Betriebsspezifische Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsspezifische Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck"

Transkript

1 Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 8 Betriebsspezifische Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Unterlagen wurden erstellt von: Mag. Hermine Dimitroff-Regatschnig, eco4ward Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Trummer, ÖAF-WIPÄD-KFU-Graz Dr. Christian Plas, Denkstatt

2 Ableitung von Kennzahlen (1) Sinnvoll aus dem Kosten-/Nutzencheck praxisbezogene Kennzahlen abzuleiten, um Steuerungsgrößen für den Betrieb darzustellen einen internen und externen Betriebsvergleich durchzuführen Weitere Informationen zu den in diesem Kapitel beschriebenen Kennzahlen finden Sie im Bericht: Integriertes Management Ermittlung der Kostensenkungspotenziale, H. Dimitroff-Regatschnig, C. Plas, D. Mandl, M. Trummer, Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/2002, Hrsg: BMVIT Bestellmöglichkeit: unter der Rubrik: Publikationen/Schriftenreihe oder (für Berichte wird eine Schutzgebühr von EUR 4,00 pro Stück zuzüglich der Versandkosten eingehoben)

3 Ableitung von Kennzahlen (2) Kennzahlen fassen quantitative Informationen zu überschaubaren Größen zusammen Damit können komplexe Zusammenhänge vereinfacht dargestellt werden Kennzahlen sind deshalb auch ein wichtiges Instrument zur Beurteilung und Steuerung von Aktivitäten eines Unternehmens

4 Ableitung von Kennzahlen (3) Kennzahlen spielen eine wesentliche Rolle bei der Operationalisierung von Unternehmenszielen Um Ziele zu quantifizieren sowie deren Erreichungsgrad messen zu können, wird in der Praxis meist mit Kennzahlen gearbeitet Der Erfolg eines Unternehmens hängt schließlich auch davon ab, wie stark sich der/die einzelne MitarbeiterIn mit der Strategie und den Zielen des Unternehmens identifizieren kann

5 Ableitung von Kennzahlen (4) Das Bewusstsein und Erkennen des Zielbeitrags der einzelnen MitarbeiterInnen wirkt sich positiv auf deren Motivation aus Die Beobachtung der momentanen Situation reicht aber nicht aus Kennzahlen sollten vor allem auch so gestaltet sein bzw. eingesetzt werden, dass sie die Basis für zukünftiges Handeln darstellen

6 Hard facts Üblicherweise beleuchtet man mit Kennzahlen sog. Hard facts Hard facts spiegeln eher die traditionellen Probleme und Aufgabenstellungen wieder Hier geht es z.b. um Produktivität, günstige Materialbeschaffung, Umsatz, Deckungsbeitrag oder Lohnkosten pro Fertigungsminute..

7 Soft facts (1) Mit Kennzahlen werden größtenteils quantitativ erfassbare Sachverhalte dargestellt Für Betriebe sind jedoch Soft facts, wie z.b. MitarbeiterInnenzufriedenheit, KundInnenzufriedenheit, Motivation, Gesundheit oder Innovationsfähigkeit auch sehr wichtig, da sie einen wesentliche Einfluss auf die betriebliche Leistungserstellung haben

8 Soft facts (2) Soft facts sind schwieriger darzustellen, weil sie sich nicht isoliert in Zahlen verpacken lassen Sie stellen den Menschen und seinen Einfluss auf das Unternehmen in den Mittelpunkt Für diese Bereiche sind daher andere Instrumente zur Beurteilung und Steuerung einzusetzen

9 Soft facts (3) Folgende soft facts wurden laut Angaben der VertreterInnen der Betriebe im Pilotprojekt durch die Implementierung des Integrierten Managements erzielt: Höheres Sicherheits- und Qualitätsbewusstsein Motivation der MitarbeiterInnen Verbesserte Behördenkontakte Guter Kontakt zur Arbeitsinspektion Höhere Akzeptanz der persönlichen Schutzausrüstung

10 Soft facts (4) Personen sind sensibler und hinterfragen verstärkt den Einsatz von bestimmten Hilfs- und Betriebsstoffen Gutes Image Synergien werden genutzt Meldung von Beinaheunfällen Verstärkte Teilnahme an Gesundheitsprojekten Etc.

