1. Aluminium Bedeutung und Gewinnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Aluminium Bedeutung und Gewinnung"

Transkript

1 Produktion und Verbrauch von Aluminium 1. Aluminium Bedeutung und Gewinnung 1.1 Produktion und Verbrauch von Aluminium Aluminium ist heute ein mit Selbstverständlichkeit betrachteter, überaus vielfältig eingesetzter Werkstoff. Es ist das nach Stahl am häufigsten verwendete Metall. Seine Häufigkeit auf der Erde wird mit 7,5% angegeben. Durch die Vielfalt seiner Eigenschaften und die Möglichkeit, diese gezielt zu kombinieren, kann es in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden (Bild 1.1). Seine Entwicklung von den Anfängen industrieller Herstellung und Nutzung bis zum Massen- und Gebrauchsmetall unserer Tage umfasst nicht einmal den Zeitraum von 100 Jahren. Noch 1882 war das Metall Aluminium eine bestaunte Rarität, von der in der gesamten Welt gerade 2 t produziert wurden. Die stürmische Entwicklung von Produktion und Verbrauch dieses jungen Metalls zeigt ein Vergleich mit der Produktionsentwicklung anderer NE-Metalle für den Zeitraum von 1890 bis Bezogen auf das Volumen hat Aluminium bereits gegen Ende der 30er Jahre alle anderen Nichteisenmetalle überflügelt, bezogen auf die Masse im Verlauf der 60er Jahre (Bild 1.2). Maschinenbau 9% Bau 18% Eisen + Stahl Verpackung 6% 7% Haushalt + Büro 4% Sonstige 10% Elektrotechnik 5% Verkehr 41% Bild 1.1 Aluminium-Endverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland 2001 (GDA) Die Weltproduktion von Hüttenaluminium betrug im Jahre 1900 rd t, woran nur 5 Länder (USA, Schweiz, Frankreich, Deutschland und Großbritannien) beteiligt waren lag die Produktion bereits bei über t, 1939 bei nahezu t, um dann im Kriegsjahr 1943 fast 2 Mill. t zu erreichen. Dieser Stand wurde 1952 erstmals wieder übertroffen. Die 50er und 60er Jahre sahen einen steilen und ununterbrochenen Produktionszuwachs betrug die Erzeugung das 5fache der von Obwohl sich das Wachstum in den 70er Jahren verlangsamte, wurde 2001 mit über 20,551 Mill. t zehnmal so viel produziert wie 1952 (IAI International Aluminium Institute). 1

2 Aluminium Bedeutung und Gewinnung Weltproduktion in 1000 t Jahr Bild 1.2 Weltproduktion von Aluminium, Kupfer, Zink und Blei in 1000 t (Ordinate logarithmisch) Die wichtigsten E r z e u g e r l ä n d e r befinden sich heute in Nordamerika (2001 Gesamtproduktion t) mit den USA (2001: t) und Kanada (2001: t), in Europa (2001: Westeuropa t; Ost- und Mitteleuropa t) mit der Bundesrepublik Deutschland (2001: t) und Norwegen (2001: t) sowie Russland (2001: t). Weitere Produktionsschwerpunkte liegen in Lateinamerika (2001: t) mit dem Haupterzeugerland Brasilien (2001: t); Ozeanien (2001: t) mit dem Haupterzeugerland Australien und Asien (2001: t) mit dem Hauptproduzenten China. Zu beobachten ist eine langfristige Verlagerung der Produktionsschwerpunkte. Wie die Tafeln 1.1 und 1.2 sowie Bild 1.4a zeigen, hat sich in den letzten drei Jahrzehnten vor allem der Anteil der USA an der Weltproduktion vermindert, während gleichzeitig Lateinamerika, Asien, Australien und Afrika ihren Anteil an der Hüttenaluminiumproduktion beträchtlich steigern konnten. Der Anteil der westeuropäischen Länder stieg in den siebziger Jahren wieder an, u.a. auch durch einen Kapazitätszuwachs in der Bundesrepublik Deutschland bis 1977 (Bild 1.3) führten massive Importe aus den GUS-Staaten zu hohen Lagerbeständen und zu Tiefstnotierungen des Aluminiums. Diese Situation bedeutete das Ende etlicher Produktionsstätten in Westeuropa, auch erkennbar in einem deutlichen Produktionsrückgang in der BRD in den Jahren von 1992 bis Seit 2

3 Produktion und Verbrauch von Aluminium 1995 war wieder ein leichter Anstieg zu beobachten (vgl. Bilder 1.3 und 1.8). Seit Mitte 2000 fällt die Produktion wieder, insbesondere in den USA. Hier war es im Rahmen neuer Energiegesetze für Aluminiumhütten lohnender, ihre Stromkontingente zu verkaufen, als Aluminium zu produzieren. Tafel 1.1 Anteil verschiedener Wirtschaftsräume an der Hüttenaluminiumproduktion der Welt (nach IAI) Anteile an der Gesamtproduktion in % Nordamerika 43,8 58,7 36,5 55,6 44,3 35,6 29,5 29,0 28,3 25,4 davon USA 43,8 49,0 23,9 40,4 35,0 29,0 20,9 17,2 17,3 12,8 Lateinamerika 0,4 1,6 5,1 8,9 10,3 9,8 9,6 Brasilien 0,3 0,5 1,6 4,8 6,2 5,8 5,5 Venezuela o.a. 2 ) o.a. o.a. 3,0 3,0 2,9 o.a. Asien (bis ,5 3,5 9,1 9,8 10,4 15,7 17,5 10,9 ohne VR China, Nordkorea 1 ) China ab ,4 7,6 8,6 o.a. Indien o.a. 2,2 2,3 2,5 o.a. Afrika 11,0 1,6 2,7 3,1 3,0 5,0 6,7 Australien/Ozeanien 0,3 2,0 2,9 7,7 8,3 8,0 10,32 Australien o.a. o.a. o.a. 6,4 6,9 6,6 o.a. Europa bis 1990 o. RGW 56,2 41,3 50,1 19,1 19,6 23,4 Deutsches Reich siehe untere Angaben 9,6 9,4 26,1 3,7 3,0 4,5 bzw. BRD Europa total 40,4 33,7 31,4 West- Europäische Union 13,6 11,0 10,7 europa BRD 3,7 2,6 2,8 18,9 Frankreich 1,7 2,1 1,8 Zahlenwerte sind in den Angaben für Spanien Europa und westliche Welt bzw. in 1,8 1,8 1,8 GUS (Ab 1992) denen der RGW-Staaten enthalten 18,3 15,8 o.a. Mittel- Russland o.a. 14,0 13,5 und Ost- Tadschikistan o.a. 1,3 o.a. europa andere Europ. Staaten 8,5 6,9 o.a. 18,1 Norwegen 4,4 4,5 4,5 Westliche Welt (bis 1980) 100,0 100,0 91,1 79,9 78,2 79,5 RGW-Raum, VR China, 8,9 20,1 21,8 20,5 Nordkorea (bis 1980) UdSSR (bis 1991) 7,2 15,5 16,5 15,1 Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Weltproduktion in 1000 t 6,7 27,1 782, ) Nordkorea Primärproduktion nur bis ) o.a. = ohne Angabe 3

4 3. Zustandsdiagramme der Aluminiumlegierungen 3.1 Aluminiumlegierungen Aluminiumlegierungen Die Eigenschaften von Aluminium hängen von einer ganzen Reihe von Faktoren ab; dabei spielen insbesondere absichtlich zugesetzte Legierungselemente oder zufällig vorhandene Verunreinigungen anderer Elemente eine sehr wichtige Rolle. Mit Ausnahme des Reinstaluminiums Al99,99 werden in der Technik nur Aluminiumwerkstoffe verwendet, die weitere Elemente enthalten, sog. Legierungen. Legierungen sind definiert als Stoffe, die mindestens ein metallisches Element enthalten und insgesamt metallisches Verhalten zeigen. So sind streng genommen auch verunreinigte Materialien, wie Reinaluminium, den Legierungen zuzuordnen. Selbst die hier auftretenden geringen Gehalte an Eisen (Fe) und Silicium (Si) können die Eigenschaften von Reinaluminium Al99 bis Al99,9 in nicht unbeträchtlichem Maße beeinflussen. Aluminiumwerkstoffe enthalten meistens mehrere Legierungselemente neben dem Basismetall Aluminium: Hauptlegierungselemente sind Kupfer (Cu), Silicium (Si), Magnesium (Mg), Zink (Zn), Mangan (Mn). In kleineren Mengen sind häufig als V e r u n r e i n i gungen oder Zusätze vorhanden: Eisen (Fe), Chrom (Cr), Titan (Ti). Sonderlegierungen enthalten Zusätze von: Nickel (Ni), Kobalt (Co), Silber (Ag), Lithium (Li) Vanadium (V), Zirkonium (Zr), Zinn (Sn), Blei (Pb), Wismut (Bi). Als wichtige S p u r e n z u s ä t z e können eingesetzt werden: Beryllium (Be), Bor (B), Natrium (Na), Strontium (Sr), Antimon (Sb). Diese Zusätze und Verunreinigungen bestimmen in starkem Maße über die jeweilige Gefügeausbildung die Eigenschaften des Werkstoffes. Nachfolgend wird der Aufbau der wichtigsten Aluminiumwerkstoffe, soweit für das Verständnis der technischen Werkstoffe notwendig, unter Zuhilfenahme der jeweiligen Zustandsdiagramme beschrieben. 3.2 Bedeutung des Zustandsschaubildes Phasengleichgewichtsdiagramme Der Z u s t a n d (flüssig, fest, einphasig, mehrphasig), der sich in einer Legierung in Abhängigkeit von der Zusammensetzung (Konzentration) und der Temperatur bei normalem Druck (sog. Zustandsvariablen) einstellt, wird durch Zustandsschaubilder beschrieben. Diese Z u s t a n d s d i a g r a m m e stellen in Form eines Temperatur-Konzentrations-Diagrammes die Phasenverhältnisse im G l e i c h g e w i c h t dar, d. h. bei u n - endlich langsamer Abkühlung bzw. Aufheizung. Unter diesen Bedingungen können alle notwendigen Atomwanderungsvorgänge (sog. Diffusionsvorgänge) möglichst vollständig ablaufen. Im Schaubild lassen sich unter bestimmten 95

5 Zustandsdiagramme der Aluminiumlegierungen Bedingungen die dann miteinander im Gleichgewicht stehenden Phasen ablesen, weshalb diese Diagramme auch als P h a s e n g l e i c h g e w i c h t s d i a g r a m m e bezeichnet werden. Bei beschleunigter Abkühlung, insbesondere nach rascher Abkühlung von höheren Temperaturen, können sich merkliche Abweichungen vom Zustandsdiagramm ergeben. Die Zeit reicht nicht aus, um alle erforderlichen Diffusionsprozesse ablaufen zu lassen, so dass sich ein Ungleichgewicht ergibt. Zur Beschreibung derartiger Ungleichgewichte können die o.g. Zustandsdiagramme nicht verwendet werden; hierfür werden z.t. gesonderte Diagramme aufgestellt (s. 3.4). Tafel 3.1 Löslichkeit einiger Elemente im Aluminium-Mischkristall (Daten nach Mondolfo und Schumann, Schürmann und Voss) Zu- Temp. des Phase im mit Löslichkeit (Masseanteile in % ) bei Anmerkungen satz Eutektikums (E), Gleichgewicht T E, T P 500 C 400 C 300 C 200 C Peritektikum (P) dem Al- oder T M oder Monotekti- Mischkristall kum (M) C Be 645 (E) -Be 0,08 0,01 0,005 Bi 657 (M) Bi, flüssig ~ 0,05 Bi-reiche Schmelze erstarrt bei 269 C Cd 649 (M) Cd, flüssig ~ 0,4 0,15 0,08 0,04 Cd-reiche Schmelze erstarrt bei 321 C Co 657 (E) Al 9Co 2 < 0,02 Cr 661 (P) Al 7Cr ~ 0,8 0,4 0,35 0,1 Cu 547 (E) Al 2Cu 5,7 4,4 1,6 0,6 0,2 Fe 655 (E) Al 3Fe ~ 0,04 0,005 < 0,001 Li 602 (E) AlLi 4,7 2,8 2,0 1,5 1,0 Mg 450 (E) Al 8Mg 5 17,4 ~ 12,0 12,2 6,6 3,5 Mn 657 (E) Al 6Mn 1,82 0,36 0,17 0,02 Ni 640 (E) Al 3Ni 0,04 0,006 Pb 658 (M) Pb, flüssig ~ 0,17 Pb-reiche Schmelze erstarrt bei 327 C Sb 658 (E) AlSb < 0,1 Si 577 (E) Si 1,65 0,8 0,3 0,07 0,01 Sn 228 (E) Sn, flüssig ~ 0,06 ~ 0,08 Sn-reiche Schmelze erstarrt bei 228 C Ti 665 (P) Al 3Ti 1,3 0,2 V 661 (P) Al 10V ~ 0,37 < 0,2 Zn 275 Zn 31,6 14,5 bei 275 C eutektoide Reaktion Zr 660,5 (P) Al 3Zr 0,28 0,05 Mg 2Si 595 (E) Mg 2Si 1,85 1,10 0,52 0,30 0,20 Quasibinärer Schnitt 96

6 Bedeutung des Zustandsschaubildes Bild 3.1 Die binären Zustandsdiagramme des Aluminiums (Zusammenstellung nach Hornbogen et al.) 97

7 Werkstoffbezeichnungen 9. Werkstoffbezeichnungen nach Legierungszusammensetzungen und mechanischen Kennwerten Die mechanischen, technologischen und physikalischen Eigenschaften von Aluminium können durch Legierungszusätze, Kaltverfestigung und Wärmebehandlungen, wie z.b. die Ausscheidungshärtung oder Rekristallisationsglühungen, gezielt verändert werden. Dabei wird in Kauf genommen, dass durch Verbesserung einer bestimmten Eigenschaft eine oder mehrere andere Eigenschaften verschlechtert werden können (s. Kap. 2, 5, 6, 8). Die richtige Werkstoffauswahl für einen bestimmten Einsatzzweck ist deshalb eine O p t i m i e r u n g s a u f g a b e. Im vorliegenden Kapitel werden im wesentlichen genormte Mindestwerte der mechanischen Eigenschaften von Aluminium, Aluminium-Knetlegierungen und Aluminium-Gusslegierungen, abhängig vom Werkstoffzustand dargestellt. Tafeln mit Angaben über Zusammensetzungen von Aluminiumwerkstoffen sind im Anhang zusammengestellt. Angaben über Eigenschaften von Sonderwerkstoffen finden sich, auch in den Bänden 2 und 3 des Aluminium-Taschenbuches, beim jeweiligen Anwendungsgebiet. Die Angaben beziehen sich in der Regel auf das deutsche DIN-System. Dabei ist zu beachten, dass kürzlich die Umstellung auf das Europäische Normensystem (EN A Europäische Norm Aluminium) erfolgte. Europäische Normen bestehen aus in einem in allen am CEN 1 ) angeschlossenen Ländern inhaltlich und sachlich gleichem Sachteil und ggf. einem nationalen Anhang. Sie sind in der jeweiligen Landessprache abgefaßt. Die Normnummer ist in allen Ländern gleich; die der Normnummer vorangestellten Kennbuchstaben geben an, aus welchem Land die Norm stammt. So bedeuten beispielsweise: DIN EN Deutschland BS EN Großbritannien NF EN Frankreich UNI EN Italien Mit den Europäischen Normen ist die Pflicht verbunden, entgegenstehende nationale Normen zurückzuziehen. Häufig ist aber das Gebiet, das eine Europäische Norm abdeckt, nicht identisch mit dem Gebiet, das die entsprechende DIN beschrieben hat. So kam es nach der Zurückziehung der DIN dazu, dass unabgedeckte Felder übrigblieben. Das bedeutet: N i e wurde eine DIN wertgleich durch eine DIN EN ersetzt! Dementsprechend sind die im Kapitel 9 enthaltenen Hinweise auf neue Normen zu werten. Nach Abschluss haben die bisherigen deutschen Normen keine offizielle Gültigkeit mehr. Um jedoch auch dann noch ältere Veröffentlichungen, Zeichnungen und Bestellungen bearbeiten zu können, ist die Kenntnis der alten Bezeichnungen oft noch notwendig. Daher wird in diesem Buch mitunter auf alte und neue Normnummern verwiesen. 1 ) Comité Européen de Normalisation (Europäisches Komitee für Normung) 507

8 Werkstoffbezeichnungen nach Legierungszusammensetzungen und mech. Kennwerten 9.1 Werkstoffbezeichnungen Begriff»Aluminium«Die Bezeichnung»Aluminium«gilt in der Regel als Oberbegriff für alle Werkstoffe auf Basis Aluminium, d.h. für Reinstaluminium, Reinaluminium- und Aluminiumlegierungen; die internationale Normung unterscheidet dagegen meist zwischen unlegierten Metallen und den Metallegierungen. Die Bezeichnung»L e i chtmetall«wurde früher ausschließlich für die»leichten«metalle Aluminium und Magnesium benutzt. Er ist heute ein Sammelname für Gebrauchsmetalle mit einer Dichte unter 4,5 g/cm 3 und schließt Beryllium und Titan ein. Neben dem Oberbegriff Aluminium sind noch weitere besondere Bezeichnungen für eine eindeutige Verständigung erforderlich. Die wichtigsten Begriffe werden nachfolgend erläutert Bezeichnung nach Herkunft oder Reinheit Zur Kennzeichnung der Herkunft und damit der Reinheit sind folgende Bezeichnungen üblich 1 ): Hüttenaluminium: in Aluminiumhütten durch Schmelzflusselektrolyse oder andere Verfahren gewonnenes Aluminium (Primäraluminium) in Form von Masseln, Granalien oder Grieß Reinstaluminium: unmittelbar aus Hüttenaluminium oder aus Rücklaufaluminium nach besonderen Raffinationsverfahren gewonnenes Aluminium mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,99% für Masseln und 99,98% für Halbzeug Reinaluminium: nicht legiertes Aluminium mit Reinheitsgraden von 99% bis 99,9%. Sekundäraluminium: in Schmelzwerken (Schmelzhütten) aus Abfällen und Schrott hergestellte Legierungen, auch als Standardlegierungen 2 ), Blockmetall oder Umschmelzlegierungen bezeichnet. 1 ) s. auch DIN EN 23134: Leichtmetalle und deren Legierungen, Begriffe und Definitionen T.1: Werkstoffe: Festgelegt sind die Grundbegriffe und Definitionen für Aluminium, Magnesium und Legierungen auf Basis dieser Metalle. Ferner die Einteilung von Aluminium und Aluminiumlegierungen sowie werkstoffspezifische Begriffe und Definitionen (Primär-/Sekundärmetall, Reinstaluminium). 2 ) Der Ausdruck»Standard«(in Standardlegierungen) entspricht nicht dem Begriff»Norm«(Die meisten Sekundär-Gusslegierungen sind in DIN EN 1706 genormt). 508

9 Werkstoffbezeichnungen Bezeichnungen nach Verarbeitung oder Lieferform Knetwerkstoffe Knetlegierungen werden durch Kneten (Walzen, Strangpressen, Ziehen, Schmieden) zu Halbzeug verarbeitet. Hierzu gehören Reinstaluminium, Reinaluminium und Aluminiumlegierungen. Die Lieferung erfolgt in Stranggussformaten an Halbzeugwerke, von dort in Halbzeugform an den Weiterverarbeiter. Nach der neuen EN-Normung EN AW (DIN EN 573) werden sie mit dem Kennbuchstaben W (Wrought alloys/knetlegierungen) gekennzeichnet (vgl. Tafeln 9.1 und A2). Tafel 9.1 Kennbuchstaben zur Bezeichnung von Aluminiumlegierungen in der EN-Normung EN A Europäische Norm Aluminium EN AB DIN EN 576 Blockmetall EN AC DIN EN 1706 Casting alloys/gusslegierungen EN AM DIN EN 575 Master alloys/vorlegierungen EN AW DIN EN 573 Wrought alloys/knetlegierungen Knetwerkstoffe erhalten z.t. Vorsatzbuchstaben als Hinweis auf besondere Verwendung. Diese werden durch einen Bindestrich mit dem eigentlichen Kurzzeichen verbunden. Hierbei bedeuten: E- = Leitwerkstoff für die Elektrotechnik S- = Schweißzusatzwerkstoff L- = Lot Sd- = Flamm-Spritzdraht, LSd- = Lichtbogen-Spritzdraht Beispiele: E-AlMgSi0,5, S-AlMg5, L-AlSi12, Sd-AlMg3. (Normung s. Tafel 9.7; Zusammensetzungen s. Tafeln im Anhang) Bei Leitaluminium, das mit einem Aluminiumgehalt von 99,5% geliefert wird, fällt die Angabe der Reinheit weg, üblich ist die Angabe E-Al Gusswerkstoffe Gusslegierungen werden durch Gießen (Sand-, Kokillen- oder Druckguss) zu Formgussstücken verarbeitet; die Lieferung erfolgt meist in Form von Masseln. Gekennzeichnet werden sie nach DIN EN 1706, mit dem Kennbuchstaben C (Castings/Gussstücke, s. Tafeln 9.1 und A3). 509

10 Anhang Tafel A.25f Umrechnung von F in C bzw. C in F Tafel A.26 Englische und amerikanische Blech- und Drahtlehren 736

11 Anhang Tafel A.27 Prüfsiebreihen für Drahtgewebe und Lochbleche nach verschiedenen Standards 737

12 Anhang Tafel A.27 Prüfsiebreihen für Drahtgewebe und Lochbleche nach verschiedenen Standards, Fortsetzung Tafel A.27a Ermittlung flächen- und längenbezogener Massen 738

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION Zusammengestellt und herausgegeben von Tatiana Czepurnyi in Zusammenarbeit mit Monika Lemke VORWORT In der vorliegenden Liste sind Übersetzungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten 1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten Dieter Liedtke 1.1 Begriffsbestimmungen Das thermochemische Behandeln zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff wird nach DIN

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels

Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels AHK Fachseminar Rohstoffe Berlin 17. April 2012 Ralf Schmitz Hauptgeschäftsführer, Berlin v80 Schmitz 2011.01 1 Vorstellung - VDM Der VDM

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 1 Vom Schandsiegel zum Gütesiegel 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 2 Wo ist die Aussage über

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFS- KUNDE Kapitel 2 Eisenmetalle 40 n und en 2. Auflage 08. Mai 2006 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII Phasendiagramme Seminar zum Praktikum Modul ACIII Definition Phase Eine Phase ist ein Zustand der Materie, in dem sie bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung und bezüglich ihres physikalischen Zustandes

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen, Giftig Bei der Produktion von Baumwollsaatgut und Baumwolle werden Unmengen von Pestizide eingesetzt. Die Frauen rühren die Pestizide mit den Händen an, Männer und auch Kinder versprühen das Gift ohne

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen...

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen... Inhalt 1. Datei einlesen... 2 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4 3. Auftrag ausführen... 5 4. Hinweise... 7 Seite 1 Im Internetbanking haben Sie die Möglichkeit, Zahlungsverkehrsdateien (DTA-Dateien,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Kurzportraits wichtiger Metalle

Kurzportraits wichtiger Metalle Kurzportraits wichtiger Metalle Edelmetalle - Gold - Silber - Platin Basismetalle - Aluminium - Kupfer - Blei - Zinn - Zink - Eisenerz Edelmetalle Die Notierung von Edelmetallen erfolgt in USD je Feinunze

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005) ÖNORM EN ISO 22112 Ausgabe: 2006-05-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 22112:2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 22112:2006 ICS 11.060.10 Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

2 Gleichgewichtssysteme

2 Gleichgewichtssysteme Studieneinheit III Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-) Systeme.. Grundlagen.. Systeme mit vollständiger Mischbarkeit.. Systeme mit unvollständiger Mischbarkeit..4 Systeme mit Dreiphasenreaktionen..4.

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Mineralstoffe Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.

Mehr