Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE
|
|
- Reinhold Lorentz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN PERSON Materie DEN Geist? NEUROWISSENSCHAFTEN UND WILLENSFREIHEIT»Ich denke, also bin ich Ich?«DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION
2 D ie Frage, was denn der Geist sei und wie sich der Geist zum Gehirn verhält, ist eine entscheidende Frage für das menschliche Selbstverständnis und beschäftigt die Menschheitsgeschichte traditionell als Leib-Seele-Problem. In den letzten Jahren förderten die Ergebnisse der empirisch arbeitenden Wissenschaften neue Erkenntnisse zutage, die für das menschliche Selbstverständnis des Geistes von großer Tragweite zu sein scheinen. In diesem Kontext spielen vor allem die Biowissenschaften, insbesondere die Neurobiologie, eine tragende Rolle. Der vermeintliche Determinismus der empirischen Kognitionswissenschaften erscheint als eine eminente Herausforderung der klassischen philosophischen und theologischen Konzepte von Willensfreiheit und innerem Selbst. Die Brisanz dieser Thematik und deren gesellschaftliche Relevanz liegen auf der Hand. Die internationale Fachtagung»Ich denke, also bin ich Ich?«ist die Auftaktveranstaltung der»templeton Lectures«, die das Institut für religionsphilosophische Forschung (IRF) der Johann Wolfgang Goethe- Universität eingeworben hat. DONNERSTAG, 15. DEZEMBER Begrüßung und Einführung MICHAEL PAUEN (Magdeburg)»Das Selbst und seine Gründe. Gibt es einen Konflikt zwischen humaner Praxis und naturwissenschaftlicher Erklärung?«Studium der Philosophie in Marburg, Frankfurt a. M. und Hamburg. Professor am Institut für Philosophie der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkte: Philosophie des Geistes, Kultur- und Geschichtsphilosophie. Kaffeepause GÜNTER RAGER (Fribourg/Schweiz)»Selbst und Bewusstsein: Grundlagen der Neurowissenschaften«Studium der Medizin und Philosophie in München und Göttingen. Professor für Anatomie und Embryologie an der Universität Fribourg, Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Embryologie, Neurowissenschaften und philosophische Anthropologie.
3 FREITAG, 16. DEZEMBER 2005 ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG PHILIP CLAYTON (Claremont/USA), Fellow der Frankfurt Templeton Research Lectures 2006»Subjektivität ohne Dualismus. Wie über das menschliche Subjekt sprechen ohne Cartesianer zu werden?«studium der Philosophie und Theologie in Yale und München. Professor für Philosophie und Theologie an der Claremont Graduate University und an der Claremont School of Theology. Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Naturphilosophie, Metaphysik, Dialog zwischen Religion und Naturwissenschaft HANS-DIETER MUTSCHLER (Krakau/Polen)»Ist die Welt kausal geschlossen?«studium der Philosophie, Physik und Theologie in Frankfurt a. M., München und Paris. Professor für Naturphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau, Polen. Forschungsschwerpunkte: Naturphilosophie, Technikphilosophie und Philosophie des Geistes LOUISE RÖSKA-HARDY» Gehirne im Dialog : Zuschreibungen und das Selbst«Studium der Philosophie, Linguistik und Altertumswissenschaft in Atlanta, North Carolina-Chapel Hill und Frankfurt a. M. Mitglied des Kollegiums des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum Nordrhein- Westfalen, Essen. Forschungsschwerpunkte: Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie und Handlungstheorie.
4 JÜRGEN HABERMAS»Versuch, den ontologischen Kompatibilismus mit dem epistemologischen Inkompatibilismus zu versöhnen«studium der Philosophie, Psychologie, Geschichte und Ökonomie in Göttingen, Zürich und Bonn. Professor em. für Philosophie mit dem Schwerpunkt Sozialund Geschichtsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Mittagspause HANS GOLLER (Innsbruck/Österreich)»Religiöses Erleben und Hirntätigkeit. Eine Auseinandersetzung mit der Neurotheologie«Studium der Psychologie, Philosophie und Theologie in München, Innsbruck, Saint Louis und Cincinnati. Professor für Christliche Philosophie an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Psychologische und philosophische Anthropologie. Kaffeepause MICHAEL VON BRÜCK (München)»Ich denke, also ist kein Ich. Bewusst-Werden im Buddhismus«Studium der Theologie und Religionswissenschaften in Rostock, Bangalore und Madras. Professor für Missions- und Religionswissenschaft an der Universität München. Forschungsschwerpunkte: Hinduismus, Buddhismus und interreligiöser Dialog.
5 SAMSTAG, 17. DEZEMBER 2005 ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG WOLF SINGER»Warum postulieren wir in unserem Gehirn einen autonomen Beweger?«Studium der Medizin in München und Paris. Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität und Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt a. M. Forschungsschwerpunkt: Neurophysiologie CHRISTOPH JÄGER (Aberdeen/UK)»Freiheit für Ulrike Meinhof? Analogieargumente für eine inkompatibilistische Theorie moralischer Verantwortung«Studium der Philosophie in Münster, Hamburg und Oxford. Professor für Philosophie an der University of Aberdeen, King s College, Großbritannien. Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie MARCUS WILLASCHEK» Was will ich wirklich? Zum Zusammenhang zwischen Freiheit, Rationalität und praktischer Identität«Studium der Philosophie, Biologie, Psychologie und Rechtswissenschaft in Münster. Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Moralphilosophie und Philosophie des Geistes. Mittagspause »Frankfurter Runde«
6 Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN PERSON Materie DEN Geist? NEUROWISSENSCHAFTEN UND WILLENSFREIHEIT Veranstalter: INSTITUT FÜR RELIGIONSPHILOSOPHISCHE FORSCHUNG DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT Die Tagung wird gefördert von: JOHN TEMPLETON FOUNDATION DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft INTERNATIONALE TAGUNG vom Dezember 2005»Ich denke, also bin ich Ich?«Es gibt die Möglichkeit als Zuhörer teilzunehmen. Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Wenden Sie sich bitte an: Tobias Müller Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur für Religionsphilosophie Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main Campus Westend Grüneburgplatz Frankfurt am Main Telefon: 069/
RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN
18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA
Biographische Daten der Referenten
Das System des Kapitalismus Grundlagen, Dynamik und Kritik Deutsches Hygiene-Museum Dresden Biographische Daten der Referenten alphabetisch geordnet 20. bis 22. Juni 2013 Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum
Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden
Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und
Tagung Recht und Hirnforschung
Tagung Recht und Hirnforschung Termin: ZiF, 8.-10. November 2005 Ziel der Tagung Der Mensch wird aggressiv geboren gewalttätig wird er erst gemacht. Diese Unterüberschrift des Kurzartikels von José Sammartin
«American Indians and the Making of America»
Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»
Symposium Buddhismus im Westen:
Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der
elearning: Mehrwerte & Organisationsentwicklung
elearning: Mehrwerte & Organisationsentwicklung - Universität Frankfurt/M. www..de Was bringt elearning? Mehrwerte Welche Formen gibt es? Szenarien elearning www..de elearning-szenarien Virtualisierungskonzept
Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts
Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina läd zur Tagung Medizin und
Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal
Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.
Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg
Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Soziallabor oder Sonderfall? Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte
Studium Generale, Bad Meinberg
Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November
Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal
Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen
Prof. Dr. Dr. h.c. Francis X. D'Sa
Prof. Dr. Dr. h.c. Francis X. D'Sa Wie würde unsere Welt aussehen, wenn sich die Religionen gegenseitig die Hände reichen würden und statt sich für ihre Gegensätze zu hassen, für ihre Gemeinsamkeiten liebten?
Modul: Logik und Epistemologie (Import)
Modul: Logik und Epistemologie (Import) LEM Modulbeauftragte 6 Prof. Dr. Elke Brendel WS und SS des Moduls M.A. Psychologie Wahlpflicht 1-2. Studienjahr Lernziele - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit
B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig
B.A. LINGUISTIK Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig WOMIT BESCHÄFTIGT SICH DIE LINGUISTIK? Gegenstand der Linguistik sind anders als bei den Einzel-Philologien nicht die konkreten
Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9
Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln
Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?
Bildung im globalen Wettbewerb Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Prof. Dr. Max G. Huber, Universität Bonn Vizepräsident Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Bildung im globalen
WS_13_14. Universität Hohenheim Agrarbiologie (Hauptfach) 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00. Hochschule Osnabrück. Technische Universität Ilmenau
Bachelor an Universitaeten Universität Hohenheim Agrarbiologie 07.05.13 13:00 16.07.13 00:00 Allgemeiner Maschinenbau (Lingen) (B.Sc.) Hochschule Osnabrück 19.04.13 00:00 16.07.13 00:00 Angewandte Medien-
Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen
Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen
Lebenslauf narrativ. Josef Estermann
Josef Estermann Lebenslauf narrativ Josef Estermann, geboren am 08. November 1956 in Sursee/Luzern (Schweiz), war von 2004 bis 2012 Professor für Missionswissenschaften, Christliche Ethik und Religionswissenschaften
Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1
Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental
Positive Psychologie
Kongresse im Juni Juli 2014 Rosenheim Berlin Graz Positive Psychologie persönliche Stärken erkennen und nutzen das eigene Potential entfalten Burnout vorbeugen Flow erleben Aufblühen konstruktive Beziehungen
Geht die Psychotherapie ins Netz? Projekte Erfahrungen Realisierbarkeit
PSYCHOTHERAPEUTENKAMMER HESSEN Geht die Psychotherapie ins Netz? Projekte Erfahrungen Realisierbarkeit 9. November 2013 9.30 17.00 Uhr Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Casinogebäude,
Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.
Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de
Koch Management Consulting
Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109
für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen
1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4
Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation. wissenschaftsrat. tagung.
wr wissenschaftsrat tagung Freitag, 21. September 2012 Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße 45 53175 Bonn programm Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung
megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale
megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t
Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG
Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597
Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden. http://www.unimedizin-mainz.de/mkg/
Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden http://www.unimedizin-mainz.de/mkg/ Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals-Bereich (A- und B-Bild-Verfahren) Grundkurs
L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg
L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät
Reihen im Franz Steiner Verlag
Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia
Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung
wr wissenschaftsrat internationale tagung Mittwoch 18. September 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Markgrafenstraße 38 10117 Berlin programm Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven
Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge
Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische
PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG
HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden
Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung
Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina lädt zum Workshop Bedroht Entscheidungsfreiheit
Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster
Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen
Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015
Stand: 12. August 2015 Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015 Alle Klausuren finden von 14.00 18.00 Uhr statt (außer BSc Psy Modul 6a: 14.00-16.00 Uhr, BSc Psy Modul 6b: 16.30-18.30 Uhr). Berlin Bochum Frankfurt
Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen
Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Francesca Merz Marburg 2013 1 Die Begeisterung für die Philosophie und ein erfolgreich abgeschlossenes Studium reichen nicht aus,
Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,
Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, ÖSTERREICH und DeuTSCHLAND 19.-20.10.2010 Congress centrum alpbach In Kooperation mit Herbert-Batliner-Europainstitut Stiftung universität hildesheim
Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum
188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft
Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas
Aus: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Juli 2014, 270 Seiten, kart., 29,99, ISBN 978-3-8376-2519-6
ADAC Postbus Fahrplan
Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20
Evangelische Theologie
Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften
Alexander von Humboldt-Professur Jahrgang 2009 2013: Zahlen im Vergleich Stand: April 2013
Alexander von Humboldt-Professur Jahrgang 2009 2013: Zahlen im Vergleich Stand: April 2013 Anzahl der vergebenen und angenommenen Professuren 2009 2010 2011 2012 2013 vergeben 9 8 10 8 10 7 5 8 7 7 (+
Nachhal&ge Nutzung natürlicher Ressourcen sozial und geisteswissenscha7liche Forschungslandscha7 in der Schweiz
Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie Société Académique Suisse pour la Recherche Environnementale et l`ecologie Swiss Academic Society for Environmental Research and
Stiftungsprofessuren in Deutschland
Stiftungsprofessuren in Deutschland Zahlen, Erfahrungen, Perspektiven KONFERENZ 10. November 2009, Wissenschaftszentrum Bonn PROGRAMM da s p r o g r a m m Stiftungsprofessuren in Deutschland Zahlen, Erfahrungen,
IS QUANTUM MECHANICS OR COMPUTATION MORE FUNDAMENTAL? IST DIE QUANTENMECHANIK ODER DAS RECHNEN FUNDAMENTALER?
BEWUSSTSEIN UND QUANTENCOMPUTER CONSCIOUSNESS AND QUANTUMCOMPUTERS 7. SCHWEIZER BIENNALE ZU WISSENSCHAFT, TECHNIK + ÄSTHETIK THE 7th SWISS BIENNIAL ON SCIENCE, TECHNICS + AESTHETICS 20. / 21. Januar 2007
Studien- und Forschungsführer Informatik
Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH
eine orientierung der theologischen Fakultät Theologie + Religion
eine orientierung der theologischen Fakultät Theologie + Religion Studieninhalte Die Theologische Fakultät besteht seit 2001 aus dem Departement für Christkatholische Theologie und dem Departement für
Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b...
1 von 7 18.10.2007 08:55 Datenbank BAYERN-RECHT "Hochschulrecht Online" 2210-1-1-11-WFK Verordnung zur Gliederung der staatlichen Universitäten und Fachhochschulen sowie der Hochschule für Fernsehen und
Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen
Außeruniversitäre Oeckl, Handbuch des Öffentlichen Lebens :www.oeckl.de Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD): www.daad.de 2 Außeruniversitäre Fraunhofer-Gesellschaft: www.fraunhofer.de, Hauptsitz
Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)
Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Auernheimer, Georg Univ.-Prof. Dr. Georg Auernheimer em. Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Allgemeine Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik
Öffentlichkeit Schule Religion. Abendforum und Tagung. 15. und 16. Mai 2014 Französische Friedrichstadtkirche und Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Öffentlichkeit Schule Religion Abendforum und Tagung 15. und 16. Mai 2014 Französische Friedrichstadtkirche und Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus Der Platz der Religion im öffentlichen Raum ist umstritten.
HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009
HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand H77 Dienstag, 10. Februar 2009 Weiterbildung für Weiterbildner - Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern Susanne Müller Zeitgemäß
Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007
Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller
Katholische Privat-Universität 2015
Katholische Privat-Universität 0 Wintersemester 0/ Bakkalaureatsstudium Magisterstudium Masterstudium Grundlagen christlicher Theologie Masterstudium Religion in Kultur und Gesellschaft 0 0 FAKULTÄT FÜR
Einführung in die theoretische Philosophie
Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.
Finanzprognosen. Veranstaltungsübersicht Frankfurt, 4. und 5. Dezember 2008
Seite 1 von 7 Donnerstag, den 4. Dezember 2008 Tutorial: 9.00 Uhr 12.00 Uhr Finanzprognosen Veranstaltungsübersicht Frankfurt, 4. und 5. Dezember 2008 Prognose mit Neuronalen Netzen S. Crone, Lancaster
SPRACHKURSE ZUM STUDIUM DER EVANGELISCHEN THEOLOGIE - 2013/2014 -
SRCHKURSE ZUM STUDUM DER EVNGELSCHEN THEOLOGE / Name und nschrift Kursangebot bschluss Studiengang ufnahmebedingung / Frühhr : mmatrikulation (/) HumboldtUniversität zu Berlin *1) Burgstr. 26 Unter den
Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.
Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie
5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.
Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān
Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG. Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG
Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG a) Nach der Ausführungsvereinbarung MPG gefördert: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung
Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011 Wissenschaftssymposium ZKM_Vortragssaal, Lorenzstraße 19 Wissenschaftssymposium
Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2015/16 I. EINNAHMEN
Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2015/16 I. EINNAHMEN Einnahmen Ausgaben HörerInnenbeiträge 446.239,31 Zinsen und ähnliche Erträge 7.000,00 Verwaltungspauschale 28.000,00 Einnahmen Inserate (Unipress, Homepage,
Klausurorte der Fakultät KSW SS 2014
Stand: 31. August 2014 Klausurorte der Fakultät KSW SS 2014 Alle Klausuren finden von 14.00 18.00 Uhr statt (außer BSc Psy Modul 6a: 14.00-16.00 Uhr, BSc Psy Modul 6b: 16.30-18.30 Uhr). Berlin Bochum Göttingen
Berlin, den 04.02.2014
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (CC1) Institut für Geschichte der Medizin Thielallee 71 14195 Berlin PD Dr. phil. habil. Thomas Beddies Tel. +49 (0)30 450 529 241 Fax +49 (0)30 450 529
PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG
PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG »WEG VON DEN BLOßEN WORTEN [ ] ZU DEN SACHEN SELBST« FREITAG 22. NOV Raum 2 Universitätsstraße 5 12.00
Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten
Universität Basel Studiensekretariat Petersplatz 1, Postfach 4001 Basel, Switzerland T +41 61 207 30 23 www.unibas.ch/studseksupport Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten Mit der gewählten Online-Anmeldung
Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen
Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und
Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008
Um verbindliche Anmeldung mit beiliegender Antwortkarte oder per e-mail bis spätestens 20. Februar wird gebeten. Für weitere Informationen: Helmholtz Zentrum München Ulrike Koller, FLUGS - Fachinformationsdienst
DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.
Profil Coach & Trainerin im Wissenschaftsbereich Dr. rer. nat. Julia Lindenmair Dr. Julia Lindenmair arbeitet seit 2006 als selbständige professionelle Trainerin und Coach für Nachwuchs- und Führungskräfte
05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen
05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park Wellness Conference 2015 360 Wissen Einladung Nichts im Leben, außer Gesundheit und Tugend, ist schätzenswerter als Kenntnis und Wissen Johann Wolfgang
Klausurorte der Fakultät KSW WS 2014/15
Stand: 02. März 2015 Klausurorte der Fakultät KSW WS 2014/15 Alle Klausuren finden von 14.00 18.00 Uhr statt (außer BSc Psy Modul 6a: 14.00-16.00 Uhr, BSc Psy Modul 6b: 16.30-18.30 Uhr). Berlin Bochum
Lebenslauf von Meinard Kuhlmann
Lebenslauf von Meinard Kuhlmann Persönliche Daten: Name Geburt PD Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann 1967 in Lübbecke (NRW) Gegenwärtige Position: Vertretung der Professur und Leitung des Arbeitsbereiches Wissenschaftsphilosophie
Studieren in Nimwegen
Nijmegen: älteste Stadt der Niederlande Barbarossa Ruine 9 Fakultäten Geisteswissenschaften Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Nijmegen School of Management Medizinisches Zentrum St. Radboud
Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II
Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen
Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog
Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama
1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.
Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Eine Weiterbildung der Universität Freiburg 6. 7. September 2012 9. Freiburger Sozialrechtstage Gesellschaft und
Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung
* exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der
Studienführer Biologie
Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher
Fähigkeiten. Was kann ich gut / was fällt mir schwer? Was denkt mein/e Lehrer/in darüber? Machen mir mathematische Aufgaben Spaß? Warum?
Neben den genauen Informationen über ein Studium / einen Beruf ist es auch wichtig, herauszufinden, ob ich als Person zu diesem Beruf passe. Daher sollen Ihnen die nachfolgenden Fragen helfen, sich genauer
Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung
* exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der
Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung
* exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der
Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS 13. 4781 (davon 2369 Hagen)
Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und 2014 Seite 1 von 8 Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS 13 /14 und 14 Summe aus x Fakultäten** WS 12 /13 und 13 Summe aus x
Top hosting countries
Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448
Wissenschaft entdecken! Universität erleben!
Wissenschaft entdecken! Universität erleben! Geistes- & Sozialwissenschaften Naturwissenschaften 7. bis 13. Juli 2013 7. bis 13. Juli 2013 Die ist eine der führenden Universitäten in Deutschland mit ausgewiesenen
L e b e n s l a u f. 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr
L e b e n s l a u f Schulbildung 1962 66 Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr 1966 74 Besuch der Luisenschule in Mülheim/Ruhr (Städtisches Gymnasium) 7. 6. 1974 Abitur
Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) und Legum Magister (LL.M.)
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Studium und Lehre Zentrale Studienberatung/Career Service Übersicht der Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) an der Universität Heidelberg Stand: WiSe 2015/16
Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre
Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen
Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22
VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur......18 AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2......22 I. EINFÜHRUNG: RELIGION ALS FAKTUM UND FORSCHUNGSGEGENSTAND...29 1. Thema Religion...29 Religion in
Vulgata-Studies Vol. I
Dr. Andreas Beriger ist Philologe und Mitherausgeber der Vulgata Deutsch. Stefan M. Bolli ist Student an der Theologischen Hochschule Chur (CH), Grundschullehrer, Religionslehrer und Jugendseelsorger.
Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand
Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503) 605-2450
Politischer Widerstand
Wissenschaftliche Tagung Politischer Widerstand 23.-25. Oktober 2014 Universität Passau Organisation: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professur für politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau
s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
s Finanzgruppe Programm Fachtagung Personal - Personalarbeit der Zukunft am 13.. und 14.. November 2014 in Berlin Tagungsort: Sparkassenhaus, Berlin Stand: 8. Juli 2014 Donnerstag, 13. November 2014 10:00
PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien
PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).
Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften
Karin Gavin-Kramer Klaus Scholle Studienführer, Kommunikations- und en 2., völlig überarbeitete Auflage Lexika Verlag Inhalt Vorwort 1. Einführung 1.1 Ich möchte was mit Medien machen..." 1.2 Ausbildungswege
Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner
Adventsbetreuung 2015 bei den Wolkenzwergen in Berlin Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ort: Berlin Adresse: Wolkenzwerge Markgrafenstr. 20 D-10969 Berlin Buchungsnummer: VA_21469 030-26 39 71 0 / berlin@familienservice.de
MATHEMATIK UND STATISTIK Problemfelder in der Studienrichtung BWL-Industrie?
MATHEMATIK UND STATISTIK Problemfelder in der Studienrichtung BWL-Industrie? AK-Sitzung BWL-Industrie, 27.03.2015 Prof. Dr. Hasan Doluca www.dhbw-mosbach.de Zu meiner Person: Prof. Dr. Hasan Doluca Professor