Ambulantes Operieren:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ambulantes Operieren:"

Transkript

1 Ambulantes Operieren: Strukturen und Prozesse, Hygiene und Aufbereitung Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Babett Hartung CoC Hygiene und Medizinprodukte der KVen/KBV, KV Baden-Württemberg

2 Inhalt Gesetzliche Grundlagen und Medizinische Hygieneverordnung Hygieneziele und Risikofaktoren beim Ambulanten Operieren Operative Maßnahmen: Kategorisierung und Anforderungen Anforderungen: Räumlichkeiten im OP-Bereich Basishygiene im OP-Bereich Aufbereitung und Schutzkleidung AKTION Saubere Hände: Machen Sie mit! 2

3 Damals und heute Asepsis im OP-Bereich heute Antisepsis zu Zeiten von Lister (ca. 1870) 3

4 Zwar auch heute 4

5 SGB V: Grundsätze Sozialgesetzbuch V, 70 Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit Die Krankenkassen und Leistungserbringer haben eine bedarfsgerechte und gleichmäßige, dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Versorgung der Versicherten zu gewährleisten. Die Versorgung der Versicherten muss ausreichend und zweckmäßig sein, darf das Maß des Notwendigen nicht überschreiten und muss wirtschaftlich erbracht werden. Ambulantes Operieren: 115 Abs. 1/1 SGB V 5

6 Qualitätsstandards der Hygiene bei ambulanten Operationen Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Anlage + Anhang zu Ziffer 5.1./ Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen Bundesgesundheitsblatt 2000, 43: Robert Koch-Institut: Kommission für [Krankenhaus-]Hygiene + Infektionsprävention > Infektions- und Krankenhaushygiene > Empfehlungen der KRINKO [und der ART] > Betriebsorganisation in speziellen Bereichen 6

7 MedHygV: > Praxis > Praxisführung MedHygV: Forderungen an das Amb. Operieren Projektplanung 2014 I JF Strategie

8 Amb. Operieren-Einrichtungen: Chirurgie (Beispiele) Operationen Operative E. Invasive E. Kategorie A Kategorie B Kategorie C 8

9 MedHygV: Anforderungen nach AOP-Kategorien Z - zahmed. Eingriffe und C - invasive Eingriffe Anforderungen entsprechend allen Praxen (z.b. Hygieneplan, Händehygiene, Schulungen) Anforderungen der Kategorie C (und Z) plus: B - operative Eingriffe Beratung durch KH-Hygieniker + Hygienefachkraft Surveillance von postoperativen Wundinfektionen + MRSA-Screening + Antibiotika-Erfassung mikrobiologische und pharmazeutische Beratung A - Operationen Anforderungen der Kategorie B plus: interne Benennung eines Hygienebeauftragen Arzt + einer Hygienebeauftragen Krankenschwester / MFA Hygienegutachten bei baulichen Veränderungen 9

10 MRSA: Vergütungsvereinbarung und Folgeregelung

11 MRSA: breites Service-Angebot der KVB 11

12 MRSA-Screening: bei welchen Patienten? MRSA-Träger: gefordertes Risikoprofil muss vor Versorgung durch VA in den letzten 6 Monaten stationär (mind. 4 Tage zusammenhängend) im Krankenhaus behandelt worden sein und zusätzlich folgende Kriterien erfüllen: Patient mit bekannter MRSA-Anamnese (z.b. MRSA-Nachweis im KH) und/oder Patient mit zwei oder mehr der folgenden Risikofaktoren: Chronische Pflegebedürftigkeit (mindestens Stufe 1) Antibiotika-Therapie in den zurückliegenden 6 Monaten Liegende Katheter (z.b. Harnwegableitung, PEG, Tracheostoma) Dialysepflichtigkeit Hautulcus, Gangrän, chronische Wunde/n, tiefe Weichgewebe-Infektion MRSA-Abstriche (Screening/Kontrollen): Nasenvorhöfe + Rachen + Wunde MRSA-Sanierungsbehandlung: Eradikationsmaßnahmen + Abstrichkontrollen 12

13 Inhalt Gesetzliche Grundlagen und Medizinische Hygieneverordnung Hygieneziele und Risikofaktoren beim Ambulanten Operieren Operative Maßnahmen: Kategorisierung und Anforderungen Anforderungen: Räumlichkeiten im OP-Bereich Basishygiene im OP-Bereich Aufbereitung und Schutzkleidung AKTION Saubere Hände: Machen Sie mit! 13

14 Angestrebte Ziele Ziel der Hygienemaßnahmen bei ambulanten OPs: Minimierung der postoperativen Infektionen Rechtssicherheit Kosteneffektivität Alle Hygienemaßnahmen müssen sich an diesen Kriterien messen lassen. 13

15 Risikofaktoren Patienteneigene RF bedingt beeinflussbar Vor-/Begleit-Erkrankungen Bestehende Infektionen Besiedelung mit MRSA u.a. MRE Mangel-/Fehlernährung Adipositas, Rauchen Immunsuppression 14

16 Risikofaktoren Perioperative Risikofaktoren Klinik: Dauer des prä-op Aufenthalts Nicht sachgerechte präoperative Antiseptik präoperative Haarentfernung Qualität der peri-op Antibiotika- Prophylaxe (Intervall vor Schnitt) 15

17 Risikofaktoren Operationsspezifische Faktoren Art und Dauer der Anästhesie Art und Dauer des Eingriffes OP-Technik, Blutstillung, Implantate, Fremdmaterial 16

18 Risikofaktoren Postoperative Faktoren Drainage: Zahl, Verweildauer, Post-OP invasive Maßnahmen Verbandwechsel sachgerecht? 17

19 AOP: Kategorien Einteilung der operativen Maßnahmen nach Gefährdungsgrad Operationen Operative Eingriffe Invasive Eingriffe (fachgruppentypisch, nahe Körperoberfläche) Einteilung jeder Maßnahme nach lokaler Keimbelastung Nicht kontaminierte Region (1) Sauber kontaminierte Region (2) Kontaminierte Region (3) Manifest infizierte Region (4) Besiedelung/Infektion mit MR-Erregern (MRSA) 18

20 Bermuda-Dreieck? Eck-Parameter der Qualitätssicherung sind gut anwendbar im Hinblick auf die Verhütung und die Bekämpfung von postoperativen Infektionen auch in AOP-Einrichtungen Strukturqualität Bestehen alle personell-fachlichen und baulich-funktionellen Voraussetzungen, um Infektionen wirksam zu verhüten? Kann die Erfüllung dieser Voraussetzungen dokumentiert nachgewiesen werden? Prozessqualität Sind Asepsis, Desinfektion und Sterilisation organisiert? Sind Mitarbeiter (dokumentiert!) eingewiesen und geschult? Wer organisiert und kontrolliert das praxisintern? QM? Ergebnisqualität Ist Surveillance (z.b. post-op Wundinfektion) geregelt? Daten? Werden die Ergebnisse mit anderen Einrichtungen verglichen? Werden die Ergebnisse mit beteiligten Mitarbeitern ausgewertet? 19

21 Inhalt Gesetzliche Grundlagen und Medizinische Hygieneverordnung Hygieneziele und Risikofaktoren beim Ambulanten Operieren Operative Maßnahmen: Kategorisierung und Anforderungen Anforderungen: Räumlichkeiten im OP-Bereich Basishygiene im OP-Bereich Aufbereitung und Schutzkleidung AKTION Saubere Hände: Machen Sie mit! 21

22 OP: Raumstruktur Prinzipielle bauliche Voraussetzungen OP-Bereich ist von sonstigen Praxisräumen getrennt Personal-Zugang: via Schleuse. Für Patienten: separate Schleuse/Umkleide Räumlichkeiten erlauben hygienisches Arbeiten (abhängig von der jeweiligen Fachgruppen-Zuordnung) unabhängig vom Kontaminationsgrad von Operation/Eingriff Räume sind funktionsgerecht ausgestattet Im OP-Bereich und in Vorbereitungsräumen: klare Wegeführung, unidirektional, keine Kreuzung zwischen reinen und unreinen Wegen 20

23 OP: welche Zonen? Zum OP-Bereich gehören folgende Räume: OP-Raum (ggf. mehrere) mit je 1 OP-Tisch Personalschleuse (Händedesinfektion!) Mitarbeiter-Aufenthaltsraum Arbeitsraum / Geräteaufbereitung unrein rein Entsorgung: Übergaberaum (unrein, Abfall) Raum für Putzmittel, Flächen-DM-Dosierung Flächen oder Funktionsbereiche: Narkose-Ein/Ausleitung (Vorraum oder OP-Raum) Händevorbereitung (Waschen und Desinfizieren) Einbringen/Übergabe reiner Güter (cave: Staub) Lagerung rein (Sterilgut, reine Geräte) Patientenübergabe/Warteplatz/Liegen-Abstellplatz Patienten-Umkleide/Schleuse Bereich für Dokumentationen 21

24 OP: Allgemeines Oberflächen, betriebliche Einbauten und Geräte Vorgabe: wenig schmutzanfällig, leicht zu reinigen, Kontaminationsschutz Insbesondere auch für Lagerung von Materialien und Geräten Im gesamten Bereich: in angemessener Anzahl bedarfsgerecht verteilt Händedesinfektionsmittelspender Spender keimarmer Handschuhe 22

25 Gruppendiskussion Wie sieht Ihr OP-Bereich aus? Erfahrungsaustausch bitte! 23

26

27 Cave: Perlator und Wasserkontamination 25

28 nverstanden so?

29 Inhalt Gesetzliche Grundlagen und Medizinische Hygieneverordnung Hygieneziele und Risikofaktoren beim Ambulanten Operieren Operative Maßnahmen: Kategorisierung und Anforderungen Anforderungen: Räumlichkeiten im OP-Bereich Basishygiene im OP-Bereich Aufbereitung und Schutzkleidung AKTION Saubere Hände: Machen Sie mit! 29

30 Basishygiene im OP Einschleusen des Personals Fingerringe, Armschmuck, Armbanduhren sowie Halsketten ( gefahrenträchtig ) sind bereits vor Betreten der Personalschleuse abzulegen. Nach Betreten der Personalschleuse werden Schuhe und Oberbekleidung abgelegt. Hygienische Händedesinfektion! Unrein Rein! Danach erfolgt das Anlegen von keimarmer Bereichskleidung, Kopfhaube und Mund-Nasen-Schutz. Die Kopfhaare müssen vollständig bedeckt sein. Vor Betreten des OP-Bereichs: erneut Händedesinfektion. OP-Bereich nicht zwischendurch in OP-Bereichskleidung verlassen. 27

31 Kopfhaube im OP? Parole: Haarbedeckung komplett! Kopfhaar und Stirn-Haar-Grenze: höchste Keimbelastung des Körpers! 28

32 Kopfhaube im OP? Humphreys et al. J Hosp Inf 1991,19 (3), 175 The effect of surgical theatre head-gear on air bacterial counts. Unsterile Mitarbeiter (= Springer) müssen keine Kopfhaube tragen. Friberg et al. J Hosp Inf 2001, 47 (2), 110 Surgical area contamination... dramatic increase upon omission of head-gear. Kopfhaube senkt Anzahl der in das OP-Gebiet sedimentierenden Bakterien signifikant. 29

33 Basishygiene im OP Mund-Nasen-Schutz Mund-Nasen-Schutz wird spätestens vor Betreten von Waschraum oder Einleitungsraum angelegt. Mund-Nasen-Schutz (MNS) muss Mund, Nase und ggf. Barthaare vollständig bedecken. Wird MNS gelöst, ist er obligat zu erneuern. Kein Runter-Hoch-Schieben des MNS! Vor jeder OP: neuer Mund-Nasen-Schutz Wechsel: bei Verschmutzung/Durchfeuchtung. 30

34 Mund-Nasen-Schutz? Nasen-Erregerträger im OP-Team sind Ursache von Staph. aureus (MRSA) Ausbrüchen: J Hosp Epidemiol Inf Control 1978, 5 (4), 73: Staphylococcus-outbreak linked to surgeon-carrier. J Hosp Inf 2001,47 (2), 104: An hospital-acquired outbreak of MRSA infection initiated by a surgeon-carrier. 31

35 Mund-Nasen-Schutz? Sherez et al., Annals of Internal Medicine 1996: A cloud adult: the Staphylococcus aureus-virus interaction: Staph. aureus-outbreak linked to surgeon-carrier. Nasen-Erregerträger im OP streuen bei viralem Infekt der Atemwege Staphylococcus aureus besonders stark. 32

36 Mund-Nasen-Schutz? Wer im Operationssaal sprechen will (muss), braucht einen Mund-Nasen-Schutz. Wer mit leichten Infekten der Atemwege im Operationssaal arbeiten will (muss), braucht einen Mund-Nasen-Schutz. Fazit: im OP trägt jeder MNS! Evidenz-Kat. IB/IV: Absence of evidence is not evidence of absence! 33 3

37 Hygiene im OP Chirurgische Händevorbereitung - Grundsätzliches (Evidenz-Kat. IB) Fingernägel müssen kurz und rund geschnitten sein. Es dürfen keine Nagelbettverletzungen oder entzündliche Prozesse an Händen/Unterarmen vorhanden sein. Ausschließlich Nägel und Nagelfalze sollen bei Bedarf mit weicher, dampfsterilisierter Kunststoffbürste und hygienischem Handwaschpräparat gereinigt werden. Bürsten der Hände und Unterarme ist wegen Hautirritationen und höherer Keimabgabe obsolet. Wasserarmaturen und Spender dürfen nicht über Handkontakt bedient werden. 34

38 Hygiene im OP Die chirurgische Händedesinfektion ist vor allen Operationen/operativen Eingriffen vom gesamten OP-Team durchzuführen. 35

39 Hygiene im OP Vor der am OP-Tag erstmalig durchgeführten chirurgischen Händedesinfektion werden Hände und Unterarme bis zum Ellenbogen mit nach oben gerichteten Fingerspitzen und tief liegendem Ellenbogen während etwa 1 Minute mit einem Handwaschpräparat gewaschen. Nach Abtrocknen mit keimarmem Einmal-Handtuch wird die Händedesinfektion durchgeführt. Während der vom Hersteller der Präparate angegebenen Einwirkzeit (1, 1,5, 3, 5 Min.) müssen Hände und Unterarme vollständig mit Desinfektionsmittel benetzt werden. 36

40 Hygiene im OP Händetrocknung nach Desinfektion birgt Rekontaminationsrisiko und ist nicht erforderlich! Präparat vollständig verreiben! Niemals: mit feuchten Händen in Handschuhe! Bei Aufeinanderfolge kurzer Eingriffe: Operation + OP-Pause < 60 Min und geringer Kontaminationswahrscheinlichkeit (intakte Handschuhe!) kann vor dem nächsten Eingriff die Händewaschung unterbleiben (Kat. II). 37

41 Hygiene im OP Schutzkleidung: OP-Mantel, Handschuhe (Schutzbrille) Nach der chirurgischen Händedesinfektion legt das OP-Team im OP-Raum sterile Schutzkleidung und sterile Handschuhe an. 38

42 Hygiene im OP Bei Operationen, bei denen ein Durchfeuchten der Kleidung nicht auszuschließen ist, werden flüssigkeitsundurchlässige OP-Kittel getragen. Wenn mit dem Auftreten von Aerosolen oder Sekretspritzern zu rechnen ist, werden Schutzbrillen getragen. Handschuhe müssen bei Defekt sofort und nach jedem septischen Teil der OP gewechselt werden. Nach dem Ende der OP werden Handschuhe und der OP-Kittel im OP-Raum und Mund-Nasen-Schutz im Ausleitungsraum abgelegt. 39

43 Anforderungen der vor/bei Operationen und operativen Eingriffen einzuhaltenden präoperativen und intraoperativen Maßnahmen Präoperativ: Diagnostik und Therapie lokaler / systemischer Infektion Prä-OP Hautdesinfektion: gesamte Einwirkzeit (bis 10 Min.) benetzen steriles Abdecken der Umgebung des OP-Gebietes (bei nassen OPs flüssigkeitsdichte Abdeckungen) Inzisionsfolien bieten keine hygienischen Vorteile chirurgische Händedesinfektion sterile OP-Handschuhe sterile OP-Kittel (flüssigkeitsdicht, Einmal) Hygien. Händedesinfektion für Unsterile im OP-Raum (immer nach Berühren von MNS!) 40

44 Hygiene im OP Patientenvorbereitung Präoperative Haarentfernung nur bei operationstechnischer Notwendigkeit, bevorzugt mittels Kürzen der Haare bzw. chemischer Enthaarung (Kat. IA), kein Rasierer (> Schere, Clipper) Niel-Weise BS, Wille JC, van den Broeck PJ: Hair removal policies in clean surgery Infect Control Hosp Epidemiol 2005; 26:

45 Hygiene im OP Patientenvorbereitung Im OP-Raum erfolgt eine sorgfältige, großflächige (zentrifugale) Antiseptik (Desinfektion) der Haut des Operationsgebietes (Kategorie IB). Die Haut muss während der erforderlichen (vom Hersteller entsprechend deklarierten) Einwirkzeit satt benetzt und feucht gehalten werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Patient nicht in Flüssigkeitsansammlungen des Antiseptikums liegt, da dies zu Hautschädigung (Nekrosen) oder Komplikation durch Kriechströme beim Elektro-Kautern führen kann. Nach erfolgter Antiseptik wird die Umgebung des Operationsgebietes steril abgedeckt. 42

46 Hygiene im OP Patientenvorbereitung Verschmutzungen der intakten Haut im OP-Areal sind vor der Hautantiseptik zu entfernen (Kategorie IB). D: keine Empfehlung zu grundsätzlicher prä-op antiseptischer Waschung (Kategorie III). USA: seit 2013 Chlorhexidin-Waschung statt MRSA-Screening/Dekolonisierung (bei doppelt so hoher MRSA-Prävalenz!) 43

47 Asepsis im OP Aseptische Vorbereitung von Infusions- und Injektionslösungen CAVE: Auffüllen / Weiterverwendung von Perfusor-Spritzen (Propofol!) CAVE: Abschütten von Flüssigkeiten am OP-Tisch CAVE: Blitzsterilisation von Instrumenten Eignung von Sterilverpackungen, kein Überfüllen [ Sterile Hautdesinfektion zentrifugal] 44

48 Propofol mit Warnhinweisen zur Prävention von Kontaminationen Ampullen: 10 ml, 20 ml Flaschen: 50 ml, 100 ml 45

49 So bitte nicht! 46

50 Asepsis im OP Maßnahmen während laufender Operation Türen des OP-Raums geschlossen halten (Keimverschleppung) Personen im OP auf notwendiges Maß beschränken Sprechen und Umhergehen beschränken 47

51 Hygiene im OP Maßnahmen nach der Operation benutzte Instrumente nach der OP in bereitgestellte Transportbehälter ablegen geschlossener Transport der Instrumente benutzte OP-Wäsche und Abfälle werden in die entsprechenden Behältnisse abgeworfen und in die Aufbereitung gebracht bzw. zur weiteren Entsorgung zwischengelagert (im unreinen Bereich, externe Aufbereitung) 48

52 Hygiene im OP Laufende Desinfektion von Flächen... hat den Zweck, die Weiterverbreitung von Krankheitserregern während Pflege und Behandlung von Patienten einzuschränken. Scheuer-Wisch-Desinfektion im OP-Raum von Fußboden und patientennahen Flächen und Oberflächen nach jeder Operation 49

53 Hygiene im OP Schlussdesinfektion... ist die Desinfektion eines Bereiches oder Raumes, der zur Pflege oder Behandlung eines Infektionspatienten diente. Reinigung aller desinfizierbaren Flächen inkl. Wände bis 2 m Höhe 50

54 Hygiene im OP Maßnahmen zwischen 2 Eingriffen Abfall- und Wäsche-Entsorgung Desinfektionsmaßnahmen: nahmen: Bodenflächen um den OP-Tisch Instrumentier- und Beistelltische OP-Lampen und Gelenkarme Röntgenschürzen (rein alkoholisch) Flächen-DM: Einwirkzeit i.d.r. 1 Std. Wiederbenutzung möglich, sobald: kein Feuchtglanz auf den Flächen mehr! 51

55 Hygiene im OP Maßnahmen nach Ende OP-Programm Desinfektionsmaßnahmen: nahmen: sämtliche Bodenflächen einschl. Nebenräume Instrumentiertische, Beistelltische OP-Tische und Lafetten, Tischsäule Wände bis in erreichbare Höhe Sanitäreinrichtungen, Waschraum (Armaturen) Deckenampeln Einleitungsbereich (gesamtes Mobiliar) 52

56 Hygiene im OP Maßnahmen nach Ende OP-Programm Aufrüsten: Desinfektionsmittelspender Seifenspender Einmalhandtuchspender 53

57 KVB-Webseiten: Hygienemanagement und Aufbereitung ANC Oberbayern und Niederbayern, Sauerlach Dr. Lutz Bader I MedHygV I

58 KVB-Broschüre: Aufbereitung Neuauflage 2013 ANC Oberbayern und Niederbayern, Sauerlach Dr. Lutz Bader I MedHygV I

59 Beispiel Aufbereitungsraum Amb. OP-Praxis Quelle: KVB-Broschüre Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in Arztpraxis und MVZ ANC Oberbayern und Niederbayern, Sauerlach Dr. Lutz Bader I MedHygV I

60 Inhalt Gesetzliche Grundlagen und Medizinische Hygieneverordnung Hygieneziele und Risikofaktoren beim Ambulanten Operieren Operative Maßnahmen: Kategorisierung und Anforderungen Anforderungen: Räumlichkeiten im OP-Bereich Basishygiene im OP-Bereich Aufbereitung und Schutzkleidung AKTION Saubere Hände: Machen Sie mit! 60

61 Bekleidung in Arztpraxen Berufskleidung oder Dienstkleidung ohne spezifische Schutzfunktion Bereichskleidung kennzeichnet die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Funktion Schutzkleidung: schützt vor schädigenden Einwirkungen MFA-Fortbildung I Kinderarztpraxen Dr. Lutz Bader

62 Schutzkleidung Standardhygiene: Tragen von Schutzkittel und Schutzschürze Schutzkleidung im Sinne der TRBA Schutz vor schädigenden Einflüssen - Schutz der Arbeitskleidung bzw. Privatkleidung vor Kontamination durch biologische Arbeitsstoffe - Schutzschürze - Schutzkittel - Schutzhandschuhe - Mund-Nasen-Schutz Strickjacke gehört nicht dazu 58

63 Kleidung Immer, wenn mit Kontaminierung oder Durchfeuchtung zu rechnen ist etc. Schutzkittel Einmalschürze Flüssigkeitsdichte Mehrwegschürze OP-Schuhe Schutz- Schutz- Handschuhe Bei allen Tätigkeiten, bei denen Kontakt mit Blut oder Ausscheidungen wahrscheinlich ist bzw. Bei Anwendung von DM oder anderen Chemikalien Dünnwandige Einmalhandschuhe Flüssigkeitsdichte Haushaltshandschuhe Berufskleidung Vor Arbeitsbeginn anziehen Bei Verschmutzung sofort wechseln z.b. OP-Kasak und OP-Hose Weißer Arzt -Kittel 59

64 Schutzmaßnahmen Dienstkleidung (Berufskleidung) vor Beginn der Arbeit anziehen und nach Arbeitsende ablegen Schutzkleidung wird zusätzlich zur Dienstkleidung getragen bei Untersuchungen und Behandlungen Dienstschuhe müssen bequem, rutschfest und desinfizierbar sein 60

65 Schutzmaßnahmen OP-Mäntel und Abdecktücher: Medizinprodukte Wenn Mehrweg-Textilien: grundsätzlich desinfizierendes Waschverfahren Chemothermische Behandlung (60 C oder bevorzugt Kochw äsche) Anschließend mit spezifisch geeignetem Programm zur Dampf-Sterilisation sterilisieren 61

66 Fragen??? 62

67 AKTION Saubere Hände: machen Sie mit! Bundesweite Aktion zur Förderung der Händedesinfektion auch in Arztpraxen Ziel: Schutz von Patienten und Praxispersonal vor Erreger-Übertragungen Aktion: Teil der Deutschen Antibiotika- Resistenz-Strategie vs. MRSA / MRE Kostenfrei: Teilnahme und Bezug von Arbeits- und Schulungsmaterialien Damit: Umsetzung der gesetzlichen Fortbildungspflicht für das Praxisteam Damit: Nachweis der Erfüllung von QM-Anforderungen zur Händehygiene KVB bietet Ihnen an: Erstellung einer Teilnahmebestätigung für Ihre Praxis 67

68 KVB-Extranet: Webseite zur ASH 68

69 KVB-Teilnahmebestätigung als Angebot in BY 69

70 Vielen Dank für Ihr Interesse istockphoto.com

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3.1. Hygienemaßnahmen bei Operationen Begriffsdefinition Institut für Hygiene und Umweltmedizin OP-Abteilung: umfasst einen oder mehrere OP-Säle mit Nebenräumen,

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 10. HYGIENE im OP

FACHRICHTLINIE Nr. 10. HYGIENE im OP HYGIENE im OP Einleitung Die progrediente Entwicklung der operativen Medizin ermöglicht immer schwierigere, aufwendigere und länger andauernde Operationen bei zunehmend multimorbiden Patienten. Das hiermit

Mehr

Ambulantes Operieren:

Ambulantes Operieren: Ambulantes Operieren: Anforderungen der MedHygV Theorie und Praxis Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Dr. Walter Richter Niedergelassener Chirurg und ANC-Sprecher, Landshut Kompetenzzentrum

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Einführung Chirurgie. Verhalten im OP. Miriam Rüsseler

Einführung Chirurgie. Verhalten im OP. Miriam Rüsseler Einführung Chirurgie Verhalten im OP Miriam Rüsseler Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Frankfurter Institut für Notfallmedizin und Simulationstraining (FINeST) Klinikum der Johann

Mehr

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege Universitätsklinikum Essen Krankenhaushygiene Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der Hygiene in der ambulanten Pflege 16.03.2006 Universitätsklinikum

Mehr

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung. Seite 1 von 5 H 5 Erregerübertragung Händereinigung Händedesinfektion Hygiene beim persönlichen Verhalten Merkblatt Schutz vor Atemwegsinfektionen Merkblatt Händehygiene mit Handreiniger und Wasser Merkblatt

Mehr

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo? 2. Workshop MRSA-Netzwerk Marzahn-Hellersdorf 29.09.2010 Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches Gesundheitswesen Leiterin des Fachbereiches

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),

Mehr

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards Seite 1/10 Folie 2 Begrüßung Schulungsziel: Zielgruppe: Zeitrahmen: Schulungsinhalt: Teilnehmer lernen Begriffe aus dem Bereich der Hygiene und des

Mehr

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

MRE-Hygieneplan Pflegeheime -Hygieneplan Organisatorische Aufgaben Unterbringung des Bewohners Informationspflicht Transport und Verlegung Besucher Kolonisierter Bewohner (besiedelte Bewohner, die das Zimmer verlassen und auch an

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport Brigitte Finsterer Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Hygienemanagement

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) 3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) Allgemein: Für Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) sind insbesondere folgende Erreger von Bedeutung: Burkholderia cepacia

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 04 /2005 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 1. Allgemeine Informationen 2. Spezielle Informationen für Behindertentageseinrichtungen 3. Empfehlungen zum Umgang

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2015 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. Vortrag von: Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH) 2013 2 1 2013 3 Kategorien Kategorie 1 A: systematischen

Mehr

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Fachtagung MRE in Pflegeheimen und ambulanter Pflege Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Claudia Meinz, 11.06.2015 Pflegefachkraft, Dipl. Pflegewirtin

Mehr

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP)- -Diplom-Pflegepädagoge- 1

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten

Aufbereitung von Medizinprodukten R K I - R I C H T L I N I E N Aufbereitung von Medizinprodukten Erläuterungen zu der Übersicht Nachfolgend veröffentlichen wir eine Übersicht zur Aufbereitung von Medizinprodukten der Gruppen semikritisch

Mehr

Hygieneanforderungen an die DFA

Hygieneanforderungen an die DFA Hygieneanforderungen an die DFA Dr. med. Dorothea Reichert Landau Diabetes-Fußambulanz ADE und DDG Hygienemanagement Abbildung am besten im praxiseigenen Qualitätsmanagement, was seit 2010 schriftlich

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen CDC, 2007 Standard Precautions Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L; HICPAC. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Umsetzung der Hygienerichtlinien

Umsetzung der Hygienerichtlinien Umsetzung der Hygienerichtlinien Andrea Percht, MBA Hygienefachkraft allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für f r Hygiene Richtlinien Diese Leitlinie wurde auf Basis des Medizinproduktegesetzes

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste

Hygieneplan. für. ambulante Pflegedienste Hygieneplan für ambulante Pflegedienste Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei diesen sind nur einige Seiten einzusehen.

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Hygiene beim Ambulanten Operieren Hygiene beim Ambulanten Operieren Roesebeckstraße 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Gesetzliche Anforderungen und Tipps für die Umsetzung Dr. med Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.1 Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Institut für Hygiene und Umweltmedizin Der Begriff Isolierung (engl. isolation)

Mehr

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Medizinische Universität Wien Definition* des Begriffes

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Checkliste Hautschutz in der Altenpflege

Checkliste Hautschutz in der Altenpflege Checkliste Hautschutz in der Altenpflege Handlungsanleitung zur Ermittlung und Bewertung des Hautschutzes im Betrieb Sehr geehrter Arbeitgeber/Verantwortlicher, für Sie als Unternehmer ist es kostspielig,

Mehr

Postanschrift: D-46322 Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D-46325 Borken. Tel.: 02861/82-1030 Fax 02861/82-2021 EINLEITUNG

Postanschrift: D-46322 Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D-46325 Borken. Tel.: 02861/82-1030 Fax 02861/82-2021 EINLEITUNG --------- F ACHBEREICH G ESUNDHEIT --------- Postanschrift: D-46322 Borken Hausanschrift: Burloer Straße 93, D-46325 Borken Tel.: 02861/82-1030 Fax 02861/82-2021 M ERKBLATT H YGIENEPLAN F Ü R G E M E I

Mehr

Kanülierungsschulung

Kanülierungsschulung Kanülierungsschulung Beachten Sie alle Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweise, möglichen unerwünschten Ereignisse sowie alle anderen Hinweise in der Gebrauchsanweisung. 00274 DE Rev F 12Sep2014

Mehr

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Wo ist das Problem? Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Dr. med. K.-D. Zastrow Chefarzt des Instituts für f r Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken Berlin MRSA Epidemiologie der postoperativen

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Dr. med. Ingo Kuhfuß Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie St.-Josefs-Hospital, Hagen November

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren DECKBLATT (diese Seite bitte nicht an HLPUG senden!) Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren für die Erhebung der Qualität des Hygienemanagements auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Infektionen? Nein danke!

Infektionen? Nein danke! Infektionen? Nein danke! HYG 86 So können Sie mithelfen, Ihr Infektionsrisiko im Spital zu senken. Ein Patientenleitfaden. Liebe Patientin, lieber Patient! Infektionen können leider nicht zur Gänze verhindert

Mehr

Stand: 31.08.2012/ MSGFG/ VIII 403

Stand: 31.08.2012/ MSGFG/ VIII 403 Gemäß 10 des Gesetzes über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienst-Gesetz - GDG)vom 14. Dezember 2001 (GVOBl. Schl.-H. S. 398), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung gesundheitsdienstlicher

Mehr

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1 Anhang 1 Unkritische Medizinprodukte Medizinprodukte, die lediglich mit intakter Haut in Unkritische Medizinprodukte z.b. Instrumente für Maßnahmen ohne Schleimhautkontakt (z.b. extraorale Teile des Gesichtsbogens,

Mehr

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis 16.Pflege-Recht-Tag Hygiene, Organisation und Recht Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis Referentin: Katrin Sprachta Rechtsanwältin Begriffsbestimmung Standard: Normalmaß,

Mehr

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC Warnhinweise: Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden. Die Verwendung von

Mehr

Zimmer 19. Isolation

Zimmer 19. Isolation Isolierungsstufen Zimmer 19 Isolation John, warum bist Du so erschrocken? Auf Zimmer 19 liegt ein Skelett im Bett! Ach, das ist doch Herr Mayer! Der wurde doch schon vor drei Wochen isoliert! Isolierungsstufen

Mehr

Händehygiene gültig ab: 14.04.2014 Version 02 Seite 1 von 7

Händehygiene gültig ab: 14.04.2014 Version 02 Seite 1 von 7 Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN HYGIENERICHTLINIE gültig ab: 14.04.2014 Version 02 Seite 1 von 7 Abbildung: My 5 Moments of Hand Hygiene

Mehr

Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015

Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015 Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015 Die unheimliche Gefahr: multiresistente Keime im Krankenhaus Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuchungen Die Abklatschuntersuchungen wurden auf Blutagarplatten

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Aufbereitungsanleitung

Aufbereitungsanleitung Aufbereitungsanleitung MukoStar Patientenanwendungsteil Für den HomeCare Bereich Ausgabe 2014-07 Rev 02 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 1.1 Allgemeines für den HomeCare Anwendungsbereich 1 1.2 Wiederverwendbarkeit

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL Hygienezuschlag nach 4 Abs. 11 KHEntgG Fachtagung Krankenhaushygiene am 9. April 2014 in Mainz Helge Franz Folie 1 Beitragsschuldengesetz

Mehr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Heimgesetz -Pflege nach dem allg.- anerkanntem Stand der med.-pflegerischen Erkenntnisse -angemessene Lebensgestaltung -Schutz vor Infektionen Quelle: Krankenhausrichtlinien 1 Gesetzliche

Mehr

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Was ist eine HWI? Vermeidung einer HWI Symptome einer HWI Symptome einer HWI Eine Harnwegsinfektion beinhaltet in der Regel eine Veränderung des Ausscheidungsverhaltens.

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Kreis Unna Unna, 20. Mai 2015 Allgemeine Informationen Beschluss des Bewertungsausschusses vom 25.03.2014 MRSA-Vergütungsvereinbarung war zunächst auf zwei Jahre

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden Einrichtungen in München. DGKH Kongress Berlin, 10. bis 13. April 2016

Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden Einrichtungen in München. DGKH Kongress Berlin, 10. bis 13. April 2016 Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden in München DGKH

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Multi Resistente Erreger

Multi Resistente Erreger Hygienegerechtes Verhalten... Infektionsprävention bei MRE in Heimen und in der ambulanten, häuslichen Pflege d.h. die Einhaltung detaillierter Hygienevorschriften im pflegerischen und ärztlichen Bereich

Mehr

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien Vereinbarung über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf -

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11.

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 13.11.2013 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation. 08.06.2012 Seite 0

Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation. 08.06.2012 Seite 0 Erfahrungsbericht Aufbereitung der Aneurysma-Clips in der Zentralsterilisation 08.06.2012 Seite 0 Übersicht Grundlagen Erfahrungen Herstellerangaben Aufbereitung Zusammenfassung Schlusswort 08.06.2012

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-467, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung für ambulante

Mehr

Pflichttexte zur Verwendung in der Werbung für Arzneimittel in Deutschland gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) Endverbraucher

Pflichttexte zur Verwendung in der Werbung für Arzneimittel in Deutschland gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) Endverbraucher Cutasept F Pflichttexte Cutasept F: Wirkstoff: Propan-2-ol. Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten: Wirkstoff: Propan-2-ol 63,0 g, entspricht 72 Vol.%. Sonstige Bestandteile: Benzalkoniumchlorid, Gereinigtes

Mehr

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Symposium am 14.04.2015 Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer 1.

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Willkommen zum Kurzaufenthalt Willkommen zum Kurzaufenthalt Die Ambulante Augenchirurgie Zürich ist mit erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten sowie modernster Infrastruktur auf die ambulante chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr