Bildungsprogramm Excellenz Modul 1 bis 4
|
|
- Annegret Frei
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 kompakt, konzentriert, kombinierbar Bildungsprogramm Excellenz Modul 1 bis
2 excellenz! inhalt Sie werden betreut von einem Team aus Fachanwälten für Arbeitsrecht, Arbeitsrichtern, Gesellschaftswissenschaftlern und erfahrenen Beratern für gesetzliche Interessensvertretungen. Qualität, Kompetenz und Teilnehmerorientierung sind für uns Programm. Sie als Betriebsrat stehen im Mittelpunkt. Wir sind mit unserer Professionalität, Sozialkompetenz und Rechtssicherheit an Ihrer Seite. Wertschätzung, Respekt und die Würde des Menschen sind für uns die Voraussetzungen für ein gelungenes Seminargeschehen. Dies alles zusammen garantieren unsere Excellenz- Module. Als Einzelmodul oder im Viererpack In den jeweils fünf bis insgesamt zwanzig Tagen Bildungsarbeit wird das erforderliche Wissen für Ihre erfolgreiche Betriebsratsarbeit mit hohem Praxisbezug sichergestellt. Mit unseren Seminaren geben wir Ihnen die Sicherheit, dass Sie Ihre verantwortungsvolle Aufgabe und Ihren Einsatz für Ihre Kolleginnen und Kollegen im Betrieb erfolgreich und selbstbewusst umsetzen können. Eine neue Amtsperiode steht bevor. Mit unseren Excellenz-Modulen werden wir Sie handlungsorientiert, kompetent und strategisch qualifizieren. Excellenz-Modul 1 Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz Excellenz-Modul 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Excellenz-Modul 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Excellenz-Modul 4 Betriebsrat und betriebliche Veränderungsprozesse Interessensausgleich und Betriebsübergang Bei einer Buchung von mindestens zwei Excellenz- Modulen erhalten Sie einen Preisnachlass von jeweils 50, Euro pro Teilnahmegebühr. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen! 2 Excellenz 3
3 Excellenz-Modul 1 Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz Die Einordnung des Betriebsverfassungsgesetzes ins Rechtsystem Die Rechtsstellung des Betriebsrates Die Aufgaben des Betriebsrats im Sinne des 80 BetrVG Der Umfang der Beteiligungsrechte und Wege zur Durchsetzung Die Geschäftsführung und Beschlussfassung des Betriebsrates Der Umgang mit Gesetzen und Kommentaren Informationsbeschaffung und Informationspolitik Selbstbewusste Öffentlichkeitsarbeit im Unternehmen unter Wahrung der Verschwiegenheit und Vorbereitung auf die nächste Amtsperiode. Neueste Rechtsprechung 16. bis 20. März Seminarbezeichnung: 15/10/1 Ort/Hotel: bis 30. April Seminarbezeichnung: 15/10/2 Ort/Hotel: 2 Termine 2015 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder Zeitrahmen: 5 Tage Beginn Uhr - Ende am letzten Tag gegen Uhr Gebühren und Kosten: Teilnahmegebühr: EUR 750, zzgl. 19 % MwSt. Hinzu kommen die Kosten für Hotel und Verpflegung siehe Ort/Hotel- und Terminplan * Termin im April (4 Tage), Teilnahmegebühr EUR 700, 4 Excellenz 5
4 Excellenz-Modul 2 Betriebsrat und personelle Angelegenheiten Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten Die Rechtsnormen bei personellen Angelegenheiten Einstellung, Versetzung, Eingruppierung Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats Die Beteiligungsrechte bei Kündigungen Die außerordentliche Kündigung in besonderen Fällen Fragen der Berufsaus- und Weiterbildung Selbstbewusste Öffentlichkeitsarbeit im Unternehmen unter Wahrung der Verschwiegenheit und Vorbereitung auf die nächste Amtsperiode. Neueste Rechtsprechung 29. Juni bis 3. Juli Seminarbezeichnung: 15/10/2 Ort/Hotel: bis 18. September Seminarbezeichnung: 15/10/3 Ort/Hotel: 5 2. bis 6. November Seminarbezeichnung: 15/10/4 Ort/Hotel: 7 Termine 2015 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder Zeitrahmen: 5 Tage Beginn Uhr - Ende am letzten Tag gegen Uhr Gebühren und Kosten: Teilnahmegebühr: EUR 750, zzgl. 19 % MwSt. Hinzu kommen die Kosten für Hotel und Verpflegung - siehe Ort/Hotel- und Terminplan 6 Excellenz 7
