Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11"

Transkript

1

2 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? Was ist ein Glaukom/Grüner Star? Was ist ein Glaukomschaden? Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? Wie häufig kommt ein Glaukom vor? Der Glaukomschaden 2.1 Phänomenologie des Glaukomschadens Der Nervenfaserverlust beim Glaukom Der glaukomatöse Gewebeschwund Die Funktionsausfälle beim Glaukom Wie entsteht ein Glaukomschaden? Die Kausalitätsfrage Die Bedeutung des Augendruckes Die Bedeutung der Augendurchblutung Einteilung der Glaukome 3.1 Angeborenes Glaukom Kindliches Glaukom Juveniles Glaukom Primäres chronisches Offenwinkelglaukom (POG) POG mit erhöhtem Augendruck POG mit normalem Augendruck POG ohne sichtbaren Glaukomschaden Primäres Winkelblockglaukom Akutes Winkelblockglaukom Pupillarblock-Mechanismus Plateau-Iris-Mechanismus 64

3 6 INHALTSVERZEICHNIS Intermittierendes Winkelblockglaukom Chronisches Winkelblockglaukom Ziliarblockglaukom Sekundärglaukom Sekundäres Offenwinkelglaukom Glaukom bei Pseudoexfoliationssyndrom Glaukom bei Pigmentdispersionssyndrom Weitere Ursachen Sekundäres Winkelblockglaukom Risikofaktoren 4.1 Allgemeine Risikofaktoren für eine Drucksteigerung Alter Familiäre Belastung Rasse Geschlecht Arteriosklerose Kurz- und Weitsichtigkeit Risikofaktoren für einen Glaukomschaden Augendruck Alter Familiäre Belastung Rasse Geschlecht Kurz- und Weitsichtigkeit Durchblutungsstörungen Diabetes mellitus Papillenmorphologie Weitere Faktoren Entstehungsmechanismen des Glaukomschadens 5.1 Die Apoptose, der programmierte Zelltod Die Zelle im Dialog Ursachen der Apoptose 106

4 INHALTSVERZEICHNIS Die Bedeutung der Augendurchblutung Rolle der vaskulären Dysregulationen Einfluss des Augendruckes Einfluss des Blutdruckes Weitere Faktoren Der Reperfusionsschaden Das pathogenetische Konzept Diagnostik 6.1 Welche Symptome bemerkt der Patient? Wann sollte der Patient den Augenarzt aufsuchen? Die Untersuchung beim Augenarzt Allgemeine augenärztliche Untersuchung Augendruckmessung Beurteilung des Kammerwinkels Beurteilung des Sehnervenkopfes Dokumentation von Papille und Nervenfaserschicht Papillenfoto Laser-Scanning-Tomographie Messung der Nervenfaserdicke Die Gesichtsfelduntersuchung Die Beurteilung der Durchblutung Blutdruckmessung Kapillarmikroskopie Farbduplexsonographie Temperaturmessung Spezialuntersuchungen Dunkeladaptation Farbsinn Kontrastsinn Blendung ERG VEP Ultraschallbiomikroskopie (UBM) 151

5 8 INHALTSVERZEICHNIS Viskoelastizität der Hornhaut Ocular Response Analyzer (ORA) Blutlabor Therapie 7.1 Allgemeines über die Behandlungsmöglichkeiten Vermeidung von Risikofaktoren Spektrum der Therapie Glaukombehandlung und Lebensqualität Behandlungsziele Drucksenkende Medikamente Parasympathikomimetika Pilocarpin Aceclidin Carbachol Sympathikomimetika Adrenalin Dipivefrin Clonidin Apraclonidin Brimonidin Sympathikolytika Timolol Betaxolol Levobonolol Carteolol Metipranolol Karboanhydrasehemmer Acetazolamid Methazolamid Diclofenamid Dorzolamid Brinzolamid Prostaglandin-Abkömmlinge Latanoprost 178

6 INHALTSVERZEICHNIS Travoprost Bimatoprost Osmotika Kombinationstherapien Drucksenkende Lasertherapie Laseriridotomie Lasertrabekuloplastik Transsklerale Zyklofotokoagulation Laser-Trabekuloplastik Argon-Laser-Iridoplastik Drucksenkende Operationen Allgemeines Anästhesie Operationstechnik Nachbehandlung Weitere drucksenkende Operationen Kombinierte Katarakt-/Glaukomoperation Verbesserung der Augendurchblutung Behandlung des niedrigen Blutdruckes Behandlung der Vasospasmen Alternative Therapieformen Autogenes Training Akupunktur Homöopathie Anthroposophische Medizin Sehtraining Diätbehandlung Phytotherapie Das Leben mit dem Glaukom 8.1 Genussmittel Freizeit und Sport Kontaktlinsen Schwangerschaft/Stillzeit 226

7 10 INHALTSVERZEICHNIS Ergänzungskapitel E 1 Anatomie und Physiologie des visuellen Systems 229 E 2 Die Entwicklung des Auges 257 E 3 Genetik 265 E 4 Optik des Auges 273 E 5 Katarakt/Grauer Star 278 E 6 Arteriosklerose 289 E 7 Diabetes mellitus 295 E 8 Vaskuläre Dysregulationen 301 E 9 Altersabhängige Makuladegeneration 344 E 10 Gesichtsfelduntersuchung/Perimetrie 354 E 11 Durchblutungsmessung 367 E 12 Augenmedikamente 391 E 13 Wie funktioniert ein Laser? 398 Zusatzkapitel Z 1 Glossar 409 Z 2 Medikamentenverzeichnis 438 Z 3 Weiterführende Literatur 444 Z 4 Wichtige Adressen für Sehbehinderte 445 Z 5 Augenheilkunde und Dritte Welt 462 Z 6 Verdankungen/Quellenangaben 464 Sachregister 465

8 15 1 Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? Dieses Buch will dem Leser einen Überblick über die Vielfalt der Glaukomerkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten vermitteln. Es berücksichtigt im Wesentlichen die heute allgemein anerkannte Lehrmeinung, wobei wir uns bewusst sind, dass diese in einigen Bereichen noch auseinander geht. Um den Inhalt möglichst übersichtlich und allgemein verständlich zu präsentieren, haben wir einige Vereinfachungen vorgenommen. Auch sollen zahlreiche Abbildungen und Schemata helfen, die oft komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen. Hauptteil und Ergänzungskapitel. Das Buch ist nach dem Bausteinprinzip aufgebaut: Es besteht aus dem Hauptteil, der sich dem Glaukom im engeren Sinne widmet und aus mit «E» gekennzeichneten Ergänzungskapiteln. In diesen Ergänzungskapiteln werden einige im Hauptteil kurz angesprochene Themen detaillierter erklärt. Die Ergänzungskapitel kann, muss man aber nicht lesen; auch ohne ihre Kenntnis ist der Haupttext für jedermann verständlich geschrieben. Wer aber neugierig geworden ist und etwas weiter «über den Tellerrand» schauen möchte, dem bieten die Ergänzungskapitel interessante Hintergrundinformationen. Welches Kapitel ist für mich wichtig? Das Baukastenprinzip erlaubt es, nur einzelne ausgewählte Kapitel zu lesen. Es gibt nicht nur eine Form des Glaukoms und auch nicht nur eine Möglichkeit der Behandlung. Darum haben wir in das Inhaltsverzeichnis kleine Kästchen eingebaut. Ihr Arzt kann die für Sie und Ihre Krankheitsform wichtigen Kapitel darin markieren; so finden Sie schnell, was Sie besonders interessiert, ohne dass Sie das ganze Buch durcharbeiten müssen. Aber vielleicht sind Sie beim Lesen ja neugierig geworden Nach jedem größeren Kapitel im Hauptteil finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte des vorangegangenen Textes.

9 16 EINLEITUNG Weiterführende Literatur. Gegen Ende des Buches (Z3) finden Sie Hinweise auf weiterführende Literatur. In früheren Auflagen hatten wir auf mehreren Seiten Bücher, Übersichtsarbeiten und Originalarbeiten zu den einzelnen Kapiteln des Buches aufgelistet. Wir haben uns entschieden, in dieser Neu auflage dieses Literaturverzeichnis aus folgenden Gründen weg zu lassen: die Literatur ändert sich und wächst schnell ein solches Verzeichnis muss notgedrungen immer unvollständig sein bei den vielen Rückmeldungen zu dem Buch, die wir erhielten, wurde nie auf die Literaturliste eingegangen. Daher haben wir uns entschieden, dem Leser im entsprechenden Kapitel (Z 3) Hinweise zu geben, wie er im Internet rasch weitere Literatur findet. Der Augenarzt. Sollten beim Lesen Fragen auftauchen, die in diesem Buch nicht hinreichend beantwortet werden, dann sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Augenarzt. Er kennt Ihre persönliche Situation am besten und kann Ihnen konkrete Aufklärung und Ratschläge geben. Weitere Informationen können Sie auch von verschiedenen Organisationen erhalten, die sich dem Thema Glaukom gewidmet haben. Eine Adressliste finden Sie im Kapitel Z 4. Das Problem mit den Fachausdrücken. Ein großes Hindernis für Laien sind die oft benutzten Fachausdrücke. Um dieses Problem zu lösen, haben wir a) die Begriffe im Text soweit wie möglich erklärt, b) ein Glossar eingebaut (siehe Z 1), in dem die Begriffe in alphabetischer Reihenfolge kurz erklärt werden und c) im Text die etymologische Herkunft der Begriffe in eckiger Klammer angegeben (die Etymologie ist die Lehre vom Ursprung der Wörter). Dabei wird zuerst das griechische, lateinische oder englische Wort geschrieben, von dem ein Begriff abgeleitet wird, dann wird in kursiver Schrift die Sprache angegeben, aus der der Begriff stammt und anschließend die deutsche Übersetzung. Dabei wird lateinisch als lat, griechisch als gri, französisch als fra und englisch als eng abgekürzt. Beispiel: [ophthalmos gri das Auge].

10 EINLEITUNG 17 Das Geschlecht. Natürlich gibt es Augenärztinnen und Augenärzte, genauso, wie es Patientinnen und Patienten gibt. Die Leserinnen mögen uns verzeihen, dass wir im Interesse der einfachen Lesbarkeit verkürzt nur von Patienten und von Ärzten sprechen. Selbstverständlich sind damit immer sowohl die Damen wie die Herren gemeint. 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? Hinter dem Begriff Glaukom oder grüner Star verbirgt sich eine ganze Gruppe von Erkrankungen. Leider wird der Begriff nicht überall im gleichen Sinne verwendet, was für den Einsteiger ziemlich verwirrend sein kann. Während einige, vor allem deutsche Lehrbücher, unter Glaukom einfach alle Erkrankungen zusammenfassen, die mit einem erhöhten Augeninnendruck einhergehen, sprechen andere, hauptsächlich die angelsächsischen Autoren, nur dann von einem Glaukom, wenn der Sehnervenkopf und damit auch die Sehfunktion bereits geschädigt ist. In der Praxis hat es sich bewährt, unter dem Sammelbegriff Glaukom sowohl alle Steigerungen des Augeninnendruckes (mit oder ohne glaukomatösem Schaden) wie auch alle glaukomatösen Schäden (wiederum mit oder ohne Steigerung des Augeninnendruckes) zusammenzufassen. Auch in diesem Buch wird der Begriff Glaukom in diesem sehr weiten Sinne verwendet. Der Begriff Glaukom stammt ursprünglich aus dem Griechischen: «Glaukos» heißt übersetzt «graublau». Leider ist medizinhistorisch nicht überliefert, warum die Begriffe Glaukom, bzw. grüner Star ursprünglich eingeführt wurden. Für das Verständnis der Erkrankung ist es zunächst einmal wichtig, zwischen den Risikofaktoren, die zum Auftreten und zum Fortschreiten des Schadens beitragen und dem Schaden selbst zu unterscheiden (siehe Abb. 1.1). Hierzu ein einfaches Beispiel aus einem anderen Gebiet der Medizin: Der Herzinfarkt. Bei dieser Erkrankung kommt es aufgrund einer Minderdurchblutung der Herzkranzgefäße zum Abster ben von Herzmuskelfasern. Nun kennt man eine Anzahl von Risikofakto-

11 18 EINLEITUNG RISIKOFAKTOREN d.h. Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten oder Fortschreiten eines Schadens erhöhen PATHOMECHANISMUS d.h. der Weg der Schädigung GLAUKOMSCHADEN d.h. der Nervenzellverlust und letztlich die Sehbehinderung Abb. 1.1: Ein Glaukomschaden kann entstehen, wenn ein Patient Risikofaktoren hat. ren, die die Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt erhöhen, z.b. Rauchen, erhöhte Blutfette, erhöhter Blutdruck usw. Genauso müssen wir beim Glaukom zwischen dem eigentlichen Schaden nämlich einem Nervenfaserverlust und begleitenden Risikofaktoren unterscheiden. Zu den Risikofaktoren für einen Glaukomschaden gehören ein erhöhter Augeninnendruck, aber auch z.b. ein zu niedriger Blutdruck. In den folgenden Kapiteln wird erklärt, was ein Glaukomschaden eigentlich ist und wie er entsteht. Die Risikofaktoren für einen Glaukomschaden werden wir ausführlich im Kapitel 4 besprechen. 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? Beim Sehvorgang wird in das Auge einfallendes Licht von der Netzhaut aufgenommen und in elektrische Nervenimpulse übersetzt, die unser Gehirn dann verarbeiten kann. Dabei wird die Sehinformation von den Sinneszellen der Netzhaut, den Stäbchen und Zapfen, aufgenommen und dann an die Nervenzellen der Netzhaut weitergegeben. Von dort aus wird die Information, jetzt als Nervenimpuls, über den Sehnerv zum Gehirn geleitet, und zwar in einen Bereich, den man Sehrinde nennt (siehe Kap. E 1). Hierzu werden alle Nervenfasern der Netzhaut zum Sehnervenkopf, der sogenannten Papille, gebündelt, um dann das Auge als Sehnerv (Nervus opticus) in Richtung Sehrinde zu verlassen (Abb. 1.2 und 1.3). Da sich im Bereich der Papille keine Sinneszellen, sondern nur Nervenfasern

12 EINLEITUNG 19 Abb. 1.2: Nervenfasern (*) der Netzhaut. Abb. 1.3: Die Nervenfasern der Netzhaut verlassen das Auge durch den Sehnerv. Abb. 1.4: Foto eines Augenhintergrundes mit normaler Papille ( ). Abb. 1.5: Foto eines Augen hintergrundes mit exkavierter (*) Papille ( ). befinden, «sieht» das Auge in diesem kleinen Bereich nichts. Er wird daher auch der «blinde Fleck» genannt. Das Fehlen der Information aus diesem kleinen Bereich wird aber von uns gar nicht bemerkt, da unser Gehirn in der Lage ist, sich die fehlenden Bildbestandteile bis zu einem gewissen Umfang zu ergänzen. Der blinde Fleck kann aber

13 465 Sachregister ABC-Proteine ATP-binding-cassets, Transportproteine, PVD 322, 325, 331 (Abb) Abfallprodukte, -stoffe Stoffwechsel, Reinigung von, onkotischer Druck 35 Abflußwiderstand, -behinderung Kammerwasser, Trabekelwerk, Blut, Tumore, Linsenprotein 35, 41, 46, 53, 70, 76, 78 Ablagerungen Maschenwerk, Melaninkörner, Hornhaut, Drusen, AMD 53, 72 73, 346, 347 (Abb) Aceclidin 166 Acetazolamid Karboanhydrasehemmer, Nebenwirkungen, Glaukomanfall, Kammerwasserproduktion 64, , 180 Acetylcholin Cholinergika 163 Acetylsalicylsäure, ASS, Aspirin Prostaglandinsynthetasehemmer 177, 343 (Abb) Adaptionsvermögen Dunkeladaption 27, (Abb) Adenin DNS 267 Adenosintriphosphat, ATP 111 Aderhaut, Choriodea Blutgefäße, Hormone, Gefäßverengung, Dicke, Mesoderm, Aderhautamotio 34, 36, 38, 115, 237, 238 (Abb), 252, 256 (Abb), 310 Blutung, Operation 200 Blutversorgung, autonome Innervation, Indocyaningrün-Video- angiographie 39 (Abb), 40, 94, 239, 252, 303, 310 (Abb), 311, , 346, 373 (Abb), 374 (Abb) Kammerwasser 34 35, 204 Aderhautamotio niedriger IOD 36 Aderhautatrophie peripapilläre 26 (Abb), 27, 127 (Abb) Adrenalin «Epinephrine», Glaukomtherapie, Nebenwirkungen, Ursache SVD , 315 (Abb), 391 Adrenergika Adrenalin 166 afrikanischer Abstammung, Menschen POG, Augendruck, Gl.schaden, Gl.Op., 51, 85 86, 92 (Abb), 202 AIDS Ursache SVD 315 (Abb) Akklimatisation PVD, Höhenkrankheit 324 Akkomodation 165, , 279 Pigmentdispersionssyndrom 75 Akupunktur Durchblutung, Auge 213 Albinismus 72, 237, 238 (Abb) Alkoholgenuß Senkung IOD 203 Allele Gene, Augenentwicklung 265 allergische Reaktionen Dorzolamid, Angiographie 176, 329 alpha-1-agonistische Wirkung Apraclonidin, Vasokonstriktion 170

14 466 SACHREGISTER Alpha-1-Rezeptoren prä-, postsynaptisch 168 (Abb) Alpha-2-Rezeptoren Reduktion Adrenalinfreigabe 168, 169 (Abb) alpha-2-selektive Medikamente 169 Alpha-II-Interferon Ursache SVD 315 (Abb) Alpha-Agonist Kontraindikation, MAO-Hemmer 169 Alpha-Beta-Rezeptoren Sympathikomimetika 166, 168 Alpha-selektive Adrenergika alternative Glaukomtherapieformen Altersabhängigkeit Glaukom/-schaden, POG, AMD, IOD, PEX 22, 51 53, 64, 70, 74, 82 84, 102, 350 Alters(weit)sichtigkeit Presbyopie 234, Alterungsprozeß, natürlicher Nervenfaserverlust 24 Amblyopie entwicklungsbedingte Sehschwäche 44 AMD altersabhängige Makuladegeneration atrophe 348 (Abb) Entstehung, Prophylaxe, Pigmentblatt, Vitaminmangel, Sonnenbrille (Abb), Erblindung 350 feuchte 348 (Abb), 349 (Abb), Glaukom 353 Häufigkeit, Alter, Rasse 350 Risikofaktoren 350 Symptome Therapie, Behandlung, Laser, Chirurgie, Medikamente, VEGF trockene , 351 Aminosäure(n), -sequenzen Opsin, Rhodopsin, Retinal 240 Proteinsynthese, Eiweiß, Erbfehler Anästhesie retrobulbäre, subkonjunktivale 186 Anatomie visuelles System Anfallsauge akuter Glaukomanfall 62 (Abb) angeborenes Glaukom kindliches Glaukom 46 Angina pectoris vaskuläre Dysregulation 318 Angiographie Durchblutungsmessung (Abb) Angst autogenes Training 212 Anorexia nervosa Ursache SVD 315 (Abb) Aniridie Gendefekt 46, 271 Antibiotika postoperativ 203 Antihypertensivum Clonidin 169 Antikoagulantien Operation, Blutverdünner 191 Antioxidantien Sauerstoffradikale, Flavonoide 216 Antiphospholipidsyndrom Ursache SVD 315 (Abb) Anthocyane Pflanzenfarbstoff (blau), Flavonoid, Blau-, Heidelbeere,

15 SACHREGISTER 467 Zwetschge, Diät behandlung 217, 219 (Abb) antroposophische Medizin Glaukombehandlung 214 Apnoe siehe Schlafapnoe Aptamer Macugen, Pegaptanib, AMD, VEGF 352 Appetitlosigkeit Nebenwirkung Acetazolamid 175 Applanations-Tonometer Goldmann Tonometrie, Kraftschraube (Abb), 123 (Abb), 124 Apoptose Ursache, Zelltod, «Selbstmord» Zelle 29 30, 103 (Abb), , 111, 116 Apraclonidin Clonidin Weiterentwicklung, Allergien, geringere Blutdrucksenkende Wirkung Areal, gelbes gelber Fleck 26 Areale, glitzernde Netzhaut, PVD, PVS,»gliose like alterations» 50, 55, 140 (Abb), 330 (Abb) Argon-Laser 402, 405 Argon-Laser-Iridoplastik Plateau-Iris-Syndrom 188 Argon-Laser-Trabekuloplastik, ALT allgemeines, Pigmentdispersionssyndrom 75 76, 184 (Abb), 185, 187 Arteria basilaris PVD, Migräne, 325 Arteria carotis Halsschlagader 38 (Abb) Arteria centralis retinae Zentralarterie Netzhaut 38, 289 (Abb), 292 (Abb) Arteria ophthalmica (Abb), 290 (Abb) Farbduplexsonographie, Angiographie 144 (Abb) Arteria vertebralis Vertebralarterie 38 (Abb) Arterie(n) «Schlagader», Embolie, Kapillaren, augenversorgende, 289, 292, 306 (Abb), 314, 370 (Abb) arterielle Hypotonie niedriger Blutdruck, Risikofaktor Glaukom 141 Arterienastverschluß Netzhautinfarkt 292 (Abb) Arterienverschluß, Bein-, kardiovaskuläre Erkrankungen 388 Arterienwand 289 (Abb) Arteriitis temporalis entzündliche Gefäßerkrankungen, Blutsenkung, SVD, PVD 153, 315 (Abb), 321 Arteriole kleine Gefäße, Diabetes, Glykolysierung 169 (Abb), 293 (Abb), 296, 314 Arteriolosklerose Arteriole 293 (Abb) Arteriosklerose Druckempfindlichkeit, Glaukom, -schaden 87, 96, 207, 294, 338, 340 Entstehung, Wandverdickung, Risikofakt , 98, 102, 157, (Abb), 296, 312, 339 (Abb), 340 Ischämien, 86 87, 95 96, 207 Katarakt, Makulopathie 82, 87, 282 Arthritis, rheumatoide vaskuläre Dysregulation (Abb) Aspirin 343 (Abb)

16 468 SACHREGISTER Asthmatiker Pilocarpin, Betablocker 166, 172, 394 Astigmatismus Hornhautverkrümmung 275 Trabekulektomie 198 Astrozyten Aktivierung, Axon, Endothelin, erhöhter Augendruck, Sauerstoffradikale (Abb), 113 (Abb), Astvenenthrombose 80 Atheromatose Atherosklerose, Intimapolster, Plaques, Thrombus, Herz- & Hirninfarkt, Diabetes 290 (Abb), , 296 Atherosklerose Arteriosklerose 290 AT siehe autogenes Training ATP siehe Adenosintriphosphat Atrophie glaukomatöse 24, 49, 132, peripapilläre 49, 55, 126 Atropin Pupillenerweiterung, Glaukom- Op., Prophylaxe ziliolentikulärer Block 198, 201, 203 Auflösevermögen Auge räumliches, Visus 27, 119, 344 Augapfel Ophthalmus, Bewegungsapparat, Durchmesser, Gewicht, Optik, PVD 34 35, 38, (Abb), (Abb), 244, 256 (Abb), Auge gereizt, Glaukomanfall, okuläre Blutgefäße, Atheromatose 61, 118, 172, 176, Entwicklung, Biologie, Gene, Embryo , (Abb), 262 (Abb) funktionale Verbindung Gehirn, MRI 20, 229 vergrößertes, angeborenes Glaukom, kindliches, Säugling (Abb), 44 Augenabschnitt, hinterer Sammellinsen, Spaltlampenmikroskop, Mydriatikum 121 Augenbewegung Orthoptik, Schielen, Augenmuskeln 245 Augenblase, -becher, -bläschen Embryo, Netzhaut, Pigmentblatt (Abb) Augendruck siehe IOD intraokulärer Druck Definition, Funktion 33 38, 163, 247, 310 Hochdruck-Normaldruck- Glaukom 55, 90 Druckspitzen 35 (Abb), 37, 53, 90, 157, 185 Fehlsichtigkeit 88 Geschlecht, Häufigkeitsverteilung, Region, Statistik, Tages werte 37 (Abb), 50, 86, 87, 90 lageabhängig 158 niedrig, Folgen, Absinken, akute Entzündungen, diabetische Retinopathie 34, 36 (Abb), 49, 76, 96, 109 (Abb), 191, 196, 198 (Abb), 206, 250, 300 Normbereich, Grenz-, Mittelwert (Abb), 50 (Abb), 55 57, 88 89, 109 (Abb) nach Operation 185, 203 Pigmentdispersionssyndrom 72, 75, 158 Schwankungen, Tageszeit, PVD, Ges.Feld 37 (Abb), 53 54, 71, 75, 90 91, 108, 110, , 138, 162, 185, 329

17 SACHREGISTER 469 Senkung, Stabilisierung, Betablocker 45, 54, 56, 159, , 187, 207, 212, 224, 300 Steigerung, Wiederanstieg 17, 51, 53, 76, 90, 100, 102, 116, 160, , 226, 339 (Abb) Tagesdruckprofil 38 Zieldruck 56, 162 Augendruck, erhöht allgemeines 17, 76 78, 83, 87, 90, 106, 109, 158, 245 Aktivierung Astrozyten 115 Alter, Geschlecht, Rasse 41, 51, 64, 83 85, 92 (Abb), 93, 102 Arteriosklerose, Durchblutung 87, 109, 294, 339 (Abb), 340 axoplasmatischer Fluß, Zelltod , 109 Diabetes, diabetische Retinopathie 100, Glaukomanfall, Winkelblock, PEX, Plateau-Iris-Mechanismus, Pupillar-Block, 57, 60 67, 71, 75, 82, 87, 181, 224 Glaukomschaden, Risiko, Wirkung 17 18, 30, 47, (Abb), 83, 87, 89 91, 93, 102, 106, 109, 157, 338 Kind, Baby, angeborenes Glaukom 41 42, 47, 263 Kontrolle Gesichtsfeld, Behandlung 57 Netzhaut 76 Risikofaktoren 30, 33, 49, 50, 57, 76 77, , 109 Schädigung Papille 109 (Abb), 255 (Abb) sek. Druckanstieg 82 sek. Offenwinkelglaukom 78 Steroide, Corticoide Therapien, alternative, Medikamente 45 (Abb), 53 55, 57, 62 63, , 163 (Abb), , 184, Ursachen, Vererbung, familiäre Belastung 41 42, 48, 51, 53, 71 72, 76 77, 81 82, 85, 87, 157, 245, 299 vaskuläre Fehlregulation 295, 297 Augendruckanstieg, sekundärer 76 77, 82 Augendruck Messung taktil, Tonometrie, Tonopen, DCT, transkorneale Messung 120 (Abb), 121, 124 Augendurchblutung siehe «Durchblutung», da nicht ohne weiteres zwischen «Durchblutung» & «Augendurchblutung» unterschieden werden kann allgemein, Fehlregulation, PVD, SVD, Verbesserung, Glaukomschaden 30, 38 40, 56, 87, 99, , , , , 321, 328, , 339 (Abb), 340 autogenes Training 212 Messung, OBF, Hornhauttemperatur 94, 377 Myopie 110 Stabilisierung, Verbesserung, Dorzolamid , 176 Augenfarbe Melanin, Stroma 72 Augengel Augengen Gen-Expression, -Exprimierung, Eiweiß-Synthese, genetischer Bauplan Augenheilkunde Ophthalmologie 38 Augenhintergrund Fundusrot, Flickerlicht, PVD 19 (Abb), 24 (Abb), 70, 334 Messung Dicke Nervenfaserschicht GDx 133

18 470 SACHREGISTER Papille, Makula, periphere Netzhaut 344 (Abb), 347 Untersuchung, Kontaktglas 99, (Abb), 203, 238 Augenhinterwand 238 (Abb) Augenhöhle, Orbita 38, 233, 241 Augenhülle 43 Augenkneifen angeborenes Glaukom, Diagnostik 44 Augenlider 35 Augenmedikamente 76, 77, Applikationsform, Wirksamkeit, Aufnahme, Absorption, Resorption , 396 Augenmuskeln Blickwendung, Sehtraining, 35, 215 Funktion, Cholinergika, 38, 165, 244 (Abb) Augenperfusion Glaukomschaden, gestörte Autoregulation 116 Augenrötung Glaukomanfall (Abb), 117, 371 Augensalbe (Abb) Augenschmerzen Glaukomanfall, PVD-Syndrom 61, 317 (Abb), 323 Augentemperaturmessung Durchblutung Augentropfen Anwendung, Applikation, systemische Nebenwirkung, Aufbewahrung (Abb), 396 Kontraindikationen 76 77, 394 Augenwachstum 260, (Abb) Aushöhlung Sehnervenkopf siehe Exkavation Außenwelt, Abbildung der Netzhaut 233 autogenes Training, AT Glaukom, POG 212 Autoimmunerkrankungen Endothelin, Ursachen 102, 154, 315 (Abb) autonomes Nervensystem IOD, Blutgefäßweite 163, 290, 307 autonome Innervation Aderhaut Regulation 310 (Abb) Autoregulation gestörte, PVD, IOD- & Blutdruckschwankungen (Abb), (Abb), 116, 330 (Abb), 340 avaskulär Linse, Hornhaut 35 Avastin Bevacizumab, AMD, VEGF 352 Axenfeld-Rieger-Syndrom 46 Axon(e) Astrozyten, Endothelin, oxidativer Streß, Sauerstoffversorgung, Embryo 106, (Abb), 113 (Abb), , 254, 264 axonaler Informationsfluß, gestörter Apoptose 116 axoplasmatischer Fluß Nervenfaser, Augendruck (Abb), 109 bakterielle Erkrankungen Ursachen SVD 315 (Abb) Basen Basenpaare, DNS, Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin 267 (Abb) Bates, William H. Sehtraining 215 Bauchkrämpfe Glaukomanfall 61

19 SACHREGISTER 471 Bauchspeicheldrüse, Pankreas 295 Bebie, Hans, Physiker 362 Bebie-Kurve Gesichtsfeld, Bandbreite 136, (Abb) Beckenarterie, Bein- Angiographie 368 (Abb) Beruhigungsmittel niedriger Blutdruck 209 Betablocker drucksenkende Wirkung, Nebenwirkung, Reduktion Kammerwasser, Asthma , 300, 394 Betablocker-Präparate (Auswahl) siehe Z 2 Medikamentenverzeichnis Timolol, Betaxolol, Carteleol, Metipranol, Levobunolol, Propanolol 172, 211 Beta-1- & Beta-2-Rezeptoren Sympathikomimetika, Adrenalin, Betablocker 167, Betäubungstropfen Tetracain 186 Betaxolol lokaler Betablocker 172 Bevacizumab AMD, VEGF, Avastin 352 Bevölkerungscharakteristika, -spektrum siehe Konstitution Arteriosklerose/PVD 339 (Abb), 340 Bewegungsapparat, muskulärer Auge (Abb) Bewegungsarmut Arteriosklerose 293, 339 (Abb) Bewegungswahrnehmung Sehen 27, 355 Bewußtseinsstörungen Osmotika 181 Bildbestandteile, -elemente, fehlende Ergänzung Gehirn 21 Bimatoprost Prostamid, 179 Bindehaut, -entzündung, -reizung , , 186, 193 (Abb), 194 (Abb), (Abb), 197 (Abb), 198 (Abb), 203, (Abb) Gefäßerweiterung, gerötet 369, 371 (Abb) Bindehautgefäße Veränderung, Adrenalin, PVD, PVS 50, 55, 99, 139, 167, 179, 330 (Abb) bipolare Zellen Netzhaut 236 (Abb), 250 blande Papillenatrophie 25 26, 111 Blasinstrumente Spielen von, Glaukom, IOD-Anstieg 225 Blaubeeren, blaue Früchte, Heidelbeeren Diät PVD, Anthocyane, Flavonoide 217, 219 (Abb), 343 (Abb) Blaufeldentoptik Durchblutungsmessung Auge 382 Blende, -nwirkung Iris 70, 72, 234 Blendungsempfindlichkeit erhöhte, Astrozyten, Glaukom, Netzhaut, Helligkeit, Katarakt, AMD 27, 44, 112, 145, 149, 282, 283 (Abb), 350»Blickfeld» Gesichtsfeld, «Umgebungs»- Raum 354 Blickrichtungsänderung, Blickwendung Augenmuskeln 35 blinder Fleck Gesichtsfelduntersuchung 19, 21, 28 (Abb), 361 (Abb) «Blitze sehen» 118

20 472 SACHREGISTER Blutdruck Funktion 87, 96 97, , 311 Messung, Tagesdruckprofil (Abb), (Abb), (Abb) Pulsation, systolisch, diastolisch 387 Blutdruck, erhöhter/hoher Arteriosklerose, Glaukom, Senkung, Katarakt, kardiovaskuläre Erkrankungen 86 87, 96, 98, 211, 282, 293, 339 (Abb), 371 (Abb), 372, 388 Blutdruck, niedriger, Hypotonie Auswirkung Glaukom, Behandlung, Fludrocortison, antispastische Therapie 18, 30, 49, 56, (Abb), 102, 109, 142 (Abb), 158, , 388 Ursache, SVD, PVD, Glaukom/ -schaden 30, 49, 56, 96 97, 99, 102, 109, 139, 141, 315, 317, 321, 329, 330 (Abb), 339 (Abb), 340 Blutdruckabfall/-schwankungen, Augendurchblutung, Clonidin, orthostat. Hypotonie, Reperfu sionsschaden, PVD 97 99, , , (Abb), 170, , 222, 321, 342, 388 Blutfette erhöhte, Arteriosklerose, Carteolol, 86 87, 157, 173, 293 Blutflußbehinderung Atheromatose, Gefäßverengung 291 Blutflußgeschwindigkeitsmessung Farbduplexsono, LDV, SLDF, Fingerkapillar. 141, 144, 373, 379 (Abb) Blutflußstillstand Kapillarmikroskopie 380 (Abb), 381 (Abb) Blutgefäße Aderhaut, Arterien, Arteriosklerose, Astrozyten, Atheromatose, Diabetes, Lumen 34, 36, 38, 40, 77, 86, 94, 112 (Abb), 238 (Abb), 289, 291 (Abb) Abknickung, Papillenatrophie, Erweiterung, Verengung, Verlust 26 (Abb) 27, 101, 112, (Abb), 174, 310, 373 (Abb) AMD, Laser Beurteilung, Entzündung, Angiographie , 371 (Abb), 373 (Abb) Embryo, Sehnerv, 34 36, (Abb), 40, 86, 95, 98 99, 174, 210, 218 (Abb), 264 Endothelzellen, Netzhaut, vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor, (Abb), 40, 80, 111, 114 (Abb), 289, 306 (Abb), 309 (Abb) Fehlregulation Auge, Atheromatose, Glaukomrisiko 30, 56, 95 96, 98, , 174, 292, 313, 335 (Abb) fenestrierte, Epithel, 246 Kammerwasserabfluß 34 (Abb) Neovaskularisation, Iris 80, 297 Netzhaut, Entzündung, Hypertonie, retinale Zentralarterie, -vene 39 (Abb), 289 (Abb), 297, 371 (Abb), 372 Blutgefäßverengung atheromatöse Polsterung 291 Blutgefäßweite Endothelzellen, Durchblutung, Regulierung, PVD, , 304, 306 (Abb), (Abb), , 342 Blutgerinnung Endothelzellen, Thrombose, Intimapolster 289, 291

21 SACHREGISTER 473 Blut-Hirn-Schranke 252, 311, (Abb), 336, 392 Blutkörperchen, weiße PVD, Gen-Expression, Proteine 154, 325 Blutkreislauf, -zirkulation Kammerwasserabfluß 34, 250, 301 Blut-Retina-Schranke 392 Blutsenkung Arteriitis temporalis 153 Blutung Papillenrand 26 (Abb), 28, 113 Trabekelwerk Blockade, Glaskörperraum 76, 200 blutverdünnende Präparate Antikoagulantien 191 Blutviskosität «Blutdicke», Hämatokrit 153 Blutzucker, -konzentration Diabetes mellitus, Energielieferant 295 BMI (body mass index) tief, hoch Arteriosklerose, PVD 339 (Abb) Botenstoff Glutamat, Neurotransmitter, Netzhaut, Zelle, cgmp, Blutgefäßweite 104, 107, 239 (Abb), 257, 289 Brechkraft, Brechung Brechungsfehler, Refraktion, Korrektur, Akkomodation, Hornhautverkrümmung , 279 Brennen, Augen Betablocker, Prostaglandine 172, 178 Brimonidin alpha-2-selektiv, geringe Vasokonstriktion, Neuroprotektion, Nebenwirkungen Brinzolamid Karboanhydrasehemmer 176 Bronchokonstriktion, Bronchospasmus Asthmatiker, Betablocker 172 Bulbus oculi, Augapfel Retrobulbäranästhesie 193 (Abb), 233, 241 Carbachol Cholinergika 166 Carotinoide Antioxidantien, Carotin, Carteolol lokaler Betablocker, intrinsische sympathomimetische Wirkung CDI, color doppler imaging Farbduplexsonographie 144 (Abb), 330 (Abb), 377, 379 (Abb) cgmp Botenstoff, Ionenkanal, Zellmembran 239 Chiasma opticum Kreuzungsstelle Sehnerven 252 Cholinergika Parasympathikomimetikum 163 Choroidea, Chorioidea, Aderhaut siehe Aderhaut Choroidealgefäße 237, 373 (Abb) choroidaler Kreislauf 39 (Abb), 40 Chorioretinopathia serosa Chromosome Zellkerne, genetische Informationen, DNS 266 (Abb) chronisches Winkelblockglaukom Clonidin alpha-2-selektiv, Blutdruckabfall 166, Colitis ulcerosa Ursache SVD 315 (Abb) color doppler imaging, CDI Farbduplexsonographie 377

22 474 SACHREGISTER Cornea siehe Hornhaut corneaskleraler Tunnel Trabekulektomie 197 (Abb), 198 (Abb) Corpus ciliare Strahlenkörper 245 cortisonhaltige Präparate Augeninnendruck 76 «cotton-wool»-herde Diabetes mellitus 297 Cox-2-Hemmer Prostaglandinsynthetasehemmer 177 Cytosin DNS 267 DCT siehe Dynamische Contour- Tonometrie Defektkurve kumulative, Perimetrie 362 Deformation Auge Funktion Augendruck 35 Degeneration, atrophe AMD 348 degenerative Erkrankung Zelle, Apotose 104 Demenz Ginkgo 216 demyelinisierende Erkrankungen MS 254 Dendriten Nervenzellen (Abb) Depressionen Nebenwirkung Methazolamid, AT 175, 212 Desoxyribonukleinsäure, DNS 266 Desoxyribonucleic acid, DNA 266 Diabetes & Glaukom 299 Diabetes mellitus Augenveränderungen, PVD, Farb- & Kontrastsinn, Katarakt, Arteriosklerose 100, (Abb), 282, 293, , 299, 302, 324, 339 (Abb) Behandlung, Betablocker diabetische Retinopathie proliferative, nicht-proliferative, Laser 80, 82, 100, (Abb), 300, 404 Diätbehandlung Glaukom, Antioxidantien Diamantmesser Trabekulektomie 195 Diamox Höhenkrankheit, PVD 323 Diathermie Trabekulektomie 195 Dicyclofenamid Karboanhydrasehemmer, Nebenwirkungen 175 Digoxin Phytotherapie, Digitalis 221 Dilatation Muskelzellen, Endothelzellen 309 (Abb), Dioptrien Refraktion, Brechkaft 276 Dipivefrin Norepinefrin, Adrenalin, «pro drug» 168 DNS, DNA Chromosom, Basenpaare, Proteinsynthese 266 (Abb), 267 (Abb), 269 (Abb) Doppelbilder Wahrnehmung 118 Doppler-Shift, -Effekt Ultraschalluntersuchungsgeräte, LDF 378 Dorzolamid Karboanhydrasehemmer 176 Druckausgleich Hinter-/Vorderkammer, Iridektomie, Neodymium-YAG-Laser 182

23 SACHREGISTER 475 Druckdifferenz Auge siehe Sehnerv, Hinter-/ Vorderkammer 78, 107, 182 Druckempfindlichkeit, Augen- Arteriosklerose, Diabetiker, Myopie, Hyperopie 87 88, 93, 100 Druckniveau Hochdruck siehe Normaldruckglaukom 55 drucksenkende Lasertherapie 47, 54, 62, 65, 159, drucksenkende Medikamente drucksenkende Glaukomoperationen (Abb), 185, drucksenkende Operationen Komplikationen Druckspitzen siehe Augendruck Drucksteigerung siehe Augendruck «Druckventile» Glaukom Kunststoffimplantate 205 Drüsen Öl-produzierende, Knorpel, Lider 243 (Abb), 347 (Abb) Drusen Ablagerungen, Makula 346 (Abb) Dunkeladaption Glaukom, Störungen, Retinitis pigmentosa 27, (Abb) Durchblutung u. a. Gehirn, Sehrinde, neurovaskuläre Kupplung 94, 98, 109, , 153, 176, 206, 212, , 304 (Abb), 306, 310, 370 (Abb) Abnahme, Autoregulation, Fehlregulation, Blutgefäße, Blutdruck, PVD, Thermoregulation, Wärmetransport 87, 95, 98, , , 143, 167, 176, , 222, 294, , , 312, 318, 329, 331 (Abb), 331, 334 (Abb), 337 Aderhaut, Netzhaut, Papille, LDF 38, 40, 99, , 239, , 374, 384 Auge, Temperaturmessung 38 40, 56, 87, 99, , , , , 376 okuläre Blutgefäße, Glaukomschaden 369, 390 Durchblutungsdiagnostik Kälteprovokation, Kapillarmikroskopie siehe Kältereiz, -streß 95, , 206, 381 Durchblutungsmessung Diagnostik, bildgebende Verfahren Durchblutungsstörungen Beurteilung, Diagnostik, Messung, Latanoprost, zerebrale, periphere, 94 95, 99, , 143, 153, 179, 206, 216, 301, 367, Glaukom, -schaden, Katarakt, Makula 30, 40, 56, 94 96, 112, 116, 139, 143, 206, 247, , 338, 390 Leukozyten, Lymphozyten 154, 325 Ursachen, Autoregulation, Netzhaut, glitzernde Areale, Diabetes, PVD, Papille 40, 95 96, 98, 107, 109, 112, 115, 140, 143, 207, 297, 312, 327, (Abb), 340, 342 Durstempfinden, vermindertes SVD, PVD-Syndrom 315, 317, , 330 (Abb) Dynamische Contour-Tonometrie, DCT Augendruckmessung, Pulsamplitude (Abb)

24 476 SACHREGISTER Dysregulation, vaskuläre siehe vaskuläre Dysregulation Eicosanoid(e), -hormone Prostaglandine 176 Eigenblutinjektionen Glaukom-Op., IOD niedrig 201, 203 Eingabelungsverfahren LUE, Perimetrie (Abb) Eiweißmoleküle im Blut zirkulierende, onkotischer Druck 35, 268 Eiweißsynthese Ribosome 268 Eiweißverbindungen, abnorme Ablagerungen, PEX 70 Ektoderm Entwicklung, Haut, Nerven, Linse 260 elektromagnetisches Feld Energietransport 230, elektromagnetische Schwingung Licht 230 (Abb), 398 elektromagnetische Welle Spektrum Strahlungen/Wellen 230 (Abb), Elektronen Sauerstoffmoleküle, Atomkerne , , (Abb) Elektroretinographie ERG, Netzhauterkrankungen, Retinitis pigmentosa (Abb) Embolie, Embolus Durchblutungsstörung, Thrombus, Arterien 96, 292 (Abb), 313 Embryo, Entwicklung Augen, Gen, , Empfindlichkeitsberg Perimetrie 356 Emmetropie Normalsichtigkeit, IOD, Netzhaut 88, 273 (Abb) Pupillarblock 58 emotionaler Streß Vasospasmen, PVD, Kapillarmikroskopie 210, 318, 381 «empty sella» Hypophyse, Glaukom 102 Endothel, -zellen Blutgefäßweite, -gerinnung, PVD , 306 (Abb), (Abb), 310 (Abb), , (Abb) endothelialer vaskulärer Wachstumsfaktor siehe VEGF 80 Endothelin, Endothelin-1 Regulation Gefäßweite, MMP-9, Durchblutung, Astrozyten, PVD, SVD (Abb), 115, 154, , , 323, 325, 327, 331 (Abb), (Abb) Endothelin-Blocker Vasospasmen, 211 Energie elektromagnetische Schwingung, Licht (Abb) Energielieferant Blutzucker Gehirn, Netzhaut 295 Engwinkelglaukom Statistik, Nd-YAG-Laser 52 (Abb), 53 (Abb), 188 Entoderm Entwicklung innere Organe 260 entoptische Phänomene Blaufeldentoptik 382 (Abb) Entzündungen, entzündliche Augenerkrankungen intraokuläre, Arteriitis, IOD, Makulaödem 67, 77 79, 82, 153, 179, 250 entzündungshemmende Präparate Steroide, Augendrucksteigerung 76, 197 Entzündungsmaterial Iris, Zellen, Fibrin 78

25 SACHREGISTER 477 Entzündungszellen Atheromatose, oxidiertes Fett 290 Enzyme Zelle, Apoptose, NOS-2 104, Epinephrine 166 episklerale Venen gestaute, Kammerwasser (Abb) Epithel Hornhaut, Ziliarkörper, Kammerwasser 61, 245, 247 (Abb) Erbfaktoren/-fehler Glaukom, med. Genetik, Umweltfaktoren 46, 81, , Erbkrankheiten Papillenatrophie 23 Erblindung Glaukom, Katarakt, Statistik, postoperative 22, 56, 223, 278, 337 Erbrechen Glaukomanfall, Osmotika 66, 117, 181 Erbsubstanz, -fehler Mutation 270 ERG siehe Elektroretinographie, Ernährung Glaukom, Diätbehandlung, PVD 215, 342 ethnische Einflüsse/Abstammung siehe Rasse Evaporation Temperaturmessung 330 EWG siehe Engwinkelglaukom Excimer-Laser «excited dimer», Hornhautkorrektur 405 Exfoliationssyndrom 69 Exkavation Aushöhlung, glaukomatöse, Abknickung, Blutgefäße, Papille, Sehnervenkopf 21, 27, 55, 113, 127, 255 (Abb), 256 normale, physiologische 101, 253 (Abb), 255 pathologische 256 Exkavationsrand 26 (Abb), 127 (Abb) Expression genetischer Information 258, 268 Exsudate, harte Diabetes mellitus 297 Extremitäten PVD, Kältereiz 318, 320, 324, 327, 330 (Abb), 335, 340 familiäre Belastung Risikofaktoren Glaukom 84, 102 Fankhauser, Franz Octopus, automat. Perimetrie, Laser 363, 404 Farbe(n) Wahrnehmung, Licht, Absorption 231 (Abb), 240, 399 (Abb) Farbduplexsonographie Ultraschall, CDI, color doppler imaging 144 (Abb), 330 (Abb), 377, 379 (Abb) Farben sehen, Farbsinn Störungen, Glaukom, Diabetes mellitus 27, 145, 147, 240, 265 farbige Ringe Hornhautödem 62 (Abb) Farbkonstanz 241 Farbsinnstörungen, Farbenschwäche Glaukom, Rhodopsin, Opsin 27, 145, 147, 240, 265 familiäre Belastung Glaukom Fastenkuren vaskuläre Dysregulation 220 Fehlregulation Blutgefäßweite Auge, Blutgefäße, Durchblutung, Endothelin, PVD 49, 87, 93, 95 96, 98 (Abb), 102, ,

26 478 SACHREGISTER 140 (Abb), , 154, 158, 294, 313, 334 Fehlsichtigkeit IOD, Brechkraft, Augenlänge, Hyperopie, Emmetropie 88, (Abb) fenestrierte Blutgefäße Epithel, Kammerwasserprod., Aderhaut 246, 374 fenestrierte Kapillaren Papille, Netzhaut 114 (Abb), 310 (Abb) Fett, eingelagertes, oxidiertes Atheromatose, Entzündungszellen 290 Fettstoffwechsel, -störungen Carteolol, Arteriosklerose, PVD 173, 339 (Abb) Fibrillen PEX 70 Fibrin Vorderkammer, Iritis, Kammerwasser 77 (Abb), 78, 248 fibrovaskuläres Gewebe Netzhaut, feuchte AMD 349 (Abb) Filterkissen Untersuchung Glaukomoperation, UBM fistulierende Operation Vernarbungstendenz 201 Flavonoide Antioxidantien, freie Radikale (Abb) Fleck, blinder siehe blinder Fleck Fleck, gelber, gelbe Areale 26 Flickerlicht Erweiterung Blutgefäße, PVD 95, 310, 330 (Abb), 334 Fliegen, Flugreisen IOD, PVD, Glaukomschaden 225, 324 Früherkennung Glaukom 21 22, 85, 135 Fludrocortison Mineralokortikoid, Blutdrucksteigerung 210 Fluoreszein, -Bilder Farbstoff, Applanationstonometrie 122 (Abb), 372 Fluoreszenzangiographie PVD, Durchblutungsmessung, Makula, Netzhautgefäße 330 (Abb), (Abb), 374 (Abb) Flußwiderstand, -stillstand Blutdruck, Blutgefäßweite, PVD , 328, 330 (Abb) Flüssigkeitsaufnahme, -transport Blutdruck, IOD, PVD, Karboanhydrasehg , 174, 209, 223, 320 Foveola centralis 256 (Abb), 345 (Abb) Fotodisruption Laser, Iridotomie 404 fotodynamische Therapie AMD, Laser 351, 353 Fotorezeptoren, fotosensible Substanz Sinneszellen, Retinal, Nervenfasern 132, 239, 252, 256 (Abb) Fototransduktion Membranpotential, Nervenimpuls, Lichtwahrnehmung, Gene, Retinitis pigm. 239, 259, 271 freie Radikale siehe Radikale, freie Fremdkörper, -gefühl Latanoprost, Tränenfilm, Infekte 178, 242 Früherkennung Glaukomvorsorge 21 22, 85, 135 Fundus,-bild, -kamera, -licht, -rot Migräne, Netzhaut 24 (Abb), 70, 74 (Abb), 332 (Abb), 371 (Abb), 386 (Abb) funktionelle vaskuläre Dysregulation 313

27 SACHREGISTER 479 Füße PVD 319 (Abb) Fußgangrän, «Raucherbein» 302 Gammastrahlen 299 Ganglienzelle(n) Absterben, Netzhaut, Untergang, Axone 103, (Abb), 236 (Abb), (Abb), 252, , 264, 345 (Abb) Ganglienzellen, retinale Verlust, Astrozyten 112 (Abb) Ganglium geniculatum Peroxinitrit, Peroxynitrat, Informationsfluß (Abb), 252, 256 GDx Nerve Fiber Analyzer Messung Nervenfaserdicke 133 gefäßaktive Substanzen vasoaktive, Aderhaut, Papille 40 Gefäßaufzweigung Embolie, Thrombus 292 Gefäßendothel Endothelin, Regulation Gefäßweite 154 Gefäßengstellung Blutgefäßverschluß, Thrombus, ischämisch 291 Gefäßerkrankungen, entzündliche Arteriitis temporalis 153 Gefäßerweiterung Endothelzellen 309 Gefäßfehlregulation, -verengung Risikofaktor Glaukomschaden 49, 115 (Abb), 143 Gefäßkrämpfe vaskuläre Fehlregulation 96 Gefäßpermeabilität Endothelin, MMP 113 Gefäßproliferation Iris, Diabetes mellitus 299 Gefäßstamm Papille, POG 50 Gefäßverengung, Gefäß - verschlüsse Arteriosklerose, Vasospasmen, Gehirn, Diabetes, PVD, venöse, arterielle 86, 96, 98, 105, 297, 336 Gefäßwand atheromatöse Versteifung, Sklerose, Arteriolosklerose 290 (Abb), 291, 293 (Abb) Bindehaut, entzündlich 371 (Abb) Gefäßweite Aderhaut, Papille, Endothelin 40, 154 Gehirn Apoptose, neurodegenerative Erkrankung 30 Durchblutung, PET, neurovaskuläre Kupplung ischämische Veränderung, Blutzucker, PVD, SPECT, MRT 95 (Abb), , 295, 305, 310, 319 (Abb), 327, (Abb) topographische Information, AMD 349 Verarbeitung Seh- & Nervenimpuls, Netzhaut, sakkadische Suppression, Sehrinde, Embryo 18 21, 23 24, 147, 231, 233, 242, 244, 245, 252, 264, 273, 305, 345 Gehirnbläschen, Entwicklung Auge, Augenblasen, Embryo 260, 261 (Abb) Gel, Augen- siehe Augenmedikamente, Augengel gelbes Areal, gelber Fleck Papille, Leichenauge 26 Gen(e) Glaukom, Erbfaktor, Opsin-Gen, Allele 41, 83 85, 92, 265,

28 480 SACHREGISTER Gene, nachgeordnete/übergeordnete Augen-Gen, Embryo, Biologie, Bauplan Augen, Fototransduktion , 271 Genexpression, -exprimierung Zelle, DNS, RNS, Augen-Gen, Regulatorgen 258, Genetik Erbfehler, Umwelteinflüsse, medizinische 83 85, 260, 265, , 327 genetische Faktoren/Information Glaukom/-schaden, Retinitis pigmentosa 41, 85, 92, 260, 271 Genom 265 geschlechtsspezifische Einflüsse POG, Winkelblock, Ziliarblock, PEX, Risikofaktoren Glaukomschaden 41, 51, 58 59, 68, 71, 74, 102 Geschmackstörungen Acetazolamid, Dorzolamid Gesichtsfeld Bestimmung, Perimetrie, peripheres, «Umgebungs»-Raum, Meßstrategie 20, 27, 128, , 138, 147, 151, 155, 244, «mean defect», MD 137 Gesichtsfeldausfall, -defekt, -störung, -veränderung, -verfall, -zerfall Zentrum Gesichtsfeld, Katarakt, Glaukom 21 23, (Abb), 29, 40, 47, 50 51, 54 55, 82, 117, (Abb), (Abb), 147, 224 Makulopathie, Myopie 93, 137 Reversibilität 156 Therapie 54, 159 Gesichtfeldausfälle, diffuse okuläres vasospastisches Syndrom, PVD 147, 149, 335, 341, 363 Perimetrie, Bebie-Kurve, Graustufen 136 (Abb), 137, 147, 341, 362 (Abb) Gesichtsfeldberg Perimetrie 355 (Abb), 356 Gesichtsfelddefekt Retinitis pigmentosa 271 Gesichtsfeldeinschränkung Farbsinnstörung 147 Gesichtsfelderhalt, Prognose Glaukomoperation, Betaxolol 159, 173, 189, 190 Gesichtsfeldindices 361 Gesichtsfeldindex MD (Abb) Gesichtsfeldkarte Isopteren 356 Gesichtsfeldorte Isopteren 357 (Abb) Gesichtsfelduntersuchung, -messung, Perimetrie , Subjektivität, kooperationsunabhängig, Faktor «Patient» 138, 359, 365 Geschlechtshormone, männliche PVD 337 Gewebeschwund/-verlust glaukomatöser, Papillenatrophie 24, 27, 49 Gewebshomöostase Apoptose 104 Gewebehormon Endothelin 114 Gewebsschwellung Augendruck, Abfallprodukte, Blutkreislauf 35 Ginkgo, Ginkgo-biloba-Baum Glaukom, Antioxidantien, AMD, Flavonoide (Abb), 221, 343 (Abb) Glaskörper Trübungen, «mouches volantes» 237

29 SACHREGISTER 481 Glaskörperraum Blutungen, Einblutungen, Embryo, diabetische Retino pathie 68 (Abb), 69, 76, 234, 236 (Abb), 237, 264 (Abb), (Abb) Glaskörperabhebung Netzhautablösung 237 Glaucoma chronicum simplex POG 48, 66 Glaukom allgemeines, Diabetes 22, 160, 299 Alter, Geschlecht, Rasse, Region 22, 41, (Abb), 53 (Abb), 74, 83 86, 202 AMD 353 angeborenes, juveniles, kindliches 41, (Abb), 46 48, 260, 263 (Abb) Behandlungsziele 161 Blendungsempfindlichkeit, Astrozyten 112 Definition, Entstehung, Ursachen 17, 22, 30, 53, 116 Diagnostik, CDI, LDF 51, 117, 126, 133 (Abb), 135, 141, 145, 147, 148 (Abb), 150 (Abb), 151, 154, 356, 374, 379, 384 Durchblutung/s-Störungen (Abb), 143, 145, 390 Einteilung Erblindung 22 Ernährung, Lebensweise 158, 215, familiärer Einfluß 41, 84 85, 270 Farbduplexsonographie 144 (Abb), 379 Fehlsichtigkeit (Abb), 73 74, 88, 102, 109 Früherkennung, Vorsorge, 21 22, 85, 135 Funktionsausfälle, Gesichtsfeld 27, 135, 138 Genetik, Vererbung, kindliches, Familie 41, 46 47, 84 85, 260, hämorrhagisches, Diabetes 279, 299 Hochdruck- 49 (Abb), 50, 52 (Abb), 55 56, 112, 339 (Abb), 340 Kontaktlinsen , 276 malignes, Ziliarblock 68 (Abb), 69, 200 Medikamente, drucksenkende, 79, Normaldruck- 48 (Abb), 49 (Abb), 50, 52 (Abb), 55 56, 87, 93, 95, 116, 339 (Abb), , 390 Operation, drucksenkende, Filterkissen, Indikation, Vorbe reitung, Komplikationen (Abb), 185, , 222 Östrogen, PVD 342 Pigmentdispersionssyndrom 68, 72 PEX, Pseudoexfoliationsglaukom 69 Sehschärfe, Visus 21, 29, 43, 119, 137, 188 sek. Offenwinkelglaukom, entzündliches 48, 69, 202 Sehstörungen, Schielen b. kindl. Glaukom 27, 46 Statistik 22, 44, (Abb) Therapien, alternative Behandlungen 55, , Glaukomanfall Medikamentation, Symptome, Therapie (Abb), 66, 90, 117 Glaukom, angeborenes kongenitales, Diagnose, Therapie 41, 43 (Abb), (Abb), 46, 48, 82, 84 Glaukom, juveniles 41, 47, 82, 84

30 482 SACHREGISTER Glaukom, kindliches Diagnose, Therapie 41, 43, 46 48, 82, 84 glaukomatöse (Papillen) Atrophie 25 (Abb), 27, 38, 40, 132 glaukomatöse (Papillen) Exkavation Emmetropie, Myopie, Blutgefäße, Verlust Nervenfasen & Gliazellen 93, 127, 255 (Abb), 256 glaukomatöser Gewebeschwund 24 glaukomatöse Optikusneuropathie 338 glaukomatöser Schaden 17, 300, 314, 334 (Abb) Glaukom & Katarakt gleichzeitiges Auftreten 286 Glaukom-Katarakt-Operation kombiniert 205, (Abb) Glaukomoperation, ambulant/ stationär 191 Glaukomoperation, Anästhesie lokale, allgemeine (Vollnarkose) 192 Glaukomoperation, Indikation Augendruck erhöht, Glaukomschaden & Gesichtsfeldbeeinträchtigung 54, 159, 190 Glaukomoperation, Komplikationen Blutungen, Druckanstieg, -abfall, malignes Glaukom (Ziliarblock), Vernarbungstendenz , 204 Glaukomoperation, Nachbehandlung postoperative Kontrollen Augenkammer, -hintergrund, Linse, Antibiotica, Atropin, Steroide, Verhalten Glaukomoperation, Risiken Verschlechterung Sehschärfe, Re- Op., Linsentrübung, IOD tief & Wiederanstieg , 205, 286 Glaukomoperation, Technik Trabekulektomie, Iridektomie, Zyklodialyse, Kunststoffimplantate 45, 194 (Abb), 200, Glaukomoperation, Vorbereitung 191 Glaukomoperation, Zielrichtung Verbesserung Kammerwasserabfluß, Reduktion & Stabilisierung Augendruck,Erhaltung Gesichtsfeld 189, Glaukompapille Dokumentation Stereofotografie, Fluoreszenzangiographie 50 (Abb), 94 (Abb), 128, 374 (Abb) Glaukom-relevante Strukturen Ziliarkörper, Augenkammern, Trabelwerk, Schlemm scher Kanal 245 Glaukomreoperation 190, 195, 202 Glaukomschaden Alter, familiäre Einflüsse, Geschlecht, Rasse, Region 22, 51, 84, (Abb), 102 Augeninnendruck erhöht 17, 36 (Abb), 40, 42, 49, 53, 55, 72, 83, 89, 90, 109, 139, 207 IOD mäßig erhöht-normal, NDG 55, 89 Augeninnendruck niedrig 37, 95, 96, 206, 207 Definition, Diagnostik 18 22, 23 40, 51, 55, 95, 116, 126, 155, 338 Diabetes mellitus 100 Durchblutungsstörungen, niedriger Blutdruck, Perfusionsdruck, Arteriosklerose 18, 40, 87, 95, 97, 141, 154, 206, 294, 337, 340, 369, 390 Gesichtsfeldausfall, Skotom 20 (Abb), 28 (Abb), 136 (Abb)

31 SACHREGISTER 483 dünnere Hornhaut 124, 134 Kausalitätsfrage, Multifaktoren kindliches Glaukom, Exkavation, Gesichtsfeldstörungen 42 43, Nervenzellen 20, 42, 116, 256 Mechanismen, Pathogenese 29, 36, 95, 98, 100, 102, , 250, 338, 341 medikamentöse Therapie 54, PEX-Glaukom 72 PVD, Fliegen 95, 207, 324, 338, 341 Risikofaktoren 17 18, 30, 33, 49, 50, 56, 72, , 139, 141, 155, 157, 222, 294, Statistik 22, (Abb), 333 Therapie 53 55, 156, 159, 222 Verlauf, Perimetrie, Wahrnehmung 20 (Abb), 21, 155 «glaukos» (gri., «graublau») 17 Gliazellen aktivierte, Verlust, Stickstoffmonoxid, PVD 29, 111, 113 (Abb), 116, 255 (Abb), 310, 330 (Abb), 341 glioseähnliche Netzhautveränderungen 50, 55, 140 (Abb) «gliose like alterations» 50, 55 gliöse Narben Astrozyten Glitzerareale, glitzernde Areale, Glitzerpunkte Netzhaut Netzhaut,»gliose like alterations», PVD, PVS 50, 55, 140, (Abb), 330 (Abb) Glukokortikoid 210 Glukose Kammerwasser 247, 295 Glutamat Botenstoff, Neurotransmitter, Netzhaut 107, 116 Glycerol Osmotikum, Glaukomanfall 64, 181 Glykosylierung Diabetes mellitus 297 Goldmann, Hans, Augenarzt, Bern Entwickler Applanationstonometrie 121 Goldmann-Applanationstonometrie , 124 Gonioskopie Kammerwinkel Untersuchung, UBM 125, 152 Gonioplastik 65 Goniotomie angeborenes Glaukom 45 (Abb), 47 Goniotrepanation Trabekulektomie 198 grauer Star siehe Katarakt Graustufendarstellung Perimetrie, Empfindlichkeitsberg 357 grüner Star siehe Glaukom grüner Tee, Grüntee siehe Tee, grüner Guanin DNS 267 Hahnemann, Samuel Homöopathie Halo Glaukomanfall 61 Halsschlagader, Arteria carotis Verschluß, Thermografie 38 (Abb), 376 «Halteapparat» Katarakt-Op., Linsenkapsel 287 Hämatokrit Blutviskosität 153 hämorrhagisches Glaukom Rubeosis iridis 299

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? 23

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung c 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens?

Mehr

Unter Mitarbeit von Ronald D. Gerste, Konstantin Gugleta, Daniela Hauenstein, Maneli Mozaffarieh, Peter Schneider GLAUKOM

Unter Mitarbeit von Ronald D. Gerste, Konstantin Gugleta, Daniela Hauenstein, Maneli Mozaffarieh, Peter Schneider GLAUKOM Josef Flammer Unter Mitarbeit von Ronald. Gerste, Konstantin Gugleta, aniela Hauenstein, Maneli Mozaffarieh, Peter Schneider GLAUKOM Ein Handbuch für Betroffene Eine Einführung für Interessierte Ein Nachschlagewerk

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25

1. WARUM DIESES BUCH 15. 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 Inhalt 9 Inhalt 1. WARUM DIESES BUCH 15 2. Sehen 19 2.1. Wie das Auge gebaut ist 19 2.2. Schauen, Erkennen und Deuten 24 2.3. Normalsichtigkeit 25 3. Beim Arzt 27 3.1. Im Wartezimmer 27 3.2. In der Sprechstunde

Mehr

Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A.

Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A. Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A. Katarzyna Konieczka Konstantin Gugleta Unter Mitarbeit von: Ronald D. Gerste, Daniela Hauenstein, Peter Schneider Glaukom Ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung

Mehr

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD)

AUGENDRUCK. Intraokularer Druck (IOD) KAMMERWASSER O 2 - und Nährstoffangebot, Beseitigung metabolischer Abfälle Askorbinsäure und Glutathion erhöht, Proteine erniedrigt im Vergleich zu Blutplasma 2 µl/min, Vorderkammervolumenaustausch 100

Mehr

Josef Flammer G L A U K O M

Josef Flammer G L A U K O M Josef Flammer G L A U K O M Informationen über unsere Neuerscheinungen finden Sie im Internet unter www.verlag-hanshuber.com Josef Flammer Unter Mitarbeit von Ronald D. Gerste, Konstantin Gugleta, Daniela

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

OCT-Optische Kohärenztomographie

OCT-Optische Kohärenztomographie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch OCT OCT-Optische Kohärenztomographie Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom Oliver Zeitz Universitäts-Augenklinik Hamburg Direktor: Prof. Dr. G. Richard Epidemiologie 90% primär chronische Offenwinkelglaukome a u k o m Dritthäufigste Erblindungsursache

Mehr

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien(

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien( Priv.-Doz. Dr. med. Fritz Hengerer Ltd. Oberarzt und stellvertretender Direktor der Klinik für Augenheilkunde Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Direktor:

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom)

Der Grüne Star (Glaukom) PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Der Grüne Star (Glaukom) 1. Anatomie des Auges Augeninnendruck.......... 2 2. Was ist ein Glaukom (Grüner Star)................. 3 Formen des Glaukoms...............................

Mehr

Retten Sie Ihr Augenlicht!

Retten Sie Ihr Augenlicht! Fragen zu Ihrem persönlichen Krankheitsbild oder Ihrem individuellen Augenbefund beantwortet Ihnen gerne der Fachmann für den Erhalt unseres wichtigsten Sinnesorganes: Ihr Augenarzt. GLAUKOM KREIS Ein

Mehr

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION

Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION Der Grüne Star (Glaukom) PATIENTENINFORMATION 2 Inhalt AugenB + Lick........................................................................................ 4 Anatomie des Auges Augeninnendruck..........................................................

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Informationen für Sie: Glaukom

Informationen für Sie: Glaukom Informationen für Sie: Glaukom [Grüner Star] DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Was ist das: ein Glaukom? Und was kann man tun, um nicht am

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was sind die Ursachen des Grünen Stars (Glaukoms)?

Was sind die Ursachen des Grünen Stars (Glaukoms)? Grüner Star (Glaukom) Was ist der Grüne Star (Glaukom)? Das Glaukom ist der Oberbegriff für eine Gruppe von Augenerkrankungen, die mit einer fortschreitenden Schädigung des Sehnerven und daraus resultierenden

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt

Mehr

Glaukom. Inhaltsverzeichnis

Glaukom. Inhaltsverzeichnis Glaukom Das Glaukom (griech.), auch Grüner Star genannt, ist die häufigste Erkrankung des Sehnerven. Charakteristisch ist ein kontinuierlicher Verlust von Nervenfasern, was am Sehnervenkopf (Papille) bei

Mehr

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen Sehkraft als Gesundheitspriorität Lebenslang gut sehen Mit zunehmendem Alter kann sich die Sehkraft verändern Manche Veränderungen der Sehkraft können die Ausführung alltäglicher Aktivitäten erschweren.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten

AUGENKRANKHEITEN. Symptome, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten AUGENKRANKHEITEN, Behandlungs- und Korrekturmöglichkeiten Der Graue und der Grüne Star sind vielen vage bekannt, doch welches sind die und wie kann man sich vor ihnen schützen? Was ist bei einer Makuladegeneration

Mehr

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG,

Augustin u.a., Rund ums Auge (ISBN 3-8304-3010-0) 2004 TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Wie wir sehen Der Mensch ist ein Augenwesen. Ob Hören, Riechen oder Fühlen - mit keinem anderen Sinnesorgan nehmen wir so viele Eindrücke in so kurzer Zeit auf wie mit den Augen. 12 Kamera des Körpers

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Weitsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des weitsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu kurz. Das Licht bündelt sich hinter der Netzhaut. Deshalb müssen Pluslinsen aus

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte DER GRAUE STAR Wir informieren Sie über Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten WIE FUNKTIONIERT MEIN AUGE? Zunächst durchdringen

Mehr

Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A.

Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A. Konieczka/Gugleta Glaukom, 4. A. Katarzyna Konieczka Konstantin Gugleta Unter Mitarbeit von: Ronald D. Gerste, Daniela Hauenstein, Peter Schneider Glaukom Ein Handbuch für Betroffene, eine Einführung

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8 8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert? Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten Inhaltsverzeichnis 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?... 1 2. Wie viele blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Menschen gibt es in

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Linsenaustauschbehandlung

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Das diabetische Makulaödem ist eine Verdickung der Netzhaut.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Der graue Star oder die Katarakt

Der graue Star oder die Katarakt Der graue Star oder die Katarakt Was ist der graue Star? Der graue Star ist eine Trübung der Linse im Auge. Diese Trübung lässt die Linse weiß oder grau aussehen. Normalerweise sollte die Linse klar wie

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin,

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter

Joachim Bader Dip.-Ing.(FH) Die häufigsten. Sehprobleme im Alter Die häufigsten Sehprobleme im Alter Altersbedingte Sehprobleme des gesunden Auges -Presbyopie (Alterssichtigkeit) -Trübung und Verfärbung der Augenmedien -Langsamere Hell-Dunkeladaptaion des erkrankten

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Interventionelle Radiologie: Ihre Alternative zur Chirurgie www.cirse.org Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe Cardiovascular

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr