TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015"

Transkript

1 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 25. Februar 2015 Gründungsveranstaltung des Legal Information Institute Austria - LII-Austria.org, 17:00-18:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Anton Geist, Angela Stöger-Frank Begrüßungsabend get together, EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19:00 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 26. Februar 2015 Eröffnung/Plenarvortrag I, 09:00-10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Eröffnung durch den Dekan und die IRIS-Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer 2. Zum Programm & Survival Erich Schweighofer 3. Kooperation & Rechtsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer 4. Plenarvortrag I: Kooperation und Systemarchetypen Hanna Maria Kreuzbauer, Universität Salzburg

2 Pause/break, 10:00-10: Rechtstheorie I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Meinrad Handstanger 1. Moralisches Verstehen des Rechts Marijan Pavcnik, Friedrich Lachmayer 2. Von der Konkordanz der Gegensätze zu transdialektischen Modellen des globalen Überlebens Marie-Theres Tinnefeld, Friedrich Lachmayer Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig 1. Computational contract collaboration and construction Meng Weng Wong, Helena Haapio, Sebastiaan Deckers, Sidhi Dhir 2. The Design Of Commercial Conditions Layout, Visualization, Language Tetiana Mamula, Ulrich Hagel 3. Visualization, Insider Cyber Threats & Legal Informatics Jennifer Stoll, Jasper Siemssen, Rainhard Z. Bengez 4. Bridging Pictorial and Model-based Creation of Legal Visualizations: The Pictmod Method Hans-Georg Fill Rechtsinformation I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Franz Kummer 1. Kooperation von Rechtsinformation und AnwenderInnen Christine Kirchberger 2. Konsolidierung von Rechtsnormen - Alte und neue Wege Marius Roth 3. Suche nach Argumenten in Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen Klaas Schmidt, Iris Speiser, Ralph Hecksteden E-Government I 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller, Erich Schweighofer 1. Zwei Jubiläen als Anlass zur Reflexion Roland Traunmüller 2. Erste Skizze zur Verwaltung 4.0: Neuartige Formen der Kooperation in der öffentlichen Verwaltung durch intelligente Objekte und cyberphysikalische Systeme Jörn von Lucke, Florian Schumacher 3. Innovative Konzepte der Kooperation im öffentlichen Sektor Arthur Winter, Silke Gspan Datenschutz I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel 1. Forschung in Österreich vor neuen datenschutzrechtlichen Herausforderungen Lothar Gamper 2. Das Google-Urteil ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung! Michael M. Pachinger 3. Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten im Internet als neues Grundrecht? Verena Stolz

3 E-Democracy I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Irene Krebs Hörsaal Die Distanzwahl als hoheitlicher Akt im Ausland Alexander Balthasar, Alexander Prosser 2. Organisierter Briefwahlbetrug - eine europäische Realität. Eine Analyse anhand von Beispielen aus dem UK und aus Bayern Birgit Schenk, Robert Müller-Török 3. Rechtlich abgesichert oder nicht? Übertragung von öffentlichen Gemeinderatssitzungen im Internet, Fernsehen und Radio Birgit Schenk, Alisa Zeeh Mittagessen/lunch, 12:00-14: Rechtstheorie II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Guido Tsuno 1. Logik als inhärentes Prinzip der Völkerrechtsordnung Gabriel M. Lentner, Dieter Krimphove 2. Logik der Verbindung von Normen Nikolaus Schatt, Rainhard Z. Bengez 3. Rechtssätze als kooperative Textsorte Meinrad Handstanger Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Rainhard Z. Bengez 1. Picture-Text Cooperation: Lettering in Legal Visualization Vytautas Čyras, Friedrich Lachmayer, Kristina Lapin 2. Interdisciplinary Cooperation in Legal Design and Communication Michael Curtotti, Helena Haapio, Stefania Passera 3. Making Contracts Work: Playing a Game for Enhanced Managerial-Legal Collaboration Christina Ramberg, Helena Haapio Rechtsinformation II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Marius Roth 1. Neue Suche bei Swisslex Jörn Erbguth, Marc Bloch Sommer 2. Der Richter wird zum Autor: Titel, Abstract, korrekte Zitate sind ein Gegengeschäft oder ein Aufwand? Angela Stöger-Frank 3. LexisNexis Online 2015: Allianzpartnerschaft, Related Content, kürzere Recherchewege Anton Geist, Barbara Ofner E-Government II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Jörn von Lucke 1. Governance Challenges Created by Big Data Technology Reinhard Riedl 2. Bürgerinformationssysteme - Neue Vorstellungen Andreas Krenmayr, Roland Traunmüller 3. Das deutsche E-Government-Gesetz Maßnahmen des BSI zur Umsetzung Astrid Schumacher

4 Datenschutz II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Lothar Gamper 1. Von der Videoüberwachung zur automatisierten Videoanalyse Sebastian Meyer 2. Hausautomationssysteme im Datenschutzrecht Frederik Möllers, Christoph Sorge 3. Kundenprofiling - Wo verlaufen die Grenzen der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit? Sonja Dürager E-Democracy II - Wahlen im Wissenszeitalter, E-Legislation, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Robert Stein, Gregor Wenda Hörsaal EBI auf dem Prüfstand: Wie es mit den Europäischen Bürgerinitiativen weitergeht Robert Stein 2. Alles online, oder was? Europa und das elektronische Wählen Gregor Wenda 3. Introducing a European E-Legislation Index Valerie Kainz, Sebastian Reimer E-Commerce/IP Law, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Helgo Eberwein Hörsaal Bits & Coins - Herausforderungen für sichere Zahlungsdienste im 21. Jahrhundert Helgo Eberwein, Arpad Gered 2. Umgang mit Open Source Software im Unternehmen Katharina Bisset 3. ODbL Open Database License Markus Mayr Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16: Rechtstheorie III In memoriam Lothar Philipps, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Friedrich Lachmayer 1. Alltagsszenen in intuitionistische Logik gefasst Lothar Philipps (präsentiert von Georg Jakob) 2. Kooperation und Konfrontation: Europäische Menschenrechtskonvention, UN-Pakt und deutsche Rechtsprechung. Eine rechtsphilosophische Analyse Rainhard Z. Bengez, Lothar Philipps 3. Lothar Philipps Eine Würdigung Maria-Theres Tinnefeld, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Georg Newesely 1. Praktische Erfahrungen mit der Visualisierung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechtes in der Schweiz Caroline Walser Kessel 2. Kooperationsvertragsvisualisierung zur Beeinflussung der Leistungsbereitschaft von Kooperationspartnern Erik Kolek 3. Rechtsvisualisierung - Viribus Unitis mit C.O.N.T.E.N.T. Wolfgang Kahlig, Eleonora Kahlig

5 Suchtechnologien I, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Anton Geist 1. Google-like Search in juristischen Datenbanken Margit Vetter, Michael Wenzel 2. Medienneutrale Datenaufbereitung und kooperative Mehrfachnutzung von Kollektivverträgen Iris Kraßnitzer 3. Vorschlag zur Kooperation von Datenbankanbietern für eine übergreifende Vernetzung Matthias Kraft, Nadine Pertl E-Government III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller 1. TosiT Werkzeugkasten für offene gesellschaftliche Innovation zur Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Jörn von Lucke, Celina Raffl 2. Kooperative Smart City Strategien Peter Ebenhoch 3. Projekt Cloud4Europe Carl-Markus Piswanger Datenschutz III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Sebastian Meyer 1. Data Protection Management System - A useful step further to protect intellectual capital? John Waters, Philipp Fischer, Ricardo Morte Ferrer 2. The cross border regulation of online data privacy and the judicial cooperation Anabela Susana de Sousa Gonçalves E-Democracy III - E-Partizipation, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Peter Parycek Hörsaal Authentifizierungs- und Identifizierungsverfahren für Online-Bürgerbeteiligungsformen: KIRAS-Projekt E-Partizipation Michael Sachs, Judith Schossböck 2. Identitätsmanagement bei demokratischer Online-Beteiligung Janos Böszörmenyi, Walter Hötzendorfer, Bettina Rinnerbauer 3. Technische Aspekte der Identifikation, Authentifizierung und Anonymität Roman Bumerl-Lexa, Sebastian Zehetbauer, Stefan Vogl E-Procurement, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Philipp Götzl Hörsaal Die neue Verwaltungsgerichtszuständigkeit in Vergabesachen - ein erster Praxisbericht zu Umsetzung, Anwendung und Kooperation am Beispiel des Zulässigkeitsausspruches vergaberechtlicher Revisionen Philipp Götzl 2. Vorstellung der Vergabesoftware Vergabeassistent Alexandra Mensdorff-Pouilly

6 LexisNexis Best Paper Award, 18:00-19:15 Vorsitz / Chaired by Heinz Wlcek, Erich Schweighofer 1. Kurzpräsentation der Top-10-Papers (jeweils etwa 5 Minuten) 2. Verleihung der 3 Preise durch die Jury Getränkeempfang mit Kurzreferat von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG: Rechtsinformation und Rechtsinformatik - Quo Vadis? (vor den Hörsälen 208 und 209) Freitag/Friday, 27. Februar 2015 Plenarvortrag II, 09:00-10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. The Digital Laywer. What skills are required of the lawyer in the Network Society?, Ahti Saarenpää Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00-10: Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Burkhard Schafer 1. A Multi-Level Architecture of a Judicial Decision Support System in Divorce Proceedings (The JUDIPRO) Michał Araszkiewicz, Agata Łopatkiewicz 2. rowler - A hybrid rule engine for legal reasoning Johannes Scharf 3. A Demonstration of the MARKOS License Analyser Thomas Gordon E-Commerce I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Freund 1. Generationen-übergreifende Kooperation: über den Umgang mit digitalem Erbgut Alexander Konzelmann 2. Transferability of digital assets in case of death Pawel Szulewski 3. Co-operation and defection between global IT companies Aleksander Wiatrowski E-Justice I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider, Thomas Gottwald 1. e-justice in Österreich Martin Schneider 2. e-justice in der EU Thomas Gottwald 3. Das Formularservice der Justiz Hanspeter Boris Draxler

7 E-Government IV, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Reinhard Riedl 1. Wissensmanagement und Recommender Systeme Herausforderungen beim Einsatz in der öffentlichen Verwaltung Wolfgang Eixelsberger, Manfred Wundara 2. Einheitliche FM-Datenstruktur als wesentliche Grundlage für eine effiziente e-kooperation im Facility Management der öffentlichen Verwaltung Wolfgang Schneider, Claudia Rosenbleck, Christian Wilke, Muryel Calmet, Sebastian van Deel 3. Partizipation in Verwaltungsverfahren - Sonderverfahrensrecht nach 40 KOG (KommAustria-Gesetz) Susanne Forizs Suchtechnologien II, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Franz Kummer 1. Rechtsdatalystik Versuch einer Teiltheorie der Rechtsinformatik Erich Schweighofer 2. Content Mapping für LexisNexis Online Anton Geist 3. Anmerkungen zum neuen EUR-Lex Pascale Berteloot Mittagessen/lunch, 12:00-14: Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Johann Höller 1. Digital Literacy as Incentive for Knowledge Management in the Digital World Rolf H. Weber 2. Interdisziplinäre Kooperation durch IT-gestütztes Wissensmanagement Ralf Blaha, Wolfgang Deutz 3. Kundmachung technischer Normen Thomas Menzel E-Commerce II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Appl 1. Kooperation in der IT-Regulierung durch Zertifizierung Georg Borges 2. Zum Verbot von Produktempfehlungen per Michael Sonntag 3. Die #Verbraucherrechte-Richtlinie RL 2011/83/EU und die kleine niedliche Katze die nur EUR 2,99 für eine neue Haube in ihrer #App verlangte Kai Erenli E-Justice II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Thomas Gottwald 1. Elektronische Akten: Anforderungen und technische Lösungsmöglichkeiten Dominik Leibenger, Ronald Petrlic, Christoph Sorge 2. Elektronische Akten in der Slowakei Roman Behul 3. Electronic Judicial Process and Interoperability: Current State of Affairs in Brazil and Comparative Law Cesar Antonio Serbena, Luiz Henrique Krassuski Fortes

8 Suchtechnologien III, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Franz Kummer 1. Die neue RDB oder: der schrankenlose Zugriff auf Rechtsinformation Reinhard Bradatsch 2. Zusammenführung verschiedener Content Module auf einer Oberfläche Jürgen Lintzel 3. Google Suche & juris (angefragt) Jörg Reichert E-Democracy IV, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Alexander Prosser 1. E-Democracy und demografischer Wandel - Gibt es da Zusammenhänge? Dagmar Lück-Schneider 2. Aneignungs- und Nutzungsweisen neuer Medien am Beispiel Wahlen, insbesondere durch Sehbehinderte und blinde Menschen Irene Krebs, Tommy Dobs Network Meeting Central European Institute of Legal Informatics (CEILI), 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Michał Araszkiewicz, Ahti Saarenpää Hörsaal Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16: Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Johannes Scharf 1. IT in der Normsetzung Semantische Technologien als Lösungsansatz Johann Höller, Martin Stabauer 2. Verordnungen erstellen ohne Rechtskenntnisse Demonstration eines Curriculum-Designprozesses Martin Stabauer, Johann Höller 3. Ein Bild der Zukunft? - Selbstentwickelte Betriebssysteme für Prüfungen am Beispiel des Saarbrücker Prüfungsrechner-Toolkits Challenge OS Stefan Hessel E-Commerce III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Kai Erenli 1. Agentengestützte Kooperation innerhalb eines Spotmarktes für dezentral erzeugten Strom Antje Dietrich 2. Zur Nicht-Übertragung des deutschen Aktionärsforums gemäß 127a AktG in die österreichische Rechtsordnung Christian Szücs 3. Die leichte Zugänglichkeit zu via Internet bereitgestellten Wertpapierprospekten Gisela Heindl 4. Kooperation als Lösung für die Aufdeckung von Wettbetrug: Wie eine Wissensdatenbank helfen kann Markus Knasmüller

9 E-Justice III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Christoph Sorge 1. Prozess-Daten-Beschleuniger (P23R): Ein Modell für eine Implementierung des Instanzenzugs? Michael Tonndorf 2. Elektronischer Rechtsverkehr in Verfahren ohne Anwaltszwang der Justizgewährungsanspruch des Bürgers als praktischer und theoretischer Störfaktor? Anmerkungen insbesondere aus amtsrichterlicher Sicht Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang 3. Justiz und digitale Öffentlichkeit: Aufbau und Analyse eines Twittercorpus zum Thema Justiz Bettina Mielke, Christian Wolff SMART/RESPECT Workshop on Surveillance, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer 1. Surveillance Challenges of International Financial and Economic Sanctions Christoph Urschel 2. International Efforts to Monitor Terrorists Janos Böszörmenyi, Erich Schweighofer 3. Evaluation of Anti-Terror Acts in Austria Rolf-Dieter Kargl IT-Recht (Rechtsdogmatische Aspekte), 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger, Christian Bergauer 1. Kooperative Rechtsentwicklung am Beispiel des Europäischen Urheberrechts Elisabeth Staudegger 2. Zur (Beitrags-)Strafbarkeit eines Diensteanbieters bezüglich strafbarer Handlungen seiner Nutzer am Beispiel des Tor-Netzwerks Christian Bergauer 3. Social Media Crime: Taxonomie zur Klassifizierung von Kriminalitätsphänomenen in sozialen Medien und rechtliche Empfehlungen Peter Leitner, Farsam Salimi, Leopold Löschl Netzwerktreffen Juristische Verlage/Autoren/Kunden, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Simone Kaiser Hörsaal Sitzungen (PK, OCG, GI), 17:30-19:00, Abendessen im Sternbräu (Griesgasse 23, 5020 Salzburg) + Weblaw Fotowettbewerb 19:30-21:30 Nähere Informationen zum Fotowettbewerb:

10 Samstag/Saturday, 28. Februar 2015 Open Data & Open Government, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Peter Parycek, Reinhard Riedl 1. Informationsfreiheit im Rechtsvergleich: Österreich, Hamburg, Slowenien Peter Parycek, Bettina Rinnerbauer 2. Open Government Data Licensing Comparative Analysis Martynas Mockus Science Fiction & Utopien I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Schinagl 1. Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen Peter Lechner 2. Was die Technologische Singularität für die Medienlandschaft bedeutet Elisabeth Hödl, Martin Zechner Elektronische Rechtsetzung I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Engeljehringer 1. Rechtsetzung zwischen Konflikt und Kooperation Günther Schefbeck 2. Kooperation im Rechtsetzungsprozess aus legistischer Sicht Renate Krenn-Mayer 3. Crowdsourcing and cooperative law-making Dimitris Spiliotopoulos, Dimitris Koryzis, Günther Schefbeck Urheberrecht I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe 1. De Wilde Weldoener Auswirkungen der europäischen Parodiefreiheit auf das österreichische Urheberrecht Clemens Thiele 2. Grundfragen der urheberrechtlichen Verwertungsrechte im digitalen Umfeld Leonhard Reis Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30-11: Sprache, Recht & Kommunikation, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Bettina Mielke, Christian Wolff 1. Comparison of Law Texts: An Analysis of German and Austrian Legislation regarding Linguistic and Structural Metrics Bernhard Waltl, Florian Matthes 2. Automatic Examination of Legal Texts by means of Fragmentation Sets Nino Ivanov 3. Law and Language David Ivan Schwarz OpenLaws, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Wass, Radboud Winkels 1. OpenLaws.eu - Stakeholder Framework Clemens Wass 2. The OpenLaws Project: Big Open Legal Data Radboud Winkels

11 3. The OpenLaws Platform - An Open Architecture For Big Open Legal Data Thomas J. Lampoltshammer, Christian Sageder, Thomas Heistracher Science Fiction & Utopien II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Peter Lechner, Elisabeth Hödl 1. Depersonalisation/Derealisation im Spannungsfeld von Digitalisierung/Virtualisierung des Ichs (personale Identität) Wolfgang Schinagl 2. Ende des Traums Hermann Maurer Elektronische Rechtsetzung II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck 1. Signaturbasierte Kooperation im parlamentarischen Prozess Wolfgang Engeljehringer 2. Elektronische Werkzeuge zur kollaborativen Strukturierung und Formulierung von Rechtsvorschriften Wolfgang Kahlig 3. Kooperatives Wissensmanagement in der Rechtsetzung Hannes Stefko Urheberrecht II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Thiele 1. Monkeying around with copyright Animals, AIs and Authorship in Law David Komuves, Jesus Niebla, Burkhard Schafer, Laurence Diver 2. What the robo-butler saw: accidental copyright infringement and the robotics industry Jesus Niebla, Burkhard Schafer, David Komuves, Laurence Diver 3. Prosuming Culture: Zeit für einen Paradigmenwechsel im Urheberrecht? Clemens Appl, Philipp Homar Rückblick und Ausblick, 12:30-13:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. IRIS 2015: Rückblick und Ausblick, Friedrich Lachmayer, Günther Schefbeck

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER DATENSCHUTZ Frederik Möllers and Christoph Sorge: Hausautomationssysteme im Datenschutzrecht Lothar Gamper: Forschung

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 30.01.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom 25.01.2015; Sessionsleiter angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15

Mehr

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg  Twitter: #IRIS2015 Executive Summary 18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris15 Twitter: #IRIS2015 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 5.2.2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 17. Februar 2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 20. Februar

Mehr

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 21.12. 2015 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 24.1.2016 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 06.02.2014] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris14 (Uni Wien)

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 14.1.2016 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2012 (Uni Wien) Mittwoch, 22. Februar 2012

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

Datenschutz-Management und Audit Software Datenschutz Assistent 08. Oktober 2015 / IHK-Informationssicherheitsforum für kleine und mittlere Unternehmen itsa 2015 Dipl.-Ing. Christiane Warm Andreas Schmidt Datenschutz Schmidt GmbH & Co. KG www.datenschutzschmidt.de

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 29.01.2014] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website:

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng TAGUNGSPROGRAMMM DES 1. FASSUNG / 17. DEZ. 2012 IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie, Freie und Hansestadt Hamburg Forum Kommune21 auf der DiKOM Ost 13. September 2011 Verwaltungen

Mehr

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Eröffnung/Gastvorträge 20 Jahre IRIS, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Walter

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz

Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz Johannes Landvogt c/o Bundesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit BSI & SIZ Grundschutz Tag Bonn, 09. Februar 2012 1 1 Inhalt Cloud Computing

Mehr

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion. Generalthema Kooperation. Programmheft

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion. Generalthema Kooperation. Programmheft 26.-28. Februar 2015 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5010 Salzburg, AT http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) 18. Internationales Rechtsinformatik Symposion

Mehr

Herausforderung Digital Citizen Konsequenzen für Dienstleister in einer neuen Welt

Herausforderung Digital Citizen Konsequenzen für Dienstleister in einer neuen Welt Herausforderung Digital Citizen Konsequenzen für Dienstleister in einer neuen Welt Bedürfnis Service Policy und Prozess IT Provider Mensch Agenda Marktumbrüche und Hyperwettbewerb Der Sturm beginnt Digitalisierung

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Wolfgang Kuchinke Heinrich-Heine Universität Düsseldorf RDA Deutschland Treffen, Potsdam 20.11.-21.11.2014 Medizinische Forschung

Mehr

E-Government. Prof. Dr. Helmut Krcmar

E-Government. Prof. Dr. Helmut Krcmar E-Government Prof. Dr. Helmut Krcmar Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Dekan Fakultät Informatik Technische Universität München Wiss. Direktor fortiss, An-Institut TU München Scientific Director Ipima

Mehr

Handbuch Business Intelligence

Handbuch Business Intelligence Handbuch Business Intelligence BERNHARD SÖLLNER Vorwort 15 [l. Geschäftspotenziale von Business Intelligence OLAF JACOB Der Wertbeitrag von Business Intelligence 19 Ziele und Erwartungen an Business Intelligence

Mehr

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Seite 1 Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? 1. Kurze Einleitung ins Thema 2.

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

AGENDA. In aller Kürze. Leistungen. Über Uns. Referenzen

AGENDA. In aller Kürze. Leistungen. Über Uns. Referenzen AGENDA 01 02 03 04 In aller Kürze Leistungen Über Uns Referenzen IN ALLER KÜRZE 1. In aller Kürze APTLY UnternehmenspräsentaDon Seite 3 IN ALLER KÜRZE (4/2011) (03/2005) Gründungsjahr Aptly: 2014 Geschä?sführer:

Mehr

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011 Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung Smart Grids Week 2011 1 Vertretene Projekte Rückmeldung über Energieverbrauch Smart Web Grid TU Wien (ICT) Sesame ftw

Mehr

[patent] summer days 2013. [Service] Design Thinking Mit frühem Prototypisieren zum Erfolg!

[patent] summer days 2013. [Service] Design Thinking Mit frühem Prototypisieren zum Erfolg! [patent] summer days 2013 [Service] Design Thinking Mit frühem Prototypisieren zum Erfolg! Ein Praxisworkshop mit Dr. Florian Becke Dipl.-Kfm. Marc Stickdorn Dienstag und Mittwoch 24. und 25. September

Mehr

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 Christoph Wuttig Fachbereichsleiter Support Services, ITSM Training und Beratung COC AG Faktoren für den Wandel > Demografischer Wandel > Fachkräftemangel > Eigenes

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung Vorwort... 5 Eröffnungssitzung SC ir Prof. Dr. Roland Miklau, Präsident der Österreichischen Juristenkommission... 15 SC HonProf. Dr. Georg Kathrein, Bundesministerium für Justiz... 21 1. Arbeitssitzung

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

egovernment, Open Government, Mobile Government? Was die öffentliche Verwaltung tatsächlich braucht

egovernment, Open Government, Mobile Government? Was die öffentliche Verwaltung tatsächlich braucht egovernment, Open Government, Mobile Government? Was die öffentliche Verwaltung tatsächlich braucht Thomas Langkabel National Technology Officer Microsoft Deutschland GmbH 25. September 2014 Technologie

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation

Soziale Ungleichheit und politische Partizipation Soziale Ungleichheit und politische Partizipation Einflussfaktoren für Mitbestimmung und Beteiligung Sebastian Bödeker Überblick 1. Politische Gleichheit als Ideal politischer Partizipation 2. Daten und

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Folie 1 Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Dipl.-Ing. Michael Foth CISA, CGEIT CFE, CRISC Datenschutzbeauftragter des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. Folie 2 Themen Webseite Facebook

Mehr

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze und immer wieder grüßt der Abmahnanwalt! Referent: Fachanwalt für IT-Recht Michael Richter Fachanwalt für IT-Recht Michael Richter Rechtsanwalt

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Version: 4. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch,

Mehr

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin Big Data wohin geht das Recht Claudia Keller, Rechtsanwältin Zürich, 24. September 2014 1 Schlagwort Big Data Big Data describes the process of extracting actionable intelligence from disparate, and often

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014 Institut fur Human- und Sozialwissenschaften Institute for Human and Social Sciences Institute de la Humaines ed Social Sciences Институт по гуманитарным и социальным наук Workshop Interkulturalität als

Mehr

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015 CeBIT Hannover INDUSTRIAL USERS FORUM 20. März 2015 Dr. Andreas Splittgerber Olswang Germany LLP München Entwicklungen und Chancen dieser Technologien Health-Apps als lifestyle M-Health als mobile doctor

Mehr

Qualitätsmanagement. Richtlinien- Modell Compliance für Beratungsunternehmen im Bereich Public Affairs. Januar 2014

Qualitätsmanagement. Richtlinien- Modell Compliance für Beratungsunternehmen im Bereich Public Affairs. Januar 2014 Qualitätsmanagement Richtlinien- Modell Compliance für Beratungsunternehmen im Bereich Public Affairs Januar 2014 Die Richtlinie dient dem Schutz unserer Geschä4spartner, unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie Christtian Rosenbaum,:i:FAO Group Seite 1 Die Herausforderung/Mobile

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Semantic Web im Rechtswesen

Semantic Web im Rechtswesen Semantic Web im Rechtswesen Ausgangslage, Fallstudien, Bewertung Anton Geist Arbeitsgruppe Rechtsinformatik 15.1.2007 Semantic Web im Rechtswesen Ausgangslage Das Rechtswesen 35.000 Juristinnen und Juristen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbruch zum Digitalen Unternehmen........................... 1 1.1 Die Vorreiter................................................. 4 1.1.1 Die soziale Vernetzung bei CEMEX........................

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Kreativität als Schlüsseleigenschaft - Innovationsmanagement in KMU. Rolle von Wissen und Innovation im Wandel der Gesellschaft Social Innovation

Kreativität als Schlüsseleigenschaft - Innovationsmanagement in KMU. Rolle von Wissen und Innovation im Wandel der Gesellschaft Social Innovation 1 Bitte wählen Sie: Vortrag Workshop Einreichformular Ende der Einreichfrist: 06.01.2016 Benachrichtigung über Annahme: 15.01.2016 Abgabeschluss für Präsentationen: 31.03.2016 2 Titel des Beitrags: Untertitel:

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

Die Vernetzung menschlicher Gehirne

Die Vernetzung menschlicher Gehirne Flims, 04.09.2012 Einsatz neuer Medien: Die Vernetzung menschlicher Gehirne Pascal Kaufmann CEO Starmind International AG Verbindung von Gehirn und Maschine visueller Input motorischer Output Forschungsprojekt

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen) 1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mehr

Das elektronische Personenstandsbuch

Das elektronische Personenstandsbuch Das elektronische Personenstandsbuch Überlegungen zu Anforderungen und Systemarchitektur von Burkhardt Renz Prof. Dr. Burkhardt Renz Fachhochschule Gieÿen-Friedberg Wiesenstr. 14 D-35390 Gieÿen Burkhardt.Renz@mni.fh-giessen.de

Mehr

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP Off Topic CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP Interesse? Ideen? Wünsche? 0 FH WEDEL Vorlesung: Content Management Modul: Mediengestaltung und Content Management Sebastian Martens, 2014 http://cm.lecture.nonstatics.com/

Mehr

Big Data vs. Smart Data Was der Mittelstand von Internet-Unternehmen lernen kann Mittelstand-Digital

Big Data vs. Smart Data Was der Mittelstand von Internet-Unternehmen lernen kann Mittelstand-Digital Big Data vs. Smart Data Was der Mittelstand von Internet-Unternehmen lernen kann Mittelstand-Digital n³ matthias.nagel@nhochdrei.de Hannover, CeBIT 2015 Unsre Welt wird digital. Auswirkungen: Markt und

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

Microsoft CityNext 2

Microsoft CityNext 2 Microsoft CityNext 2 Warum brauchen wir mehr Beteiligung? Bürger/innen sind immer weniger bereit, bloße Empfänger von Informationen und Entscheidungen zu sein. Sie wollen als Feedback- und Hinweisgeber

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Liken, sharen, kommentieren von allen Inhalten im Unternehmen. Jörg Thoß - OpenText Software GmbH - jthoss@opentext.com

Liken, sharen, kommentieren von allen Inhalten im Unternehmen. Jörg Thoß - OpenText Software GmbH - jthoss@opentext.com Liken, sharen, kommentieren von allen Inhalten im Unternehmen Jörg Thoß - OpenText Software GmbH - jthoss@opentext.com Jörg Thoß 2012 2 Datenburgen Jörg Thoß 2012 3 Datenschutz / 4-Augen-Prinzip Jörg Thoß

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

Digital Humanities in Forschung und Lehre

Digital Humanities in Forschung und Lehre Veranstaltungsreihe Digital Humanities in Forschung und Lehre Mit dem Begriff Digital Humanities verbinden sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften viele Erwartungen. IT-unterstützte Forschung und

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG CMS goes Social VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG Lars-Thorsten Sudmann lars@unoso.de Do IT with a smile. Wie kam unoso zu Social Business? Die ITProtect und seit 2009 unoso arbeiten bereits seit 16 Jahren

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Liferay 6.2 Ein modernes Open Source Portal System forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Open Source IT-Dienstleister Liferay 6.2 Was ist neu? Liferay 6.2 Startseite Folie: 3 forwerts solutions GmbH 9.

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Steffen Büffel steffen.bueffel@media-ocean.de http://www.media-ocean.de

Mehr

Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012

Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012 Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012 Wie kann ich Prozessbausteine in meinen Prozessen identifizieren? Wie finde ich die passende E-Government-Lösung dafür? IMPULSVORTRAG Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Freitag/Friday, 24. Februar 2017

Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Die Datenschutz-Grundverordnung. Potentiale für praxisgerechten Datenschutz, Georg Borges ------------------------

Mehr

Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen

Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht IT Trends Sicherheit, Bochum, 24. April 2013 Strategie

Mehr