Elternabend 1. Lehrjahr. Herzlich Willkommen an der KV Luzern Berufsfachschule
|
|
- Gerburg Becke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Elternabend 1. Lehrjahr Herzlich Willkommen an der KV Luzern Berufsfachschule
2 Inhalte des ersten Teils Vorstellen der Schule Vorstellen des Kaufmännischen Verbandes Vision «kv plus» Lehre Informationen zur Berufsmatura 2
3 Schulleitung Berufsmatura Dr. Esther Schönberger Rektorin Jan Widmayer Prorektor Roland Fischer Abteilungsleiter 5
4 Situationsplan Schulhäuser Dreilinden und Probsteimatte Schulhaus Landenberg Schulhaus Frankenstrasse 6
5 Schulhaus Dreilinden 7
6 Schulhaus Propsteimatte 8
7 Schulhaus Landenberg 9
8 Eckdaten der KV Luzern Berufsfachschule Bereiche Anzahl Lernende total (3 Schulhäuser) 2073 Berufsmatura, KV E-/B- Profil, Berufsattest 1120 dazu Erwachsene 143 Detailhandelsfachleute, DH-Assistenten 810 Anzahl Klassen total 109 Klassengrösse (max. 24 Lernende je Klasse) Ø 19 10
9 Geschäftsleitung KV Luzern Berufsfachschule/Berufsakademie Präsident Bruno Schmid Rektorin KV Luzern Berufsfachschule Dr. Esther Schönberger Rektor KV Luzern Berufsakademie Peter Häfliger Leiter Dienstleistungszentrum Beat Schürmann 11
10 Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsleitung Bruno Schmid Dr. Esther Schönberger Peter Häfliger Beat Schürmann Präsident Kaufmännischer Verband Rektorin Berufsfachschule Rektor Berufsakademie Geschäftsleiter Kaufmännischer Verband 12
11 Kaufmännischer Verband Luzern Träger KV Luzern Berufsfachschule/Berufsakademie Privat getragene Bildungsinstitution Gegründet 1867, Mitglieder Eigentümer der Schulhäuser Bedeutender Arbeitgeber mit > 20 Mio. Lohnsumme Zusammenarbeit mit ca. 700 Lehrbetrieben im Kanton Luzern 13
12 Dienstleistungen KV Luzern Rechtsdienst (1400 Auskünfte und Beratungen) Laufbahnberatung Infoschriften (Saläre, Anstellung, Teilzeit) Tagesseminare (Arbeitsrecht etc.) 14
13 Schulleitung der KV Luzern Berufsfachschule Rektorat Prorektor Kfm. Berufe Prorektor Detailhandel Abteilungsleiter BM, Nachholbildung + Attest Abteilungsleiter B-/E-Profil Abteilungsleiter DHF Abteilungsleiter DHA + ABK 15
14 KV Luzern Q2E zertifiziert Unser Credo ist es, unsere Schule beständig weiter zu entwickeln!
15 Vision 2018 «kv plus» Lehre
16 Ziele «kv plus» Lehre Attraktivität der kaufmännischen Lehre steigern Eine KV Lehre anbieten, bei der drei Zusatzkompetenzen erworben werden können: 1. Arbeitserfahrung im Ausland 2. Trilingualität Deutsch, Französisch, Englisch 3. Bilingualer Unterricht als Fortsetzung im dritten Lehrjahr 21
17 Zielpublikum «kv plus» Lehre Leistungswillige und motivierte Lernende Gute Fremdsprachenkenntnisse 1. Französisch mindestens B1 2. Englisch mindestens B2 Absolventen der Sekundarschule Typ A BM oder E-Lernende 22
18 Zielsetzung ab 2014 C2 B-Profil/Detailhandelsfachleute E-Profil Berufsmatura C1 Ziel Ziel B2 B1 A2 A1 Ziel Eintritt B C Ziel Eintritt B Eintritt A Eintritt A 23
19 Auslandaufenthalt Rahmenbedingungen 4 Vorteile Nach dem zweiten Lehrjahr 1. Information/Kommunikation/Administration IKA ist bereits mit Qualifikationsverfahren QV abgeschlossen und muss nicht wieder aufgenommen werden 2. Informatikkenntnisse sind bei der Suche nach Betrieben von Vorteil 24
20 Auslandaufenthalt Rahmenbedingungen 4 Vorteile Nach dem zweiten Lehrjahr 3. Sprachkenntnisse auf einem gewissen Niveau sind ein weiterer Vorteil für die Betriebe 4. Die Lernenden sind eher schon 18-jährig es gilt die Rechtssituation für Erwachsene 25
21 Auslandaufenthalt Ausgestaltung England 4 Wochen Sprachtraining in einer Sprachschule 5 Monate Praktikum in einem Betrieb Frankreich oder Welschland 4 Wochen Sprachtraining in einer Sprachschule 5 Monate Praktikum in einem Betrieb 26
22 Finanzierung kv plus Lehre Der normale Unterricht in Schule und Betrieb kostet gleich viel Der Sprachaufenthalt wird durch Leonardo da Vinci Mobilität und Kooperation in der Berufsbildung und andere Organisationen finanziell unterstützt Dies deckt die Unterrichts- und Logierkosten (Unterkunft bei Familien) praktisch vollständig Die Lernenden werden jedoch für die Arbeitseinsätze nicht bezahlt 27
23 Berufsmatura Infos zur Berufsmaturität 28
24 Berufsmatura wozu eigentlich? Erfolgsmodell Berufsmatura BM-Richtungen / Fächerübersicht BM Zertifikate und Qualifikationsverfahren 29
25 Berufsmatura in den Medien 20 Jahre eidgenössische Berufsmaturität: eine Bilanz Das duale Bildungssystem der Schweiz ist das entscheidende Erfolgsrezept der Bildungslandschaft Schweiz. Stimmen aus der Wirtschaft, Industrie und Politik wiederholen Die Berufsmaturität gibt es in der Schweiz nun seit 20 Jahren. Berufsmaturitätsquote ist auf etwas über 13 % angestiegen. Diese Quote zu steigern wäre gesellschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvoll. 30
26 Berufsmatura öffnet Türen 1. Die BM ist das Mittel zur nachhaltigen Lösung des Fachkräftemangels und der Berufsnachweisprobleme. 2. Die BM steht für Durchlässigkeit und Offenheit des Schweizer Bildungssystems. 3. Die BM bietet eine sehr hohe persönliche Bildungsrendite. Quelle: Slogan der Kampagne der Wirtschaft, Politik und Bildung
27 Erfolgsmodell Berufsmatura BM als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Fachhochschule BM für den Zugang zu UNI und ETH BM mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt BM verbindet Beruf und Schule BM als breite Allgemeinbildung 32
28 Erfolgsmodell Berufsmatura 12 lehrbegleitende Klassen BMS I mit ca. 230 Lernenden 7 Klassen BMS II mit ca. 110 Lernenden 33
29 BM Abschluss für den Anschluss 34
30 Die Berufsmatura öffnet viele Wege Universität Bachelor 6 Semester Master 10 Semester Fachhochschule Bachelor 6 Semester Master 10 Semester Gymnasiale Matura Praktikum Passerelle Berufsmatura Fähigkeitszeugnis BM-Zeugnis Gymnasium Praktische Ausbildung Betrieb Schulische Zusatzunterricht Ausbildung BMS BS Orientierungsstufe Primarschule
31 Berufsmatura Richtungen Wirtschaft Technik Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales Natur, Ernährung und Landwirtschaft 3 Modelle BMS I lehrbegleitend BMS II Voll-/Teilzeit KV Luzern u. a. BBZB Luzern BBZB Luzern BBZG Sursee FMZ Luzern Diverse Angebote an verschiedenen Schulen BBZN Schüpfheim 36
32 Typ Wirtschaft: Fächer Grundlagenbereich Erste Landessprache Zweite Landessprache Dritte Sprache Mathematik Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaft und Recht Schwerpunktbereich Ergänzungsbereich Geschichte und Politik Technik und Umwelt Advanced Interdisziplinäres Arbeiten 37
33 Typ Wirtschaft: Fächer Grundlagenbereich Erste Landessprache Zweite Landessprache Dritte Sprache Mathematik Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaft und Recht Schwerpunktbereich Ergänzungsbereich Geschichte und Politik Technik und Umwelt Advanced Interdisziplinäres Arbeiten 38
34 Typ Wirtschaft: Fächer Grundlagenbereich Erste Landessprache Zweite Landessprache Dritte Sprache Mathematik Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaft und Recht Schwerpunktbereich Ergänzungsbereich Geschichte und Politik Technik und Umwelt Advanced Interdisziplinäres Arbeiten 39
35 Weitere Elemente der Ausbildung «Zertifikate» Advanced English Niveau B2 Niveau B2 (für Sprachbegabte) 40
36 Weitere Elemente der Ausbildung «Zertifikate» im Fach IKA im Freikurs 41
37 BM Ein Blick aufs QV 2017 Welche Fächer werden geprüft? 42
38 Qualifikationsverfahren Fach Typ WI Schluss-Prüfung Deutsch X X Französisch X X Englisch X X Mathematik X X Finanz- + Rechnungswesen Wirtschaft + Recht X X Geschichte und Politik Technik und Umwelt X X X X
39 Das BM-Qualifikationsverfahren bestanden wenn: BM + EFZ erfolgreich 44
40 BM - «mission impossible»? 45
41 BM: «mission possible» Erfolgreiche Abschlüsse 2014: 57 B-Profil (96.6 %) 201 E-Profil (98.5 %) 18 Profil EBA (90 %) 149 BM (94.3 %) 46
42 Unsere Schule im Internet 47
43 Schritt für Schritt zum BM-Erfolg Ende von Teil 1 Das weitere Programm: 48
44 BM-Elternabend - Teil 2: Infos und Gespräche in den Klassen: KBM1a D401 KBM1b D402 KBM1c D403 KBM1d D404 (beachten Sie Klassenliste im Foyer) Ab ca Uhr: Apéro in der Caféteria Dreilinden 49
Elternabend 1. Lehrjahr
Elternabend 1. Lehrjahr Herzlich willkommen an der KV Luzern Berufsfachschule www.kvlu.ch www.kvlu.ch 17.11.2014 Ablauf 1. Allgemeine Informationen durch die Schulleitung 2. Informationen zur Klasse durch
Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura
Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 014/15 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich Schulische Ausbildung Projektarbeiten
Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen
Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Schulische Ausbildung Projektarbeiten Qualifikationsverfahren Lehrmittel Stundenplanlegende
Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.
Inhalt Ziele... 2 Ausbildungsstruktur... 3 Lerninhalte... 4 Fächerverteilung... 5 Stundentafel... 6 Sprachaufenthalte... 7 Praxis... 7 Schulische Prüfungen... 8 Betriebliche Prüfungen... 8 Anforderungsprofil...
HERZLICH WILLKOMMEN! BWZ Rapperswil Ihr Zentrum für Ausbildung und Weiterbildung in Rapperswil
HERZLICH WILLKOMMEN! BWZ Rapperswil Ihr Zentrum für Ausbildung und Weiterbildung in Rapperswil Werner Roggenkemper BWZ Rapperswil Programm Berufsfachschule und Lehrbetrieb Berufsmatura als Alternative
Elternabend. Forum Berufsverantwortliche
Elternabend Forum Berufsverantwortliche Herzlich 3. März Willkommen 2015 Themen 1. Neue Berufsmaturitätsverordnung, das Wichtigste 2. 1. QV nach BiVo 2012 3. Optimierung der Klassengrössen 4. Sprachaufenthalte,
Mai 2014. Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung
Mai 2014 Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung Beratung Bewirtschaftung Freikurse/Stützkurse Freikurse/Stützkurse Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann
BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute
Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten
Grundbildung. Die kaufmännischen Berufe
Grundbildung Die kaufmännischen Berufe Inhaltsverzeichnis Büroassistentin/Büroassistent EBA Büroassistentin/Büroassistent EBA 3 (B-Profil) 5 (E-Profil) 6 BM 1 Wirtschaft (M-Profil) 8 WKS Handelsschule
Informationsabend kaufmännische Berufsmatura
Informationsabend kaufmännische Berufsmatura Stefan Köpfer lic.iur. Leiter Abteilung Wirtschaft 1 Begrüssung Guido Missio lic.rer.pol. Rektor 2 Die Berufsschule Bülach Zwei Standorte Schulhaus Lindenhof
Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA
Grundbildung Büroassistentin Büroassistent Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA Das Berufsbild Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Grundbildung mit eidgenössischem
Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft
Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1 Die kaufmännischen Ausbildungstypen
Informationen für Sekundarschüler und -schülerinnen. www.kvlu.ch
Informationen für Sekundarschüler und -schülerinnen www.kvlu.ch www.kvlu.ch Themen für diese Veranstaltung Hat das KV eine Zukunft? Was macht man in einem Büro? Was lernt man in der Schule? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten
Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura
BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2014-2017 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter
Informationsabend kaufmännische Berufsmatura
Informationsabend kaufmännische Berufsmatura Stefan Köpfer lic.iur. Leiter Abteilung Wirtschaft 1 Begrüssung Guido Missio lic.rer.pol. Rektor Elternabend E- und B-Profil 2 Die Berufsschule Bülach Zwei
Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt
Seite 1 Inhalt Ziele... 3 Ausbildungsstruktur... 4 Lerninhalte... 5 Fächerverteilung... 6 Stundentafel... 7 Sprachaufenthalte... 8 Praxis... 8 Schulische Prüfungen... 9 Betriebliche Prüfungen... 9 Anforderungsprofil...10
Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen
Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc
Grundbildung. Berufsmaturität BM 2 Typ Wirtschaft Typ Dienstleistungen
Grundbildung Berufsmaturität BM 2 Typ Wirtschaft Typ Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis BM 2 Wirtschaft Überblick 4 Zielpublikum 4 Modelle 4 Lektionentafel 5 Aufnahmebedingungen 5 Promotionsordnung 6
Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen
Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Leitfaden Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W Gültig für Lehrbeginn 2015 Bildungsdepartement 1 1. Ausbildungsziele
KV Zürich Business School: Die grösste Berufsschule der Schweiz
Factsheet Schuljahr 2014/15 (Stand 1. September 2014) KV Zürich Business School: Die grösste Berufsschule der Schweiz Was 1887 mit ausschliesslich männlichen Kaufleuten begann, ist 127 Jahre später die
Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)
Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 05/6 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil). Berufsbild Kauffrau/Kaufmann.... Die kaufmännischen Ausbildungstypen im Vergleich... 3. Schulische Ausbildung...
H e r z l i c h w i l l k o m m e n!
H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Informationsveranstaltung für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner vom 15. Mai 2012 2012 Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ Begrüssung / Grundlagen Betrieblicher
WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY
WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY KOMPETENZENTWICKLUNG MIT ICT LERNEN NEU ENTDECKEN! Erste ICT-Tagung mit Microsoft 2012 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT ICT LERNEN NEU ENTDECKEN! Zweite ICT-Tagung mit Microsoft
Die Berufsmaturitätsschule BMS
Die Berufsmaturitätsschule BMS Mit der Lehre zur Kaufmännischen Berufsmaturität Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in jedem Alter. Diesem Motto
Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung
Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47
Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe
Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe KV Luzern 12. November 2012 www.kvlu.ch 13.11.2012 www.kvlu.ch Themen Neue ük-regelung Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Qualifikationsverfahren
Wirtschaftsmittelschule
Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die
DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt
G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/Langzeitgymnasium Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid
Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden
Grundbildung Passerelle Universitätszugang Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Editorial Erlangen Sie die Passerelle an der WKS KV Bildung! An der WKS KV Bildung haben Sie die Chance, die optimale
Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2
Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs A für die
Berufsmaturität Gesundheit &
Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen
Berufsmaturität 1 Wirtschaft
Berufsmaturität 1 Wirtschaft Berufsmaturität 1, Typ Wirtschaft Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Kaufleute M-Profil (BM 1, lehrbegleitend) «Zwei Fliegen auf einen Schlag» Die Berufsmaturität
KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURA BM 2, Vollzeitlehrgang (1 Jahr)
KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURA BM 2, Vollzeitlehrgang (1 Jahr) Aus Platzgründen und um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird im nachstehenden Text für Personenbezeichnungen abwechslungsweise die weibliche und
Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3
Fabrizio K., Maurer «Nachdem ich einen Bauberuf von Grund auf gelernt, bei Hitze und Regen draussen gearbeitet und mit Erfolg abgeschlossen habe, baue ich nun weiter an meiner Karriere. Dafür gehe ich
Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau
Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit
Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau mit kaufmännischer Berufsmatura
Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau mit kaufmännischer Die neue Chance für eine rasche berufliche Karriere im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit
DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT ÖFFNET VIELE WEGE
DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT ÖFFNET VIELE WEGE Das Studium an einer Fachhochschule kann ohne Eintrittsprüfung begonnen werden. Der prüfungsfreie Eintritt gilt nicht nur für Fachhochschulen im wirtschaftlichen
B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung
Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an
DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT ÖFFNET VIELE WEGE
DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT ÖFFNET VIELE WEGE Das Studium an einer Fachhochschule kann ohne Eintrittsprüfung begonnen werden. Der prüfungsfreie Eintritt gilt nicht nur für Fachhochschulen im wirtschaftlichen
Berufsmatura m-profil Kaufmann / Kauffrau
Berufsmatura m-profil Kaufmann / Kauffrau KV ZÜRICH BUSINESS SCHOOL LImmATSTRASSE 310 8037 ZÜRICH bm1@kvz-schule.ch www.kvz-schule.ch Mein Ziel: Die Kaufmännische Berufsmatura mit der kaufmännischen Berufsmatura
Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2. Schuljahr 2016-2017/18
Berufsmaturitätsschule Langenthal Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2 Schuljahr 2016-2017/18 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BM Langenthal 3 2.
BERUFSMATURITÄT FÜR ERWACHSENE ( BM2 ) TYP WIRTSCHAFT
Un st Ih i s a dw el?.. h ste s Zi r n a c BERUFSMATURITÄT FÜR ERWACHSENE ( BM ) TYP WIRTSCHAFT berufsbegleitender viersemestriger Lehrgang April 015 BERUFSMATURITÄT FÜR ERWACHSENE (BM ) Die Berufsmaturität
Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest
Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der
Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I
Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine
WirtschaftsMittelSchule WMS. mit Kaufmännischer Berufsmaturität
Mittelweg zwischen Lehre und Gymi WirtschaftsMittelSchule WMS EFZ Kaufmann/-frau mit Kaufmännischer Berufsmaturität Inhalte Kurzfassung............... 2 Was ist die WMS?........................................................................
B-Profil oder E-Profil? Eine Orientierungshilfe
Kauffrau/Kaufmann EFZ B-Profil oder E-Profil? Eine Orientierungshilfe Einleitung Dieses Dokument ist eine Orientierungshilfe für Personen, die bei der Entscheidung mitwirken, welcher Ausbildungsweg innerhalb
KV Handelsschule EFZ KV Handelsschule EFZ verkürzt KV Sporthandelsschule EFZ 10. Schuljahr (Vorkurs Lehre/Gymnasium)
grundbildung GRUNDBILDUNGSgänge der WKS KV Bildung KV Handelsschule EFZ KV Handelsschule EFZ verkürzt KV Sporthandelsschule EFZ 10. Schuljahr (Vorkurs Lehre/Gymnasium) Kauffrau, Kaufmann EFZ Diplom Vorkurs
BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute
Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten
Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE
Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Eine Schule. Drei Wege. Finanzierung / Kapitalbeschaffung Finanz- und Rechnungswesen Gesetze
Berufsmatura. Informationsbroschüre
Berufsmatura Informationsbroschüre Berufsmatura - öffnet Türen Die Berufsmatura ist in Ergänzung zur Berufslehre ein eigenständiger, anspruchsvoller Bildungsabschluss, der eine Reihe von höheren Bildungswegen
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen Inhaltsverzeichnis A Biografische Voraussetzungen... 3 1. Welche beruflichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?... 3 2. Was wird als kaufmännische Berufstätigkeit angerechnet?...
Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Qualifikationsverfahren 2015 (2012 2015) Kaufmann/Kauffrau M-Profil 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Organisatorisches
Berufsmatura lehrbegleitend
Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil Zürcherstr. 1 7 8640 Rapperswil www.bwz-rappi.ch lehrbegleitend -Typen Kaufmännische (M-Profil) Technische BWZ Rapperswil eine Bildungsinstitution des Kantons
Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2
Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2 1. Ziel Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,
Berufsmaturität 2. Typ Wirtschaft. Der Königsweg für Kaufleute E-Profil!
Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistung en Typ Wirtschaft Der Königsweg für Kaufleute E-Profil! Vollzeitausbildung (1 Jahr) 2016 Ihre Ausbildung Die Berufsmaturität 2 Typ Wirtschaft,
Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2. Schuljahr 2017-2018/19
Berufsmaturitätsschule Langenthal Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2 Schuljahr 2017-2018/19 1 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BM Langenthal
Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland
Willkommen zum Elternabend Berufswahl OSZ Stockhorn 1 Programm I Von der Berufslehre zur Fachhochschule Das bernische Bildungssystem II Die 7 Schritte zum passenden Beruf Mit Schwerpunkt: Schnupperlehre
Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang
Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines... 2 1.1 Ziel des Lehrgangs 1.2 An wen richtet sich der Lehrgang? 1.3 Lehrgangsmodelle
Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend
Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Gestalterische, Naturwissenschaftliche und Technische Richtung SJ 2015/16 Tellistrasse 58 Postfach CH-5004 Aarau T +41 62 832 36 36 F +41 62 832 36 37 info@bs-aarau.ch
Berufsmaturität für gelernte Berufsleute BM II. Vollzeit in nur 1 Jahr!
Berufsmaturität für gelernte Berufsleute BM II. Vollzeit in nur 1 Jahr! Mehr von Ihrer Ausbildung. www.hkvbs.ch oder 061 295 63 00 M Berufsmaturität: der Schlüssel zur Fachhochschule. Mit der kaufmännischen
Wirtschaft Uri. Berufslehre - Ausbildung mit Perspektiven. Ausbildung mit Perspektiven
Wirtschaft Uri Berufslehre - Ausbildung mit Perspektiven Ausbildung mit Perspektiven Ablauf 1. Begrüssung René Röthlisberger, Wirtschaft Uri 2. Sichtweise der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Josef
Jahresplanung Schuljahr 2015/2016
Jahresplanung Schuljahr 2015/2016 Anlässe KW Datum Zeit wo Sommerferien Thun und Gstaad 27-32 Sa, 27. Juni bis So, 9. August 15 Nacheinschreibungen 27 Mo, 29. Juni 15 09.00 Uhr-12.00 Uhr W008/W001 Zeugnisse
Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ
Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ Auswirkungen eines Profilwechsels bzw. einer Wiederholung des Lehrjahres 2 Grundsätze 1. Es werden keine Noten aus einem andern Niveau 2. Bei Lehrjahrwiederholungen
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung kv plus vom 17. Dezember 2015
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung kv plus vom 17. Dezember 2015 Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Frau Lore Schmid, LinguaService www.kvlu.ch www.kvlu.ch Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen
Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Berufswahl Berufswahlkonzept Vorwiegend in den 3. Klassen (KLP und D) Gemeinsame Berufserkundungen (kein Schnuppern) Individuelles Schnuppern Informationen
Berufsmaturität nach der Lehre
Berufsmaturität nach der Lehre Bedeutung, Ausrichtungen, Anforderungen und Perspektiven Bildungsdepartement Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche
Berufsmatura nach der Lehre
Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit
Kaufmännische Berufsfachschule KV-Lehre
Kaufmännische Berufsfachschule KV-Lehre Praxisorientierte Ausbildung in Schule und Betrieb Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in jedem Alter. Diesem
Berufsmaturität 2 Wirtschaft
Berufsmaturität 2 Wirtschaft Berufsmaturität 2 Typ Wirtschaft Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Mit dem Erwerb der Berufsmaturität 2, Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft
Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung
Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in jedem Alter. Diesem Motto
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen
Wegleitung für die Durchführung des Qualitätsverfahrens zum Erwerb der Kaufmännischen Berufsmaturität und des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Kaufmann/Kauffrau am KBZ Gültig für den Jahrgang 2015-2018
Grundbildung. Handelsschule für Erwachsene. in Zusammenarbeit mit
Grundbildung Handelsschule für Erwachsene in Zusammenarbeit mit Zielpublikum Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die sich kaufmännische Grundkenntnisse aneignen wollen. Sie wollen in einen kaufmännischen
ELTERNABEND 1. LEHRJAHR
ELTERNABEND 1. LEHRJAHR bwd KBS Kaufmännische Berufsfachschule Bern 1 Programm 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der bwd KBS Erwartungen und Anforderungen an die Lernenden Promotion Überblick 1. 3.
Die Berufsmaturitätsschule BMS II
Die Berufsmaturitätsschule BMS II Berufsbegleitend zur Kaufmännischen Berufsmaturität Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in jedem Alter. Diesem
Schulbücherliste 2015/2016 Kaufmännische Berufe
Kaufleute E-Profil Lehrjahr Fach Buchtitel, Auflage; Verlag écocom, Schülerbuch, Aufl. Juni 2014; Klett und Balmer Grammaire progressive du français; Niveau intermédiaire, Neue deutsche Ausgabe; Klett
Berufsmatura für gelernte Berufsleute Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen
Berufsmatura für gelernte Berufsleute Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Ausgabe Herbst 2015 für Lehrgänge mit Beginn 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Zugang zu Fachhochschulen und Universität
Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen
Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute, Pharmaassistentinnen und Kaufleute B-Profil Kurs Erweiterte Allgemeinbildung Start: August 2015
Info-Abend Erweiterte Grundbildung mit Berufsmaturität (M-Profil)
Info-Abend Erweiterte Grundbildung mit Berufsmaturität (M-Profil) Christian Wölfle, Prorektor Leiter M-Profil Zürich, 6. Januar 2016 6.1.2016 KV Zürich Business School 1 Info-Abend M-Profil > Kfm. Berufsmatura
Handelsschule, Sporthandelsschule, Vorkurs Lehre / Gymnasium (10. Schuljahr)
grundbildung GRUNDBILDUNGSgänge der WKS KV Bildung, Sporthandelsschule, Vorkurs Lehre / Gymnasium (10. Schuljahr) Kauffrau, Kaufmann EFZ Diplom Vorkurs Lehre / Gymnasium WKS KV Bildung 2 G R U N D B I
Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018
Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...
Lehrbetrieb. Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse Abschlussarbeit IPA Vertragspartner der Lernenden
Inhalt Bildungspartner Berufsfachschule 33 Module Fachunterricht Ergänzender Unterricht Allgemeinbildender Unterricht Sport Lehrbetrieb Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse Abschlussarbeit
B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung
Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an
KV Handelsschule mit EFZ KV Sporthandelsschule mit EFZ Vorkurs Lehre / Gymnasium (10. Schuljahr)
GRUNDBILDUNG GRUNDBILDUNGSGÄNGE DER WKS KV BILDUNG KV Handelsschule mit EFZ KV Sporthandelsschule mit EFZ Vorkurs Lehre / Gymnasium (10. Schuljahr) Kauffrau, Kaufmann EFZ Diplom Vorkurs Lehre / Gymnasium
VS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern
1 Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid Grundlagen für Entscheidfindung Handhabung der Zeugnisnoten beim Zuweisungsentscheid
Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden. Berufsmaturität nach der Lehre Wirtschaft Kaufmännische und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 2016/17
Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden Berufsmaturität nach der Lehre Wirtschaft Kaufmännische und Dienstleistungen Richtung Typ Wirtschaft 2016/17 Berufsmaturität nach abgeschlossener Lehre (BM2) Die
Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute
Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona 2 Die Technische Berufsmaturität nach der abgeschlossenen
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl
Fit für die Berufswahl Mittwoch, Bruno Stoll, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Was lernen wir von der Natur? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau Eltern-Schülerabend 2 Themen. Die Möglichkeiten
Berufsausbildung oder weiterführende Schule?
Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Attest (Anlehre) Die Grundbildungen mit Berufsattest lösen in den nächsten Jahren die Anlehren ab. Die Attestausbildungen dauern zwei Jahre und führen zu einem
KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch
Reglement über die Berufsmaturität am Kaufmännischen Bildungszentrum Zug Nur gültig für Lernende mit Schuleintritt ab Schuljahr 205/6 Vom 4. Oktober 204 Das Kaufmännische Bildungszentrum Zug, gestützt
Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau
Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit
Berufsmaturität nach der Lehre
Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden Berufsmaturität nach der Lehre Gesundheit Kaufmännische und Richtung Soziales 2016/17 Berufsmaturität nach abgeschlossener Lehre (BM2) Die Berufsmaturität mit Ausrichtung
1. Ausbildungsziele. 2. Schulische Voraussetzungen
Profil M nach neuer Berufsmaturitätsverordnung 2015: Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität Ab 2015 heisst die kaufmännische Berufsmaturität neu Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft
Berufslehren im Wandel
Berufslehren im Wandel "Berufsbildung International Zug" Neue internationale Berufslehren für Zug Bruno Geiger, Projektleiter International, Amt für Berufsbildung Zug Roger Augsburger, Leiter Ausbildungsberatung,
Die Berufsfachschule für Detailhandel
Die Berufsfachschule für Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Detailhandelsassistentin/-assistent Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in
Berufsmaturität 2. Typ Wirtschaft. Der Königsweg für Kaufleute E-Profil!
Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistung en Typ Wirtschaft Der Königsweg für Kaufleute E-Profil! Vollzeitausbildung (1 Jahr) 2016 Ihre Ausbildung Die Berufsmaturität 2 Typ Wirtschaft,
Zweisprachiger Unterricht an Berufsfachschulen im Kanton Zürich (bili)
Zweisprachiger Unterricht an Berufsfachschulen im Kanton Zürich (bili) Zwischenbericht, Oktober 2012 1. Ausgangslage Zweisprachiger oder bilingualer Fachunterricht wird an den Berufsfachschulen im Kanton
Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH
Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH Bleicheweg 11, 3550 Langnau 18. März 2015 Agenda 1. Informationen des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern 2. Informationen
Lehrgang KV für Erwachsene
Broschüre Lehrgang KV für Erwachsene Ausgabe 2015/16 KV Luzern Berufsfachschule Dreilindenstrasse 20 6000 Luzern 6 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Schulische Ausbildung... 4 3. Betriebliche Ausbildung...
Berufsmaturität Typ Wirtschaft
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Berufsmaturität Typ Wirtschaft BM2 Typ Wirtschaft Das kompakte Weiterbildungspaket mit dem Schlüssel zur Fachhochschule 1-jähriger
Berufsmaturität 2 Dienstleistungen
Berufsmaturität 2 Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Typ Dienstleistungen Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Mit dem Erwerb der Berufsmaturität 2, Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen,