Grundlagen der Programmierung in Visual Basic UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Programmierung in Visual Basic 1 12.12.2000 UNIVERSITÄT ZU KÖLN"

Transkript

1 Grundlagen der Programmierung in Visual Basic UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Systementwicklung Prof. Dr. Werner Mellis

2 Visual-Basic-Schulung: Basiskurs ( ) Einführung in Visual Basic Historische Entwicklung Abgrenzung der Visual-Basic-Dialekte Grundlagen der prozeduralen Programmierung mit Visual Basic Einführung in die Entwicklungsumgebung Grundlegende Konventionen Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren Prozeduren Ein- und Ausgabedialoge mit MsgBox() und InputBox() Felder Gültigkeitsbereiche von Variablen und Prozeduren

3 Lernziele der Visual Basic-Schulung vom Sie sollten folgende Fragen beantworten können: Inwiefern unterscheiden sich die Visual-Basic-Dialekte VB, VBA und VBScript? Welche Möglichkeiten und Grenzen der prozeduralen Programmierung bietet Visual Basic? Sie sollten Visual Basic mit anderen Sprachen (Java) vergleichen bzw. beurteilen können (auch situationsspezifisch anhand von Fallstudien).

4 Visual-Basic-Schulung: Basiskurs ( ) Einführung in Visual Basic Historische Entwicklung Abgrenzung der Visual-Basic-Dialekte Grundlagen der prozeduralen Programmierung mit Visual Basic Einführung in die Entwicklungsumgebung Grundlegende Konventionen Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren Prozeduren Ein- und Ausgabedialoge mit MsgBox() und InputBox() Felder Gültigkeitsbereiche von Variablen und Prozeduren

5 Ursprünge von Visual Basic BASIC = Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code 1963/64 am Darthmouth College in den USA für Ausbildungszwecke entwickelt. Ziel: Entwicklung einer relativ einfach erlernbaren und lehrbaren Programmiersprache. Entstehung verschiedener BASIC-Fassungen, die den ursprünglichen Leistungsumfang wesentlich erweitern. Grundstruktur der Sprache BASIC behindert systematische Programmierung ganz erheblich

6 Visual-Basic-Dialekte Visual Basic (VB) Visual Basic for Applications (VBA) Visual Basic Scripting Edition (VBScript)

7 Visual Basic Visual Basic ist eine eigenständige Programmiersprache zur Erstellung von unabhängigen Softwarekomponenten (ausführbare Programme, ActiveX-Steuerelemente, usw.) In Visual Basic ist eine komplette Entwicklungsumgebung integriert.

8 ... unabhängige Softwarekomponenten mit VB erstellen

9 Versionen von Visual Basic (1) Version 1 erstes Entwicklungstool für Windows mit der Möglichkeit, schnell graphische Benutzeroberflächen zu erzeugen erste ereignisgesteuerte BASIC-Programmiersprache Version 2 Datenbankunterstützung viele Fehler der ersten Version werden bereinigt Version 3 Einführung des Variant-Datentyps

10 Version 4 erste objektorientierte Ansätze Entwicklung von 32-Bit-Anwendungen für Win95/NT Version 5 Möglichkeit der Native-Code-Compilierung Features für die Entwicklung von Internet-Applikation (DCOM-Unterstützung etc.) zunehmende Anpassung von VB und VBA Version 6 Versionen von Visual Basic (2) Internet-Fähigkeiten werden erweitert

11 Visual Basic for Applications (VBA) VBA ist eine Makrosprache zur Automatisierung, Anpassung, Erweiterung und Integration der Anwendung (Host-Applikation), welche das Entwicklungswerkzeug umfaßt. In VBA ist eine komplette Entwicklungsumgebung integriert. Es können mit VBA keine unabhängigen Softwarekomponenten für die Verwendung außerhalb der Host-Applikation entwickelt werden. VBA und VB sind hinsichtlich Sprachumfang und Entwicklungsumgebung nahezu identisch. VBA ist eine Kernkomponente in vielen Microsoft Anwendungen. Firmen können VBA (mit Entwicklungsumgebung) lizensieren und in eigene Produkte einbauen.

12 Visual Basic Scripting Edition (VBScript) VBScript ist primär eine Skriptsprache für den Einsatz in Webseiten, kann aber wie VBA als Makrosprache zum Einsatz kommen. VBScript wird als Scriptsprache zur Zeit nur vom Internet Explorer unterstützt. VBScript hat als Skriptsprache(!) für Webseiten nicht den vollen Sprachumfang wie VB/VBA (z.t. aus Sicherheitsgründen). VBScript ist aufwärtskompatibel zu VBA and Visual Basic.

13 VBScript versus VB(A) VBScript hat keine integrierte Entwicklungsumgebung. VBScript kennt keinen Projekt- bzw. Modulkontext. VBScript ist aufwärtskompatibel zu VBA and Visual Basic.

14 Abgrenzung VBA, VB und VBScript Visual-Basic-Familie Visual Basic (als Produkt) Visual Basic Scripting Edition (VBScript) MS Internet Explorer (ab Version 3.0) MS Outlook 8.x Produkte von Drittanbietern, die VBScript lizensiert haben Microsoft Produkte mit VBA Excel (ab Version 5.0), Word (ab Version 8.0), Access (ab Version 7.0), Project, PowerPoint, Outlook (ab Version 9.0), FrontPage (ab Version 9.0), usw. Produkte von Drittanbietern, die VBA lizensiert haben Autodesk Autocad (ab Version 14), Corel WordPerfect Office (ab Version 9), usw.

15 Hinweis In der Veranstaltung wird VBA im Rahmen von Office 97 verwendet. Die nachfolgenden Folien verwenden jedoch zur Vereinfachung nur den Begriff Visual Basic. Die grundlegenden Sprachelemente sind für alle Dialekte der Visual-Basic- Familie, d.h. für Visual Basic, Visual Basic for Applications und VBScript, abgesehen von einigen Ausnahmen identisch. Auf Unterschiede in den Dialekten wird explizit hingewiesen. Visual Basic (VB) Visual Basic for Applications (VBA) Visual Basic Scripting Edition (VBScript)

16 Visual-Basic-Schulung: Basiskurs ( ) Einführung in Visual Basic Historische Entwicklung Abgrenzung der Visual-Basic-Dialekte Grundlagen der prozeduralen Programmierung mit Visual Basic Einführung in die Entwicklungsumgebung Grundlegende Konventionen Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren Prozeduren Ein- und Ausgabedialoge mit MsgBox() und InputBox() Felder Gültigkeitsbereiche von Variablen und Prozeduren

17 VBA-Entwicklungsumgebung in MS Excel 97 (1)

18 VBA-Entwicklungsumgebung in MS Excel 97 (2) Projekt Explorer Codefenster Eigenschaftsfenster

19 Hello World -Prozedur Public Sub HelloWorld() End Sub MsgBox "Hello World"

20 Übung 1: Prozedur Hello World Starten Sie die VBA-Entwicklungsumgebung in MS Excel 97. Legen Sie ein neues Modul an. Schreiben Sie ein öffentliches Unterprogramm, welches die Ausgabe Hello World erzeugt. Starten Sie das Unterprogramm.

21 Visual-Basic-Schulung: Basiskurs ( ) Einführung in Visual Basic Historische Entwicklung Abgrenzung der Visual-Basic-Dialekte Grundlagen der prozeduralen Programmierung mit Visual Basic Einführung in die Entwicklungsumgebung Grundlegende Konventionen Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren Prozeduren Ein- und Ausgabedialoge mit MsgBox() und InputBox() Felder Gültigkeitsbereiche von Variablen und Prozeduren

22 Grundlegende Konventionen Keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung Kommentare werden durch oder durch das Schlüsselwort Rem eingeleitet. Rem Ich bin ein Kommentar 'Ich auch mehrzeilige Anweisungen durch _ kenntlich machen: If 5 > 6 Then MsgBox "5 > 6" _ Else MsgBox "6 > 5" ist identisch mit If 5 > 6 Then MsgBox "5 > 6" Else MsgBox "6 > 5"

23 Variablen und Datentypen: Beispiel Dim l As Integer, b As Integer, flaeche As Integer l = 3 b = 4 flaeche = l * b If flaeche > 10 Then MsgBox "Fläche ist größer als 10" End If prädikative Verwendung der Variablen flaeche Definition der Variablen l und b Deklaration der Variablen l, b und flaeche berechnende Verwendung von l und b sowie Definition der Variablen flaeche

24 Verwendungsarten von Variablen Definition (Wertzuweisung) einer Variablen mit dem Gleichheitszeichen als Zuweisungsoperator. Beispiel: Variable = Variable + i Verwendung einer Variablen zur Berechnung von Werten innerhalb eines Ausdrucks. Beispiel: Summe = x + 1 Verwendung einer Variablen zur Bildung von Wahrheitswerten in Prädikaten. Beispiel: If Text = "" Then...

25 Elementare Datentypen (1) Datentyp Speicherbedarf Beschreibung Boolean 2 Bytes Wahrheitswerte (True oder False) Byte 1 Byte natürliche Zahlen zwischen 0 und 255 Integer 2 Bytes ganze Zahlen zwischen und Long 4 Bytes ganze Zahlen zwischen bis Single 4 Bytes Gleitkommazahl mit einfacher Genauigkeit; im Bereich von -3,402823E38 bis -1,401298E-45 für negative Werte und 1,401298E-45 bis 3,402823E38 für positive Werte Double 8 Bytes Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit; im Bereich von -1, E308 bis -4, E-324 für negative Werte und 4, E-324 bis 1, E308 für positive Werte Hinweis: In VBScript gibt es ausschließlich den Datentypen Variant!

26 Elementare Datentypen (2) Datentyp Speicherbedarf Beschreibung Currency 8 Bytes Festkommazahl für Währungsbeträge im Bereich von ,5808 bis ,5807 String 10 Bytes plus 2 Byte pro Zeichen Für Zeichenketten (maximale Länge: Zeichen) Date 8 Bytes Datumswerte im Bereich vom 01. Januar 100 bis zum 31. Dezember 9999 und Uhrzeitwerte im Bereich von 0:00:00 bis 23:59:59 Object 4 Bytes Beliebiger Verweis auf ein Objekt vom Typ Object Variant mindestens 16 Bytes Für beliebige Daten in einem der obigen Datentypen Hinweis: In VBScript gibt es ausschließlich den Datentypen Variant!

27 Konvertierungsfunktionen Funktion Umwandlung in Datentyp CBool CByte CInt CLng CSng CDouble CCur CStr CDate CVar Boolean Byte Integer Long Single Double Currency String Date Variant Beispiel: IntegerZahl = CInt("25")

28 Explizite Deklaration von Variablen Dim Variablenname[As Datentyp] Deklaration mit Dim und Datentyp bestimmbar mit As. Wird ein Datentyp nicht angegeben, so ist die Variable vom Typ Variant. Beispiel 1: Dim l As Integer Dim b As Integer Dim flaeche As Integer Beispiel 2: Dim l As Integer, b As Integer, flaeche As Integer Beispiel 3: Dim l, b, flaeche As Integer Achtung! l und b: Variant, flaeche: Integer

29 Implizite Deklaration von Variablen Verwendung einer Variablen ohne vorherige Deklaration mit Dim. Implizit deklarierte Variablen sind vom Datentyp Variant. Die Anweisung Option Explicit am Beginn des Moduls erzwingt eine explizite Deklaration (empfohlen!). flaeche = l * b If flache > 10 Then MsgBox "Fläche ist größer als 10" End If Gefahr bei impliziter Deklaration: versehentliche Deklaration von Variablen

30 Konstanten Const Konstantenname = Wert[As Datentyp] Deklaration mit Const und Datentyp bestimmbar mit As. Wird ein Datentyp nicht angegeben, so wird automatisch ein geeigneter Typ gewählt. Beispiel: Const Pi = As Double Const Maximum = 3

31 Namenskonventionen für Variablen und Konstanten Der Name muß mit einem Buchstaben anfangen. Der Name darf nur Buchstaben (einschließlich: ä, ö, ü, ß), Zahlen und das Unterstreichungszeichen _ enthalten. Leer-, Satz- oder sonstige Sonderzeichen sind nicht erlaubt. Die Länge darf 255 Zeichen nicht überschreiten. Der Name darf nicht mit einem reservierten Schlüsselwort (Sub, Function, If, usw.) übereinstimmen.

32 Operatoren Operator Erläuterung Beispiel () Klammern 3 *( ) * 6 ^ Potenzieren 3^2 ergibt 9 - negatives Vorzeichen * / Multiplikation und Division 7 / 3 ergibt \ Integer-Divison 7 \ 2 ergibt 3 Mod Modulo 7 Mod 3 ergibt Addition und Subtraktion = < > gleich, kleiner als, größer als 7 > 2 ergibt True <> <= >= ungleich, kleiner gleich, größer gleich 2 >= 3 ergibt False Not logische Negation And logisches UND Or logisches ODER Xor logisches Exklusiv-ODER & Verkettung von Zeichenfolgen "Hal" & "lo" ergibt "Hallo"

33 Visual-Basic-Schulung: Basiskurs ( ) Einführung in Visual Basic Historische Entwicklung Abgrenzung der Visual-Basic-Dialekte Grundlagen der prozeduralen Programmierung mit Visual Basic Einführung in die Entwicklungsumgebung Grundlegende Konventionen Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren Prozeduren Ein- und Ausgabedialoge mit MsgBox() und InputBox() Felder Gültigkeitsbereiche von Variablen und Prozeduren

34 Prozeduren Prozedur = Überbegriff für Unterprogramme und Funktionen Prozedur mit direktem Rückgabewert Function Funktionsname([Parameterliste]) [As Datentyp]... Funktionsname = Wert... End Function Prozedur ohne direkten Rückgabewert Sub Subname([Parameterliste])... End Sub

35 Function-Prozedur: Beispiel Function Flaeche(l As Integer, b As Integer) as Integer Flaeche = l * b End Function Beispiel für eine berechnende Verwendung einer Funktion: x = Flaeche(10, 100) + 20 Beispiel für eine prädikative Verwendung einer Funktion: If Flaeche(laenge, breite) > 100 Then... Beispiel für einen Funktionsaufruf ohne Berücksichtigung des Rückgabewertes: Flaeche 10, 100 oder Call Flaeche(10, 100)

36 Sub FlaecheBerechnen() Sub-Prozedur: Beispiel Dim l As Integer, b as Integer, flaeche as Integer l = CInt(InputBox("Bitte geben Sie die Länge ein!")) b = CInt(InputBox("Bitte geben Sie die Breite ein!")) flaeche = l * b MsgBox "Fläche: " & flaeche End Sub Beispiele für den Aufruf einer Sub-Prozedur: Call FlaecheBerechnen oder FlaecheBerechnen Beispiele für den Aufruf einer Sub-Prozedur mit Parametern: Call Subname(10, "test") oder Subname 10, "test"

37 Übung 2: Schreiben einer Function-Prozedur Schreiben Sie eine öffentliche Prozedur vom Typ Function, welche einen DM-Betrag in Euro umrechnet. Gehen Sie davon aus, daß folgendes gilt : 1 DM = 0,5 Euro. Public Function DM_In_Euro(Betrag as Currency) as Currency Const Faktor As Currency = End Function

38 Visual-Basic-Schulung: Basiskurs ( ) Einführung in Visual Basic Historische Entwicklung Abgrenzung der Visual-Basic-Dialekte Grundlagen der prozeduralen Programmierung mit Visual Basic Einführung in die Entwicklungsumgebung Grundlegende Konventionen Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren Prozeduren Ein- und Ausgabedialoge mit MsgBox() und InputBox() Felder Gültigkeitsbereiche von Variablen und Prozeduren

39 (Eingabe- und) Ausgabedialoge mit MsgBox Syntax: Antwort = MsgBox(prompt [,buttons][,title]) Beispiel: MsgBox "Dies ist der Ausgabetext", vbokonly, "Hallo" title prompt buttons

40 Formatierung der Meldungsbox Das Argument buttons kann folgende Werte annehmen: Konstante Wert Beschreibung vbokonly 0 Nur die Schaltfläche OK anzeigen (Voreinstellung). vbokcancel 1 Schaltflächen OK und Abbrechen anzeigen. vbabortretryignore 2 Schaltflächen Abbruch, Wiederholen und Ignorieren anzeigen. vbyesnocancel 3 Schaltflächen Ja, Nein und Abbrechen anzeigen. vbyesno 4 Schaltflächen Ja und Nein anzeigen. vbretrycancel 5 Schaltflächen Wiederholen und Abbrechen anzeigen. vbcritical 16 Meldung mit Stop-Symbol anzeigen. vbquestion 32 Meldung mit Fragezeichen-Symbol anzeigen. vbexclamation 48 Meldung mit Ausrufezeichen-Symbol anzeigen. vbinformation 64 Meldung mit Info-Symbol anzeigen.

41 Msgbox - Beispiele Sub InfoMeldung() MsgBox "Drücken Sie bitte OK", _ vbokonly + vbexclamation End Sub Sub Hinweis() End Sub Dim antwort as Integer antwort = MsgBox("Beenden?", _ vbyesno + VbInformation, "Hinweis")

42 Rückgabewerte der MsgBox Konstante Wert Betätigte Schaltfläche vbok 1 OK vbcancel 2 Abbrechen vbabort 3 Abbruch vbretry 4 Wiederholen vbignore 5 Ignorieren VbYes 6 Ja vbno 7 Nein

43 Verwendung des Rückgabewertes von MsgBox Sub MldBox2() Dim antw As Integer Do antw = MsgBox("Dieser Text wird ausgegeben!", _ , "Fenstertitel") If antw = 2 Then Exit Do Loop End Sub

44 Eingabedialoge mit InputBox Syntax: Text = InputBox(prompt [,title]) Beispiel: Dim Eingabe As String Eingabe = InputBox("Geben Sie etwas ein:", "Eingabe") title prompt Hinweis: Wird auf auf Abbrechen gedrückt, liefert InputBox eine leere Zeichenfolge!

45 Inputbox Beispiel Sub InputBoxBeispiel() Dim Zahl As Integer Dim Eingabe as String, Ausgabetext As String Eingabe = InputBox("Bitte eine ganze Zahl eingeben!", _ "Eingabe") Zahl = CInt(Eingabe) If Zahl Mod 2 = 1 Then Ausgabetext = "ungerade" Else Ausgabetext = "gerade" End If MsgBox Ausgabetext End Sub

46 Übung 3: Unterprogramm, MsgBox und InputBox Schreiben Sie eine öffentliche Prozedur vom Typ Sub, welche einen DM-Betrag einliest, diesen in Euro umrechnet und schließlich den Euro-Betrag ausgibt. Benutzen Sie hierzu die Befehle Inputbox und MsgBox. Public Sub DM_In_Euro2() Const Faktor As Currency = End Sub

47 Visual-Basic-Schulung: Basiskurs ( ) Einführung in Visual Basic Historische Entwicklung Abgrenzung der Visual-Basic-Dialekte Grundlagen der prozeduralen Programmierung mit Visual Basic Einführung in die Entwicklungsumgebung Grundlegende Konventionen Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren Prozeduren Ein- und Ausgabedialoge mit MsgBox() und InputBox() Felder Gültigkeitsbereiche von Variablen und Prozeduren

48 Felder (Arrays) Felder Einfache Gruppierung gleichartiger Daten Zugriff über einen Feldindex Statische Felder Die Anzahl der Elemente eines statischen Feldes wird mit der Deklaration festgelegt und kann nicht mehr verändert werden. Dynamische Felder Neben dem dynamischen Zugriff auf die Elemente kann auch die Größe des Feldes während der Laufzeit festgelegt werden.

49 Verwendungsarten eines Feldelements 1. Definition eines Feldelements. Feld(1) = Berechnende Verwendung eines Feldelements. summe = Feld(1) Prädikative Verwendung eines Feldelements. If Feld(1) = 10 Then MsgBox "X ist gleich 10"

50 Deklaration eines statischen Feldes Eindimensionale Felder Dim Feldname(MaxIndex) As Datentyp Oder Dim Feldname(MinIndex To MaxIndex) as Datentyp Achtung: Im Gegensatz zu VB(A) kann man in VBScript die untere Grenze eines Feldes nicht festlegen. Sie ist stets 0. Mehrdimensionale Felder Dim Feldname(n1, n2, n3,..., nk) As Datentyp Dim Feldname(n1Min To n2max,..., nkmin To nkmax) As Datentyp

51 Dynamische Felder Deklaration Dim Feldname() Dimensionierung mit ReDim Vor der ersten Verwendung muß mitredim das Feld dimensioniert werden. Mit dieser Aktion werden die Anzahl der Dimensionen und die Obergrenzen jeder Dimension bestimmt. ReDim Feld(...) Feld neu dimensionieren und Feldinhalte löschen ReDim Preserve Feld(...) Feld neu dimensionieren

52 Bespiel für ein dynamisches Feld (1) Dim Feld() 'Legt ein dynamisches Feld an 'Dimension: 1, Anzahl Feldelemente: 11 ReDim Feld(10) 'Erhöhe Anzahl der Elemente auf 21 ReDim Feld(20) 'Erhöhe Anzahl der Dimensionen auf 2 ReDim Feld(20, 5)

53 Bespiel für ein dynamisches Feld (2) Dim Feld() 'Legt ein dynamisches Feld an ReDim Feld(10) 'Anzahl der Elemente: 11 Feld(0) = 1 ReDim Preserve Feld(15) 'Anzahl der Elemente: 16 MsgBox Feld(0) 'Ausgabe der Zahl 1

54 Einschränkungen von ReDim Preserve Die Anzahl der Dimensionen darf nicht verändert werden. Ausschließlich die Grenzen der letzten Dimension können beeinflußt werden.

55 Anweisungen für den Umgang mit Feldern Ein Feld initialisieren: Erase Feldname Kleinste Indexnummer eines Feldes ermitteln: LBound(Feldname[, Dimension]) Größte Indexnummer eines Feldes ermitteln: UBound(Feldname[, Dimension])

56 Übung 4: Felder Schreiben Sie eine öffentliche Prozedur vom Typ Sub, welche einen DM- Betrag einliest, diesen in Euro, Dollar und Franc umrechnet und schließlich diese Beträge ausgibt. Benutzen Sie hierzu die Befehle Inputbox und MsgBox. Legen Sie die Umrechnungsfaktoren in einem Feld des Typs Currency ab. Umrechnungsfaktoren : 1 DM = 0,5 Euro, 1 DM = 0,6 Dollar, 1 DM = 3,4 Franc Public Sub DM_In_Euro3() Dim DM_Betrag As Currency, Euro_Betrag As Currency Dim Dollar_Betrag As Currency, Franc_Betrag As Currency Dim Faktor(1 To 3) As Currency... End Sub

57 Visual-Basic-Schulung: Basiskurs ( ) Einführung in Visual Basic Historische Entwicklung Abgrenzung der Visual-Basic-Dialekte Grundlagen der prozeduralen Programmierung mit Visual Basic Einführung in die Entwicklungsumgebung Grundlegende Konventionen Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren Prozeduren Ein- und Ausgabedialoge mit MsgBox() und InputBox() Felder Gültigkeitsbereiche von Variablen und Prozeduren

58 Module Ein Modul in VB(A) ist eine Einheit aus Daten und Prozeduren. Jedes Modul besteht aus einem Deklarationsbereich und einem Prozedurbereich. Deklarationsbereich: allgemeine Modul Einstellungen für das Modul (z.b. Option Deklarationen Explicit) sowie Deklaration von Variablen und Konstanten. Prozedurbereich: Unterprogramme und Funktionen. Öffentliche Prozeduren eines Moduls können als Dienstleistungen von anderen Modulen verwendet werden. Prozedur Prozedur Prozedur

59 Gültigkeitsbereich von Variablen Innerhalb einer Prozedur kann die Deklaration an beliebiger Stelle erfolgen. Variablen, die mit Dim innerhalb einer Prozedur deklariert werden, sind lokal (nur innerhalb der Prozedur gültig). Variablen, die mitdim oder Private außerhalb einer Prozedur deklariert werden, sind modulglobal (nur innerhalb des Moduls gültig). Variablen, die mit Public außerhalb einer Prozedur deklariert werden, sind global (in allen Modulen gültig). Public oder Private können für die Variablendeklaration ausschließlich auf Modulebene verwendet werden.

60 Gültigkeitsbereich von Prozeduren Private Prozeduren sind ausschließlich innerhalb des befindlichen Moduls aufrufbar. Die Definition privater Prozeduren wird durch das Schlüsselwort Private eingeleitet. Öffentliche Prozeduren sind in allen Modulen aufrufbar. Die Definition öffentlicher Prozeduren wird durch das Schlüsselwort Public eingeleitet. Prozeduren sind in der Voreinstellung öffentlich. [Private Public] Function Funktionsname([Parameterliste]) [As Datentyp] [Private Public] Sub Subname([Parameterliste])

61 Gültigkeitsbereich von Prozeduren: Beispiel Modul A Modul B Modul C Private ProzedurA() Public ProzedurB() Aufruf Aufruf Aufruf

62 Stack Der Stack (dtsch.: Keller oder Stapel) ist ein Speicherbereich mit gewöhnlich zwei eingeschränkten Zugriffsoperationen. Die eine fügt stets ein Element an das Ende des Stacks an (Einfügen), die andere entfernt stets das letzte Element des Stacks und liefert es als Ergebnis (Ausfügen). Die Einfügeoperation nennt man push, die Ausfügeoperation pop. Das Prinzip, daß stets das zuletzt eingefügte Element eines Speichers als erstes wieder entfernt werden muß, bezeichnet man als LIFO-Prinzip (engl. last in first out). Man nennt daher einen Stack auch LIFO-Speicher.

63 Übung 5: Modul Stack Schreiben Sie ein Modul Stack, welches einen Stack simuliert und maximal drei Integer-Zahlen aufnehmen kann. Das Modul soll ein Unterprogramm Push (Einlesen einer Integer-Zahl) und Pop (Rückgabe und Entfernen der zuletzt eingelesen Integer-Zahl vom Stack) besitzen, sowie die Funktion Status, welche bei Overflow und Underflow auf False, ansonsten True zurückgibt. Eine Funktion Count soll die aktuelle Anzahl der im Stack befindlichen Integer-Zahlen ausgeben. Verwenden Sie ein statisches Feld. Schreiben Sie in einem anderen Modul ein Unterprogramm Main, welches die Prozeduren des Moduls Stack demonstriert.

64 Übung 6: Modul Stack II Schreiben Sie das Modul Stack aus Übung 5 so um, daß Sie statt eines statischen Feldes ein dynamisches Feld verwenden. Die Größe des Feldes soll sich stets der Anzahl der Elemente im Stack anpassen.

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

VisualBasic - Variablen

VisualBasic - Variablen Typisch für alle Basic-Dialekte ist die Eigenschaft, dass Variablen eigentlich nicht deklariert werden müssen. Sobald Sie einen Bezeichner schreiben, der bisher nicht bekannt war, wird er automatisch angelegt

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 18.04.2013 1 / 27 Überblick Organisatorisches Einführung in VBA Was ist VBA? Entwicklungsumgebung

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC BASIC Beginner s All-purpose Symbolic Instruction Code symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger Design-Ziel klar: Eine einfache, für Anfänger geeignete

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 23.04.2015 1 / 29 Überblick Organisatorisches Einführung in VBA Was ist VBA? Entwicklungsumgebung

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 4 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann basierend auf Folien von A. Brugger 1 Zusammenfassung der 3. Vorlesung Einführung in Excel/VBA Einführung in die Tabellenkalkulation Erste Schritte

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

VBA-Programmierung WS 2008/09

VBA-Programmierung WS 2008/09 VBA-Programmierung Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de WS 2008/09 Organisation der Lehrveranstaltung

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays Dass Sie unter Access Daten in Tabellen speichern und gezielt darauf zugreifen können, wissen Sie als Access [basics]-leser schon längst. Aber was, wenn Sie nur ein paar gleichartige Daten zwischenspeichern

Mehr

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Dirk von Hagen EDV-Beratung Dirk von Hagen Robert-Mayer-Straße 40 60486 Frankfurt am Main Inhalt Verwendung Arten Beispiele Ausblick Historische Anmerkung

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Microsoft Access 2010 Bilder

Microsoft Access 2010 Bilder Microsoft Access 2010 Bilder Hyperlinks... arbeiten ähnlich wie ein Link in einer Webseite. sind ein Verweis auf eine Datei (access2010\material\beispiel\tabledevelop\automat.accdb). können ein Verweis

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange BAUINFORMATIK SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange Vorstellung 2 Dr.-Ing. Johannes Lange Softwareentwicklung, Organisation Projekt-, Qualitätsmanagement CAD Gebäudebetrachtung Technische Ausrüstung (TGA)

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe

Tutorium Informatik 1. Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe Tutorium Informatik 1 Aufgabe 2: Formatierte Ein- und Ausgabe Fachbereich: Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 2 Benötigte Funktionen und Schlüsselwörter 2 Robert Halas / FH Regensburg - 2003

Mehr

Office Objektmodell (1)

Office Objektmodell (1) Office Objektmodell (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft Office Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das sind Sammlungen von Funktionen

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Einfache Dialoge in VBA HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am Bearbeitet am

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel 1 Einführung in VBA Einfache Dialoge in VBA HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am Bearbeitet am HARALD NAHRSTEDT Excel + VBA Ergänzungen Kapitel 1 Einführung in VBA 1.5.17 Einfache Dialoge in VBA Erstellt am Bearbeitet am 15.10.2011 28.03.2012 Beschreibung In VBA gibt es einfache Dialogfunktionen,

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1)

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft-Office- Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen. 3. Programmiersprache Visual Basic. 4. Grundlagen der Datenbanktechnologie.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen. 3. Programmiersprache Visual Basic. 4. Grundlagen der Datenbanktechnologie. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen 3. Programmiersprache Visual Basic 4. Grundlagen der Datenbanktechnologie Peter Sobe 1 Programmiersprache Visual Basic Inhalt des Abschnitts Varianten

Mehr

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel Einführung in VBA. Einfache Dialoge in VBA HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am Bearbeitet am

Excel + VBA. Ergänzungen. Kapitel Einführung in VBA. Einfache Dialoge in VBA HARALD NAHRSTEDT. Erstellt am Bearbeitet am HARALD NAHRSTEDT Excel + VBA Ergänzungen Kapitel Einfache Dialoge in VBA Erstellt am Bearbeitet am 15.10.2011 28.03.2012 Beschreibung In VBA gibt es einfache Dialogfunktionen, die einen schnellen Prozeduraufbau

Mehr

12. ArcView-Anwendertreffen 2010. Workshop Programmierung in ArcGIS. Daniel Fuchs. Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden?

12. ArcView-Anwendertreffen 2010. Workshop Programmierung in ArcGIS. Daniel Fuchs. Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden? Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden? 12. ArcView-Anwendertreffen 2010 Workshop Programmierung in ArcGIS Daniel Fuchs 1) Makros für die Automatisierung einzelner Arbeitsschritte im

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Computer selbst programmieren Kleine Programme mit VisualBasic erstellen

Computer selbst programmieren Kleine Programme mit VisualBasic erstellen Computer selbst programmieren Kleine Programme mit VisualBasic erstellen vorgestellt von Dipl.Ing. (FH) Hans-Peter Kiermaier Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen Überblick Programmiersprachen:

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Innerhalb der Entwicklungsebene werden Makros in einem sog. zu einer Arbeitsmappe gehörenden Modul gespeichert.

Innerhalb der Entwicklungsebene werden Makros in einem sog. zu einer Arbeitsmappe gehörenden Modul gespeichert. www.dozent-online.de - 10010-VBA-Einfuehrung/Seite 1(8) 10010-MAKROS + VBA-Programmierung Seminarbegleitende Einführung und Beispiele Makros sind in der Programmiersprache VBA (Visual Basic for Applications)

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Martin Vollenweider Dateinamen im Internet Da wir im Internet in gemischten Hard- und Softwareumgebungen (z.b. Windows, Unix, Macintosh,

Mehr

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL Tabellenkalkulation / Funktionen VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL Möchte man mal eben einfache Arbeitsschritte automatisieren oder einfach nur Tastatur-eingaben und Mausklicks

Mehr

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen

Programmieren. 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Referenzen Programmieren 10. Tutorium 4./ 5. Übungsblatt Inhalt I. Übungsblatt 4 II. III. - Rückgabe und Besprechung - Vorbereitung auf Wiederholung/ Nachtrag - Operatorpräzedenzen IV. Übungsblatt 5 - Vorstellung

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Access und die andern (Office) Programme. Armin Hess

Access und die andern (Office) Programme. Armin Hess Access und die andern (Office) Programme Armin Hess Was wir wollen Excel, Word, Powerpoint und andere Programme von Access aus fernsteuern Grundlagen Excel, Word, Powerpoint und andere Programme präsentieren

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

Brainfuck. 1 Brainfuck. 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld. 1.2 Esoterische Programmiersprachen

Brainfuck. 1 Brainfuck. 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld. 1.2 Esoterische Programmiersprachen Brainfuck 1 Brainfuck 1.1 Brainfuck Geschichte und Umfeld Brainfuck ist eine sogenannte esoterische Programmiersprache. Sie wurde 1993 vom Schweizer Urban Müller entworfen mit dem Ziel, eine Sprache mit

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden INFORMATIK TEIL: VBA Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden - Studienleistung: o Anwesenheitspflicht während der Übungen o Abgabe und Anerkennung von Übungsaufgaben (HA1, HA2). Die Abgabe muss spätestens

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt. WinCC UniAddIn Motivation Add-ins für WinCC können in VBA und VB6 programmiert werden. Andere Entwicklungsumgebungen werden nicht standardmäßig unterstützt. Die Entwicklung in VBA hat den Nachteil, dass

Mehr

BERTSCH Dampftafel und Prozesse Excel-Makros FAQ

BERTSCH Dampftafel und Prozesse Excel-Makros FAQ BERTSCH Dampftafel und Prozesse Excel-Makros FAQ Ich möchte gerne neben dem Dampfprozess auch den für Gasturbinen relevanten Joule - Prozess in einem Excel-Programm abbilden. Besteht die Möglichkeit, alle

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Java Einführung Programmcode

Java Einführung Programmcode Java Einführung Programmcode Inhalt dieser Einheit Programmelemente Der erste Programmcode Die Entwicklungsumgebung: Sun's Java Software Development Kit (SDK) Vom Code zum Ausführen des Programms 2 Wiederholung:

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt.

Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt. Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt. Aufgabe 2 Das nächste Programm soll 2 Zahlen einlesen und die zweite von der ersten abziehen! Das Ergebnis

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

VBA- Programmierung. Integrierte Lösungen mit Office 2013. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013

VBA- Programmierung. Integrierte Lösungen mit Office 2013. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 VBA- Programmierung Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Integrierte Lösungen mit Office 2013 VBA2013 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office 2013 3 Die VBA-Entwicklungsumgebung

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Algorithmen mit Python

Algorithmen mit Python Algorithmen mit Python Vorbesprechung zum Proseminar im Sommersemester 2009 http://www.python.org 1 Sie lernen in DAP Java und C/C++: 80% Syntax, 20% Algorithmen-Design Idee Schon ein einfaches Hello World

Mehr

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011. Automatisierung, Programmierung ACC2010P

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011. Automatisierung, Programmierung ACC2010P Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011 Access 2010 für Windows Automatisierung, Programmierung ACC2010P 4 Access 2010 für Windows - Automatisierung, Programmierung 4 Mit

Mehr

17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014

17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014 17.1.2014 Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici 12.Übung 13.1. bis 17.1.2014 1 BEFRAGUNG http://1.bp.blogspot.com/- waaowrew9gc/tuhgqro4u_i/aaaaaaaaaey/3xhl 4Va2SOQ/s1600/crying%2Bmeme.png

Mehr

5.3.2.7 Übung - Konfigurieren der Browser-Einstellungen in Windows 7

5.3.2.7 Übung - Konfigurieren der Browser-Einstellungen in Windows 7 5.0 5.3.2.7 Übung - Konfigurieren der Browser-Einstellungen in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung konfigurieren Sie Browser-Einstellungen im Microsoft

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache

Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache Lua Grundlagen Einführung in die Lua Programmiersprache 05.05.2014 Ingo Berg berg@atvoigt.de Automatisierungstechnik Voigt GmbH Die Lua Programmiersprache Was ist Lua? freie Programmiersprache speziell

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Michaela Weiss 30. März 2015. Lerneinheit 3: VBA Teil 1: Eingabe/Ausgabe

Michaela Weiss 30. März 2015. Lerneinheit 3: VBA Teil 1: Eingabe/Ausgabe Michaela Weiss 30. März 2015 Lerneinheit 3: Teil 1: Eingabe/Ausgabe Seite 2 Was ist das? Visual Basic: Programmiersprache von Microsoft Applications: Programme der Office-Familie (z.b. Excel, Word, ) :

Mehr

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen.

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen. Visual Basic / EXCEL Unterrichtsreihe von Herrn Selbach / Makro Programmierung 1. Die Steuerelemente Toolbox Durch Ansicht Symbolleisten Steuerelemente-Toolbox kann man Befehlschaltflächen (CommandButton),

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

2 Einführung in die VBA-Programmierung mit Access 2007

2 Einführung in die VBA-Programmierung mit Access 2007 2 Einführung in die VBA-Programmierung mit Access 2007 2.1 Grundlagen Visual Basic for Applications (VBA) ist eine zu den Microsoft-Office-Programmen gehörende Skriptsprache. Sie wurde aus dem von Microsoft

Mehr