Universität Passau. DZHW: Bericht Juni Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Passau. DZHW: Bericht Juni Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2017"

Transkript

1 Sonderbericht Studienqualitätsmonitor Ergebnisse im Erhebungsjahr 2017 DZHW: Bericht Juni 2018 Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung

2 Impressum Projektteam: Judith Grützmacher Swetlana Sudheimer Heike Naumann Janka Willige Berechnung, Zusammenstellung und Umsetzung: Heike Naumann Autorin: Judith Grützmacher Tel.: 0511/ Herausgeber Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH Lange Laube Hannover Juni 2018 II DZHW:Hochschulbericht

3 Studienqualitätsmonitor 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Über den Studienqualitätsmonitor Zur Methode Gesamtergebnisse Einzelergebnisse Organisation und Qualität der Lehre Charakteristika des Lehrangebots Abstimmung und Organisation der Lehre Didaktische Lehrqualität Spezielle Angebote: Einführung und Tutorien Forschungs- und Praxisbezüge im Studium Betreuung und Beratung durch die Lehrenden Qualität der Betreuung durch die Lehrenden Zufriedenheit mit dem Ertrag der Beratung durch Lehrende Anforderungen, Schwierigkeiten und Studienertrag Anforderungen im Fachstudium Schwierigkeiten mit der Studiensituation Studienverlauf: Verzögerungen, Fachwechsel, Studienabbruch Beeinträchtigungen im Studium Verbesserungswünsche der Studierenden Studienertrag Ausstattung und Serviceangebote der Hochschule EDV-/Computerangebote und Bibliothek Ausstattung und Zustand der Räume Beratungs- und Serviceeinrichtungen Gesamtzufriedenheit Identifikation mit der eigenen Hochschule Gesamtzufriedenheit mit den Studienbedingungen Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen an der Hochschule Ergebnisse in den Fächergruppen Organisation und Qualität der Lehre DZHW: Hochschulbericht III

4 IV DZHW: Hochschulbericht

5 1 Üb Der Studienqualitätsmonitor ist eine jährlich bundesweit durchgeführte Studierendenbefragung zum Thema Studienbedingungen und Lehrqualität an der Hochschule. Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und die AG Hochschulforschung der Konstanz holen bundesweit die Urteile und Erfahrungen von Studierenden an en und Fachhochschulen ein, um Aufschluss über die Qualität des Studiums und die Zufriedenheit der Studierenden zu bekommen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die folgenden inhaltlichen Bereiche: (1) Organisation und Qualität der Lehre, (2) Betreuung und Beratung durch die Lehrenden, (3) Anforderungen, Schwierigkeiten und Studienertrag, (4) Ausstattung und Serviceangebote der Hochschule und (5) Gesamtzufriedenheit. Diese werden jeweils über bewährte Fragen und Indikatoren der AG Hochschulforschung der Konstanz sowie des DZHW erhoben. Die Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors spiegeln die Studiensituation an deutschen Hochschulen in einem Studienjahr aus Sicht der Studierenden wider. Da der Studienqualitätsmonitor seit 2007 durchgeführt wird, lassen sich anhand von Vergleichen mit den Befunden vorangegangener Untersuchungen auch langfristige Veränderungen an den Hochschulen und in der Hochschullandschaft verfolgen und analysieren. Der vorliegende Bericht stellt Ergebnisse aus dem vor, die unter den Studierenden an der ermittelt wurden. Die hier dargestellten hochschulbezogenen Ergebnisse stehen ausschließlich der zur Verfügung und dienen eigenen, internen Evaluationszwecken. Untersuchungsbereiche an der im Überblick: Organisation und Qualität der Lehre - Didaktik und Organisation Betreuung und Beratung - Betreuungs- und Beratungsarbeit der Lehrenden Anforderungen, Schwierigkeiten, Studienertrag - Anforderungen, Schwierigkeiten im Studium, Studienverlauf Ausstattung und Serviceangebote - Computer-/Bibliotheksbereich, Räume, Beratungs- und Serviceeinrichtungen Gesamtzufriedenheit - Zusammenfassende Beurteilungen DZHW: Hochschulbericht 1

6 2 Z M h Der Studienqualitätsmonitor wird im jährlichen Rhythmus als Online-Befragung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und der AG Hochschulforschung der Konstanz durchgeführt. Die bundesweiten Vergleichszahlen werden seit 2014 nur noch über das HISBUS- Studierendenpanel erhoben. Mit dieser Erhebung, die vom DZHW im Sommersemester 2017 (parallel zu der Befragung an den Hochschulen) durchgeführt wurde, werden bundesweite Befunde sichergestellt und als Vergleichszahlen angeboten. An der Erhebung im Sommersemester 2017 haben rund Studierende teilgenommen. Weitere Informationen zum Instrument HISBUS-Studierendenpanel finden sich unter: Im Vorfeld der Online-Umfrage wurden bundesweit Hochschulen kontaktiert und gebeten, ihre Studierenden an dem zu beteiligen. Die Hochschulen übernahmen den Versand der Einladungen (per ) an die (ggf. nach einem Stichprobenplan) ausgewählten Studierenden. Die Einladungsschreiben enthielten einen individuellen Zugangscode. Die Stichprobenziehung fand damit methodisch kontrolliert durch das DZHW statt. Für die Ergebnisdarstellung der im Erhebungsjahr 2017 konnten die Meinungen und Urteile von Studierenden ausgewertet werden. Angeschrieben wurden Studierende. Daraus ergibt sich ein bereinigter Rücklauf von 14 %. Der vorliegende Bericht weist ausschließlich Ergebnisse aus, die an der ermittelt wurden, und stellt sie dem Bundesdurchschnitt an en gegenüber. In Kapitel 5 werden die fächerspezifischen Ergebnisse der den bundesweit erzielten Ergebnissen in den Fächergruppen an en gegenübergestellt. Ausgewiesen sind jeweils die Prozentwerte für Angaben, die eine (positive) Zustimmung, Zufriedenheit oder Befürwortung ausdrücken. Bei Fragen, die auf einer fünfstufigen Skala zu beantworten waren, sind dies in der Regel die summierten Prozentwerte für die Ausprägungen vier und fünf, die eine starke bzw. sehr starke Zustimmung zum Ausdruck bringen. Bei dem Vergleich von Ergebnissen wurden Unterschiede erst dann als solche gewertet, wenn eine Differenz von mindestens drei Prozentpunkten zu beobachten war. Fragenkomplexe, die aufgrund von nicht vorhandenen oder nicht ausreichenden Fallzahlen nicht auswertbar waren, w b ch Üb ch Abkü z g k. A. g k z ch. 2 DZHW: Hochschulbericht

7 3 G g b 2017 Dieses Kapitel gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Studienqualität und die Studienbedingungen an der im Erhebungsjahr 2017 aus Sicht ihrer Studierenden. Folgende Befragungsbereiche wurden im Rahmen des Studienqualitätsmonitors 2017 ausgewertet: Organisation und Qualität der Lehre Betreuung und Beratung durch Lehrende Anforderungen, Schwierigkeiten und Studienertrag Ausstattung und Serviceangebote der Hochschule Gesamtzufriedenheit Die Studierenden der sind mit der Organisation und Qualität der Lehre an ihrer Hochschule in vielen Bereichen zufriedener als der Durchschnitt ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen an anderen en bundesweit. Besonders gut fallen die Urteile über die Abstimmung und Organisation der Lehre sowie die Didaktische Lehrqualität aus, die meisten Aspekte werden überdurchschnittlich bewertet. Vergleichsweise kritisch werden hingegen die Forschungs- und Praxisbezüge im Studium gesehen (vgl. Kap. 4.1, Abb. 1 und Abb. 2). Die überwiegende Mehrheit der er Studierenden ist mit der Betreuung und Beratung durch die Lehrenden zufrieden, was genau dem Bundesdurchschnitt entspricht. Auch die Bewertung der Qualität der Beratung durch die Lehrenden weicht kaum vom Bundesdurchschnitt ab, zwei Aspekte erzielen ein überdurchschnittliches Ergebnis im Vergleich zu den bundesweiten Antworten der Studierenden an en. Dazu gehören das Engagement der Lehrenden für die Studierenden sowie die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen (jeweils +10 Prozentpunkte, vgl. Kap. 4.2 und Abb. 3). Breiter gestreut sind die Einschätzungen an der im Bereich Anforderungen, Schwierigkeiten und Studienertrag (vgl. Kap. 4.3). Die Anforderungen im Fachstudium hinsichtlich verschiedener Aspekte werden im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich häufig gerade richtig b w. Zudem berichten Studierende der in einem ähnlichen Umfang wie die Studierenden, die über das HISBUS- Panel befragt wurden, von Schwierigkeiten mit der Studiensituation oder kommen zum Teil seltener zu der Einschätzung, dass bestimmte Aspekte ihnen Schwierigkeiten bereiten. Nur drei Aspekte bewerten die er Studierenden kritischer als ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen bundesweit: Orientierungsprobleme, Konkurrenz unter Studierenden oder überfüllte Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus ist bemerkenswert, dass die über einen vergleichsweise hohen Anteil an Studierenden verfügt, der sich innerhalb seiner ursprünglichen zeitlichen Studienplanung befindet. Beeinträchtigungen im Studium erfahren die Studierenden an der wiederum häufiger als bundesweit durch die Anmeldepflicht bei Lehrveranstaltungen sowie Überfüllung bzw. Nicht-Teilnahmemöglichkeit von Lehrveranstaltungen. (vgl. Kap. 4.3, Abb. 4 und Abb. 5). Überdurchschnittlich gut sind die Ergebnisse an der im Bereich Ausstattung und Serviceangebote: Viele Aspekte werden von den Studierenden der deutlich häufiger positiv bewertet als von den Studierenden an en bundesweit, nur der Zugang zum WLAN, die Beratung zur hochschulischen Weiterbildung sowie das Fakultäts-/Fach-/Studiengangsekretariat erhalten weniger gute Beurteilungen (vgl. Kap. 4.4 und Abb. 6). Auch die Gesamteinschätzungen der Studierenden spiegeln alles in allem ein positives Bild wider. Die Studierenden an der weisen eine hohe Identifikation mit der eigenen Hochschule auf, was sich insbesondere darin äußert, dass ein überdurchschnittlich hoher Anteil an Studierenden (sehr) gerne an der eigenen Hochschule studiert. Auch die Gesamtzufriedenheit mit den Bedingungen im Studium weist ein überdurchschnittlich hohes Niveau auf. Verbesserungsbedarf besteht (analog zu den Einzelbewertungen) jedoch hinsichtlich der Teilnehmerzahlen in den Veranstaltungen. Auch mit den Rahmenbedingungen der sind die Studierenden recht zufrieden. Die angebotene Hilfe bei psychischen und sozialen Problemen wird von den Studierenden hingegen weniger gut beurteilt (vgl. Kap. 4.5 und Abb. 7). DZHW: Hochschulbericht 3

8 4 E z g b 2017 Abb. 1 Erg bni i B r ic Organi ation n Q alität r L r i Üb rblick en Untersuchtes Feld Identifikation mit der eigenen Hochschule W 4+5 f 5 k v 1= g ch g b 5= h g, %, h h W =b Überdurchschnittliches Ergebnis Ich studiere alles in allem gerne an meiner Hochschule Zufriedenheit mit den Studienbedingungen W 4+5 f 5 k v 1= üb h p ch z f b 5= h z f, %, hohe Werte=besser Überdurchschnittliche Ergebnisse sachlich-räumliche Ausstattung im Studiengang Gesamtzufriedenheit mit den Bedingungen im Studium Aufbau, der Struktur Ihres Studienganges didaktische Vermittlung des Lehrstoffs Durchschnittliche Ergebnisse Service- und Beratungsleistungen an Ihrer Hochschule Betreuung durch die Lehrenden in Ihrem Studiengang fachliche Qualität der Lehrveranstaltungen bisher erreichtes Wissen und Können (Studienertrag ) Unterdurchschnittliche Ergebnisse Teilnehmerzahlen in den Veranstaltungen des Studiengangs Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen an der Hochschule W 4+5 f 5 k v 1= üb h p ch z f b 5= h z f, %, hohe Werte=besser Überdurchschnittliche Ergebnisse Wohnsituation (Kosten für Mieten etc.) Homepage der Hochschule kulturelle Angebote rund um die Hochschule Angebote des Hochschulsports Kontaktsituation mit Kommilitoninnen und Kommilitonen Durchschnittliches Ergebnis Situation der Mensen und Cafeterien (Öffnungszeiten, Angebot etc.) Unterdurchschnittliches Ergebnis angebotene Hilfe bei psychischen und sozialen Problemen DZHW: Hochschulbericht

9 4.1 Organisation und Qualität der Lehre Der Themenbereich "Organisation und Qualität der Lehre" umfasst im SQM eine Vielzahl von Indikatoren. Zentraler Untersuchungsgegenstand ist die Studierbarkeit, also die inhaltliche und zeitliche Organisation der Lehre sowie die Umsetzbarkeit von Studienvorgaben. Des Weiteren werden durch die Studierenden die didaktischen Fähigkeiten der Lehrenden (didaktische Lehrqualität) beurteilt. Weitere Indikatoren für Lehrqualität sind die Forschungs- und Praxisbezüge der Lehre Charakteristika des Lehrangebots Drei der sechs Aspekte im Bereich der Charakteristika des Lehrangebots (vgl. Abb. 1) werden an der im Vergleich zum Bundesdurchschnitt überdurchschnittlich häufig positiv bewertet. Hervorzuheben sind die guten Möglichkeiten, überfachliche Qualifikationen zu erlangen: Diese werden von 61 % der Studierenden als (sehr) stark ausgeprägt beschrieben, wohingegen bundesweit nur 45 % zu dieser Einschätzung kommen. Aber auch die Kurs-/Modul-Wahlmöglichkeiten (61 %) sowie die zeitlich gut erfüllbaren Studienpläne und - vorgaben (57 %) werden deutlich häufiger positiv beurteilt. Die Ansicht, dass es eine gute Berufsvorbereitung und inhaltlich gut erfüllbaren Studienpläne und -vorgaben gibt, teilt ein etwa gleich großer Anteil von Studierenden an der wie an en bundesweit (34 % vs. 32 % bzw. 65 % vs. 63 %). Einzig die Prüfungsvorhaben werden an der unterdurchschnittlich bewertet (56 % vs. 65 %) Abstimmung und Organisation der Lehre Auch im Bereich der Abstimmung und Organisation der Lehre (vgl. Abb. 1) zeigen sich an der bei der überwiegenden Zahl der Aspekte überdurchschnittliche Ergebnisse. Besonders positiv fallen die Bewertungen der fachstudienbegleitenden Übungen sowie die Nutzung audiovisueller Medien in Lehrveranstaltungen aus: Die positive Abweichungen betragen 18 bzw. 14 Prozentpunkte. Kaum bzw. keine Unterschiede gibt es hingegen bei der Bewertung der zeitlichen Koordination der Lehrveranstaltungen sowie der Organisation zum Erwerb von Leistungspunkten. Erneut wird auch hier die Verständlichkeit der Studien- und Prüfungsordnung weniger gut beurteilt (55 % vs. 60 %). DZHW: Hochschulbericht 5

10 Abb. 2 Erg bni i B r ic Organi ation n Q alität r L r i Üb rblick en Untersuchtes Feld Didaktische Lehrqualität W 4+5 f 5 k f k b f, %*, h h W =b Überdurchschnittliche Ergebnisse Den Lehrenden gelingt es, die Studierenden für den Lehrstoff zu motivieren. Die Lehrenden stellen den Lehrstoff interessant und ansprechend dar. Anregungen der Studierenden werden von Lehrenden in den Veranstaltungen aufgegriffen Die Lehrenden stellen Bezüge zu anderen Fächern her Durchschnittliche Ergebnisse Die Lehrenden bieten genügend Diskussionsmöglichkeiten Den Lehrenden gelingt es, den angekündigten Lehrstoff während der Vorlesungszeit zu vermitteln Die Lehrenden sind gut auf die Veranstaltungen vorbereitet Spezielle Angebote: Einführung und Tutorien W 4+5 f 5 k h ch ch b h g, %, h h W =b Überdurchschnittliche Ergebnisse Betreuung in Tutorien Durchschnittliche Ergebnisse Spezielle Betreuungsangebote in der Studieneingangsphase Durchschnittliches Ergebnis Forschungs- und Praxisbezüge im Studium W 4+5 f 5 k h ch ch b h g, %, h h W =b Angebot spezieller Lehrveranstaltungen über Forschungsmethoden und -ergebnisse Praxisbezug der Lehrveranstaltungen Angebot spezieller Praxiswissen vermittelnder Lehrveranstaltungen Möglichkeit im Studium, selbst praktische Erfahrungen zu sammeln Unterdurchschnittliches Ergebnis Forschungsbezug der Lehrveranstaltungen Möglichkeit, im Studium selbst zu forschen (z. B. Forschungspraktikum) DZHW: Hochschulbericht

11 4.1.3 Didaktische Lehrqualität Im Bereich der didaktischen Lehrqualität (vgl. Abb. 2) liegen die Bewertungen der Studierenden an der über dem Bundesdurchschnitt an en. Im Vergleich zum bundesweiten Befund gelingt es den Lehrenden an der im Urteil der befragten Studierenden in höherem Maße, die Studierenden für den Lehrstoff zu motivieren (41 % vs. 33 %). Auch wird nach Ansicht der Befragten der Lehrstoff interessant und ansprechend dargestellt (53 % vs. 44 %), ebenso wird das Aufgreifen von Anregungen durch die Lehrenden sowie der Querbezug zu anderen Fächern in höherem Maße positiv beurteilt (+6 bzw. +4 Prozentpunkte) Spezielle Angebote: Einführung und Tutorien Auffallend oft wird von den Studierenden der die Betreuung in den Tutorien als (sehr) gut beurteilt (74 % vs. 58 %). Die Bewertung der speziellen Betreuungsangebote in der Studieneingangsphase entspricht hingegen dem über das HISBUS-Studierendenpanel ermittelten Bundesdurchschnitt (vgl. Abb. 2) Forschungs- und Praxisbezüge im Studium Die Bewertungen der Forschungs- und Praxisbezüge im Studium durch die Studierenden der weichen nur geringfügig vom Bundesdurchschnitt ab, vier der sechs Aspekte erreichen durchschnittliche Ergebnisse. Der Forschungsbezug in den Lehrveranstaltungen (-4 Prozentpunkte) und insbesondere die Möglichkeit, im Studium selbst zu forschen (-10 Prozentpunkte) werden unterdurchschnittlich bewertet (vgl. Abb. 2). DZHW: Hochschulbericht 7

12 Abb. 3 Erg bni i B r ic B tr ng n B rat ng rc L r n i Üb rblick en Untersuchtes Feld Qualität der Betreuung durch Lehrende W 4+5 f 5 k h ch ch b h g, %, h h W =b Überdurchschnittliche Ergebnisse Engagement der Lehrenden für die Studierenden Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen Durchschnittliches Ergebnis Rückmeldungen/Feedback zu Hausarbeiten, Klausuren, Übungen Erreichbarkeit der Lehrenden in Sprechstunden Kontaktmöglichkeiten/Zugänglichkeit zu den Lehrenden außerhalb von Sprechstunden Erläuterungen zur weiteren Studienplanung Zufriedenheit mit dem Ertrag der Beratung durch Lehrende W 4+5 f 5 k üb h p ch z f b h z f, %, h h W =b Durchschnittliches Ergebnis Ertrag des Beratungsgesprächs außerhalb von Sprechstunden/ informelle Beratung Ertrag der Sprechstunde Ertrag der -Beratung DZHW: Hochschulbericht

13 4.2 Betreuung und Beratung durch die Lehrenden Zur Klärung studien- oder fachbezogener Fragen und Anliegen ist für Studierende die Möglichkeit, Beratung und Betreuung durch die Lehrenden in Anspruch zu nehmen, von Bedeutung. Hierbei steht die Qualität der (direkten) Betreuungs- und Beratungskontakte mit Lehrenden im Fokus: die Betreuung/Beratung im Rahmen von Sprechstunden, in informellen Beratungsgesprächen außerhalb von Sprechstunden sowie die Beratung über E- Mail-Anfragen Qualität der Betreuung durch die Lehrenden Die Bewertung der Qualität der Betreuung durch die Lehrenden (vgl. Abb. 3) an der liegt weitergehend im Bundesdurchschnitt. Zwei Aspekt stechen jedoch positiv hervor: Das Engagement der Lehrenden für die Studierenden sowie die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen; die Studierenden vergeben in diesen Bereichen im Vergleich zur Referenzgruppe überdurchschnittlich häufig (sehr) gute Noten (+10 Prozentpunkte) und liegen damit auf einem sehr hohen Niveau Zufriedenheit mit dem Ertrag der Beratung durch Lehrende Die Studierenden an der sind mit dem Ertrag der Beratung durch Lehrende (vgl. Abb. 3) durchschnittlich zufrieden. Von den 32 % der Studierenden der (ohne Abb.), die eine Beratung außerhalb von Sprechstunden wahrgenommen haben (bundesweit: 38 %), sind 83 % (sehr) zufrieden mit dem Ertrag dieser Beratung (bundesweit: 85 %). Eine Beratung innerhalb einer Sprechstunde hat gut die Hälfte der Studierenden an der bisher wahrgenommen (53 %, bundesweit: 47 %). Die Zufriedenheit mit dem Ertrag der Beratung innerhalb der Sprechstunde liegt ebenfalls auf hohem Niveau (83 %) und fast im Bundesdurchschnitt (82 %). Weitaus häufiger werden an der studienbezogene Fragen per Mail kommuniziert (74 %), allerdings knapp unter dem bundesweiten Niveau (77 %). Aber auch hier sind die Studierenden an der sowie bundesweit (sehr) zufrieden (79 % vs. 80 %). DZHW: Hochschulbericht 9

14 Abb. 4 Erg bni i B r ic Anfor r ng n, Sc i rigk it n n St i n rtrag i Üb rblick en Untersuchtes Feld Anforderungen im Fachstudium hinsichtlich... Werte für Antwortkategorie 3 -"g ch g" f 5 k z g b z h ch, %, hohe Werte=besser Überdurchschnittliches Ergebnis Selbstständigkeit in der Studiengestaltung eigenes Engagement Stofffülle fachliches Anforderungsniveau Durchschnittliche Ergebnisse Erbringen der geforderten Leistungsnachweise Schwierigkeiten mit der Studiensituation W 4+5 f 5 k k chw gk b g ß chw gk, %, niedrige Werte=besser Überdurchschnittliche Ergebnisse Auslandsaufenthalte ohne zeitliche Verzögerung durchzuführen mangelnde Flexibilität in der Studiengestaltung Sicherung der Studienfinanzierung mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken (z.b. bei länger zurückliegender Schulzeit) Bewältigung des Stoffumfangs im Semester Durchschnittliche Ergebnisse mich für mein Fachgebiet zu begeistern und zu engagieren (Fachidentifikation) Kontakt zu anderen Studierenden zu finden Lehrveranstaltungen in englischer Sprache schriftliche Arbeiten abzufassen (z.b. Referate, Hausarbeiten) Prüfungen effizient vorzubereiten Benachteiligung von Studentinnen / Studenten durch Lehrende 8 7 Leistungsanforderungen im Fachstudium Anonymität im Studium, Gefühl in der Masse unterzugehen Unterdurchschnittliche Ergebnisse Orientierungsprobleme im Studium Konkurrenz unter Studierenden überfüllte Lehrveranstaltungen Überdurchschnittliches Ergebnis Studienverlauf: Verzögerungen, Fachwechsel, Studienabbruch W 4+5 f 5 k, f k F b j, ch, % kein Verzug der ursprünglichen zeitlichen Studienplanung Weitere Ergebnisse Erwägung eines Teilzeitstudiums Erwägung des Studienabbruchs Erwägung von Studienfachwechsel Erwägung einer Studienunterbrechung Erwägung von Hochschulwechsel W fü P ff z, h h W =b 2 inhaltliche Bewertung nicht möglich 10 DZHW: Hochschulbericht

15 4.3 Anforderungen, Schwierigkeiten und Studienertrag Beeinträchtigungen und Schwierigkeiten im Studium sowie zu hohe Studienanforderungen können sich auf den Studienverlauf und -erfolg auswirken. Diese Aspekte werden daher im Studienqualitätsmonitor als ein Aspekt der Untersuchung von Studienqualität berücksichtigt. Zudem können Selbstauskünfte der Studierenden über den eigenen, wahrgenommenen Studienertrag als ein Indikator für Studienerfolg dienen Anforderungen im Fachstudium Die Anteile der Studierenden, die die Anforderungen im Fachstudium g ch g b w, w ch der in fast allen Aspekten positiv vom Bundesdurchschnitt ab (vgl. Abb. 4). Dies betrifft vor allem die Selbständigkeit in der Studiengestaltung (+13 Prozentpunkte). Aber auch das eigene Engagement, die Stofffülle sowie das fachliche Anforderungsniveau w h f g g ch g b w (+4 b +6 Prozentpunkte) Schwierigkeiten mit der Studiensituation Die Studierenden der berichten im Vergleich zu ihren Kommiliton(inn)en bundesweit bei drei Aspekten etwas häufiger von Schwierigkeiten mit der Studiensituation. Dazu gehört insbesondere die Überfüllung von Lehrveranstaltung (+11 Prozentpunkte). Aspekte, die den Studierenden der hingegen seltener Schwierigkeiten bereiten, sind vor allem die Möglichkeiten, Auslandsaufenthalte ohne zeitliche Verzögerung durchzuführen und die Flexibilität in der Studiengestaltung (-14 bzw. -12 Prozentpunkte). Aber auch die Sicherung der Studienfinanzierung, der mangelnde Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken sowie die Bewältigung des Stoffumfangs im Semester werden seltener als bundesweit von den befragten Studierenden problematisiert. Bei den übrigen Aspekten weichen die positiven Bewertungen kaum vom Bundesdurchschnitt an en ab (vgl. Abb. 4) Studienverlauf: Verzögerungen, Fachwechsel, Studienabbruch Für 66 % der Studierenden verläuft das Studium an der bisher ohne zeitlichen Verzug gegenüber der ursprünglichen Studienplanung. Dies ist gegenüber dem über das HISBUS-Studierendenpanel ermittelten Bundesdurchschnitt an en ein sehr gutes Ergebnis: Bundesweit geben dies nur 47 % der Studierenden an. Ein Teilzeitstudium erwägen die Studierenden der sehr selten (2 % vs. 6 % bundesweit). Der Anteil der Studierenden an der, der einen Studienabbruch, Studienfachwechsel, eine Studienunterbrechung oder einen Hochschulwechsel in Betracht zieht, entspricht weitgehend dem Bundesdurchschnitt (vgl. Abb. 4). DZHW: Hochschulbericht 11

16 Abb. 5 Erg bni i B r ic Anfor r ng n, Sc i rigk it n n St i n rtrag i Üb rblick en Untersuchtes Feld Durchschnittliche Ergebnisse Beeinträchtigungen im Studium Werte 4+5 auf 5er k b h h f g, %, g W =b Laborplätze sind nicht oder nur für einen kurzen Zeitraum zu erhalten Im letzten Semester sind einzelne Termine wichtiger Lehrveranstaltungen ausgefallen Unterdurchschnittliche Ergebnisse Ich musste mich für Veranstaltungen, die ich besuchen wollte, anmelden Beeinträchtigungen durch zu große Zahl an Teilnehmern (Überfüllung von Lehrveranstaltungen). Ich konnte Veranstaltungen nicht wie beabsichtigt besuchen, weil die Anmeldezahl bereits erreicht war Verbesserungswünsche der Studierenden W 4+5 f 5 k üb h p ch g ch b h g ch, %, g W =b Überdurchschnittliche Ergebnisse Betreuungsangebote für Studierende mit Kindern Durchschnittliche Ergebnisse Angebote zum Erlernen von Fremdsprachen Beratung und Schulung in EDV- und Computernutzung Angebote zum Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken Feste studentische Arbeitsgruppen/Tutorien Angebote zum Erlernen von Lernstrategien und -techniken Unterdurchschnittliche Ergebnisse B ück k z A f b g ch ch W ück Lehrveranstaltungen in kleinem Kreis Individuelle Beratung/Betreuung Studienertrag: Erfahrene Förderungen im Studium W 4+5 f 5 k g ch g fö b h k g fö, %, h h W =b Überdurchschnittliche Ergebnisse Autonomie und Selbstständigkeit fachübergreifendes Denken kritisches Denken Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Fragen und Probleme anzuwenden Durchschnittliche Ergebnisse ethisches Verantwortungsbewusstsein Beschäftigungsfähigkeit (Fähigkeit, eine Beschäftigung zu erlangen und zu behalten) Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden Unterdurchschnittliche Ergebnisse fachliche Kenntnisse praktische Fähigkeiten, Berufs-/Praxisbezogenheit Teamfähigkeit, Zusammenarbeit und Aufgabenlösung mit anderen Fähigkeit, selbstständig forschend tätig zu sein DZHW: Hochschulbericht

17 4.3.4 Beeinträchtigungen im Studium Beeinträchtigungen im Studium erfahren die Studierenden der im Vergleich zu den Studierenden bundesweit vor allem durch die Tatsache, dass Veranstaltungen nicht besucht werden konnten, weil die Teilnehmerzahl bereits erreicht war (43 % vs. 26 %, vgl. Abb. 5). Aber auch die Überfüllung von Lehrveranstaltungen sowie die Anmeldepflicht in den Veranstaltungen beeinträchtigt sie häufiger als Studierende bundesweit (+13 bzw. +9 Prozentpunkte Differenz). Das Erhalten von Laborplätzen sowie der Ausfall wichtiger Lehrveranstaltungen werden hingegen in durchschnittlichem Umfang problematisiert Verbesserungswünsche der Studierenden Auf die Frage nach Verbesserungswünschen benennen die Studierenden der häufiger als bundesweit die Brückenkurse zur Aufarbeitung schulischer Wissenslücken (24 % vs. 20 %), Lehrveranstaltungen in kleinem Kreis (38 % vs. 31 %) sowie die individuelle Beratung/Betreuung (37 % vs. 28 %). Vergleichsweise selten hingegen sehen sie Handlungsbedarf hinsichtlich der Betreuungsangebote für Studierende mit Kindern (15 % vs. 23 %). Alle übrigen Verbesserungswünsche werden im Vergleich der bundesweiten Ergebnisse mit denen, die unter den Studierenden der ermittelt wurden, fast ebenso häufig benannt (vgl. Abb. 5) Studienertrag In vier Bereichen erfahren die Studierenden der gegenüber ihren Kommiliton(inn)en eine überdurchschnittlich starke Förderung im Studium: Autonomie und Selbstständigkeit (+16), fachübergreifendes Denken (+11), kritisches Denken (+5) sowie in der Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Fragen und Probleme anzuwenden (+5). Eine Förderung der fachlichen Kenntnisse sowie der praktischen Fähigkeiten, der Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, selbstständig forschend tätig zu sein, erleben die Studierenden der hingegen weniger stark als die Studierenden bundesweit. Bei den weiteren erhobenen Aspekten gibt es hingegen keine nennenswerten Unterschiede (vgl. Abb. 5). DZHW: Hochschulbericht 13

18 Abb. 6 Erg bni i B r ic A tatt ng n S rvic ang bot an r Hoc c l i Üb rblick en Untersuchtes Feld EDV-/Computerangebote und Bibliotheksbereich W 4+5 f 5 k üb h p ch z f b h z f, %, h h W =b Überdurchschnittliche Ergebnisse Verfügbarkeit EDV-Arbeitsplätze Öffnungszeiten der EDV-Räume Öffnungszeiten Bibliothek Durchschnittliches Ergebnis Verfügbarkeit Fachliteratur Unterdurchschnittliches Ergebnis Zugänge zum WLAN Ausstattung und Zustand der Räume W 4+5 f 5 k üb h p ch z f b h z f, %, h h W =b Überdurchschnittliche Ergebnisse Gesamtzustand der Veranstaltungsräume technische Ausstattung der Veranstaltungsräume Durchschnittliche Ergebnisse Ausstattung der Labore Räume für eigenständiges Lernen Beratungs- und Serviceeinrichtungen Werte 4+5 auf 5 k üb h p ch z f b h z f, %, h h W =b Überdurchschnittliche Ergebnisse Angebote zur Unterstützung beim Übergang in den Beruf (z. B. Mentoring-Programm, Career Services) Beratungsleistung und Servicebereitschaft des Prüfungsamtes Praktikumsvermittlung: Unterstützung beim Finden von externen Praktikumsplätzen studentische Studienberatung (z.b. Fachschaft) Prüfungsamt: Verfahren zur Prüfungsanmeldung und -organisation Durchschnittliche Ergebnisse zentrales Studierendensekretariat/Immatrikulationsbüro zentrale Studienberatung Studienfachberatung durch Lehrende Akademisches Auslandsamt/ International Office Unterdurchschnittliche Ergebnisse Fakultäts-/Fach-/ Studiengangssekretariat Beratung zur hochschulischen Weiterbildung (z. B. zur Aufnahme eines Masterstudiums) DZHW: Hochschulbericht

19 4.4 Ausstattung und Serviceangebote der Hochschule Fragen zur räumlichen Ausstattung wie auch zu dem Angebot an Service- und Beratungsleistungen in unterschiedlichen Phasen des Studiums zählen zu den Rahmenbedingungen eines gelingenden Studiums EDV-/Computerangebote und Bibliothek Im Bereich der EDV-/Computerangebote und der Bibliothek kann die fast durchgängig überdurchschnittliche Zufriedenheitsquoten verzeichnen. Besonders hoch ist die Zufriedenheit bei der Verfügbarkeit von EDV-Arbeitsplätzen sowie der Öffnungszeiten der zugehörigen Räume sowie den Öffnungszeiten der Bibliothek: Der Anteil (sehr) zufriedener Studierender liegt 7 bis 16 Prozentpunkte über dem ermittelten Bundesdurchschnitt an en (vgl. Abb. 6). Die Bewertung der Verfügbarkeit von Fachliteratur erzielt ein durchschnittliches Ergebnis im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, liegt aber auf einem hohen Niveau: 68 % der Studierenden an der und 69 % der Studierenden bundesweit zeigen sich hiermit (sehr) zufrieden. Lediglich die Zugänge zum WLAN werden problematisiert, diese allerdings deutlich, denn im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegt die Zufriedenheitsquote hier mit 49 % deutlich unter dem Wert der en (74 %) Ausstattung und Zustand der Räume Zwei Aspekte der Ausstattung werden von den Studierenden an der überdurchschnittlich positiv bewertet. Dazu zählt der Gesamtzustand sowie die technische Ausstattung der Veranstaltungsräume (80 % vs. 53 % bzw. 75 % vs. 61 %). Die Differenzen der Anteilswerte liegen jeweils im zweistelligen Bereich und bilden somit eine überaus hohe Zufriedenheit ab. Die Ergebnisse zur Zufriedenheit mit der Ausstattung der Labore sowie mit den Räumen für eigenständiges Lernen liegen im Durchschnitt (vgl. Abb. 6) Beratungs- und Serviceeinrichtungen Im Bereich der Beratungs- und Serviceeinrichtungen liegen die Zufriedenheitswerte an der größtenteils im oder über dem Bundesdurchschnitt an en. Besonders positiv werden die Angebote zur Unterstützung beim Übergang in den Beruf bewertet; der Anteil an (sehr) zufriedenen Studierenden liegt um 12 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt (63 % vs. 51 % bundesweit an en). Aber auch die Beratungsleistung und Servicebereitschaft des Prüfungsamtes, die Praktikumsvermittlung (Unterstützung beim Finden von externen Praktikumsplätzen), die studentische Studienberatung (z. B. Fachschaft) sowie das Prüfungsamt werden in größerem Umfang von den befragten Studierenden positiv bewertet (+9 bis +6 Prozentpunkte, vgl. Abb. 6). Leicht unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielen das Fakultäts-/Fach-/ Studiengangssekretariat sowie die Beratung zur hochschulischen Weiterbildung (z. B. zur Aufnahme eines Masterstudiums). Die übrigen Aspekte liegen im Bundesdurchschnitt. DZHW: Hochschulbericht 15

20 Abb. 7 Erg bni i B r ic G a t fri n it i Üb rblick Untersuchtes Feld en Identifikation mit der eigenen Hochschule W 4+5 f 5 k v 1= g ch g b 5= h g, %, h h W =b Überdurchschnittliches Ergebnis Ich studiere alles in allem gerne an meiner Hochschule Zufriedenheit mit den Studienbedingungen W 4+5 f 5 k v 1= üb h p ch z f b 5= h z f, %, hohe Werte=besser Überdurchschnittliche Ergebnisse sachlich-räumliche Ausstattung im Studiengang Gesamtzufriedenheit mit den Bedingungen im Studium Aufbau, der Struktur Ihres Studienganges didaktische Vermittlung des Lehrstoffs Durchschnittliche Ergebnisse Service- und Beratungsleistungen an Ihrer Hochschule Betreuung durch die Lehrenden in Ihrem Studiengang fachliche Qualität der Lehrveranstaltungen bisher erreichtes Wissen und Können (Studienertrag ) Unterdurchschnittliche Ergebnisse Teilnehmerzahlen in den Veranstaltungen des Studiengangs Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen an der Hochschule W 4+5 f 5 k v 1= üb h p ch z f b 5= h z f, %, hohe Werte=besser Überdurchschnittliche Ergebnisse Wohnsituation (Kosten für Mieten etc.) Homepage der Hochschule kulturelle Angebote rund um die Hochschule Angebote des Hochschulsports Kontaktsituation mit Kommilitoninnen und Kommilitonen Durchschnittliches Ergebnis Situation der Mensen und Cafeterien (Öffnungszeiten, Angebot etc.) Unterdurchschnittliches Ergebnis angebotene Hilfe bei psychischen und sozialen Problemen DZHW: Hochschulbericht

21 4.5 Gesamtzufriedenheit Am Ende des Fragebogens zur Erhebung der Studienbedingungen und Studienqualität werden die zuvor detailliert erfragten Bereiche über bilanzierende Gesamteinschätzungen zusammenfassend noch einmal den Studierenden zur Beurteilung vorgelegt: "Alles in allem: Wie zufrieden sind Sie mit den Bedingungen in Ihrem Studium?" Identifikation mit der eigenen Hochschule An der studiert die überwiegende Mehrheit (85 %) der befragten Studierenden nach eigenen Angaben gern, bundesweit identifizieren sich lediglich 79 % der befragten Studierenden mit ihrer Hochschule Gesamtzufriedenheit mit den Studienbedingungen Mit den Studienbedingungen an ihrer Hochschule sind die Studierenden an der zufrieden: 75 % der Studierenden sind alles in allem mit den Bedingungen im Studium (sehr) zufrieden (gegenüber 67 % an en bundesweit). Ein auffallend überdurchschnittliches Ergebnis, wie auch in den Einzelergebnissen deutlich geworden ist, zeigt sich im Bereich der sachlich-räumlichen Ausstattung im Studiengang. Hier liegt der Anteil zufriedener Studierender 12 Prozentpunkte über dem bundesweiten Durchschnitt. Auch der Aufbau/die Struktur des Studiengangs (55 % vs. 49 %) sowie die didaktische Vermittlung des Lehrstoffes (66 % vs. 60 %) werden überdurchschnittlich gut bewertet. Bei nur einem Aspekt gibt es unterdurchschnittliche Ergebnisse zu verzeichnen: Mit den Teilnehmerzahlen in den Veranstaltungen des Studienganges sind im Bundesdurchschnitt 57 % der Studierenden (sehr) zufrieden, unter den befragten Studierenden an der sind es dagegen lediglich 47 %. Die übrigen Dimensionen entsprechen den bundesweiten Befunden Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen an der Hochschule Die Bewertung der Rahmenbedingungen an der ist weitgehend positiv. Vor allem die Wohnsituation wird von den befragten Studierenden positiv beurteilt (60 % vs. 33 %). Aber auch mit der Homepage der Hochschule, den kulturellen Angeboten rund um die Hochschule, den Angeboten des Hochschulsports sowie den Kontaktsituation mit Kommilitoninnen und Kommilitonen sind die befragten er Studierenden überdurchschnittlich zufrieden. Die einzige Ausnahme bildet die angebotene Hilfe bei psychischen und sozialen Problemen: Der Anteil an (sehr) zufriedenen Studierenden liegt hier mit 30 % erheblich unter dem Bundesdurchschnitt an en (63 %, vgl. Abb. 7). DZHW: Hochschulbericht 17

22 Studienqualitätsmonitor E g b F ch g pp Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über die fächerspezifischen Ergebnisse an der im Erhebungsjahr Vergleichsgröße sind jeweils die bundesweit erzielten Ergebnisse in den Fächergruppen an en. Es wurden alle Fächer berücksichtigt, für die in ausreichendem Maße Fallzahlen vorlagen und die eine gesicherte Auswertung zuließen. Die fächerspezifischen Differenzierungen werden jeweils von einer Übersichtstabelle eingeleitet, die zusammenfassend aufzeigt, inwieweit die Ergebnisse in einem Befragungsbereich vom Bundesdurchschnitt in den Fächergruppen an en bw ch. D Abw ch g j w ch y b + bzw bzw. - - g k z ch. E g b, k ch b Abw ch g fw, w = k. Die für die fächerspezifische Differenzierung gebildeten Fächergruppen setzen sich aus den folgenden Studienbereichen zusammen: Geisteswissenschaften, Kunst, Kunstwissenschaft und Sport (abgekürzt Geistes.) Geisteswissenschaften allgemein, Evangelische Theologie, Katholische Theologie, Philosophie, Geschichte, Bibliothekswesen/Dokumentation/Publizistik, Allgemeine und vergleichende Literatur- und Sprachwissenschaften, Altphilologie/ Neugriechisch, Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Slawistik/Baltistik/Finno- Ugristik, Außereuropäische Sprach- und Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften i.e.s., Sport/Sportwissenschaft, Kunst/ Kunstwissenschaften allgemein, Bildende Kunst, Gestaltung, Darstellende Kunst, Musik/Musikwissenschaften Rechtswissenschaften (abgekürzt: Recht.) Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht Sozialwissenschaften, -wesen (abgekürzt: Sozial.) Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften allgemein, Regionalwissenschaften, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Sozialwesen, Verwaltungswissenschaften, Psychologie, Erziehungswissenschaften Wirtschaftswissenschaften (abgekürzt: Wirt.) Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik und Naturwissenschaften (abgekürzt: Natur.) Mathematik und Naturwissenschaften allg., Mathematik, Physik, Astronomie, Chemie, Pharmazie, Biologie, Geowissenschaften, Geographie Ingenieurwissenschaften (abgekürzt: Ing.) Ingenieurwesen allgemein, Bergbau, Hüttenwesen, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Verkehrstechnik, Nautik, Architektur, Innenarchitektur, Raumplanung, Bauingenieurwesen, Vermessungswesen, Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwiss. Schwerpunkt, Informatik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Lehramt Alle Studierenden, die einen Lehramtsabschluss anstreben. 18 DZHW: Hochschulbericht

23 5.1 Organisation und Qualität der Lehre Abb. A 1 Fächerspezifische Ergebnisse an der für n B r ic Organi ation n Q alität r L r i Üb rblick Angegeben ist jeweils die Abweichung vom Bundesdurchschnitt in den Fächergruppen an en (siehe Legende unten) Untersuchtes Feld Geistes. Recht. Sozial. Wirt. Natur. Ing. Lehramt Charakteristika des Lehrangebots W 4+5 f 5 k üb h p ch b h k klare Prüfungsvorgaben -- = - = -- - = gute Kurs-/ Modul-Wahlmöglichkeiten inhaltlich gut erfüllbare Studienpläne, -vorgaben = + -- zeitlich gut erfüllbare Studienpläne, -vorgaben gute Möglichkeiten, überfachliche Qualifikationen zu erlangen gute Berufsvorbereitung = - ++ = Abstimmung und Organisation der Lehre W 4+5 f 5 k h ch ch b h g Breite/Vielfalt des Lehrangebotes ** = - - inhaltliche Abstimmung zwischen den Lehrveranstaltungen + ++ = zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen = ++ = + -- = -- Organisation zum Erwerb der geforderten Leistungsnachweise/CP + ++ = - = + - Angebote zum Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens = Verständlichkeit der Studien- und Prüfungsordnung Nutzung audiovisueller Medien Lehrveranstaltungen studienbezogene E-Learning-Angebote = ++ fachstudienbegleitende Übungen = + Die Lehrenden sind gut auf die Veranstaltungen vorbereitet. Den Lehrenden gelingt es, die Studierenden für den Lehrstoff zu motivieren. Didaktische Lehrqualität Werte 4+5 auf 5er k h ch ch b h g = + + = -- = - = Die Lehrenden stellen Bezüge zu anderen Fächern her = = + Die Lehrenden stellen den Lehrstoff interessant und ansprechend dar. Den Lehrenden gelingt es, den angekündigter Lehrstoff während der Vorlesungszeit zu vermitteln. Anregungen der Studierenden werden von den Lehrenden in den Veranstaltungen aufgegriffen = + + = + = - - = = Die Lehrenden bieten genügend Diskussionsmöglichkeiten = Spezielle Angebote: Einführung und Tutorien W 4+5 f 5 k h ch ch b h g Betreuung in Tutorien ++ = Spezielle Betreuungsangebote in der Studieneingangsphase + = = Forschungs- und Praxisbezüge im Studium W 4+5 f 5 k b h h f g Möglichkeit im Studium, selbst zu forschen ++ = = Angebot spez. Lehrveranstaltungen über Forschungsmethoden u. -ergebnisse Forschungsbezug der Lehrveranstaltungen = Praxisbezug der Lehrveranstaltungen = Angebot spez. Praxiswissen vermittelnder Lehrveranstaltungen Möglichkeit im Studium, selbst prakt. Erfahrung zu sammeln = = = + entspricht einer positiven Abweichung von mindestens 3 Prozentpunkten (überdurchschnittliches Ergebnis) ++ entspricht einer positiven Abweichung von 10 Prozentpunkten und mehr (erheblich überdurchschnittliches Ergebnis) = entspricht einer Abweichung von weniger als ± 3 Prozentpunkten (durchschnittliches Ergebnis) - entspricht einer negativen Abweichung von mindestens 3 Prozentpunkten (unterdurchschnittliches Ergebnis) -- entspricht einer negativen Abweichung von 10 Prozentpunkten und mehr (erheblich unterdurchschnittliches Ergebnis DZHW: Hochschulbericht 19

24 62 Abb. A 1.1 Charakteristika des Lehrangebots im Urteil der Studierenden an der und an en nach Fächergruppen Werte 4+5 auf 5er Skala üb h p ch b h k, %, h h W =b klare Prüfungsvorgaben gute Kurs-/ Modul- Wahlmöglichkeiten inhaltlich gut erfüllbare Studienpläne, -vorgaben zeitlich gut erfüllbare Studienpläne, -vorgaben gute Möglichkeiten, überfachliche Qualifikationen zu erlangen gute Berufsvorbereitung Fachgruppe Geistes Recht Sozial Wirt Natur Ing Lehramt DZHW: Hochschulbericht

25 # Abb. A 1.2 Abstimmung und Organisation der Lehre im Urteil der Studierenden an der und an en nach Fächergruppen Werte 4+5 auf 5er- k h ch ch b h g, %, h h W =b Breite/Vielfalt des Lehrangebotes Inhaltliche Abstimmung zwischen den Lehrveranstaltungen Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen die Organisation zum Erwerb der geforderten Leistungsnachweise/Credit Points Verständlichkeit der Studien- und Prüfungsordnung Angebote zum Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens Nutzung audiovisueller Medien bzw. Multimediaprogrammen in Lehrveranstaltungen studienbezogene E-Learning- Angebote fachstudienbegleitende Übungen Fachgruppe Geistes Recht Sozial Wirt Natur Ing Lehramt DZHW: Hochschulbericht 21

26 Abb. A 1.3 Didaktische Lehrqualität im Urteil der Studierenden an der und an en nach Fächergruppen Werte 4+5 auf 5er Skala ff f k z b ff f z *, %, h h W =b Die Lehrenden sind auf die Veranstaltungen vorbereitet. Die Lehrenden bieten genügend Diskussionsmöglichkeiten. Den Lehrenden gelingt es, die Studierenden für den Lehrstoff zu motivieren. Die Lehrenden stellen Bezüge zu anderen Fächern her. Die Lehrenden stellen den Lehrstoff interessant und ansprechend dar. Den Lehrenden gelingt es, den angekündigter Lehrstoff während der Vorlesungszeit zu vermittelt. Anregungen der Studierenden werden von Lehrenden in den Veranstaltungen aufgegriffen. Fachgruppe Geistes Recht Sozial Wirt Natur Ing Lehramt DZHW: Hochschulbericht

27 Abb. A 1.4 Spezielle Angebote: Einführung und Tutorien im Urteil der Studierenden an der und an en nach Fächergruppen Werte 4+5 auf 5er- k h ch ch b h g, %, hohe Werte=besser hohe Werte=besser Betreuung in Tutorien Spezielle Betreuungsangebote in der Studieneingangsphase Fachgruppe Geistes Recht Sozial Wirt Natur Ing Lehramt DZHW: Hochschulbericht 23

28 Abb. A 1.5 Forschungs- und Praxisbezüge im Urteil der Studierenden an der und an en nach Fächergruppen Werte 4+5 auf 5er- k h ch ch b h g, %, h h W =b Möglichkeit, im Studium selbst an Forschung teilzunehmen Angebot spezieller Lehrveranstaltungen über Forschungsmethoden und -ergebnisse Forschungsbezug der Lehrveranstaltungen Praxisbezug der Lehrveranstaltungen Angebot spezieller Praxiswissen vermittelnder Lehrveranstaltungen Möglichkeit, selbst praktische Erfahrungen zu sammeln Fachgruppe Geistes Recht Sozial Wirt Natur Ing Lehramt DZHW: Hochschulbericht

29 Abb. A 2 Fäc r p ifi c Erg bni an r v r ität Pa a für n B r ic B tr ng n B rat ng rc i L r n n i Üb rblick Angegeben ist jeweils die Abweichung vom Bundesdurchschnitt in den Fächergruppen an en (siehe Legende unten) Untersuchtes Feld Geistes. Recht. Sozial. Wirt. Natur. Ing. Lehramt Kontaktmöglichkeiten/Zugänglichkeit zu den Lehrenden außerhalb von Sprechstunden Qualität der Betreuung durch Lehrende W 4+5 f 5 k h ch ch b h g = Erreichbarkeit der Lehrenden in Sprechstunden = ++ - = + + = Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen Rückmeldung/Feedback zu Hausarbeiten, Klausuren, Übungen = Engagement der Lehrenden = Erläuterungen zur weiteren Studienplanung = = Zufriedenheit mit dem Ertrag der Beratung durch Lehrende W 4+5 f 5 k üb h p ch z f b h z f Ertrag der Sprechstunde - = + = Ertrag ders Beratungsgesprächs außerhalb von Sprechstunden/ infomelle Beratung = = = -- Ertrag der -Beratung = + + entspricht einer positiven Abweichung von mindestens 3 Prozentpunkten (überdurchschnittliches Ergebnis) ++ entspricht einer positiven Abweichung von 10 Prozentpunkten und mehr (erheblich überdurchschnittliches Ergebnis) = entspricht einer Abweichung von weniger als ± 3 Prozentpunkten (durchschnittliches Ergebnis) - entspricht einer negativen Abweichung von mindestens 3 Prozentpunkten (unterdurchschnittliches Ergebnis) -- entspricht einer negativen Abweichung von 10 Prozentpunkten und mehr (erheblich unterdurchschnittliches Ergebnis DZHW: Hochschulbericht 25

30 Abb. A 2.1 Qualität der Betreuung durch Lehrende im Urteil der Studierenden an der und an en nach Fächergruppen Werte 4+5 auf 5er- k h ch ch b h g, %, h h W =b Kontaktmöglichkeiten/ Zugänglichkeit zu den Lehrenden außerhalb von Sprechstunden Erreichbarkeit der Lehrenden in Sprechstunden Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen Rückmeldungen/Feedback zu Hausarbeiten, Klausuren, Übungen Engagement der Lehrenden Erläuterungen zur weiteren Studienplanung Fachgruppe Geistes Recht Sozial Wirt Natur Ing Lehramt DZHW: Hochschulbericht

31 Abb. A 2.2 Zufriedenheit mit dem Ertrag der Beratung durch Lehrende an der und an en nach Fächergruppen W 4+5 f 5 k üb h p ch z f b h z f, %, h h W =b Ertrag der Sprechstunde Ertrag des Beratungsgesprächs außerhalb von Sprechstunden/ informelle Beratung Ertrag der -Beratung Fachgruppe Geistes Recht Sozial Wirt Natur Ing Lehramt DZHW: Hochschulbericht 27

32 Abb. A 3 Fäc r p ifi c Erg bni an r v r ität Pa a für n B r ic Anfor r ng n, Sc i rigk it n n St i n rtrag i Üb rblick Angegeben ist jeweils die Abweichung vom Bundesdurchschnitt in den Fächergruppen an en (siehe Legende unten) Untersuchtes Feld Geistes. Recht. Sozial. Wirt. Natur. Ing. Lehramt Anforderungen im Fachstudium W 4+5 f 5 k z g" b "z h ch fachliches Anforderungsniveau Selbstständigkeit in der Studiengestaltung Stofffülle Erbringen der geforderten Leistungsnachweise eigenes Engagement + + = + = + ++ Schwierigkeiten mit der Studiensituation W 4+5 f 5 k k chw gk b g ß chw gk, g W b Leistungsanforderungen im Fachstudium = Orientierungsprobleme im Studium = = = -- Konkurrenz unter Studierenden - + = Kontakt zu anderen Studierenden zu finden + = = + Prüfungen effizient vorzubereiten = = - ++ = = = schriftliche Arbeiten abzufassen (z.b. Referate, Hausarbeiten) = = = + Lehrveranstaltungen in englischer Sprache + + = -- = = = Sicherung der Studienfinanzierung = - = = Bewältigung des Stoffumfangs im Semester + ++ = + = ++ + Auslandsaufenthalte ohne zeitliche Verzögerung durchzuführen mich für mein Fachgebiet zu begeistern und zu engagieren (Fachidentifikation) = = = mangelnder Freiraum zur Aufarbeitung von Wissenslücken = + ++ Anonymität im Studium, Gefühl in der Masse unterzugehen = Benachteiligung von Studentinnen / Studenten durch Lehrende + + = - = - - Überfüllte Lehrveranstaltungen = Mangelnde Flexibilität in der Studiengestaltung = - Studienverlauf: Verzögerungen, Fachwechsel, Studienabbruch W 4+5 f 5 k, f k F b j, ch Erwägung von Hochschulwechsel 1 = = = = = = - Erwägung von Studienfachwechsel 1 = = = = = = - Erwägung eines Teilzeitstudiums = = + + Erwägung einer Studienunterbrechung 1 = = - = + = = Erwägung des Studienabbruches 1 = + = = = = = kein Verzug der ursprünglichen zeitlichen Studienplanung entspricht einer positiven Abweichung von mindestens 3 Prozentpunkten (überdurchschnittliches Ergebnis) ++ entspricht einer positiven Abweichung von 10 Prozentpunkten und mehr (erheblich überdurchschnittliches Ergebnis) = entspricht einer Abweichung von weniger als ± 3 Prozentpunkten (durchschnittliches Ergebnis) - entspricht einer negativen Abweichung von mindestens 3 Prozentpunkten (unterdurchschnittliches Ergebnis) -- entspricht einer negativen Abweichung von 10 Prozentpunkten und mehr (erheblich unterdurchschnittliches Ergebnis 28 DZHW: Hochschulbericht

Studienqualitätsmonitor 2012 nach Bachelor und Master an Universitäten im Studienfach Physik

Studienqualitätsmonitor 2012 nach Bachelor und Master an Universitäten im Studienfach Physik Studienqualitätsmonitor 2012 nach und an 1 BETREUUNGSSITUATION Frage 1: Im Folgenden geht es um die Beratung und Betreuung durch die Lehrkräfte in Ihrem Studiengang bzw. ersten Hauptstudienfach bzw. Kernfach!

Mehr

Ergebnisse für die FHDW Hannover Fachhochschule für die Wirtschaft

Ergebnisse für die FHDW Hannover Fachhochschule für die Wirtschaft Ergebnisse für die FHDW Hannover Fachhochschule für die Wirtschaft Der Studienqualitätsmonitor SQM Der Studienqualitätsmonitor ist eine von der HIS Hochschul Informations System GmbH in Hannover und der

Mehr

Universität Passau. DZHW: Bericht März Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2014

Universität Passau. DZHW: Bericht März Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2014 Sonderbericht Studienqualitätsmonitor versität Ergebnisse im Erhebungsjahr 2014 DZHW: Bericht März 2015 versität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Impressum Leitung: Janka Willige willige@dzhw.eu

Mehr

Universität Passau. DZHW:Bericht März Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2013

Universität Passau. DZHW:Bericht März Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2013 Sonderbericht Studienqualitätsmonitor versität Ergebnisse im Erhebungsjahr 2013 DZHW:Bericht März 2014 versität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor im Internet: www.dzwh.eu/sqm

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 4

Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 4 Studienqualitätsmonitor 2012 Studienbereiche nach amtlicher Statistik Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 4 Studienbereiche der Fächergruppe Mathematik- und Naturwissenschaften HIS:Randauszählung

Mehr

DZHW:Randauszählung. Fächergruppen an Fachhochschulen. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014

DZHW:Randauszählung. Fächergruppen an Fachhochschulen. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 Studienqualitätsmonitor SQM 2014 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 DZHW:Randauszählung Dezember 2014 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor im

Mehr

HIS:Randauszählung. Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Studienqualitätsmonitor Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 1.

HIS:Randauszählung. Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Studienqualitätsmonitor Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 1. Studienqualitätsmonitor 2012 Studienbereiche nach amtlicher Statistik Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 1 Studienbereiche der Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften HIS:Randauszählung Februar

Mehr

DZHW:Randauszählung. Universitäten und Fachhochschulen. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013

DZHW:Randauszählung. Universitäten und Fachhochschulen. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013 Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013 Universitäten und Fachhochschulen Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2013 DZHW:Randauszählung Dezember 2013 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe

Mehr

Studienqualitätsmonitor SQM 2017

Studienqualitätsmonitor SQM 2017 Studienqualitätsmonitor SQM 2017 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2017 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Teil 1: Auswertung für Lehramts- und MA-Studiengänge November 2017 Universität

Mehr

DZHW:Randauszählung. Fachhochschule Münster. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014

DZHW:Randauszählung. Fachhochschule Münster. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 Studienqualitätsmonitor SQM 2014 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 - Randauszählung nach Fächergruppen - DZHW:Randauszählung Dezember 2014 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung

Mehr

Fächergruppen an Universitäten

Fächergruppen an Universitäten Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2012 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2012 HIS:Randauszählung Dezember 2012 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor

Mehr

DZHW:Randauszählung. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014

DZHW:Randauszählung. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Studienqualitätsmonitor SQM Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 Studienqualitätsmonitor SQM 2014 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 Friedrich-Schiller- - Randauszählung nach Fächergruppen - DZHW:Randauszählung Dezember 2014 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe

Mehr

HIS:Randauszählung. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2012

HIS:Randauszählung. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2012 Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2012 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2012 HIS:Randauszählung Dezember 2012 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe

Mehr

DZHW:Randauszählung. Katholische Stiftungsfachhochschule München. Studienqualitätsmonitor SQM 2014

DZHW:Randauszählung. Katholische Stiftungsfachhochschule München. Studienqualitätsmonitor SQM 2014 Studienqualitätsmonitor SQM 2014 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2014 - Randauszählung nach Fächergruppen - DZHW:Randauszählung Dezember 2014 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung

Mehr

HIS:Randauszählung. Fachhochschule Münster. Randauszählung Studienqualitätsmonitor Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2012

HIS:Randauszählung. Fachhochschule Münster. Randauszählung Studienqualitätsmonitor Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2012 Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2012 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2012 HIS:Randauszählung Februar 2013 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor

Mehr

Studienqualitätsmonitor SQM 2015

Studienqualitätsmonitor SQM 2015 Studienqualitätsmonitor SQM 2015 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2015 - Randauszählung nach Fächergruppen - November 2015 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor

Mehr

Naturwiss.-technische Studienbereiche an Universitäten

Naturwiss.-technische Studienbereiche an Universitäten Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Naturwiss.-technische Studienbereiche an Universitäten Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Universität Passau. HIS:Bericht Juli Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2010

Universität Passau. HIS:Bericht Juli Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2010 Sonderbericht Studienqualitätsmonitor versität Ergebnisse im Erhebungsjahr 2010 HIS:Bericht Juli 2011 versität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung www.his.de/sqm Studienqualitätsmonitor im Internet

Mehr

HIS:Randauszählung Dezember Fachhochschule Gießen-Friedberg. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2009

HIS:Randauszählung Dezember Fachhochschule Gießen-Friedberg. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2009 Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2009 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2009 HIS:Randauszählung Dezember 2009 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Sonderbericht versität Duisburg OnlineBefragung Studierender im Sommersemester 07 HIS:Bericht September 08 versität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung www.his.de/sqm Studienqualitätsmonitor im

Mehr

Randauszählung Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung

Randauszählung Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2009 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2009 HIS:Randauszählung Dezember 2009 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor

Mehr

Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein 1

Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Gesundheitswissenschaften allgemein 1 SQM Studienqualitätsmonitor 2011 Informationen zur Stichprobe der Hochschule Anzahl der von der Hochschule angeschriebenen Studierenden (Größe der Stichprobe) 2362 Anzahl der Studierenden, die am SQM 2011

Mehr

Kurzfassung Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2010

Kurzfassung Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2010 Fragebogen Kurzfassung Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2010 Betreuungssituation Frage 1: Qualität der Beratung und Betreuung durch die Lehrenden Frage 2a-c: Nutzung unterschiedlicher Beratungsmöglichkeiten

Mehr

HIS:Randauszählung Dezember Universität Paderborn. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2010

HIS:Randauszählung Dezember Universität Paderborn. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2010 Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2010 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2010 HIS:Randauszählung Dezember 2010 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor

Mehr

Fächergruppen an Universitäten

Fächergruppen an Universitäten Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2011 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2011 HIS:Randauszählung Dezember 2011 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Zeitpunkt der Erhebung:

Mehr

Universitäten / Fachhochschulen nur Fächergruppe Wirtschaftswissenschaften

Universitäten / Fachhochschulen nur Fächergruppe Wirtschaftswissenschaften Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Universitäten / Fachhochschulen nur Fächergruppe Wirtschaftswissenschaften Online-Befragung Studierender

Mehr

Randauszählung Studienqualitätsmonitor Katholische Stiftungsfachhochschule München (Fächergruppen)

Randauszählung Studienqualitätsmonitor Katholische Stiftungsfachhochschule München (Fächergruppen) Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013 Katholische Stiftungsfachhochschule München (Fächergruppen) Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2013 DZHW:Randauszählung Januar 2014 Universität

Mehr

Fächergruppen an Universitäten

Fächergruppen an Universitäten Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Fächergruppen an Universitäten Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2007 HIS:Randauszählung

Mehr

Studienqualitätsmonitor 2013

Studienqualitätsmonitor 2013 Andreas Woisch / Janka Willige / Judith Grützmacher Studienqualitätsmonitor 2013 Studienqualität und Studienbedingungen an deutschen Hochschulen DZHW: Projektbericht September 2014 Universität Konstanz:

Mehr

Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung

Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2008 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2008 HIS:Randauszählung Dezember 2008 Studienqualitätsmonitor

Mehr

Wirts. Wirtschaftswissenschaften 8

Wirts. Wirtschaftswissenschaften 8 SQM Studienqualitätsmonitor 2010 Informationen zur Stichprobe der Hochschule Anzahl der von der Hochschule angeschriebenen Studierenden (Größe der Stichprobe) 2300 Anzahl der Studierenden, die am SQM 2010

Mehr

Fächergruppen an Exzellenz-Universitäten

Fächergruppen an Exzellenz-Universitäten Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Fächergruppen an Exzellenz-Universitäten Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2007 HIS:Randauszählung

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2008 Universität Duisburg - Essen Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2008 HIS:Randauszählung Dezember

Mehr

HIS:Randauszählung Dezember Universität Paderborn. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2011

HIS:Randauszählung Dezember Universität Paderborn. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2011 Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2011 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2011 HIS:Randauszählung Dezember 2011 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor

Mehr

Auswertung des HIS-Studienqualitätsmonitors 2013 für die Universität Konstanz

Auswertung des HIS-Studienqualitätsmonitors 2013 für die Universität Konstanz Stabsstelle Qualitätsmanagement Auswertung des HIS-Studienqualitätsmonitors 2013 für die Einschließlich Vergleich mit den Ergebnissen der Jahre 2010, 2011 und 2012 März 2014 SQM 2013 Seite 1 Inhalt Inhalt...

Mehr

Studienqualitätsmonitor SQM 2015

Studienqualitätsmonitor SQM 2015 Studienqualitätsmonitor SQM 2015 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2015 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Studiengangsabfrage (Teil 1: nach n) November 2015 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe

Mehr

Fragenkatalog Studienqualitätsmonitor

Fragenkatalog Studienqualitätsmonitor Herzlich willkommen zum Studienqualitätsmonitor 2010 Der Studienqualitätsmonitor ist eine bundesweite Studierenden Befragung, die HIS zusammen mit der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchführt,

Mehr

Studienfach Maschinenbau an Fachhochschulen/Universitäten

Studienfach Maschinenbau an Fachhochschulen/Universitäten Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studienfach Maschinenbau an Fachhochschulen/Universitäten Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Studienqualitätsmonitor SQM 2015

Studienqualitätsmonitor SQM 2015 Studienqualitätsmonitor SQM 2015 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2015 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Studiengangsabfrage (Teil 2: nach n) November 2015 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe

Mehr

Studienqualität 2014 an der Leibniz Universität Hannover. Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014

Studienqualität 2014 an der Leibniz Universität Hannover. Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014 Studienqualität 2014 an der Leibniz Universität Hannover Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014 Hinweise Bei diesem Bericht handelt es sich um die Gesamtauswertung des Studienqualitätsmonitors 2014

Mehr

Zentrale Befragungen. Studierende Profillinien nach Abschlussart. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zentrale Befragungen. Studierende Profillinien nach Abschlussart. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zentrale Befragungen Studierende 2016 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Profillinien nach Abschlussart Impressum Zentrale Befragungen Befragung der Studierenden 2016 Autorinnen Dipl.-Psych. Natalie Boros

Mehr

Studienqualität 2014 für die Fächergruppe Sozialwissenschaften. Fachspezifische Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014

Studienqualität 2014 für die Fächergruppe Sozialwissenschaften. Fachspezifische Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014 Studienqualität 14 für die Fächergruppe Sozialwissenschaften Fachspezifische Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 14 Hinweise Bei diesem Bericht handelt es sich um die Gesamtauswertung des Studienqualitätsmonitors

Mehr

Studienqualitätsmonitor 2013

Studienqualitätsmonitor 2013 Studienqualitätsmonitor 2013 Gesamtbericht für die Universität Stuttgart 1 Stand: 31.03.2014 Überblick Der Studienqualitätsmonitor ist eine bundesweite Umfrage unter Studierenden zur Zufriedenheit mit

Mehr

52.2 Studierende im Promotionsstudium II (Studienqualitätsmonitor)

52.2 Studierende im Promotionsstudium II (Studienqualitätsmonitor) Worin unterscheiden sich Promovierende von anderen Studierenden? Dieser Frage wurde bereits in der vorangegangenen News (52.1) auf Basis der Daten des Studierendensurveys nachgegangen. Eine zweite Datenbezugsquelle

Mehr

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Chancen und Risiken gestufter Studiengänge Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Ausgewählte Befunde aus aktuellen HIS-Untersuchungen HIS Fachtagung Studienqualität Hannover 25. / 26.03.2009

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1721 7. Wahlperiode 05.03.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Fachkräftemangel für Absolventen akademischer Ausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Studienqualität in Ost- und Westdeutschland Eine Sekundäranalyse des Studienqualitätsmonitors 2008 Untertitel

Studienqualität in Ost- und Westdeutschland Eine Sekundäranalyse des Studienqualitätsmonitors 2008 Untertitel Christoph Heine/Julia Willich/Heidrun Schneider/ Dieter Sommer Studienqualität in Ost- und Westdeutschland Eine Sekundäranalyse des Studienqualitätsmonitors 2008 Untertitel HIS:Projektbericht Februar 2009

Mehr

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2012

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2012 Fragebgen Studienqualitätsmnitr 2012 Kurzfassung I. Betreuungssituatin Frage 1: Qualität der Beratung und Betreuung durch die Lehrenden Frage 2-4: Sprechstunden: Kntakt- und Kmmunikatinswege Frage 2a:

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Fach: Psychologie Angeschrieben: 332 Rücklauf: 64 Indikator Gruppe 1 für alle Hochschulen Gesamturteil 1,98 62 1 2,44 Lehrangebot 2,28 64 1 2,62 E-Learning 2

Mehr

DZHW:Randauszählung. Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013

DZHW:Randauszählung. Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013 Randauszählung Studienqualitätsmnitr 2013 Fachhchschule für die Wirtschaft Hannver Online-Befragung Studierender im Smmersemester 2013 DZHW:Randauszählung Dezember 2013 Universität Knstanz: Arbeitsgruppe

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Liebe Studen n, lieber Student,

Liebe Studen n, lieber Student, https://hisbus.his.de/uc/hisbus/8667/ospe.php3 1 von 1 06.06.2012 13:10 Liebe Studen n, lieber Student, der Studienqualitätsmonitor ist eine bundesweite Studierenden Befragung, die das HIS Ins tut für

Mehr

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 95 : 16 TH Wildau Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Index Gruppe Gesamturteil

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2010

Detailauswertung Studierendenbefragung 2010 Detailauswertung Studierendenbefragung 2010 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 725 : 100 RWTH Aachen Architektur Fachbereich 2 - Fakultät für Architektur, Reiffmuseum (1) für alle Index Gruppe

Mehr

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Hochschulen, Hochschulfinanzen Artikel-Nr. 3933 05001 Hochschulen, Hochschulfinanzen B III 2 - j / 05 15.11.2006 Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg 2005 Die Hochschulfinanzstatistik 2005 umfasst Angaben die

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013 Hochschule: Fächergruppe: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 168 : 85 HS OWL/Lemgo Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische

Mehr

ANHANG Tabelle 1 Fächereinteilung in Anlehnung an die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes

ANHANG Tabelle 1 Fächereinteilung in Anlehnung an die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes ANHANG Tabelle 1 Fächereinteilung in Anlehnung an die Fächersystematik des Statistischen Bundesamtes Studienfach Fach ungeklärt bzw. keine Angabe Sprach und Kulturwissenschaften allgemein Evangelische

Mehr

Studienqualitätsmonitor

Studienqualitätsmonitor Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor Datenalmanach 2007-2010 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung 64 Frank Multrus,

Mehr

Studienqualität nach Bologna aus Studierendensicht. Wahrnehmung und Bewertung von Studienbedingungen und Praxisbezug

Studienqualität nach Bologna aus Studierendensicht. Wahrnehmung und Bewertung von Studienbedingungen und Praxisbezug Studienqualität nach Bologna aus Studierendensicht. Wahrnehmung und Bewertung von Studienbedingungen und Praxisbezug 1 Einleitung Gegenstand dieses Beitrags sind bei Studierenden erhobene Einschätzungen

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten

1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten 1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten Hochschulen Jahr Ausgaben insgesamt LaufendeAusgaben Personalausgaben Investitionsausgaben Sächliche und Grundstücken

Mehr

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg Workshop Guter Studienstart Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste Düsseldorf, 30. Juni 2014 1 Gesamtstudiendauer bis zum Studienabbruch Mittelwert der Hochschulsemester Diplom 7,6

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 7 j / 16 Hochschulfinanzen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B III 7 j / 16 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Januar

Mehr

Studienqualitätsmonitor 2010

Studienqualitätsmonitor 2010 Andreas Vöttiner / Andreas Woisch Studienqualitätsmonitor 2010 Studienqualität und Studienbedingungen HIS: Forum Hochschule 4 2012 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Dr Andreas Vöttiner

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

Zweitsemesterbefragung SoSe 2017

Zweitsemesterbefragung SoSe 2017 Fachbereich Agrarwirtschaft Zweitsemesterbefragung SoSe 2017 Ziel Die Befragung der Zweitsemester dient dazu, eine Information zu bekommen, wie der Start in das Studium gelungen ist, ob es besondere Schwierigkeiten

Mehr

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft Abgegebene Fragebögen Gesamt: 1402 Abgegebene Fragebögen Institut für Sozialwissenschaft 87 Erläuterungen zur

Mehr

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen. Philipps-Universität Dezernat III- 35032 Marburg Die Präsidentin Dezernat III Zentrale 06421 / 28-20 Tel.: 06421 / 28-22222 Fax: 06421 / 28-22020 Web: www.uni-marburg.de Az.: Informationen zum/r Gasthörer/in

Mehr

Paderborner Studierendenbefragung 2012

Paderborner Studierendenbefragung 2012 Paderborner Studierendenbefragung 2012 Befragung aller immatrikulierter Studierender im Sommersemester 2012 im Rahmen des Studienqualitätsmonitors (SQM) Tabellenband zur Grundauszählung nach Fakultätszugehörigkeit

Mehr

Studienqualitätsmonitor 2007

Studienqualitätsmonitor 2007 Tino Bargel, Peter Müßig-Trapp, Janka Willige Studienqualitätsmonitor 2007 Zusammenfassung Dezember 2007 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Impressum Herausgeber: HIS Hochschul-Informations-System

Mehr

Paderborner Studierendenbefragung 2012

Paderborner Studierendenbefragung 2012 Paderborner Studierendenbefragung 2012 Befragung aller immatrikulierter Studierender im Sommersemester 2012 im Rahmen des Studienqualitätsmonitors (SQM) Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens (ohne

Mehr

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw. Fachbereich Agrarwirtschaft Befragung höherer Semester (4. Semester) SoSe 2015 Ziel Die Studierenden bewerten etwa Mitte ihres Studiums rückblickend den bisherigen Studienablauf hinsichtlich Inhalt und

Mehr

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1 Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: BA Oldenburg Wirtschaftsinformatik Duales Studium Wirtschaftsinformatik : 35 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation für

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2017

Essentials Lehramt - Survey 2017 Essentials Lehramt - Survey 2017 Universitätsebene Sandra Bürger (Abteilung Studium und Lehre) Mail sbuerger@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7298 Dr. Michael Sywall (Abteilung Studium und Lehre) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen Umfang und Gründe des Studienabbruchs Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen KOAB-Jahrestagung, TH Wildau, 27. Februar 2015 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften bildung Studienanfänger/innen nach Fächergruppen Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches Grafik BI 11.1 - und

Mehr

CHE was ist das? Organisation

CHE was ist das? Organisation CHE was ist das? Folie 1 Organisation Das CHE Ranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Die Organisation erfolgt durch

Mehr

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten Esslingen, 9. 11. Februar 2015 Studienabbruchquoten in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen des Bachelorstudiums

Mehr

38.1 Zeitaufwand für das Studium

38.1 Zeitaufwand für das Studium Nach dem die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angeregt hat, den Zeitaufwand fürs Studium regelmäßig zu prüfen, weil die Berechnung des studentischen Arbeitspensums in den neuen Studienstrukturen auf Schätzwerten

Mehr

Randauszählung. Sport im Studium nach Fächergruppen

Randauszählung. Sport im Studium nach Fächergruppen Randauszählung Sport im Studium nach Fächergruppen HIS:Randauszählung April 2009 Zeitpunkt der Erhebung: Wintersemester 2008/2009 In die Ergebnisdarstellung einbezogene Fälle: Bezugsgruppe: 7060 Fälle

Mehr

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige Digitale Mobilität Studierender: Bestandsaufnahme zur Nutzung digitaler Medien aus Sicht Studierender und ihr möglicher Beitrag zu Mobilitätserfahrungen Hannover, 30. März 2017 Janka Willige Gliederung

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\ Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Studierende an den n des Saarlandes im Wintersemester 2016/17 Studierende im Wintersemester 2016/17 nach Fächergruppen in Prozent Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften 30,1 % Ingenieurwissenschaften

Mehr

Studiensituation. 10. Einschätzung der Studienbedingungen

Studiensituation. 10. Einschätzung der Studienbedingungen Studiensituation. Einschätzung der Studienbedingungen 319 Ausgewählte Ergebnisse im Überblick Bedeutung und Qualität von Aspekten der Studiensituation (Bedeutung: "sehr wichtig/ Bedeutung Qualität wichtig"

Mehr

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg Internetbericht zur Befragung des Prüfungsjahrgangs 2015 im Wintersemester 2016/17 Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Mehr

F. Lebsanft. Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 44 Rücklaufquote = 0%

F. Lebsanft. Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 44 Rücklaufquote = 0% F. Lebsanft F. Lebsanft, Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft Gruppe A Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Bachelor SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 14 555

Mehr

Motive und Perspektiven von Studienabbrechern

Motive und Perspektiven von Studienabbrechern Fachtagung Berufsbildung 2020. Entwicklungen gemeinsam gestalten" Hamburg, 17.9.2015 Sören Isleib Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Projekt: Studienabbruch Umfang und Motive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Statistisches Amt des Kantons Zürich diese negativ positiv negativ positiv Gruppe alle Abweichung absolute Anzahl Prozent Frage (Nr.) 2006 2006 zu allen 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 (6) Zufriedenheit mit der Mittelschule 38 81.6 90.2 8.6 2 2 3

Mehr

Fächergruppen an Fachhochschulen

Fächergruppen an Fachhochschulen Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2011 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2011 HIS:Randauszählung Dezember 2011 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Zeitpunkt der Erhebung:

Mehr

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden LISTENHEFT TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft 01062 Dresden Projekt BILDUNGS- UND BERUFSWEGE VON STIPENDIATEN UND STIPENDIATINNEN DER HANS-BÖCKLER-STIFTUNG

Mehr

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13 Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13 Bachelor und 1. Juristische Prüfung Juli 2013 Studierenden Panel E Mail: panel@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/ Universität Potsdam Zentrum

Mehr