Ambulante gynäkologische Operationen
|
|
- Elisabeth Breiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Altona-neu :21 Uhr Seite 1 Integrierte Versorgung Ambulante gynäkologische Operationen Ihre Partner für Qualität.
2 Altona-neu :21 Uhr Seite 2 DAK: Schrittmacher für innovative medizinische Dienstleistungen Operation als Garantieleistung, qualitätsgesicherte Therapieabläufe, bessere Beratung und mehr Service für DAK-Patienten die Integrationsversorgung macht es möglich. Seit Anfang 2004 nutzt die DAK die neuen Spielräume, um die medizinische Behandlung für ihre Versicherten zu verbessern. Bis Ende 2005 werden wir rund 150 Verträge zur integrierten Versorgung mit Krankenhäusern, Ärzten und Rehabilitationskliniken abschließen. Damit ist die DAK der Schrittmacher bei der Modernisierung des Gesundheitswesens. Maßgeschneiderte Therapien, Ärzte, die ihre Erkenntnisse im Sinne der Patienten austauschen, und Kliniken, die menschlich wie fachlich auf höchstem Niveau eng zusammenarbeiten so sieht ein Netzwerk aus, in dem der Patient jederzeit gut und sicher aufgehoben ist. Wir wollen bislang weitgehend abgeschottete Versorgungsbereiche miteinander vernetzen. Unser Ziel ist eine Qualitätspartnerschaft zum Wohle des Patienten. Der Patient wird damit wieder zum Dreh- und Angelpunkt des Medizinbetriebs. Wir wünschen uns, dass möglichst viele DAK-Versicherte unsere Angebote nutzen. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender der DAK
3 Altona-neu :21 Uhr Seite 3 Exklusiver DAK-Vertrag für ein Modellprojekt Gynäkologische Operationen Gynäkologische Eingriffe wie zum Beispiel an der Brust oder der Gebärmutter können heute oft ambulant durchgeführt werden. Der Umstand, dass viele frisch operierte Frauen meist noch am gleichen Tag oder spätestens nach wenigen Tagen die Klinik wieder verlassen können, hängt dabei auch von der Qualität der medizinischen Versorgung ab. Für viele gynäkologische Gesundheitsprobleme gibt es heute innovative Therapiekonzepte und Operationsmethoden. Diese sind besonders dann effektiv, wenn die beteiligten Ärzte und Kliniken lückenlos zusammenarbeiten. Je engmaschiger dieses Behandlungsnetzwerk gestrickt ist, desto weniger kommt es zum Beispiel zu doppelten und damit überflüssigen Untersuchungen. Und desto schonender und erfolgreicher ist am Ende die Therapie. Weil die DAK in solchen Netzwerken die Medizinorganisation der Zukunft sieht, hat sie mit der Tagesklinik Altonaer Strasse und dem Krankenhaus Beim Andreasbrunnen in Hamburg einen exklusiven Vertrag geschlossen. Unter anderem ist darin vorgesehen, dass alle Operationen endoskopisch durchgeführt werden und dabei die neuesten medizinischen Erkenntnisse zur Anwendung kommen. Die meisten Patientinnen können nach der Operation am gleichen Tag, spätestens aber nach 3 Tagen wieder nach Hause entlassen werden. Insgesamt wird durch den Vertrag die Qualität der Versorgung von DAK-Versicherten mit operationsbedürftigen gynäkologischen Gesundheitsproblemen noch einmal deutlich verbessert und ihre Lebensqualität gesteigert. Weitere Vorteile und alles Wissenswerte über den Vertrag erfahren Sie auf den nächsten Seiten.
4 Altona-neu :21 Uhr Seite 4 Die Vorteile Ein wichtiger Vorteil dieses Vertrages lässt sich in einem Satz beschreiben: Die Zeiten, in denen Krankenhäuser, Krankenhausärzte und staatliche Einrichtungen unabhängig von einander gearbeitet und so Patienten wie Gesundheitssystem zum Teil erheblich belastet haben, sind vorbei. Im Rahmen dieses Vertrages erhalten Frauen eine nahtlos aufeinander abgestimmte Therapie, die ihr Gesundheitsproblem und ihre Lebensqualität in den Vordergrund stellt. Bei allen Beteiligten heißt es nunmehr Hand in Hand - im Sinne der Patientinnen und im Sinne eines gut funktionierenden Gesundheitssystems. Die Vorteile im Überblick Alle Eingriffe werden endoskopisch nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen durchgeführt. Dadurch werden schmerzhafte Prozeduren weitgehend vermieden und die Arbeitsfähigkeit wird schneller wieder hergestellt. Von der gründlichen Voruntersuchung mit ausführlicher Beratung bis zu den Kontrollen nach dem Eingriff weiß jeder der beteiligten Ärzte, was der andere tut. Verzögerungen und andere Lücken in der medizinischen Versorgung gehören damit der Vergangenheit an.
5 Altona-neu :21 Uhr Seite 5 Die Operationen werden in der Tagesklinik Altonaer Strasse durchgeführt. Patientinnen, die anschließend eine stationäre Betreuung benötigen, werden dazu in das Krankenhaus Beim Andreasbrunnen verlegt. Der Aufenthalt in der Klinik beziehungsweise dem Krankenhaus wird in der Regel 3 Tage nicht überschreiten. Die Patientinnen werden aber erst entlassen, wenn sie sich wieder selbstständig im häuslichen Umfeld versorgen können. Erforderliche Nachuntersuchungen werden durch die Vertragsärzte der Tagesklinik oder die überweisenden Fachärzte durchgeführt. Durch die rasche und vollständige Information des Hausarztes nach dem Eingriff kann dieser noch besser die kommenden verschiedenen medizinischen Maßnahmen koordinieren. An Einsparungen, die sich durch die verbesserte medizinische Versorgung ergeben, beteiligt die DAK ihre Mitglieder. Wer kann teilnehmen? Die Leistungen aus diesem Vertrag können alle DAK- Versicherte in Anspruch nehmen, bei denen eine entsprechende Diagnose gestellt wurde. Es muss lediglich eine Teilnahmeerklärung ausgefüllt werden, die jederzeit widerrufen werden kann. Die Teilnahmeerklärung wird im Rahmen der ärztlichen Beratung in der Tagesklinik ausgefüllt. Gerne beantwortet man Ihnen dort auch Ihre Fragen zu diesem Vertrag.
6 Altona-neu :21 Uhr Seite 6 Die Vertragspartner für mehr Qualität Die DAK Die DAK ist mit rund 6,5 Millionen Versicherten die zweitgrößte Krankenkasse in Deutschland. Mit über 90 exklusiven Verträgen über Behandlungsnetze leistet die DAK ihren Beitrag zu einem Gesundheitssystem, in dem Qualität und Leistung stimmen. Die DAK beweist damit erneut ihre Innovationskraft zum Vorteil ihrer Versicherten. Deutsche Angestellten Krankenkasse Nagelsweg 27-31, Hamburg Internet: DAKGesundheitdirekt: (zum Ortstarif 24 Stunden an jedem Tag) Die Tagesklinik Altonaer Strasse In der Tagesklinik werden alle ambulant möglichen gynäkologischen Operationen durchgeführt. Tagesklinik Altonaer Strasse Altonaer Straße Hamburg Tel.: Fax Internet: Das Krankenhaus Beim Andreasbrunnen Das Krankenhaus ist für Patienten vorgesehen, die in der Tagesklinik operiert wurden, aber anschließend noch einen stationären Aufenthalt benötigen. Krankenhaus Beim Andreasbrunnen Beim Andreasbrunnen Hamburg Tel: Fax:
7 Altona-neu :21 Uhr Seite 7
8 Altona-neu :21 Uhr Seite 8 Hier dreht sich alles um Sie: Innovative medizinische Dienstleistungen der DAK Zahlreiche weitere Verträge zur Integrierten Versorgung für passgenaue Therapien DAK-Gesundheitsprogramme (DMP) für eine bessere Lebensqualität: Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ 2, Koronare Herzkrankheit (KHK). In Vorbereitung sind Programme zu Diabetes mellitus Typ 1, Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Der Hausarzt als Lotse für eine optimale Behandlung: Start DAK-Hausarztmodell in Nordwürttemberg im April 2005; in anderen Regionen in Vorbereitung DAK-Medizinexperten beantworten Ihre Fragen zu unseren innovativen Dienstleistungen DAKGesundheitdirekt (zum Ortstarif 24 Stunden an jedem Tag) Informationen im Internet unter A202IV001
Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!
Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch
Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH
Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte
Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass.
Immer alles im Blick Ihr Insulinpass. Liebes Mitglied, zu einem gesunden und aktiven Leben gehört die richtige Einstellung. Gerade bei Diabetes! Denn für eine gute und erfolgreiche Behandlung ist die regelmäßige
4.5 Disease-Management-Programme
4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf
AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung
AUSHANG 11. Nachtrag zur Satzung Mit Schreiben vom 05.01.2015 teilte uns das Bundesversicherungsamt Bonn bezüglich des 11. Nachtrages zur Satzung vom 01.10.2010 Folgendes mit: Bescheid Der vom Verwaltungsrat
3.5 Disease-Management-Programme
3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf
Sparen Sie jetzt bei uns die Praxisgebühr!
Sparen Sie jetzt bei uns die Praxisgebühr! Als Mitglied der armer rsatzkasse, der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK), Gmünder rsatzkasse (GK), Hamburg-Münchener-Krankenkasse (HMK), Krankenkasse
Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.
Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0
Mehrleistungsblatt der Metzinger BKK
Mehrleistungsblatt der Metzinger BKK Bis zu 120 Euro für Leistung nach Wahl Das Gesundheitskonto der Metzinger BKK lässt sich auf Ihre individuellen Bedürfnisse zuschneiden. Entscheiden Sie selbst, welche
Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?
Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?
Zukunftsorientiertes Handeln durch Vernetzung ambulanter und stationärer Angebote - MVZ/Gesundheitszentren/DMP
Zukunftsorientiertes Handeln durch Vernetzung ambulanter und stationärer Angebote - MVZ/Gesundheitszentren/DMP 1. cologne congress - MANAGED CARE Dipl.-Kfm. Gerold Abrahamczik Valetudo Unternehmensberatung
Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.
Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele
Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie
Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal
Hiermit beantrage ich meine Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73 b SGB V. in der Hauptbetriebsstätte ja nein
Abteilung Qualitätssicherung Anlage 1 Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551/883-228 Telefax: 04551/883-7228 Email: Susanne.Paap@kvsh.de Antrag zur Teilnahme an dem Vertrag (BIGPREVENT) zur
DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW
Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung Diabetes-Erkrankter - Dialog Versorgungsforschung NRW - DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter
Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen. DMP - Teil einer Ambulanzoffensive oder Profilierung der Kernkompetenzen?
Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Teil einer Ambulanzoffensive oder Profilierung der Kernkompetenzen? Deutscher Krankenhaustag 20.11.2003 Dr. Matthias Geck AOK Westfalen-Lippe 0
Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche.
Diese Broschüre enthält Informationen über Maßnahmen für Kinder und Jugendliche zur Vorsorge und Rehabilitation. Darüber hinaus stellen wir unsere DAK- Fachklinik Haus Quickborn in Westerland auf Sylt
Sicherheit durch ersetzendes Scannen & Langzeitarchivierung
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 18.09.2014 Sicherheit durch ersetzendes Scannen & Langzeitarchivierung Wolfgang Stadler (freier Projektmitarbeiter)
Wie gut ist mein Brustzentrum?
Wie gut ist mein Brustzentrum? I. Allgemeine Angaben zur Person: 1. Ich wohne (bitte PLZ eintragen): 2. Ich bin Jahre alt 3. Meine Muttersprache ist Deutsch eine andere, und zwar: 4. Ich bin in einer gesetzlichen
Gliederung. Disease Management in Deutschland. Hintergrund I. Hintergrund II
Gliederung Disease Management in Deutschland Dipl. oec. troph. Rebecca H. M. Deppisch, Stiftungslehrstuhl für Medizin-Management Universität Duisburg-Essen 1. Hintergrund 2. Definition Disease Management
Ökonomie im Gesundheitswesen
Ökonomie im Gesundheitswesen Was kommt auf Chronisch-Kranke zu? München 18.07.2005 Dr. Harald Etzrodt Internist, Endokrinologe Ulm Ökonomie Wohlstandskrankheiten kommen Die Geldmenge im System ändert sich
Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth
Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth Dr. Günter Braun Gesundheitsversorgung der Zukunft, 16.04.2010, Bayerischer Landtag, Aristo Telemed ehealth, Telemedizin, Telemonitoring ehealth
auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2
Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus
7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses
7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Themenfeld 3: Qualitätsmessung in der ambulanten Versorgung Qualitätszielfestlegung und Qualitätsmessung in praxisspezifischen DMP-Feedback-Berichten
Disease Management Programm. Asthma bronchiale / COPD. Start: 01.06.2006. Was beinhaltet das DMP Asthma/ COPD? Vertragspartner:
Was beinhaltet das DMP Asthma/ COPD? Disease Management Programm Asthma bronchiale / COPD Start: 01.06.2006 Vertragspartner: AOK Rheinland/Hamburg Landesverband der Betriebskrankenkassen Innungskrankenkasse
DMP Diabetes - Fluch oder Segen?
Deutscher Diabetiker Bund Landesverband Bremen e.v. DMP Diabetes - Fluch oder Segen? Jens Pursche Vorsitzender Am Wall 102 28195 Bremen Fon (0421) 616 43 23 Fax (0421) 616 86 07 www.ddb-hb.de Zahlen zum
zwischen Kassenärztlicher Vereinigung Berlin und AOK Berlin Die Gesundheitskasse zugleich handelnd für die See-Krankenkasse BKK-Landesverband Ost
Vertrag über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 34 des Vertrags zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) auf der Grundlage von
Behandlungsangebote: Muskel, Skelett, Rücken
Behandlungsangebote: Muskel, Skelett, Rücken Osteoporose Rückenschmerzen Chronische Rückenschmerzen Knie-, Hüft- oder Schulterendoprothese Ambulante orthopädische, chirurgische und neurochirurgische Operationen
auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2
Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus
1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!
Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz und des AKh Linz 1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte! Donnerstag, 22. Jänner 2015, 11 Uhr Als Gesprächspartner
Wir organisieren Gesundheit
Wir organisieren Gesundheit Kontakt So erreichen Sie uns: CONVEMA Versorgungsmanagement GmbH Markgrafenstraße 62 10969 Berlin Telefon: (030) 259 38 61-0 Telefax: (030) 259 38 61-19 Internet: www.convema.com
Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias
Katja Matthias Das Wort Wettbewerb ist in aller Munde auch in der Krankenkassenwelt. Dabei gibt es Wettbewerb zwischen Krankenkassen noch nicht lange. Die Mitglieder der Krankenkassen erhielten erstmals
Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem
Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte Teil 1: das Transparenzproblem 1 Juni 2012 11 Abs.4 SGB V : Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement, insbesondere
Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen
Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse
14. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
14. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 1437 Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation e.v. Vereinigung für die Medizinische Rehabilitation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Medizin für den älteren Menschen. Klinik für Geriatrie Ratzeburg GmbH. Station, Tagesklinik und Ambulante Geriatrische Versorgung
Klinik für Geriatrie Klinik Ratzeburg für GmbH Geriatrie Ratzeburg GmbH Medizin für den älteren Menschen Station, Tagesklinik und Ambulante Geriatrische Versorgung www.geriatrie-ratzeburg.de Die Röpersberg-Gruppe.
Willkommen zum Kurzaufenthalt
Willkommen zum Kurzaufenthalt Die Ambulante Augenchirurgie Zürich ist mit erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten sowie modernster Infrastruktur auf die ambulante chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen
A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...
A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... 6 Die Patientenschulungen werden wie folgt vergütet: (UE = Unterrichtseinheit;
Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus
KOMBIMED KRANKENHAUS TARIFE GZ + UZ + SU9 + KM SERVICEPRODUKT BEST CARE Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus KOMBIMED ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE Ich vertrau der DKV Das sind Ihre
krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin
krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten
Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.
Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität
Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen
SYMPOSIUM REHA 2020 18. Februar 2011 Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen Andreas Schmöller Referat Rehabilitation und Sozialer Dienst AOK Baden Württemberg Agenda 1. Versorgungsgestaltung
Evaluation des DMP Diabetes
QMR Kongress Potsdam, 19./20. Sept. 2011 Evaluation des DMP Diabetes BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89-95 42285 Wuppertal Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Versorgungsprogramme christian.graf@barmer-gek.de
Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie
Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare
Brustkompetenzzentrum
Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,
Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein
Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro
Übernahme einer eigenen Praxis in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Übernahme einer eigenen Praxis in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Seite Praxisübergabe Hausarzt (9)... 1 Praxisübergabe Kinder- und Jugendmedizin (3)... 5 Praxisübergabe Innere Medizin (2)... 6 Praxisübergabe
Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung
Informationen der Krankenkasse Knappschaft. Kundenberater Knappschaft
Informationen der Krankenkasse Knappschaft Knappschaft und mehr Referent: Torsten Dahms Referent: Torsten Dahms Kundenberater Knappschaft News Knappschaft Unser LeistungsPlus Gesetzliche Leistungen Tarife
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt
Anamnesebogen für Patienten
Anamnesebogen für Patienten Zahnarztpraxis Dr. Daniel Nau Moderne Zahnheilkunde in Linden Hüttenberger Straße 29 35440 Linden Tel. (06403) 86 60 Fax (06403) 77 12 4 E-Mail praxis@zahnarzt-nau.de Internet
Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.
Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den
Rechtliche Aspekte der neuen Versichertenberatung und navigation
Rechtliche Aspekte der neuen Versichertenberatung und navigation 7. Deutscher Medizinrechtstag 15.-16. September 2006 Christoph von Drachenfels Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Rechtsgrundlagen
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten
Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma
Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Asthma vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin
Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung
Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
Erklärung Koronare Herzkrankheit zur Teilnahme an einem strukturierten Behandlungsprogramm für Koronare Herzkrankheit
Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum geb. am Erklärung Koronare Herzkrankheit zur Teilnahme an einem strukturierten
Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»
«Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder
Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung
Hier dreht sich alles um Ihre Gesundheit. Stationäre Zusatzversicherung 2 3 IHR PARTNER, WENN ES UM IHRE GESUNDHEIT GEHT: ADVIGON VERSICHERUNG AG Die Advigon Versicherung AG bietet Personenversicherungen
Klinik Höhenried. Abteilung Orthopädie
Orthopädie Klinik Höhenried Abteilung Orthopädie Die Klinik liegt direkt am Starnberger See inmitten einer weitläufigen Parklandschaft mit altem Baumbestand und einem romantischen Schloss. Spazierwege
» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.
» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr. geschlossen. «René Badstübner, Niedergelassener Arzt www.ihre-aerzte.de Demografie Die Zukunft der Arztpraxen A uch unsere Ärzte werden immer älter. Mehr
Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei
1 Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am 28.1.2009 zum Start von Mit Herz dabei Artikel erschienen in: ABC-der-Krankenkassen.de, 3.Februar 2009 Ärzte Zeitung (Print und Online), 3. Februar
Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:
Krankenhaus Hedwigshöhe St. Hedwig Klinik Berlin GmbH Krankenhaus Hedwigshöhe Projektadresse: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Telefon: 030 6741-3001 Fax:
Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,
Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung?
Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung? 20.11.2003 Geschäftsführer Alfried Krupp, Essen Deutscher VKD-Präsidiumsmitglied tag Gliederung
Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)
Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,
Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation
Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger
Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste
Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste Dr. Arnold Böcker 17.11.2009, QMR-Kongress, Potsdam Agenda 1. Der neue KH-Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste 2. Der neue KH-Navigator
Therapie-/Nachsorgepass
Therapie-/Nachsorgepass 2 Herausgeber: DAK Nagelsweg 27 31, 20097 Hamburg Internet: www.dak.de Satz: Dres. Schlegel + Schmidt, Göttingen Für Ihren Körper sorgen. Mehr Ruhe gewinnen. Liebe Patientin, die
Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein
Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahren in Schleswig-Holstein Erhebungszeitraum: 11. Februar bis 13. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte
Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:
Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht: Kommunikation II Vertrauensprinzip Das Vertrauensprinzip entwickelt an der Operation hat einen strafrechtlichen Ursprung und wird im Haftungsrecht (str.) modifiziert
ehealth Forum 2012 Freiburg ehealth im Versorgungsmanagement
Bild 1 siehe Bildnachweis Prof. Dr. Frank Andreas Krone Agenda Agenda o Einführung ehealth o Versorgung chronisch Kranker o Body Area Network - BAN o ehealth Praxisbeispiele o ehealth in der Versorgungsforschung
www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM
www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin
Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs
Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige
Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg
Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg 1 Integrationsvertrag nach 140a SGB V zwischen SozialStiftung Bamberg Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg
Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich von Jonas Trambacz, Angelika Wehage, Stefan Schmeier, Seray Röblreiter, Christof Mauersberg, Christian Döhmen, Phillis Maaß, Adrian Borner Erstauflage Diplomica
Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung
Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Sabine Weise, München München (17. November 2009) - In der AG Atemtherapie organisieren sich Physiotherapeuten, die mit
Gastroenterologie-Vertrag nach 140a ff SGB V
Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Baden-Württemberg e.v. AOK Baden-Württemberg Hauptverwaltung Gastroenterologie-Vertrag nach 140a ff SGB V FAQ häufig gestellte Fragen Die AOK Baden-Württemberg
Brauchen wir Telemedizin zur Sicherung der (fach-) ärztlichen Versorgung? Dr. Michael Barczok, Pneumologe, KV BaWü
Brauchen wir Telemedizin zur Sicherung der (fach-) ärztlichen Versorgung? Dr. Michael Barczok, Pneumologe, KV BaWü Pneumologische Versorgung in der Fläche Patienten Asthma, COPD und Schlafapnoe nehmen
www.pwc.de Healthcare-Barometer März 2015
www.pwc.de Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen
Newsletter. Versorgungsmanagement. Juli 2015. Informationen zu den Versorgungsverträgen der AOK PLUS in Sachsen. Sachsen
Prüfung des DMP-Teilnahmestatus für die zweite Versorgungsebene Koordinierende Ärzte eines DMP erhalten bisher von der AOK PLUS einmal im Quartal eine Aufstellung sämtlicher AOK-versicherten Patienten,
Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum
Gesundheit & Wertvoll Privat Rundum Ob Spital, Arzt oder Zahnarzt Sie wollen rundum die beste medizinische Betreuung. Wenn Sie bei Krankheit oder Unfall wirklich von A bis Z abgesichert sein möchten, dann
Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland
Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten
Qualitätsbericht der IKK Südwest
Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum
Disease-Management-Programme (DMP) in Nordrhein-Westfalen Stand der Umsetzung
Disease-Management-Programme (DMP) in Nordrhein-Westfalen Stand der Umsetzung 17. Oktober 2005 GMDS AG Medizin-Controlling NRW Dipl. Gesundheitsökonomin Annette Achenbach Referentin im Referat I Krankenhausfinanzierung,
Big Data zwischen Hype und Realität Perspektiven im Gesundheitswesen. Dr. Peter Grolimund, Senior Industry Consultant Life Sciences 26-Januar-2015
Big Data zwischen Hype und Realität Perspektiven im Gesundheitswesen Dr. Peter Grolimund, Senior Industry Consultant Life Sciences 26-Januar-2015 Zur Diskussion DATEN Spenden kann Leben retten Analysieren
Homecare. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen
Homecare Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen Was ist Homecare von Medipolis Intensiv? Homecare ist die ambulante Therapie koordination
Information Gesundheitsreform 2007
Information Gesundheitsreform 2007 Klartext für Versicherte Am 01.04.2007 tritt das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung auch bekannt als Gesundheitsreform in Kraft.
Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ
Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ Braunschweiger MVZ-Symposium 11.09.2008 * Braunschweig Dr. Martin Rehborn Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Sozietät Dr. Rehborn * Rechtsanwälte - Lehrbeauftragter
V e r e i n b a r u n g
V e r e i n b a r u n g über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen nach den Verträgen zur Durchführung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) nach 137f SGB V zwischen AOK Bremen/Bremerhaven
In der Gesetzlichen Krankenversicherung wird die Luft dünner: Höhere Kosten für zweitklassige Behandlung. Große Krankenkassen machen Verluste
In der Gesetzlichen Krankenversicherung wird die Luft dünner: Höhere Kosten für zweitklassige Behandlung Ausgewählte Pressezitate Raffelhüschen will doppelte Praxisgebühr Manager Magazin, 27.01.2010 Krankenkassen
Ambulant oder stationär?
Michael-Jürgen Polonius Die im Titel dieses Beitrags gestellte Frage ist aus medizinischer Sicht und aus der Sicht der Patienten an sich leicht zu beantworten: So viel ambulant wie möglich, so viel stationär
Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal
, und Adresse des Versicherten Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal Exemplar für Gesundes Kinzigtal Tel.-Nr. privat (für etwaige Rückfragen oder Terminerinnerungen,
Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus
KOMBIMED KRANKENHAUS / KRANKENHAUSTAGEGELD / BEST CARE TARIFE KGZ + UZ / KKHT / KBCK Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus KOMBIMED. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV
auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale
Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale
ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz
ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009
Das Ärztenetz als Basis einer patientennahen Gesundheitsversorgung
Pressemitteilung Juni 2010 Das Ärztenetz als Basis einer patientennahen Gesundheitsversorgung Konzentrierte Versorgung der Patienten, enge Zusammenarbeit der Ärzte und ein schnelles Case Management auf
Physiotherapie im Überblick
Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst
Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen
Anlage zum Gesamtvertrag Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (nachfolgend