Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "http://www.uni-augsburg.de/personalrat/archiv/otv.html"

Transkript

1 Seite 1 von 5 Bund/Länder/Gemeinden - Arbeiterinnen, Arbeiter und Angestellte in Ost und West Stuttgart, den Nr. 85/98 Tarifverhandlungen Über die Gestaltung der Arbeitszeit fortgesetzt, Arbeitgeber fordern die Jahresarbeitszeit! Am 29. Oktober 1998 wurden die Tarifverhandlungen zur Gestaltung der Arbeitszeit im öffentlichen Dienst fortgesetzt Im Tarifabschluß für die Tarifbewegung 1998 am 02. April 1998 haben die Tarifvertragsparteien vereinbart, die Tarifverhandlungen zur Gestaltung der Arbeitszeit fortzusetzen. Dazu wurden folgende Verhandlungspunkte vereinbart: - Arbeitszeitkonto/Faktorisierung - Arbeitszeitgesetz - Jahresarbeitszeit (Ausgleichszeitraum für Wochenarbeitszeit) - Überstundenbegriff Die Tarifverhandlungen zur Gestaltung der Arbeitszeit wurden bereits nach der Tarifbewegung 1995 aufgenommen, um über die Ausdehnung des Zeitraums zur Berechnungder durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit auf 52 Wochen zu verhandeln. Die Tarifvertragsparteien haben sich am 28. und 29. November 1997 auf einen Verhandlungsstand geeinigt, der für zwei Jahre einen Zeitraum zur Berechnung der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu einem Jahr ermöglichte. Für den Fall der Kündigung dieser Vorschrift wurde festgelegt, daß die alte Fassung der Tarifverträge (26wöchiger Ausgleichszeitraum) Wochen automatisch wieder in Kraft tritt In der Tarifbewegung 1998 hat die Gewerkschaft ÖTV zur Sicherung von Beschäftigung unter anderem die Schaffung von Wahlmöglichkeiten für Arbeitszeitkonten und die Faktorisierung der Arbeitszeit sowie den Abbau von Überstunden und Mehrarbeit gefordert. Es ist in der Tarifbewegung 1998 nicht gelungen, eine Einigung in diesen Fragen mit den Arbeitgebern zu erzielen. Es konnte lediglich vereinbart werden, daß die Tarifverhandlungen fortgesetzt werden. Daraufhin hat die Gewerkschaft ÖTV die tarifliche Vorschrift zum Zeitraum für die Berechnung des Durchschnitts der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu einem Jahr gekündigt. Die Möglichkeit, einen Ausgleichszeitraum von bis zu einem Jahr zu nutzen, besteht nur noch für laufende Dienstpläne, die einen mehr als 26wöchigen Ausgleichszeitraum vorsehen, längstens jedoch bis zum 28. Februar Ab dem 1. März 1999 gibt es nur noch den Ausgleichszeitraum von in der Regel 26 Wochen. Die Vereinbarung des Ausgleichszeitraums von bis zu einem Jahr war daran gebunden, daß möglichst zügig Über die anderen Forderungen der Gewerkschaft ÖTV zur Gestaltung der Arbeitszeit verhandelt wird. Diese Verhandlungen wurden zwar aufgenommen, jedoch bis zum heutigen Zeitpunkt nicht zu Ende geführt. Da sich auch keine Einigung in der Gestaltung der Arbeitszeit abzeichnete, mußte diese Regelung zum 28. Februar 1998 gekündigt werden. Die Gewerkschaft ÖTV stellte zu Beginn der Verhandlungen am 29. Oktober 1998 den Ausgangspunkt für die künftige Gestaltung der tariflichen Regelungen zur Arbeitszeit vor. Sie erklärte sich bereit, eine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit zu vereinbaren, wenn gleichzeitig den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mehr Zeitsouveränität eingeräumt wird. Darüber hinaus ist für die Gewerkschaft ÖTV nach wie vor wichtig, daß Überstunden begrenzt werden und damit mehr Beschäftigung geschaffen wird. Von daher greife die Gewerkschaft ÖTV die in der Koalitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung enthaltenen Grundsätze auf, daß Gewerkschaften und Arbeitgeber für eine beschäftigungsorientierte Tarifpolitik'und für eine Organisation der Arbeit die dem Flexibilisierungsbedarf der Betriebe und dem Wunsch derbeschäftigten nach mehr Zeitsouveränität Rechnung trägt zuständig sind: Die Einführung einer ' Höchstarbeitszeit im öffentlichen Dienst ermöglicht den beschäftigungswirksamen Abbau von Überstunden, Arbeitszeitkonten und Arbeitszeitfaktorisierung verbessern die Vereinbarkeit von Familien und Erwerbsarbeit zu. Insofern stimmen die Vorstellungen der Gewerkschaft ÖTV zur. Gestaltung der Arbeitszeit. mit den Grundsätzen der Bundesregierung zur Schaffung von mehr Beschäftigung überein. Die Arbeitgeber erklärten, daß durch die Gestaltung der Arbeitszeit keine weiteren Kosten entstehen dürfen. Arbeitszeitflexibilisierung müsse zu einer Kostenentlastung für die Arbeitgeber führen. Von daher wiesen sie die Vorstellungen der Gewerkschaft ÖTV zurück, über Arbeitszeitregelungen Beschäftigungswirkung zu erzielen. Zusätzliche Einstellungen führten zu Mehrkosten, die aufgrund der Situation der öffentlichen Haushalte nicht finanzierbar seien. Die meisten Forderungen der Gewerkschaft ÖTV seien aus ihrer Sicht problematisch. Insgesamt sähen sie nur wenige positive Ansätze für die weiteren Verhandlungen. Es könne aus ihrer Sicht nicht darum gehen, die bereits sehr flexiblen Arbeitszeitregelungen der Tarifverträge des öffentlichen Dienstes einzuschränken, sondern weitere Flexibilisierungen zuzulassen, um die Konkurrenzfähigkeit öffentlicher Arbeitsplätze zu sichern. Insbesondere wandten sich die Arbeitgeber gegen die Einführung einer Höchstarbeitszeit Die Arbeitgeber forderten eine Öffnung der Tarifverträge, sodaß die einzelnen Arbeitgeber eine Jahresarbeitszeit einführen können. Danach sollen nur noch die Arbeitsstunden als Überstunden gewertet werden, die über die Jahresarbeitszeit hinausgehen. Sie erklärten sich bereit über die Einführung' von Arbeitszeitkonten zu verhandeln und außerdem über die Faktorisierung von Arbeitszeit nachzudenken. Sie erklärten darüber hinaus, daß es für sie wichtig sei, die Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes in den Tarifverhandlungen abzu'schließen. Dieses Thema habe einen gleichgewichtigen Stellenwert wie die Themen Arbeitszeitkonto und Arbeitszeitfaktorisierung. Fs sei aus ihrer Sicht nicht möglich, zuerst über die gewerkschaftlichen Forderungen zu verhandeln und diese zu vereinbaren und erst anschließend über die Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes zu diskutieren. Es sei nur eine Gesamteinigung zur Gestaltung der Arbeitszeit möglich. Die Arbeitgeber haben die gleichen Forderungen vorgetragen, die bereits in der Tarifbewegung '98 von der Gewerkschaft ÖTV zurückgewiesen wurden. Sie wollen weiterhin Nur Senkung der Personalkosten, ohne einen Schritt auf die, gewerkschaftlichen Forderungen zuzugehen.

2 Seite 2 von 5 Es bestand Einigkeit daß in den Tarifverhandlungen zur Gestaltung der Arbeitszeit eine Gesamteinigung erreicht werden sollte, die auch die Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes beinhaltet. Die Tarifverhandlungen wurden auf den 10. und 11. November 1998 vertagt. Hinweis: Siehe TS-berichtet Nr. 52/95 vom , Nr. 54/95 vom , Nr. 72/95 vom , Nr. 76/95 vom , Nr. 13/1996 vom , Nr. 21/1996 vom und TS-Hintergrund Nr.01/98 vom insbesondere Seite 4 bis 9. Im folgenden Text wird nur auf den BAT bezug genommen. Dies gilt entsprechend für die anderen Manteltarifverträge. Die Verhandlungskommission der Gewerkschaft ÖTV hat die Forderungen zur Gestaltung der Arbeitszeit, die in der Sitzung am 19. und 20. September 1995 beschlossen wurden, noch einmal erörtert und zum Teil konkretisiert. Zu Beginn der Tarifverhandlungen wurden die in der Verhandlungskommission besprochenen Eckpunkte zur Arbeitszeitflexibilisierung und Zeitsouveränität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie zur Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes dargestellt Der Ausgangspunkt für die Forderungen der Gewerkschaft ÖTV ist die Vereinbarung einer weiteren Flexibilisierung der Arbeitszeit wenn gleichzeitig den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mehr Zeitsouveränität eingeräumt wird. Eine weitere Zielsetzung der Verhandlungen ist der Abbau von Überstunden, um Beschäftigung im öffentlichen Dienst zu fördern. Die Forderungen- sehen eine Neuregelung des 15 Abs. 1 BAT, die Einführung eines Arbeitszeitkontos und die Möglichkeit der Arbertszeitfaktonsierung vor. Sie gelten für die allgemeinen Regelungen in den Manteltarifverträgen aufgenommen werden. Besondere Notwendigkeiten, bei der Arbeitszeitgestaltung sind in den Sonderregelungen auf der Grundlage der allgemeinen Mantelvorschriften zu regeln. Die Gewerkschaft ÖTV hat zur Änderung des 15 Abs. 1 BAT folgende Eckpunkte in die Verhandlungen eingebracht: - Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Es wird eine Höchstarbeitszeit von 45 Stunden wöchentlich einschließlich der Überstunden festgelegt. - Für betriebliche Regelungen wird ein Arbeitszeitkorridor von bis zu 45 Stunden wöchentlich ermöglicht im Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes kann diese Kompetenz auf die Betriebsräte übertragen werden, da die Betriebsparteien auf gleichberechtigter Grundlage eine Vereinbarung zu der Einführung eines Arbeitszeitkorridors für den Betrieb oder für Betriebsteile treffen können. im Bereich des Personalvertretungsrechtes können die Mitbestimmungsrechte des Personalrats durch Tarifvertrag nicht erweitert werden. Die Arbeitgeber sind rechtlich in der Lage, gegen den Personalrat und auch gegen die Einigungsstelle ihre Position durchzusetzen. Eine tarifliche Öffnung für einen betrieblichen Arbeitszeitkoffidor ist aus Sicht der Gewerkschaft ÖTV nur möglich, wenn darüber gleichberechtigt verhandelt werden kann und auf dieser Grundlage eine vertragliche Vereinbarung getroffen wird. Die gegenwärtige rechtliche Situation läßt dies im Bereich des Personalvertretungsrechtes nicht zu. Der ÖTV Verhandlungskommission ist bisher dazu nur die Lösung eingefallen, die betnebliche flexible Arbeitszeiten über örtliche Tarifverträge zu vereinbaren. Insofern fordert die Verhandlungskommission der Gewerkschaft ÖTV die Arbeitgeber auf, an einer Lösung mitzuarbeiten, die es ermöglicht, tarifvertragliche Regelungen auf betrieblicher Ebene zu konkretisieren. Dies wird auch bei künftigen Verhandlungen im Bereich der Manteltarifverträge des öffentlichen Dienstes eine große Rolle spielen. Es ist notwendig, hier Lösungen zu finden, die es auch in anderen Regelungsfeldern zulassen, tarifliche Rahmenvereinbarungen betrieblich gleichberechtigt auszugestalten. Für die Berechnung der tariflichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden kann eine Ausgleichszeitraum von bis zu einem Jahr festgelegt werden. In Betriebsvereinbarungen bzw. örtlichen Tarifverträgen wird der Beginn und die Dauer des Ausgleichszeitraumes für den Betrieb oder für Betriebstelle festgelegt Der Arbeitszeitkorridor bietet den Arbeitgebem. die Möglichkeit, Arbeitszeitspitzen aufzufangen und damit Überstunden zu vermeiden. Im Rahmen des Arbeitszeitkorridors sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verpflichtet, ihre Arbeitszeit an den anfallenden Arbeiten und ihrer fristgerechten Erledigung zu orientieren. Die Beschäftigten dürfen im Rahmen des Arbeitszeitkorridors ihre Arbeitszeit flexibel unter Beachtung der betrieblichen Regelung über Beginn und Dauer der Arbeitszeit gestalten. Sie dürfen allerdings nicht verpflichtet werden, über die 38,5 Stunden hinaus regelmäßig Mehrarbeit zu leisten. Es obliegt ihrer Entscheidung, ob es von der Arbeit her sinnvoll ist, den Arbeitszeitkoffidor auszuschöpfen. Für Feiertage, die auf Tage fallen, an denen dienstplanmäßig oder betriebsüblich gearbeitet wird, ist die zu leistende Soll-Arbeitszeit um ein Fünftel der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu reduzieren. Bei Erholungs- und Zusatzurlaub, bei Arbeitsbefreiung, bei Sonderurlaub, bei Freistellung von der Arbeit, bei Arbeitsausfail in besonderen Fällen und bei Arbeitsunfähigkeit wird die tägliche dienstplanmäßige Arbeitszeit bzw. ein Fünftel der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit als geleistete Arbeitszeit berücksichtigt. Auf schriftlichen Antrag der Beschäftigten wird ein Arbeitszeitkonto eingerichtet. Damit die Arbeitszeitregelungen für Beschäftigte mit und ohne Arbeitszeitkonto grundsätzlich übereinstimmen, ist eine klarstellende Vorschrift für die gleitende Arbeitszeit erforderlich. Die Übertragung von Zeitguthaben und

3 Seite 3 von 5 Zeitsoll ist immer erst am Ende des betrieblich. vereinbarten Ausgleichszeitraumes vorzunehmen. Bei einem Ausgleichszeitraum bis zu sechs Monaten Ist die Übertragung von höchstens bis zu 50 Plusstunden und bei einem Ausglelchszeitraum bis zu einem Jahr ist die Übertragung von höchstens bis zu 100 Plusstunden zulässig. Es können höchstens 40 Minusstunden in den nächsten Ausgleichszeitraum übernommen werden. Die geforderten neuen Arbeitszeitregelungen machen eine Änderung der Überstundenregelung in 17 BAT und den entsprechenden Vorschriften bei den Arbeiterinnen und Arbeitern überflüssig. Die einseitige Anordnung von Mehrarbeit und Überstunden ist für Teilzeitbeschäftigte auszuschließen. Zur Gestaltung des Arbeitszeitkontos wurden folgende Eckpunkte vorgetragen: Auf schriftlichen Antrag der Beschäftigten wird ein individuelles Arbeitszeitkonto eingerichtet. Für die Dauer des betrieblich festgelegten Ausgleichszeitraumes wird die zu leistende Soll-Arbeitszeit abzüglich der in diesem Zeitraum liegenden Feiertage ermittelt In Bertiebsvereinbarungen bzw. örtlichen Tarifverträgen wird die höchstmögliche betriebliche dienstplanmäßige Arbeitszeit für den betrieblich festgelegten Ausgleichszeitraum festgelegt. Am Ende des Ausgleichszeitraumes werden die über der zu leistenden Soll-Arbeitszeit liegenden Plusstunden bzw. die unter der Soll-Arbeitszeit liegenden Minusstunden auf das Arbeitszeitkonto übertragen. Dadurch wird die Arbeitszeit ausgeglichen und die durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit von 38,5 Stunden wöchentlich erreicht. Auf dem Arbeitszeitkonto dürfen nicht mehr als 600 Plusstunden und nicht.mehr als 40 Minusstunden angesammelt werden. Es gibt bereits Arbeitszeitkonten in einigen Betrieben. Die Plusstunden sammeln sich sehr schnell an und die Höchstgrenze wird deshalb erreicht Es muß überlegt werden, durch welche Maßnahmen sichergestellt wird, daß die möglichen Plusstunden nicht überschritten werden. Betriebliche Steuerungsinstrumente sind nötig um flexibel auf entstehenden Personalbedarf reagieren zu können. Dem Arbeitszeitkonto werden acht Stunden im Jahr für die Arbeitszeitverkürzung durch freie Tage ( 15 a BAT) gutgeschrieben. Über die auf dem Arbeitszeitkonto angesammelten Stunden verfügen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eigenständig. Der Zeitausgleich vom Arbeitszeitkonto kann nur tageweise erfolgen. Die Mitteilung über die Anspruchnahme des Zeitausgleichs kann unterschiedlich geregelt werden. Es kann eine einheitliche Antragsfrist unabhängig von der Dauer des Zeftausgleichs oder eine gestaffelte Frist nach der Dauer des Zeitausgleichs vereinbart werden. Wichtig ist auf jeden Fall, daß der Arbeitgeber innerhalb einer festgelegten Frist schriftlich auf den angemeldeten Zeitausgleich zu reagieren hat. Der Arbeitgeber kann dem Zeitausgleich nur aus dringenden dienstlichen oder betrieblichen Gründen widersprechen. Widerspricht der Arbeitgeber einem Zeitausgleich. von mehr als drei Arbeitstagen, wird dem Arbeitszeitkonto des Beschäftigten ein Viertel des mitgeteilten Zeitausgleichs zusätzlich gutgeschrieben. In diesem Fall kann auch über die in den Dienst- und Betriebsvereinbarungen bzw. im Tarifvertrag festgelegten maximalen Plusstunden hinaus eine Gutschrift erfolgen. Der Arbeitgeber muß nach einem Widerspruch den Zeitausgleich jedoch in einer bestimmten Frist ermöglichen. Für die Dauer des Zeitausgleiches wird die Urlaubsvergütung bzw. der Urlaubslohn gezahlt Beschäftigte, die während des Zeitausgleiches erkranken und dies unverzüglich anzeigen, erhalten die durch ärztliches Zeugnis nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit auf den Zeitausgleich des Arbeitszeitkontos nicht angerechnet Auf die Soll-Arbeitszeit wird bei Erholungsurlaub, Sonderuflaub, Arbeitsbefreiung, Freistellung von der Arbeit, Arbeitsausfall in besonderen Fällen und Arbeitsunfähigkeit die dienstplanmäßige Arbeitszeit bzw. ein Fünftel der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit als geleistete Arbeit angerechnet. Auf schriftlichen Antrag der Arbeitnehmerinnen bzw. des Arbeitnehmers werden Überstunden, Zeitzuschläge und die Vergütungen für Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft in Zeit umgerechnet und auf das Arbeitszeitkonto übertragen. Dem Beschäftigten steht es offen, wahlweise alle diese Vergütungsbestandteile oder nur einzelne der Vergütungbestandteile auf das Arbeitszeitkonto zu übernehmen. Dabei handelt es sich um drei Gruppen und zwar: 1. Überstunden und Mehrarbeitsstunden, 2. Zeitzuschläge gern. 35 Abs. 1 und 3. Vergütung für Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft Bei Beendigung des Arbeitsverhähisses ist das Arbeitszeitkonto bis zum Ausscheidenstermin auszugleichen. Falls dies nicht möglich ist, wird das Zeitguthaben ausgezahlt. Für das Zeitguthaben wird die Urlaubsvergütung bzw. der Urlaubslohn gezahlt Im Falle des Todes geht der Anspruch auf die Erbberechtigten über. Auf schriftlichen Antrag wird für Teilzeitbeschäftigte ebenfalls ein Arbeitszeitkonto eingerichtet. Es gelten die gleichen Bedingungen mit der Maßgabe, daß die Arbeitszeit, die Höchstarbeitszeit und die Plus- bzw. Minusstunden entsprechend dem Verhältnis der vereinbarten Arbeitszeit zur regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit ermittelt wird. Die Verhandlungskommission der Gewerkschaft ÖTV hat nach einer Diskussion entschieden, die Faktorisierung der

4 Seite 4 von 5 Arbeitszeit nicht nur im Bereich der Sonderregelungen 2 a zum BAT für das Pflegepersonal zu fordern, sondern dies allgemein in die Manteltarifverträge aufzunehmen. Dabei handelt es sich um folgende Eckpunkte: - Auf schriftlichen Antrag der Beschäftigten kann eine faktorisierte Arbeitszeit beansprucht werden. Der Arbeitstag wird von Montag bis Freitag in eine zehnstündige Kemzeit, eine zehnstündige Nachtzeit und eine vierstündige Zwischenzeit eingeteilt Zum Beispiel: Kernzeit von 8.00 Uhr bis Uhr Nachtzeit von Uhr bis 6.00 Uhr 'Zwischenzeit von Uhr bis Uhr 6.00 Uhr bis 8.00 Uhr Die Arbeit am Wochenende und an Feiertagen wird wie Nachtarbeit bewertet. Bei faktorisierter Arbeitszeit entfällt der Anspruch auf die Wechselschicht- und Schichtzulage und die Zeitzuschläge außer der Überstundenvergütung. Es kann sich auch die Höhe. des Zusatzurlaubes reduzieren. In der Kemzeit wird eine Arbeitsstunde wie eine Stunde, in der Zwischenzeit wird eine Arbeitsstunde wie 1,3 Stunden und in der Nachtzeit wie 1,5 Stunden gerechnet Jede Arbeitsstunde an Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird ebenfalls Wie 1,5 Stunden behandelt. Zur Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes sieht die Verhandlungskommission der Gewerkschaft ÖTV im Zusammenhang mit der Einführung eines Ausgleichszeitraums von bis zu einem Jahr die Notwendigkeit, auch die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit tarifvertraglich festzulegen, um damit den Erfordernissen des Arbeitszeitgesetzes Rechnung zu tragen. Die Beschäftigten müssen zwei zusammenhängende arbeitsfreie Tage in der Woche erhalten. Außerdem ist tarifvertraglich eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 11 Stunden nach dem Ende der täglichen Arbeitszeit vorzusehen. Die verlängerte regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit (Rufbereitschaft 15 Abs. 2 BAT) ist nicht mehr zu vereinbaren. Bereitschaftsdienst darf nur angeordnet werden, wenn zu erwarten ist, daß die Zeit der Arbeitsleistung höchstens 25 v. H. des Bereitschaftsdienstes beträgt Rufbereitschaft darf nur angeordnet werden, wenn erfahrungsgemäß nur in Ausnahmefällen Arbeit anfällt Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst dürfen jeweils einmal wöchentlich geleistet werden. Zum Zwecke der Vergütungsberechnung wird die Zeit des Bereitschaftsdienstes mit 50 v. H. und die Zeit der Rufbereitschaft mit 25 v. H. als Arbeitszeit gewertet Bei Arbeitseinsätzen in der Rufbereitschaft hat der Arbeitgeber die Fahrtkosten des zumutbaren Verkehrsmittels zu übemehmen. Die einseitige Anordnung von Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft für Teilzeitbeschäftigte ist auszuschließen. Bei Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft an Sonn- und Feiertagen ist bei Heranziehung zur Arbeitsleistung ein bezahlter Ersatzruhetag innerhalb von 2 Wochen zu gewähren. Zusätzlich ist im Tarifvertrag eine Regelung zu den Ruhepausen zu treffen. Es muß eine zusammenhängende Ruhepause gewährleistet sein, für die es dem Arbeitnehmer bzw. der Arbeitnehmedn auch ermöglicht, den Arbeitsplatz zu verlassen. Die Arbeitgeber sehen in den Forderungen der Gewerkschaft ÖTV eine Verschärfung der bestehenden Regelungen zur Arbeitszeit Der BAT wird von ihnen als ein flexibles Instrument in der Arbeitszeitgestaltung angesehen, das in Verbindung mit dem Arbeitszeitgesetz flexible Lösungen zuläßt Tarifvertraglichen Regelungen dürften jetzt nicht dazu führen, daß die Flexibilität eingeschränkt wird. Die Regelungen dürfen auch nicht zu höheren Kosten führen. Kostenentlastung durch flexible Arbeitszeit sei aus Sicht der Arbeitgeber wünschenswert. Alle tarifvertraglichen Regelungen, die Mehrkosten verursachen und die die Anwendung komplizierter machen, seien nicht im Sinne der Tarifvertragsparteien, weil sie die Tendenz der Kritik am BAT und damit der Flucht aus dem Tarifvertrag Vorschub leiste. Es gehe in den Tarifverhandlungen darum, ein flexibles tarifliches Arbeitszeitrecht zu schaffen. Die arbeitsschutzrechtliche Regelung sei das Arbeitszeitgesetz. Der Tarifvertrag dürfe diese Arbeitsschutzbestimmungen nicht verschärfen. Die Arbeitgeber erklärten ihre Verhandlungsbereitschaft zu den Forderungen, sie sehen allerdings mehr Probleme als positive Ansätze in den Vorstellungen der Gewerkschaft ÖTV. Sie halten es für sinnvoll, eine Jahresarbeitszeit einzuführen, die sicherstellt, daß nur die Arbeitsstunden, die über die Jahresarbeitszeit hinaus anfallen, als Überstunden anzusehen und durch Freizeit oder Vergütung abzugelten sind. Die Einführung von Arbeitszeitkonten sei aus ihrer Sicht sinnvoll, dies müsse jedoch als kollektive Regelung vorgesehen werden. Sie erklärten sich bereit, über die Faktorisierung von Arbeitszeit nachzudenken. Die Verhandlungskommission der Gewerkschaft ÖTV wies darauf hin, daß mit dem Arbeitszeitkorridor eine weitere Arbeitszeitflexibilisierung zugelassen wird, die durch betriebliche Vereinbarungen genutzt werden kann, um Arbeitsspitzen aufzufangen. Die Gewerkschaft ÖTV hält aber auch einen verbesserten Arbeits- und Gesundheitsschutz für erforderlich.

5 Seite 5 von 5 Darüber hinaus sollen Überstunden beschäftigungswirksam abgebaut werden. Insofern kann es keine kostenneutrale Regelung bei Arbeitszeitflexibilisierung und Abbau von Überstunden geben. Dies ist auch im Sinne der Koaiitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung. In der weiteren Diskussion forderten die Arbeitgeber eine Änderung des Überstundenbegriffes. Sie könnten die Position der Gewerkschaft ÖTV, an der Definition der Überstunden keine Änderung vorzunehmen, nicht teilen. Zusätzliche Kosten würden nicht zu den gewünschten Beschäftigungseffekten führen, sondern im Gegenteil mit dazu beitragen, daß es weniger Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst gebe. insofern sei es für die Arbeitgeber nicht akzeptabel, daß sich durch zusätzliches Personal die Kosten erhöhen. Die Arbeitgeberseite betonte, daß mit Arbeitszeitregelungen für beide Seiten etwas positives erreicht werden könne. In vielen Betrieben seien bereits phantasievolle Regelungen zustande gekommen. In diesen betrieblichen Regelungen gebe es bereits von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite akzeptierte Jahresbetrachtungen, die sich an den anfallenden Arbeiten orientieren. Damit solle eine größere Produktivität der Beschäftigten erreicht und die Souveränität in der Arbeitszeit für die Beschäftigten gestärkt werden. Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst seien im Kostenvergleich ungünstig. Der öffentliche Dienst müsse in der Konkurrenz zum privaten Bereich günstiger werden. Die Forderungen der Gewerkschaft ÖTV würde jedoch nicht zur weiteren Flexibllisierung beitragen, sondem die tariflichen Bestimmungen einengen und somit die Situation verschärfen. Es sei nicht möglich, einen Einstieg in die Höchstarbeitszeit zu vereinbaren. Die Forderung der Gewerkschaft ÖTV schränke sogar das Arbeitszeitgesetz ein. Öffentliche Arbeitsplätze seien nur zu sichern, wenn sie produktiver werden. Es wurde betont daß Betriebe des öffentlichen Dienstes zunehmend im Wettbewerb stünden. Kostenreduzierung im öffentlichen Dienst sei notwendig, da es erhebliche Differenzen zu anderen Taffverträgen gebe. Auch von der Gewerkschaft ÖTV würden Tarifverträge abgeschlossen, die unter dem Tarifniveau des BAT liegen. Aus Sicht der Arbeitgeber sei es notwendig, konkurrenzfähige Tarifverträge zu vereinbaren, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die Verhandlungskommission der Gewerkschaft ÖTV machte an meh reren Beispielen deutlich, daß Produktivität von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst nicht davon abhängt, daß die Tarifbedingungen abgesenkt werden. Es kommt vielmehr darauf an, Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufe zu optimieren und die entsprechenden Rahmenbedingungen in den Betrieben herzustellen. Zu den entsprechenden Rahmenbedingungen gehören auch Arbeitsmittel. Häufig sind im öffentlichen Dienst die Arbeitsmittel seit Jahren nicht modernisiert worden. Dies schränkt natürlich die ProduktivItät ein. Es kann nicht sein, daß nur auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Kostenreduzierungen vorgenommen werden, ohne daß die notwendigen Veränderungen arbeitsorganisatorischer Art in den Betrieben erfolgen, um im politisch eingerichteten Wettbewerb bestehen zu können. Die tarifvertraglichen Regelungen haben auch die Aufgabe, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schützen. Für die Beschäftigten ist eine tarifliche regelmäßige Arbeitszeit von 38,5 Stunden vereinbart worden. Es kann nicht sein, daß über tarifvertragliche Regelungen Mehrarbeit in unbegrenzter Höhe zugelassen wird. Durch Flexibilisierung Arbeitsspitzen besser auffangen zu können ist für die Gewerkschaft ÖTV verhandelbar. Es muß aber auch sichergestellt werden, daß für die Aufgabenerledigung das erforderliche Personal im öffentlichen Dienst vorhanden ist und die dazugehörigen modernen Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden. Die Verhandlungen wurden auf den 10. und 11. November 1998 vertagt

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele 01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet

Mehr

Arbeitszeitkonten in AWO-Betrieben gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 TV AWO NRW i.v.m. 12 Abs. 10 und 11 TV AWO NRW. Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit

Arbeitszeitkonten in AWO-Betrieben gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 TV AWO NRW i.v.m. 12 Abs. 10 und 11 TV AWO NRW. Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit Arbeitszeitkonten in AWO-Betrieben gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 TV AWO NRW i.v.m. 12 Abs. 10 und 11 TV AWO NRW Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit Zwang zu Arbeitszeitkonten Durch Betriebsvereinbarung kann ein

Mehr

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Ärztliche Arbeitszeit Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Rostock, 12. Dezember 2013 Themen 2 Rechtliche Rahmenbedingungen Regelmäßige

Mehr

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Anlage zur Rundverfügung G 6/2015 M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis (Dienststelle), vertreten durch den Kirchenkreisvorstand (Dienststellenleitung),

Mehr

Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS) Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS) und Muster: Arbeits- und Ruhezeiten (2.1.11) Hinweis: Die folgende beinhaltet I. Informationen über die gesetzlichen

Mehr

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR A. Bereitschaftsdienst 1. Die 7 bis 9 der Anlage 5 zu den AVR erhalten folgende Fassung: 7 Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft

Mehr

Headline Titel. Herzlich Willkommen zum Tag des

Headline Titel. Herzlich Willkommen zum Tag des Headline Titel Herzlich Willkommen zum Tag des Subhead Hotel- und Untertitel Gastgewerbes 2015 Inhaltsübersicht 1. Mindestlohnregelungen 2. Aufzeichnungspflicht 3. Arbeitszeitregelungen 4. Rechtsfolgen

Mehr

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Interessenlagen und Wünsche im Widerspruch? Individuelle Balance zwischen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Nr. 1.10/Seite 1. Dienstvereinbarung zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung bei der Gemeinde Bobenheim-Roxheim. Inhaltsverzeichnis

Nr. 1.10/Seite 1. Dienstvereinbarung zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung bei der Gemeinde Bobenheim-Roxheim. Inhaltsverzeichnis Nr. 1.10/Seite 1 Dienstvereinbarung zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung bei der Gemeinde Bobenheim-Roxheim Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und Grundzüge der Arbeitszeitflexibilisierung 2 Geltungsbereich 3 Kernzeiten

Mehr

Zusätzlicher freier Arbeitstag für Schichtarbeiter bei zeitlichem Zusammenfall einer Arbeitsfreistellung und einem Wochenfeiertag?

Zusätzlicher freier Arbeitstag für Schichtarbeiter bei zeitlichem Zusammenfall einer Arbeitsfreistellung und einem Wochenfeiertag? Zusätzlicher freier Arbeitstag für Schichtarbeiter bei zeitlichem Zusammenfall einer Arbeitsfreistellung und einem Wochenfeiertag? Arbeitnehmer und Angestellte, die im Schichtdienst tätig sind, leisten

Mehr

Jahresarbeitszeit: Souveränität! Erfassung?

Jahresarbeitszeit: Souveränität! Erfassung? Jahresarbeitszeit: Souveränität! Erfassung? Dienstvereinbarung zur Führung von Jahresarbeitszeitkonten (DV JAZK) Frank Hüttmann November 2014 Jahresarbeitszeit: Souveränität! Erfassung? Ist mal wieder

Mehr

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 110 00 702 061 603 00 Bundesrepublik Deutschland - West Branche: Arbeiter Textilreinigungsgewerbe Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: 6 Mo TARIFVERTRAG

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Betriebsvereinbarung über Arbeitszeitkonten

Betriebsvereinbarung über Arbeitszeitkonten Betriebsvereinbarung über Arbeitszeitkonten zwischen dem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführer Herrn Horst A. Jeschke, Frau Dr. Sabine Kisselbach,

Mehr

(8) Abweichend von Absatz 7 sind nur die Arbeitsstunden Überstunden, die. a) (nach Einführung einer Flexiblen Arbeitszeit an der Universität)

(8) Abweichend von Absatz 7 sind nur die Arbeitsstunden Überstunden, die. a) (nach Einführung einer Flexiblen Arbeitszeit an der Universität) 7 TV-L Sonderformen der Arbeit (erläutert sind hier nur die für die Universität maßgeblichen Sonderformen) 1) Wechselschichtarbeit (2) Schichtarbeit ist die Arbeit nach einem Schichtplan, der einen regelmäßigen

Mehr

Arbeitszeitverordnung (ArbZVO) Vom 5. Juni 2007 (GVBl. LSA S. 173)

Arbeitszeitverordnung (ArbZVO) Vom 5. Juni 2007 (GVBl. LSA S. 173) Arbeitszeitverordnung (ArbZVO) Vom 5. Juni 2007 (GVBl. LSA S. 173) Folgende Änderungen wurden berücksichtigt: Verordnung zur Neuregelung des Urlaubsrechts für Beamtinnen und Beamte sowie zur Änderung anderer

Mehr

Die Ärzteregelungen in den AVR der Diakonie Deutschland (Stand 1. Juli 2014) im Vergleich zum TV-Ärzte/VKA (Stand 1. April 2013)

Die Ärzteregelungen in den AVR der Diakonie Deutschland (Stand 1. Juli 2014) im Vergleich zum TV-Ärzte/VKA (Stand 1. April 2013) Regelungsüberschrift/ Regelungsinhalt TV-Ärzte/VKA AVR Diakonie Deutschland Abweichungen Stand 1. April 2013 Stand 1. Juli 2014 Geltungsbereich 1 1 Anlage 8a Geltungsbereich der Anlage 8a: Personenkreis

Mehr

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT/RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen

Mehr

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Bund/Länder/Gemeinden Berlin den 22.04.2005 Nr. 30/05 Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart Im Rahmen der

Mehr

Arbeitszeit an Tankstellen

Arbeitszeit an Tankstellen Arbeitszeit an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGE Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 regelt die Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten der erwachsenen Arbeitnehmer

Mehr

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt. Arbeitsvertrag und (im folgenden ) (im folgenden Arbeitnehmer) Grundlage dieses Arbeitsvertrages sind die gesetzlichen Bestimmungen und die folgenden Vereinbarungen zwischen und Arbeitnehmer. Das Arbeitsverhältnis

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Vereinbarung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz vom 20. April 2007. dem Senat von Berlin, vertreten durch den Senator für Inneres und Sport,

Vereinbarung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz vom 20. April 2007. dem Senat von Berlin, vertreten durch den Senator für Inneres und Sport, Vereinbarung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz vom 20. April 2007 Zwischen dem Senat von Berlin, vertreten durch den Senator für Inneres und Sport, einerseits und der dbb tarifunion, vertreten durch den

Mehr

Modell Pädiatrie P Bremerhaven Erfahrungen mit dem Schichtdienst. A. Renneberg Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven

Modell Pädiatrie P Bremerhaven Erfahrungen mit dem Schichtdienst. A. Renneberg Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven Modell Pädiatrie P Bremerhaven Erfahrungen mit dem Schichtdienst A. Renneberg Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven Einleitung Die wöchentliche Arbeitszeit eines Arztes beträgt

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes 1 Was uns stört Dauer Tag Woche Monat Lage Wochenende Nachtschicht Fehlende Planbarkeit Keine Planung Abweichungen... 2 1 Wer macht

Mehr

Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten. Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand.

Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten. Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand. Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Münden, vertreten durch den Kirchenkreisvorstand (Dienststellenleitung), und der Mitarbeitervertretung im Evangelisch-lutherischen

Mehr

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt:

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt: Dienstvereinbarung zwischen dem Personalrat und der Behörde für Bildung und Sport über die Verteilung der Arbeitszeit von Hausmeisterinnen, Hausmeistern und Hausmeisterpaaren 1) an Schulen Präambel Vor

Mehr

Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie

Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie vom 21.10.2005 1. Geltungsbereich Die folgenden Regelungen gelten persönlich für alle im AKK im ärztlichen

Mehr

Überstunden bei Wechselschicht- und Schichtarbeit im TVöD Bundesarbeitsgericht - 6 AZR 800/11 vom 25. April 2013

Überstunden bei Wechselschicht- und Schichtarbeit im TVöD Bundesarbeitsgericht - 6 AZR 800/11 vom 25. April 2013 ver.di - Bezirk Berlin - Fachbereich 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Überstunden bei Wechselschicht- und Schichtarbeit im TVöD Bundesarbeitsgericht - 6 AZR 800/11 vom 25. April 2013

Mehr

AK-MAS Erzdiözese München und Freising

AK-MAS Erzdiözese München und Freising AK-MAS Erzdiözese München und Freising W.Schöndorfer Anlage 1: Gegenüberstellung Arbeitszeitregelungen AVR (= alt) und SuE (= neue Anlage 33) Anlage 5 Arbeitszeitregelungen, Teilzeitbeschäftigung, AZV-Tag,

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Merkblatt November 2013

Merkblatt November 2013 Merkblatt November 2013 Abgeltung von Bereitschaftsdienst Die Arbeitsvertragssituation der Ärzte hat sich durch den Abschluss arztspezifischer Tarifverträge grundlegend geändert. Bildete bis zum 30.09.2005

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab 1.11.2015 (Beilage 1) um 1,5 %.

1. Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestgehälter ab 1.11.2015 (Beilage 1) um 1,5 %. KV-VERHANDLUNGEN FAHRZEUGINDUSTRIE 2015 ANGESTELLTE PROTOKOLL ZUM GEHALTSABSCHLUSS Zwischen dem Fachverband der Fahrzeugindustrie und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

TempusCapio Tarifdaten

TempusCapio Tarifdaten TempusCapio Tarifdaten 1. Grundsätzliches An dieser Stelle werden alle grundsätzlichen Tarifdaten abgefragt. Diese fließen anschließend automatisch in das Programm ein. Zum Start sind Beispieleinstellungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen. Eva-Elisabeth Szymanski, Hans Binder

Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen. Eva-Elisabeth Szymanski, Hans Binder Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen Eva-Elisabeth Szymanski, Hans Binder Definition Schichtarbeit Ein Arbeitsplatz wird im Laufe des Tages durch verschiedene Arbeitnehmer/innen besetzt Arbeitszeit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)

Mehr

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD - Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

2. Änderungstarifvertrag

2. Änderungstarifvertrag 2. Änderungstarifvertrag vom 25. März 2009 über die Zeitkontenregelungen der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm zum Manteltarifvertrag vom 13. Juni 2006 für die Arbeitnehmerinnen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Katharina Müller, LL.M. oec. KnowTech 9. Oktober 2013 1 Social Media, Mobile Devices and BYOD Die Nutzung

Mehr

Kongress Pflege 2012

Kongress Pflege 2012 Kongress Pflege 2012 27./28. Januar 2012, Berlin Programmteil M Dienstpläne ökonomisch und mitarbeiterorientiert gestalten - Aus arbeitsrechtlicher Sicht - Ernst Burger Landesarbeitsgericht München I.

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben.

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben. Vorwort Die Dienstvereinbarung ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine flexible Organisation ihrer Arbeitszeiten. Diese Flexibilität setzt ein hohes Verantwortungsbewusstsein voraus. Der

Mehr

KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015. Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften

KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015. Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften KIWA Fachgespräch am 16. Februar 2015 Mindestlohn in Wohn-Pflege- Gemeinschaften Hinweise zum praktischen Umgang mit dem Pflegemindestlohn für Zeiten des Bereitschaftsdienstes Philipp Mauritius Diakonisches

Mehr

Arbeits- und Ruhezeiten

Arbeits- und Ruhezeiten Arbeits- und Ruhezeiten Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es gibt Auskunft über die wesentlichen Bestimmungen der Arbeits- und Ruhezeiten gemäss dem Arbeitsgesetz.

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

3 4 5 6 Berechnungsbeispiele: Beispiel 1: Verzicht auf 4% des Entgelts/der Besoldung für die Dauer eines Kalenderjahres bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Existenzgründer/-innen

Existenzgründer/-innen Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen GESUND UND SICHER STARTEN für Existenzgründer/-innen und Übernehmer/-innen zum Das Projekt wird im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11) Faktencheck 1. Der Aufruf zum Warnstreik erweckt den Eindruck, dass die Mitarbeiter der GPS überwiegend unzufrieden mit ihrer Arbeitssituation sind. Dies ist nachweislich nicht der Fall. (Zitat: Gut zu

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Aktualisierungsbeilage:

Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Aktualisierungsbeilage: Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes Aktualisierungsbeilage: Änderung der Anlage 30 zu den AVR durch die Tarifrunde für

Mehr

Für Arbeiter und Angestellte mit einer unbezahlten Frühstückspause in der Zeit von 09.00 Uhr bis 09.15 Uhr beginnt die Kernzeit um 9.15 Uhr.

Für Arbeiter und Angestellte mit einer unbezahlten Frühstückspause in der Zeit von 09.00 Uhr bis 09.15 Uhr beginnt die Kernzeit um 9.15 Uhr. Betriebsvereinbarung - Gleitende Arbeitszeit (Classic) der DaimIerChrysler AG 1. Präambel Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (nachfolgend "Mitarbeiter") soll durch die gleitende Arbeitszeit die Möglichkeit

Mehr

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht DAS URLAUBSRECHT wien.arbeiterkammer.at Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht DAS URLAUBSRECHT Das Urlaubsgesetz brachte eine längere Erholungszeit sowie ein einheitliches

Mehr

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Anstellungsvertrag Zwischen Herrn/Frau (Praxisinhaber) Praxisanschrift und Herrn/Frau (Praxisarzt)

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen

Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen LArbG Nürnberg, Urteil v. 23.05.2011 7 Sa 757/10 Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen Normenketten: 10 TV-Ärzte/VKA, 11 TV-Ärzte/VKA, 9 TV-Ärzte/VKA 11

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Vorstand Sozialpolitik Verbesserungen für Erwerbsgeminderte Erwerbsminderungsrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, seit dem 1. Juli 2014 ist es zu einer finanziellen Verbesserung bei der

Mehr

Die wichtigsten Regelungen. AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Die wichtigsten Regelungen. AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice Arbeitsund Ruhezeit Die wichtigsten Regelungen AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da. 1 Die Arbeitszeiten spielen neben der Bezahlung eine Hauptrolle, wenn es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) 1 Tarifpolitik Zusatz-Tarifvertrag für die in der DB Zeitarbeit GmbH beschäftigten Arbeitnehmer (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) Stand nach 3. ÄTV DB Zeitarbeit-ZusatzTV vom 22.12.2011 2 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

Vereinbarung zum Arbeitsverhältnis

Vereinbarung zum Arbeitsverhältnis Vereinbarung zum Arbeitsverhältnis Da der Arbeitnehmer keiner Gewerkschaft angehört gilt ein Individuell abgeschlossener Arbeitsvertrag haben Sie einen Betriebsrat?... Befristet / unbefristet?... Welchen

Mehr

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage HBS-Fachgespräch Arbeitsrecht Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitrecht Dr. Andreas Priebe, Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Die drei Dimensionen des

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Ihr Zeitwertkonto Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, die Entscheidung, aus dem aktiven Berufsleben auszu steigen, kann verschiedene

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit Die Tarifvertragsparteien BZA, igz und die DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit schlossen am 30. Mai 2006 folgenden Tarifvertrag ab: Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Teil 1: Arbeitszeitrecht 13 1. Einleitung 13 1.1 Regelungen zur Arbeitszeit 13 1.1.1 Der öffentlich-rechtliche Arbeitsschutz 13 1.1.2 Gesetzliche Regelungen

Mehr

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, Zwischen dem Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Landesbezirk Hessen-Thüringen, Frankfurt, wird

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr