - Die Tabellenseiten sind wie folgt zusammengestellt: A-Seite Gebiet Region Geschlecht Alter Anzahl der Personen im Haushalt Erwerbsstatus Höchster Schulabschluss Wohnlage Wohnumfeld Anzahl der Autos im Haushalt Pkw-Verfügbarkeit B-Seite Mobilitätssegmente Haushaltssegmente Wichtigkeit: Mobilität Ausgabenbekanntheit: Auto Ausgabenbekanntheit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: Bahn Nutzungshäufigkeit: Auto (als Fahrer und/oder Mitfahrer)

7 - 5 - Mobilitätssegmente Zur Verdichtung der Daten und damit zur Erleichterung der Auswertung können aus den Ergebnissen Mobilitätssegmente abgeleitet werden, die zwischen verschiedenen Kundengruppen unterscheiden. Für diese Segmentation werden die generelle ÖPNV- Nutzungshäufigkeit, der Pkw-Führerscheinbesitz, die generelle Pkw-Verfügbarkeit, die Fahrradnutzung und die Bewertung der Erreichbarkeit der üblichen Ziele miteinander kombiniert. Als Ergebnis können die folgenden Gruppen dargestellt werden: Wenig-Mobile ohne Pkw-Verfügbarkeit: Wenig-Mobile mit Pkw-Verfügbarkeit: Fahrradfahrer: ÖV-Captives: ÖV-Stammkunden: ÖV-Gelegenheitskunden: ÖV-Potential: IV-Stamm ohne Alternative: IV-Stamm mit Alternativen: besitzen keinen Pkw-Führerschein verfügen über einen Pkw nutzen maximal ein- bis dreimal in der Woche einen Pkw als Mitfahrer nutzen den ÖPNV seltener als wöchentlich besitzen keinen Pkw-Führerschein verfügen über einen Pkw nutzen maximal ein- bis dreimal in der Woche einen Pkw als Mitfahrer nutzen den ÖPNV seltener als wöchentlich besitzen keinen Pkw-Führerschein nutzen das Fahrrad (fast) täglich besitzen keinen Pkw-Führerschein nutzen den ÖPNV mindestens wöchentlich besitzen einen Pkw-Führerschein nutzen den ÖPNV (fast) täglich besitzen einen Pkw-Führerschein nutzen den ÖPNV zumindest wöchentlich besitzen einen Pkw-Führerschein nutzen den ÖPNV seltener als wöchentlich können ihre Ziele bei Einkäufen und Erledigungen oder in der Freizeit mit dem ÖPNV (sehr) gut erreichen (subjektive Einschätzung) verfügen über einen Pkw nutzen den Pkw mindestens wöchentlich können ihre Erledigungen mit dem ÖPNV (sehr) schlecht durchführen (subjektive Einschätzung) verfügen über einen Pkw nutzen den Pkw mindestens wöchentlich könnten ihre Erledigungen mit dem ÖPNV (sehr) gut durchführen (subjektive Einschätzung)

8 - 6 - Verzeichnis Tabellenband Tabellen-Nr. Seite 1 Pkw-Verfügbarkeit Nutzungshäufigkeit: ÖPNV in der Region Nutzungshäufigkeit: Auto als Fahrer Nutzungshäufigkeit: Auto als Mitfahrer Nutzungshäufigkeit: Motorrad/Moped/Mofa/Roller Nutzungshäufigkeit: Fahrrad in den Sommermonaten Nutzungshäufigkeit: Fahrrad in der übrigen Zeit 13 3 Andere Personen im Haushalt, die den ÖPNV nutzen 15 4 Nutzungshäufigkeit: Bahn auf längeren Strecken Verkehrsmittelnutzung: Wege zum Arbeitsplatz Verkehrsmittelnutzung: Wege zur Schule, Berufsschule oder Uni Verkehrsmittelnutzung: Wege für Einkäufe und Erledigungen Verkehrsmittelnutzung: Wege in der Freizeit Erreichbarkeit der üblichen Ziele mit dem Auto: Wege zum Arbeitsplatz Erreichbarkeit der üblichen Ziele mit dem Auto: Wege zur Schule, Berufsschule oder Uni Erreichbarkeit der üblichen Ziele mit dem Auto: Wege für Einkäufe und Erledigungen Erreichbarkeit der üblichen Ziele mit dem Auto: Wege in der Freizeit Erreichbarkeit der üblichen Ziele mit dem ÖPNV: Wege zum Arbeitsplatz Erreichbarkeit der üblichen Ziele mit dem ÖPNV: Wege zur Schule, Berufsschule oder Uni Erreichbarkeit der üblichen Ziele mit dem ÖPNV: Wege für Einkäufe und Erledigungen Erreichbarkeit der üblichen Ziele mit dem ÖPNV: Wege in der Freizeit 41

9 - 7 - Tabellen-Nr. Seite 7.1 Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung I Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung II Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung III Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung IV Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung V Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung VI Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung VII Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung VIII Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung IX Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung X Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung XI Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung XII Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung XIII Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung XIV Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung XV Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung XVI Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung XVII Aussagen zur Verkehrsmittelnutzung XVIII Wichtigkeit von Lebensbereichen: Arbeit Wichtigkeit von Lebensbereichen: Familie Wichtigkeit von Lebensbereichen: Freunde und Bekannte Wichtigkeit von Lebensbereichen: Freizeit Wichtigkeit von Lebensbereichen: Einkaufen Wichtigkeit von Lebensbereichen: Wohnen Wichtigkeit von Lebensbereichen: Mobilität 91

10 - 8 - Tabellen-Nr. Seite 9.1 Ausgabenbekanntheit: Wohnkosten wie Miete, Nebenkosten, Finanzierungen etc Ausgabenbekanntheit: Sozialbeiträge und Versicherungen Ausgabenbekanntheit: Urlaub oder Ferien Ausgabenbekanntheit: Lebensmittel Ausgabenbekanntheit: Kleidung Ausgabenbekanntheit: Autos Ausgabenbekanntheit: Fahrten mit Bus oder Bahn Ausgabenbeurteilung: Wohnkosten wie Miete, Nebenkosten, Finanzierungen etc Ausgabenbeurteilung: Sozialbeiträge und Versicherungen Ausgabenbeurteilung: Urlaub oder Ferien Ausgabenbeurteilung: Lebensmittel Ausgabenbeurteilung: Kleidung Ausgabenbeurteilung: Autos Ausgabenbeurteilung: Fahrten mit Bus oder Bahn Voraussichtliche Wohnlage in Jahren Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand I Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand II Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand III Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand IV Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand V Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand VI Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand VII Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand VIII Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand IX Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand X 141

11 - 9 - Tabellen-Nr. Seite Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand XI Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand XII Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand XIII Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand XIV Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand XV Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand XVI Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand XVII Aussagen zum Wohnen und Leben im Ruhestand VXIII Vertrautheit mit dem Stichwort: 'Demografischer Wandel' Assoziationen mit dem Begriff 'Demografischer Wandel' Beschäftigung mit verschiedenen Themenbereichen I Beschäftigung mit verschiedenen Themenbereichen II Beschäftigung mit verschiedenen Themenbereichen III Beschäftigung mit verschiedenen Themenbereichen IV Vorbereitung Deutschlands auf die genannten Veränderungen I Vorbereitung Deutschlands auf die genannten Veränderungen II Vorbereitung Deutschlands auf die genannten Veränderungen III Vorbereitung Deutschlands auf die genannten Veränderungen IV Aussagen zur Entwicklung der persönlichen Lebenssituation I Aussagen zur Entwicklung der persönlichen Lebenssituation II Aussagen zur Entwicklung der persönlichen Lebenssituation III Aussagen zur Entwicklung der persönlichen Lebenssituation IV Aussagen zum Zusammenleben von Jung und Alt I Aussagen zum Zusammenleben von Jung und Alt II Aussagen zum Zusammenleben von Jung und Alt III Aussagen zum Nebeneinander von Jung und Alt im Straßenverkehr I 193

12 Tabellen-Nr. Seite 17.9 Aussagen zum Nebeneinander von Jung und Alt im Straßenverkehr II Erfüllung verkehrspolitischer Aufgaben I Erfüllung verkehrspolitischer Aufgaben II Erfüllung verkehrspolitischer Aufgaben III Erfüllung verkehrspolitischer Aufgaben IV Erfüllung verkehrspolitischer Aufgaben V Wichtigkeit verkehrspolitischer Aufgaben I Wichtigkeit verkehrspolitischer Aufgaben II Wichtigkeit verkehrspolitischer Aufgaben III Wichtigkeit verkehrspolitischer Aufgaben IV Wichtigkeit verkehrspolitischer Aufgaben V Unterstützung verkehrspolitischer Maßnahmen I Unterstützung verkehrspolitischer Maßnahmen II Unterstützung verkehrspolitischer Maßnahmen III Unterstützung verkehrspolitischer Maßnahmen IV Unterstützung verkehrspolitischer Maßnahmen V Unterstützung verkehrspolitischer Maßnahmen VI Unterstützung verkehrspolitischer Maßnahmen VII Pkw-Führerscheinbesitz Erwerbsstatus Alter Anzahl der Autos im Haushalt Anzahl der Personen im Haushalt Anzahl der Personen im Haushalt unter 7 Jahre Anzahl der Personen im Haushalt zwischen 7 und 17 Jahre Höchster Schulabschluss 245

13 Tabellen-Nr. Seite 27 Geschlecht Wohnumfeld Wohnlage Fahrzeugklasse des am häufigsten genutzten Autos Fahrzeugtyp des am häufigsten genutzten Autos Fahrzeugklasse des am zweithäufigsten genutzten Autos Fahrzeugtyp des am zweithäufigsten genutzten Autos Fahrzeugklasse des am dritthäufigsten genutzten Autos Fahrzeugtyp des am dritthäufigsten genutzten Autos Fahrzeugklasse des am vierthäufigsten genutzten Autos Fahrzeugtyp des am vierthäufigsten genutzten Autos Wirtschaftliche Situation des Haushalts Nutzungshäufigkeit Auto (als Fahrer und/oder Mitfahrer) Mobilitätssegmente Haushaltssegmente Region 277

14 Tabelle 1 A PKW-Verfügbarkeit (ungewichtet) PKW-Verfügbarkeit Jederzeit Gelegentlich Gebiet West Ost inkl. Berlin Region Agglomerationsräume Kernstädte Agglomerationsräume hochverdichtete Kreise Agglomerationsräume verdichtete Kreise Agglomerationsräume ländliche Kreise Verstädterte Räume Kernstädte Verstädterte Räume verdichtete Kreise Verstädterte Räume ländliche Kreise Ländliche Räume ländliche Kreise höherer Dichte Ländliche Räume ländliche Kreise geringerer Dichte Geschlecht Männlich Weiblich Alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter Anzahl der Personen im Haushalt 1 Person 2 Personen 3 Personen 4-5 Personen Erwerbsstatus Vollzeit erwerbstätig (35 Stunden und mehr) Teilzeit erwerbstätig (15 bis unter 35 Stunden) In Ausbildung Schüler(in)/Student(in) Hausfrau/-mann Rentner(in)/Pensionär(in)/im Vorruhestand Arbeitslos Höchster Schulabschluss Volks-/Hauptschulabschluss Mittlere Reife/Realschulabschluss POS mit Abschluss 8. Klasse POS mit Abschluss 10. Klasse Fachhochschulreife Abitur/EOS mit Abschluss 12. Klasse Wohnlage Zentral in einer großen Stadt Im Randgebiet einer großen Stadt Zentral in einer mittleren/kleineren Stadt Im Randgebiet einer mittleren/kleineren Stadt In einer (eher) ländlichen Region Wohnumfeld Sehr gehoben Gehoben Durchschnittlich Einfach Anzahl der Autos im Haushalt Kein Auto Ein Auto Zwei Autos Drei oder mehr Autos PKW-Verfügbarkeit Jederzeit Gelegentlich F1. Wie oft können Sie über ein Auto verfügen - egal ob als Fahrer oder Mitfahrer?

15 Tabelle 1 B PKW-Verfügbarkeit (ungewichtet) PKW-Verfügbarkeit Jederzeit Gelegentlich Mobilitätssegmente Wenig-Mobile ohne Pkw-Verfügbarkeit Wenig-Mobile mit Pkw-Verfügbarkeit Fahrradfahrer ÖV-Captives ÖV-Stammkunden ÖV-Gelegenheitskunden ÖV-Potential IV-Stamm ohne Alternative IV-Stamm mit Alternativen Haushaltssegmente alleinlebende Rentner Erwachsenen-Haushalte mit mind. einem Rentner Single-Haushalte unter 40 Jahre Single-Haushalte ab 40 Jahre Zweipersonen-Erwachsenen-Haushalte Mehrpersonen-Erwachsenen-Haushalte Haushalte mit Schulkindern Haushalte NUR mit Kleinkindern (unter 7 Jahre) Alleinerziehende Wichtigkeit: Mobilität sehr wichtig ziemlich wichtig sehr wichtig Ausgabenbekanntheit: Auto Ausgabenbekanntheit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: Bahn Einmal in der Woche oder öfter An einigen Tagen im Jahr Nutzungshäufigkeit: Auto (als Fahrer und/oder Mitfahrer) F1. Wie oft können Sie über ein Auto verfügen - egal ob als Fahrer oder Mitfahrer?

16 Tabelle 2.1 A Nutzungshäufigkeit: ÖPNV in der Region Nutzungshäufigkeit: ÖPNV in der Region (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Gebiet West Ost inkl. Berlin Region Agglomerationsräume Kernstädte Agglomerationsräume hochverdichtete Kreise Agglomerationsräume verdichtete Kreise Agglomerationsräume ländliche Kreise Verstädterte Räume Kernstädte Verstädterte Räume verdichtete Kreise Verstädterte Räume ländliche Kreise Ländliche Räume ländliche Kreise höherer Dichte Ländliche Räume ländliche Kreise geringerer Dichte Geschlecht Männlich Weiblich Alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter Anzahl der Personen im Haushalt 1 Person 2 Personen 3 Personen 4-5 Personen Erwerbsstatus Vollzeit erwerbstätig (35 Stunden und mehr) Teilzeit erwerbstätig (15 bis unter 35 Stunden) In Ausbildung Schüler(in)/Student(in) Hausfrau/-mann Rentner(in)/Pensionär(in)/im Vorruhestand Arbeitslos Höchster Schulabschluss Volks-/Hauptschulabschluss Mittlere Reife/Realschulabschluss POS mit Abschluss 8. Klasse POS mit Abschluss 10. Klasse Fachhochschulreife Abitur/EOS mit Abschluss 12. Klasse Wohnlage Zentral in einer großen Stadt Im Randgebiet einer großen Stadt Zentral in einer mittleren/kleineren Stadt Im Randgebiet einer mittleren/kleineren Stadt In einer (eher) ländlichen Region Wohnumfeld Sehr gehoben Gehoben Durchschnittlich Einfach Anzahl der Autos im Haushalt Kein Auto Ein Auto Zwei Autos Drei oder mehr Autos PKW-Verfügbarkeit Jederzeit Gelegentlich F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

17 Tabelle 2.1 B Nutzungshäufigkeit: ÖPNV in der Region Nutzungshäufigkeit: ÖPNV in der Region (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Mobilitätssegmente Wenig-Mobile ohne Pkw-Verfügbarkeit Wenig-Mobile mit Pkw-Verfügbarkeit Fahrradfahrer ÖV-Captives ÖV-Stammkunden ÖV-Gelegenheitskunden ÖV-Potential IV-Stamm ohne Alternative IV-Stamm mit Alternativen Haushaltssegmente alleinlebende Rentner Erwachsenen-Haushalte mit mind. einem Rentner Single-Haushalte unter 40 Jahre Single-Haushalte ab 40 Jahre Zweipersonen-Erwachsenen-Haushalte Mehrpersonen-Erwachsenen-Haushalte Haushalte mit Schulkindern Haushalte NUR mit Kleinkindern (unter 7 Jahre) Alleinerziehende Wichtigkeit: Mobilität sehr wichtig ziemlich wichtig sehr wichtig Ausgabenbekanntheit: Auto Ausgabenbekanntheit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: Bahn Einmal in der Woche oder öfter An einigen Tagen im Jahr Nutzungshäufigkeit: Auto (als Fahrer und/oder Mitfahrer) F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

18 Tabelle 2.2 A Nutzungshäufigkeit: Auto als Fahrer Nur Befragte, die einen Führerschein besitzen. Nutzungshäufigkeit: Auto als Fahrer (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Gebiet West Ost inkl. Berlin Region Agglomerationsräume Kernstädte Agglomerationsräume hochverdichtete Kreise Agglomerationsräume verdichtete Kreise Agglomerationsräume ländliche Kreise Verstädterte Räume Kernstädte Verstädterte Räume verdichtete Kreise Verstädterte Räume ländliche Kreise Ländliche Räume ländliche Kreise höherer Dichte Ländliche Räume ländliche Kreise geringerer Dichte Geschlecht Männlich Weiblich Alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter Anzahl der Personen im Haushalt 1 Person 2 Personen 3 Personen 4-5 Personen Erwerbsstatus Vollzeit erwerbstätig (35 Stunden und mehr) Teilzeit erwerbstätig (15 bis unter 35 Stunden) In Ausbildung Schüler(in)/Student(in) Hausfrau/-mann Rentner(in)/Pensionär(in)/im Vorruhestand Arbeitslos Höchster Schulabschluss Volks-/Hauptschulabschluss Mittlere Reife/Realschulabschluss POS mit Abschluss 8. Klasse POS mit Abschluss 10. Klasse Fachhochschulreife Abitur/EOS mit Abschluss 12. Klasse Wohnlage Zentral in einer großen Stadt Im Randgebiet einer großen Stadt Zentral in einer mittleren/kleineren Stadt Im Randgebiet einer mittleren/kleineren Stadt In einer (eher) ländlichen Region Wohnumfeld Sehr gehoben Gehoben Durchschnittlich Einfach Anzahl der Autos im Haushalt Kein Auto Ein Auto Zwei Autos Drei oder mehr Autos PKW-Verfügbarkeit Jederzeit Gelegentlich F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

19 Tabelle 2.2 B Nutzungshäufigkeit: Auto als Fahrer Nur Befragte, die einen Führerschein besitzen. Nutzungshäufigkeit: Auto als Fahrer (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Mobilitätssegmente Wenig-Mobile ohne Pkw-Verfügbarkeit Wenig-Mobile mit Pkw-Verfügbarkeit Fahrradfahrer ÖV-Stammkunden ÖV-Gelegenheitskunden ÖV-Potential IV-Stamm ohne Alternative IV-Stamm mit Alternativen Haushaltssegmente alleinlebende Rentner Erwachsenen-Haushalte mit mind. einem Rentner Single-Haushalte unter 40 Jahre Single-Haushalte ab 40 Jahre Zweipersonen-Erwachsenen-Haushalte Mehrpersonen-Erwachsenen-Haushalte Haushalte mit Schulkindern Haushalte NUR mit Kleinkindern (unter 7 Jahre) Alleinerziehende Wichtigkeit: Mobilität sehr wichtig ziemlich wichtig sehr wichtig Ausgabenbekanntheit: Auto Ausgabenbekanntheit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: Bahn Einmal in der Woche oder öfter An einigen Tagen im Jahr Nutzungshäufigkeit: Auto (als Fahrer und/oder Mitfahrer) F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

20 Tabelle 2.3 A Nutzungshäufigkeit: Auto als Mitfahrer Nutzungshäufigkeit: Auto als Mitfahrer (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Gebiet West Ost inkl. Berlin Region Agglomerationsräume Kernstädte Agglomerationsräume hochverdichtete Kreise Agglomerationsräume verdichtete Kreise Agglomerationsräume ländliche Kreise Verstädterte Räume Kernstädte Verstädterte Räume verdichtete Kreise Verstädterte Räume ländliche Kreise Ländliche Räume ländliche Kreise höherer Dichte Ländliche Räume ländliche Kreise geringerer Dichte Geschlecht Männlich Weiblich Alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter Anzahl der Personen im Haushalt 1 Person 2 Personen 3 Personen 4-5 Personen Erwerbsstatus Vollzeit erwerbstätig (35 Stunden und mehr) Teilzeit erwerbstätig (15 bis unter 35 Stunden) In Ausbildung Schüler(in)/Student(in) Hausfrau/-mann Rentner(in)/Pensionär(in)/im Vorruhestand Arbeitslos Höchster Schulabschluss Volks-/Hauptschulabschluss Mittlere Reife/Realschulabschluss POS mit Abschluss 8. Klasse POS mit Abschluss 10. Klasse Fachhochschulreife Abitur/EOS mit Abschluss 12. Klasse Wohnlage Zentral in einer großen Stadt Im Randgebiet einer großen Stadt Zentral in einer mittleren/kleineren Stadt Im Randgebiet einer mittleren/kleineren Stadt In einer (eher) ländlichen Region Wohnumfeld Sehr gehoben Gehoben Durchschnittlich Einfach Anzahl der Autos im Haushalt Kein Auto Ein Auto Zwei Autos Drei oder mehr Autos PKW-Verfügbarkeit Jederzeit Gelegentlich F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

21 Tabelle 2.3 B Nutzungshäufigkeit: Auto als Mitfahrer Nutzungshäufigkeit: Auto als Mitfahrer (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Mobilitätssegmente Wenig-Mobile ohne Pkw-Verfügbarkeit Wenig-Mobile mit Pkw-Verfügbarkeit Fahrradfahrer ÖV-Captives ÖV-Stammkunden ÖV-Gelegenheitskunden ÖV-Potential IV-Stamm ohne Alternative IV-Stamm mit Alternativen Haushaltssegmente alleinlebende Rentner Erwachsenen-Haushalte mit mind. einem Rentner Single-Haushalte unter 40 Jahre Single-Haushalte ab 40 Jahre Zweipersonen-Erwachsenen-Haushalte Mehrpersonen-Erwachsenen-Haushalte Haushalte mit Schulkindern Haushalte NUR mit Kleinkindern (unter 7 Jahre) Alleinerziehende Wichtigkeit: Mobilität sehr wichtig ziemlich wichtig sehr wichtig Ausgabenbekanntheit: Auto Ausgabenbekanntheit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: Bahn Einmal in der Woche oder öfter An einigen Tagen im Jahr Nutzungshäufigkeit: Auto (als Fahrer und/oder Mitfahrer) F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

22 Tabelle 2.4 A Nutzungshäufigkeit: Motorrad/Moped/Mofa/Roller Nutzungshäufigkeit: Motorrad/Moped/Mofa/Roller (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Gebiet West Ost inkl. Berlin Region Agglomerationsräume Kernstädte Agglomerationsräume hochverdichtete Kreise Agglomerationsräume verdichtete Kreise Agglomerationsräume ländliche Kreise Verstädterte Räume Kernstädte Verstädterte Räume verdichtete Kreise Verstädterte Räume ländliche Kreise Ländliche Räume ländliche Kreise höherer Dichte Ländliche Räume ländliche Kreise geringerer Dichte Geschlecht Männlich Weiblich Alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter Anzahl der Personen im Haushalt 1 Person 2 Personen 3 Personen 4-5 Personen Erwerbsstatus Vollzeit erwerbstätig (35 Stunden und mehr) Teilzeit erwerbstätig (15 bis unter 35 Stunden) In Ausbildung Schüler(in)/Student(in) Hausfrau/-mann Rentner(in)/Pensionär(in)/im Vorruhestand Arbeitslos Höchster Schulabschluss Volks-/Hauptschulabschluss Mittlere Reife/Realschulabschluss POS mit Abschluss 8. Klasse POS mit Abschluss 10. Klasse Fachhochschulreife Abitur/EOS mit Abschluss 12. Klasse Wohnlage Zentral in einer großen Stadt Im Randgebiet einer großen Stadt Zentral in einer mittleren/kleineren Stadt Im Randgebiet einer mittleren/kleineren Stadt In einer (eher) ländlichen Region Wohnumfeld Sehr gehoben Gehoben Durchschnittlich Einfach Anzahl der Autos im Haushalt Kein Auto Ein Auto Zwei Autos Drei oder mehr Autos PKW-Verfügbarkeit Jederzeit Gelegentlich F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

23 Tabelle 2.4 B Nutzungshäufigkeit: Motorrad/Moped/Mofa/Roller Nutzungshäufigkeit: Motorrad/Moped/Mofa/Roller (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Mobilitätssegmente Wenig-Mobile ohne Pkw-Verfügbarkeit Wenig-Mobile mit Pkw-Verfügbarkeit Fahrradfahrer ÖV-Captives ÖV-Stammkunden ÖV-Gelegenheitskunden ÖV-Potential IV-Stamm ohne Alternative IV-Stamm mit Alternativen Haushaltssegmente alleinlebende Rentner Erwachsenen-Haushalte mit mind. einem Rentner Single-Haushalte unter 40 Jahre Single-Haushalte ab 40 Jahre Zweipersonen-Erwachsenen-Haushalte Mehrpersonen-Erwachsenen-Haushalte Haushalte mit Schulkindern Haushalte NUR mit Kleinkindern (unter 7 Jahre) Alleinerziehende Wichtigkeit: Mobilität sehr wichtig ziemlich wichtig sehr wichtig Ausgabenbekanntheit: Auto Ausgabenbekanntheit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: Bahn Einmal in der Woche oder öfter An einigen Tagen im Jahr Nutzungshäufigkeit: Auto (als Fahrer und/oder Mitfahrer) F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

24 Tabelle 2.5 A Nutzungshäufigkeit: Fahrrad in den Sommermonaten Nutzungshäufigkeit: Fahrrad in den Sommermonaten (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Gebiet West Ost inkl. Berlin Region Agglomerationsräume Kernstädte Agglomerationsräume hochverdichtete Kreise Agglomerationsräume verdichtete Kreise Agglomerationsräume ländliche Kreise Verstädterte Räume Kernstädte Verstädterte Räume verdichtete Kreise Verstädterte Räume ländliche Kreise Ländliche Räume ländliche Kreise höherer Dichte Ländliche Räume ländliche Kreise geringerer Dichte Geschlecht Männlich Weiblich Alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter Anzahl der Personen im Haushalt 1 Person 2 Personen 3 Personen 4-5 Personen Erwerbsstatus Vollzeit erwerbstätig (35 Stunden und mehr) Teilzeit erwerbstätig (15 bis unter 35 Stunden) In Ausbildung Schüler(in)/Student(in) Hausfrau/-mann Rentner(in)/Pensionär(in)/im Vorruhestand Arbeitslos Höchster Schulabschluss Volks-/Hauptschulabschluss Mittlere Reife/Realschulabschluss POS mit Abschluss 8. Klasse POS mit Abschluss 10. Klasse Fachhochschulreife Abitur/EOS mit Abschluss 12. Klasse Wohnlage Zentral in einer großen Stadt Im Randgebiet einer großen Stadt Zentral in einer mittleren/kleineren Stadt Im Randgebiet einer mittleren/kleineren Stadt In einer (eher) ländlichen Region Wohnumfeld Sehr gehoben Gehoben Durchschnittlich Einfach Anzahl der Autos im Haushalt Kein Auto Ein Auto Zwei Autos Drei oder mehr Autos PKW-Verfügbarkeit Jederzeit Gelegentlich F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

25 Tabelle 2.5 B Nutzungshäufigkeit: Fahrrad in den Sommermonaten Nutzungshäufigkeit: Fahrrad in den Sommermonaten (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Mobilitätssegmente Wenig-Mobile ohne Pkw-Verfügbarkeit Wenig-Mobile mit Pkw-Verfügbarkeit Fahrradfahrer ÖV-Captives ÖV-Stammkunden ÖV-Gelegenheitskunden ÖV-Potential IV-Stamm ohne Alternative IV-Stamm mit Alternativen Haushaltssegmente alleinlebende Rentner Erwachsenen-Haushalte mit mind. einem Rentner Single-Haushalte unter 40 Jahre Single-Haushalte ab 40 Jahre Zweipersonen-Erwachsenen-Haushalte Mehrpersonen-Erwachsenen-Haushalte Haushalte mit Schulkindern Haushalte NUR mit Kleinkindern (unter 7 Jahre) Alleinerziehende Wichtigkeit: Mobilität sehr wichtig ziemlich wichtig sehr wichtig Ausgabenbekanntheit: Auto Ausgabenbekanntheit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: Bahn Einmal in der Woche oder öfter An einigen Tagen im Jahr Nutzungshäufigkeit: Auto (als Fahrer und/oder Mitfahrer) F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

26 Tabelle 2.6 A Nutzungshäufigkeit: Fahrrad in der übrigen Zeit Nutzungshäufigkeit: Fahrrad in der übrigen Zeit (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Gebiet West Ost inkl. Berlin Region Agglomerationsräume Kernstädte Agglomerationsräume hochverdichtete Kreise Agglomerationsräume verdichtete Kreise Agglomerationsräume ländliche Kreise Verstädterte Räume Kernstädte Verstädterte Räume verdichtete Kreise Verstädterte Räume ländliche Kreise Ländliche Räume ländliche Kreise höherer Dichte Ländliche Räume ländliche Kreise geringerer Dichte Geschlecht Männlich Weiblich Alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter Anzahl der Personen im Haushalt 1 Person 2 Personen 3 Personen 4-5 Personen Erwerbsstatus Vollzeit erwerbstätig (35 Stunden und mehr) Teilzeit erwerbstätig (15 bis unter 35 Stunden) In Ausbildung Schüler(in)/Student(in) Hausfrau/-mann Rentner(in)/Pensionär(in)/im Vorruhestand Arbeitslos Höchster Schulabschluss Volks-/Hauptschulabschluss Mittlere Reife/Realschulabschluss POS mit Abschluss 8. Klasse POS mit Abschluss 10. Klasse Fachhochschulreife Abitur/EOS mit Abschluss 12. Klasse Wohnlage Zentral in einer großen Stadt Im Randgebiet einer großen Stadt Zentral in einer mittleren/kleineren Stadt Im Randgebiet einer mittleren/kleineren Stadt In einer (eher) ländlichen Region Wohnumfeld Sehr gehoben Gehoben Durchschnittlich Einfach Anzahl der Autos im Haushalt Kein Auto Ein Auto Zwei Autos Drei oder mehr Autos PKW-Verfügbarkeit Jederzeit Gelegentlich F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

27 Tabelle 2.6 B Nutzungshäufigkeit: Fahrrad in der übrigen Zeit Nutzungshäufigkeit: Fahrrad in der übrigen Zeit (ungewichtet) Täglich oder fast täglich An einem bis drei Tagen in der Woche An einem bis drei Tagen im Monat Mobilitätssegmente Wenig-Mobile ohne Pkw-Verfügbarkeit Wenig-Mobile mit Pkw-Verfügbarkeit Fahrradfahrer ÖV-Captives ÖV-Stammkunden ÖV-Gelegenheitskunden ÖV-Potential IV-Stamm ohne Alternative IV-Stamm mit Alternativen Haushaltssegmente alleinlebende Rentner Erwachsenen-Haushalte mit mind. einem Rentner Single-Haushalte unter 40 Jahre Single-Haushalte ab 40 Jahre Zweipersonen-Erwachsenen-Haushalte Mehrpersonen-Erwachsenen-Haushalte Haushalte mit Schulkindern Haushalte NUR mit Kleinkindern (unter 7 Jahre) Alleinerziehende Wichtigkeit: Mobilität sehr wichtig ziemlich wichtig sehr wichtig Ausgabenbekanntheit: Auto Ausgabenbekanntheit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: ÖPNV Nutzungshäufigkeit: Bahn Einmal in der Woche oder öfter An einigen Tagen im Jahr Nutzungshäufigkeit: Auto (als Fahrer und/oder Mitfahrer) F2. Sie sagen mir bitte jeweils, wie häufig Sie die folgenden Verkehrsmittel in der Regel nutzen

28 Tabelle 3 A Andere Personen im Haushalt, die den ÖPNV nutzen Nur Befragte, die nie den ÖPNV nutzen. Andere Personen im Haushalt, die den ÖPNV nutzen (ungewichtet) Ja, andere Personen im Haushalt nutzen Bus oder Bahn Nein, auch andere Personen fahren mit Bus oder Bahn Wohne allein Gebiet West Ost inkl. Berlin Region Agglomerationsräume Kernstädte Agglomerationsräume hochverdichtete Kreise Agglomerationsräume verdichtete Kreise Agglomerationsräume ländliche Kreise Verstädterte Räume Kernstädte Verstädterte Räume verdichtete Kreise Verstädterte Räume ländliche Kreise Ländliche Räume ländliche Kreise höherer Dichte Ländliche Räume ländliche Kreise geringerer Dichte Geschlecht Männlich Weiblich Alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter Anzahl der Personen im Haushalt 1 Person 2 Personen 3 Personen 4-5 Personen Erwerbsstatus Vollzeit erwerbstätig (35 Stunden und mehr) Teilzeit erwerbstätig (15 bis unter 35 Stunden) In Ausbildung Schüler(in)/Student(in) Hausfrau/-mann Rentner(in)/Pensionär(in)/im Vorruhestand Arbeitslos Höchster Schulabschluss Volks-/Hauptschulabschluss Mittlere Reife/Realschulabschluss POS mit Abschluss 8. Klasse POS mit Abschluss 10. Klasse Fachhochschulreife Abitur/EOS mit Abschluss 12. Klasse Wohnlage Zentral in einer großen Stadt Im Randgebiet einer großen Stadt Zentral in einer mittleren/kleineren Stadt Im Randgebiet einer mittleren/kleineren Stadt In einer (eher) ländlichen Region Wohnumfeld Sehr gehoben Gehoben Durchschnittlich Einfach Anzahl der Autos im Haushalt Kein Auto Ein Auto Zwei Autos Drei oder mehr Autos PKW-Verfügbarkeit Jederzeit Gelegentlich F2a. Gibt es in Ihrem Haushalt andere Personen, die zumindest gelegentlich Busse oder Bahnen nutzen oder wohnen Sie allein?

Tabellenband. Impulse für ein nachhaltiges Nordrhein-Westfalen. Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung

Tabellenband. Impulse für ein nachhaltiges Nordrhein-Westfalen. Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung Tabellenband Impulse für ein nachhaltiges Nordrhein-Westfalen Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung Vorgelegt von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 8 533 Bonn

Mehr

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 -

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Bearbeiter: Torsten Luley & Barbara Lenz Kontakt: Torsten Luley, M.A. DLR-Institut für Verkehrsforschung Rutherfordstraße

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT 495/A. Verbreitung, Nutzung und mögliche Probleme von Werkverträgen Qualitative Betriebsfallstudien. Anlage

FORSCHUNGSBERICHT 495/A. Verbreitung, Nutzung und mögliche Probleme von Werkverträgen Qualitative Betriebsfallstudien. Anlage FORSCHUNGSBERICHT 495/A Verbreitung, Nutzung und mögliche Probleme von Werkverträgen Qualitative Betriebsfallstudien Anlage November 2017 ISSN 01744992 Verbreitung, Nutzung und mögliche Probleme von Werkverträgen

Mehr

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobil bleiben, Klima schonen? Mobil bleiben, Klima schonen? Ergebnisse der repräsentativen Befragung Mobilität in Deutschland 2008 am 27. Oktober 2010 Was erwartet Sie? Fünf Blickwinkel - Wie sieht die Entwicklung bis heute aus? -

Mehr

Tabellenband. Ärztemonitor Ergebnisse für Psychotherapeuten

Tabellenband. Ärztemonitor Ergebnisse für Psychotherapeuten Tabellenband Ärztemonitor Ergebnisse für Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.v. (NAV-Virchow-Bund) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Fachtagun Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Chancen und Perspektiven für Kommunen und Hand Göttingen, 3. Juni 2 Inhalte des Vortrags:! Datengrundlage:

Mehr

Tabellenband. Ärztemonitor 2014 Ergebnisse für Psychotherapeuten

Tabellenband. Ärztemonitor 2014 Ergebnisse für Psychotherapeuten Tabellenband Ärztemonitor 2014 Ergebnisse für Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.v. (NAV-Virchow-Bund) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Tabellenband. Ärztemonitor 2014 Ergebnisse für Brandenburg

Tabellenband. Ärztemonitor 2014 Ergebnisse für Brandenburg Tabellenband Ärztemonitor 2014 Ergebnisse für Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.v. (NAV-Virchow-Bund) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Tabellenband Ergebnisse für Nordrhein

Tabellenband Ergebnisse für Nordrhein Tabellenband Ergebnisse für Nordrhein Ärzte-Monitor 2012 Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.v. (NAV- Virchow-Bund) infas Institut für angewandte

Mehr

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn Ergebnistelegramm Mobilität in Deutschland 2002 Auftragnehmer infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 53113 Bonn Tel +49 (0228) 3822 405/419/555 Fax +49 (0228)

Mehr

Tabellenband. Deutsche Röntgengesellschaft Image der Radiologie in Deutschland. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

Tabellenband. Deutsche Röntgengesellschaft Image der Radiologie in Deutschland. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Tabellenband Deutsche Röntgengesellschaft Image der Radiologie in Deutschland infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Str.aße 18 D-53113 Bonn Tel. +49 (0)228/38 22-0 Fax

Mehr

Tabellenband. Ärztemonitor Ergebnisse für Haus- und Fachärzte

Tabellenband. Ärztemonitor Ergebnisse für Haus- und Fachärzte Tabellenband Ärztemonitor Ergebnisse für Haus- und Fachärzte Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.v. (NAV-Virchow-Bund) infas Institut für angewandte

Mehr

Tabellenband. Ärztemonitor Ergebnisse für Psychotherapeuten

Tabellenband. Ärztemonitor Ergebnisse für Psychotherapeuten Tabellenband Ärztemonitor Ergebnisse für Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.v. (NAV-Virchow-Bund) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand Oktober 20 Presseinformation Studiensteckbrief Inhalte der Befragung: Mobilitätsverhalten und Einschätzung des Alltagsverkehrs in Stuttgart Einstellung

Mehr

Tabellenband. Zukunft des Sicherstellungsauftrages: Auswertung der offenen Nennungen. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

Tabellenband. Zukunft des Sicherstellungsauftrages: Auswertung der offenen Nennungen. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Tabellenband Zukunft des Sicherstellungsauftrages: Auswertung der offenen Nennungen Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Vorgelegt von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen Tabelle 1.1: Nutzen von Wissenschaft und Forschung für die Stadtentwicklung Städte in Deutschland stehen vor neuen Herausforderungen wie zum Beispiel der Energiewende, nachhaltiger Mobilität oder dem demographischen

Mehr

Verbraucherumfrage 07/2017. Elektromobilität. Tabellenband

Verbraucherumfrage 07/2017. Elektromobilität. Tabellenband Elektromobilität Tabellenband Vorbemerkung Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer repräsentativen Online-Umfrage von 1.017 Verbrauchern im Alter von 18 bis 70 Jahren. Das Kernthema befasst sich,

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Kurzfassung Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden 201 1 Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Die Stadt Minden hat mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW im Herbst 201

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich der Kinder ab

Mehr

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel Eckdaten zur Umfrage Arbeitsgruppe Mobilität im Rahmen des Projektes Hassel 23 Laufzeit: 15. November 215 6. Dezember 215 Verteilung: 76 Haushalte Rücklauf:

Mehr

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J. 09.-11.04.2018 Methode Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Fehlertoleranz:

Mehr

Tabellenband. Ärztemonitor Ergebnisse für Haus- und Fachärzte

Tabellenband. Ärztemonitor Ergebnisse für Haus- und Fachärzte Tabellenband Ärztemonitor Ergebnisse für Haus- und Fachärzte Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.v. (NAV-Virchow-Bund) infas Institut für angewandte

Mehr

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN

MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN FU Berlin Theoretische Empirische Angewandte Stadtforschung MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN Haushalts- und Personenfragebogen Fragebogen-ID: / Liebe Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer, in diesem

Mehr

FRAGEBOGEN STADTLINIE EICHSTÄTT

FRAGEBOGEN STADTLINIE EICHSTÄTT FRAGEBOGEN STADTLINIE EICHSTÄTT 1. WIE HÄUFIG SUCHEN SIE DIE NACHFOLGENDEN ZIELE AUF? SONSTIGE ZIELE BITTE IN DEN VORGESEHENEN TEXTFELDERN ANGEBEN. pro Woche pro Monat mehrmals pro Jahr nie Eichstätt Spitalstadt

Mehr

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Stadtentwicklungsprojekt Mitte Altona: Thementag Mobilität 22. September 2012 Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Prof. Dr. Barbara

Mehr

Tabellenband. Ärztemonitor Ergebnisse nach Facharztgruppen

Tabellenband. Ärztemonitor Ergebnisse nach Facharztgruppen Tabellenband Ärztemonitor Ergebnisse nach Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.v. (NAV-Virchow-Bund) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag 2. Oktober 2014 q4484/30633 Ma/Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - il / 2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike Brandstetter Katharina Kovac

Mehr

Bundesweite Volksabstimmung

Bundesweite Volksabstimmung Bundesweite Volksabstimmung Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag von OMNIBUS für Direkte Demokratie und Mehr Demokratie / April 2017 Bundesweite Volksabstimmung Untersuchungsanlage

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Bewertung der gesetzlichen Regelung zu Beschneidungen

Bewertung der gesetzlichen Regelung zu Beschneidungen Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von MOGiS e.v. Berlin, 20. Dezember 2012 67.10.126707 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:

Mehr

1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern.

1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern. 1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern. Mir macht es Spaß, mich um meine Geldangelegenheiten zu kümmern Total

Mehr

Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside

Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Studieninformation

Mehr

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der Fachstelle für Suchtprävention Berlin ggmbh Berlin, 1. September 2014

Mehr

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche Robert Follmer Unterwegs im Quartier: Zahlenimpressionen zu Beginn 63 % legen täglich mindestens einen reinen Fußweg zurück.

Mehr

- wohne nicht dort... FALSE

- wohne nicht dort... FALSE Anlage 2 zur Sitzungsvorlage Nr. 147/2013 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 23.09.2013 Verband Region Stuttgart Juli 2013 (KW 27) Studie: 2058 (9) Seite: 1 0b. Wohnen Sie im - Landkreis

Mehr

Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015

Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015 Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes

Mehr

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels

Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels Nachfragestrukturen im Berufsverkehr in Zeiten des sozialen Wandels - Erkenntnisse und Diskussion zur Mobilität von Erwerbstätigen im ländlichen Raum Dipl.-Ing. Uwe Böhme Jahrestagung des AK Verkehr der

Mehr

Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J

Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J. 25.-28.09.2017 Ergebnisse vom 29.09.2017 Methode Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA 11.03.2019 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.03. 11.03.2019 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.005 Personen aus

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike

Mehr

Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016

Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg 11 Tel. +49

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter

Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2016 Feldzeit: 07.09.2016 bis 14.09.2016 Befragte:

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg

Mehr

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in

Mehr

Zuhause und unterwegs an Ihrem Berichtstag

Zuhause und unterwegs an Ihrem Berichtstag eine Studie des: Mobilität in Deutschland Zuhause und unterwegs an Ihrem Berichtstag Vorname (oder Kürzel): Berichtstag: Online-Zugang: www.infas.de/mid Zugangscode: Nimm mich mit! eine Studie des: durchgeführt

Mehr

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC Ronald Winkler, ADAC Bereich Interessenvertretung Verkehr Carsharing Bequemlichkeitsmobilität oder neuer

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 - Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 - Onlinebefragung März 2014 im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen Feldzeit: 04.03.2014 bis 11.03.2014 Befragte: N = 2.002 Repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung

Mehr

Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin

Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin Die Energiewende auf die Straße bringen drei Thesen und ein

Mehr

Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Tabellarische Übersichten

Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Tabellarische Übersichten Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Tabellarische Übersichten Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte

Mehr

Die ideale Studentenwohnung. Dezember 2011

Die ideale Studentenwohnung. Dezember 2011 Die ideale Studentenwohnung Dezember Einleitung Erhebungsart: Befragungszeitraum: Stichprobe: Online Befragung aus dem Consumerpanel meinungsplatz.de. sauber registrierte Teilnehmer in Deutschland, Österreich

Mehr

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Ergebnisbericht Kantar EMNID 2017 Inhalt 1 Key Findings... 2 2 Studiendesign... 3 3 Ergebnisse im Detail... 4 3.1 Häufigkeit des Duschens

Mehr

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken

Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken Zufriedenheit mit den Stadtpolitiken Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2015 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg 11 Tel. +49 (0)

Mehr

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Stadt-Umland-Forum 2012 - Regionalverkehr 15. Februar 2012 Aufgabenstellung Verkehrserhebung des Personenverkehrsaufkommens im öffentlichen Verkehr (ÖV)

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

CATI-Omnibus-Befragung

CATI-Omnibus-Befragung BERICHT CATI-Omnibus-Befragung Januar 2009 Erstellt für: Greenpeace e.v. Große Elbstraße 39 22767 Hamburg CONSULTIC MARKETING & INDUSTRIEBERATUNG GMBH RÖNTGENSTRASSE 4 WWW.CONSULTIC.COM D 63755 ALZENAU

Mehr

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg Nachbarschaft Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg Studiendesign Zielsetzung Grundgesamtheit/ Zielgruppe Methode Stichprobe Meinungen und Gefühle der

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April/Mai 2017 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Rathaus-Politiker

Bekanntheit / Sympathie Münchner Rathaus-Politiker Bekanntheit / Sympathie Münchner Rathaus-Politiker Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung Heike Brandstetter

Mehr

Mediation - KW 15/2011

Mediation - KW 15/2011 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag der Deutschen Stiftung Mediation Berlin, 15. April 2011 67.10.122341 Untersuchungsanlage

Mehr

Elektromobilität in Berlin - April 2013

Elektromobilität in Berlin - April 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von Windland Energieerzeugungs GmbH Berlin, 23. April 2013 67.10.132899 Untersuchungsanlage

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2015 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg

Mehr

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Quantitative Befragung im Auftrag von Pro Senectute Schweiz gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andrea Umbricht, Projektleiterin Zürich, August

Mehr

Transparenz und Korruptionsprävention. Eine Umfrage im Auftrag von TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.v. September 2017 / Tabellen

Transparenz und Korruptionsprävention. Eine Umfrage im Auftrag von TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.v. September 2017 / Tabellen Transparenz und Korruptionsprävention Eine Umfrage im Auftrag von TRANSPARENCY INTERNATIONAL Deutschland e.v. September 2017 / Tabellen Transparenz und Korruptionsprävention Studieninformation Grundgesamtheit

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück Tabellenband Onlinebefragung Familienglück Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Oktober 2015 Feldzeit: 05.10.2015 bis 12.10.2015 Befragte: N =

Mehr

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Baden-Württemberg zur Wahrnehmung von Kommunikationsleistungen zu Stuttgart 21

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Baden-Württemberg zur Wahrnehmung von Kommunikationsleistungen zu Stuttgart 21 Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Baden-Württemberg zur Wahrnehmung von Kommunikationsleistungen zu Stuttgart 21 Bericht Erarbeitet von: Institut für Marktforschung Leipzig GmbH Markt 10 04109 Leipzig

Mehr

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.)

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.) Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung 2015 Julian Scheer (M.Sc.) Borken, 08. November 2016 1 Inhalte Vorgehensweise und Methodik Zahlen und Fakten - Stellenwert

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragungen

Ergebnisse der Online-Befragungen Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ergebnisse der Online-Befragungen im Rahmen des Projekts Berlin elektromobil 2.0 Integration elektrischer Fahrzeuge in Verkehrs- und Energienetze

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten )

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten ) Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister ( Referenten ) Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - September/ Oktober 2017 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung

Mehr

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg VDSt Frühjahrstagung Berlin 17.04.2018 Inhalt 1. Überblick Bürgerumfragen

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit

Mit dem Rad zur Arbeit Mit dem Rad zur Arbeit Ergebnisse einer landesweiten Befragung in Baden-Württemberg zum Thema Radfahren Erhebungszeitraum: 13.Mai 15. Mai 2013 durchgeführt von der INSA-CONSULERE GmbH Im Auftrag der AOK-

Mehr

Dieselfahrverbote in der Stadt München? Mögliche Auswirkungen auf Besuchsfrequenzen.

Dieselfahrverbote in der Stadt München? Mögliche Auswirkungen auf Besuchsfrequenzen. Dieselfahrverbote in der Stadt München? Mögliche Auswirkungen auf Besuchsfrequenzen. Bevölkerungsumfrage in der Region München München, 21.03.2018 RIM Marktforschung GmbH Regionalinstitut für Mittelstandsmarktforschung

Mehr

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. 6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht. Verständnis des Begriffs Aktie Verständnis des Begriffs Rendite 27 73 Falsch

Mehr

Fragebogenleitfaden. 1 Einleitung. 2 Demografiker

Fragebogenleitfaden. 1 Einleitung. 2 Demografiker Fragebogenleitfaden Datum / Zeit: Interviewter: 1 Einleitung Spirit Design ist ein internationales, strategisches Designunternehmen. Das auf die Bereiche Innovation und Brand spezialisierte Team von Beratern

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

Sind Sie die volljährige Person im Haushalt, die als letzte Geburtstag gefeiert hat?

Sind Sie die volljährige Person im Haushalt, die als letzte Geburtstag gefeiert hat? Sind Sie mindestens 18 Jahre alt? Nein. Bitte geben Sie den Fragebogen an ein volljähriges Haushaltsmitglied weiter. Danke. Ja. Sind Sie die volljährige Person im Haushalt, die als letzte Geburtstag gefeiert

Mehr

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Auswertungen der MiD 217 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Zusammengefasster Regionalstatistischer Raumtyp

Mehr

Panorama - KW 10/2009 FDP - Steuermodell

Panorama - KW 10/2009 FDP - Steuermodell Panorama - KW 10/2009 FDP - Steuermodell Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von Panorama Berlin, 5. März 2009 67.10.105463

Mehr

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte. F R AGEBOGEN ZUR STADT E N TW ICKLU NG Die Stadt Uster erarbeitet ein Stadtentwicklungskonzept. Als Grundlage für diese Arbeit führt sie eine Befragung bei Personen durch, die in Uster wohnen, arbeiten

Mehr

Kundenzufriedenheitsmessung 2011 SVP Stadtverkehr Pforzheim / Veolia Verkehr Gruppe

Kundenzufriedenheitsmessung 2011 SVP Stadtverkehr Pforzheim / Veolia Verkehr Gruppe Kundenzufriedenheitsmessung 2011 SVP Stadtverkehr Pforzheim / Veolia Verkehr Gruppe Dipl. Soziologin Karin Hagstotz Dipl. Betriebswirt (FH) Christian Weiß HAGSTOTZ ITM GmbH St. André Str. 9, 75203 Königsbach

Mehr

Verjährung von Sexualstraftaten an Minderjährigen

Verjährung von Sexualstraftaten an Minderjährigen Eine Umfrage von infratest dimap im Auftrag von netzwerkb Netzwerk Betroffener von sexualisierter Gewalt e.v. Grafische Darstellungen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung im

Mehr

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW KompetenzCenter Marketing NRW Der neue Nahverkehr in NRW. Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW #Rail 2009 Dortmund, 09.11.2009 Bürgerbusse in NRW haben sich in vielen Kommunen bewährt bereits

Mehr

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Untersuchungssteckbrief 2. Hinweise zu den Ergebnissen

Mehr