5 Excellenz-Modul 3 Betriebsrat und soziale Angelegenheiten Die Mitbestimmung und die Initiativrechte des Betriebsrats in wichtigen betrieblichen Fragen (z.b. Arbeitszeitregelungen, Urlaubsplanung, technische Einrichtungen) Einzelne Felder der Mitbestimmung und die praktische Umsetzung im Betrieb: Das Initiativrecht des Betriebsrats Ausübung und Durchsetzung der Mitbestimmung Grenzen der Mitbestimmung Einsatz von Sachverständigen Abschluss von Betriebsvereinbarungen Einigungsstelle Selbstbewusste Öffentlichkeitsarbeit im Unternehmen unter Wahrung der Verschwiegenheit und Vorbereitung auf die nächste Amtsperiode. Neueste Rechtsprechung 6. bis 10. Juli Seminarbezeichnung: 15/10/5 Ort/Hotel: September bis 2. Oktober Seminarbezeichnung: 15/10/6 Ort/Hotel: 6 9. bis 13. November Seminarbezeichnung: 15/10/7 Ort/hotel: 7 Termine 2015 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder Zeitrahmen: 5 Tage Beginn Uhr - Ende am letzten Tag gegen Uhr Gebühren und Kosten: Teilnahmegebühr: EUR 750, zzgl. 19 % MwSt. Hinzu kommen die Kosten für Hotel und Verpflegung - siehe Ort/Hotel- und Terminplan 8 Excellenz 9
6 Excellenz-Modul 4 Betriebsrat und betriebliche Veränderungsprozesse - Interessensausgleich und Betriebsübergang 30. November bis 4. Dezember Seminarbezeichnung: 15/10/8 Ort/Hotel: 8 Termine 2015 Einflussmöglichkeiten und Grenzen des Betriebsrats bei Veränderungsprozessen Frühzeitiges Erkennen betrieblicher Veränderungen Betriebsübergang nach 613a BGB und Umwandlungsgesetz Betriebsänderung nach 111 ff. BetrVG Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates: Beim Betriebsübergang, Interessensausgleich und Sozialplan Beschäftigungssicherung nach 92a BetrVG Die wirtschaftliche Mitbestimmung nach dem BetrVG im Überblick Betriebliche Bildungsmaßnahmen nach BetrVG Selbstbewusste Öffentlichkeitsarbeit im Unternehmen unter Wahrung der Verschwiegenheit und Vorbereitung auf die nächste Amtsperiode. Neueste Rechtsprechung Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder Zeitrahmen: 5 Tage Beginn Uhr - Ende am letzten Tag gegen Uhr Gebühren und Kosten: Teilnahmegebühr: EUR 750, zzgl. 19 % MwSt. Hinzu kommen die Kosten für Hotel und Verpflegung - siehe Ort/Hotel- und Terminplan 10 Excellenz 11
7 12 Excellenz hotels Unsere Tagungshotels sind für Sie ausgewählt nach den Gesichtspunkten: Hoher Standard an Service, Verpflegung und Ausstattung. Attraktivität der Regionen, Ruhe und Gelassenheit, raus aus der Alltagshektik und rein in die Konzentration auf das Wesentliche. Darüber hinaus werden auch Aspekte der Unterhaltung und Geselligkeit selbstverständlich berücksichtigt. Ort/Hotel 1 Seehotel Leerweg Niedernberg Deutschland Telefon: 06028/ Vollpensionspauschale: Halbpensionspauschale: Ort/Hotel 2 Tafernwirtschaft Hotel Schönbrunn Schönbrunn Landshut Telefon: 08719/ Vollpensionspauschale: Halbpensionspauschale: Gesamtkosten 4-Tage: Ort/Hotel 3 Hotel Seehof Herrsching Seestraße Herrsching Telefon: Vollpensionspauschale: Halbpensionspauschale: 135, Euro 97, Euro 65, Euro 993, Euro 60, Euro 45, Euro 37, Euro 360, Euro 109, Euro 77, Euro 62, Euro 806, Euro Ort/Hotel 4 Landhotel Schneider Kirchstraße Riedenburg - Buch Telefon: 09442/1659 Ort/Hotel 4 Arabella Alpenhotel am Spitzingsee Seeweg Schliersee-Spitzingsee Telefon: 08026/ Vollpensionspauschale: Halbpensionspauschale: Ort/Hotel 5 Steigenberger Hotel Der Sonnenhof Hermann-Aust-Straße Bad Wörishofen Telefon: Vollpensionspauschale Halbpensionspauschale Ort/Hotel 6 Tafernwirtschaft Hotel Schönbrunn Schönbrunn Landshut Telefon: 08719/ Vollpensionspauschale: Halbpensionspauschale: 670, EUR 150, Euro 90, Euro 69, Euro 1.020, Euro 98, Euro 114, Euro 89, Euro 937, Euro 60, Euro 45, Euro 37, Euro 465, Euro 13
8 Ort/Hotel 7 Landhotel Birkenhof Hofenstetten Neunburg v. Wald Telefon: 09439/ Gesamtpreis 5-Tage: Ort/Hotel 8 Holiday Inn Nürnberg City Engelhardsgasse 12 D Nürnberg Telefon: 0911/ Gesamtpreis 5-Tage: 816, Euro 856, Euro # anmeldung In einem frankierten Briefumschlag senden an: abc-z Beratung & Bildung Am Zollanger Kranzberg oder per Telefax an Hiermit melde ich mich verbindlich an. Seminarbezeichnung Ort/Hotel keine Übernachtung am von / bis ** Die Hotelkosten sind Angebotspreise und können sich bei Realisierung der Seminare zu Gunsten der Teilnehmer/innen bei aufsteigendem Anmeldestand ändern! Privatanschrift Telefon Firmenanschrift Telefon Datum / Unterschrift 14 Excellenz 15
9 freistellung Für Betriebsratsmitglieder 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit 40 BetrVG Die Kosten der Seminarteilnahme trägt gemäß Gesetz der Arbeitgeber; der Betriebsrat muss über die Teilnahme Beschluss fassen. Für Schwerbehindertenvertretungen 96 Absatz 4 SGB IX in Verbindung mit 96 Absatz 8 SGB IX Für Jugend- und Auszubildendenvertretungen (BetrVG) 65 Abs. 1 BetrVG i.v.m. 37 Abs. 6 BetrVG Die Kosten der Seminarteilnahme trägt der Arbeitgeber; der Personalrat muss darüber Beschluss fassen. kosten Zu den Seminarkosten kommen ggf. Hotelkosten und Verpflegungspauschalen, die bitte direkt mit der Tagungsstätte zu verrechnen sind. Für die Anmeldung gelten die entsprechenden Formulare der Kostenübernahmeerklärungen. Diese finden Sie auf unserer Internetseite als PDF-Download. Senden Sie die Kostenübernahmeerklärung per Fax ( ) oder per Mail: an uns zurück. Die Kostenübernahmeerklärung über die Tagungspauschale legen Sie bitte zudem dem Tagungshaus vor. Teilen Sie uns bitte bei der Anmeldung verbindlich mit, wenn Sie kein Zimmer benötigen. Fahrtkosten werden vom Arbeitgeber erstattet. Die Teilnahmegebühr ist pauschaliert und beinhaltet die Aufwendungen der Veranstalterin wie Referentenhonorare, Honorarnebenkosten, Kosten der Seminarleitung, seminarbezogene Sach- und Verwaltungskosten. Die Rechnung geht Ihnen mit der Anmeldebestätigung zu. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr unter Angabe Ihres Namens und der Veranstaltungsnummer bei der Postbank Nürnberg, IBAN: DE , BIC: PBNKDEFF Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von abc-z Beratung & Bildung. 16 Excellenz 17
10 abc-z Beratung & Bildung Am Zollanger Kranzberg Telefon Telefax Mobil
Betriebsräte Grundqualifizierung
Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss
Bildungsprogramm Flexibel Mitbestimmung & Arbeitsrecht 3- und 2-Tages-Module
kompakt, konzentriert, kombinierbar Bildungsprogramm Flexibel Mitbestimmung & Arbeitsrecht 3- und 2-Tages-Module 2015 flexibel! Ein flexibles und innovatives Baukastensystem für Ihre verantwortungsvolle
Unsere Seminare 2015
Unsere Fachbereich 9 Telekommunikation, IT, DV Fachbereich 10 Postdienste, Speditionen, Logistik Seite 2 von 12 Gewerkschaftspolitisches Grundlagenseminar G I Die Arbeitnehmerin / der Arbeitnehmer im Spannungsfeld
Allgemeine Informationen
kompakt, konzentriert, kombinierbar Allgemeine Informationen Alles rund um die abc-z Bildungsprogramme Allgemeines für gesetzliche Allgemeines für gesetzliche Freistellung und Kosten Für Betriebsratsmitglieder:
Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz
ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!
Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Seminarinhalt Die Berufsausbildung - Meine Aufgaben als Betriebsrat Ermittlung des Berufsausbildungsbedarfs - Berechnung
Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern.
Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter in Unternehmen der Kommunikation und Logistik sowie in Callcentern Anbieter Kommunikationsgewerkschaft DPV Regionalverband Mitte An den Drei Steinen
SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell
A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf
Die Betriebsräte werden im Zeitraum 01. März bis zum 31.Mai. 2014 neu gewählt.
Betriebsräte Seminarprogramm 2014 / 2015 IG BAU Niedersachsen - Süd Liebe Kolleginnen und Kollegen, Das Jahr 2014 ist ein wichtiges Jahr. Ihr habt die Chance in eurem Betrieb einen neuen Betriebsrat zu
Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch
Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch Telefon/Telefax: 0700 25 26 77 36 E-Mail: mail@jesjanssen.de Internet: www.jesjanssen.de Offene Seminare
MITBESTIMMUNG! Mitbestimmen Aber richtig! (BR III) vom 2. bis 6. März 2015 in Hamburg
mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de MITBESTIMMUNG! An Hand ausgewählter betrieblicher Fälle aus Ihrer Erfahrung - insbesondere der Arbeitszeitgestaltung - lernen Sie quasi unter
Seminarprogramm 2015: Landesbezirk Baden-Württemberg
Head Subhead Seminarprogramm 2015: Landesbezirk Baden-Württemberg Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) TOP IM JOB 1 Wissen, wo du stehst. Finde
Versetzung = Ende der Karriere? Kündigung = Ende aller Möglichkeiten? Seminar für Betriebsräte Personelle Einzelmaßnahmen
Versetzung = Ende der Karriere? Kündigung = Ende aller Möglichkeiten? Seminar für Betriebsräte Personelle Einzelmaßnahmen Als die Umsätze eines Verbrauchermarktes, in dem ein Betriebsrat existiert, stark
Bildungsprogramm. für Betriebsräte und Personalräte. sowie Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte
Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v. - Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz M-V - Zertifiziert gem. QVB Stufe B für die Erwachsenenbildung August-Bebel-Str.
Der Seminarpreis beinhaltet das Honorar für den/die Referenten an drei Seminartagen incl. Vorbereitungszeit, Seminarmaterial sowie Pausengetränke.
Hallplatz Ettlinger Hermann-Lingg-Straße Hasenbergstraße 23/25 90402 3a 4976137 70176 Nürnberg 10 Karlsruhe 80336 Stuttgart München An alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte in IT-, IuK- oder EDV-Ausschüssen
Seminarveranstaltungen 2. Halbjahr 2015 und 1. Halbjahr 2016
Seminarveranstaltungen 2. Halbjahr 2015 und 1. Halbjahr 2016 Formalia, Formalia! Kleingruppenseminar Nr. 7/15 A Zweitagesseminar am Donnerstag, den 12.11.2015 und am Freitag, den 13.11.2015 9:00 Uhr bis
auch 2009 führen wir für Betriebsräte wieder ein Einführungsseminar ERP -Systeme durch.
Hallplatz Ettlinger Hermann-Lingg-Straße Hasenbergstraße 23/25 3a 90402 4976137 70176 Nürnberg 10 Karlsruhe 80336 Stuttgart München An alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte In IT-, IuK-, EDV- oder ERP
Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation
IMU Seminar Seminarausschreibung Seminar: Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation Zielgruppe Betriebsräte der SIEMENS AG, vor allem Betriebsratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter
Neu im Betriebsrat Anstoß für Betriebsräte!
Neu im Betriebsrat Anstoß für Betriebsräte! Einstiegsseminar für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit für Betriebsräte Außerdem: Jetzt teilnehmen am CAIDAO-Tippspiel zur WM 2010 www.caidao.de
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung
Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen
Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen nach TV-N / TV-V / TVöD 21. bis 23. Februar 2011 Koblenz Leitung: Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer bei dem Pädagogischen Institut
Inhalt. Forum 6: Beteiligung, Mitwirkung oder Mitbestimmung? - Der Werkzeugkoffer des Betriebsrats gem. BetrVG
Forum 6: Beteiligung, Mitwirkung oder Mitbestimmung? - Der Werkzeugkoffer des Betriebsrats gem. BetrVG Thomas Michler, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz Inhalt Abschnitt a: Die Beteiligungsrechte im Überblick
Kongress 2013 BETRIEBSRÄTE. Jetzt anmelden! www.waf-seminar.de kongress. Dabei sein. Mitreden. Betriebsratsarbeit in Deutschland
BETRIEBSRÄTE Kongress 2013 W.A.F. Betriebsräte-Kongress Berlin, 03. 05. Juni 2013 Dabei sein. Mitreden. Jetzt anmelden! www.waf-seminar.de kongress Betriebsratsarbeit in Deutschland Trends Perspektiven
Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen
Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 47,5 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder in Jugend - vertretungen können
Rundschreiben Nr. 35/2015
Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. Hauptgeschäftsstelle München: Gewürzmühlstraße 5 80538 München Telefon: 089 212149-0 Telefax: 089 291536 E-Mail: info@vtb-bayern.de Geschäftsstelle
Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren in die Ebene einfügen. Bild um 5 drehen.
ibbs Die Arbeit im EURO- Betriebsrat Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Seminargebühr* ab 990,00 zzgl. MwSt.
Die Arbeit im EUO- Betriebsrat Seminarinhalt Die Errichtung des EUO- Betriebsrates (EB) echtliche Grundlagen EB-pflichtige Unternehmen und Unternehmensgruppen Bestand freiwilliger Vereinbarungen Das besondere
Seminarveranstaltungen. 1. Halbjahr 2016
Seminarveranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Formalia, Formalia! Kleingruppenseminar Nr. 6/16 A Zweitagesseminar am Donnerstag, den 23.06.2016 und am Freitag, den 24.06.2016 in der Kanzlei Stähle Belziger Str.
An die Stuttgart, 12.09.2007 Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Verwaltungsstellen im Bezirk Baden-Württemberg
Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Stuttgarter Str. 23 70469 Stuttgart Telefon: 0711/16581(0)-73/25 Telefax: 0711/16581-47 An die Stuttgart, 12.09.2007
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Betriebsverfassungsrecht kompakt - Das Wesentliche an nur einem Tag - Sie sind neu in der Personalverwaltung oder gerade frisch gewählte/-er Betriebs
Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG
Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Die Geschäftsführung des
Betriebsräte Grundlagen
Betriebsräte Grundlagen Inhalt Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) Mitbestimmung und Betriebsratshandeln Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln Update Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte
Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber
Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber 25. und 26. Mai 2009 Koblenz Referent: Rechtanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer des Pädagogischen Institutes für die
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh. Seminareinladung für SB-Vertretungen, Betriebs- und Personalräte
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Seminareinladung für SB-Vertretungen, Betriebs- und Personalräte (Rechtsgrundlagen: 96 Abs. 4 und 8 SGB IX bzw. 37,6 i.v.m. 40 BetrVG bzw.
RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht
RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN Betriebsverfassungsrecht Ein Überblick von Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolfgang Weber Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Basistraining Projektmanagement
Basistraining Projektmanagement 08. und 09. September 2009 Hannover Trainer: Dipl.-Ing. Martin Raab Geschäftsführer der Raab Ingenieure Unternehmungsberatung GmbH, Mainz Zielgruppe: Projekt- und Teilprojektleiter,
Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall
Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall 13. und 14. September 2010 Koblenz Trainer: Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer der PIW GmbH Zielgruppe: Führungskräfte,
kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte
kritische akademie inzell Der Ausbildungsgang für Betriebsräte : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG
Seminarausschreibung
Seminarausschreibung vom 27. bis 30. April 2015 in Uslar Thema: Freistellung: gemäß 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz Termin: Anreisemöglichkeit: Sonntag, 26. Apr. 2015, 18:00 Uhr Seminarbeginn: Montag,
Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie
Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT für die Druckindustrie Ihre Inhouseschulung: ARBEITSRECHT FÜR PRAKTIKER Wann ist ein Arbeitnehmer tatsächlich ein Arbeitnehmer? Welche Fragen darf ich als Arbeitgeber stellen,
An die Mitglieder des Verbandes. Betriebsratsseminare: Themen und Termine im II. Quartal 2014. Sehr geehrte Damen und Herren,
Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstraße 10-16 51503 Rösrath An die Mitglieder des Verbandes Rundschreiben A101/ 2014 Ansprechpartner: K. Egbert / M. Köhler Durchwahl: 0251 7186-8003
Arbeitsrecht Kompakt II
Arbeitsrecht Kompakt II Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Seminar mit IHK-Teilnahmebescheinigung Etwa die Hälfte der Beschäftigten in Betrieben in der Privatwirtschaft wird von einem Betriebsrat vertreten.
VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II
VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II 1. Struktur der Beteiligungsrechte (Informations-, Unterrichtungs-, Beratungs-, Anhörungsrecht) sowie echte Mitbestimmungsrechte 2. Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte
TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis
TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin
TERMINE 2016. März. Januar. April. Februar. Juli. August. Mai. Juni. Dezember. Oktober. September. November
TERMINE 2016 UNTERNEHMERENERGIE 4-Tages-Seminar für Unternehmer FÜHRUNGSKRÄFTEENERGIE 2-Tages-Seminar MITARBEITERENERGIE 1-Tages-Seminar für Mitarbeiter SCHMIDTCOLLEGTAGE 2-Tages- Mittestandskonferenz
I. Errichtung von Betriebsräten Wahl eines Betriebsrats... 23 1. 1 Schreiben an den Arbeitgeber wegen erstmaliger Durchführung einer
Inhalt 7 Inhalt 1 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 20 Nr. zu 1 Muster I. Errichtung von Betriebsräten Wahl eines Betriebsrats... 23 1. 1 Schreiben an den Arbeitgeber wegen erstmaliger Durchführung
Die Adresse für Betriebsräte!
Die Adresse für Betriebsräte! Verlässlich informiert aktuell beraten! BetriebsratsPraxis24.de ist Ihre Anlaufstelle für eine erfolgreiche Mitbestimmung. Ob Nachrichten, Lexika, Arbeitshilfen oder Expertenrat:
TOP 3: Bildung und mehr
TOP 3: Bildung und mehr Investitionen in Wissen bringen die besten Zinsen Benjamin Franklin Übersicht über die gesetzlichen Regelungen: Jugend- und Auszubildendenvertreter/Innen: - 37.6 Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung: BetrVG
Gelbe Erläuterungsbücher Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung: BetrVG ommentar von Prof. Dr. Otfried Wlotzke, Prof. Dr. Ulrich Preis, Burghard reft, Dr. Wolfgang Bender, Dr. Sebastian Roloff 3. Auflage
Grundlagenseminare. Betriebsverfassungsrecht Teil II Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
Grundlagenseminare Ihr Nutzen Sie lernen im Seminar den 87 BetrVG als Kernbereich des aktiven Mitbestimmungsrechts im Betriebsverfassungsrecht und die wichtigsten sozialen Mitbestimmungstatbestände kennen.
Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen
EINLADUNG Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen in Kooperation mit 04.12. bis 06.12.2015 Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen Fachtagung 2015
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Vergütung Erfahren Sie das Wichtigste zu: Zielvereinbarungen als Führungsinstrument und Gestaltungsmittel
Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III
Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren
Schulungs- und Bildungsansprüche gemäß 37 Abs. 6 und 7 BetrVG
Schulungs- und Bildungsansprüche gemäß 37 Abs. 6 und 7 BetrVG 9. Juni 2010 Larissa Wocken Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstraße 19, 20095 Hamburg Tel: 040 30 96 51 14, Wocken@msbh.de
Intensivschulungen Programm
Intensivschulungen Programm Seminar 1: Kündigungsrecht (13.06.2007) A) Kündigung: personenbedingt, betriebsbedingt, verhaltensbedingt; - 102 Abs. 1-3 BetrVG Widerspruch des Betriebsrates: Formulierung,
Umgang mit dem Betriebsrat
Das Know-how. Umgang mit dem Betriebsrat Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers
Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Die Fahrausweisprüfung im Spannungsfeld zwischen Recht und Kundenorientierung 30. September bis 01. Oktober 2010 Berlin Referenten: Rechtsanwalt, Stuttgart Helmut
Professionelles Betriebliches Eingliederungsmanagement. Neuer Ausbildungsgang 2014. Ausbildung zum Eingliederungsberater/zur Eingliederungsberaterin
Arbeit und Leben DGB/VHS NW Professionelles Betriebliches Eingliederungsmanagement Neuer Ausbildungsgang 2014 Ausbildung zum Eingliederungsberater/zur Eingliederungsberaterin Ein Qualifizierungsangebot
MITBESTIMMUNG Y. Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim
MITBESTIMMUNG Y Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim Bezirk Bayern Bayerische Konferenz für JAVis und junge
BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar
BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen
fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG (Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht 14.11. bis 16.11.2014, Inzell
fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG (Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht 14.11. bis 16.11.2014, Inzell (Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Fachtagung 2014 Die diesjährige Fachtagung
Bildungsangebote der biko 2016
Jahresübersicht Bildungsangebote 2016 JANUAR FEBRUAR JULI AUGUST Woche 53 1 2 3 4 Woche 5 6 7 8 9 Woche 26 27 28 29 30 Woche 31 32 33 34 35 Montag 4 11 18 25 Montag 1 8 15 22 29 Montag 4 11 18 25 Montag
Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2015 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren in die Ebene einfügen. Bild um 5 drehen.
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse
Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG
Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob
III. Der Betriebsrat... 44 1. Bildung... 44 a) Zusammensetzung... 45 b) Wahl... 47 2. Amtszeit... 50 a) Grundsätze... 50 b) Übergangsmandat, 21a
Inhalt Vorbemerkung... 11 A. Formen der Arbeitnehmervertretung... 13 I. Betriebsverfassung... 13 1. Gesetzliche Grundlagen... 14 2. Sonstige kollektiv-rechtliche Regelungen... 15 a) Tarifverträge... 16
INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare
A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare
Betriebsverfassungsrecht in der Praxis für Betriebsräte und Personalverantwortliche
Betriebsverfassungsrecht in der Praxis für Betriebsräte und Personalverantwortliche Ein Seminarprogramm zur Förderung der 2014 Zusammenarbeit der Betriebsparteien Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Einladung zur Tarifpolitischen Konferenz zur Umsetzung des Tarifergebnisses der Metall und Elektroindustrie 2015 T 200 15 2480 02
DGB Bildungswerk Hessen e.v. Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77 60329 Frankfurt Gleichlautend an alle Betriebsräte, JAV und SBV der Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Rheinland - Rheinhessen Kopie an
VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II
VIII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) II 1. Struktur der Beteiligungsrechte 2. Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte 3. Betriebliche Einigung Betriebsvereinbarung versus Regelungsabrede 4. Tarifvorrang
Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)
Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Betriebsvereinbarungen - Möglichkeiten und Grenzen in der betrieblichen Praxis Erfahren Sie das Wichtigste zu: Rechtsgrundlagen von Betriebsvereinbarungen
TOP IM JOB. Seminarprogramm 2015: Landesbezirk Nordost Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)
Seminarprogramm 2015: Landesbezirk Nordost Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) Dresden- Chemnitz Berlin- Mark Brandenburg Halle-Magdeburg Cottbus
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsverfassungsgesetz Handkommentar begründet von Prof. Karl Fittingj Ministerialdirektor a. D. 21., neubearbeitete Auflage Heinrich Kaiser Dr. jur. Friedrich Heither Ministerialdirigent Vorsitzender
GUTE ARBEIT. Wissen buchen 2014: Seminare für neuund wiedergewählte Betriebsräte
GUTE ARBEIT 37 (6) BetrVG Wissen buchen 2014: DGB-Bildungswerk NRW e.v. Bismarckstraße 77 40210 Düsseldorf Telefon: 0211 17523-188 Telefax: 0211 17523-261 E-Mail: verdi@dgb-bildungswerk-nrw.de Internet:
Seminarangebot für Betriebsräte zu ERP-Systemprüfung - online November 2008
Hallplatz Ettlinger Hermann-Lingg-Straße Hasenbergstraße 23/25 90402 3a 4976137 70176 Nürnberg 10 Karlsruhe 80336 Stuttgart München An alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte In IT-, IuK-, EDV- oder ERP
Campus. SEMINARE FÜR DIE BETRIEBlICHE PRAXIS 2016. SPEZIEllE THEMEN
Campus SEMINARE FÜR DIE BETRIEBlICHE PRAXIS 2016 SPEZIEllE THEMEN 01_2016 Inhalt seminare Code Seite Kündigung aktuelle Entwicklungen KAR 06 Personelle und soziale Angelegenheiten PSA 07 Geschäftsführung
Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. 24.September 2014 05. November 2014
Arbeit und Leben D G B / V H S N W Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen 24.September 2014 05. November 2014 Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehinderten-
Update Arbeitsrecht: Fachanwaltsfortbildungen mit Richtern aus Ihrem LAG-Bezirk. Hannover Berlin Düsseldorf Köln München
Update Arbeitsrecht: Fachanwaltsfortbildungen mit Richtern aus Ihrem LAG-Bezirk Hannover Berlin Düsseldorf Köln München 5 Termine im Herbst 2010 Update Arbeitsrecht: Fachanwaltsfortbildungen Zehn Zeitstunden
Betriebsverfassungsgesetz
Franz Josef Düwell (Hrsg.) Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Erfurt Betriebsverfassungsgesetz Handkommentar Dr. Dieter Braasch, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht, Stuttgart Prof.
Gemeinsames Bildungsprogramm der Bildungsträger im ver.di Landesbezirk Bayern für Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und
Gemeinsames Bildungsprogramm der Bildungsträger im ver.di Landesbezirk Bayern für Betriebsratsmitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen 2014 BR 1 Aller Anfang
Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung
Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird. IPAA-Schulungstage 2016 06.04.2016 www.mosebach-partner.de 1 Problembeschreibung:
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich
betriebsräte akademie bayern EINLADUNG Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen 16. und 17. November 2015 in Beilngries
betriebsräte EINLADUNG Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen 16. und 17. November 2015 in Beilngries Integration und Anerkennung für die Arbeitskräfte von Morgen Der demografische
Arbeitsrecht Kompakt II
Arbeitsrecht Kompakt II Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Seminar mit IHK-Teilnahmebescheinigung Etwa die Hälfte der Beschäftigten in Betrieben der Privatwirtschaft wird von einem Betriebsrat vertreten.
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?
Verwaltungsstelle Neuwied TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, Oktober 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen
Beschlüsse über den Abschluss einer Betriebsvereinbarung, Durchführung oder Teilnahme an einer Schulung und die Bestellung eines Sachverständigen
Beschlüsse über den Abschluss einer Betriebsvereinbarung, Durchführung oder Teilnahme an einer Schulung und die Bestellung eines Sachverständigen Telefon/Telefax: 0700 25 26 77 36 E-Mail: mail@jesjanssen.de
Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 23. April 2009 in Essen. Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr
Arbeit und Leben DGB/VHS NW Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 23. April 2009 in Essen Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen Arbeitsrechtstag
Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar. begründet von. Prof. Karl Fittingt Ministerialdirektor a. D. 20., neubearbeitete Auflage
Betriebsverfassungsgesetz Handkommentar begründet von Prof. Karl Fittingt Ministerialdirektor a. D. 20., neubearbeitete Auflage Heinrich Kaiser Dr. jur. Friedrich Heither Ministerialdirigent Vorsitzender
Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Betriebsrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und
Bildungsprogramm des ver.di Landesbezirkes Bayern für Betriebsrats mitglieder, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen 2015 BR 1 Betriebsverfassung: Einführung und Überblick
Betriebsverfassungsrecht
Betriebsverfassungsrecht von Prof. Dr. Gerrick v. Hoyningen-Huene Ordinarius an der Universität Heidelberg 5., neubearbeitete Auflage üesamfttbitofrefc 2 f,hnische Universität Darmsfadt (Bjj Verlag C.
Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV
Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 01. und 02. Dezember 2009 Nürnberg Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:
Referent: Hans-Christian Allnoch Ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht Bremen Dozent für Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht
Aller Anfang ist gar nicht so schwer (BR I) Frisch gewählt stehen die meisten neuen Betriebsratsmitglieder mehr oder weniger vor den gleichen Fragen: Worin genau besteht meine Aufgabe und wie mache ich
Bildungsprogramm. für Betriebsräte u. Personalräte. sowie. Schwerbehindertenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte
Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v. - Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz M-V - Zertifiziert gem. QVB Stufe B für die Erwachsenenbildung August-Bebel-Str.
Campus. SEMINARE FÜR DIE BETRIEBlICHE PRAXIS 2016. GRUNDlAGEN- & AUFBAUSEMINARE
Campus SEMINARE FÜR DIE BETRIEBlICHE PRAXIS 2016 GRUNDlAGEN- & AUFBAUSEMINARE 01_2016 Inhalt Grundlagenseminare Code Seite Betriebsverfassungsgesetz Grundlagen BRS I 06 Mitwirkung und Mitbestimmung des
Werkstätten für behinderte Menschen als Tendenzbetriebe. Besonderheiten der Mitbestimmung des Betriebsrates. Fachvortrag am 09.
Werkstätten für behinderte Menschen als Tendenzbetriebe Besonderheiten der Mitbestimmung des Betriebsrates Fachvortrag am 09. März 2012 Sandra Meinke Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Barkhoff
Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis
Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen
Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:
TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind
IX. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) III
IX. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) III 1. Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen, 99 BetrVG 2. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten, 106 ff. BetrVG insbesondere Betriebsänderungen,