11 Kennzahlen: Kosten-/Nutzencheck (1) Die Anwendung der Methodik, mit der Kosten und Nutzen bei der Zusammenführung der Aktivitäten in den Bereichen SG-U-Q zu einem Integrierten Management erfasst und auf den verschiedenen Managementsystemebenen berücksichtigt werden können, ermöglicht auch die Ableitung von sinnvollen Kennzahlen aus dem Kosten- /Nutzencheck

12 Kennzahlen: Kosten-/Nutzencheck (2) Aus dem Kosten- /Nutzencheck in den Bereichen SG-U- Q lassen sich drei Gruppen von Kennzahlen ableiten: Kennzahlen Integriertes Management Kennzahlen, die für alle Einzelbereiche relevant sind Bereichsspezifische Kennzahlen Alle Kennzahlen finden Sie in den Arbeitsblättern des EXCEL-Sheets Integriertes Management Kosten- /Nutzencheck

13 Kennzahlen Integriertes Management (1) Diese Kennzahlen setzen Kosten und Anstrengungen für die Implementierung bzw. Instandhaltung des Integrierten Managements im gesamten in Relation zu anderen betrieblichen Kenngrößen Diese Kennzahlen können innerhalb des Betriebes über einen bestimmten Zeitraum oder aber auch als Vergleich nach außen herangezogen werden Kennzahl SGUQ-Gesamtkosten in Integriertes Managemt: Kosten-Nutzen Kennzahlen Kennzahlen-Integriertes Management Berechnung SGUQ-Gesamtkosten 0,00 Gesamtkosten des Betriebes SGUQ Gesamtkosten 0,00 Anzahl der MitarbeiterInnen Bezug zu betrieblichen Kenngrößen SGUQ Gesamtkosten 0,00 Gesamtumsatzerlöse des Betriebes Ergebniszahlen SGUQ Gesamtkosten 0,00 Produktionsmenge Weiterbildungskosten in Bezug zu den Personalkosten des Betriebes Σ Weiterbildungskosten in den Bereichen S/G+U+Q Σ Personalkosten Weiterbildungstage in Bezug Anzahl der Weiterbildungstage in zur Anzahl der MitarbeiterInnen den Bereichen S/G+U+Q in den Breichen S/G+U+Q Σ MitarbeiterInnen in den 0 Bereichen S/G+U+Q Zahl der MitarbeiterInnen in den Bereichen S/G+U+Q Σ MitarbeiterInnen in den Bereichen S/G+U+Q Betriebliches Vorschlagswesen: Eingereichte/umgesetzte Verbesserungsvorschläge in Bezug zur MA-Anzahl des Betriebes Anzahl eingereichter SGUQ- Verbesserungsvorschläge Anzahl der MitarbeiterInnen Anzahl umgesetzter SGUQ- Verbesserungsvorschläge Anzahl der MitarbeiterInnen

14 Kennzahlen Integriertes Management (2) Kennzahl Integriertes Management: Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Kennzahlen: Integriertes Management Berechnung Ergebniszahlen SGUQ-Gesamtkosten 0,00 Gesamtkosten des Betriebes SGUQ-Gesamtkosten in SGUQ Gesamtkosten 0,00 Anzahl der MitarbeiterInnen Bezug zu betrieblichen Kenngrößen SGUQ Gesamtkosten 0,00 Gesamtumsatzerlöse des Betriebes SGUQ Gesamtkosten 0,00 Produktionsmenge Weiterbildungskosten in Bezug zu den Personalkosten des Betriebes Σ Weiterbildungskosten in den Bereichen S/G+U+Q Σ Personalkosten Weiterbildungstage in Bezug Anzahl der Weiterbildungstage in zur Anzahl der MitarbeiterInnen den Bereichen S/G+U+Q in den Breichen S/G+U+Q Σ MitarbeiterInnen in den 0 Bereichen S/G+U+Q Zahl der MitarbeiterInnen in den Bereichen S/G+U+Q Σ MitarbeiterInnen in den Bereichen S/G+U+Q Betriebliches Vorschlagswesen: Eingereichte/umgesetzte Verbes- serungsvorschläge in Bezug zur MA-Anzahl des Betriebes Anzahl eingereichter SGUQ- Verbesserungsvorschläge Anzahl der MitarbeiterInnen Anzahl umgesetzter SGUQ- Verbesserungsvorschläge Anzahl der MitarbeiterInnen

15 Kennzahlen relevant für alle Einzelbereiche (1) Das sind Kennzahlen, die für alle Bereiche nach einer einheitlichen Formel berechnet werden und für den Bereich Sicherheit/ Gesundheit, ebenso wie für die Bereiche Umwelt und Qualität Aussagekraft haben Integriertes Managemt: Kosten-Nutzen Kennzahlen Kennzahlen die für alle Einzelbereiche relevant sind Kennzahl Sicherheit / Gesundheit (S/G) Schatten-/Unterlassungskosten in Berechnung Ergebniszahlen Bezug zu Gesamtkosten Σ Schatten-/Unterlassungskosten S/G 0,00 des Bereiches S/G Gesamtkosten 0,00 Gesamtkosten pro Bereich (S/G/U/Q) in Bezug zu S/G Gesamtkosten 0,00 betrieblichen Kenngrößen Gesamtkosten Betrieb oder Gesamtumsatzerlöse Betrieb oder Produktionsmenge Umwelt Schatten-/Unterlassungskosten in Bezug zu Gesamtkosten Σ Schatten-/Unterlassungskosten U 0,00 des Bereiches U Gesamtkosten 0,00 Gesamtkosten pro Bereich (S/G/U/Q) in Bezug zu U Gesamtkosten 0,00 betrieblichen Kenngrößen Gesamtkosten Betrieb oder Gesamtumsatzerlöse Betrieb oder Produktionsmenge Qualität Schatten-/Unterlassungskosten in Bezug zu Gesamtkosten Σ Schatten-/Unterlassungskosten Q 0,00 des Bereiches Q Gesamtkosten 0,00 Gesamtkosten pro Bereich (S/G/U/Q) in Bezug zu Q Gesamtkosten 0,00 betrieblichen Kenngrößen Gesamtkosten Betrieb oder Gesamtumsatzerlöse Betrieb oder Produktionsmenge

16 Kennzahlen relevant für alle Einzelbereiche (2) Integriertes Management: Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Kennzahlen die für alle Einzelbereiche relevant sind Kennzahl Sicherheit / Gesundheit (S/G) Schatten-/Unterlassungskosten in Berechnung Ergebniszahlen Bezug zu Gesamtkosten Σ Schatten-/Unterlassungskosten S/G 0,00 des Bereiches S/G Gesamtkosten 0,00 Gesamtkosten pro Bereich (S/G/U/Q) in Bezug zu S/G Gesamtkosten 0,00 betrieblichen Kenngrößen Gesamtkosten Betrieb oder Gesamtumsatzerlöse Betrieb oder Produktionsmenge Umwelt Schatten-/Unterlassungskosten in Bezug zu Gesamtkosten Σ Schatten-/Unterlassungskosten U 0,00 des Bereiches U Gesamtkosten 0,00 Gesamtkosten pro Bereich (S/G/U/Q) in Bezug zu U Gesamtkosten 0,00 betrieblichen Kenngrößen Gesamtkosten Betrieb oder Gesamtumsatzerlöse Betrieb oder Produktionsmenge Qualität Schatten-/Unterlassungskosten in Bezug zu Gesamtkosten Σ Schatten-/Unterlassungskosten Q 0,00 des Bereiches Q Gesamtkosten 0,00 Gesamtkosten pro Bereich (S/G/U/Q) in Bezug zu Q Gesamtkosten 0,00 betrieblichen Kenngrößen Gesamtkosten Betrieb oder Gesamtumsatzerlöse Betrieb oder Produktionsmenge

17 Bereichsspezifische Kennzahlen: SG-U-Q Diese Kennzahlen werden zum Teil aus Daten aus dem Kosten-/Nutzencheck oder auch mit anderen Bezugsgrößen, die für die Bereiche SG-U-Q wichtig sind, gebildet Integriertes Management: Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Bereichsspezifische Kennzahlen im Bereich Umwelt Kennzahl Berechnung Ergebniszahlen Gesamtkosten d. betr. Abfälle in Gesamtkosten betr. Abfälle 0,00 Bezug zur Abfallmenge Gesamtabfallmenge in Kg/t Herstellungskosten der Abfälle in Σ Herstellungskosten der Abfälle 0,00 Bezug zur Gesamtabfallmenge Gesamtabfallmenge in Kg/t Entsorgungskosten der Abfälle in Σ Entsorgungskosten der Abfälle 0,00 Bezug zu Herstellngskst. d. Abfälle Σ Herstellungskosten d. Abfälle 0,00 Kosten des Abwassers in Bezug Gesamtkosten - Wasser 0,00 zur Abwassermenge Abwassermenge in m³ Herstellungskosten des Abwassers Σ Herstellungskosten d. Abwassers 0,00 in Bezug zur Abwassermenge Abwassermenge in m³ Entsorgungskstn. d. Abwassers in Σ Entsorgungskosten Abwasser 0,00 Bez. z. Herstellngskst. d. Abwassers Σ Herstellungskosten d. Abwassers 0,00 Kosten der Schadstoffe im Gesamtkosten - Wasser 0,00 Abwasser z.b. BSB5 Σ Kg BSB5 Gesamtkosten der Emissionen in Gesamtkosten Emissionen 0,00 Bezug zur Emissionsmenge Emissionsmenge in m³ Herstellungskosten der Emissionen Emissionsmenge in m³ in Bezug zur Emissionsmenge Σ Herstellungskosten Emissionen 0,00 Kosten der Energieveluste Gesamtkosten - Energie 0,00 %-Verluste Dauer umweltrelevanter Anzhl. uwr. Behördenverfahren Behördenverfahren Dauer Behördenverfahren in Tagen Integriertes Management: Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Bereichsspezifische Kenzahlen im Bereich Qualität Kennzahl Berechnung Ergebniszahlen Reklamationskosten Σ Kosten für Reklamationen Anzahl der Reklamationen Kennzahl Integriertes Management: Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Bereichsspezifische Kennzahlen im Bereich Sicherheit / Gesundheit (S/G) Berechnung Ergebniszahlen Hertstellungskosten für Produkte Σ Herstellungskst. Prod. ll.wahl 0,00 ll. Wahl je Einheit Gesamtmenge Produkte ll. Wahl Gesamtkosten SG in Bezug zu Gesamtkosten S/G 0,00 ungestörten Arbeitsstunden Anzhl.d.ungest. Arbeitsstunden Fehlerkosten in Bezug zum Gewinn Σ Fehlerkosten Gewinn Kosten der Ausfälle (Krankheit/Unfall) Σ Schatten/Unterlassungkst. Personal 0,00 Fehlerkosten in Bezug zu Σ Fehlerkosten von MitarbeiterInnen Anzahl Krankenstandstage Gesamtkosten - Betrieb Gesamtkosten des Betriebes Unfallschwere Ausfalltage Mio. Arbeitsstunden Fehlerkosten in Bezug zum Umsatz Σ Fehlerkosten Gesamtumsatzerlöse des Betriebes

18 Bereichsspezifische Kennzahlen: SG (1) Kennzahl Integriertes Management: Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Bereichsspezifische Kennzahlen im Bereich Sicherheit / Gesundheit (S/G) Berechnung Ergebniszahlen Gesamtkosten SG in Bezug zu Gesamtkosten S/G 0,00 ungestörten Arbeitsstunden Anzhl.d.ungest. Arbeitsstunden Kosten der Ausfälle (Krankheit/Unfall) Σ Schatten/Unterlassungkst. Personal 0,00 von MitarbeiterInnen Anzahl Krankenstandstage Unfallschwere Ausfalltage Mio. Arbeitsstunden

19 Bereichsspezifische Kennzahlen: SG (2) Ungestörte Arbeitsstunde: Gesamtzahl der Arbeitsstunden abzüglich der Krankenstände und Unfälle (in Arbeitsstunden) Anders als bei sonst üblich verwendeten Kennzahlen, bei denen die Kosten für Unfälle oder Krankenstände gemessen werden, sollen hier die Kosten für sicherheits- und gesundheitsrelevante Maßnahmen erfasst und im Verhältnis zu den ungestörten Arbeitsstunden über einen zeitlichen Verlauf beobachtet werden

20 Bereichsspezifische Kennzahlen: SG (3) Unfallschwere: Eine im Sicherheits-/Gesundheitsbereich neben der Unfallzahl und Unfallrate verwendete Kennzahl ist die Unfallschwere Als Unfallschwere bezeichnet man die Ausfalltage in Bezug zu den Arbeitsstunden, wobei hier die Definition der AUVA herangezogen wird (Unfall: ab 3 Tage Ausfall), so dass nur Ausfälle über 3 Tage berücksichtigt werden Die Kennzahl Unfallschwere beschreibt die Unfälle in einem Betrieb bezogen auf die geleisteten Arbeitsstunden (z.b. 1 Million Arbeitsstunden)

21 Bereichsspezifische Kennzahlen: U (1) Im Umweltbereich ist die Kostenerhebung und die Maßnahmenüberprüfung mittels Kennzahlen besonders sinnvoll, weil die Reduktion von Abfällen und Emissionen oft mit hohen Investitionskosten verbunden ist, während die Herstellungskosten der Abfälle und Emissionen oder die Kosten nicht umgesetzter Maßnahmen (Schatten-/Unterlassungskosten) nicht berücksichtigt werden

22 Bereichsspezifische Kennzahlen: U (2) Integriertes Management: Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Bereichsspezifische Kennzahlen im Bereich Umwelt Kennzahl Berechnung Ergebniszahlen Gesamtkosten d. betr. Abfälle in Gesamtkosten betr. Abfälle 0,00 Bezug zur Abfallmenge Gesamtabfallmenge in Kg/t Herstellungskosten der Abfälle in Σ Herstellungskosten der Abfälle 0,00 Bezug zur Gesamtabfallmenge Gesamtabfallmenge in Kg/t Entsorgungskosten der Abfälle in Σ Entsorgungskosten der Abfälle 0,00 Bezug zu Herstellngskst. d. Abfälle Σ Herstellungskosten d. Abfälle 0,00 Kosten des Abwassers in Bezug Gesamtkosten - Wasser 0,00 zur Abwassermenge Abwassermenge in m³ Herstellungskosten des Abwassers Σ Herstellungskosten d. Abwassers 0,00 in Bezug zur Abwassermenge Abwassermenge in m³ Entsorgungskstn. d. Abwassers in Σ Entsorgungskosten Abwasser 0,00 Bez. z. Herstellngskst. d. Abwassers Σ Herstellungskosten d. Abwassers 0,00 Kosten der Schadstoffe im Gesamtkosten - Wasser 0,00 Abwasser z.b. BSB5 Σ Kg BSB5 Gesamtkosten der Emissionen in Gesamtkosten Emissionen 0,00 Bezug zur Emissionsmenge Emissionsmenge in m³ Herstellungskosten der Emissionen Emissionsmenge in m³ in Bezug zur Emissionsmenge Σ Herstellungskosten Emissionen 0,00 Kosten der Energieveluste Gesamtkosten - Energie 0,00 %-Verluste Dauer umweltrelevanter Anzhl. uwr. Behördenverfahren Behördenverfahren Dauer Behördenverfahren in Tagen

23 Bereichsspezifische Kennzahlen: Q (1) Bei der Kostenerhebung im Bereich Qualität sind die Aufwendungen in Zusammenhang mit qualitätsbezogenen Elementen für das Unternehmen von Bedeutung Abgeleitet aus der Kosten- und Nutzenerhebung können folgende Kennzahlen für den qualitätsbezogenen Bereich ermittelt werden:

24 Bereichsspezifische Kennzahlen: Q (2 ) Kennzahl Reklamationskosten Integriertes Management: Kennzahlen aus dem Kosten-/Nutzencheck Bereichsspezifische Kenzahlen im Bereich Qualität Berechnung Ergebniszahlen Σ Kosten für Reklamationen Anzahl der Reklamationen Hertstellungskosten für Produkte Σ Herstellungskst. Prod. ll.wahl 0,00 ll. Wahl je Einheit Gesamtmenge Produkte ll. Wahl Fehlerkosten in Bezug zum Gewinn Σ Fehlerkosten Gewinn Fehlerkosten in Bezug zu Gesamtkosten - Betrieb Σ Fehlerkosten Gesamtkosten des Betriebes Fehlerkosten in Bezug zum Umsatz Σ Fehlerkosten Gesamtumsatzerlöse des Betriebes

25 Erfahrungen aus dem Pilotprojekt (1) Tiefe der Kosten-/Nutzenermittlung in den Pilotbetrieben Voraussetzung für die Ableitung von Kennzahlen Vorgeschlagene Kennzahlen relevant für Betriebe mit Excel-Tabelle leicht zu berechnen da nur Kenngrößen eingegeben werden müssen Vergleich der Bereiche SG-U-Q wichtig da Kosten / Verbesserungspotenziale für alle 3 Bereiche aufgezeigt werden nicht nur ein Bereich

26 Erfahrungen aus dem Pilotprojekt (2) Verhältnis SG-U-Q-Gesamtkosten zu Gesamtkosten des Betriebes unterschiedlich Aufteilung SG-U-Q unterschiedlich, abhängig vom Betriebstyp und dem Detaillierungsgrad der Kostenermittlung Schatten- und Unterlassungskosten ein wesentlicher Faktor, um Verbesserungen umzusetzen und den Nutzen von Maßnahmen darzustellen

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 4, Thema: Gesundheit und Führung September 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung www.six-sigma-europe.com Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Fax

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 1 BEIHILFEVERBOT - Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 2 Referenzzinssätze Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze von Staatsminister a.d. Georg Brüggen, Dipl. Betriebswirt

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Bei Nutzung der Tagespflege erhält der Versicherte den 1,5 fachen Satz (entspricht 150%) an Leistungen. Alle Leistung können einzeln nie mehr als 100 % ergeben!

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator C.I.C. Software GmbH Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator C.I.C. Software GmbH Bajuwarenring 12 82041 Oberhaching Fon +49 89 63839 100 Fax +49 89 63839 101 Mail info@cic-software.de www.cic-software.de Inhaltsübersicht

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wissenswertes zur Classic Line

Wissenswertes zur Classic Line Wissenswertes zur Classic Line Version 2012 WDB Artikel: 20205 Thema: Rückmeldung in der Gleitzone Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zur Gleitzonenberechnung... 3 1.1 Gleitzone bei Mehrfachbeschäftigungen...

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr