hue03 November 11, 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "hue03 November 11, 2016"

Transkript

1 hue03 November 11, 2016 Bitte tragen Sie Ihre Matrikelnummern und -Adressen zeilenweise in die Zelle oberhalb dieser Zelle ein. Beachten Sie: Die Abgabe muss mit Ihrem Gruppenaccount erfolgen, den Sie in der Präsenzübung erhalten haben! Abgaben, die über Ihren Einzelaccount erfolgen, werden ignoriert. Achten Sie dabei streng auf die Formatierung, denn die Auswertung erfolgt automatisch. Benutzen Sie keine Leerzeilen. Nur zwischen Matrikelnummer und -Adresse darf ein Leerzeichen stehen. Format: MatrikelNummer -Adresse z.b.: Abgabetermin: um 23:59 Uhr Wichtig: Geben Sie Ihre Lösung in der vom Server erhaltenen Datei hue03.ipynb ab (nicht umbenennen, keine Kopie erstellen!). Sonst kann eine Bewertung nicht stattfinden. 1 Hausaufgabenblatt #3 1.1 Aufgabe 1: Strings a) (2 Punkte) Schreiben Sie eine Funktion namens first_last, welche einen string- Parameter übergeben bekommt und einen String zurückgibt, der aus dem ersten und letzten Zeichen des übergebenen Strings besteht. Hinweis: Sie dürfen davon ausgehen, dass nur nicht-leere Strings übergeben werden. Dokumentieren Sie die Funktion, indem Sie für sie einen docstring verfassen und die Eingabeparameter und Rückgabewerte beschreiben. Geben Sie anschließend die Dokumentation Ihrer Funktion mit Hilfe der Funktion help() aus (finden Sie hierzu heraus, wie Sie help() verwenden müssen, um sich die docstring- Dokumentation einer Methode zurückgeben zu lassen). Dokumentieren Sie alle Funktionen in diesem Übungsblatt auf diese Weise! In [ ]: assert(first_last('fox') == 'fx') assert(first_last('x') == 'xx') 1

2 In [ ]: b) (1 Punkt) Schreiben Sie eine Funktion namens concat, welche zwei string-parameter übergeben bekommt und die Verkettung dieser beiden Strings zurückgibt. In [ ]: assert(concat('kunst','stoff' ) == 'Kunststoff') c) (1 Punkt) Schreiben Sie eine Funktion namens reverse, welche einen string-parameter übergeben bekommt und die Zeichenfolge in umgekehrter Reihenfolge zurückgibt. Beispiel: Aus fox soll xofwerden. Hinweis: Sie müssen hier auch mit leeren Zeichenketten korrekt umgehen. Hinweis: Lesen Sie die Slicing-Syntax von Python nach. Es gibt nützliche Aspekte, die wir in der Vorlesung nicht besprochen haben. In [ ]: assert(reverse('fox') == 'xof') d) (1 Punkt) Schreiben Sie eine Funktion namens sum_length, welche zwei string- Parameter übergeben bekommt und die Gesamtanzahl der Zeichen in beiden Strings zurückgibt. In [ ]: assert(sum_length('kunst','stoff' ) == 10) e) (1 Punkt) Gegeben ist folgender String: my_string = "ring" Wie Sie (hoffentlich) wissen, kann ein string als solcher in Python nicht verändert werden. Es ist also nicht möglich, das erste Zeichen von my_string in beispielsweise ein k zu verändern. Wie können Sie dennoch dafür sorgen, dass die Variable my_string den Inhalt king hat und dabei ausnutzen, dass die letzten drei Zeichen dieses Strings bereits den benötigten Inhalt haben? In [ ]: my_string = "ring" # bitte stehen lassen In [ ]: # YOUR CODE HERE 2

3 1.2 Aufgabe 2: Tuples a) (1 Punkt) Schreiben Sie eine Funktion namens tuple_conv, welche zwei Parameter von beliebigen Datentypen übergeben bekommt und diese zusammen als tuple zurückgibt. In [ ]: assert(tuple_conv('kunst',2) == ('Kunst',2)) b) (1 Punkt) Schreiben Sie eine Funktion namens tuple_check, welche ein tuple und einen beliebigen weiteren Parameter übergebenen bekommt. Die Funktion soll überprüfen, ob sich der als zweite Parameter übergebene Wert im als ersten Parameter übergebenen tuple befindet und das Ergebnis zurückgeben. In [ ]: word1 = 'Kunst' word2 = 2 assert(tuple_check((word1,word2),2)) assert(not tuple_check((word1,word2),3)) c) (1 Punkt) Schreiben Sie eine Funktion namens tuple_filter, welche ein tuple als Parameter übergeben bekommt und dessen erstes und vorletztes Element als Tuple zurückgibt. In [ ]: a = ("1","2","3","4") assert(tuple_filter(a) == ("1","3")) 1.3 Aufgabe 3: Listen und Mengen a) (1 Punkt) Schreiben Sie eine Funktion namens singular_list, welche eine Liste als Parameter übergeben bekommt und eine Liste zurückgibt, welche alle Werte der ersten Liste, jedoch jeden Wert nur einmal, enthält. Hinweis: Lesen Sie die Dokumentation von Mengen in Python: assert(sorted(singular_list(a)) == [1, 2, 3, 4, 5, 6]) b) (1 Punkt) Schreiben Sie eine Funktion namens set_difference, welche zwei Listen als Parameter übergeben bekommt und deren Mengendifferenz als Liste zurückgibt. 3

4 b = [1,3,3,3,4,5,6] assert(set_difference(a,b) == [2]) c) (2 Punkte) Schreiben Sie eine Funktion namens conc_lists, welche zwei Listen als Parameter übergeben bekommt, diese hintereinander reiht und eine Liste zurückgibt, welche (beginnend mit dem ersten) jedes zweite Element dieser Hintereinanderreihung enthält. b = [1,3,3,3,4,5,6] assert(str(conc_lists(a,b)) == str([1, 3, 3, 5, 6, 3, 3, 5])) 1.4 Aufgabe 4: Dictionaries a) (4 Punkte) Schreiben Sie zwei dict-variablen namens color_en_de und color_de_fr, welche die Farben rot, grün, blau und gelb auf Deutsch-Englisch und auf Deutsch- Französisch enthalten. Als Referenz benutzen Sie die folgende Tabelle: DE EN FR rot red rouge gelb yellow jaune grün green vert blau blue bleu Schreiben Sie dann eine Funktion namens translator, welche eine Farbe (in englischer Sprache, als String) sowie zwei solche Wörterbucher (also ein en->de und ein de->fr) als Parameter übergeben bekommt und die als ersten Parameter übergebene Farbe von Englisch auf Französisch übersetzt. In [ ]: color_en_de = {"red" : "rot", "green" : "grün", "blue" : "blau", "yellow":" color_de_fr = {"rot" : "rouge", "grün" : "vert", "blau" : "bleu", "gelb":"j assert(translator("yellow", color_en_de, color_de_fr)=="jaune") 1.5 Aufgabe 5: Funktionen a) (1 Punkt) Gegeben ist die folgende Funktion: 4

5 def f(a): a = a+3 return a Welche Werte werden bei folgendem Aufruf ausgegeben: a=2 print(f(a+3), f(f(a+3))) Begründen Sie kurz. b) (1 Punkt) Was ist der Rückgabewert des folgenden Funktionsaufrufs? Begründen Sie kurz. def ausgabe(x): print(x,2*x) return 2*x print(x, 3*x) return 3*x c) (1 Punkt) Gegeben ist folgendes Programm. Welche Werte haben am Ende die in der drittletzten Zeile deklarierten Variablen a, b, x, y? Begründen Sie kurz. def foo(x, y): a = 24 x,y = y,x b = 4 b = 16 c = 10 print(a,b,x,y) a,b,x,y = 1,15,3,4 foo(17,4) print(a,b,x,y) d) Gegeben sind die folgenden beiden Funktionen: def foo1(a): print(a + 1) def foo2(a): return a + 1 Einer der beiden folgenden Aufrufe ist fehlerhaft. Finden Sie, welcher es ist und begründen Sie kurz. foo1(3) + 1 foo2(3) + 1 5

hue04 November 18, 2016

hue04 November 18, 2016 hue04 November 18, 2016 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

hue06 December 2, 2016

hue06 December 2, 2016 hue06 December 2, 2016 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

hue13 January 30, 2017

hue13 January 30, 2017 hue13 January 30, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

hue05 November 25, 2016

hue05 November 25, 2016 hue05 November 25, 2016 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

hue12 January 24, 2017

hue12 January 24, 2017 hue12 January 24, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

hue10 January 15, 2017

hue10 January 15, 2017 hue10 January 15, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

hue07 December 9, 2016

hue07 December 9, 2016 hue07 December 9, 2016 YOUR ANSWER HERE 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung

Mehr

pue02 October 28, 2016

pue02 October 28, 2016 pue02 October 28, 2016 Generell gilt: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Tutor 1 Aufgabe 1 1.1 a) Python im Notebook Die nächste Zelle ist nicht vom Typ Markdown sondern Code, in ihr steht Quellcode

Mehr

Gültigkeitsbereich. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2016/

Gültigkeitsbereich. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2016/ Gültigkeitsbereich Funktionen Erinnerung: Python ist eine interpretierte Sprache! Funktionen müssen definiert sein, bevor sie aufgerufen werden können. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung

Mehr

Python für Linguisten

Python für Linguisten Python für Linguisten Dozentin: Wiebke Petersen & Co-Dozentin: Esther Seyarth 3. Foliensatz Funktionsdenitionen Petersen & Seyarth Python 1 Wiederholung: Funktionsaufruf Python bringt einige vordenierte

Mehr

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs

Grundlagen. Felix Döring, Felix Wittwer 24. April Python-Kurs Grundlagen Felix Döring, Felix Wittwer 24. April 2017 Python-Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Der Python Interpreter 3. Python Scripte 4. Grundlagen der Sprache 5. Das erste Programm 6. Operatoren

Mehr

pue13 January 28, 2017

pue13 January 28, 2017 pue13 January 28, 2017 1 Aufgabe 1 (Klammern und Anweisungsblöcke) Wie Sie in der Vorlesung gelernt haben, werden Anweisungsblöcke in Java nicht durch Einrückung, sondern mithilfe von geschweiften Klammern

Mehr

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Lutz Oettershagen Jurij Kuzmic Dortmund, den 8. November 2018 Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Block gelb Es können 4 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 15. November 2018, 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Python für Linguisten

Python für Linguisten Python für Linguisten Dozentin: Wiebke Petersen & Co-Dozentin: Esther Seyarth 5. Foliensatz sequentielle Datentypen, Dictionaries Petersen & Seyarth Python 1 Sequentielle Datentypen Tupel, Listen und Strings

Mehr

hue08 December 16, 2016

hue08 December 16, 2016 hue08 December 16, 2016 YOUR ANSWER HERE 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung

Mehr

<br > <br >

<br > <br > YOUR ANSWER HERE Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung (http://groups.uni-paderborn.de/fgkarl/lehre/ws1617/gp1/hue/gp1-zue0.pdf)

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung. Übungsblatt 3. Abgabe: Freitag, 15. November 2013, 18:00 Uhr

Informatik I: Einführung in die Programmierung. Übungsblatt 3. Abgabe: Freitag, 15. November 2013, 18:00 Uhr Informatik I: Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bernhard Nebel Dr. Christian Becker-Asano, Dr. Stefan Wölfl Wintersemester 2013/2014 Universität Freiburg Institut für Informatik Übungsblatt 3

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

PYTHON. 04 Funktionen II, Module

PYTHON. 04 Funktionen II, Module PYTHON 04 Funktionen II, Module Funktionen Funktionen enthalten Programm-Teile können später im Programm aufgerufen werden können beliebig oft aufgerufen werden (und man muss nur die Funktion aufrufen,

Mehr

Kurze Einführung in die Benutzung des Dokumentationswerkzeugs Doxygen

Kurze Einführung in die Benutzung des Dokumentationswerkzeugs Doxygen Kurze Einführung in die Benutzung des Dokumentationswerkzeugs 2008 Gliederung 1 Zweck 2 Gliederung Zweck 1 Zweck 2 Zweck Zweck Erstellen einer übersichtlichen, zentralen Dokumentation im HTML-Format Überblick

Mehr

Objektorientiertes Programmieren (Java)

Objektorientiertes Programmieren (Java) Grundlagen Objektorientiertes Programmieren (Java) Java folgt gewissen Rechtschreibregeln die Syntax. Diese besagt, dass hinter jeden Befehl ein Semikolon( ; ) stehen muss, damit der Computer weiß, dass

Mehr

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN Dr. Maximilian Hadersbeck Leonie Weißweiler LMU Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Anrede Name Straße Lösung zur 3. Übung zur Vorlesung Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Ein Array ist eine Liste mit Einträgen, fast wie eine Einkaufsliste. Man kann darin also mehr als einen Eintrag in eine einzige Variable speichern.

Ein Array ist eine Liste mit Einträgen, fast wie eine Einkaufsliste. Man kann darin also mehr als einen Eintrag in eine einzige Variable speichern. 04 Arrays Arrays 1/7 Was ist ein Array? Ein Array ist eine Liste mit Einträgen, fast wie eine Einkaufsliste. Man kann darin also mehr als einen Eintrag in eine einzige Variable speichern. Stell dir vor,

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 4 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 08.12.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011 Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Klausur Seite 1/10 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: Wichtig: Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

Programmieren in Python

Programmieren in Python 13. Docstrings und weitere Kleinigkeiten Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Handlungsplanungs-Praktikum Wintersemester 2010/2011 Docstrings Dokumentation des Programms durch Kommentare im Code. Blockkommentare

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

PYTHON. 03 for-schleifen, Funktionen

PYTHON. 03 for-schleifen, Funktionen PYTHON 03 for-schleifen, Funktionen for-schleife kann verwendet werden, um eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen durchzuführen kann verwendet werden, um ein bestimmtes Objekt (z.b. eine Liste) zu durchlaufen

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

1 Autorennen ( = 11 Punkte)

1 Autorennen ( = 11 Punkte) Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Klausur 11.02.2016 Seite 1/8 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: 1 Autorennen (3 + 3.5 + 4.5 = 11 Punkte) Eine Physikerin beobachtet die Geschwindigkeit

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

1 Bizz Buzz Woof (ca =18 Punkte) def read file(file_in): fp = open(file_in, r ) l = fp.read() fp.close() return l

1 Bizz Buzz Woof (ca =18 Punkte) def read file(file_in): fp = open(file_in, r ) l = fp.read() fp.close() return l Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Klausur 1. März 2010 Seite 1/7 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: 1 Bizz Buzz Woof (ca. 3+9+6=18 Punkte) In dieser Aufgabe sollen Zahlen codiert

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Ende SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll im

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Tag 4a - Python Aufgabe 1: Listen Mache dich im Python-Interpreter mit dem Umgang mit Listen vertraut. Kapitel 2.6 im Skript (s.40) enthält nützliche Informationen.

Mehr

pue09 December 16, 2016

pue09 December 16, 2016 pue09 December 16, 2016 1 Aufgabe 1: Zeichenprogramm revisited Betrachten Sie die folgende Implementierung des Zeichenprogramms aus PÜ8 (Anmerkung: Kommentare und Docstrings wurden hier bewusst weggelassen,

Mehr

1 Berechnung von Summen (ca = 10 Punkte)

1 Berechnung von Summen (ca = 10 Punkte) Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Klausur 26.02.2013 Seite 1/8 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: 1 Berechnung von Summen (ca. 5 + 4 + 1 = 10 Punkte) Gegeben sind natürliche

Mehr

Python Zahlen, Strings Logik Kontrollstrukturen. Scriptsprachen. Python Basics. Sascha Winter

Python Zahlen, Strings Logik Kontrollstrukturen. Scriptsprachen. Python Basics. Sascha Winter Python Basics Sascha Winter Lehrstuhl fuer Bioinformatik Friedrich-Schiller-Universitaet Jena sascha.winter@uni-jena.de 11.08.2014 Python Erschien 1991, Guido van Rossum Nach Monty Python benannt Leicht

Mehr

Algorithmik und Programmieren

Algorithmik und Programmieren Institut für Informatik Forschungsgruppe Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Universität Innsbruck Algorithmik und Programmieren Martin Pichl Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) dbis.uibk.ac.at

Mehr

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben. Programmieren bei Dr. Robert Heß TM&M1, IST1 und ET1 Anfang SS 2003 Klausur 1. Aufgabe (2 Punkte) Kodieren Sie folgende Dezimalzahlen in Binärzahlen um. Zeigen Sie den Rechenweg, die negative Zahl soll

Mehr

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte) georg.von-der-brueggen [ ] tu-dortmund.de ulrich.gabor [ ] tu-dortmund.de pascal.libuschewski [ ] tu-dortmund.de Übung zur Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2016 Übungsblatt 10 (Block C 2) (16

Mehr

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL,,EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2011/12, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL,,EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2011/12, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL,,EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2011/12, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM 06.02.2012 VOR NACH MATRIKELNUMMER: STUDIENGANG: B.Sc. Computerlinguistik, B.Sc. Informatik,

Mehr

FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren

FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren FH Ravensburg-Weingarten Schriftlich Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit Aufgabenblätter erreichbare Punktzahl zugelassene Hilfsmittel, 0800 1000 Uhr (120 min) 16 Seiten (einschl. Deckblatt)

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Kurze Wiederholung: while Sammeltypen (kurz

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 5: Typen, Variablen und einfache Methoden in Java

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 5: Typen, Variablen und einfache Methoden in Java Ludwig-Maximilians-Universität München München, 20.11.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt

Mehr

Einführung in die Uni-Rechnerstruktur / Jupyter Alexander Setzer Grundlagen der Programmierung 1

Einführung in die Uni-Rechnerstruktur / Jupyter Alexander Setzer Grundlagen der Programmierung 1 Einführung in die Uni-Rechnerstruktur / Jupyter Alexander Setzer Grundlagen der Programmierung 1 Mit Folien von Bastian Cramer, Michael Opdenacker und Dietmar Guhe Pingo-ID für diesen Kurs: 961672 Ziele

Mehr

Einleitung Typsystem Typisierung Zusammenfassung Literatur. Typisierung. Effiziente Programmierung. Thomas Schnieders

Einleitung Typsystem Typisierung Zusammenfassung Literatur. Typisierung. Effiziente Programmierung. Thomas Schnieders Typisierung Effiziente Programmierung Thomas Schnieders Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 2018-04-26 Thomas Schnieders Typisierung 1

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 DEPARTMENT WIRTSCHAFTSINFORMATIK FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015 Lucian Ionescu Blockveranstaltung 16.03 27.3.2015 4. Methoden Agenda Methoden Motivation

Mehr

LibMacAddressDB. Version 1.0. Marko Schröder

LibMacAddressDB. Version 1.0. Marko Schröder Technische LibMacAddressDB Dokumentation Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt LibMacAddressDB... 3 Einleitung... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden... 3 UML... 5 LibMacAddressDB

Mehr

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio)

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) Beispiel Beispiel: Namensliste konvertieren (Karl Egon Meier Meier, Karl Egon). s/(.*) (.*)/$2, $1/; Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) s/(.*) (.*)/$2, $1/; s/(.*) ([a-z]+

Mehr

*** Viel Erfolg! ***

*** Viel Erfolg! *** Hochschule München, FK 03 WS 2017/18 Ingenieurinformatik C-Programmierung Bachelorstudiengang: Studienbeginn vor WS13/14 (Kombinationsprüfung) ** Studienbeginn ab WS13/14 bis WS15/16 ** Studienbeginn ab

Mehr

Methoden-Expertin. Aufgabe 1. Das Neue. Lösung in JavaKara. Puzzle: Expertin D

Methoden-Expertin. Aufgabe 1. Das Neue. Lösung in JavaKara. Puzzle: Expertin D Methoden-Expertin Aufgabe 1 Kara steht vor einem Baum, der alleine in der Welt steht. Hinter dem Baum hat es ein Kleeblatt, das Kara aufheben soll. Danach soll Kara wieder zum Ausgangsort zurückkehren.

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Lars Hupel, Lars Noschinski, Dr. Jasmin Blanchette Wintersemester 2013/14 Wiederholungsklausur 24. März 2014 Einführung

Mehr

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen Arrays Einleitung bisher jede Variable einzeln deklariert: 12 3 14 12 32 32 3 32 5 3 double sum; int count; ÿ Sie können Zweck und Aufbau von Array-Datentypen erklären ÿ Sie können einen Array korrekt

Mehr

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen Themen der Übung 1 Organisatorisches Methoden und Wrapperklassen 2 Methoden 3 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV TU Berlin 07.11.2012 Organisatorisches: Im Pool nur auf die Abgabeliste setzen, wenn ihr wirklich

Mehr

Lernteam OOP3 SW Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Lernteam OOP3 SW Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer Aufgabe 1: Datentypen und Typecasting Geben Sie das Ergebnis für folgende mathematischen Ausdrücke im entsprechenden Datentyp in Java an. Beachten Sie hierzu die Folie 14 der Präsentation. Hinweis: Bei

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) //009 Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 8, 6..009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Besprechung/Vertiefung der Vorlesung [..009] ArrayStack Ausgezeichnet Einige haben s etwas kompliziert gemacht clear()

Mehr

6 Ein- und Ausgabe. Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig (

6 Ein- und Ausgabe. Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig ( 6 Ein- und Ausgabe Bisher war unsere (Bildschirm-) Ausgabe leichtflüchtig ( Drucken war hoffnungslos übertrieben); heute lernen wir, wie wir die Ergebnisse unserer Programme abspeichern können, um sie

Mehr

Python 2. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 28. Oktober 2014

Python 2. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 28. Oktober 2014 Python 2! Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller! 28. Oktober 2014 Listen Sequenz von beliebigen Werten. Literale: [], [1,2,3], [ hallo, True, -5.0] Hinten an Liste anhängen: L.append(27)

Mehr

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert.

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert. Information Zwei Zeichenketten können miteinander verbunden werden. Durch den Befehl text3 = text2 + text1 werden die Zeichenketten text2 und text1 aneinander gehängt und das Ergebnis in text3 abgespeichert.

Mehr

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften Grundlegende Programmiertechniken (»Programmierung«), WS 2007/2008 Übungsblatt 5 Präsenzaufgaben: 11, 12, 13 Hausaufgabe: 14 Aufgabe 11 STRING- UND OBJEKT-VERGLEICH String s1 = new String("Test String");

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

(6) Verknüpfen der GUI mit dem Spiel

(6) Verknüpfen der GUI mit dem Spiel Das einzige was eurer App jetzt noch fehlt ist die Verknüpfung eurer GUI mit dem Spiel Schiffe Versenken. Damit auch alles perfekt funktioniert werdet ihr als Vorbereitung einige neue Elemente und Variablen

Mehr

Probeklausur: Programmieren I

Probeklausur: Programmieren I Probeklausur: Programmieren I WS09/10 Erlaubte Hilfsmittel: keine Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen. (eventuell Rückseiten nehmen) Bitte legen Sie einen Lichtbildausweis und den Studentenausweis

Mehr

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor - Kunden-Schnittstelle Stand 27. Mai 2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 STAMMDATE-IMPORT SCHITTSTELLE...3 1.1 Definition

Mehr

Kapitel 7: Funktionen (Teil 2): Rekursion, Namensräume, Scopes. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017

Kapitel 7: Funktionen (Teil 2): Rekursion, Namensräume, Scopes. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017 Kapitel 7: Funktionen (Teil 2): Rekursion, Namensräume, Scopes Grundlagen der Programmierung 1 Holger Karl Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 2 Liste

Mehr

Kapitel 7: Funktionen (Teil 2): Rekursion, Namensräume, Scopes. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2018/2018

Kapitel 7: Funktionen (Teil 2): Rekursion, Namensräume, Scopes. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2018/2018 Kapitel 7: Funktionen (Teil 2): Rekursion, Namensräume, Scopes Grundlagen der Programmierung 1 Holger Karl Wintersemester 2018/2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 2 Liste

Mehr

4 Daten in Python. Primäres Ziel: Daten zu Containern zusammenfassen, insbesondere Vektoren etc., um vernünftige Beispiele rechnen zu können.

4 Daten in Python. Primäres Ziel: Daten zu Containern zusammenfassen, insbesondere Vektoren etc., um vernünftige Beispiele rechnen zu können. 4 Daten in Python Primäres Ziel: Daten zu Containern zusammenfassen, insbesondere Vektoren etc., um vernünftige Beispiele rechnen zu können. Vorher genauerer Blick auf die Behandlung von Daten in Python

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Manuel Eberl, Lars Hupel, Lars Noschinski Wintersemester 2014/15 Lösungsblatt Endklausur 13. Februar 2015 Einführung in

Mehr

Excel 2016 / 2010 Information

Excel 2016 / 2010 Information Aus- und Fortbildungszentrum Kompetenzzentrum E-Government Excel 2016 / 2010 Information Bedingte Formatierungen in Microsoft Excel Oder, wie Excel abhängig vom Zellinhalt Formatierungen anpasst In Excel

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Formatierte Ausgabe Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick 2 Nachteile von println 3 Formatierte Ausgabe

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Zeichenketten. Peter Sobe

Zeichenketten. Peter Sobe Zeichenketten existieren in C nicht als eigener Typ. Es können nur Zeichenkettenkonstante z.b. zur Ausgabe benutzt werden. Beispiel: printf( Guten Tag!\n ); Eine Zeichenkette als Variable kann aber in

Mehr

Funktionen (fortgeschritten)

Funktionen (fortgeschritten) Funktionen (fortgeschritten) Felix Döring, Felix Wittwer 24. April 2017 Python-Kurs Gliederung 1. Nutzung von Funktionen Default Parameter Aufruf mit Namen 2. Aggregatoren Positionale Aggregatoren Benannte

Mehr

Selbststudium OOP1 SW Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer

Selbststudium OOP1 SW Programmieren 1 - H1103 Felix Rohrer Kapitel 1.2 1. Aufgabe 1.1 Done 2. Wie kann dem Objekt ein eigener Name gegeben werden? Beim Erstellen (Instanz) von einem Objekt kann resp. muss der Name (kleingeschrieben) angegeben werden. Kapitel 1.3

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Methoden 2 Methodendefinition 3 Parameterübergabe, Methodenaufruf

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Werkzeuge der Informatik

Werkzeuge der Informatik Werkzeuge der Informatik Einführung in PostScript Prof. Dr. Kai Hormann Institut für Informatik TU Clausthal 23.01.2009 Übersicht Wiederholung einfache Zeichenoperationen Zeichenattribute lineare Transformationen

Mehr

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free()

Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung: malloc() und free() Übungspaket 29 Dynamische Speicherverwaltung malloc() und free() Übungsziele Skript In diesem Übungspaket üben wir das dynamische Alloziieren 1. und Freigeben von Speicherbereichen 2. von Zeichenketten

Mehr

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press Thomas Theis PHP4 Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger Galileo Press Inhalt Einführung 11 A.1 PHP-eine Beschreibung 11 A.2 Wie lerne ich PHP? 11 A.2.1 Grundlagen 12 A.2.2 Formulare und Datenbanken

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 1-1 Organisatorisches Informationen zur

Mehr

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung WS10/11 Erlaubte Hilfsmittel: keine Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen. (eventuell Rückseiten nehmen) Bitte legen Sie einen Lichtbildausweis

Mehr

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 2. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 2 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Logische Operatoren Manchmal ist es wichtig zwei Werte miteinander zu vergleichen. Dazu gibt es in Java folgende Vergleichsoperatoren: Text Math. Zeichen

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Aufgabenblatt 4 Prof. R. Westermann, A. Lehmann,

Mehr

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt.

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt. Thema: Grundlagen Programmierung Dozent: Prof. Dr. Stephan Kleuker Seitennummer: Seite 1 von 12 Studiengang: Informatik Technische Informatik Studiensemester: 1 Datum: 26.11.2018 Bearbeitungszeit: 120

Mehr

Wiederholung: Listen, Referenzen

Wiederholung: Listen, Referenzen Wiederholung: Listen, Referenzen Symbolische Programmiersprache Benjamin Roth and Annemarie Friedrich Wintersemester 2016/2017 Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung LMU München 1 Wiederholung

Mehr

Klausur Software-Entwicklung März 01

Klausur Software-Entwicklung März 01 Aufgabe 1: minimaler Punktabstand ( 2+5 Punkte ) Matrikelnr : In einem Array punkte sind Koordinaten von Punkten gespeichert. Ergänzen Sie in der Klasse Punkt eine Klassen-Methode (=static Funktion) punktabstand,

Mehr

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache Dr. Beatrice Amrhein Überblick Speicherverwaltung: Stack und Heap Ein- und Ausgabe über die Console Variablen und Operatoren Parameter

Mehr

Informatik 2 für Regenerative Energien

Informatik 2 für Regenerative Energien Informatik 2 für Regenerative Energien Klausur vom 15. Juli 2015 Jörn Loviscach Versionsstand: 15. Juli 2015, 09:50 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Kapitel 1 Pythons Sicht der Dinge

Kapitel 1 Pythons Sicht der Dinge Kapitel 1 Pythons Sicht der Dinge Private Instanzattribute sollten mit doppelten_führenden_unterstrichen geschrieben werden. Klassen und Exceptions sollten als GroßgeschriebeneWörter geschrieben werden.

Mehr

Crashkurs Python und Sage U23 Krypto-Mission

Crashkurs Python und Sage U23 Krypto-Mission Crashkurs Python und Sage -Mission florob Simon e.v. http://koeln.ccc.de 4. Oktober 2015 Anfang Übersicht Sage Computer-Algebra-System, wie MatLab oder Mathematica sagemath.org Python interpretierte Programmiersprache

Mehr

Stephan Mechler, AUFGABE 1

Stephan Mechler,   AUFGABE 1 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT 3. PFLICHTÜBUNG Praktikum zur Vorlesung Informatik 1 (INF1), Bachelorstudiengang Stephan Mechler, mechler@hs-mannheim.de, http://www.informatik.hs-mannheim.de/~mechler

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Termin 6: Medienprogrammierung in Python Bildverarbeitung (3)

Termin 6: Medienprogrammierung in Python Bildverarbeitung (3) Termin 6: Medienprogrammierung in Python Bildverarbeitung (3) Grundlagen der Informatik Wintersemester 2006/07 Prof. Bernhard Jung Übersicht Definition von Funktionen in Python Globale und lokale Namensräume

Mehr

Quick-Start Informatik Programmieren in Python Teil 2

Quick-Start Informatik Programmieren in Python Teil 2 Quick-Start Informatik 2011 Programmieren in Python Teil 2 Organisatorisches Self-Assessment-Bögen Aufgabenblätter! Rückblick 1. Programmieren: Wie geht das? (IDLE, REPL,.py-Dateien) 2. Daten und Datentypen

Mehr

Informatik 2 für Regenerative Energien

Informatik 2 für Regenerative Energien Informatik 2 für Regenerative Energien Klausur vom 4. Februar 2015 Jörn Loviscach Versionsstand: 4. Februar 2015, 09:14 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr