erfahrungen wissen kreativität mobilität entwicklung Going worldwide!
|
|
- Rudolf Schuler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 erfahrungen wissen kreativität mobilität Going worldwide! entwicklung 1
2 Einleitung Diese Broschüre bietet einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten Unterrichtserfahrung im Ausland zu sammeln. Von Kurzzeit- bis hin zu mehrjährigen Aufenthalten etwa an den österreichischen Auslandsschulen finden Interessierte hierin generelle Informationen zu allen Programmen, die vom BMUKK derzeit angeboten werden. Einige dieser Vermittlungsprogramme werden direkt im BMUKK von der dafür zuständigen Abteilung IA/6 (Abteilung für Auslandsschulwesen und Mobilitätsprogramme) gemanagt, manche werden von der Servicestelle für Mobilitätsprogramme des BMUKK (angesiedelt im Verein KulturKontakt Austria) abgewickelt. Die zuständigen Ansprechpersonen finden Sie in den Detailbeschreibungen der jeweiligen Programme. Zielpublikum sind in allen Fällen österreichische Lehrende, sei es in Ausbildung oder schon mit jahrelanger Unterrichtspraxis. Informieren Sie sich in dieser Broschüre über konkrete Möglichkeiten, die Ihnen persönlich offen stehen - ob als StudentIn, als UnterrichtspraktikantIn oder als erfahrene Lehrperson. Wählen Sie aus dem vielfältigen Angebot und gestalten Sie mit der so gewonnenen Erfahrung Bildungsprozesse an den Institutionen der Gastländer aber auch in Österreich mit! 2 3
3 weltweit unterrichten Programmübersicht Programm Lehren und Lernen in England (Graduate Teacher Programme) Lehren und Lernen in Südtirol Sprachassistenz Hospitationspraktikum Praxis an österr. Auslandsschulen Pädagogische Aufenthalte Österr. Auslandsschulen Europäische Schulen Deutsche Auslandsschulen LehrerInnenaustausch Bildungsbeauftragte 6-10 Monate mind. 1-2 Jahre 1 Jahr 2 Wochen 2 Wochen 2-4 Wochen 2-8 Jahre 2-8 Jahre 2-8 Jahre 1 Jahr 1-8 Jahre Länder Belgien Frankreich Großbritannien Irland Italien Kroatien Niederlande Russland Schweiz Spanien England Südtirol Frankreich Spanien Albanien Liechtenstein Tschech. Republik Türkei Ungarn Dänemark Estland Finnland Norwegen Schweden Slowenien Albanien Guatemala Liechtenstein Tschech. Republik Türkei Ungarn div. Länder Belgien Deutschland Italien Luxemburg Schweiz div. Länder in Ostund Südosteuropa StudentIn 1 AbsolventIn Lehramt höhere Schulen ohne Unterrichtspraktikum 2 VolksschullehrerIn 5 6 HauptschullehrerIn 3 7 LehrerIn an höheren Schulen 4 8 AkademikerIn ohne Lehramtsausbildung 1 ab 4. Semester 2 Lehramt Fremdsprache mit einem beliebigen Fach 3 sehr gute Kenntnisse der Landessprache bzw. Verwendung als Arbeitssprache im Unterricht 4 Lehramt Französisch oder Spanisch bzw. Verwendung als Arbeitssprache im Unterricht 5 Österr.-Ungarische Europaschule Budapest 6 Guatemala, Liechtenstein, Österr.-Ungarische Europaschule Budapest 7 Guatemala, Österr.-Ungarische Europaschule Budapest 8 nur mit Lehramt Französisch 4 5
4 inhalt Sprachassistenzprogramm 8 Unterrichtspraktikum im Ausland Lehren und Lernen in England (Graduate Teacher Programme) 10 Lehren und Lernen in Südtirol 12 Langzeitprogramme auslandsschulen 20 Allgemein Österreichische Auslandsschulen Deutsche Auslandsschulen Europäische Schulen Kurzzeitprogramme Hospitationspraktikum 14 Praxis an österreichischen Auslandsschulen in Europa 16 Pädagogische Aufenthalte 18 LehrerInnenaustausch mit der Schweiz 24 Beauftragte für Bildungskooperation 26 Deutsch als Fremdsprache Materialien
5 Sprachassistenzprogramm Bilateraler FremdsprachenassistentInnenaustausch SprachassistentInnen arbeiten in erster Linie an Sekundarschulen im Rahmen des vorgesehenen Deutschunterrichts mit den verantwortlichen DeutschlehrerInnen der Gastschule/n zusammen. Sie sollen die SchülerInnen zum Sprechen motivieren und ihre Begeisterung für Österreich wecken. Der Einsatz in Primarschulen ist in Frankreich und teilweise auch in Großbritannien möglich. Die Arbeitszeit beträgt in der Regel 12 bis 15 Wochenstunden. Dieses Programm bietet die Möglichkeit, neben sprachlichen und landeskundlichen auch praktische Unterrichtserfahrungen im jeweiligen Land zu sammeln. Der FremdsprachenassistentInnenaustausch besteht derzeit mit Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, den Niederlanden, Russland, der Schweiz und Spanien. Studierende und AbsolventInnen einer Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule und Universität, insbesondere LehramtskandidatInnen UnterrichtspraktikantInnen und LehrerInnen je nach Angebot freier Plätze auch Studierende und AbsolventInnen anderer Studienrichtungen Bewerbungsvoraussetzungen zumindest viersemestrige Studiendauer zum Zeitpunkt des Antritts der Stelle Deutsch als Muttersprache oder auf muttersprachlichem Niveau in der Regel österreichische Staatsbürgerschaft Lebensalter max. 30 Jahre in den meisten Zielländern werden Grundkenntnisse der Landessprache vorausgesetzt Die der Sprachassistenz beträgt je nach Land 6 bis 10 Monate. Tätigkeitsbeginn ist meistens der 1. Oktober. SprachassistentInnen erhalten für ihre Tätigkeit entweder ein Gehalt oder eine Art Stipendium. Die Höhe ist je nach Land verschieden und liegt durchschnittlich bei 760, brutto monatlich. Die Grundlage des FremdsprachenassistentInnenaustausches bilden Kulturabkommen zwischen Österreich und den einzelnen Ländern. Die erfolgt in den meisten Fällen im Gastland (ausgenommen sind die Niederlande, wo für die Versicherung selbst aufgekommen werden muss, und Russland). Die Unterkunft wird von den SprachassistentInnen selbst organisiert, wobei die Schulen erfahrungsgemäß hilfreich zur Seite stehen. Bewerbung Die Bewerbung erfolgt online auf Bewerbungsfrist 15. Dezember für das folgende Schuljahr. Zur Vergabe von Restplätzen werden Nachfristen festgesetzt. Servicestelle für Mobilitätsprogramme des BMUKK Sprachassistenzprogramm Universitätsstraße 5 Mag. a Silvia Flotzinger-Aigner, MA T Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung IA/6 Schreyvogelgasse 2 Dr. Nikolaus Douda T Mag. a Hanna Malhonen T
6 Lehren und Lernen in England GTP (Graduate Teacher Programme) LehrerInnenvermittlungsprogramm Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur führt gemeinsam mit CILT (the National Centre for Languages) in Großbritannien das LehrerInnenvermittlungsprogramm GTP (Graduate Teacher Programme) durch. Es soll AbsolventInnen eines universitären Lehramtsstudiums ohne Unterrichtspraktikum die Möglichkeit bieten, an einer Schule des Sekundarbereichs in England zu den dort geltenden Vertragsbedingungen zu unterrichten und gleichzeitig eine fachdidaktische Ausbildung zu absolvieren. AbsolventInnen eines Lehramtsstudiums an einer österreichischen Universität ohne Unterrichtspraktikum mit der Fächerkombination: eine Fremdsprache mit einem beliebigen Fach. Bewerbungsvoraussetzungen Ausgezeichnete Sprachkompetenz in Englisch Studienabschluss bis 31. Mai des Antrittsjahres Deutsch als Muttersprache Grundkenntnisse in Französisch Das Programm sieht zunächst zwei Jahre vor, mehrere Jahre werden empfohlen. Arbeitsbeginn Ende August/Anfang September. ca , brutto im ersten Jahr während der Ausbildung Arbeitsvertrag und dienstrechtliche Bedingungen entsprechen dem geltenden Dienstrecht für LehrerInnen in England bei gleichzeitiger pädagogischer Ausbildung Gleichhaltung mit dem Unterrichtspraktikum Im Rahmen des Graduate Teacher Programme absolvieren Sie an der Schule eine praktische Ausbildung, die work-shadowing, teamteaching und eigenständiges Unterrichten einschließt. Gleichzeitig sind fachdidaktische Kurse Teil des Programms. Am Ende des Schuljahres erhalten erfolgreiche LehrerInnen den QTS (Qualified Teacher Status). Die Absolvierung dieses LehrerInnenvermittlungsprogramms kann der Absolvierung des Unterrichtspraktikums in Österreich gleichgehalten werden. Bewerbung und Bewerbungsablauf Bewerbungsfrist: ca. Ende März für das folgende Schuljahr Erste Auswahlgespräche: Mai Juni in London Zweite Auswahlgespräche: im Juni in London Einführungsseminar ( Familiarisation Course ): im Juni in England für erfolgreiche KandidatInnen Siehe auch: how_to_apply.aspx Es wird dringend empfohlen, vor der Bewerbung mit den BMUKK Kontakt aufzunehmen. Es kann keine Garantie für eine Stelle gegeben werden! Die Auswahl liegt bei den jeweiligen Schulen! Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung IA/6 Schreyvogelgasse 2 Dr. Nikolaus Douda T Mag. a Hanna Malhonen T _teach/graduate_teacher_ programme.aspx 10 11
7 Lehren und Lernen in Südtirol LehrerInnenvermittlungsprogramm Auf Grund einer Vereinbarung mit dem Deutschen Schulamt der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol und in Kooperation mit dem Landesschulrat für Tirol haben AbsolventInnen eines universitären Lehramtsstudiums ohne Unterrichtspraktikum die Möglichkeit, am LehrerInnenvermittlungsprogramm Lehren und Lernen in Südtirol teilzunehmen. AbsolventInnen eines Lehramtsstudiums an einer österreichischen Universität ohne Unterrichtspraktikum Ein Schuljahr, das Schuljahr beginnt am 1. September und endet am 31. August. ca ,- brutto (mit Zweisprachigkeitszlg.) ca ,- brutto (ohne Zweisprachigkeitszlg.) Die TeilnehmerInnen werden in ein Dienstverhältnis aufgenommen, das den arbeits- und sozialrechtlichen Bedingungen von LehrerInnen an höheren Schulen der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol entspricht. Gleichhaltung mit dem Unterrichtspraktikum Der Unterrichtsdienst erfolgt im Ausmaß einer Vollbeschäftigung als LehrerIn an einer deutschen Mittel- oder Oberschule in Südtirol. Während der Beschäftigung müssen mindestens 60 Stunden an Unterrichtsbesuchen (Hospitationen) im Tutorsystem absolviert werden. Die Absolvierung dieses LehrerInnenvermittlungsprogramms kann der Absolvierung des Unterrichtspraktikums in Österreich gleichgehalten werden. Auswahlmodalitäten Die Anstellung erfolgt auf Grundlage von Ranglisten, die vom Deutschen Schulamt in Bozen erstellt werden (sog. Schulranglisten ). Für die Aufnahme in den Unterrichtsdienst gelten die allgemeinen Bestimmungen für zeitlich befristete Arbeitsverträge an den Grund-, Mittel-, Ober- und Kunstschulen Südtirols. Die allgemeinen Bestimmungen verlangen: Den Besitz eines Studientitels, der zum Unterricht in der jeweiligen Wettbewerbsklasse berechtigt. Die Anerkennung dieses Titels in Italien dass die betreffende Person bei einer italienischen Universität (z. B. Freie Universität Bozen) um Anerkennung angesucht hat genügt vorerst für die Eintragung in die Schulranglisten. Ohne Anerkennung des Studientitels sind Direktbewerbungen mit einem formlosen Bewerbungsschreiben bei den einzelnen SchuldirektorInnen möglich. Sie werden allerdings erst in Betracht gezogen, wenn die Schulranglisten mit den BewerberInnen, welche alle Voraussetzungen erfüllen, aufgebraucht sind. Bewerbung und Bewerbungsablauf 1. Voraussetzung für die Teilnahme am Programm ist ein Ansuchen um Eintragung in die Schulranglisten, dieses Ansuchen muss an das Deutsche Schulamt in Bozen gerichtet werden. Der genaue Termin für die Eintragung (vermutlich Februar/März) wird per Rundschreiben des Schulamtsleiters in Bozen bekannt gegeben und auf der Homepage des Schulamtes veröffentlicht: 2. Das Ansuchen um Teilnahme am LehrerInnenvermittlungsprogramm ist nach dem Ansuchen um Eintragung in die Schulranglisten bis ca. Mitte Juli für das folgende Schuljahr beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Wien einzureichen. Genauer Termin auf 3. Die Vergabe der Stellen, die sog. Stellenwahl, findet Ende August in Bozen statt. Deutsches Schulamt Amt für Aufnahme und Laufbahn Amba-Alagi-Straße, 10, Bozen Italien Dr. Ingrid Plaickner T Rita Pristinger T
8 Hospitationspraktikum in Frankreich und in Spanien Dieser praxisbezogene Aufenthalt ermöglicht einen intensiven sprachlichen und kulturellen Austausch in Frankreich oder in Spanien. Mit diesem Programm haben österreichische LehrerInnen die beste Gelegenheit, verschiedene ausländische Schulen und die entsprechende Kultur kennen zu lernen. Gleichzeitig können sie österreichische Sprach- und Kulturkunde an den Schulen der genannten Länder vermitteln und ihre eigenen Sprachkenntnisse verbessern. Eine Bewerbung steht allen ProfessorInnen und Vertragslehrer- Innen im Dienst offen, die die Lehramtsprüfung insbesondere aus Französisch/Spanisch abgelegt haben bzw. eine der beiden Sprachen in ihrem Fach als Arbeitssprache verwenden und im Entsendungsschuljahr möglichst in keiner Maturaklasse (Abschlussklasse) unterrichten, sowie LehrerInnen mit Hauptschullehramtsausbildung. Bevorzugt werden Personen mit Auslandspraxis und Erfahrung im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Voraussetzung ist eine gute Sprachkompetenz in Französisch/ Spanisch. Art der Tätigkeit Kooperation mit den DeutschlehrerInnen im Sekundarbereich Vermittlung der österreichischen Sprache und Kultur Hospitation auch in anderen Unterrichtsgegenständen möglich, insbesondere Deutsch als Arbeitssprache Anbahnung von Kooperationsprojekten/SchülerInnenaustausch 2 Wochen im Sommersemester Österreichisches Gehalt ohne Zulagen (Sonderurlaub). Somit bleiben Versicherungsschutz und volle Berücksichtigung für Rechte, die von der des Dienstverhältnisses abhängen, aufrecht. Um die Gewährung eines Sonderurlaubes muss über den Dienstweg beim LSR/SSR angesucht werden. Es wird dringend empfohlen, fristgerecht bei der österreichischen Nationalagentur für Lebenslanges Lernen um ein Stipendium für Comenius anzusuchen, um die entstehenden Ausgaben bestmöglich abzudecken. Falls kein Stipendium erzielt wird, leistet das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur einen Zuschuss für Reisekosten und Verpflegung. Bewerbung Die Bewerbung erfolgt online und die Bewerbungsunterlagen sind auch über den Dienstweg an das BMUKK zu übermitteln. Siehe Bewerbungsfrist ca. Mitte/Ende Jänner für das folgende Schuljahr Genauer Termin auf Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung IA/6 Schreyvogelgasse 2 Dr. Nikolaus Douda T Mag. a Hanna Malhonen T
9 Praxis an österreichischen Auslandsschulen in Europa Kurzzeitaufenthalt Eine Kurzzeitpraxis an österreichischen Auslandsschulen bietet LehrerInnen im Dienst die Möglichkeit, diese besondere Schulform kennen zu lernen. An diesen Schulen (Budapest, Istanbul, Liechtenstein, Prag, Shkodra,) werden in erster Linie SchülerInnen des Gastlandes unterrichtet, deren Muttersprache in den meisten Fällen nicht Deutsch ist. TeilnehmerInnen an diesem Programm gewinnen Einblicke in die jeweilige Landeskultur und beobachten in Hospitationen bewährte Unterrichtsmethoden im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie Deutsch im Fachsprachenunterricht. Eine Bewerbung steht allen Lehrkräften offen, die im Entsendungsschuljahr möglichst in keiner Maturaklasse bzw. Abschlussklasse unterrichten. LehrerInnen mit Volksschullehramtsausbildung kommen für die Österr.-Ungarische Europaschule in Frage, LehrerInnen mit Hauptschullehramtsausbildung und jene mit Universitätsabschluss können sich für alle Schulen bewerben. Bevorzugt werden Lehrkräfte aus Schulen mit einem hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutscher Muttersprache. Art der Tätigkeit Hospitationen v.a. in Vorbereitungsklassen für Deutsch, aber auch im Fachunterricht auf Deutsch Jobshadowing Fachdiskussionen und Erfahrungsaustausch mit den österreichischen und lokalen Lehrkräften vor Ort Schwerpunkt Unterrichten in einem interkulturellen Umfeld Fortbildungsphasen: Einführung in die Gegebenheiten des Gastlandes, Schwerpunkt Bildungswesen; Exkursionen an andere pädagogische Einrichtungen im jeweiligen Gastland Projektarbeit in Absprache mit der Schule 2 Wochen im Winter- oder Sommersemester Österreichisches Gehalt ohne Zulagen (Sonderurlaub). Somit bleiben Versicherungsschutz und volle Berücksichtigung für Rechte, die von der des Dienstverhältnisses abhängen, aufrecht. Um die Gewährung eines Sonderurlaubes muss über den Dienstweg beim LSR/SSR angesucht werden. Es wird dringend empfohlen, fristgerecht bei der österreichischen Nationalagentur für Lebenslanges Lernen um ein Stipendium für Comenius anzusuchen, um die entstehenden Ausgaben bestmöglich abzudecken. Falls kein Stipendium erzielt wird, leistet das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur einen Zuschuss für Reisekosten und Verpflegung. Bewerbung Die Bewerbung erfolgt online und die Bewerbungsunterlagen sind auch über den Dienstweg an das BMUKK zu übermitteln. Siehe Bewerbungsfrist ca. Mitte/Ende Jänner für das folgende Schuljahr Genauer Termin auf Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung IA/6 Schreyvogelgasse 2 Dr. Nikolaus Douda T Mag. a Hanna Malhonen T Kenntnisse der Landessprache sind nicht erforderlich
10 Pädagogische Aufenthalte in Dänemark, Estland, Finnland, Norwegen, Schweden und Slowenien Dieses Programm bietet LehrerInnen im Dienst eine ideale Gelegenheit, verschiedene ausländische Schulen und die entsprechende Kultur kennen zu lernen und gleichzeitig österreichische Sprach- und Kulturkunde an den Schulen der genannten Länder zu vermitteln. Eine Bewerbung steht allen ProfessorInnen und Vertragslehrer- Innen offen, die die Lehramtsprüfung insbesondere aus Deutsch mit einer Fremdsprache oder Geschichte bzw. Geografie abgelegt haben und im Entsendungsschuljahr möglichst in keiner Maturaklasse (Abschlussklasse) unterrichten, sowie LehrerInnen mit Hauptschullehramtsausbildung. Bevorzugt werden Personen mit Auslandspraxis und Erfahrung im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Art der Tätigkeit Kooperation mit den DeutschlehrerInnen vor Ort Unterstützung des Deutschunterrichts durch Förderung der Motivation zur authentischen Kommunikation im Unterricht fachliche, fachdidaktische und österreichspezifische Beiträge zu pädagogischen, kulturellen und anderen Belangen vortrags- oder vorlesungsähnliche Tätigkeit kann erwartet werden Kenntnisse der Landessprache sind nicht erforderlich. Dänemark/Finnland/Norwegen/Slowenien: 2 Wochen im Sommersemester Estland: 4 Wochen im Wintersemester Schweden: 4 Wochen im Winter- oder Sommersemester Österreichisches Gehalt ohne Zulagen (Sonderurlaub). Somit bleiben Versicherungsschutz und volle Berücksichtigung für Rechte, die von der des Dienstverhältnisses abhängen, aufrecht. Um die Gewährung eines Sonderurlaubes muss über den Dienstweg beim LSR/SSR angesucht werden. Es wird dringend empfohlen, fristgerecht bei der österreichischen Nationalagentur für Lebenslanges Lernen um ein Stipendium für Comenius anzusuchen, um die entstehenden Ausgaben bestmöglich abzudecken. Falls kein Stipendium erzielt wird, leistet das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur einen Zuschuss für Reisekosten und Verpflegung. Bewerbung Die Bewerbung erfolgt online und die Bewerbungsunterlagen sind auch über den Dienstweg an das BMUKK zu übermitteln. Siehe Bewerbungsfrist ca. Mitte Jänner für das folgende Schuljahr Genauer Termin auf Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung IA/6 Schreyvogelgasse 2 Dr. Nikolaus Douda T Mag. a Hanna Malhonen T
11 Auslandsschulen Österreichische, Deutsche und Europäische Schulen an verschiedenen Standorten Lehrkräfte an mittleren und höheren Schulen (AHS und BHS) sowie an Pflichtschulen (VS und HS bzw. NMS) in Österreich. Es werden je nach Standort unterschiedliche Unterrichtsfächer benötigt, die an den Auslandsschulen in deutscher Sprache unterrichtet werden die jeweiligen Ausschreibungen erfolgen meist Anfang Dezember. Art der Tätigkeit Eine Bewerbung für eine SubventionslehrerInnen-Planstelle an einer Auslandsschule steht allen InteressentInnen offen, die die Anstellungserfordernisse für das Lehramt an Schulen in Österreich erfüllen und eine möglichst mehrjährige einschlägige Unterrichtspraxis an österreichischen Schulen aufweisen. In fast allen Fällen ist Erfahrung mit Kindern nichtdeutscher Muttersprache oder für Deutschlehrkräfte in DaF von Vorteil. Wichtig sind auch die Bereitschaft zum Erlernen der Sprache des Gastlandes sowie eine generelle Sensibilität im Bereich des Sprachenlernens bzw. der Vermittlung der eigenen Muttersprache Deutsch im fremdsprachigen Umfeld. Dies betrifft in besonderer Weise auch die Sachfächer. Zunächst für zwei Jahre, Verlängerungsmöglichkeit bis zu maximal 8 Jahren (Guatemala und Standorte in den USA: max. 6 Jahre) Rechtliche Stellung Über das BMUKK ins Ausland entsandte Lehrkräfte werden als Subventionslehrkräfte bezeichnet. Das bedeutet, dass diese Stellen durch Österreich finanziert werden und die LehrerInnen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis mit entsprechender Auslandsbesoldung stehen. Die Besoldung der LehrerInnen an Auslandsschulen erfolgt nach österreichischen Vorschriften. Bei einem bestehenden unbefristeten Dienstverhältnis in Österreich bleibt dieses weiterhin aufrecht eine Rückkehr nach Österreich ist somit gesichert. Zusätzlich zur Inlandsbesoldung erhalten Subventionslehrkräfte eine Auslandszulage und je nach Standort auch noch weitere zusätzliche Zahlungen. Auch für angemessene Wohnmöglichkeit im Ausland wird durch einen Wohnkostenzuschuss gesorgt. Der Sozialversicherungsschutz bleibt wie in Österreich aufrecht, Übersiedlungskosten werden weitgehend übernommen. Für mitreisende EhepartnerInnen und Kinder gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten (z.b. Schulgeldübernahme). Bewerbung Die Bewerbung erfolgt online und die Bewerbungsunterlagen sind auch über den Dienstweg an das BMUKK zu übermitteln. Siehe Bewerbungsfrist Ist der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung IA/6 Schreyvogelgasse 2 ADir. Robert Fittner T Mag. a Astrid Lukasser T
12 ÖSTERREICHISCHE AUSLANDSSCHULEN Budapest, Guatemala City, Istanbul, Prag, Shkodra, Liechtenstein DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Athen, Barcelona, Belgrad, Brüssel, Hongkong, Johannesburg, Kairo, London, Lima, Madrid, Mailand, Moskau, New York, Rom, Stockholm, Washington Die österreichischen Auslandsschulen orientieren sich am jeweils für die Schulform gültigen österreichischen Lehrplan, nehmen aber auch Rücksicht auf landesspezifische curriculare Vorgaben. Die Schulen werden in erster Linie von SchülerInnen des Gastlandes besucht, d. h. die österreichischen Lehrkräfte unterrichten dort ihr Fach in deutscher Sprache für SchülerInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Dieser Umstand verlangt Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf neue Lehrmethoden einzulassen. AHS und BHS Lehrkräfte können sich an allen österreichischen Auslandsschulen bewerben, für VS und HS (NMS) LehrerInnen besteht die Möglichkeit, an der Österreichisch-ungarischen Europaschule in Budapest sowie am Instituto Austriaco Guatemalteco in Guatemala City zu unterrichten. Eine Sonderform ist die Österreichische Schule Liechtenstein (Bilinguale Privatschule Formatio), an die keine SubventionslehrerInnen vermittelt werden. Die Schule rekrutiert eigenständig Lehrkräfte aus Österreich und aus anderen Ländern. Diese Schule besuchen hauptsächlich deutschsprachige SchülerInnen, der Unterricht führt von der Volksschule bis zur österreichischen Matura und wird bilingual in Deutsch und Englisch gehalten. zu den einzelnen Schulen finden Sie auf den Schulhomepages: Österreichische Schule Budapest Österreichisch-Ungarische Europaschule Budapest Instituto Austriaco Guatemalteco St. Georgs-Kolleg Istanbul Österreichisches Gymnasium Prag Österreichische Schule Peter Mahringer Shkodra Österreichische Schule Liechtenstein Österreichische Lehrkräfte können auch an Deutschen Auslandsschulen eingesetzt werden. Das Schulangebot richtet sich dort in erster Linie an SchülerInnen mit Deutsch als Muttersprache, allerdings werden auch an den Deutschen Schulen immer mehr SchülerInnen der Gastländer unterrichtet. Die österreichischen Subventionslehrkräfte unterrichten in den gymnasialen Langformen ihr Fach in deutscher Sprache nach deutschen Lehrplänen. An diese Schulen werden keine LandeslehrerInnen (VS und HS) vermittelt. An den hier angeführten Standorten sind einzelne Stellen für österreichische Lehrkräfte reserviert, die in Absprache mit den jeweiligen Direktionen durch das BMUKK besetzt werden und je nach Bedarf unterschiedliche Fächerkombinationen abdecken. Darüber hinaus steht es aber österreichischen Lehrkräften auch offen, sich direkt bei einer der zahlreichen anderen Deutschen Auslandsschulen zu bewerben. In einem solchen Fall ist allerdings keine offizielle Vermittlung durch das BMUKK möglich und die Organisation muss völlig eigenständig erfolgen. Einen Überblick über die Standorte gibt folgende Homepage: EUROPÄISCHE SCHULEN Brüssel, Frankfurt, Luxemburg, München, Varese Österreichische Lehrkräfte werden auch an die aufgelisteten Europäischen Schulen entsandt. Die Europäischen Schulen verfolgen primär das Ziel, Kinder der Bediensteten der Europäischen Union also SchülerInnen mit verschiedenen Muttersprachen und Nationalitäten gemeinsam zu unterrichten. Österreichische Lehrkräfte unterrichten ihre Fächer in den deutschen Sprachabteilungen. Derzeit gibt es Stellen an den oben genannten Schulstandorten, an denen österreichische VS und AHS/BHS Lehrkräfte tätig sind. Eine zusätzliche Voraussetzung für diese Schulen ist die Beherrschung von Französisch (bzw. Italienisch in Varese) und Englisch, da viele Konferenzen und auch Kontakte zu Eltern in diesen Sprachen erfolgen
13 LehrerInnenaustausch mit der Schweiz Der LehrerInnenaustausch bietet LehrerInnen mit ausreichender Unterrichtserfahrung in Österreich die ideale Gelegenheit, ein anderes Schulsystem kennen zu lernen und den Schulalltag einmal woanders zu erleben. In diesem Programm übernehmen die TeilnehmerInnen die Lehrverpflichtung des/der jeweiligen PartnerIn und sind damit in das Unterrichtsgeschehen der Schweizer Schule vollständig integriert. Eine Bewerbung steht allen ProfessorInnen und Vertragslehrer- Innen mit unbefristetem Vertrag und mit mehrjähriger Unterrichtserfahrung offen, die die Lehramtsprüfung aus Französisch in Verbindung mit Deutsch oder einem anderen zweiten Fach aufweisen und im Entsendungsjahr nicht für eine Maturaklasse (Abschlussklasse) vorgesehen sind. Österreichische BewerberInnen müssen der/dem AustauschpartnerIn eine volle Lehrverpflichtung (ca. 17 Stunden) aus Französisch an ihrer Schule in Österreich zur Verfügung stellen können. Eine Bestätigung der Direktion und des Landesschul rates bzw. Stadtschulrates für Wien ist erforderlich. Art der Tätigkeit Völlig selbstständiger Deutschunterricht an einer Sekundarschule nach den Lehrplänen/Gesetzen des Gastlandes. Ein Schuljahr Dienstort Abhängig vom Dienstort des Partners/der Partnerin Österreichisches Gehalt plus Auslandszulagen, daher bleiben Versicherungsschutz und volle Berücksichtigung für Rechte, die von der des Dienstverhältnisses abhängen, aufrecht! Wahrung der Planstelle in Österreich. Bewerbung Bewerbungsunterlagen sind nach der Neuausschreibung direkt beim BMUKK und unter erhältlich und über den Dienstweg an das BMUKK zu übermitteln. Bewerbungsfrist im Jänner/Februar für das folgende Schuljahr Genauer Termin auf Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung IA/6 Schreyvogelgasse 2 Dr. Nikolaus Douda T Mag. a Hanna Malhonen T
14 Beauftragte für Bildungskooperation Die Beauftragten für Bildungskooperation (kurz Bildungsbeauftragte bzw. BB) sind im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in elf Ländern Ost- und Südosteuropas tätig. Sie führen dort bilaterale und multilaterale Projekte zu zentralen Themen der Schulreform und der Modernisierung der Bildungssysteme durch. Dieses Kooperationsmodell wird in enger Zusammenarbeit mit dem Verein KulturKontakt Austria realisiert (www.kulturkontakt.or.at), der die inhaltliche Arbeit der Bildungsbeauftragten betreut. Die Bildungsbeauftragten leiten derzeit die k education Projektbüros an folgenden Standorten: Belgrad, Bukarest, Chisinau, Odessa, Podgorica, Prishtina, Sarajewo, Skopje, St. Petersburg, Tirana und Zagreb. Lehrkräfte an höheren Schulen mit umfangreicher Projektmanagementerfahrung AbsolventInnen anderer Studienrichtungen mit Berufspraxis und umfangreicher Projektmanagementerfahrung Bewerbungsvoraussetzungen Universitätsabschluss (insbes. LA f. höhere Schulen) Projektmanagement- und Organisationserfahrung Kenntnisse über das österreichische Schulwesen verhandlungsfähiges Englisch (in manchen Ländern auch Kenntnis der Landessprache) interkulturelle Sensibilität und Erfahrung im Konfliktmanagement Art der Tätigkeit Als VertreterInnen des BMUKK und im Auftrag von KulturKontakt Austria nehmen die Bildungsbeauftragten Aufgaben wie Projektanbahnung, Projektmanagement und -monitoring sowie Vernetzung von österreichischen und lokalen Institutionen wahr. Die Projekte sind auf die Anforderungen der einzelnen Partnerländer abgestimmt und werden von den BB in enger Abstimmung mit KulturKontakt Austria entwickelt und durchgeführt. Zunächst für die von einem Jahr, eine Verlängerung ist möglich (bis zu max. 8 Jahren). Bei bereits im Schuldienst befindlichen Lehrkräften Wahrung der Rechte, die von der des Dienstverhältnisses abhängen, sowie Wahrung des Arbeitsplatzes im Inland; sonst befristeter Sondervertrag (jeweils für 1 Jahr). Entlohnung nach österreichischen besoldungsrechtlichen Vorschriften (inkl. Auslandsbesoldung und Wohnkostenzuschuss), der Sozialversicherungsschutz bleibt bestehen. Bewerbung Die Bewerbung erfolgt online. Die Bewerbungsunterlagen sind ggf. auch über den Dienstweg an das BMUKK zu übermitteln. Siehe Bewerbungsfrist ist der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung IA/6 Schreyvogelgasse 2 ADir. Robert Fittner T Mag. a Astrid Lukasser T Servicestelle für Mobilitätsprogramme des BMUKK österreichische AuslandslehrerInnen und Bildungsbeauftragte Universitätsstraße 5 Mag. a Christine Reichhard T
15 Deutsch als Fremdsprache Materialien Das Referat Kultur und Sprache, in der Abteilung IA/6 des BMUKK, bietet verschiedene Formen der Zusammenarbeit im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie der österreichischen Landeskunde an. Das Angebot des Referates umfasst auch die Publikation und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien und Lehrbehelfen zur österreichischen Landeskunde. Diese bieten einen spielerischen Zugang zu einem breiten Themenspektrum landeskundlichen Lernens und sind für Lernende der Niveaustufen A2 bis C1 (nach dem Europäischen Referenzrahmen) gedacht und werden durch einen LehrerInnenkommentar mit Lösungen und Hintergrundinformationen ergänzt. Die Materialien gehen von einem erweiterten Landeskundebegriff und dem plurizentrischen Ansatz im Sprachunterricht aus. Die Hefte beabsichtigen über spielerische Zugänge und offene Kommunikationsangebote die Förderung von Lernprozessen besonders im Hinblick auf die Entwicklung sozialer und interkultureller Kompetenzen. Österreich. Malerisch. Materialien zur österreichischen Landeskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache Band 4 (Erscheinungsjahr: 2007) Servus Du! Österreich für Jugendliche Materialien zur österreichischen Landeskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache Band 5 (Erscheinungsjahr: 2007) Österreich. Schon gehört? Materialien zur österreichischen Landeskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache Sonderband zur IDT 2009 (Erscheinungsjahr: 2009) Liste der bisher erschienenen Bände: Das neue Österreich Quiz Materialien zur österreichischen Landeskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache Band 1 (aktualisierte und überarbeitete Ausgabe Dezember 2009) und Band 2 (Erscheinungsjahr: 2006) Österreich. Feste. Feiern. Materialien zur österreichischen Landeskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache Band 6 (Erscheinungsjahr: 2009) Österreich im Bild Materialien zur österreichischen Landeskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache Band 3 (Erscheinungsjahr: 2006) Nähere Beschreibung der einzelnen Lehrmaterialienbände, Informationen bezüglich Preise und Bestellung sowie Beispielseiten zum Downloaden:
16 Impressum Medieninhaber: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung IA/6 Minoritenplatz Wien Redaktion: Mag. a Silvia Flotzinger-Aigner, MA Mag. a Hanna Malhonen Grafik & Layout: Alexandra Reidinger, Die Informationen in der vorliegenden Broschüre wurden sorgfältig recherchiert (Redaktionsschluss April 2011). Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit aller Angaben. Ausdrücklich bleibt es allen stipendien-vergebenden Stellen bzw. Förderungsorganisationen vorbehalten, die für das Studienjahr 2011/12 angekündigten Programme unter veränderten Bedingungen durchzuführen oder hier nicht angekündigte Programme anzubieten. 31
17 32
AUSSCHREIBUNG. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Geschäftszahl: BMUKK-644/0002-III/13b/2010 SachbearbeiterIn: Mag. Hanna Malhonen Abteilung: III/13b E-Mail: hanna.malhonen@bmukk.gv.at Telefon/Fax: +43(1)/53120-3626/53120-813626
AUSSCHREIBUNG. Verteiler: VII/2, N. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Geschäftszahl: BMUKK-644/0013-IA/6b/2013 SachbearbeiterIn: Mag. Hanna Malhonen Abteilung: IA/6b E-Mail: hanna.malhonen@bmukk.gv.at Telefon/Fax: +43(1)/53120-3626/53120-813626
AUSSCHREIBUNG. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur An alle LSR/SSR für Wien Geschäftszahl: BMUKK-644/0028-III/13b/2009 SachbearbeiterIn: Mag. Hanna Malhonen Abteilung: III/13b E-Mail: hanna.malhonen@bmukk.gv.at
Ausschreibung - Nachbesetzung von SubventionslehrerInnen-Planstellen an der Österreichischen Schule Guatemala mit Wirksamkeit vom 1.
Ausschreibung - Nachbesetzung von SubventionslehrerInnen-Planstellen an der Österreichischen Schule Guatemala mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2015 AUSSCHREIBUNG An alle/die Landesschulräte (den Stadtschulrat
AUSSCHREIBUNG. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Geschäftszahl: BMUKK-644/0011-IA/6b/2012 SachbearbeiterIn: Mag. Hanna Malhonen Abteilung: IA/6b E-Mail: hanna.malhonen@bmukk.gv.at Telefon/Fax: +43(1)/53120-3626/53120-813626
Je nach Angebot freier Stellen können sich auch Studierende und AbsolventInnen anderer Studienrichtungen bewerben.
Bilateraler Fremdsprachenassistenzaustausch 2016/2017 mit Belgien, Frankreich, Italien, Kroatien, der Republik Irland, Russland, der Schweiz, Spanien und dem Vereinigten Königreich; Ausschreibung Der Fremdsprachenassistenzaustausch
Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 17.11.2015, GZ BMBF- 644/0016-IA/4b/2015, Folgendes mit:
Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, der Bildungsanstalten für
AUSSCHREIBUNG. Verteiler: VII/2, N. An alle Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, an die Pädagogischen Hochschulen,
Bilateraler Fremdsprachenassistenzaustausch 2015/2016 mit Belgien, Frankreich, Italien, Kroatien, der Republik Irland, Russland, der Schweiz, Spanien und dem Vereinigten Königreich; Ausschreibung AUSSCHREIBUNG
AUSSCHREIBUNG. An alle/die Landesschulräte (den Stadtschulrat für Wien) Ämter der Landesregierungen. Rektorate der Pädagogischen Hochschulen
Ausschreibung - Nachbesetzung von SubventionslehrerInnen-Planstellen an der Österreichischen Auslandsschule in Shkodra mit Wirksamkeit vom 1. August 2015, Nachbesetzung einer Planstelle für den Primarbereich
COMENIUS-Assistenzzeiten
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich COMENIUS-Assistenzzeiten
Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste
Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste www.afs.de Das AFS Angebot Schüleraustausch in 50 Länder Freiwilligendienst im Ausland (seit 1981) (seit 1948)
Leistungen von Erasmus+ Studium. Teilnahmeländer
Erasmus+ ist das neue Programm der Europäischen Union zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Studiums an einer Erasmus-Partnerhochschule
Studiengebühren in Europa
in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland
Deutsche Fremdsprachenassistentinnen. Fremdsprachenassistenten an Schulen im Ausland
Pädagogischer Austauschdienst Deutsche Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten an Schulen im Ausland Informationen für Bewerberinnen und Bewerber im Austauschjahr 2010/11 2 3 Was sind
Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS ein Motor der Internationalisierung
Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS ein Motor der Internationalisierung Die Entwicklung eines europäischen Bildungsprogramms Seit 1987: ERASMUS Neues Mobilitätsprogramm der EG 1995-2000: SOKRATES
Schulbesuch im Ausland
Schulbesuch im Ausland Foto: flickr_ tncountryfan InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol Inhalt: 1 Voraussetzungen... Seite 3 2 Anerkennung in Österreich... Seite 3 3 Finanzielle Unterstützung...
Deutsche Fremdsprachenassistentinnen. Fremdsprachenassistenten an Schulen im Ausland
Pädagogischer Austauschdienst Deutsche Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten an Schulen im Ausland Informationen für Bewerberinnen und Bewerber im Austauschjahr 2011/12 2 Was sind die
Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit
Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 Collège Sainte-Croix Kollegium Heilig Kreuz Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Rechtliche
Deutsche Fremdsprachenassistentinnen. Fremdsprachenassistenten an Schulen im Ausland
Pädagogischer Austauschdienst Deutsche Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten an Schulen im Ausland Informationen für Bewerberinnen und Bewerber im Austauschjahr 2013/14 2 3 Was sind
ERASMUS 2015/16. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!
ERASMUS 2015/16 Outgoing-Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen! 1 W I C H T I G! Diese Schritte sollten Sie bereits erledigt haben: - Durchführung der Onlineregistrierung - Abgabe der Annahmeerklärung
Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom -- -- B9-11/11-2014 11.03.2014
LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren
Studium und Praktikum im Ausland
Studium und Praktikum im Ausland Gliederung 1) Europäisches Ausland Studium Praktikum 2) Außereuropäisches Ausland Studium Praktikum ERASMUS Studium Studiendauer: Ø 3 12 Monate innerhalb eines akademischen
Comenius. Europa im Klassenzimmer Programm 2007 2013. lebenslanges-lernen.at
Comenius Europa im Klassenzimmer Programm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Comenius im Überblick Comenius fördert Kooperationen, Auslandsaufenthalte und neue Wege der Zusammenarbeit in Europa im Schulbereich
Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: outgoing@hs-harz.de. Seite 1
Auslandssemester Der Weg zur internationalen Erfahrung Seite 1 Was Sie heute erwarten können Antworten auf Was bringt mir ein Auslandssemester? Wann sollte ich ins Auslandssemester gehen? Wie organisiere
Mobilität zu Lernzwecken. Schulbereich Hochschulbildung Spracherwerb. - Auslandsaufenthalt - Sprachreisen
Nr. 02/2011 Bildungs-ABC Teil 28 M Mobilität Mobilität wird im Berufs- und Bildungsbereich unter dem örtlichen Aspekt betrachtet. Sie bezieht sich auf den grenzüberschreitenden Ortswechsel zu Lern- oder
7. Juli - 27. Juli 2013 Graz Österreich
Deutsch als Fremdsprache Sommer Intensiv 2013 7. Juli - 27. Juli 2013 Graz Österreich Sprache-Kultur-Literatur VORWORT Sprachkompetenz wie auch interkulturelle Kompetenz zählen mehr und mehr zu den entscheidenden
Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte
Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte Die Begabtenförderung ist ein Förderprogramm der österreichischen Wirtschaftskammern und des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Bisher
Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch
Bilingualer Zweig Deutsch / Englisch Was bedeutet bilingualer Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt? Der Begriff bilingual bezeichnet schulische Angebote, in denen neben der Unterrichtssprache Deutsch
Studium & Praktikum im Ausland
Studium & Praktikum im Ausland Barbara Lawatzki / Studium Sandra Schoeß / Praktikum Akademisches Auslandsamt/ Ausbildungspartnerschaft Westfalen-Lippe (AWL) Kurt-Schumacher-Str. 6 Gebäude D Raum 7/8 und
Ausbildung Lehramt für Primarstufe
Ausbildung Lehramt für Primarstufe ph-linz.at LEHRERIN, LEHRER FÜR PRIMARSTUFE WERDEN EIN STUDIUM MIT (NEUEN) PERSPEKTIVEN Unsere Gesellschaft mitgestalten Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige
AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK
AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK Nachfolgend finden Sie eine Liste der Austauschprogramme, für die Sie sich als Studierender des Master-Studiengangs Wirtschaftspädagogik
VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu
VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.
XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren
XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren. In C. Reiter & G.
DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden
Kundeninformationen über die Ausführungsgrundsätze für professionelle Kunden
Dortmunder Volksbank Januar 2014 Kundeninformationen über die Ausführungsgrundsätze für professionelle Kunden Die Bank ermöglicht ihren Kunden die Ausführung der Aufträge für den Kauf oder Verkauf von
Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs. Finanzielle Unterstützung für Studierende
Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis Studierendenberaterin - Ihr Ansprechpartner 4 Studienplätze für Humanmedizin 5 Stipendienprogramme für
Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005
Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten
MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23
MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23 59. STELLENAUSSCHREIBUNG: ADMINISTRATIVE/R MITARBEITER/IN, ABTEILUNG MALEREI 60.
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen
Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 17. Mai 2006 16. Stück
Mitteilungsblatt Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 17. Mai 2006 16. Stück 138. Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt 139. Arge Bildungsmanagement, Wien, Entwurf 38. MBA-Verordnung, Aussendung zur Begutachtung
Praktikum im europäischen Ausland Informationen für Studierende
Praktikum im europäischen Ausland Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins
pixabay.com von PublicDomainArchive InfoEck - Jugendinfo Tirol
pixabay.com von PublicDomainArchive www.mei-infoeck.at InfoEck - Jugendinfo Tirol 1 Au Pair... Seite 3 2 Suche nach einer Au Pair Stelle... Seite 4 2.1 Suche in Internetdatenbanken... Seite 4 2.2 Vermittlung
Berufliches Lernen in Europa
Berufliches Lernen in Europa Pool-Projekte Förderung individueller Auslandsaufenthalte LEONARDO DA VINCI 2 Berufliche Bildung und Auslandsaufenthalt Passt das? Eine Zeit lang ins Ausland gehen, um dort
Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%
Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei
Lehrer im Ausland. Bewerber-Info. Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes
Bewerber-Info Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes 2 Ihre Möglichkeiten: a) die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) vermittelt Sie als Auslandsdienstlehrkraft (), möglich
Internationale Freiwilligendienste. Auszeit nach dem Abitur im In- und Ausland. Agentur für Arbeit Meschede-Soest 16. Juni 2015
Internationale Freiwilligendienste Auszeit nach dem Abitur im In- und Ausland Agentur für Arbeit Meschede-Soest 16. Juni 2015 Eurodesk - Grundprinzipien arbeitet mit qualifizierten und gut ausgebildeten
DaF - Praktikum in Mexiko
DaF - Praktikum in Mexiko Erfahrungen mit Land, Kultur, Menschen und im Colegio Alemán Avila Maschke 23.08.2011 03.10.2011 Das Praktikum wurde durch den DAAD gefördert Einleitung Von August bis Oktober
Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH)
Inhalt Studieren in Österreich Stipendien & Förderungen Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH) 2 Österreich ein lebenswertes Land Die fünf lebenswertesten Städte der Welt 1. Platz: Wien, Österreich
Au Pair. Kinderbetreuung im Ausland. InfoEck www.mei-infoeck.at. - Jugendinfo Tirol. Quelle: Shutterstock_auremar
Au Pair Kinderbetreuung im Ausland Quelle: Shutterstock_auremar InfoEck www.mei-infoeck.at - Jugendinfo Tirol Inhalt: 1 Au Pair... Seite 3 2 Suche nach einer Au Pair Stelle... Seite 4 2.1 Suche in Internetdatenbanken...
DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN
EUROBAROMETER-BERICHT 54 DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN ZUSAMMENFASSENDER BERICHT Diese spezielle Eurobarometer-Erhebung wurde zwischen dem 6. Dezember und dem 23. Dezember 2000 in allen 15 EU-Mitgliedstaaten
Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info
Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes 2 Lehrer im Ausland Ihre Möglichkeiten: a) die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Der Bildungsrat des Kantons Zürich
Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 25. Februar 2008 7. Volksschule. Englisch auf der Sekundarstufe. Obligatorische Nachqualifikation der amtierenden Englischlehrpersonen A. Ausgangslage 1.
ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1
ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ löst das Programm für lebenslanges Lernen, JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU Hochschulprogramme mit Drittländern ab.
Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007
Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Auch dieses Jahr möchten wir Sie an die Frist zur Einreichung der Vorsteuervergütungsanträge erinnern. In allen EU-Mitgliedstaaten endet die Frist für
Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems
Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems www.kphvie.at Nr. 43 vom 26. April 2012 Inhalt: Ausschreibung von Stellen für Lehrkräfte gemäß BDG und VBG An den Kirchlich/Privaten
Herzlich Willkommen! "Hello to Europe" Als MitarbeiterIn mit ERASMUS ins europäische Ausland
Herzlich Willkommen! "Hello to Europe" Als MitarbeiterIn mit ERASMUS ins europäische Ausland ERASMUS-Personalmobilität 2 ERASMUS Beteiligte Länder Zur Zeit 33 förderfähige Länder: Belgien, Bulgarien, Dänemark,
Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk
Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell bm:ukk Ausgangslage und wichtige Neuerungen Handlungs-Dimension Bis zu 5.000 Jugendliche pro Jahr ohne
Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle
Europaschule Köln Sprachenvielfalt für Alle Elterninformation Fremdsprachen 1. Ziele des Fremdsprachenunterrichts 2. Besonderheiten der Wahlsprache von Klasse 5 7 3. Ausbau der Wahlsprache zur zweiten
Studieren in Europa Informationen zum ERASMUS-Programm (für Sozialwissenschaftler)
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Studieren in Europa Informationen zum ERASMUS-Programm (für Sozialwissenschaftler) Inhalt 1. Warum ins Ausland 2. Was ist ERASMUS 3.
Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.
Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6
Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015
Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015 Wie geht es weiter? - Meldung durch Göttingen an der Gastuniversität für Wintersemester geschehen - Für das Sommersemester erst im Juni/Juli - Anschreiben der Gastuni
Leonardo da Vinci. Berufliche Aus- & Weiterbildung Programm 2007 2013. lebenslanges-lernen.at
Leonardo da Vinci Berufliche Aus- & Weiterbildung Programm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at Leonardo da Vinci im Überblick Leonardo Da Vinci fördert europäische Zusammenarbeit und Praktika in der beruflichen
Abi und Bac auf einen Schlag
Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium
Förderbedingungen/Finanzierung
ERASMUS+ Förderbedingungen/Finanzierung 1. Outgoing SMS (Theoriesemester) Studierende können mit Erasmus+ nach Abschluss des ersten Studienjahres an einer europäischen Hochschule in einem anderen Teilnehmerland
FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:
FAQ - OUTgoings 1. Allgemeine Themen: Welche Programme und Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten gibt es an der PH? Innerhalb Europas hat man die Möglichkeit über das ERASMUS-Programm ins Ausland zu gehen.
Das Institut für Sozialwissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz
Erasmus+ 2015/16 Das Institut für verfügt über eine Vielzahl von Erasmus-Partnerschaften in ganz Europa. Das Erasmus+-Programm bietet die einzigartige Chance, den universitären Alltag eines anderen Landes
875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.
875/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 875/AB XXIV. GP Eingelangt am 06.04.2009 BM für Unterricht, Kunst und Kultur Anfragebeantwortung Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Frau Präsidentin
Work and Travel. Arbeiten und Reisen. InfoEck - Jugendinfo Tirol. pixabay.com von Unsplash
pixabay.com von Unsplash Work and Travel Arbeiten und Reisen www.mei-infoeck.at InfoEck - Jugendinfo Tirol Inhalt: 1 Allgemeine Infos... Seite 3 2 Teilnahmevoraussetzungen... Seite 3 3 Visum... Seite 4
Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:
AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: Formale Qualifikation (60%): In weiterer Folge aufgezählte Formalqualifikationen
Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem das Studienförderungsgesetz 1992 geändert wird
Textgegenüberstellung Geltende Fassung Vorgeschlagene Fassung Bundesgesetz, mit dem das Studienförderungsgesetz 1992 geändert wird 3. (1) Folgende österreichische Staatsbürger können Förderungen erhalten:
WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien
WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Das österreichische Bildungssystem
Mobilitätsmöglichkeiten in Europa
Mobilitätsmöglichkeiten in Europa Tempus Gemeinnützige Stiftung LLP Nationale Stelle Sinkó Zsófia Anna Sopron, 21. Mai 2012. Tempus Gemeinnützige Stiftung existiert ab 1996, zur Zeit unter der Aufsicht
maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung
Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende
Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer
Erasmus 2013/2014 erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer - Erasmus ist das Förderprogramm der EU für länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Bildung - LLP
Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin e.v. Arbeiten im europäischen Ausland
Arbeiten im europäischen Ausland Nuklearmedizin 2010 Susanne Huber, Andreas Pfeiffer Worum es geht Grundsätzliches zu anderen Ländern Will denn jemand im Ausland arbeiten? Welche Probleme entstehen beim
COMENIUS Europa im Klassenzimmer
EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen 2007 2013 COMENIUS Europa im Klassenzimmer COMENIUS richtet sich an die Lehr- und Lernbedürfnisse aller Beteiligten in der Vorschul- und Schulbildung bis zum
Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler
Sandra Hallscheidt International Office FB Wirtschaftswissenschaft Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler International Office am Fachbereich
Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch. (CFDA) 2012-2014 Bewerbungsfrist: 10.11.2011
Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch (CFDA) 2012-2014 Bewerbungsfrist: 10.11.2011 Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) fördert die Einrichtung von deutsch-französischen
Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters
Möglichkeiten zur Finanzierung eines Auslandsstudien- oder Praxissemesters Inhaltsverzeichnis 1 Auslands-BAföG... 2 1.1 Voraussetzungen für die Förderung... 2 1.2 Leistungen: Grundförderung und Auslandszuschläge...
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1234 15. Wahlperiode 01-09-24
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1234 15. Wahlperiode 01-09-24 Kleine Anfrage Angelika Birk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft,
Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig
Häufig gestellte Fragen zum EAA-Gymnasialzweig und 10 Antworten, die eine Entscheidung für die Wahl des Gymnasialzweiges mit Englisch als Arbeitssprache erleichtern {Frage 1} Sind gute Englischkenntnisse
Kontaktstelle in Vorarlberg (für Europa):
AU-PAIR Du interessierst dich für einen Au-pair Aufenthalt im Ausland? aha - Tipps & Infos hat die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt! Es ist besonders wichtig, so ein Vorhaben gut zu
Die Gesuche für die Eintragung in die Schulranglisten für das Schuljahr 2015/2016 sind. bis 27. März 2015
Abteilung 16 - Deutsches Schulamt Amt 16.3 - Amt für Aufnahme und Laufbahn des Lehrpersonals Ripartizione 16 - Intendenza scolastica tedesca Ufficio 16.3 - Ufficio Assunzione e carriera del personale docente
Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts
Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Durch die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl innerhalb
Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17
Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Informationsabend Gliederung 1. Kurzinfo zum Austausch mit der NYU 2. Das Erasmus+ Programm 3. Erasmus+ am Institut für Psychologie 4. Bewerbungsablauf
Granny Au Pair. 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG. Öffnungszeiten: Mo - Mi 09:00-19:00 Uhr Do - Fr 09:00-20:00 Uhr Sa 09:00-18:00Uhr
SENIORENINFOS Granny Au Pair 6020 Innsbruck Museumstraße 38-SILLPARK 2.OG Öffnungszeiten: Mo - Mi 09:00-19:00 Uhr Do - Fr 09:00-20:00 Uhr Sa 09:00-18:00Uhr www.familien-senioreninfo.at GRATIS-HOTLINE:
Englisch für die Primarstufe. Zertifikatslehrgang (CAS) / Nachqualifikation
Englisch für die Primarstufe Zertifikatslehrgang (CAS) / Nachqualifikation Englisch für die Primarstufe Zertifikatslehrgang (CAS) / Nachqualifikation In der Nachqualifikation «Englisch für die Primarstufe»
LERNEN INTERNATIONAL BEWERBUNG BIS SPÄTESTENS 22. MAI 2015
Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Sie die Chance ergreifen wollen ein Praktikum im Ausland zu machen. Der Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) vermittelt diese Praktika mit Auslandsaufenthalt
Beschreibung des Angebotes
Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:
Studieren im Ausland. Fakultät IV, Abteilung Informatik Studieren im Ausland Stand: Wintersemester 2012/13 1
Studieren im Ausland Prof. Dr. Volker Ahlers International Coordinator der Abteilung Informatik Team International Programmes (TIP) der Fakultät IV Robert Westendorf Internationales Büro (IB) der Hochschule
11.11.11. letzte Änderung
.. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,
software und ser vice W E LT: O S P I. 110.DE-02/2006 OSPI
W E LT W E I T E S N E T W O R K, 1 5 1 S E R V I C E P A R T N E R, 5 5 L Ä N D E R, E I N N A M E : software und ser vice D A S G R O S S T E M E S S E B A U - N E T W O R K D E R W E LT: O S P I. software
Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Kerstin Bach Erasmus-Koordinatorin Universität Mannheim Yvonne Paulus Auslandsbeauftragte Fakultät BWL www.bwl.uni-mannheim.de Folie
PH-Lehrgang Freizeitpädagogik
PH-Lehrgang Freizeitpädagogik 60 ECTS 2 Semester, teilweise oder ganz berufsbegleitend Zulassung zum Hochschullehrgang Vollendung des 18. Lebensjahres, die grundsätzliche persönliche Eignung für die Ausübung
Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland
Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland Inhaltsverzeichnis 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Wie läuft die Schadenregulierung ab? 3. Was ist an Besonderheiten zu beachten? 1. Rechtlicher Hintergrund Stellen
DAS NÄCHSTE LEVEL WARTET SCHON.
LIDL KROATIEN DAS NÄCHSTE LEVEL WARTET SCHON. Duales Bachelor-Studium bei Lidl Lidl lohnt sich. 2 STUDIUM BEI LIDL WILLKOMMEN IN DER LIDL-WELT Sie sind ambitioniert. Sie haben Ziele. Sie denken weiter.
Waseda University Tokyo, JAPAN
Waseda University Die Waseda Universität stellt im kommenden Studienjahr einen gebührenfreien Studienplatz für eine/n Studierende/n der Universität Trier (alle Fächer) zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit
Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten zum Erasmus-Programm
Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten zum Erasmus-Programm An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zu meinem Auslandsstudium habe? Das hängt davon ab, zu welchem Aspekt ihres Auslandsstudiums Sie Fragen
EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)
ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation