Thematische Gliederung der Fortbildungsmaßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thematische Gliederung der Fortbildungsmaßnahmen"

Transkript

1 5 Inhaltsverzeichnis Thematische Gliederung der Fortbildungsmaßnahmen 5-13 Terminübersicht Anschriften Allgemeine Hinweise Anmeldeformular 35 Erwartungsabfrage 36 Seminarbeschreibungen Thematische Gliederung der Fortbildungsmaßnahmen 1. Fachkompetenz Grundlagenseminare Allgemeines Verwaltungsrecht (Laufbahngruppe , zweites Einstiegsamt/Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) Grundlagen des Landesbeamtenrechts Rechtsanwendung (Laufbahngruppe 2) Neue Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den 43 öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Grundlagenseminar ***E*** Erstbescheid, Abhilfebescheid, Widerspruchsbescheid (Laufbahngruppe 1, zweites Einstieg- samt/laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) ***neu*** Zeitgemäße Archivierung von Projektunterlagen Verwaltungskostenrecht Grundlagen des Haushaltsrechts (Laufbahngruppe 48 1, zweites Einstiegsamt / Laufbahn- gruppe 2, erstes Einstiegsamt) Haushaltsrecht in der Praxis - Auffrischung von 49 Grundlagenwissen (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt/ Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) Zuwendungsrecht Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) - Neue 51 Steuerungsmodelle Grundlagen der kaufmännischen Buchführung 52 (Doppik) und der Bilanzanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen ***neu*** Vollstreckungsrecht Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Leistungen (VOL) nach nationalem und europäischem Vergaberecht Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Bauleistungen nach nationalem Recht 56-57

2 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von 58 Aufträgen an Architekten und Ingenieure Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von 59 Bauleistungen nach EU-Recht Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der 60 Länder (TV-L) Die optimale Organisation einer aussagefähigen 61 Personalakte/Datenschutz in der Personal- verwaltung ***neu*** Das neue Landesvergabegesetz Sachsen- 62 Anhalt Grundlagen des Reisekostenrechts Haftung der Bediensteten Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes 65 Sachsen-Anhalt (PersVG LSA) für Per- sonalvertretungen ***neu*** Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes 66 Sachsen-Anhalt (PersVG LSA) für Be- dienstete im Personalwesen ***neu*** Das Schwerbehindertenrecht 67 ***neu*** Dienstpostenbeschreibungen / Dienstpostenbewertungen Tätigkeitsbewertung Arbeitssicherheit Grundlagenseminar Datenschutzmanagement 72 ***neu*** Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit Kalkulation - Grundlagen und Verfahren Bürgerfreundliche Verwaltungssprache Neu in der Verwaltung 76 ***neu*** Spezielles Zuwendungsrecht und Nachtragsmanagement 77 im Straßenbau ***neu*** Einstieg in das Bürgerliche Recht 78 ***neu*** Demokratiebildung 79 ***neu*** Schadensabwicklung von Verkehrsunfällen mit Dienstkraftfahrzeugen Aufbauseminare Allgemeines Verwaltungsrecht zur Auffrischung 83 (Laufbahngruppe 2) Allgemeines Verwaltungsrecht zur Auffrischung 84 (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt/ Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) Neue Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den 85 öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Aufbauseminar Ausgewählte Fragen des Beamtenrechts (Laufbahngruppe 86 2) Workshop - Stufenzuordnung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) 87

3 Stellenbewertung und Eingruppierung im Tarifvertrag 88 für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Aufbauseminar - Tarifvertrag für den öffentlichen 89 Dienst der Länder (TV-L) kompakt Ausgewählte Fragen des Arbeits- und Tarifrechts Prozessführung vor dem Verwaltungsgericht Bewirtschaftung von Stellenanteilen Das Haushaltsrecht zum Vertiefen (Laufbahngruppe 93 1, zweites Einstiegsamt / Laufbahn- gruppe 2, erstes Einstiegsamt) Bearbeitung von Anträgen auf Stundung, Niederschlagung 94 und Erlass von Ansprüchen bzw. Niederschlagung von Ansprüchen nach 59 LHO Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnungen 95 in der Verwaltung Datenschutz für Personalvertretungen Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung 97 ***neu*** Ausgewählte Fragen zum Reisekostenrecht 98 ***neu*** Ausgewählte Fragen zur Festsetzung der Beschäftigungs- 99 und Jubiläumsdienstzeit ***neu*** Spezielle Urlaubs- und Freistellungsregelungen Aktuelle Rechtsprechung zu Langzeiterkrankten Formfehler und Verfahrensmängel im behördlichen 102 Verfahren Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und 103 Tarifrecht Allgemeines Verwaltungsrecht - Fehlerhafte 104 Verwaltungsakte und Fehlerfolgen - Eine praxisorientierte Fehlerlehre Allgemeines Verwaltungsrecht - Aufhebung von 105 Verwaltungsakten - Fallbearbeitungen zu Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten Allgemeines Verwaltungsrecht - Nebenbestimmungen 106 zum Verwaltungsakt - Praxisorientierte Auffrischung und Auswirkungen der neueren Rechtsprechung zum Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses 107 zur Beurteilung der wirtschaftli- chen Verhältnisse Die Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt Workshop Zuwendungsrecht und Verwendungsnachweisprüfung ***neu*** Bauplanungsrecht Ausgewählte Fragen zum Personalvertretungsrecht 112

4 Workshop Vergabe von Leistungen (VOL) 113 nach nationalem und europäischem Vergaberecht ***neu*** Sekretärinnenfachtagung 114 ***neu*** Workshop Spezielles Zuwendungsrecht und 115 Nachtragsmanagement im Straßenbau ***neu*** Anwendung von Planungsrichtlinien im Straßenbau 116 ***neu*** Workshop Tätigkeitsbewertung Funktionsbezogene Seminare Fortbildung und Personalentwicklung Dozentenfortbildung 120 ***neu*** Seminare erfolgreich gestalten - Dozentenfortbildung Aufbauseminar Korruption - Wehret den Anfängen Arbeitszeitmodelle Verkehrsschulung 124 ***neu*** Das erfolgreiche Sekretariat Aktuelle Fragen des Arbeits- und Tarifrechts zu 126 Teilzeitbeschäftigungen und befristeten Arbeitsverhältnissen Auffrischung der 1. Hilfe für Kraftfahrerinnen 127 und Kraftfahrer Fahrsicherheitstraining 128 ***neu*** Einführung in das Disziplinarrecht VBL - Das Basisseminar Gesundheitsmanagement in der Verwaltung 131 ***neu*** Kamera- und Interviewtraining Planung und Durchführung von Organisationsuntersuchungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Reden und Grußworte verfassen 136 ***neu*** Grundlagen einer erfolgreichen Gesprächsführung 137 ***neu*** Urheberrechtsgesetz (UrhG) Neuregelungen in der Rechtschreibung Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz Das Informationszugangsgesetz Sachsen- 141 Anhalt (IZG LSA) Betriebliches Eingliederungsmanagement für Führungskräfte sowie Bedienstete im Personalwesen Betriebliches Eingliederungsmanagement für Personalvertretungen ***neu*** Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Religiöse und kulturelle Vielfalt Abschluss von Dienstvereinbarungen mit der Personalvertretung 149

5 9 ***neu*** Telearbeit Naturschutzrecht als Bestandteil von Verwaltungsverfahren 151 ***neu*** Computerenglisch 152 ***neu*** Beachtung von Umweltschutzrecht und von 153 einschlägigen Gerichtsurteilen bei der Durchführung von Baurechtsverfahren ***neu*** Umgang mit schwierigen Bürgern Qualifizierungsmaßnahmen für Zuwendungsempfänger Modul 1 "Grundlagen des Haushaltsrechts 156 (staatlich)" Modul 2 "Buchführung und Rechnungswesen" Modul 3 "Zuwendungsrecht" Länderübergreifende Zusammenarbeit (LÜZ) Gesetzesfolgenabschätzung 160 ***neu*** Kosten-und Leistungsrechnung in der öffentlichen 161 Verwaltung Anti-Korruption in besonders korruptionsgefährdeten 162 Bereichen Ansprechpartner für Anti-Korruption - Grundseminar 163 ***neu*** Korruptionsgefährdungsanalyse in der öffentlichen 164 Verwaltung Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen, Bedarfe, Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern in der Gestaltung von Prozessen und Arbeitsabläufen (Verwaltungshandeln) Ausgewählte Fragen zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz 167 (RVG) und dem Gerichtskostenge- setz (GKG) Einführung in die Honorarordnung für Architekten 168 und Ingenieure (HOAI) Workshop zur Umsetzung der neuen Honorarordnung 169 für Architekten und Ingenieure (HOAI) Mitteldeutscher Austausch - Führungskräfte im 171 Gespräch, 5. Veranstaltung: "Interkulturelle Vielfalt in der Verwaltung" Mitteldeutscher Austausch - Führungskräfte im 171 Gespräch, 6. Veranstaltung: "Social Media und IT-Sicherheit" 3. Gleichstellung und Frauen ***LÜZ*** Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen, Bedarfe, Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern in der Gestaltung von Prozessen und Arbeitsabläufen (Verwaltungshandeln) 173

6 Erfolgreich Führen- Potentiale und Ressourcen von Frauen in Führungspositionen ***neu*** 3.04 Grundlagen des Frauenfördergesetzes LSA 176 (FrFG) und Frauenförderung in Sachsen-Anhalt ***E*** 3.05 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 177 (AGG) 3.06 Unterschiedliche Kommunikationsstile sowie 178 unterschiedliche Rhetorik von Frauen und Männern in Führungspositionen ***neu*** 3.07 Selbstmarketing für Frauen 179 ***neu*** 3.08 Selbstmarketing für Männer EU-Qualifikation Basis-Modul (geschlossene Maßnahme aus drei Teilen) Teil 1: Grundlagen der Europapolitik Teil 2: Die politischen Systeme Europas im Vergleich Teil 3: Europa zum Anfassen 4.2 Aufbau-Module (einzeln belegbar) A2: EU-Strukturfonds (EFRE, ESF) A3: Verwaltungsenglisch (Grundlagenseminar) A3: Verwaltungsenglisch (Aufbauseminar) A4: Unsere Partnerregionen in Europa: Vorstellung der Baltischen Staaten A5: Aktuelle Entwicklungen in der Europapolitik: Aktuelles Thema 4.3 Spezialmodule (einzeln belegbar) S1: (Europäische Förderprogramme): Workshop EU-Strukturfonds S1: (Europäische Förderprogramme): "Das Verwaltungs- und Kontrollsystem im Förderverfahren nach der ELER-VO für nicht flächenbezogene Maßnahmen" ***neu*** S1: Unregelmäßigkeiten und Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sowie Rücknahme/Widerruf von EU-Zuwendungen 5. Beschäftigtenlehrgänge Beschäftigtenlehrgang I 5.02 Beschäftigtenlehrgang II Kompaktkurs Öffentliche Verwaltung Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder nach dem BBiG 6.01 Lehrgang und AdA-Prüfung

7 11 7. Führungskompetenz und Nachwuchskräfteförderung Persönliche Kompetenz Grundlagen der Mitarbeiterführung - Das Basisseminar Teams gekonnt leiten Change Management - Wie führe ich Veränderungen 202 motivierend ein? Zeit- und Selbstmanagement / Persönliche 203 Arbeitsorganisation Mit Konflikten richtig umgehen Grundlagen der Rhetorik Führungspraxis Personalentwicklung als Führungsaufgabe 207 ***neu*** Strategische Steuerung über Zielvereinbarungen Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung Konfliktmanagement Führungserfolg mit Herz und Verstand Supervision Motivation durch Führung Langfristig leistungsstark und motiviert - Wege 214 zur Eigenmotivation Gesundheitsgerecht führen Erfolgreich verhandeln, mit Widerständen umgehen Beratungen und Sitzungen effizient führen Personalführungsgespräche 218 ***neu*** Umgang mit schwierigen Führungssituationen Umgang mit leistungsschwachen Bediensteten Herausforderungen an Führungskräfte in einer 221 alternden Verwaltung Burn-out-Prävention (für Führungskräfte) Verhaltensplanspiel für Führungskräfte - eine 223 interessante Möglichkeit, eigenes Führungsverhalten zu überprüfen Macht der Stimme 224 ***neu*** Welchen Führungsstil habe ich? - Sich selbst testen mit dem Identity Compass Fachbezogene Kompetenz Grundzüge des Haushaltswesens Dienstliche Beurteilungen der Beamten und 227 Beschäftigten ***neu*** Geschlechtergerechte Beurteilungen Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) 229

8 Modulare ressortübergreifende Führungskräftefortbildung AFI-LSA Standort Thale (Parkanlage mit Seminarhaus) 7.4 Modulare Fortbildung für Bedienstete mit der Befähigung für die Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben Modulare Fachfortbildung für Bedienstete mit der Befähigung für die Laufbahn des allgemeinen Verwaltungsdienstes Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, die Dienstposten ab Bes.Gr. A14 anstreben

9 13 8. Methodenkompetenz Beherrschung der Computertastatur Kreative Problemlösemethoden Reden und Vorträge halten Projektmanagement Projektcontrolling Professionelles Telefonieren Personalauswahlverfahren (für Personalvertretungen) Rationelles Lesen Textwerkstatt- die Grundlage effektiven Schreibens Techniken effektiven Lernens in der Erwachsenenfortbildung 249 ***neu*** 8.12 Supervision Wirkungsvoll präsentieren Kommunikation im Alltag besser verstehen 252 ***neu*** 8.15 Vorbereitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Personalführungsgespräche oder Der kluge Umgang mit Vorgesetzten Sozialkompetenz Mit Stress richtig umgehen Arbeitsmotivation - Arbeitszufriedenheit - Arbeitsleistung Mediation - Konfliktvermittlung am Arbeitsplatz Mobbing - erkennen, vorbeugen, Ansprüche 259 rechtlich durchsetzen 9.06 Wie nutze ich als Mitarbeiter Veränderungen als 260 Herausforderung - Selbstmanagementprozesse 9.07 Übergang in den (Vor-)Ruhestand Burn-out-Prävention (für alle Bediensteten der 263 Landesverwaltung) 9.09 Arbeitnehmerüberlassung in der öffentlichen 264 Verwaltung ***neu*** 9.10 Work-Life-Balance 265

10 14 Terminübe rsicht Termin Thema Kursnr. Anmeld. bis Durchführ. Korruptionsgefährdungsanalyse in der öffentlichen neu III. o. IV. Verwaltung 2014 Januar 13-Jan Jan-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Rechtsanwendung (Modul 1) 13-Jan Jan-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Haushalt (Modul 10) 13-Jan Jan-14 Modulare ressortübergreifende Führungskräftefortbildung Modul 4, 5. Lerngruppe 15-Jan Jan-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Bürgerliches Recht (Modul 2) 20-Jan Jan-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben (Schwelle), Modul 1, Baustein 4 (3. Lerngruppe) 20-Jan Jan-14 Modulare ressortübergreifende Führungskräftefortbildung Modul 1, 6. Lerngruppe LG LG LG LG LG LG6 20-Jan Jan-14 Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz Jan Jan-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben (Schwelle), Modul 2, Baustein 1 (3. Lerngruppe) 27-Jan Jan-14 Arbeitsmotivation - Arbeitszufriedenheit - Arbeitsleistung Teil LG Jan Jan-14 Führungserfolg mit Herz und Verstand Jan Jan-14 Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern Jan Jan-14 Mit Stress richtig umgehen Februar 03-Feb Feb-14 Rationelles Lesen Feb Feb-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A LG2 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Staatsrecht (Modul 3) 05-Feb Feb-14 Betriebliches Eingliederungsmanagement für Personalvertretungen 05-Feb Feb-14 Textwerkstatt

11 15 10-Feb Feb-14 Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes Sachsen-Anhalt (PersVG LSA) für Personalvertretungen 10-Feb Feb-14 Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes - Grundlagenseminar- 10-Feb Feb-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben (Schwelle), Modul 2, Baustein 2 (3. Lerngruppe) 12-Feb Feb-14 Techniken effektiven Lernens in der Erwachsenen- 13-Feb-14 fortbildung - 14-Feb-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben (Schwelle), Modul 2, Baustein 3 (3. Lerngruppe) LG LG3 17-Feb Feb-14 Erfolgreich verhandeln, mit Widerständen umgehen Feb Feb-14 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Leistungen (VOL) nach nationalem und europäischem Vergaberecht 17-Feb Feb-14 Aktuelle Rechtsprechung zu Langzeiterkrankten Feb Feb-14 Kamera- und Interviewtraining neu 19-Feb Feb-14 Welchen Führungsstil habe ich? - Sich selbst testen mit dem Identity Compass neu 19-Feb Feb-14 Mediation - Konfliktvermittlung am Arbeitsplatz Teil Feb Feb-14 Das erfolgreiche Sekretariat Feb Feb-14 Personalführungsgespräche Feb Feb-14 Grundlagen einer erfolgreichen Gesprächsführung Feb Feb-14 Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung März 03-Mrz Mrz Mrz-14 Die optimale Organisation einer aussagefähigen Personalakte/Datenschutz in der Personalverwaltung - 04-Mrz-14 Erfolgreich Führen - Potentiale und Ressourcen von Frauen in Führungspositionen (Teil1) Mrz Mrz-14 Work-Life-Balance neu 03-Mrz Mrz-14 Zuwendungsrecht Mrz Dez-14 Beschäftigtenlehrgang II Mrz Mrz-14 Kompaktkurs "Öffentliche Verwaltung" Mrz Mrz-14 Grundlagen des Haushaltsrechts (Laufbahngruppe , zweites Einstiegsamt/Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) Teil 1 04-Mrz-14 Spezial-Modul S 1: 1. Veranstaltung Workshop EU-Strukturfonds (EFRE, ESF) 04-Mrz Mrz-14 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Bauleistungen nach nationalem Recht Modul 1 05-Mrz Mrz-14 Einführung in das Disziplinarrecht neu

12 16 06-Mrz-14 Fahrsicherheitstraining Mrz-14 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Bauleistungen nach nationalem Recht Modul 2 06-Mrz-14 Arbeitsmotivation - Arbeitszufriedenheit - Arbeitsleistung Teil 2 07-Mrz-14 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Bauleistungen nach nationalem Recht Modul 3 10-Mrz-14 Die Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Grundlagense- minar 10-Mrz Mrz-14 Basis-Modul Teil 1: Grundlagen der Europapolitik Mrz Mrz-14 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) - Neue Steuerungsmodelle 12-Mrz Mrz-14 Grundlagen der Mitarbeiterführung - Das Basisseminar Mrz Mrz-14 Grundlagen des Haushaltsrechts (Laufbahngruppe , zweites Einstiegsamt/Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) Teil 2 12-Mrz Mrz-14 Modulare ressortübergreifende Führungskräftefortbildung Modul 5, 5. Lerngruppe LG5 13-Mrz-14 Burn-out-Prävention (für Führungskräfte) Mrz Mrz-14 Kalkulation - Grundlagen und Verfahren Mrz Mrz-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A LG2 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Allgemeines Verwaltungsrecht (Modul 4) 19-Mrz Mrz-14 Beratungen und Sitzungen effizient führen Mrz Mrz-14 Mit Stress richtig umgehen Mrz Mrz-14 Mediation - Konfliktvermittlung am Arbeitsplatz Teil Mrz Mrz Mrz Mrz-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben (Schwelle), Modul 2, Baustein 4 (3. Lerngruppe) - 28-Mrz-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben (Schwelle), Modul 2, Baustein 5 (3. Lerngruppe) - 28-Mrz-14 Ansprechpartner für Anti-Korruption - Grundseminar LG LG Mrz Apr-14 Gesundheitsgerecht führen Mrz Apr-14 Mit Konflikten richtig umgehen Mrz-14 Ausgewählte Fragen zur Festsetzung der Beschäftigungs und Jubiläumsdienstzeit neu 31-Mrz Apr-14 Allgemeines Verwaltungsrecht - Aufhebung von Verwaltungsakten - Fallbearbeitung zu Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten 31-Mrz Apr-14 Grundlagen des Landesbeamtenrechts

13 17 31-Mrz Apr-14 Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Verwaltung Teil April 01-Apr Apr-14 Planung und Durchführung von Organisationsuntersuchungen Modul 1 02-Apr-14 Basis-Modul Teil 1: Grundlagen der Europapolitik Apr-14 Spezielle Urlaubs- und Freistellungsregelungen neu 07-Apr Apr-14 Schadensabwicklung von Verkehrsunfällen mit Dienstkraftfahrzeugen neu 07-Apr Apr-14 Aufbau-Modul A 3: Verwaltungsenglisch (Grundlagenseminar) Apr Apr-14 Dozentenfortbildung - Grundlagenseminar Apr-14 Das neue Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt neu 08-Apr-14 VBL - Das Basisseminar Apr-14 Burn-out-Prävention (für alle Bediensteten der Landesverwaltung) 14-Apr Apr-14 Qualifizierungsmaßnahme für Zuwendungsempfänger, Modul 1 "Grundlagen des Haushaltsrechts (staatlich)" 14-Apr Apr-14 Dienstliche Beurteilungen der Beamten und Beschäftigten Apr Apr-14 Zeit- und Selbstmanagement / Persönliche Arbeitsorganisation Teil 1 16-Apr Apr-14 Basis-Modul Teil 2: Die politischen Systeme Europas im Vergleich 22-Apr Apr-14 Grundlagen des Reisekostenrechts Apr Apr-14 Tätigkeitsbewertung Apr-14 Professionelles Telefonieren Apr Apr-14 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Bauleistungen nach EU-Recht 28-Apr Apr-14 Aufbau-Modul A 3: Verwaltungsenglisch (Grundlagenseminar) Apr-14 Gesundheitsmanagement in der Verwaltung Mai 05-Mai-14 Verkehrsschulung Mai Mai-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A LG1 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), EU-Fortbildung, Teil 2 - Grundlagen (Modul 12) 05-Mai Mai-14 Wie nutze ich als Mitarbeiter Veränderungen als 9.06 Herausforderung - Selbstmanagementprozesse 06-Mai-14 Ausgewählte Fragen des Arbeits- und Tarifrechts Mai Mai-14 Rechtsanwendung (Laufbahngruppe 2) Mai Mai-14 Personalentwicklung als Führungsaufgabe

14 18 12-Mai-14 Spezial-Modul S 1: 1. Veranstaltung Workshop EU-Strukturfonds (EFRE, ESF) 12-Mai Mai-14 Konfliktmanagement Mai Mai-14 Workshop Zuwendungsrecht und Verwendungsnachweisprüfung Mai-14 Erfolgreich Führen - Potentiale und Ressourcen von Frauen in Führungspositionen (Teil 2) 14-Mai Mai-14 Wirkungsvoll präsentieren Mai Mai-14 Spezielles Zuwendungsrecht und Nachtragsmanagement neu im Straßenbau (Grundlagenseminar) 14-Mai Mai-14 Umgang mit schwierigen Führungssituationen neu 15-Mai-14 Burn-out-Prävention (für Führungskräfte) Mai Mai-14 Aufbau-Modul A 3: Verwaltungsenglisch (Grundlagenseminar) Mai Dez-14 Beschäftigtenlehrgang I Mai Mai-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A LG2 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Besonderes Verwaltungsrecht (Modul 5) 22-Mai-14 Aktuelle Fragen des Arbeits- und Tarifrechts zu Teilzeitbeschäftigungen und befristeten Arbeitsverhältnissen Mai Mai-14 Unregelmäßigkeiten und Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sowie Rücknahme/Widerruf von EU-Zuwendungen neu 26-Mai Mai-14 Mit Stress richtig umgehen Mai Mai-14 Mitteldeutscher Austausch - Führungskräfte im Gespräch, 5. Veranstaltung: "Interkulturelle Vielfalt in der Verwaltung" neu Juni 02-Jun Jun-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben (Schwelle), Modul 2, Baustein 6 (3. Lerngruppe) 02-Jun Jun-14 Allgemeines Verwaltungsrecht - Fehlerhafte Verwaltungsakte und Fehlerfolgen - Eine praxisorientierte Fehlerlehre LG Jun Jun-14 Fortbildung und Personalentwicklung Jun Jun-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben LG3 (Schwelle), Modul 3, Baustein 1 (3. Lerngruppe) 10-Jun Jun-14 Verhaltensplanspiel für Führungskräfte - eine interessante Möglichkeit, eigenes Führungsverhalten zu überprüfen 10-Jun Jun-14 Bearbeitung von Anträgen auf Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen bzw. Niederschlagung von Ansprüchen nach 59 LHO

15 19 11-Jun-14 Auffrischung der 1. Hilfe für Kraftfahrer Jun-14 Workshop - Stufenzuordnung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) 12-Jun-14 Zeit- und Selbstmanagement / Persönliche Arbeitsorganisation Teil 2 16-Jun Jun-14 Formfehler und Verfahrensmängel im behördlichen Verfahren 16-Jun Jun-14 Modulare ressortübergreifende Führungskräftefortbildung Modul 2, 6. Lerngruppe LG6 16-Jun Jun-14 Die Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt Jun-14 Das Informationszugangsgesetz Sachsen-Anhalt (IZG LSA) 17-Jun Jun-14 Prozessführung vor dem Verwaltungsgericht Jun-14 Grundlagenseminar Datenschutzmanagement Jun Jun-14 Telearbeit neu 23-Jun-14 Information über Arbeitszeitmodelle Jun Jul-14 Kompaktkurs "Öffentliche Verwaltung" Jun Jun-14 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Leistungen (VOL) nach nationalem und europäischem Vergaberecht 24-Jun-14 Übergang in den (Vor)Ruhestand, Modul Jun Jun-14 Grundlagen der Rhetorik Jun-14 Übergang in den (Vor)Ruhestand, Modul Jun-14 Motivation durch Führung Jun-14 Neu in der Verwaltung Modul Jun-14 Korruption - Wehret den Anfängen Jun Jul-14 Abschluss von Dienstvereinbarungen mit der Personalvertretung 30-Jun Jul-14 Allgemeines Verwaltungsrecht (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt/Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) 30-Jun-14 Religiöse und kulturelle Vielfalt Juli 01-Jul-14 Neue Entgeltordnung zum TV-L (Aufbauseminar) Jul-14 Strategische Steuerung über Zielvereinbarungen neu 02-Jul-14 Burn-out-Prävention (für alle Bediensteten der Landesverwaltung) 03-Jul-14 Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes Aufbauseminar- 03-Jul-14 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Aufträgen an Architekten und Ingenieure 07-Jul Jul-14 Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu 07-Jul Jul-14 Betriebliches Eingliederungsmanagement für Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Personalwesen

16 20 08-Jul Jul-14 Allgemeines Verwaltungsrecht zur Auffrischung (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt/Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) 10-Jul Jul-14 Work-Life-Balance neu 14-Jul Jul-14 Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen, Bedarfe, Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern in der Gestaltung von Prozessen und Arbeitsabläufen (Verwaltungshandeln) 14-Jul Jul-14 Zeit- und Selbstmanagement / Persönliche Arbeitsorganisation Teil 1 14-Jul-14 Anwendung von Planungsrichtlinien im Straßenbau neu 16-Jul Jul-14 Haushaltsrecht in der Praxis - Auffrischung von Grundlagenwissen (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt/ Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) 16-Jul Jul-14 Führungspraxis Jul Jul-14 Rationelles Lesen Jul Jul-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Verwaltungsprozessrecht/Verwaltungsrechtsschutz (Modul 6) LG2 23-Jul Jul-14 Textwerkstatt Jul Jul-14 Aufbau-Modul A 2: EU-Strukturfonds (EFRE, ESF) Jul Jul-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Organisation (Modul 7) LG2 August 20-Aug Aug-14 Change Management - Wie führe ich Veränderungen motivierend ein? 20-Aug Aug-14 Mediation - Konfliktvermittlung am Arbeitsplatz Teil Aug Aug-14 Bürgerfreundliche Verwaltungssprache Aug Aug-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben (Schwelle), Modul 1, Baustein 1 (4. Lerngruppe) LG4 25-Aug Aug-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Modul 8) LG2 27-Aug Aug-14 Grundzüge des Haushaltswesens (Teil 1)

17 21 28-Aug Aug Aug-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Vergaberecht (Modul 9) - 29-Aug-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben (Schwelle), Modul 1, Baustein 2 (4. Lerngruppe) LG LG4 September 01-Sep Sep-14 Arbeitsmotivation - Arbeitszufriedenheit - Arbeitsleistung Teil 1 01-Sep Sep-14 Reden und Vorträge halten Sep Mai-15 Aufstieg/Beschäftigtenlehrgang II Sep Sep-14 Mit Stress richtig umgehen Sep Sep-14 Qualifizierungsmaßnahme für Zuwendungsempfänger, Modul 2 "Buchführung und Rechnungswe- sen" 03-Sep Sep-14 Welchen Führungsstil habe ich? - Sich selbst testen mit dem Identity Compass neu 03-Sep Sep-14 Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse 03-Sep Sep-14 Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen neu Verwaltung 04-Sep Sep-14 Workshop Spezielles Zuwendungsrecht und Nachtragsmanagement neu im Straßenbau 08-Sep Sep-14 Aufbau-Modul A 3: Verwaltungsenglisch (Aufbauseminar) Sep Sep-14 AdA 1. und 2. Handlungsfeld Sep-14 Sekretärinnenfachtagung Sep-14 Unterschiedliche Kommunikationsstile sowie unterschiedliche 3.06 Rhetorik von Frauen und Männern in Führungspositionen 15-Sep-14 Burn-out-Prävention (für alle Bediensteten der Landesverwaltung) 15-Sep-14 Bewirtschaftung von Stellenanteilen Sep Sep-14 Erstbescheid, Abhilfebescheid, Widerspruchsbescheid (Laufbahngruppe 1, zweites Einstieg- samt/laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) 16-Sep Sep-14 Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung Sep Sep-14 Beherrschung der Computertastatur Sep-14 Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Tarifrecht Sep Sep-14 Grundlagen des Haushaltsrechts (Laufbahngruppe , zweites Einstiegsamt/Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) Teil 1 17-Sep Sep-14 AdA 3. Handlungsfeld 6.01

18 22 18-Sep Sep-14 Modulare ressortübergreifende Führungskräftefortbildung (Abschlussveranstaltung), 5. Lerngruppe Ausgewählte Fragen zum Personalvertretungsrecht LG Sep Sep-14 Haftung der Bediensteten Sep-14 Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes neu Sachsen-Anhalt (PersVG LSA) für Bedienstete im Personalwesen 22-Sep Sep-14 Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Verwaltung Teil 2 23-Sep-14 Zeit- und Selbstmanagement / Persönliche Arbeitsorganisation Teil 2 23-Sep-14 Umgang mit schwierigen Bürgern neu 24-Sep Sep-14 Interkulturelle Kompetenz Sep-14 Personalauswahlverfahren (Personalvertretungen) Sep-14 Datenschutz für Personalvertretungen Sep Okt-14 Aufbau-Modul A 3: Verwaltungsenglisch (Aufbauseminar) Sep Sep-14 Grundzüge des Haushaltswesens (Teil 2) Sep-14 Spezial-Modul S 1: 1. Veranstaltung Workshop EU-Strukturfonds (EFRE, ESF) Oktober 01-Okt Okt-14 Selbstmarketing für Frauen 3.07 neu 06-Okt Okt-14 Einführung in die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 06-Okt Okt-14 Mobbing - erkennen, vorbeugen, Ansprüche rechtlich 9.04 durchsetzen 06-Okt Okt-14 Ausgewählte Fragen des Beamtenrechts (Laufbahngruppe ) 07-Okt Okt-14 Ausgewählte Fragen zum Reisekostenrecht neu 07-Okt Okt-14 Anti-Korruption in besonders korruptionsgefährdeten Bereichen 07-Okt Okt-14 AdA 3. und 4. Handlungsfeld (dav. Frau Rommel 6.01 letzter Tag) 08-Okt Okt-14 Erfolgreich verhandeln, mit Widerständen umgehen Okt Okt-14 Vollstreckungsrecht neu 08-Okt Okt-14 Grundlagen des Haushaltsrechts (Laufbahngruppe , zweites Einstiegsamt/Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) Teil 2 09-Okt Okt-14 Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit neu 09-Okt-14 Spezial-Modul S 1: "Das Verwaltungs- und Kontrollsystem im Förderverfahren nach der ELER-VO für nicht flächenbezogene Maßnahmen"

19 23 13-Okt Okt-14 Schadensabwicklung von Verkehrsunfällen mit Dienstkraftfahrzeugen neu 13-Okt Okt-14 Dienstpostenbeschreibungen/Dienstpostenbewertungen neu 13-Okt-14 AdA-Prüfung - Schrift. Teil Okt-14 Ausgewählte Fragen zur Festsetzung der Beschäftigungs und Jubiläumsdienstzeit neu 14-Okt-14 Zeitgemäße Archivierung von Projektunterlagen neu 14-Okt Okt-14 Planung und Durchführung von Organisationsuntersuchungen Modul 2 15-Okt Okt-14 Teams gekonnt leiten Okt Okt-14 Beachtung von Umweltschutzrecht und von einschlägigen neu Gerichtsurteilen bei der Durchführung von Baurechtsverfahren 16-Okt Okt-14 Mediation - Konfliktvermittlung am Arbeitsplatz Teil Okt Okt-14 Vorbereitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 8.15 neu auf Personalführungsgespräche oder Der kluge Umgang mit Vorgesetzten 20-Okt-14 Spezial-Modul S 1: 1. Veranstaltung Workshop EU-Strukturfonds (EFRE, ESF) 20-Okt Okt-14 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Leistungen (VOL) nach nationalem und europäischem Vergaberecht 20-Okt Okt-14 Projektmanagement Okt Okt-14 Aufbau-Modul A 3: Verwaltungsenglisch (Aufbauseminar) Okt Okt-14 Allgemeines Verwaltungsrecht - Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt - Praxisorientierte Auffrischung und Auswirkungen der neueren Rechtsprechung zum Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen 21-Okt-14 Verwaltungskostenrecht Okt Okt-14 Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung Okt Okt-14 AdA-Prüfung - prakt. Teil Okt Okt-14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Okt Okt-14 Qualifizierungsmaßnahme für Zuwendungsempfänger, Modul 3 "Zuwendungsrecht" 27-Okt Okt-14 Gesetzesfolgenabschätzung Okt Okt-14 Supervision November 03-Nov-14 Arbeitsmotivation - Arbeitszufriedenheit - Arbeitsleistung Teil 2 04-Nov-14 Workshop Vergabe von Leistungen (VOL) nach nationalem und europäischem Vergaberecht 05-Nov Nov-14 Kreative Problemlösemethoden 8.02

20 24 05-Nov Nov-14 Modulare ressortübergreifende Führungskräftefortbildung Modul 3, 6. Lerngruppe LG6 05-Nov-14 Workshop zur Umsetzung der neuen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 05-Nov-14 Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) Nov-14 Fahrsicherheitstraining Nov-14 Interkulturelle Kommunikation neu 07-Nov-14 Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) Nov Nov-14 Arbeitnehmerüberlassung in der öffentlichen Verwaltung Nov Nov-14 Naturschutzrecht als Bestandteil von Verwaltungsverfahren Nov Nov-14 Kommunikation im Alltag besser verstehen Nov Nov-14 Supervision 8.12 neu 11-Nov Nov-14 Reden und Grußworte verfassen Nov Nov-14 Langfristig leistungsstark und motiviert - Wege zur Eigenmotivation 12-Nov-14 Computerenglisch neu 12-Nov Nov-14 Das Schwerbehindertenrecht neu 12-Nov-14 Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) Nov Nov-14 Grundlagen des Frauenfördergesetzes LSA (FrFG) 3.04 neu und Frauenförderung in Sachsen-Anhalt 13-Nov-14 Spezielle Urlaubs- und Freistellungsregelungen neu 14-Nov-14 Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) Nov Nov-14 Grundlagen der kaufmännischen Buchführung (Doppik) und der Bilanzanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen 17-Nov Nov-14 Neuregelungen in der Rechtschreibung Nov Nov-14 Geschlechtergerechte Beurteilungen neu 17-Nov Nov-14 Demokratiebildung neu 18-Nov Nov-14 Bauplanungsrecht neu 19-Nov Nov-14 Projektcontrolling Nov-14 Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) Nov Nov-14 Einstieg in das Bürgerliche Recht neu 21-Nov-14 Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) Nov Nov-14 Selbstmarketing für Männer 3.08 neu 24-Nov Nov-14 Macht der Stimme Nov Nov-14 Herausforderungen an Führungskräfte in einer alternden Verwaltung 26-Nov Nov-14 Seminare erfolgreich gestalten - Dozentenfortbildung neu - Aufbauseminar 26-Nov Nov-14 Allgemeines Verwaltungsrecht zur Auffrischung (Laufbahngruppe 2) 26-Nov-14 Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) Nov Nov-14 Mit Konflikten richtig umgehen Nov-14 Workshop Tätigkeitsbewertung neu

21 25 28-Nov-14 Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) Dezember 01-Dez Dez-14 Ausgewählte Fragen zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und dem Gerichtskostengesetz (GKG) 01-Dez Dez-14 Haushaltsrecht zum Vertiefen Dez-14 Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) Dez-14 Englisch für Führungskräfte (Sprachtraining) Dez Dez-14 Modulare Fachfortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben, Block B - Fachliche Kompetenzen (Schwelle II), Haushalt (Modul 10) LG2 08-Dez Dez-14 Stellenbewertung und Eingruppierung im TV-L Dez Dez-14 Grundlagen der Rhetorik Dez Dez-14 Modulare Fortbildung für Bedienstete, die Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 anstreben (Schwelle), Modul 1, Baustein 3 (4. Lerngruppe) LG4

22 26 Anschriften der Veranstaltungsorte und Ansprechpartner/innen Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt Hasselfelder Str Blankenburg AFI-LSA Standort Blankenburg (Hauptgebäude) Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt Standort Benneckenstein Wernigeröder Str Benneckenstein (Harz) AFI-LSA Standort Benneckenstein (Haus 2)

23 27 Ansprechpartner: Herr Heinisch Tel.: / Fax: / Beratung: Herr Damuszis Tel.: / Fax: / Ansprechpartnerin: Frau Rieche Tel.: / Fax:039457/ Anmeldeverfahren: Frau Scheller (Seminare mit den Kennziffern 1.1., 1.2., 1.3., 1.6. und 2.) Tel.: / Fax: / Anmeldeverfahren: Frau Pape (Seminare mit den Kennziffern 3., 4., 7., 8. und 9.) Tel.: / Fax: / Anmeldeverfahren: Frau Hesse (Veranstaltungen mit den Kennziffern 5 und 6) Tel.: 03944/ Fax: 03944/ Doreen.Hesse@afi.mi.sachsen-anhalt.de AFI-LSA Standort Blankenburg (unerwartete Gäste)

24 28 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt Standort Thale Schmiedestr Thale Ansprechpartnerin: Frau Kupfernagel Tel.: 03947/2347 oder Fax: 03947/ AFI-LSA Standort Thale (Seminarhaus) Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Halberstädter Straße 2/am Platz des 17. Juni Magdeburg Ansprechpartnerin: Frau Ruth Tel.: 0391/ Fax: 0391/ Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Str Halle (Saale) Ref. Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung Ansprechpartnerin: Frau Winter Tel.: 0345/ Fax: 0345/ Marina.Winter@lvwa.sachsen-anhalt.de Hinweis: Wir bitten Sie, die aktuellen Informationen zu Ansprechpersonen und Erreichbarkeitsdaten im Internet ( bzw. im Extranet des Landes zu beachten.

25 29 Allgemeine Hinw eise Das Fortbildungsangebot 2014 basiert auf einer Bedarfsanalyse und wurde in Zusammenarbeit mit den Fortbildungsverantwortlichen der obersten Landesbehörden für ihre jeweiligen Geschäftsbereiche sowie den Fortbildungsverantwortlichen des Polizeibereiches und des Landesverwaltungsamtes gemeinsam mit dem Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt erarbeitet. Das Fortbildungsprogramm kann im Internet unter / Fortbildungsprogramm Allgemeine Verwaltung / Fortbildungsprogramm 2014 und im Extranet des Landes unter / Fortbildung / Verwaltungskurse (AFI) / Fortbildungsprogramm Allgemeine Verwaltung / Fortbildungsprogramm 2014 aufgerufen werden. Neue Themen bzw. Seminare, die im Fortbildungsprogramm 2013 nicht enthalten waren oder deren Inhalte bzw. Veranstaltungsdauer sich gegenüber dem Vorjahr wesentlich änderte, wurden mit ***neu*** gekennzeichnet. Je nach Haushaltslage können jederzeit weitere aktuelle Themen aufgenommen werden. In Zusammenarbeit mit dem Freistaat Thüringen und dem Freistaat Sachsen wurden E- Learning-Programme zu den Themen "EU-Grundlagenkompetenz" und "Bescheidtechnik im Verwaltungsverfahren" erstellt. Ein weiteres E-Learning-Programm zum Thema Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz steht ebenfalls im Landesnetz. E-Learning-Angebote sind mit ***E*** gekennzeichnet. Die E-Learning-Programme können unter im Menü Quicklinks Verw.-Lernprogramme/WBT oder / Lernprogramme aufgerufen werden.

26 30 Gerade im Hinblick auf den im Zuge der Reformen in der Landesverwaltung stattfindenden Umstrukturierungsprozess und dem damit einhergehenden Personalabbau ist es notwendig, die Beschäftigten frühzeitig für sich verändernde Aufgabenbereiche zu qualifizieren. Für diese Zielgruppe stehen unter den Kennziffern 1.1. und 1.2. fachbezogene Grundlagen- und Aufbauseminare im Fortbildungsprogramm zur Verfügung. Des Weiteren wurde - insbesondere für den vorgenannten Teilnehmerkreis - der in den vergangenen Jahren so erfolgreich durchgeführte Kompaktkurs Öffentliche Verwaltung (Kennziffer 5.03) wiederum in das Fortbildungsprogramm aufgenommen. Teilnahmevoraussetzungen Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich alle unmittelbaren und mittelbaren Bediensteten des Landes Sachsen-Anhalt. Das gilt auch für beurlaubte Bedienstete. Gegebenenfalls anfallende Entgelte entnehmen Sie bitte der aktuellen Entgeltordnung, die auf den Internetseiten des Aus- und Fortbildungsinstitutes des Landes Sachsen-Anhalts und den Extranetseiten des Landes Sachsen-Anhalts veröffentlicht ist. Die individuellen Teilnahmevoraussetzungen sind bei jeder Veranstaltung unter der Rubrik Teilnehmerkreis (ggf. auch unter Hinweise ) angegeben. Die Gleichstellungsbeauftragten können an allen Maßnahmen teilnehmen. Anmeldung Grundsätzlich erfolgt die Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch deren Dienststellen. Die Fortbildungssachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter der Dienststellen werden gebeten, spätestens acht Wochen vor Seminarbeginn eine Liste mit den Namen der Bediensteten, die an der betreffenden Fortbildungsmaßnahme teilnehmen sollen (aufsteigend nach Priorität), an das Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt zu senden. Dabei hat die anmeldende Dienststelle im Interesse eines größtmöglichen Seminarerfolgs zu prüfen, ob die vorgesehenen Bediensteten die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen (Bildung von homogenen Seminargruppen, d. h. es sollten keine Bediensteten mit Grundkenntnissen oder erweiterten Kenntnissen zu einem Grundlagenseminar bzw. Beschäftigte ohne Grundlagenkenntnisse zu einem Aufbauseminar angemeldet werden). Anmeldungen (bzw. Fortbildungsanträge ohne vorherige Anmeldung), die später als acht Wochen vor Seminarbeginn beim Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt eingehen, können nur berücksichtigt werden, wenn für die betreffenden Veranstaltungen noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Sollten sich für ein Seminar mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden als Plätze zur Verfügung stehen, werden den Dienststellen über einen Verteilerschlüssel die Teilnehmerplätze zugewiesen. Je nach Haushaltslage und Anzahl der Anmeldungen können Zusatzseminare angeboten werden. Die Personalstellen setzen sich hierzu mit der oder dem Bediensteten in Verbindung.

27 31 Die Anzahl der zugewiesenen Teilnehmerplätze teilt das Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt den Dienststellen in der Regel sechs Wochen vor Seminarbeginn mit. Sofern den Dienststellen für die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sechs Wochen vor Seminarbeginn keine Platzzuweisung zugeht, sind die Plätze für die in der Anmeldeliste stehenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer reserviert. Der Vordruck Antrag auf Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung (siehe Hinweis Seite 34) ist für diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer umgehend (spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn) mit der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgefüllten Erwartungsabfrage (siehe Muster Seite 35) über die Personalstelle beim Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt einzureichen. Beide Formulare (Erwartungsabfrage und Antrag) bilden die Grundlage für eine Seminarbestätigung durch das Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt. Anträge ohne Erwartungsabfrage sowie unvollständig ausgefüllte Vordrucke können nicht bearbeitet werden. Dieses Verfahren zur Unterstützung der Personalstelle (Teilnehmerauswahl) sowie der eingesetzten Dozentinnen und Dozenten (Seminarvorbereitung und Festlegung von Lernzielen) hat sich bewährt und wird fortgesetzt. Für die im Januar und Februar 2014 vorgesehenen Fortbildungsseminare wird das Anmeldeverfahren durch individuelle Abstimmungen zwischen den Dienststellen und dem Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt verkürzt. Die Anmeldungen sind verbindlich und können nur von der anmeldenden Personalstelle zurückgezogen werden. Sollte eine Teilnahme an einem bestätigten Seminar nicht möglich sein, ist im Interesse der Auslastung der Plätze umgehend das Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt zu informieren und eine Ersatzteilnehmerin oder ein Ersatzteilnehmer zu benennen. Fortbildungsseminare sind dienstliche Veranstaltungen. Zu- und Absagen In der Regel werden Fortbildungsseminare durchgeführt, wenn mindestens zehn Anmeldungen für die Veranstaltung vorliegen. Über die anmeldende Dienststelle erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ca. drei bis vier Wochen vor Seminarbeginn eine Zu- bzw. Absage. Sie bekommen mit der Bestätigung zur persönlichen Seminarvorbereitung weitere Informationen über Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie eine Teilnehmerliste. Absage von Fortbildungsveranstaltungen Die Absage oder Verlegung von Fortbildungsveranstaltungen aufgrund zu geringer Teilnehmermeldungen oder aus anderen Gründen bleibt dem Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt vorbehalten.

28 32 Teilnahmebescheinigungen Eine Teilnahmebescheinigung wird grundsätzlich nur bei vollständigem Besuch des Seminars ausgestellt. Die Bescheinigungen werden nach Ablauf der Veranstaltung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die Dozierenden übergeben. Der Nachdruck von Teilnahmebescheinigungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die kurzfristig angemeldet werden bzw. bei frei werdenden Plätzen ins Seminar nachrücken, erfolgt für Veranstaltungen des 1. Halbjahres im Juli 2014 und für Veranstaltungen des 2. Halbjahres im Dezember Diese Teilnahmebescheinigungen werden den Fortbildungssachbearbeitern der Dienststellen übersandt. Kinderbetreuung Für alleinerziehende Mütter und Väter, die das Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt für einen mehrtägigen Fortbildungsbesuch nutzen wollen, bieten wir die Möglichkeit der Übernachtung und Verpflegung der Kinder vor Ort in unseren Einrichtungen. Sollte der Wunsch nach Übernachtung und Verpflegung oder einer Kinderbetreuungsmöglichkeit in einer Kindertagesstätte (Kinderkrippe, Kindergarten, Ferienbetreuung) bestehen, übermitteln Ihnen die Mitarbeiterinnen Frau Gebhardt (Telefon: / ) für Blankenburg, Frau Rieche (Telefon: / ) für Benneckenstein und Frau Kupfernagel (03947 / 2347) für Thale die entsprechenden Kontaktadressen bzw. planen mit Ihnen die Unterbringung und Verpflegung. Mit diesem Angebot haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, mit einer Kindertagesstätte in erreichbarer Nähe die Unterbringung Ihrer Kinder zu klären, sofern die Kapazitäten es zulassen. Mitbringen von Haustieren Das Mitbringen von Haustieren zu den Fortbildungsveranstaltungen ist nicht gestattet. Veranstaltungsorte und Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner Genaue Anschriften der Veranstaltungsorte finden Sie auf den Seiten 24 bis 27 des Fortbildungsprogramms. Die Veranstaltungen beginnen in der Regel um 09:00 Uhr und enden gegen 16:30 Uhr. Seminare in Blankenburg, Thale und Benneckenstein beginnen am ersten Tag aus verkehrstechnischen Gründen um 10:30 Uhr. Der Veranstaltungsort kann sich kurzfristig aus organisatorischen Gründen ändern und wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Fortbildungsveranstaltungen in Sachsen (Meißen bzw. Dresden) und Thüringen (Tambach-Dietharz) beginnen in der Regel zwischen 08:30 Uhr und 09:00 Uhr.

29 33 Kosten Für Veranstaltungen an den Standorten des AFI-LSA in Benneckenstein, Thale und Blankenburg fallen Kosten für Übernachtung und Verpflegung an. Die hierfür zu erhebenden Entgelte entnehmen Sie bitte der aktuellen Entgeltordnung, die auf den Internetseiten des Aus- und Fortbildungsinstitutes des Landes Sachsen-Anhalts und den Extranetseiten des Landes Sachsen-Anhalts veröffentlicht ist. Diese Kosten werden von den entsendenden Behörden getragen. Bitte beachten Sie, dass für Veranstaltungen in Thale eventuelle Abmeldungen mindestens drei Tage vor Seminarbeginn der zuständigen Fortbildungsbearbeiterin gemeldet werden müssen, ansonsten werden der entsendenden Behörde die angemeldeten Verpflegungsleistungen in Rechnung gestellt. Internetnutzung Das AFI ist, wie alle Landesbehörden, Teil eines geschlossenen Datennetzes. Hierbei handelt es sich um ein landesweites Datennetz, dass die Nutzung privater Computer und Mobiltelefone nicht erlaubt. Durch diese systembedingte Einschränkung ist die Nutzung des LAN bzw. WLAN mit eigener PC-Technik an den Standorten des AFI nicht möglich. Um jedoch den Zugang zum Internet und Intranet zu ermöglichen, gibt es an allen Standorten die Möglichkeit der Nutzung von ausgewählten Computern. Länderübergreifende Zusammenarbeit Im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) werden die Veranstaltungen des Hauptpunktes 2 für die Bundesländer Sachsen, Thüringen und Sachsen- Anhalt angeboten. Diese Seminare sind mit "LÜZ" gekennzeichnet. Bei Anmeldungen für Seminare, die in Sachsen oder Thüringen stattfinden, sind die Fortbildungsanträge bis spätestens 8 Wochen vor Seminarbeginn an das Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt zu übersenden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Hauptpunktes 2. ist für Bedienstete des Landes Sachsen-Anhalt auch in Sachsen und Thüringen kostenfrei. Von den Freistaaten Sachsen und Thüringen werden (im Vergleich zu Übernachtungen in den AFI- Einrichtungen) jedoch etwas höhere Kosten für die Unterkunft berechnet (ca. 20,00 pro Übernachtung). Die Übernachtungskosten werden den entsendenden Dienststellen in Rechnung gestellt. Die Verpflegung kann bei Veranstaltungen in Sachsen und Thüringen an den jeweiligen Veranstaltungsorten in der hauseigenen Mensa eingenommen werden und ist vor Ort zu bezahlen.

30 34 Fortbildungsveranstaltungen der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften (DHV) Speyer Über das interne Fortbildungsangebot des Landes hinaus besteht die Möglichkeit, an Veranstaltungen der DHV Speyer teilzunehmen. Diese sind vorrangig konzipiert für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt. Das Programmheft der Hochschule liegt den personalführenden Stellen vor. Das detaillierte Programm sowie Informationen über Ergänzungen und Programmänderungen finden Sie auch im Internet unter Das bisherige Anmeldeverfahren für die Fortbildungsangebote der DHV Speyer, nach dem die Teilnehmermeldungen bisher ausschließlich über das zuständige Referat 12 im Ministerium für Inneres und Sport erfolgten, wurde mit Erlass vom 29. Februar 2008 aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung geändert. Dieses Verfahren gilt künftig nur noch für Anmeldungen zu Seminaren. Die Anmeldungen zu Foren und Tagungen liegen nunmehr in der Zuständigkeit der jeweiligen Ressorts. Eventuell auftretende Fragen zum Fortbildungsangebot der DHV Speyer und zum Anmeldeverfahren richten Sie bitte an das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Referat 12 Halberstädter Str. 2/am Platz des 17. Juni Magdeburg Ansprechpartnerin: Frau Ruth Tel.: (0391) / Fax: (0391) Katleen.Ruth@mi.sachsen-anhalt.de

31 35 Antrag auf Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung Das Antragsformular kann im Internet unter / Fortbildungsprogramm Allgemeine Verwaltung / Fortbildungsantrag und im Extranet des Landes unter / Fortbildung / Verwaltungskurse (AFI) / Fortbildungsprogramm Allgemeine Verwaltung / Fortbildungsantrag aufgerufen werden. AFI-LSA Standort Benneckenstein (Haus 3)

32 36 Erwartungsabfrage Name, Vorname: Behörde: Aufgabengebiet: seit: Seminar: Kennziffer: Hinweis: Mit diesem Fragespiegel haben Sie Gelegenheit, sich aktiv in die Seminarvorbereitung einzubringen und die Fortbildungsveranstaltung praxisnah zu gestalten. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit in Ihrem Interesse und beziehen Sie auch Ihre/n Vorgesetzte/n mit ein. Damit schaffen Sie eine wichtige Grundlage für Ihre/n Dozentin/-en, sich während der Seminarvorbereitung auf Ihre speziellen Wünsche und Hinweise einzustellen. Ihre Zielformulierung stellt insbesondere eine Basis für das Transfergespräch mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten nach Seminarende dar. 1. Welche Schwerpunkte zum Seminarthema sollten Ihrerseits zusätzlich angesprochen werden? 2. Welche Ziele verfolgen Sie mit der Teilnahme an diesem Seminar? Formulieren Sie bitte Ihre Ziele konkret, damit für Sie am Ende des Seminars der Nutzen sichtbar wird. 3. Wie schätzen Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse auf dem Gebiet Seminars ein? keine Kenntnisse Grundkenntnisse erweiterte Kenntnisse 4. Welche Seminare haben Sie bisher zu diesem Thema besucht? Wann? 5. Welches sind Ihre speziellen Fragen zum Thema, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung am Arbeitsplatz? 6. Können Sie konkrete, aktuelle Beispiele zum Seminarinhalt beitragen? Wenn ja, welche? Unterschrift Teilnehmer/-in Unterschrift Vorgesetzte/-r Wichtiger Hinweis: Diese Erwartungsabfrage ist zusammen mit der Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung (spätestens sechs Wochen vor Seminarbeginn) in der jeweiligen Personalstelle abzugeben. Der Vordruck Erwartungsabfrage kann im Internet oder Extranet analog der unter Fortbildungsantrag beschriebenen Verfahrensweise (siehe Seite 34) aufgerufen werden.

33 37 1. Fachkompetenz 1.1 Grundlagenseminare 1. Fachkompetenz Grundlagenseminare Allgemeines Verwaltungsrecht (Laufbahngruppe , zweites Einstiegsamt/Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) Grundlagen des Landesbeamtenrechts Rechtsanwendung (Laufbahngruppe 2) Neue Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den 43 öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Grundlagenseminar ***E*** Erstbescheid, Abhilfebescheid, Widerspruchsbescheid (Laufbahngruppe 1, zweites Einstieg- samt/laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) ***neu*** Zeitgemäße Archivierung von Projektunterlagen Verwaltungskostenrecht Grundlagen des Haushaltsrechts (Laufbahngruppe 48 1, zweites Einstiegsamt / Laufbahn- gruppe 2, erstes Einstiegsamt) Haushaltsrecht in der Praxis - Auffrischung von 49 Grundlagenwissen (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt/ Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) Zuwendungsrecht Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) - Neue 51 Steuerungsmodelle Grundlagen der kaufmännischen Buchführung 52 (Doppik) und der Bilanzanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen ***neu*** Vollstreckungsrecht Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Leistungen (VOL) nach nationalem und europäischem Vergaberecht Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Bauleistungen nach nationalem Recht Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von 58 Aufträgen an Architekten und Ingenieure Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von 59 Bauleistungen nach EU-Recht Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der 60 Länder (TV-L) Die optimale Organisation einer aussagefähigen 61 Personalakte/Datenschutz in der Personal- verwaltung ***neu*** Das neue Landesvergabegesetz Sachsen- 62 Anhalt Grundlagen des Reisekostenrechts 63

34 Haftung der Bediensteten Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes 65 Sachsen-Anhalt (PersVG LSA) für Per- sonalvertretungen ***neu*** Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes 66 Sachsen-Anhalt (PersVG LSA) für Be- dienstete im Personalwesen ***neu*** Das Schwerbehindertenrecht 67 ***neu*** Dienstpostenbeschreibungen / Dienstpostenbewertungen Tätigkeitsbewertung Arbeitssicherheit Grundlagenseminar Datenschutzmanagement 72 ***neu*** Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit Kalkulation - Grundlagen und Verfahren Bürgerfreundliche Verwaltungssprache Neu in der Verwaltung 76 ***neu*** Spezielles Zuwendungsrecht und Nachtragsmanagement 77 im Straßenbau ***neu*** Einstieg in das Bürgerliche Recht 78 ***neu*** Demokratiebildung 79 ***neu*** Schadensabwicklung von Verkehrsunfällen mit Dienstkraftfahrzeugen 80 AFI-LSA Standort Benneckenstein (Seminarraum 1)

35 39 Allgemeines Verwaltungsrecht In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse im Verwaltungsrecht vermittelt. Thematisiert wird, was das durchgängige (systematische) Handlungsprinzip zur Erreichung der Gleichstellung von Frauen und Männer (Gender Mainstreaming) für das Verwaltungshandeln bedeutet. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen mit geringen oder keinen Erfahrungen im Verwaltungsrecht. Dieses Seminar richtet sich auch an Bedienstete, die aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels Kenntnisse im Verwaltungsrecht erwerben oder auffrischen wollen. Verwaltungshandeln und seine Rechtsgrundlagen - Rechtsformen des Verwaltungshandelns, Merkmale des Verwaltungsaktes - Grundsätze des Verwaltungshandelns Grundsätze des Verwaltungsverfahrens - Anforderungen an die Handelnden (Behörde, Beteiligte) - Berechnung von Fristen/Terminen - Verfahrensgrundsätze Erlass von Verwaltungsakten - Beachtung von Verfahrens- und Formvorschriften - Materielle Entscheidung - Grundsätze der Rechtsanwendung - Hauptentscheidung und Nebenbestimmungen - Nebenentscheidungen - Inhaltlich hinreichende Bestimmtheit - Inhalt und Form eines Bescheides - Bekanntgabe/-arten, Wirksamkeit, Bestandskraft Rechtswidrige Verwaltungsakte - Fehlerquellen und -folgen, Beachtlichkeit von Fehlern Behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten durch Rücknahme und Widerruf oder (in Abhängigkeit von den Teilnehmererwartungen) Rechtsbehelfe gegen Verwaltungshandeln - Formlose und förmliche Rechtsbehelfe - Ablauf eines Widerspruchsverfahrens und Entscheidungszuständigkeiten Dozentin: Frau Rommel

36 40 Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt (VSV) oder Deutsche Verwaltungspraxis Bund/Land (DVP) für die Fallbearbeitung, inkl.: Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA), Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Verwaltungskostengesetz des Landes Sachsen- Anhalt (VwKostG LSA), Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG), Verwaltungszustellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwZG-LSA), Verwaltungsvollstreckungsgesetz (VwVG), Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen- Anhalt (SOG LSA) Benneckenstein AFI-LSA Standort Benneckenstein (Haus 2)

37 41 Grundlagen des Landesbeamtenrechts Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den Grundzügen des Beamtenrechts vertraut gemacht und lernen die Besonderheiten des Beamtenverhältnisses kennen. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen ohne spezielle Vorkenntnisse sowie Personalratsmitglieder aller Ebenen und Ersatzmitglieder, ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretungen. Dieses Seminar richtet sich auch an Bedienstete, die aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels Kenntnisse im Beamtenrecht erwerben oder auffrischen wollen. Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses Abgrenzung zum privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis Rechtsgrundlagen Beamtenrechtliche Begriffe Beamtenrechtlicher Werdegang am Beispiel eines Beamten der Laufbahngruppe 1, erstes Einstiegsamt, des allgemeinen Verwaltungsdienstes Vorbereitungsdienst, Probezeit, Beamter auf Lebenszeit Dozent: Herr Rips Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt (VSV) oder - Deutsche Verwaltungspraxis Bund/Land (DVP) Thale

38 42 Rechtsanwendung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben während des Seminars umfangreiche Grundkenntnisse zur Rechtsanwendung. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen. Grundbegriffe und Grundtechniken der Rechtsanwendung Arten und Strukturen von Rechtsnormen Rechtsnormbetrachtung (Aufbau und Rechtsfindung) Tatbestand und Rechtsfolge Unbestimmter Rechtsbegriff Ermessensnorm Konkurrenz von Rechtsnormen Auslegungsmethoden, Analogie, Umkehrschluss Der maßgebliche Sachverhalt - Feststellung, Auswertung, Auffinden rechtserheblicher Tatsachen, geordnete Darstellung Subsumtion - Grundsätze, Vergleich zwischen Sachverhalt und Tatbestandsmerkmalen, Rechtsfolge Gutachtentechnik - Bedeutung, Zweck, Abgrenzung zwischen Gutachten und Urteil Dozent: Herr Rips Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt (VSV) oder - Deutsche Verwaltungspraxis Bund/Land (DVP) Magdeburg

39 43 Die Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Grundlagenseminar Die mit Wirkung vom in Kraft getretene Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder ist eine wichtige Arbeitsgrundlage im Personalwesen der Dienststellen. Sie ist u.a. von maßgeblicher Bedeutung für Fragen der Tätigkeitsbewertung und Eingruppierung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Entgeltordnung kennen und anwenden. Bedienstete im Personalwesen sowie Mitglieder von Personalvertretungen. Struktur der neuen Entgeltordnung Erläuterungen zu den einzelnen Teilen der Entgeltordnung Grundlagen der Eingruppierung Direktionsrecht des Arbeitgebers Höher- und Herabgruppierungen Dozent: Herr Stein Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) incl. Anlagen A bis F der Entgeltordnung - Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) Magdeburg

40 44 ***E*** Erstbescheid, Abhilfebescheid, Widerspruchsbescheid Hinweise und Übungen für die Verwaltungspraxis Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen die verfahrensrechtlichen und bescheidtechnischen Grundlagen und lernen, Fehler zu vermeiden. Anmerkung: Zu diesem Themenkomplex steht im Extranet des Landes das E-Learning-Programm Bescheidtechnik zur Verfügung. Um die Präsenzveranstaltung von der bloßen Wissensvermittlung zu entlasten werden Sie gebeten, sich in Vorbereitung auf das Seminar bereits vorab mit dem Selbstlernprogramm zu beschäftigen. Das Programm kann im Extranet unter im Menü Quicklinks Verw.-Lernprogramme/WBT oder direkt unter / Lernprogramme aufgerufen werden (ggf. auftretende Popup-Blocker deaktivieren, bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator). Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die mit der Erstellung und Überprüfung von Bescheiden befasst sind. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Aufbau und Formulierung des Erstbescheides - Tenor - Nebenbestimmungen - Anordnung der sofortigen Vollziehung - Androhung von Zwangsmitteln - Kostenentscheidung - Begründung - Rechtsbehelfsbelehrung Aufbau und Formulierung des Abhilfe- und des Widerspruchsbescheides, Konsequenzen von Formfehlern - Unbeachtlichkeit und Heilung von Fehlern - Aufhebung von Verwaltungsakten Dozent: Herr Löser

41 45 Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt (VSV) oder Deutsche Verwaltungspraxis Bund/Land (DVP), insbesondere: - Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) - Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) - Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Halle (Saale)

42 46 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Zeitgemäße Archivierung von Projektunterlagen In diesem Seminar wird eine Einführung in die Verwaltung und langfristige Aufbewahrung umfassenderer analoger und digitaler Unterlagen (z. B. von Bauprojekten) angeboten. Bedienstete, die für die Verwaltung von Unterlagen, insbesondere im Rahmen von Projekten, verantwortlich sind. Festlegung von Aufbewahrungsfristen Ordnung und Langzeitaufbewahrung analoger Unterlagen Standards für die Langzeitspeicherung digitaler Objekte Umgang mit der Parallelität analoger und digitaler Unterlagen (Hybridakten) und mit Datenredundanz Outsourcing der Verwaltung von langfristig aufzubewahrenden Unterlagen Archivierung im Landeshauptarchiv (mit Führung) Dozent und Dozentin: Herr Dr. Lusiardi und Frau Ratai Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Aktenordnung für die Landesverwaltung Magdeburg

43 47 Verwaltungskostenrecht Für Amtshandlungen in Angelegenheiten der Landesverwaltung und im übertragenen Wirkungskreis der Gebietskörperschaften werden nach dem Verwaltungskostengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwKostG LSA) Kosten erhoben, wenn die Beteiligten zu der Amtshandlung Anlass gegeben haben. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse und Schwerpunkte des Verwaltungskostengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (VwKostG LSA) vermittelt. Bedienstete, die Kostenbescheide erstellen müssen. Gebührenfreie Amtshandlungen Billigkeitsmaßnahmen Kosten des Widerspruchs Anwendung der Allgemeinen Gebührenordnung des Landes Sachsen-Anhalt (AllGO LSA) Dozentin: Frau Bennwitz Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Allgemeine Gebührenordnung des Landes Sachsen-Anhalt (AllGO LSA) - Verwaltungskostengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwKostG LSA) Halle/Saale

44 48 Grundlagen des Haushaltsrechts Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den Grundzügen des Haushaltsrechts vertraut gemacht. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen ohne spezielle Vorkenntnisse. Dieses Seminar richtet sich auch an Bedienstete, die aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels Kenntnisse im Haushaltsrecht erwerben oder auffrischen wollen. Rechtsgrundlagen Grundbegriffe der staatlichen Haushaltswirtschaft Haushaltssystematik Haushaltsgrundsätze Aufstellungsverfahren vorläufige Haushaltsführung Bewirtschaftung Dozentin: Frau Mnich Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Vorschriftensammlung zum Haushaltsrecht des Landes Sachsen-Anhalt (gelber Ordner) oder alternativ: Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LHO), Verwaltungsvorschriften zur LHO (VV-LHO), Verwaltungsvorschriften zur Haushaltssystematik (VV-HLSA), Auszug aus der Landesverfassung (Artikel 93 bis 99) - Haushaltsgesetz LSA - Haushaltsführungserlass - Haushaltstechnische Richtlinie sowie - einen Taschenrechner Die Teile 1 und 2 gehören jeweils zu einem geschlossenen Seminar Teil Benneckenstein Teil Benneckenstein Teil Thale Teil Thale

45 49 Haushaltsrecht in der Praxis - Auffrischung von Grundlagenwissen Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden zur Erweiterung und Vertiefung der bei der bisherigen Tätigkeit erworbenen Kenntnisse die Grundzüge des Haushaltsrechts vermittelt. Die Vermittlung erfolgt überwiegend an praktischen Fällen. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die mit Haushaltsrecht und Rechnungswesen befasst sind. Haushaltssystematik Haushaltsgrundsätze Flexible Haushaltsaufstellung und -ausführung - Deckungsfähigkeit - Einnahme-Ausgabekorrespondenz - Übertragbarkeit Verpflichtungsermächtigungen (VE) Über- und außerplanmäßige Ausgaben / VE (Vorgriff) Umsetzung nach 50 LHO Sicherung und Veränderung von Ansprüchen ( 59 LHO) Kassenrecht- und Anordnungswesen Dozentin: Frau Hoff Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Landeshaushaltsordnung (LHO) - Verwaltungsvorschriften zur LHO (VV-LHO) - Haushaltsgesetz LSA - Haushaltsführungserlass - Verwaltungsvorschriften zur Haushaltssystematik (VV-HLSA) sowie - einen Taschenrechner Benneckenstein

46 50 Zuwendungsrecht - Bewilligung, Auszahlung und Verwendungsnachweisprüfung - Das Feld, auf dem das Land Sachsen-Anhalt mittels Zuwendungen unterstützend und gestaltend tätig wird, ist weit. Dementsprechend gibt es diverse Richtlinien, die die unterschiedlichen Ziele, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von möglichen Zuwendungen bestimmen. In diesem Seminar wird ein Überblick über allgemein anzuwendende zuwendungsrechtliche Regelungen und deren Umsetzung in der Praxis gegeben. Bedienstete der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die mit der Führung von Zuwendungsverfahren befasst sind. Rechtsgrundlagen staatlicher Zuwendungen Zuwendungen, Zuwendungsgeber, Zuwendungsempfänger - allgemeine Begriffsbestimmungen Zuwendungs- und Finanzierungsarten Antrags- und Bewilligungsverfahren Zuwendungsbescheid und allgemeine Nebenbestimmungen Auszahlung von Zuwendungen Unwirksamkeit, Rücknahme und Widerruf von Zuwendungsbescheiden mit ihren haushaltsrechtlichen Konsequenzen Vor-Ort-Kontrollen von Subventionsempfängern - Vorbereitung - Prüfpunkte - Erfahrungswerte zu möglichen Anhaltspunkten für Unregelmäßigkeiten Der Verwendungsnachweis Verzinsung von Zuwendungen Einzelfallbetrachtungen Rücknahme, Widerruf, Erstattung und Zinsfestsetzung unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung Dozent/in: N.N. Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LHO) - Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) - Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) - ggf. Zuwendungsrichtlinien aus eigenem Aufgabengebiet Benneckenstein

47 51 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) - Neue Steuerungsmodelle - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die wesentlichen Begriffe und Inhalte der Neuen Steuerungsmodelle kennen und verstehen deren Ziele, Voraussetzungen und Nutzen. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die einen generellen Überblick über die Neuen Steuerungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung der KLR erhalten wollen. Neues Verwaltungsmanagement Einführung Neuer Steuerungsmodelle - Voraussetzungen und Vorgehensweisen Grundinhalte neuer Steuerungen - Zielvereinbarung/Contracting - Benchmarking - Entscheidungsdirektiven/Datenstrukturierung - Personalmanagement Aufbau, Inhalte, Ziele und Nutzen der Kosten- und Leistungsrechnung - KLR als Grundlage neuer Ressourcensteuerungen - Aufbau und Inhalte - Ziele und Nutzen Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung - Voraussetzungen und Grundlagen - Vorgehensweisen Dozent: Herr Dr. Waldow Benneckenstein

48 52 Grundlagen der kaufmännischen Buchführung (Doppik) und der Bilanzanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen In diesem Seminar wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgezeigt, wie die kaufmännische Buchführung in das System des betrieblichen Rechnungswesens einzuordnen ist. Sie beherrschen den grundlegenden Aufbau und die Technik der Doppik und können einfache Buchungen selbständig durchführen. Bedienstete der Landesverwaltung, die mit kaufmännischer Buchführung befasst sind und Entscheidungen vorbereiten bzw. treffen müssen (u. a. Gläubigerfunktion, Bedienstete von Landesbetrieben, Aufsicht). Grundlagen der kaufmännischen Buchführung (Doppik) - Gebiete und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens und Einordnung der Doppik - Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Inventur, Inventar und Bilanz - Die Bestandskonten (einschließlich typischer Buchungsfälle) - Abschreibungen und Anlagevermögen - Der Buchungsgesamtzusammenhang (Eröffnungsbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Schlussbilanz) Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen - Ansatzpunkte für Bilanzanalyse und Bilanzkritik - Strukturanalyse (Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Anlagendeckung) - Finanzanalyse (Liquidität) - Erfolgsanalyse (Rentabilitäts-Kennzahlen) - Cash-flow-Analyse Dozentin: Frau Mnich Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Handelsgesetzbuch (HGB) sowie - einen Taschenrechner Ein Aufbauseminar zu diesem Thema finden Sie unter Kennziffer Benneckenstein

49 53 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Vollstreckungsrecht In diesem Seminar wird ein Einblick in die Rechtsgrundlagen der Verwaltungsvollstreckung vermittelt. Bedienstete, die mit der Durchsetzung von Forderungen befasst sind. Forderungspfändung - Pfändung von Arbeitseinkommen - Kontenpfändung - Pfändung von Grundpfandrechten - Pfändung von Gesellschaftsanteilen - Öffentlich-rechtliche Forderungen Verfahren zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz Dozent: Herr Steep Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Verwaltungsvollstreckungsgesetz LSA - Zivilprozessordnung - Insolvenzordnung Magdeburg

50 54 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Leistungen (VOL) nach nationalem und europäischem Vergaberecht In diesem Seminar werden die Bestimmungen der Verdingungsordnung für Leistungen aufgezeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch den Prozess der ordnungsgemäßen Ausschreibung und Vergabe in Theorie und Praxis geführt. Bedienstete, die in den Ausschreibungsprozess eingebunden sind (z. B. Bereiche wie Beschaffung, Haushalt, Revision sowie Entscheidungsträger). 1. Seminartag Verordnung über Preise bei öffentlichen Aufträgen Finanzwirtschaftliche Grundlagen Anwendung der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) Teil A, 1. Abschnitt - nationaler Bereich (von der Ausschreibung bis zur Zuschlagserteilung) - Wahl der richtigen Vergabeart - Grundsätze der Ausschreibung und der Informationsübermittlung - Präqualifikation - Wertung der Angebote - Dokumentation (Vergabevermerk) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Vergaberechtsverordnung Elektronische Beschaffung und Vergabe Dozent: Herr Fähnrich

51 55 2. Seminartag Umsetzung der VOL insbes. unter Berücksichtigung der Vorgaben der LHO Ausnahmeregelungen des Landes Sachsen-Anhalt Praxishinweise Anwendung der VOL Teil A, 2. Abschnitt -europäischer Bereich - Abgrenzung zur VOF - Ermittlung Schwellenwert - Wahl der richtigen Vergabeart - Grundsätze der Ausschreibung und Informationsübermittlung - Dokumentations- und Berichtspflichten Dozent: Herr Anders Hinweis: Es werden Grundkenntnisse auf dem Gebiet der öffentlichen Ausschreibungen vorausgesetzt. Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) Magdeburg Halle (Saale) Thale AFI-LSA Standort Thale (Außenanlage)

52 56 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Bauleistungen nach nationalem Recht In diesem Seminar werden die Bestimmungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB - nationales Recht) aufgezeigt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird der Prozess der ordnungsgemäßen Abwicklung von Bauverträgen und die Betreuung von Bauleistungen erklärt. Bedienstete, die auf dem Gebiet der Vergabe von Bauleistungen - unterhalb des Schwellenwertes - oder der Bauabwicklung tätig sind (z. B. Bereiche wie Beschaffung, Haushalt, Revision). 1. Seminartag Modul 1 Dozentin: Frau Luda-Rudel 2. Seminartag Dozentin: Frau Luda-Rudel 3. Seminartag Dozentin: Frau Luda-Rudel 4. Seminartag Dozent: Herr Thomas Anwendung VOB Teil A, 1. Abschnitt 1. Von der Ausschreibung bis zur Zuschlagserteilung Wahl der richtigen Vergabeart Aufstellung Leistungsverzeichnis Einsatz von Erfüllungsgehilfen Wertung der Angebote 2. Aufhebung der Ausschreibung 3. Aktuelle Rechtsprechung Modul 2 Realisierung gem. VOB/B - allg. Vertragsrecht Modul 3 Leistungsumfang Vergütung und Nachträge bei zusätzlichen und geänderten Leistungen Ausführungsfristen, Baubehinderung Kündigung des Auftraggebers Mängelansprüche Abrechnung der Leistungen und Zahlung Korruption - Aufklärung als vorbeugendes Mittel

53 57 Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) Die Module können auch einzeln belegt werden Modul Magdeburg Modul Magdeburg Modul Magdeburg Seminarraum 43.2 (Ministerium für Inneres und Sport)

54 58 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Aufträgen an Architekten und Ingenieure Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die neuesten rechtlichen Bestimmungen bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen. Bedienstete, die in den Ausschreibungsprozess eingebunden sind (z. B. Bereiche wie Beschaffung, Haushalt, Revision). Europäische Gesetzgebung zur Öffnung des Binnenmarktes und der Vergabe von öffentlichen Aufträgen Die deutsche Umsetzung Die VOF im System der gesetzlichen Grundlagen für die öffentliche Auftragsvergabe Anwendung und Aufbau der VOF Ankündigungen zur Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen Verhandlungsverfahren und Wettbewerbe Geplante Änderungen der Gesetzgebung Beschwerde- und Nachprüfverfahren Vergaben unterhalb des Schwellenwertes Dozentinnen: Frau Heise, Geschäftsführerin der Architektenkammer Sachsen-Anhalt Frau Luda-Rudel Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) Magdeburg

55 59 Öffentliches Auftragswesen - Die Vergabe von Bauleistungen nach EU- Recht In diesem Seminar werden die Bestimmungen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) oberhalb des Schwellenwertes aufgrund des 4. Teiles des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) erklärt. Bedienstete der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die auf dem Gebiet der Vergabe von Bauleistungen - oberhalb des Schwellenwertes - tätig sind. Anwendung des GWB, der VgV und der VOB/A 2012, Abschnitt 2 Von der Ausschreibung bis zur Zuschlagserteilung: - Vergabegrundsätze - Vergabearten - Leistungsbeschreibung - Eignungsprüfung, Präqualifikation - Prüfung und Wertung der Angebote - Aufhebung einer Ausschreibung - Rechtsschutz Dozentin: Frau Luda-Rudel Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Vergabeverordnung (VgV) - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) - VOB/A EG Thale

56 60 Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes -Grundlagenseminar- Das staatliche Arbeitsrecht, in vielgestaltigen Gesetzen und Verordnungen verankert, ist sowohl dem öffentlichen Recht als auch dem Zivilrecht zuzuordnen, somit sehr breit angelegt und zudem ständigen Veränderungen unterworfen. Hinzu kommen diverse ausgestaltende tarifvertragliche Regelungen, die es insbesondere auch in den Personalstellen der Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes zu beachten gilt. Die Teilnehmer erwerben neben einem Überblickswissen über das Rechtsgebiet wesentliche für die tägliche Personalarbeit erforderliche Grundkenntnisse. Hierbei wird schwerpunktmäßig auf den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) eingegangen. Bedienstete, die mit dieser Thematik befasst sind, insbesondere der Personalstellen sowie Personalratsmitglieder, die Grundlagenkenntnisse erwerben bzw. aktualisieren wollen Wesentliche Rechtsquellen und aktuelle Rechtsänderungen Spezielle Rechtsanwendungsgrundsätze Kollektives Arbeitsrecht Grundfragen des Tarifvertrags- und Personalvertretungsrechts Individualarbeitsrecht - Begründung von Arbeitsverhältnissen Zustandekommen und Wirksamkeit von Arbeitsverträgen - Inhalt von Arbeitsverhältnissen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis; insbesondere Direktionsrecht, Eingruppierung/Stufenzuordnung, Entgeltfortzahlung, Urlaubsansprüche, Ausschlussfristen - Beendigung von Arbeitsverhältnissen Beendigungsgründe, insbesondere Kündigung, Arbeitszeugnis Dozent: Herr Stein Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) incl. Anlagen - wesentliche arbeitsrechtliche Gesetzestexte, zumindest das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das Bürgerliche Gesetzbuch, das Bundesurlaubsgesetz, das Entgeltfortzahlungsgesetz, das Kündigungsschutzgesetz und das Teilzeit- und Befristungsgesetz Benneckenstein

57 61 Die optimale Organisation einer aussagefähigen Personalakte/ Datenschutz in der Personalverwaltung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, dass eine optimal gegliederte Personalakte zu einer guten Personalarbeit gehört. In diesem Seminar wird darüber hinaus Klarheit über datenschutzrechtliche Bestimmungen verschafft. Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter Begriff, Zweck, Funktion der Personalakte im Rechtsverkehr - Personalakten im formellen und materiellen Sinn - Personalakten im beamten- und tarifrechtlichen Sinn Führung und Inhalt von Personalakten - Grund-, Teil- und Nebenakten - Begriff und Inhalt personalaktenrechtlicher Grundsätze (Vollständigkeit, Vertraulichkeit, Offenheit usw.) - Entfernung von Vorgängen Einsichtnahme der Bediensteten - Grundsätze - Anhörungs- und Änderungsrechte - Folgen rechtswidriger Versagung Personalakten im Rechts- und Amtshilfeverfahren, Auskünfte an Dritte - Weitergabe im Amtshilfeverfahren an andere Behörden - Vorlage bei den Gerichten, Personalvertretungen, Gewerkschaften - Weitergabe an Privatpersonen - Einsichtsrechte Hinterbliebener Organisation, Aufbewahrung und Datenschutz - Tilgung und Aufbewahrungsfristen - Personaldatenverarbeitung und -nutzung - Persönlichkeitsschutz Rechtsschutz und Rechtsprechung im Personalaktenrecht - Entscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht, Oberverwaltungsgerichte, Arbeits- und Zivilgerichte Dozenten: Herr Anhalt, Herr Dr. Glage Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Landesbeamtengesetz (LBG LSA) - Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt (DSG LSA) - Aktenordnung für die Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt (AktO) Thale

58 62 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Öffentliches Auftragswesen - Das neue Landesvergabegesetz Sachsen- Anhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die neuesten rechtlichen Bestimmungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe. Bedienstete, die in den Ausschreibungsprozess eingebunden sind (z. B. Bereiche wie Beschaffung, Haushalt, Revision sowie Entscheidungsträger). Kurze Historie Anwendungsbereiche Mittelstandsförderung Tariftreue Wertung ungewöhnlich niedriger Angebote (10 % Klausel zur Vermeidung von Dumpingpreisen) Nachprüfung des Vergabeverfahrens unterhalb der Schwelle (nationale Verfahren VOL und VOB) Dozent und Dozentin: Herr Fähnrich und Co-Referentin Magdeburg

59 63 Grundlagen des Reisekostenrechts Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Grundzüge des Reisekostenrechts kennenlernen und praktische Fälle bearbeiten können. Bedienstete, die seit kurzem mit der Beantragung und/oder Abrechnung von Dienstreisen befasst sind oder demnächst befasst sein werden. Anspruchsgrundlagen Persönlicher und sachlicher Geltungsbereich Ablauf des Genehmigungsverfahrens Fahrtkostenerstattung und Wegstreckenentschädigung Dauer der Dienstreise Tage- und Übernachtungsgeld Erstattung von Nebenkosten Aktuelle Fragen und Beispiele Praktische Fallbearbeitungen Dozentin: Frau Uther Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Bundesreisekostengesetz - BRKG - Verwaltungsvorschrift zum Bundesreisekostengesetz - BRKGVwV sowie - einen Taschenrechner Thale

60 64 Haftung der Bediensteten Verletzen Beamtinnen oder Beamte vorsätzlich oder grob fahrlässig die ihnen obliegenden Pflichten, so haben sie dem Dienstherrn, dessen Aufgaben sie wahrgenommen haben, den daraus entstandenen Schaden zu ersetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in dem Seminar zur Durchführung von Regressprüfungsverfahren befähigt. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die mit der Thematik befasst sind oder in regressgefährdeten Bereichen arbeiten bzw. von einer Haftungsinanspruchnahme betroffen sein können. Mögliche Inanspruchnahme des Arbeitgebers durch Dritte Rückgriffsmöglichkeiten (Beamtinnen und Beamte, Beschäftigte) Besonderheiten bei Kfz-Unfällen Auswirkungen auf das Disziplinarrecht Weitergehende Randbereiche (z. B. Strafverfahren, Ordnungswidrigkeiten, Ersatz von Sachschäden) Bearbeitung von Schadensfällen Dozent: Herr Führing Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Grundgesetz (GG) - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Landesbeamtengesetz (LBG LSA) Benneckenstein

61 65 Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes Sachsen-Anhalt (PersVG LSA) für Personalvertretungen In diesem Seminar soll ein Einblick in die Aufgaben der Personalvertretungen vermittelt werden. Dabei werden die Gleichstellungsrelevanz der Personalvertretung sowie die Verknüpfung mit dem Frauenfördergesetz unter Beachtung der im PersVG LSA durchgängig verankerten Grundsätze der Gleichstellung von Frauen und Männern thematisiert. Personalratsmitglieder aller Ebenen und Ersatzmitglieder, ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretungen. Rechtsgrundlagen Systematik der Personalvertretung Verhältnis Dienststelle-Personalvertretung Formen der Beteiligung (Mitbestimmung, Anhörung etc.) Rechte und Pflichten der Personalvertretungen und ihrer Mitglieder Organisation der Personalvertretung Dozent: Herr Hillebrandt Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt (PersVG LSA) Benneckenstein AFI-LSA Standort Benneckenstein (Haus 1, Gruppenarbeit auf der Terrasse)

62 66 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Grundlagen des Landespersonalvertretungsgesetzes Sachsen-Anhalt (PersVG LSA) für Bedienstete im Personalwesen In diesem Seminar soll ein Einblick in die Aufgaben der Personalvertretungen vermittelt werden. Dabei werden die Gleichstellungsrelevanz der Personalvertretung sowie die Verknüpfung mit dem Frauenfördergesetz unter Beachtung der im PersVG LSA durchgängig verankerten Grundsätze der Gleichstellung von Frauen und Männern thematisiert. Bedienstete im Personalwesen. Rechtsgrundlagen Systematik der Personalvertretung Verhältnis Dienststelle-Personalvertretung Formen der Beteiligung (Mitbestimmung, Anhörung etc.) Dozent: Herr Hillebrandt Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - PersVG LSA Magdeburg

63 67 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Das Schwerbehindertenrecht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb oder die Dienststelle zu fördern, die Interessen der schwerbehinderten Menschen in dem Betrieb oder der Dienststelle zu vertreten und ihnen beratend und helfend zur Seite zu stehen ( 95 SGB IX). Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreterinnen und Schwerbehindertenvertreter, Beauftragte der Arbeitgeber Dozent: Herr Mölter Ausgleichsabgabe - Anzeigeverfahren nach 80 Abs. 2 i.v.m. 77 Abs.4 SGB IX - Nutzung des elektronischen Anzeigeverfahrens mit REHADAT ELAN Pflichten des Arbeitgebers und Rechte der schwerbehinderten Menschen Fürsorgeerlass / UN-Behindertenrechtskonvention Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung Herstellung / Gewährleistung der Barrierefreiheit in den Dienststellen Begleitende Hilfe im Arbeits- und Berufsleben - Leistungen an Arbeitgeber - Leistungen an schwerbehinderte Menschen Das Kündigungsschutzverfahren - Kündigungsarten o ordentliche Kündigung o außerordentliche Kündigung o Änderungskündigung o Beendigungsschutz o Kündigungsgründe personenbedingt verhaltensbedingt betriebsbedingt Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Sozialgesetzbuch IX Magdeburg

64 68 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Dienstpostenbeschreibungen/Dienstpostenbewertungen Im Seminar wird ein vom BMI empfohlenes analytisches Bewertungsverfahren vorgestellt. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die für Bewertungen von Dienstposten zuständig sind. Die gesamte Fortbildungsmaßnahme wird an zwei Tagen durchgeführt. Am ersten Tag (Modul 1) erfolgt eine Einführung in das Thema, am zweiten Tag (Modul 2) werden anhand von konkreten Fallbeispielen Dienstposten bewertet. Modul 1 Behördenstrukturen/ Stellenpläne Rechtliche Grundlagen für die Dienstpostenbewertung Dienstpostenbeschreibung (Hinweise zur Tätigkeitsbeschreibung) das analytische Bewertungsverfahren (Vor- und Nachteile) die Bewertungsmerkmale, Bestimmungsgrößen, die Zahl der Bewertungsstufen des jeweiligen Merkmals die Dienstpostentabelle Anwendung des Modells für die Bewertung von Dienstposten der allgemeinen Verwaltung Grenzen der Anwendung bei der Bewertung von Dienstposten der Fachlaufbahnen gleicher Inhalt an Arbeitsplätzen und Dienstposten - gleiche Nummern in der Höhe der Vergütung/Besoldung? Beispiel Sachbearbeiter/-in Personal in oberster, oberer und nachgeordneter Behörde Beispiel Referent/-in (Jurist/-in) mit Leitungsbefugnis in oberster, oberer und nachgeordneter Behörde

65 69 Modul 2 Bewertung typischer Dienstposten (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt) Bewertung von Dienstposten der Fachlaufbahnen Bewerten von Dienstposten mit Führungsverantwortung und unterschiedlicher Fachverantwortung Empfehlungen zur Dokumentation des Bewertungsergebnisses (der Vermerk) Bearbeitung von Fallbeispielen aus den Dienststellen in Gruppenarbeit Dozentin: Frau Bauerschäfer Hinweis: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über gute Kenntnisse der Aufbauorganisation, der Stellenpläne sowie über Bewertungsprobleme im Tarifbereich der jeweiligen Behörde verfügen. Die Inhalte der Dienstposten in der Behörde müssen bekannt sein. Für das Modul 2 sind von den Teilnehmer/-innen Fallbeispiele für Beschreibungen bzw. Inhaltsprofile der Aufgaben 6 Wochen vor dem Seminar einzureichen Modul Magdeburg und 2

66 70 Tätigkeitsbewertung Die Zugehörigkeit einer oder eines Beschäftigten zu einer Entgeltgruppe und Stufe (also dessen Eingruppierung) ist für das Arbeitsverhältnis von entscheidender Bedeutung, da die Eingruppierung nicht nur die Höhe der aktuellen Vergütung bestimmt, sondern auch weitere Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis (z. B. die Gewährung einer Zulage) eng damit verknüpft sind. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse in der Tätigkeitsbewertung vermittelt. Bedienstete, die mit dieser Thematik befasst sind. Systematik der Entgeltordnung zum TV-L Grundsatz der Tarifautomatik nach 12 TV-L Verfahren Für die Eingruppierung unerhebliche Kriterien Besprechung von Tätigkeitsdarstellungen/-bewertungen Dozent: Herr Dittrich Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Entgeltordnung zum TV-L Zur Problematik Neue Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) werden unter der Kennziffer speziell auf dieses Thema zugeschnittene Veranstaltungen durchgeführt Benneckenstein AFI-LSA Standort Benneckenstein (Gruppenarbeitsraum)

67 71 Arbeitssicherheit Von der Unfallkasse Sachsen-Anhalt werden mehrere Seminare zum Thema Arbeitssicherheit organisiert. Unfallkasse Sachsen-Anhalt Käsperstr Zerbst Telefon / Fax-Nr.: / praevention@uksa.de Hinweis: Da die von der Unfallkasse Sachsen-Anhalt angebotenen Seminare für Landesbedienstete kostenfrei durchgeführt und darüber hinaus sogar die anfallenden Reisekosten der Beschäftigten der Landesverwaltung (jedoch nicht für Beamtinnen und Beamte!) von der Unfallkasse übernommen werden, ist es sowohl zur Sicherung einer hohen Qualität der Fortbildungsmaßnahme als auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit am günstigsten, für die Deckung des Fortbildungsbedarfes der Landesbediensteten die Seminare der Unfallkasse Sachsen-Anhalt zu nutzen

68 72 Grundlagenseminar Datenschutzmanagement Das Seminar dient der Stärkung des Datenschutzbewusstseins. Es bietet weiter einen umfänglichen Überblick über den technisch-organisatorischen Datenschutz, insbesondere das gebotene IT-Management. Behördenleiterinnen und Behördenleiter sowie leitende Bedienstete, die für die Einrichtung und Aufrechterhaltung einer angemessenen Datenschutzorganisation verantwortlich sind. Es eignet sich auch als Einstieg für Bedienstete, die mit der Umsetzung beauftragt sind. Bedarf an Datenschutzmanagement Rahmenbedingungen (Europa, Land, Politik) Sensibilisierung (Aktualität, Gefahrenlage, Skandale) Verfassungsrechtliche (Persönlichkeitsrecht) und gesetzliche Grundlagen Verantwortung (Behördenleitung, Beschäftigte) Datenschutzrechtliche Grundsätze Datenschutzorganisation Behördlicher Datenschutzbeauftragter Umsetzung (Dienstanweisung etc.) Beispiele aus dem Behördenalltag Betroffenenrechte Grundzüge des Sozialdatenschutzes Personalaktenrecht mit Einzelfällen aus der Personalverwaltung IT-Management Datenschutzmanagement als PDCA-Zyklus IT-Sicherheitskonzept und Datenschutzkonzept IT-Grundschutz (Standards, Vorgehensweise, Überblick) ISO und/oder IT-Grundschutz? Einsatz von Software zum IT Service Management BSI Grundschutz-Tool und Verinice (Installation, erste Schritte) Technik und Organisation des Datenschutzes Risiken im Internet (Verschlüsselung, sichere PC-Konfiguration, etc.) Nutzung von sozialen Netzwerken Gestaltung der Homepage Fragen aus der Praxis (Erwartungsabfragen) Dozenten: Herr Dr. Glage, Herr Albrecht Magdeburg

69 73 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit In dem Seminar werden Grundkenntnisse zum Komplex Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Teilnehmerkreis Bedienstete, die im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig sind und noch keine Grundlagenschulung erhalten haben, seit kurzem mit dieser Thematik befasst sind oder demnächst befasst sein werden. Einführung in das Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit - Was ist Public Relations? - Was will Public Relations? - Was soll und was kann Public Relations leisten? Aufgabenfelder von Öffentlichkeitsarbeit Organisation von Öffentlichkeitsarbeit Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit Empirische Methoden der Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit als Verwaltungseinheit - Marketinginstrumente - Werbung für eigene Dienstleistungen - Führen von Beratungsgesprächen Konzeptionelles Arbeiten Rechtsfragen Dozent: Herr Clausing Magdeburg

70 74 Kalkulation - Grundlagen und Verfahren Im Seminar werden Grundkenntnisse der Kalkulation vermittelt, als Instrument zur Leistungsermittlung, die zum Beispiel Ausschreibungen vorangeht. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die in Führungsverantwortung stehen und solche, die mit der Ausschreibung befasst sind. Grundlagen der Kalkulation (Mensch, Maschine, Material und vor allem die Zeit), Einflüsse aufeinander, worauf ist zu achten? Varianten der Kalkulation Einfluss der Urkalkulation auf Nachträge Auskunftsstellen (Grundpreise); gibt es Statistische Erhebungen zu Maschinen- und Materialpreisen und wer erhebt sie? Was sind die Mindestanforderungen an eine Kalkulation (Mindestdaten, teilweise ist die Aussage mit dem Leistungsverzeichnis identisch)? Kann man den Aufbau einer Kalkulation fordern (gleicher Aufbau, Programm)? Wie werden NAN - Leistungen kalkuliert? Ist der entstandene Aufwand immer zu vergüten oder muss der Auftragnehmer sich auch nach ortsüblichen Preisen richten? Welche Eingriffsmöglichkeit hat der Arbeitgeber bei Nachtragskalkulationen, wenn die Leistung bereits erbracht ist, der Arbeitnehmer also nicht vor Leistungserbringung das Nachtragsangebot eingereicht hat oder einreichen konnte und somit keine Angebotskalkulation vorliegt, sondern nur eine Ist Erfassung? Dozent: Herr Langenhahn, Dipl.-Ing. Handwerkskammer Magdeburg (Köster Fortbildung) Hinweis: Über die Vergabe von Leistungen im öffentlichen Auftragswesen bieten die Seminare , , und weitere Informationen Benneckenstein

71 75 Bürgerfreundliche Verwaltungssprache Verwaltung ist für die Bürgerinnen und Bürger da. Das setzt voraus, dass Verwaltungsschreiben verständlich formuliert sind. Das Seminar soll helfen, eine bürgerfreundliche und gendersensible Verwaltungssprache einsetzen zu können. Alle Bediensteten der Landesverwaltung Verständliche Sprache Umgang mit unerlässlichen Fachbegriffen und Fremdworten gendersensible Sprache Gestaltung von Vordrucken Die Schwerpunkte ergeben sich aus der Bedarfslage. Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen einreichen (ggf. auch änderungsbedürftige Amtsschreiben beifügen bzw. zum Seminar mitbringen)! Dozentin: Frau Schiener Benneckenstein AFI-LSA Standort Benneckenstein (Seminarraum Haus 2)

72 76 Neu in der öffentlichen Verwaltung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Struktur der Landesverwaltung in Sachsen-Anhalt kennenlernen, erfahren wie eine Behörde und deren Verwaltungsabläufe organisiert sind und Anregungen für eine erfolgreiche Kommunikation erhalten. Es soll eine Sensibilisierung über geschlechtsspezifische Lebenswirklichkeiten, Kommunikations- und Verhaltensmuster sowie damit im Zusammenhang stehende Stereotype und ihre Wirkungen erreicht werden. Neueingestellte Bedienstete der Landesverwaltung sowie Bedienstete, die aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels (z. B. Lehrkräfte nach Beschäftigtenlehrgängen) Kenntnisse in den unten dargestellten Themenbereichen erwerben oder auffrischen wollen. Struktur der Landesverwaltung Gewaltenteilung in Sachsen-Anhalt Verwaltungsträger (unmittelbare/mittelbare) Gliederung (dreistufig/zweistufig) Ressortprinzip Aufsichtsarten Geschäftsbereiche Verwaltungsorganisation Organisationspläne einer Behörde Dienstvorschriften für den Geschäftsprozess (z.b. Behandlung der Eingänge, Sicht- und Arbeitsvermerke, Vorgangsbearbeitung, Schriftverkehr, Zeichnung, Absendung, Schriftgutverwaltung und Aktenführung) Kommunikation Grundlagen der Kommunikation Gespräch, Telefonat und Umgang mit Beschwerden, Kritik und schwierigen Kunden verständlich positiv formulieren Dozent: Herr Röhling Hinweis: Die Kenntnisse zur Verwaltung des dienstlichen Schriftgutes können im Seminar und die zu bürgerfreundlichem Verwaltungshandeln im Seminar vertieft werden Halle (Saale)

73 77 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Spezielles Zuwendungsrecht und Nachtragsmanagement im Straßenbau (Grundlagenseminar) In diesem Seminar werden Grundkenntnisse über das Zuwendungsrecht und Nachtragsmanagement im Straßenbau vermittelt. Bedienstete, die mit dieser Thematik befasst sind. Zuwendungsfähigkeit bei Mengenüberschreitung von >10% und von >20% genaue Definition von Ausgabeansätzen im Straßenbau Bearbeitung von Nachträgen unter Einhaltung vergaberechtlicher Bestimmungen Zuwendungsfähigkeit von Nachträgen infolge Planungsfehler Was ist im Nachgang erlaubt aus Sicht einer Zuwendungsfähigkeit? Nachträge durch ungenaue Ausschreibungen Korrekturen der Bauausführungen aufgrund der Ergebnisse von Baugrunduntersuchungen Dozent/in: N.N Magdeburg

74 78 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Einstieg in das Bürgerliche Recht In diesem Seminar werden Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht vermittelt. Bedienstete, deren Tätigkeitsbereich von dieser Thematik tangiert wird. Ausgewählte Schuldverhältnisse - Kaufvertrag - Dienstvertrag, Werkvertrag, Werklieferungsvertrag - Ungerechtfertigte Bereicherung - Unerlaubte Handlung Praxisrelevante Themen aus dem allgemeinen Teil des BGB und dem allgemeinen Schuldrecht - Verjährung, Fristen, Termine - Leistungsstörungen Rechtsanwendung - Tatbestand und Rechtsfolge - Der maßgebliche Sachverhalt - Feststellung, Auswertung, Auffinden rechtserheblicher Tatsachen, geordneten Darstellung - Subsumtion - Grundsätze, Vergleich zwischen Sachverhalt und Tatbestandsmerkmalen, Rechtsfolge Dozent: Herr Rips Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Magdeburg

75 79 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Demokratiebildung In diesem Seminar werden Grundkenntnisse über Gegebenheiten und Einflüsse in einer demokratischen Gesellschaft vermittelt. Bedienstete, die ihre Kompetenz in diesem Themenbereich stärken möchten. Die neuen Rechten - Wandel im Bereich der rechten Szene Zeitzeugenarbeit - wie mit Zeitzeugen arbeiten - Zielgruppen - Vorbereitung - Themen Nachhaltigkeit und Menschenrechtsbildung - UNESCO - Kinderrechte, Menschenrechte Neue Medien und Demokratie Dozent/in: N.N. Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: Magdeburg

76 80 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Schadensabwicklung von Verkehrsunfällen mit Dienstkraftfahrzeugen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die haftungs- und versicherungsrechtlichen Grundlagen der Thematik eingeführt werden. Darauf aufbauend soll in der zweiten Hälfte des Seminars ein ausgewähltes Thema intensiver behandelt werden. Bedienstete, die mit der Schadensabwicklung von Verkehrsunfällen mit Dienstkraftfahrzeugen befasst sind. Grundlagen der Schadenshaftung (unterschiedliche Haftungsgrundlagen [StVG, BGB, Direktanspruch gegen Haftpflichtversicherung], Kausalität, Abwägung der Haftung bei Verkehrsunfällen, Quotenbildung bei Unfallsituationen) Ersatz von Sachschäden (Sachschaden am Kraftfahrzeug [konkrete und fiktive Schadensabrechnung; Mietwagenkosten; Stundenverrechnungssätze; Sachverständigenkosten], sonstige Sachschäden, Sachfolgeschäden, Abtretung von Schadensersatzansprüchen, Forderungsübergang, Quotenvorrecht) Ersatz von Personenschäden (kleine, mittlere und schwerste Personenschäden, Schmerzensgeld) Verjährung Beitragsregress Abfindungsvergleich Haftungsbeschränkung nach 104 ff. SGB VII, insbesondere bei Beamtinnen und Beamten Dozent: Herr Rechtsanwalt Endler, Fachanwalt für Versicherungsrecht Benneckenstein Magdeburg

77 Aufbauseminare Allgemeines Verwaltungsrecht zur Auffrischung 83 (Laufbahngruppe 2) Allgemeines Verwaltungsrecht zur Auffrischung 84 (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt/ Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) Neue Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den 85 öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Aufbauseminar Ausgewählte Fragen des Beamtenrechts (Laufbahngruppe 86 2) Workshop - Stufenzuordnung nach dem Tarifvertrag 87 für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Stellenbewertung und Eingruppierung im Tarifvertrag 88 für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Aufbauseminar - Tarifvertrag für den öffentlichen 89 Dienst der Länder (TV-L) kompakt Ausgewählte Fragen des Arbeits- und Tarifrechts Prozessführung vor dem Verwaltungsgericht Bewirtschaftung von Stellenanteilen Das Haushaltsrecht zum Vertiefen (Laufbahngruppe 93 1, zweites Einstiegsamt / Laufbahn- gruppe 2, erstes Einstiegsamt) Bearbeitung von Anträgen auf Stundung, Niederschlagung 94 und Erlass von Ansprüchen bzw. Niederschlagung von Ansprüchen nach 59 LHO Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnungen 95 in der Verwaltung Datenschutz für Personalvertretungen Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung 97 ***neu*** Ausgewählte Fragen zum Reisekostenrecht 98 ***neu*** Ausgewählte Fragen zur Festsetzung der Beschäftigungs- 99 und Jubiläumsdienstzeit ***neu*** Spezielle Urlaubs- und Freistellungsregelungen Aktuelle Rechtsprechung zu Langzeiterkrankten Formfehler und Verfahrensmängel im behördlichen 102 Verfahren Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und 103 Tarifrecht Allgemeines Verwaltungsrecht - Fehlerhafte Verwaltungsakte und Fehlerfolgen - Eine praxisorientierte Fehlerlehre 104

78 Allgemeines Verwaltungsrecht - Aufhebung von 105 Verwaltungsakten - Fallbearbeitungen zu Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten Allgemeines Verwaltungsrecht - Nebenbestimmungen 106 zum Verwaltungsakt - Praxisorientierte Auffrischung und Auswirkungen der neueren Rechtsprechung zum Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses 107 zur Beurteilung der wirtschaftli- chen Verhältnisse Die Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt Workshop Zuwendungsrecht und Verwendungsnachweisprüfung ***neu*** Bauplanungsrecht Ausgewählte Fragen zum Personalvertretungsrecht Workshop Vergabe von Leistungen (VOL) 113 nach nationalem und europäischem Vergaberecht ***neu*** Sekretärinnenfachtagung 114 ***neu*** Workshop Spezielles Zuwendungsrecht und 115 Nachtragsmanagement im Straßenbau ***neu*** Anwendung von Planungsrichtlinien im Straßenbau 116 ***neu*** Workshop Tätigkeitsbewertung 117 AFI-LSA Standort Blankenburg (Smartboard)

79 83 Allgemeines Verwaltungsrecht zur Auffrischung Das Seminar dient der Auffrischung der in der vorausgegangenen Ausbildung erworbenen Fachkenntnisse und richtet sich daher in erster Linie an diejenigen, die sich mit Problemfeldern des allgemeinen Verwaltungsrechts erneut vertraut machen wollen. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die bereits über gute Grundkenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht verfügen. Grundlagen des Verwaltungsrechts - Rechtsquellen - Rechtssubjekte und ihre Organisation - Tatbestand und Rechtsfolgen - Rechtmäßigkeit und Spielräume Verwaltungsakt - Bedeutung, Begriff, Arten - Nebenbestimmungen - Wirksamkeit und Rechtmäßigkeit - Fehlerhafte Verwaltungsakte und damit verbundene Folgen - Rücknahme und Widerruf Grundzüge des Verwaltungsverfahrens - Begriff und Funktion - Allgemeines Verwaltungsverfahren - Förmliches Verwaltungsverfahren am Beispiel Weitere Schwerpunkte ergeben sich nach der Bedarfslage (Erwartungsabfragen). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Probleme aus der eigenen Praxis darzustellen. Dozent: Herr Wagner Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt (VSV) oder Deutsche Verwaltungspraxis Bund/Land (DVP), insbesondere: - Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) - Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) - Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Ein Grundlagenseminar Allgemeines Verwaltungsrecht wird unter der Kennziffer durchgeführt, weitere Aufbauseminare zum Thema finden Sie unter den Kennziffern bis Kursnr. Termin Veranstaltungsort Kennziffer Thale

80 84 Allgemeines Verwaltungsrecht zur Auffrischung Das Seminar dient der Auffrischung der in der vorausgegangenen Ausbildung erworbenen Fachkenntnisse und richtet sich daher in erster Linie an diejenigen, die sich mit Problemen des allgemeinen Verwaltungsrechts erneut vertraut machen wollen. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die ihre einmal erworbenen Kenntnisse auffrischen wollen. Grundlagen des Verwaltungsrechts - Rechtsquellen - Rechtssubjekte und ihre Organisation - Tatbestand und Rechtsfolgen - Rechtmäßigkeit und Spielräume Verwaltungsakt - Bedeutung, Begriff, Arten - Nebenbestimmungen - Wirksamkeit und Rechtmäßigkeit - Fehlerhafte Verwaltungsakte und damit verbundene Folgen - Rücknahme und Widerruf Grundzüge des Verwaltungsverfahrens - Begriff und Funktion - Allgemeines Verwaltungsverfahren - Förmliches Verwaltungsverfahren am Beispiel Weitere Schwerpunkte ergeben sich nach der Bedarfslage (Erwartungsabfragen). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Probleme aus der eigenen Praxis darzustellen. Dozent: Herr Wagner Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt (VSV) oder Deutsche Verwaltungspraxis Bund/Land (DVP), insbesondere: - Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) - Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) - Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Ein Grundlagenseminar Allgemeines Verwaltungsrecht wird unter der Kennziffer durchgeführt, weitere Aufbauseminare zum Thema finden Sie unter den Kennziffern bis Thale

81 85 Neue Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Aufbauseminar Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihre Grundkenntnisse zur neuen Entgeltordnung und bringen ihre praktischen Erfahrungen bei der Umsetzung in das Seminar ein. Bedienstete im Personalwesen sowie Mitglieder von Personalvertretungen. Die inhaltliche Ausgestaltung erfolgt entsprechend den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen einreichen! Die Durchführung soll in Form eines Workshops erfolgen. Sofern von den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht genügend zu besprechende Fragen bzw. Fallbeispiele für die Gestaltung einer qualitativ hochwertigen Fortbildungsveranstaltung eingereicht werden, wird in Abstimmung mit dem Dozenten das Seminar abgesagt. Dozent: Herr Diers Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Neue Entgeltordnung - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) - Bundes-Angestelltentarifvertrag Ost (BAT-O) Magdeburg

82 86 Ausgewählte Fragen des Beamtenrechts Das Seminar dient der Vertiefung der Kenntnisse im Beamtenrecht und befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, beamtenrechtliche Entscheidungen unter Berücksichtigung neuerer Rechtsprechung gerichtsfest zu treffen. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die beamtenrechtliche Entscheidungen zu treffen haben. Vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen und Rechtsprechung und unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen aktuelle Fälle besprochen werden. Die Schwerpunkte ergeben sich aus der Bedarfslage. Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen einreichen! Die Durchführung soll in Form eines Workshops erfolgen. Sofern von den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht genügend Themenvorschläge für die Gestaltung einer qualitativ hochwertigen dreitägigen Fortbildungsveranstaltung eingereicht werden, wird in Abstimmung mit dem Dozenten die Seminardauer auf zwei Tage verkürzt. Dozent: Herr Rips Thale

83 87 Workshop - Stufenzuordnung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Mit der Einführung des TV-L wurde ein einheitliches und völlig neu gestaltetes Entgeltsystem für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst geschaffen. Für alle Beschäftigten bestimmt sich seitdem die Höhe des Tabellenentgeltes nach der Entgeltgruppe, in der sie eingruppiert sind und nach der für sie geltenden Stufe. Die konkrete Stufenzuordnung wird durch zahlreiche Ausnahmeregelungen ergänzt, die in der Praxis zum Teil nur zögerlich umgesetzt werden. In dem Seminar sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Spielräume des neuen Tarifsystems, insbesondere bei der Stufenzuordnung verdeutlicht werden und sie in die Lage versetzen, die größere Flexibilität bei der praktischen Umsetzung richtig zu nutzen. Darüber hinaus sollen die Personalvertretungen, die hierbei ein Mitbestimmungsrecht haben, besser befähigt werden, ihre Rechte umfassend wahrzunehmen. Bedienstete im Personalwesen sowie Mitglieder von Personalvertretungen. Entgelttabelle des TV-L Stufenzuordnung, Stufenlaufzeiten einschließlich abweichender Regelungen, Unterbrechungen Leistungsbezogener Stufenanstieg Stufenzuordnung bei Höhergruppierung (einschließlich Auswirkungen auf den Strukturausgleich) Stufenzuordnung bei Neueinstellungen (ohne/mit Berufserfahrung) Übertarifliche Ausnahmevorschriften Möglichkeiten der anderweitigen Kompensation Mitbestimmung des Personalrates Dozent: Herr Stein Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) - Bundes-Angestelltentarifvertrag Ost (BAT-O) Der Workshop steht in Verbindung mit den Seminaren und Magdeburg

84 88 Stellenbewertung und Eingruppierung im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV-L Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre TV-L-Kenntnisse. Bedienstete im Personalwesen und Personalratsmitglieder, die bereits eine Schulung zum TV-L/TVÜ-L erhalten haben oder sich durch ihre Tätigkeit am Arbeitsplatz bereits in die Grundzüge eingearbeitet haben. Bewertungsverfahren (Grundsätze zur Erstellung einer Arbeitsplatzbeschreibung; Tarifautomatik - 17 TVÜ-L und 22 BAT-O; Tätigkeiten; Bildung von Arbeitsvorgängen unter Berücksichtigung der tariflichen Vorschriften sowie der BAG-Rspr.; Mischtätigkeiten; Zusammenhangstätigkeiten) Grundsätze der korrigierenden Rückgruppierung Entgeltsystem des TV-L (Eingruppierung in die Entgeltgruppen mit Grundund Entwicklungsstufen; Stufenlaufzeiten; Einstellung neuer Beschäftigter; tarifliche Spielräume nutzen) Höher- und Herabgruppierung Arbeitsvertragsgestaltung (u. a. Angabe Fallgruppe bzw. Entgeltstufe im Arbeitsvertrag) Tätigkeitsmerkmal des "sonstigen Beschäftigten" Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten vor und nach dem Mitbestimmung nach dem PersVG LSA (Einstellung und Eingruppierung) Aktuelle Rechtsprechung zum Eingruppierungsrecht Dozent: Herr Anhalt Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) - Bundes-Angestelltentarifvertrag Ost (BAT-O) Ergänzt wird dieses Seminar durch die Fortbildungsmaßnahme Benneckenstein

85 89 Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes -Aufbauseminar- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet. Bedienstete im Personalwesen und Personalratsmitglieder, die bereits an einem Grundlagenseminar oder vergleichbaren Fortbildungen teilgenommen haben oder die sich durch ihre Tätigkeit am Arbeitsplatz bereits in die Grundzüge eingearbeitet haben. Aktuelle Rechtsentwicklungen und -änderungen Begründung von Arbeitsverhältnissen Wirksamkeitsvoraussetzungen; Befristung von Arbeitsverträgen; Führung auf Probe und auf Zeit Ausübung des Direktionsrechts Entgeltberechnung Eingruppierung; Höher- und Herabgruppierung; Stufenzuordnung; Stufenaufstieg; Jahressonderzahlung Pflichtverletzungen Reaktionsmöglichkeiten; Besonderheiten der Abmahnung Beendigung von Arbeitsverhältnissen Kündigung - Wirksamkeitsvoraussetzungen; Verdachtskündigung Arbeitsgerichtsbarkeit Dozent: Herr Stein Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - wesentliche arbeitsrechtliche Gesetzestexte, zumindest das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das Arbeitsgerichtsgesetz, das Bürgerliche Gesetzbuch, das Bundesurlaubsgesetz, das Kündigungsschutzgesetz und das Teilzeit- und Befristungsgesetz Magdeburg

86 90 Ausgewählte Fragen des Arbeits- und Tarifrechts Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben vertiefende Kenntnisse im Arbeitsrecht und bringen ihre praktischen Erfahrungen aktiv ein. Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter Unter Einbeziehung von aktuellen Fragen und Anwendungsproblemen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Kenntnisse zu folgenden Schwerpunkten vertieft bzw. erweitert: Rechte und Pflichten Folgen von Pflichtverstößen (Abmahnung/Kündigung) Verstöße bei der Nutzung von Medien (Internet) Aktuelle Rechtsprechung Dozent: Herr Stein Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt (VSV) oder - Deutsche Verwaltungspraxis Bund/Land (DVP) Es wird auf das Seminar verwiesen Magdeburg

87 91 Prozessführung vor dem Verwaltungsgericht Das Seminar gibt einen Einblick in die sachgerechte Vorbereitung eines Prozesses vor dem Verwaltungsgericht. Bedienstete, die mit der Thematik befasst sind und rechtliche Grundkenntnisse haben. Grundlagen des Verwaltungsverfahrensgesetzes Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) und der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Abfassung von Schriftsätzen an das Gericht Unterstützung der Prozessvertretung der Behörde mündliche Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Dozent/in: N.N. Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) - Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt eine Teilnahme an einer öffentlichen Sitzung vor dem Verwaltungsgericht Magdeburg

88 92 Bewirtschaftung von Stellenanteilen Die Umsetzung des PEK stellt zunehmend höhere Anforderungen an die Stellenbewirtschaftung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich mit den Fragen einer effizienten und effektiven Nutzung von Stellenanteilen. Bedienstete der Landesverwaltung, die mit dieser Thematik befasst sind. Rechtliche Grundlagen - Haushaltsgrundsätzegesetz - LHO - Haushaltsgesetz - Allgemeine Bestimmungen - HHFührungsrundschreiben Verfahrensweise Möglichkeiten zur effektiven Verwaltung von Stellenanteilen Umgang mit Stellenanteilen aus unterschiedlichen Besoldungs- und Entgeltgruppen Umgang mit Teilzeit ( auch Altersteilzeit ) Dozent: Herr Diers Magdeburg

89 93 Haushaltsrecht zum Vertiefen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen vorhandene Kenntnisse im Haushaltsrecht und bringen ihre praktischen Erfahrungen aktiv ein. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen. Aktuelle Entwicklungen im Haushaltsrecht Vertiefende Anwendung der Haushaltsgrundsätze zur Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes an Praxisbeispielen Möglichkeiten der flexiblen Haushaltsführung Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Dozentin: Frau Mnich Hinweis: Seminarvoraussetzungen sind Grundkenntnisse bzw. die Teilnahme an einem Grundlagenseminar zum Thema (z. B. die Seminare mit der Kennziffer oder ). Die Prüfung der Voraussetzungen obliegt den entsendenden Dienststellen. Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Vorschriftensammlung zum Haushaltsrecht des Landes Sachsen-Anhalt (gelber Ordner) oder alternativ: Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LHO), Verwaltungsvorschriften zur LHO (VV-LHO), Verwaltungsvorschriften zur Haushaltssystematik (VV-HLSA), Auszug aus der Landesverfassung (Artikel 93 bis 99) - Haushaltsgesetz - Haushaltsführungserlass - Haushaltstechnische Richtlinie sowie - einen Taschenrechner Benneckenstein

90 94 Bearbeitung von Anträgen auf Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen bzw. Niederschlagung von Ansprüchen nach 59 LHO Das Seminar hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der Umsetzung der rechtlichen Regelungen und geht auf Praxisprobleme ein. Bedienstete der Landesverwaltung, die Gläubigerfunktionen wahrnehmen und Entscheidungen vorbereiten bzw. treffen müssen. Modul 1 Festsetzung von Nebenforderungen im Kassengeschäft Säumniszuschläge Stundungszinsen Mahngebühren Stundung, Niederschlagung und Erlass von Haupt- und Nebenforderungen Zuständigkeit Voraussetzung Durchführung Modul 2 Fallbearbeitungen unter Anwendung der im Modul 1 vermittelten Kenntnisse Workshop - Behandlung von praxisbezogenen Fällen die von den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern vorgetragen werden Dozentin: Frau Tuchen Hinweis: Seminarvoraussetzungen sind Grundkenntnisse im Haushalts- und Kassenrecht. Grundlagenseminare zum Haushaltsrecht finden Sie unter den Kennziffern und Die Prüfung der Voraussetzungen obliegt den entsendenden Dienststellen. Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LHO) sowie - einen Taschenrechner Benneckenstein

91 95 Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Verwaltung Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit ist bei allen Maßnahmen des Landes, die die Einnahmen und Ausgaben des Landeshaushalts unmittelbar oder mittelbar beeinflussen, zu beachten. Für alle finanzwirksamen Maßnahmen sind angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen ( 7 Abs. 2 LHO). Aufbauend auf Grundkenntnissen zu diesem Thema lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen und Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnungen kennen und festigen ihre neu erworbenen Kenntnisse an einem praktischen Beispiel. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die Entscheidungen über haushaltswirksame Maßnahmen treffen. Teil 1 - Einführung in die theoretischen Grundlagen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnungen Quantifizierbarkeit des Nutzens Statische und dynamische Methoden für Wirtschaftlichkeitsberechnungen Einsatz mehrdimensionaler Verfahren Mindestumfang für die Dokumentation der Berechnungsergebnisse Implementierung einer Erfolgskontrolle Technische Unterstützungsmöglichkeiten Teil 2 - Umsetzung am praktischen Beispiel Vorbereitung des Projektes Ausarbeitung in Gruppen Zusammenfassung der Ergebnisse Präsentation (mit Power Point) Dozent: Herr Dr. Waldow Hinweis: Grundkenntnisse zum Thema werden vorausgesetzt. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. Das Seminar wird in zwei Teilen durchgeführt. Im Teil 2 wird ein noch zu bestimmendes Objekt (Auswahl während des ersten Teiles) auf Wirtschaftlichkeit untersucht Teil Thale Teil Magdeburg (Objektuntersuchung)

92 96 Datenschutz für Personalvertretungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den datenschutzrechtlichen Regelungen vertraut gemacht, die für die Tätigkeit in Personalvertretungen zu beachten sind. Personalvertretungen (Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte) Datenschutz allgemein (Grundlagen, Vorschriften) Umgang mit Personaldaten Personalrat und Datenschutz Technisch-organisatorischer Datenschutz Personalrat und IT-Infrastruktur Dozenten: Herr Treptow, Herr Dr. Glage sowie Mitarbeiter/in aus dem Technikreferat des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt (DSG LSA) - Landesrechtliche Gesetzessammlung (z. B. Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt - VSV) Magdeburg

93 97 Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Problematik des Datenschutzes, der gesetzlichen Vorschriften und deren Realisierungsmöglichkeiten kennen. Alle Bediensteten der Landesverwaltung. Bedeutung des informationellen Selbstbestimmungsrechts Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt Rechte der Betroffenen Realisierung des Datenschutzes in den Behörden Dozentin und Dozenten: Herr Treptow, Herr Dr. Glage, Herr Albrecht, Frau Nitzsche Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt (DSG LSA) - Landesrechtliche Gesetzessammlung (z. B. Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt - VSV) Magdeburg

94 98 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Ausgewählte Fragen zum Reisekostenrecht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen Kenntnisse im Reisekostenrecht. Die Probleme des Reisekostenrechts sollen unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörtert werden. Bedienstete, die Abrechnungen nach dem Bundesreiskostengesetz bearbeiten. Unter Einbeziehung von aktuellen Fragen und Anwendungsproblemen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Kenntnisse zu folgenden Schwerpunkten vertieft bzw. erweitert: Auslagenerstattung bei längerem Aufenthalt am Geschäftsort Verbindung von Dienstreisen mit privaten Reisen Erkrankung während der Dienstreise Fragen zur Auslandsreisekostenverordnung (pauschales Übernachtungsgeld, Grenzübertritt, Tagegeld etc.) Bemessung der Reisekostenvergütung in besonderen Fällen Praktische Fallbearbeitung Bitte aktuelle Problemfälle und spezielle Fragen mit den Erwartungsabfragen sechs Wochen vor Seminarbeginn einreichen. Dozentin: Frau Uther Hinweise: Seminarvoraussetzungen sind die Teilnahme am Grundlagenseminar oder gleichwertiger Kenntnisstand und mindestens sechs Monate praktische Erfahrungen. Die Prüfung der Voraussetzungen obliegt den entsendenden Dienststellen. Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Bundesreisekostengesetz -BRKG- - Verwaltungsvorschrift Bundesreisekostengesetz -BRKGVwV- sowie - einen Taschenrechner Benneckenstein

95 99 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Ausgewählte Fragen zur Festsetzung der Beschäftigungs- und Jubiläumsdienstzeit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen anhand von selbst eingereichten Fallbeispielen ihre Kenntnisse bei der Berechnung und Festsetzung von Beschäftigungs- und Jubiläumsdienstzeiten. Bedienstete im Personalwesen und Personalratsmitglieder, die bereits Grundkenntnisse zum TV-L/TVÜ-L besitzen oder sich durch ihre Tätigkeit am Arbeitsplatz bereits in die Grundzüge eingearbeitet haben. Erläuterungen zur Anrechnung von Jubiläumsdienstzeiten anhand ausgewählter Einzelfälle, z. B. für Arbeitsverhältnisse, die vor dem (In- Kraft-Treten des TV-L) begründet wurden - 19 und 39 BAT-O - 6 und 45 MTArb-O - 9 und 54 MTW-O - i.v.m. den Übergangsvorschriften für Zeiten vor dem Zeiten vor Ausscheiden auf eigenen Wunsch (unbillige Härte) Grundwehrdienst Weitere Schwerpunkte ergeben sich aus der Bedarfslage. Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen einreichen! Dozent: Herr Diers Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) Magdeburg Magdeburg

96 100 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Spezielle Urlaubs- und Freistellungsregelungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen anhand von selbst eingereichten Fallbeispielen ihre Kenntnisse bei der Berechnung von Urlaubs- und Freistellungstagen. Bedienstete im Personalwesen und Personalratsmitglieder, die bereits Grundkenntnisse zum TV-L/TVÜ-L besitzen oder sich durch ihre Tätigkeit am Arbeitsplatz bereits in die Grundzüge eingearbeitet haben. EU-Recht und TV-L Übertragungszeitraum bei befristeter EU-Rente Urlaubsanspruch im ruhenden Arbeitsverhältnis (Entscheidung BAG, , 9 AZR 353/10) Urlaubsabgeltungsanspruch (Surrogatstheorie) Übertragungsanspruch (Mindesturlaub nach BUrlG bzw. TV-L) Weitere Schwerpunkte ergeben sich aus der Bedarfslage. Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen einreichen! Dozent: Herr Diers Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) - Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Magdeburg Magdeburg

97 101 Aktuelle Rechtsprechung zu Langzeiterkrankten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bewertung und das Verfahren im Umgang mit Langzeiterkrankungen von Bediensteten vermittelt. Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter sowie Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretungen. Aktuelle Rechtsprechung zu Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit Was darf ein Betriebsarzt bzw. Amtsarzt dem Arbeitgeber sagen? Aus der Altersteilzeit-Aktivphase in die Erwerbsunfähigkeits-Rente - aktuelle Rechtsprechung und Werdegang Abstände der Untersuchungen durch einen Betriebsarzt Umfang einer Untersuchung Dozentin: Frau Rechtsanwältin Christel Hahne (Köster Fortbildung) Benneckenstein AFI-LSA Standort Benneckenstein (Sportraum)

98 102 Formfehler und Verfahrensmängel im behördlichen Verfahren Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über gesetzliche Neuregelungen und neuere Rechtsprechung auf dem Gebiet des Verwaltungs-, Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die bereits über Vorkenntnisse auf diesen Gebieten verfügen. formelle Fehler und Ermessensfehler Heilung von Verfahrensfehlern im Widerspruchs- und Klageverfahren Bekanntgabe von Verwaltungsakten, insbesondere elektronische Kommunikation, Änderungen des Verwaltungszustellungsgesetzes Fristen, Fristversäumung und Wiedereinsetzung Dozent: Herr Rechtsanwalt Krummrey (Köster Fortbildung) Thale AFI-LSA Standort Thale (Parkanlage)

99 103 Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Tarifrecht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über gesetzliche Neuregelungen und neuere Rechtsprechung auf dem Gebiet des Arbeits- und Tarifrechts. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die bereits über Vorkenntnisse verfügen. Es werden aktuelle Urteile zum Arbeits- und Tarifrecht vorgestellt. Weitere Schwerpunkte ergeben sich nach der Bedarfslage (Erwartungsabfragen). Dozentin: Frau Hoffmann Magdeburg

100 104 Allgemeines Verwaltungsrecht - Fehlerhafte Verwaltungsakte und Fehlerfolgen - Eine praxisorientierte Fehlerlehre Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, Verwaltungsakte sachlich richtig und rechtmäßig zu erlassen, indem sie Fehlerquellen erkennen und vermeiden. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, die an einem Grundkurs zum Allgemeinen Verwaltungsrecht teilgenommen haben bzw. über Grundkenntnisse verfügen. Unterscheidung formeller und materieller Fehler Abschätzung von Fehlerfolgen Auswirkungen auf: - Wirksamkeit des Verwaltungsaktes - Erfolgsaussichten von Rechtsbehelfen Vermeidung von Fehlern Dozentin: Frau Rommel Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt (VSV) oder Deutsche Verwaltungspraxis Bund/Land (DVP) für die Fallbearbeitungen, inklusive: - Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) - Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) - Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) - Verwaltungskostengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwKostG LSA) - Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) - Verwaltungszustellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwZG-LSA) - Verwaltungsvollstreckungsgesetz (VwVG) - Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung LSA (SOG LSA) Ein Grundlagenseminar Allgemeines Verwaltungsrecht wird unter der Kennziffer durchgeführt, weitere Aufbauseminare zum Thema finden Sie unter den Kennziffern , , und Kursnr Termin Veranstaltungsort Kennziffer Thale

101 105 Allgemeines Verwaltungsrecht - Aufhebung von Verwaltungsakten - Fallbearbeitungen zu Rücknahme und zum Widerruf von Verwaltungsakten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den Umgang mit fehlerhaften Verwaltungsakten. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die an einem Grundkurs zum Allgemeinen Verwaltungsrecht teilgenommen haben bzw. über Grundkenntnisse verfügen. Tatbestandliche Voraussetzungen, insbesondere Rücknahmebeschränkungen und Widerrufsgründe Verwirkung von Aufhebungsbefugnissen Ermessensausübung und Aufhebungszeitpunkt Verfahren und Zuständigkeiten Öffentlich-rechtliche Erstattungsansprüche Dozentin: Frau Rommel Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt (VSV) oder Deutsche Verwaltungspraxis Bund/Land (DVP) für die Fallbearbeitungen, inklusive: - Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) - Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) - Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) - Verwaltungskostengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwKostG LSA) - Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) - Verwaltungszustellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwZG-LSA) - Verwaltungsvollstreckungsgesetz (VwVG) - Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) Ein Grundlagenseminar Allgemeines Verwaltungsrecht wird unter der Kennziffer durchgeführt, weitere Aufbauseminare zum Thema finden Sie unter den Kennziffern , , und Benneckenstein

102 106 Allgemeines Verwaltungsrecht - Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt - Praxisorientierte Auffrischung und Auswirkungen der neueren Rechtsprechung zum Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der Formulierung von Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt auseinander und erlernen deren rechtssichere Anwendung. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die an einem Grundkurs zum Allgemeinen Verwaltungsrecht teilgenommen haben bzw. über Grundkenntnisse verfügen. Arten und Formulierung von Nebenbestimmungen Abgrenzung zu Inhaltsbestimmungen des Verwaltungsaktes, modifizierenden Auflagen, Hinweisen, Nebenentscheidungen Rechtmäßigkeit von Nebenbestimmungen und Fehlerfolgen Neuerungen im Rechtsschutz infolge neuerer Rechtsprechung: Auswirkungen auf Vor- und Klageverfahren Dozentin: Frau Rommel Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt (VSV) oder Deutsche Verwaltungspraxis Bund/Land (DVP) für die Fallbearbeitungen, inklusive: - Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) - Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) - Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) - Verwaltungskostengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwKostG LSA) - Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) - Verwaltungszustellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwZG-LSA) - Verwaltungsvollstreckungsgesetz (VwVG) - Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung LSA (SOG LSA) Ein Grundlagenseminar Allgemeines Verwaltungsrecht wird unter der Kennziffer durchgeführt, weitere Aufbauseminare zum Thema finden Sie unter den Kennziffern , , und Benneckenstein

103 107 Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse Auf der Grundlage der im Seminar Grundlagen der kaufmännischen Buchführung (Doppik) und der Bilanzanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen erarbeiteten Kenntnisse bzw. gleichwertigen Vorkenntnisse über die kaufmännische Buchführung sowie den kaufmännischen Jahresabschluss werden in diesem Aufbauseminar Analysemöglichkeiten vorgestellt, die den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern einen erweiterten Einblick in die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage von Unternehmen/Einrichtungen ermöglichen sollen. Dabei sollen auch Probleme der Praxis eingehend diskutiert werden. Bedienstete der Landesverwaltung, die mit kaufmännischer Buchführung befasst sind und Entscheidungen vorbereiten bzw. treffen müssen. Dieses Seminar richtet sich an Führungsverantwortliche, Beschäftigte aus Landesbetrieben oder in Gläubigerfunktion. Ansatzpunkte und Erfolgsaussichten der Bilanzanalyse Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse als Kennzahlenrechnung Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse - Bilanzstrukturanalyse (Vertikal- und Horizontalstrukturanalyse) - Stromgrößenorientierte Analyse (Cashflow-Analyse, Kapitalflussrechnung) Analyse des Erfolgs - Analyse der Aufwands- und Erfolgsstruktur - Analyse der Rentabilität Dozent: Herr Fender Hinweise: Die Teilnahme am Grundlagenseminar oder ein gleichwertiger Kenntnisstand wird vorausgesetzt. Die Prüfung der Voraussetzungen obliegt den entsendenden Dienststellen. Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Handelsgesetzbuch (HGB) sowie - einen Taschenrechner Magdeburg

104 108 Die Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt Im Seminar werden grundlegende Regelungen der Bauordnung des Landes Sachsen- Anhalt (BauO LSA) vertieft erläutert. Bedienstete, die an ihrem Arbeitsplatz mit baurechtlichen Fragestellungen befasst sind. Bauordnungsrechtliche Anforderungen, wie z. B. das Abstandsflächenrecht und die Barrierefreiheit Verfahrensfragen wie Genehmigungs- und Zustimmungserfordernisse und verfahrensfreie Vorhaben, Aufstellung und Prüfung bautechnischer Nachweise, die Beteiligung anderer Stellen und der Nachbarn, das bauaufsichtliche Prüfprogramm, der Vorrang anderer Gestattungsverfahren die bauaufsichtlichen Aufgaben und Befugnisse Bestandsschutz Dozentin: Frau Förster Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA) Magdeburg

105 109 Workshop Zuwendungsrecht und Verwendungsnachweisführung Das Feld, auf dem das Land Sachsen-Anhalt mittels Zuwendungen unterstützend und gestaltend tätig wird, ist weit. Dementsprechend gibt es diverse Richtlinien, die die unterschiedlichen Ziele, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von möglichen Zuwendungen bestimmen. Das Seminar dient dem Erfahrungsaustausch der mit der Bewirtschaftung von Zuwendungen beauftragten Bediensteten sowie der Bearbeitung von praktischen Einzelfällen der jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Vorkenntnisse. Bedienstete der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen mit grundlegenden Kenntnissen und praktischen Erfahrungen in der Führung von Zuwendungsverfahren. Auf der Grundlage konkreter Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Praxis werden zu folgenden Themen gemeinsam Lösungen erarbeitet: Antrags- und Bewilligungsverfahren Zuwendungsbescheid und allgemeine Nebenbestimmungen Auszahlung von Zuwendungen Unwirksamkeit, Rücknahme und Widerruf von Zuwendungsbescheiden mit ihren haushaltsrechtlichen Konsequenzen Der Verwendungsnachweis - Verzinsung von Zuwendungen - Einzelfallbetrachtungen (Rücknahme, Widerruf, Erstattung und Zinsfestsetzung unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung) Vor-Ort-Kontrollen von Subventionsempfängern - Erfahrungswerte zu möglichen Anhaltspunkten für Unregelmäßigkeiten Weitere Schwerpunkte ergeben sich aus der Bedarfslage. Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen einreichen! Sofern von den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht genügend Fallbeispiele für die Gestaltung einer qualitativ hochwertigen zweitägigen Fortbildungsveranstaltung eingereicht werden, wird in Abstimmung mit dem/der Dozenten/in die Seminardauer auf einen Tag verkürzt. Dozent/in: N.N.

106 110 Hinweise: Die Teilnahme am Grundlagenseminar oder ein gleichwertiger Kenntnisstand wird vorausgesetzt. Die Prüfung der Voraussetzungen obliegt den entsendenden Dienststellen. Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LHO) - Verwaltungsverfahrensgesetz Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) - Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) - Zuwendungsrichtlinien aus eigenem Aufgabengebiet Thale AFI-LSA Standort Thale (Außenbereich)

107 111 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Bauplanungsrecht In diesem Seminar wird ein Einblick über das Bauplanungsrecht vermittelt. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die an ihrem Arbeitsplatz mit baurechtlichen Fragestellungen befasst sind. Flächennutzungsplan Bebauungsplan Bodenordnung (Umlegung) Dozent/in: N.N. Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA) Thale

108 112 Ausgewählte Fragen zum Personalvertretungsrecht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen vorhandene Kenntnisse im Personalvertretungsrecht, insbesondere zur aktuellen Rechtsprechung. Personalratsmitglieder aller Ebenen und Ersatzmitglieder, ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretungen. Thema: Aktuelle Rechtsprechung im Personalvertretungsrecht Diskussion praktischer Fälle/Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Schwerpunkte ergeben sich aus der Bedarfslage Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen übersenden! Voraussetzung für die Durchführung der Veranstaltung ist, dass durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichende Fragestellungen eingereicht werden. Dozent: Herr Dr. Millgramm Hinweis: Die Teilnahme am Grundlagenseminar oder ein gleichwertiger Kenntnisstand wird vorausgesetzt. Die Prüfung der Voraussetzungen obliegt den entsendenden Dienststellen Magdeburg

109 113 Workshop Vergabe von Leistungen (VOL) nach nationalem und europäischem Vergaberecht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihr Wissen und ihre Fertigkeiten bei der Anwendung des europäischem und des deutschen Vergaberecht auf der Basis praktischer Fallbeispiele. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, die in den Ausschreibungsprozess eingebunden sind (z. B. Beschaffung, Haushalt, Revision sowie Entscheidungsträger). Thema: Erörterung praktischer Probleme bei der Umsetzung realer Maßnahmen, wie z. B. - Dokumentationspflicht - Prüfung und Wertung der Angebote - Zulässige und unzulässige Verhandlungen mit den Bietern - Aufhebung einer Ausschreibung und ihre Folgen - Informationspflicht im EU-Verfahren - Aktuelle Rechtsprechung Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen einreichen! Dozent: Herr Anders Hinweis: Die Teilnahme am Grundlagenseminar oder ein gleichwertiger Kenntnisstand wird vorausgesetzt. Die Prüfung der Voraussetzungen obliegt den entsendenden Dienststellen Magdeburg

110 114 Sekretärinnenfachtagung Das Sekretariat ist das Tor zur Behörde. Ob mit jahrelanger Berufserfahrung oder als Neueinsteiger/in - der Erfahrungsaustausch bietet die Möglichkeit die vielen Facetten des Büromanagements aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen und sich Anregungen für die eigene Arbeit zu holen. Bedienstete im Vorzimmerdienst Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Themen wie z. B: - Büro-Management - Korrespondenz - A und O im Sekretariat - Kommunikation im Sekretariat - Fachliche und körperliche Fitness im Büro - Mehr Stil und Sicherheit im beruflichen Alltag Dozentin: Frau Steinhardt Hinweis: Bitte bringen Sie mit: - Beschluss der Landesregierung über die Gemeinsame Geschäftsordnung der Ministerien - Allgemeiner Teil - (GGO LSA I) (MBl. LSA Nr. 14/2005, S. 207, S. 231). Grundlegende Kenntnisse in der erfolgreichen Sekretariatsarbeit vermittelt das Seminar Magdeburg

111 115 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Workshop Spezielles Zuwendungsrecht und Nachtragsmanagement im Straßenbau Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse über das Zuwendungsrecht und Nachtragsmanagement im Straßenbau. Bedienstete, die mit dieser Thematik befasst sind. Vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen und Rechtsprechung und unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen aktuelle Fälle besprochen werden. Die Schwerpunkte ergeben sich aus der Bedarfslage. Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen einreichen! Dozent/in: N.N. Hinweis: Seminarvoraussetzungen sind Grundkenntnisse im Zuwendungsrecht und Nachtragsmanagement im Straßenbau. Ein Grundlagenseminar zum Thema finden Sie unter den Kennziffern Die Prüfung der Voraussetzungen obliegt den entsendenden Dienststellen Magdeburg

112 116 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Anwendung von Planungsrichtlinien im Straßenbau Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse in der Anwendung von Planungsrichtlinien im Straßenbau. Bedienstete, die mit dieser Thematik befasst sind. Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen, 2006 (RASt 06) Empfehlung für Radverkehrsanlagen, 2010 (ERA 2010) Richtlinie für die Anlage von Straßen Querschnitt, 1996 (RAS-Q 96) Richtlinie für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen, 2001 (RStO 01) sowie die Neufassung aus dem Jahr 2012 Dozent/in: N.N Magdeburg

113 117 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Workshop Tätigkeitsbewertung In diesem Seminar bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre praktischen Erfahrungen bei der Tätigkeitsbewertung in das Seminar ein und vertiefen ihre Kenntnisse. Bedienstete, die mit dieser Thematik befasst sind. Besprechung von Tätigkeitsdarstellungen/-bewertungen Die inhaltliche Ausgestaltung erfolgt entsprechend den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen oder Beispielen einreichen! Dozent: Herr Dittrich Hinweis: Seminarvoraussetzungen sind Grundkenntnisse in der Tätigkeitsbewertung. Ein Grundlagenseminar zum Thema finden Sie unter den Kennziffern Die Prüfung der Voraussetzungen obliegt den entsendenden Dienststellen. Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Entgeltordnung zum TV-L Magdeburg

114 Funktionsbezogene Seminare 1.3 Funktionsbezogene Seminare Fortbildung und Personalentwicklung Dozentenfortbildung 120 ***neu*** Seminare erfolgreich gestalten - Dozentenfortbildung Aufbauseminar Korruption - Wehret den Anfängen Arbeitszeitmodelle Verkehrsschulung 124 ***neu*** Das erfolgreiche Sekretariat Aktuelle Fragen des Arbeits- und Tarifrechts zu 126 Teilzeitbeschäftigungen und befristeten Arbeitsverhältnissen Auffrischung der 1. Hilfe für Kraftfahrerinnen 127 und Kraftfahrer Fahrsicherheitstraining 128 ***neu*** Einführung in das Disziplinarrecht VBL - Das Basisseminar Gesundheitsmanagement in der Verwaltung 131 ***neu*** Kamera- und Interviewtraining Planung und Durchführung von Organisationsuntersuchungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Reden und Grußworte verfassen 136 ***neu*** Grundlagen einer erfolgreichen Gesprächsführung 137 ***neu*** Urheberrechtsgesetz (UrhG) Neuregelungen in der Rechtschreibung Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz Das Informationszugangsgesetz Sachsen- 141 Anhalt (IZG LSA) Betriebliches Eingliederungsmanagement für Führungskräfte sowie Bedienstete im Personalwesen Betriebliches Eingliederungsmanagement für Personalvertretungen ***neu*** Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Religiöse und kulturelle Vielfalt Abschluss von Dienstvereinbarungen mit der 149 Personalvertretung ***neu*** Telearbeit Naturschutzrecht als Bestandteil von Verwaltungsverfahren 151 ***neu*** Computerenglisch 152 ***neu*** Beachtung von Umweltschutzrecht und von 153 einschlägigen Gerichtsurteilen bei der Durchführung von Baurechtsverfahren ***neu*** Umgang mit schwierigen Bürgern 154

115 119 Fortbildung und Personalentwicklung Zunehmende Aufgabenverdichtung und eine älter werdende Verwaltung verstärken die Anforderung an eine kontinuierliche und zielgerichtete Fortbildung der Bediensteten. Dabei ist das Interesse an Fortbildung als Instrument zur persönlichen Weiterentwicklung, Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und des Arbeitserfolges sowohl bei den Bediensteten als auch bei den Vorgesetzten unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, die Nutzung von Fortbildungsangeboten stärker in den Fokus zu rücken. Dabei werden geschlechtsspezifische Lebenslagen, Normen und Werte und deren Wirkungen in den Fokus der Betrachtung einbezogen. Außerdem wird die aktuelle Beschlusslage zur Förderung von Karrierewegen von Frauen thematisiert. Personalreferentinnen und Personalreferenten, Fortbildungsverantwortliche, Personalratsmitglieder, ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretungen Vermittlung von Hintergrundwissen, Instrumenten und Methoden zur Förderung der dienstlichen Fortbildung Personalentwicklung Zielorientierte Fortbildung Fortbildungskonzepte, einschließlich Gender (Mainstreaming)- Kompetenz als Querschnittskompetenz erkennen und entwickeln sowie gendersensible und gleichstellungsorientierte Fortbildungsgestaltung - Fortbildungsberatung und ihre gendersensible Gestaltung - Controlling Fortbildungserfolg einschließlich empirisch-statistischer Grundlagen - Rollenerwartung / professionelles Selbstverständnis Fortbildungsverantwortlicher (einschließlich Geschlechterstereotype erkennen und abbauen) - Kommunikative und beratende Fähigkeiten (geschlechtsspezifische Unterschiede kennen und produktiv nutzen) Dozent: Herr Steffens (Fa. Transfer) Thale

116 120 Dozentenfortbildung Wissen in einem Seminar vermitteln, es mit den Arbeits- und Lebenserfahrungen zu verknüpfen, um so den Transfer in die Praxis zu ermöglichen: das sind die Hauptaufgaben der Dozentinnen und Dozenten sowie Multiplikatoren für die Weitergabe von Fortbildungswissen. Das Seminar gibt didaktisch-methodische Unterstützung für eine erfolgreiche Seminartätigkeit. Lernen Sie Ihre ganz persönlichen Ressourcen kennen und für die Seminartätigkeit zu nutzen. Alle in der Aus- und Fortbildung eingesetzten haupt- und nebenamtlichen Dozentinnen und Dozenten aus der Landesverwaltung. Einführung in das Thema Seminaraufbau Seminarmethoden Lerntheorie - Wie lernt der Mensch? Die Frage als ein wichtiges Mittel des Wissenstransfers Vortragstechnik (Präsentieren, Körpersprache, Rhetorik) Gender Mainstreaming als Prinzip der Seminarplanung und -gestaltung Dozent: Herr Schroven Hinweis: Die im Vorfeld an Sie gerichtete Erwartungsabfrage gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit Themenvorschlägen aktiv an der Seminarvorbereitung zu beteiligen Benneckenstein AFI-LSA Standort Benneckenstein (Seminarraum 2)

117 121 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Seminare erfolgreich gestalten - Dozentenfortbildung Aufbauseminar Im Seminar wird die Methodenkompetenz verstärkt. Es werden Möglichkeiten eröffnet, die gesteckten Ziele didaktisch-methodisch zu verwirklichen. Alle in der Aus- und Fortbildung eingesetzten haupt- und nebenamtlichen Dozentinnen und Dozenten aus der Landesverwaltung. Verwenden von Moderationsmedien Raumpräsenz Präsentieren Körpersprache Umgang mit Beamer und Laptop Kreativität für Ihr Seminar in Form und Farbe Dozent: Herr Schroven Hinweis: Der Besuch eines Grundlagenseminars (z. B. Kurs-Nr ) oder didaktischmethodische Grundkenntnisse und Erfahrungen in der Seminarführung sind Teilnahmevoraussetzung. Die im Vorfeld an Sie gerichtete Erwartungsabfrage gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit Themenvorschlägen aktiv an der Seminarvorbereitung zu beteiligen Benneckenstein

118 122 Korruption - Wehret den Anfängen Korruption ist keine neue Erscheinung, sondern eine der ältesten und dauerhaftesten Formen menschlichen Fehlverhaltens. Der Kampf gegen das Unwesen aller Erscheinungsformen der Korruption verlangt ganzheitliche Lösungen. Das Seminar dient der Sensibilisierung für Korruptionsgefahren. Alle Bediensteten der Landesverwaltung Was ist Korruption, wo beginnt sie? - Privater Bereich - Beruflicher Bereich Welches Rechtsgut wird tangiert? - Rechtsgutverletzung - Schleichender Beginn - Welche Bereiche sind besonders gefährdet? Strategien zum Schutz des Rechtsgutes - Sensibilisierung durch Aufklärung - Arbeits- und Beamtenrecht - Strafrecht Verhaltensregeln Dozenten: Herr Feder Herr Dr. Klein Magdeburg

119 123 Information über Arbeitszeitmodelle Die Wahl des passenden Arbeitszeitmodells trägt entscheidend zum Gelingen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei, ohne dabei die Interessen einer reibungslosen Verwaltung zu gefährden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die rechtliche Grundlage kennen, ebenso die unterschiedlichen Modelle und haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu diskutieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bereiche Personalwesen und Organisation sowie Mitglieder von Personalvertretungen. Kurze Einführung in das Arbeitszeitrecht - Arbeitszeitgesetz o Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit o Ruhepausen o Ruhezeiten o Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit o Abweichungsmöglichkeiten nach dem ArbZG - TV-L o Tarifliche Arbeitszeit o Überstunden und Mehrarbeit o Arbeitsbereitschaft und Rufbereitschaft - Landesbeamtengesetz mit ergänzenden Verordnungen Welche Arbeitszeitmodelle werden in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt - Variationen der gleitenden Arbeitszeit - Vertrauensarbeitszeit - Arbeitszeitkorridor und Rahmenarbeitszeit - Arbeitszeitkonten Familienfreundliche Arbeitszeiten - Flexibilisierung durch Teilzeit Weitere Schwerpunkte entsprechend den Erwartungsabfragen Dozent: Herr Peter Plottner (Uni Lübeck) Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Arbeitszeitgesetz (ArbZG) - Text des gültigen Tarifvertrages Magdeburg

120 124 Verkehrsschulung Das sichere Verhalten im Straßenverkehr und die Benutzung von Dienst-Kfz sind das Ziel der Veranstaltung. Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer der Dienststellen sowie Landesbedienstete, die sehr häufig als Selbstfahrer Dienstkraftfahrzeuge benutzen. Auffrischung StVO Verhalten bei Unfällen Richtlinie / Benutzung Dienst-Kfz Dozent: Herr Juchler Magdeburg

121 125 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Das erfolgreiche Sekretariat Das Sekretariat als Zentrum einer Abteilung Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihrer Rolle zur professionellen Koordination, Entlastung und Unterstützung der/des Vorgesetzten, aber auch zur Organisation Ihrer eigenen Person und Ihres Arbeitsplanes gerecht werden. Bedienstete im Vorzimmerdienst Strukturen und Funktionen der öffentlichen Verwaltung im Überblick Geschäftsablauf und -betrieb Vorbereitung und Auswertung von Besprechungen/Sitzungen Förderung der internen und externen Zusammenarbeit Arbeitstechniken/Arbeitsorganisation Die Sprache der verwaltenden Welt Umgang mit schwierigen Bürgern Dozentin: Frau Steinhardt Hinweis: Bitte bringen Sie mit: - Beschluss der Landesregierung über die Gemeinsame Geschäftsordnung der Ministerien - Allgemeiner Teil - (GGO LSA I) (MBl. LSA Nr. 14/2005, S. 207, S. 231). Im Seminar besteht die Möglichkeit, sich zu diesem Thema im Rahmen eines Workshops mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen Benneckenstein

122 126 Aktuelle Fragen des Arbeits- und Tarifrechts zu Teilzeitbeschäftigungen und befristeten Arbeitsverhältnissen Das Seminar vermittelt Informationen zu aktuellen Entwicklungen bei Teilzeitbeschäftigungen und befristeten Arbeitsverhältnissen. Bedienstete der Landesverwaltung, die mit der Thematik befasst sind. Befristung von Arbeitsverhältnissen nach dem Teilzeit - und Befristungsgesetz, Spezialgesetzen und dem TV - L - mit sachlichen Grund (Zeitbefristung, Zweckbefristung) - ohne sachlichen Grund (Zeitbefristung) Teilzeitbeschäftigung nach dem Teilzeit - und Befristungsgesetz, Spezialgesetzen und Tarifverträgen - Flexibilisierungsinstrumente (Arbeitszeitkorridor, Rahmenarbeitszeit und Arbeitszeitkonto) - Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung - Arbeitszeitverteilung - Spezielle Fälle zur Altersteilzeit Weitere Themenschwerpunkte richten sich nach den aktuellen Erwartungsabfragen. Dozent: Herr Diers Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - Altersteilzeitgesetz (AltTZG) - Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Vertiefte Kenntnisse zu Arbeitszeitmodellen/familienfreundliche Arbeitszeit vermittelt das Seminar Magdeburg

123 127 Auffrischung der 1. Hilfe für Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer Erste Hilfe kann Leben retten. Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr Sicherheit vermitteln, um in einer entsprechenden Situation richtig reagieren zu können. Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer der Dienststellen Erste-Hilfe-Lehrgang zur Auffrischung Herz-Lungen-Wiederbelebung umfangreiche Übungsmöglichkeiten Dozent: Herr Richter (Arbeiter-Samariter-Bund) Magdeburg

124 128 Fahrsicherheitstraining mit eigenem (Dienst-)PKW im Fahrsicherheitszentrum Leipzig-Halle des ADAC (in Dölzig) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Reaktion eines PKW und das richtige Verhalten in ungewöhnlichen Fahrsituationen kennen. Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer der Dienststellen sowie Landesbedienstete, die sehr häufig als Selbstfahrer Dienstkraftfahrzeuge benutzen. Thema: PKW-Intensiv-Training ungewöhnliche Fahrsituationen Erfahrungsaustausch Resümee Verantwortlicher: ADAC Hinweise Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Dienstleistungsgesellschaft der Innung des Kraftfahrzeughandwerks mbh - Betriebsteil ADAC Fahrsicherheitszentrum Leipzig-Halle - sowie die Haftungsbeschränkung und Teilnahmebedingungen für das Sicherheitstraining im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Leipzig-Halle liegen den Fortbildungsverantwortlichen der Häuser vor und sind den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit der Anmeldung zu dieser Fortbildungsmaßnahme zur Kenntnis zu geben Dölzig Dölzig

125 129 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Einführung in das Disziplinarrecht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben während des Seminars umfangreiche Grundkenntnisse zum Disziplinarrecht. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die neu mit Disziplinarangelegenheiten befasst sind. Dienstpflichten Dienstvergehen Behördliches Disziplinarverfahren Gerichtliches Disziplinarverfahren Dozent: Herr Rips Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Disziplinargesetz Sachsen-Anhalt - Beamtenstatusgesetz - Landesbeamtengesetz Thale

126 130 VBL - Das Basisseminar Betriebliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen zur betrieblichen Altersversorgung bei der VBL vermittelt (Tarifvertrag Altersversorgung und VBL-Satzung) sowie die Unterschiede zwischen VBL-Pflichtversicherung und freiwilliger Versicherung vorgestellt. Bedienstete der Landesverwaltung, die neu mit der Thematik befasst sind bzw. vormals erworbenes Wissen auffrischen möchten. Die VBL - Ihr Partner in der betrieblichen Altersversorgung - Die VBL im Porträt - Reform der Zusatzversicherung - Vereinbarung einer Beteiligung - Informationspflichten des Arbeitgebers Versicherungspflicht bei der VBL - Arten der Versicherung - Personenkreis, der in der VBL zu versichern ist Aufwendungen - Finanzierung der VBL im Überblick - Besteuerung der Aufwendungen anhand eines Beispielfalles Überblick über die Leistungen der VBL - Leistungsarten aus der Pflichtversicherung - Voraussetzungen für den Anspruch auf Leistungen - Betriebsrente aus der Pflichtversicherung Die freiwillige Versicherung bei der VBL - Vom Antrag bis zur Rentenzahlung - Steuerliche Fördermöglichkeiten Besonderheiten im Überblick - Versorgungsausgleich - Überleitung und Anerkennung von Versicherungszeiten - Portabilität Dozent/in: VBL Karlsruhe Magdeburg

127 131 Gesundheitsmanagement in der Verwaltung Ein wirksames Gesundheitsmanagement wirkt sich positiv auf die Gesunderhaltung der Bediensteten, ihre Motivation und Leistungsfähigkeit aus. Das Seminar zeigt Voraussetzungen und Wege auf, dieses Ziel zu erreichen. Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte sowie Bedienstete, die mit dieser Thematik befasst sind. Gründe für eine Implementierung von Gesundheitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Belastungen, Beanspruchungen, Krankheitsschwerpunkte im öffentlichen Dienst, Krankenstand und seine Ursachen, Absentismus Die Rolle der Führungskräfte im Gesundheitsmanagement Überblick über Instrumente des Gesundheitsmanagements; Analyseinstrumente: Mitarbeiterbefragungen, Strukturanalysen, Gesundheitsberichte - Arbeitssituationsanalysen als wichtiger Beitrag der Mitarbeiterbeteiligung Kennzeichnung von Problemfeldern und Ableitung der Ziele des Gesundheitsmanagements: Kernpunkte des Gesundheitsmanagements, Verhaltensund Verhältnisprävention, Maßnahmeplan Maßnahmen: Arbeitsplatzgestaltung, Bildung von Arbeitskreisen Gesundheit, Gesundheitszirkeln, Führungskräfteschulung, Verbesserung der Arbeitsorganisation, Begleitprogramme (Ernährung, Entspannungs- und Bewegungskurse) Dozentin: Frau Dr. Bartsch Magdeburg

128 132 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Kamera- und Interviewtraining Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren, wie in bestimmten Situationen souverän reagiert werden kann. Bedienstete in Presse- und Öffentlichkeitsreferaten Üben von Situationen Podiumsdiskussion Interview Pressekonferenz Streitgespräche Dozentin: Frau Prof. Dr. Ilona Wuschig Benneckenstein AFI-LSA Standort Benneckenstein (Empfangsbereich)

129 133 Planung und Durchführung von Organisationsuntersuchungen Aufgabenkritik Geschäftsprozessoptimierung Personalbedarfsbemessung sind die Bausteine einer umfassenden Organisationsuntersuchung. Die Grundlagen und Techniken für die Planung und Durchführung von Organisationsuntersuchungen sollen im Seminar vermittelt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen praktikable, anerkannte Organisationsmethoden und können diese anwenden. Sie sollen befähigt werden, eigenständig Organisationskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Bedienstete, die mit Organisationsaufgaben betraut sind. Modul 1: 1. Grundlagen methodischer Organisationsarbeit Organisationsbegriffe 2. Die Organisationsuntersuchung Begriff und Grundlagen Phasen einer Organisationsuntersuchung 3. Erhebungstechniken für die Datenermittlung in der Verwaltung Dokumentenanalyse Befragung (Interview, Fragebogen) Selbstaufschreibung 4. Dokumentationstechniken Aufgabengliederung Funktionsverteilung 5. Analysetechnik ABC Analyse

130 134 Modul 2: (Voraussetzung ist die Teilnahme am Modul 1 bzw. vorhandene Kenntnisse zu diesen Themenkomplexen) 1. Grundlagen der Datenermittlung in der Verwaltung Analyse von Ablaufarten Synthese (Zeitarten und Vorgabezeit) Durchlaufzeitanalyse 2. Multimomentaufnahme als eine weitere Erhebungstechnik 3. Grundlagen der analytischen Personalbedarfsberechnung 4. Auswertung und Darstellung von Ergebnissen einer Organisationsuntersuchung Dozentin: Frau Wachsmuth (REFA-Organisatorin) Hinweis: Die Module können auch einzeln belegt werden Modul Benneckenstein Modul Benneckenstein

131 135 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit In die Medien kommt nur, wer herausragt aus der Masse. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie klassische Pressearbeit mit außergewöhnlichen Ideen verbinden. Die Schwerpunkte des Seminars liegen auf dialogischer Kommunikation mit den Medien, der Erarbeitung eines PR-Konzeptes und dem Multitalent wirkungsvoller Öffentlichkeitsarbeit - dem Monolog. Bedienstete in Presse- und Öffentlichkeitsreferaten Wissenschaftliches für Praktiker - Was in den Köpfen unserer Leser vor sich geht - weiblich/männlich - der kleine Unterschied - Kontakte herstellen, Gemeinschaften schmieden Texte für Multiplikatoren - Was gute Texte von mittelmäßigen unterscheidet - Besonderheiten verschiedener Textsorten Konzepte für Kommunikatoren - Schritte, Aufgaben, Lösungen - Außergewöhnliche Ideen finden Monologe für Mutige - Warum Reden das beste PR-Mittel sind - Ungehörtes und Aufregendes produzieren Dozent: Dr. Jens Kegel Benneckenstein

132 136 Reden und Grußworte verfassen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der zielgenauen und wirkungsvollen Gestaltung von Reden auseinander. Bedienstete, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit Reden und Grußworte für politische Spitzen verfassen Themen u. a.: Einleitung in das Seminar Wir wirken immer: - Analyse einer ausgewählten Musterrede 1 Von der Textvorlage zum Redeentwurf 1: - Ratschläge für Aufbau und sprachliche Form einschließlich gendergerechter Sprache Von der Textvorlage zum Redeentwurf 2: - Entwurf von Redetexten in Arbeitsgruppen Vom Redeentwurf zur Redewirkung 1: - Vorstellung und Diskussion der Arbeitsergebnisse Vom Redeentwurf zur Redewirkung 2: - Überarbeitung der Redeentwürfe und Vorstellung der Arbeitsergebnisse Vom Redeentwurf zur Pressemitteilung Kriterien für wirkungsvolles Reden: - Analyse einer ausgewählten Musterrede 2 Dozent: Herr Dr. Kötteritzsch Hinweis: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, bereits verfasste Reden und Grußworte zum Seminar mitzubringen Thale

133 137 Grundlagen einer erfolgreichen Gesprächsführung Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Meisterung schwieriger Gesprächssituationen. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die Aufgaben mit Außenwirkung wahrnehmen. Erkenntnisse zum Fremd- und Eigenbild Zugangshinweise erkennen Fragen geschickt einsetzen Möglichkeiten sich körpersprachlich anzunähern Einwände für sich nutzen Auflösen von schwierigen Gesprächssituationen Lampenfieber als ein bewusster Teil meiner Persönlichkeit Die eigenen Ressourcen erkennen und nutzbringend einsetzen vermittelt durch Selbsterfahrung, Klein- und Großgruppenarbeit, Vorträge und Videografie. Dozentin: Frau Dr. Bartsch Magdeburg

134 138 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Urheberrechtsgesetz (UrhG) In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse im Urheberrecht vermittelt. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die mit dieser Thematik konfrontiert werden. Grundlagen und Bedeutung des Immaterialgüterrechtes (Urheberrecht, Markenrecht, Patentrecht etc.); Verfassungsgrundlage in Bund und Ländern für gesetzliche Verwendungsvorbehalte; Überblick gesetzlicher Verwendungsvorbehalte für Nutzungshandlungen im Privatrecht und im öffentlichen Recht (insbes. Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt - VermGeoG LSA) sowie Verhältnis zueinander; Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf gesetzliche Verwendungsvorbehalte; Verhältnis der gesetzlichen Verwendungsvorbehalte zum Eigentumsrecht; Überblick über das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte; Urheberpersönlichkeitsrechte (Beziehung Urheber-Werk, Herrschaft, Vererbung); Urhebervermögensrechte (körperliche und unkörperliche Verwertungsrechte, Vergütungsrechte); Inhalt der gängigsten Verwertungsrechte: Vervielfältigung, Mehrplatznutzung, Verbreitung, öffentliche Zugänglichmachung, Versendung; Einräumung von Nutzungsrechten, Unterlizenzierung, Vertragsgestaltung; Schranken des Urheberrechts (gesetzlich erlaubte Nutzung); Urheberrecht in Arbeits- und Dienstverhältnissen (z.b. Klauseln in Arbeitsverträgen); Überblick der Leistungsschutzrechte im UrhG; Datenbankrecht nach 87a ff. UrhG (Grundlagen, Inhalt, Anwendung, Verhältnis zu Datenbankwerken); Rechtsverletzungen nach dem UrhG (Rechtsweg, Unterlassung, Schadensersatz, Gerichte, Strafen etc.); Aktuelle Entwicklungen zum Urheberrecht in der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland. Dozent/in: Büro für Kommunikationsmanagement (BFKM) Magdeburg

135 139 Neuregelungen in der Rechtschreibung Im Seminar werden die neuen Regelungen in der deutschen Rechtschreibung vermittelt und durch Übungen gefestigt. Bedienstete, die dienstlich häufig mit Schreibarbeiten befasst sind. Dozentin: Frau Trilck Neuregelungen in den einzelnen orthographischen Teilbereichen: - S-Laut, - Stammwortprinzip, - Fremdwörter, - Groß- und Kleinschreibung, - Getrennt- und Zusammenschreibung sowie - Zeichensetzung Beispiele und Übungen zur Festigung des Stoffes Hinweis: Bitte bringen Sie einen Duden oder ein anderes Nachschlagewerk zur deutschen Rechtschreibung mit Benneckenstein AFI-LSA Standort Benneckenstein (Bungalows)

136 140 Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz? In diesem Seminar lernen Sie Arbeitstechniken kennen, um effektiver mit der Arbeitszeit umgehen zu können. Dabei werden Reflexionen zu geschlechtsspezifischen Lebenswirklichkeiten und ihren Wirkungen im Zeitmanagement durchgängig auch der Teilnehmenden selbst einbezogen. Bedienstete der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, und der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt. Umgang mit der Zeit Analyse der Zeiteinteilung Prinzipien des Zeitmanagements Probleme der Arbeitsorganisation Rationelles Arbeiten Ziele setzen Zeit analysieren Zeitdiebe eliminieren Informationsmanagement (Umgang mit der wachsenden Informationsflut) Prioritäten setzen Richtig planen Aufgaben analysieren Aufgaben verteilen Arbeitsplatz gestalten Dozent: Herr René Konrad, Diplom-Pädagoge sowie Persönlichkeits- und Teamtrainer Kursnr. Termin Veranstaltungsort Kennz Benneckenstein

137 141 Das Informationszugangsgesetz Sachsen-Anhalt (IZG LSA) Vom Amtsgeheimnis zur Aktenöffnung Am 1. Oktober 2008 ist das Informationszugangsgesetz (IZG LSA) des Landes Sachsen-Anhalt in Kraft getreten. Durch dieses Gesetz erhält jeder Bürger ein an keine weiteren Voraussetzungen gebundenes Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen öffentlicher Stellen. Der Informationsanspruch besteht nur dann nicht, wenn ein gesetzlich geregelter Versagungsgrund greift. Damit wird der Grundsatz der Amtsverschwiegenheit durch das Prinzip der Aktenöffentlichkeit ersetzt. Die Verwaltung muss darlegen, warum der Informationsanspruch ausnahmsweise nicht besteht. Das Seminar informiert über die neuen Regelungen und gibt Hinweise zu deren Anwendung in der Praxis. Es soll die Fragen der Teilnehmenden beantworten und einen Meinungsaustausch fördern. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die mit der Thematik befasst sind. Verfassungsrechtliche Grundlagen Einführung in den Zweck und die Systematik des Gesetzes - Inhalt und Umfang des Informationszugangsanspruchs (Konkurrenzen) - Versagungsgründe (insbesondere Schutz von besonderen öffentlichen Belangen, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, Schutz personenbezogener Daten) Verfahrensablauf, insbesondere die Beteiligung Dritter Kosten Rechtsbehelfe - Verfahren zur Anrufung des Landesbeauftragten für den Datenschutz Veröffentlichungspflichten der Behörden Evaluation Fallbesprechungen Erfahrungsaustausch Dozent: Herr Platzek Magdeburg

138 142 Betriebliches Eingliederungsmanagement für Führungskräfte sowie Bedienstete im Personalwesen Seit Mai 2004 sind alle Arbeitgeber aufgrund des novellierten 84 SGB IX gesetzlich verpflichtet, für Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) vorzuhalten. Der Workshop erläutert die gesetzliche Grundlage des BEM, führt zu neuen Erkenntnissen über Chancen der Anwendung dieser Vorgaben und zeigt deutlich auf, dass soziale Aspekte betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen nicht widersprechen müssen. Weiterhin arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Faktoren, die die Kommunikation beeinflussen, damit sie diese in ihrer Arbeit zielorientierter einsetzen. Außerdem entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Nutzenargumente für die beteiligten Partner abhängig vom jeweiligen Interesse. Führungskräfte, Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter sowie Bedienstete der Landesverwaltung, die mit der Thematik befasst sind. Betriebliches Eingliederungsmanagement - was ist das? Gesetzliche Grundlagen Aufgaben, Ziele eines pro-aktiven Betrieblichen Eingliederungsmanagements Vor- und Nachteile des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Aufbau eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements Aufbau eines erfolgreichen Systems - Verfahrensabläufe, Prozesskette - interne und externe Kooperationspartner - Instrumente - Dokumentation Aufgaben und Rollen der Beteiligten Grundsätzliches zum Datenschutz Verankerung in den Dienststellen Dienst-/Betriebsvereinbarung

139 143 Kommunikation im Eingliederungsprozess kommunikative Rolle des Eingliederungsmanagers im Hilfeprozess Moderation von Eingliederungsgesprächen Berücksichtigung der Interessenlagen aller Gesprächspartnerinnen und - partner sowie Entscheidungsfindung im Sinne der betroffenen Personen Erfahrungen juristische Dimensionen des Eingliederungsmanagements Erfahrungsberichte aus der Praxis, Fallbeispiele Dozent: Herr René Konrad, Diplom-Pädagoge sowie Persönlichkeits- und Teamtrainer Kursnr. Termin Veranstaltungsort Kennz Thale AFI-LSA Standort Thale (Seminarraum 006)

140 144 Betriebliches Eingliederungsmanagement für Personalvertretungen Seit Mai 2004 sind alle Arbeitgeber aufgrund des novellierten 84 SGB IX gesetzlich verpflichtet, für Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) vorzuhalten. Der Workshop erläutert die gesetzliche Grundlage des BEM, führt zu neuen Erkenntnissen über Chancen der Anwendung dieser Vorgaben und zeigt deutlich auf, dass soziale Aspekte betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen nicht widersprechen müssen. Weiterhin arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Faktoren, die die Kommunikation beeinflussen, damit sie diese in ihrer Arbeit zielorientierter einsetzen. Außerdem entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Nutzenargumente für die beteiligten Partner abhängig vom jeweiligen Interesse. Personalratsmitglieder aller Ebenen und deren Vertreter, Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretungen. Betriebliches Eingliederungsmanagement - was ist das? Gesetzliche Grundlagen Aufgaben, Ziele eines pro-aktiven Betrieblichen Eingliederungsmanagements Vor- und Nachteile des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Aufbau eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements Aufbau eines erfolgreichen Systems - Verfahrensabläufe, Prozesskette - interne und externe Kooperationspartner - Instrumente - Dokumentation Aufgaben und Rollen der Beteiligten Grundsätzliches zum Datenschutz Verankerung in den Dienststellen Dienst-/Betriebsvereinbarung

141 145 Kommunikation im Eingliederungsprozess kommunikative Rolle des Eingliederungsmanagers im Hilfeprozess Moderation von Eingliederungsgesprächen Berücksichtigung der Interessenlagen aller Gesprächspartnerinnen und - partner sowie Entscheidungsfindung im Sinne der betroffenen Personen Erfahrungen juristische Dimensionen des Eingliederungsmanagements Erfahrungsberichte aus der Praxis, Fallbeispiele Dozent: Herr René Konrad, Diplom-Pädagoge sowie Persönlichkeits- und Teamtrainer Benneckenstein

142 146 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Interkulturelle Kommunikation Mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zu kommunizieren, ihnen gegenüber unser Rechtssystem zu erläutern sowie Richtlinien und Verfügungen umzusetzen ohne Barrieren aufzubauen, gestaltet sich manchmal sehr schwierig. Im Seminar werden hierfür Lösungsansätze vermittelt. Bedienstete, die in Wahrnehmung ihrer dienstlichen Tätigkeit mit ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Kontakt treten sowie Führungskräfte und Bedienstete, die in Umsetzung des Aktionsprogramms Integration der Landesregierung ihre interkulturelle Kompetenz weiterentwickeln und stärken wollen. Soziale Interaktion Vorurteile und Stereotype Ursachen von Missverständnissen durch Ausdrucks-, Darstellungs- und Handlungsweisen wie Lautstärke, Tonfall, Mimik, Gestik, Grad der Höflichkeit und Grad der Freundlichkeit Dozent/in: Büro für Kommunikationsmanagement (BFKM) Magdeburg

143 147 Interkulturelle Kompetenz In einer von Einwanderung gekennzeichneten Gesellschaft stehen sowohl Fach- und Führungskräfte als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung täglich vor neuen Herausforderungen. Das Spannungsfeld, in der Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturkreisen, politische Gesetze, Richtlinien und Verfügungen umzusetzen und dabei einen empathischen Perspektivenwechsel beizubehalten, ist immens. Im Seminar werden hierfür Lösungsansätze vermittelt. Führungskräfte sowie Bedienstete, die in Umsetzung des Aktionsprogramms Integration der Landesregierung ihre interkulturelle Kompetenz weiterentwickeln und stärken wollen. Wahrnehmung der eigenen kulturellen Prägung und des eigenen Bildes von anderen Kulturen Förderung der Fähigkeit, sich in die Situation von Menschen mit anderer Herkunftskultur hineinzuversetzen Vermittlung von Konfliktlösungskompetenz im Spannungsfeld Politik - Kultur - Individuum Schulung der Fähigkeit, Kommunikation ohne Barrieren zu führen und Entscheidungen ohne Vorurteile zu treffen Vermittlung von Kenntnissen über Kulturerklärungsansätze und Identitätskonstruktionen Aufzeigen von Analyse- und Handlungswerkzeugen für gleichberechtigte Kommunikation und Interaktion im Berufsalltag Dozent: Herr Kupzok, Koordinator des Bundesmodellprojektes Transkulturelle Kompetenz beim Friedenskreis Halle Benneckenstein

144 148 Religiöse und kulturelle Vielfalt Der Islam und der arabische Kulturkreis Immer häufiger kommen Gesellschaft und öffentliche Verwaltung mit dem Islam in Berührung, sei es durch die Begegnung mit migrantischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, in der Berichterstattung der Medien zum Nahostkonflikt, dem EU-Beitritt der Türkei oder auch zu islamistischem Terrorismus. Die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland empfindet laut Umfragen den Islam leider als intolerante Religion. Doch wie viel wissen wir eigentlich über die Religion Islam, über sein Verhältnis zur westlichen Welt in Vergangenheit und Gegenwart, oder über muslimische Alltagspraxis in Sachsen- Anhalt? Genau an dieser Stelle wird das Seminar ansetzen. Bedienstete, die sich in ihrem Arbeitsumfeld (potentiell) mit Religionsvielfalt und -freiheit beschäftigen, mit arabischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie Migrantinnen und Migranten arbeiten, integrationspolitisch aktiv sind oder sein möchten, oder ihr kulturellreligiöses Allgemeinwissen im Bereich der angebotenen Themen ausbauen möchten. Mit dem Seminar sollen interkulturelle Kompetenzen gestärkt werden, mit dem Ziel der Umsetzung des Aktionsprogramms Integration der Landesregierung des Landes Sachsen-Anhalt. Einführung in den Islam: Religion, Geschichte und die fünf Säulen des Islam Die Religion des Islam: Hauptströme und Besonderheiten, Glaubensrichtungen in Deutschland Islam im Alltag in Deutschland und Sachsen-Anhalt Wie verhalte ich mich im Umgang mit muslimischen Männern und Frauen? Islam und Moderne, Abgrenzung zum Fundamentalismus, Demokratie Arabischer Kulturkreis: Islam und die Revolutionen des Arabischen Frühlings Dozent/in: N.N Magdeburg

145 149 Abschluss von Dienstvereinbarungen mit der Personalvertretung Wann sind Dienstvereinbarungen mit der Personalvertretung sinnvoll und was muss dabei beachtet werden? Das Seminar wird diese Frage beantworten. Führungskräfte, Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter sowie Bedienstete der Landesverwaltung, die mit der Thematik befasst sind. Verfahren Rechtliche Aspekte Mögliche Themenfelder für Dienstvereinbarungen Dozent: Herr Täntzler Kursnr. Termin Veranstaltungsort Kennz Magdeburg

146 150 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Telearbeit Im Seminar lernen Sie kennen, welche Regelungen bei der Einführung von Telearbeit zu beachten sind. Führungskräfte, Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter sowie Beschäftigte/Bedienstete der Landesverwaltung, die mit der Thematik befasst sind, Mitglieder von Personalvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertreter Allgemeine Voraussetzungen für die Einführung von Telearbeit bzw. Teleheimarbeit in Behörden Rechtliche Fragen bei der Einführung und Gestaltung - Allgemeine arbeits-/dienstrechtliche Voraussetzungen - Ergänzungen zum Arbeitsvertrag/dienstrechtlicher Bescheid - Rahmenbedingungen (Hausverfügung oder Dienstvereinbarung) - Regelungen des Zugangs zur häuslichen Arbeitsstätte - Regelungen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitszeit - Regelungen zu Haftungs- und Versicherungsfragen - Regelungen zum Datenschutz Bewilligungsvoraussetzungen und Festlegung von Auswahlkriterien unter Berücksichtigung der fachlichen und persönlichen Eignung Auswahlverfahren - Vergabe von Telearbeit bzw. Teleheimarbeit auf Antrag der oder des Beschäftigten/Bediensteten für ihren bzw. seinen Arbeitsplatz/Dienstposten oder nach Bewerbung der oder des Beschäftigten/Bediensteten auf einen ausgeschriebenen Arbeitsplatz/Dienstposten - Sozialkriterienkatalog (Notwendigkeit, Umfang, Wertung) Dozent/in: N.N. Kursnr. Termin Veranstaltungsort Kennz Magdeburg

147 151 Naturschutzrecht als Bestandteil von Verwaltungsverfahren Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit der Umsetzung der nationalen und internationalen rechtlichen Vorgaben zum Naturschutz und der diesbezüglichen Rechtsprechung vertraut gemacht. Bedienstete der Landesverwaltung, die sich einen Überblick verschaffen möchten sowie diejenigen, die mit Genehmigungsverfahren befasst oder unmittelbar darin eingebunden sind. Umsetzung Bundes- und Landesnaturschutzgesetzgesetz Umsetzung EU-Richtlinien (Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutz-Richtlinie, Artenschutzbelange) Rechtsprechung zur Thematik, ausgewählte Urteile und deren Konsequenzen Diskussion Dozentin: Frau Schwabe-Hagedorn Thale AFI-LSA Standort Thale (Außenbereich)

148 152 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Computerenglisch Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern im Seminar ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Computersprache. Bedienstete, die im Bereich der Systemverwaltung tätig sind, dienstlich mit dieser Thematik befasst sein können oder demnächst befasst sein werden. Fehlermeldungen Updates Aufforderungen Dozentin: Frau Magnus Magdeburg

149 153 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Beachtung von Umweltschutzrecht und von einschlägigen Gerichtsurteilen bei der Durchführung von Baurechtsverfahren Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen des Umweltschutzes und diesbezüglicher Rechtsprechung vertraut gemacht. Bedienstete der Landesverwaltung, die mit der Thematik befasst sind. Planung und Genehmigung von Infrastrukturprojekten unter Berücksichtigung des Umweltschutzrechts und dem Einfluss der Rechtsprechung Umweltschutzrechtsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof, Aufgaben des EuGH, Vertragsverletzungsverfahren, Urteile Zuständige nationale Rechtsprechungsorgane für den Umweltschutz, Urteile Einfluss des Umweltschutzes auf Baurechtsverfahren (Straße, Schiene); Dauer und Schwerpunktsetzung Konsequenzen für die Planungspraxis Dozent/in: N.N Magdeburg

150 154 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Umgang mit schwierigen Bürgern Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Methoden kennen, um auch in Konfliktsituationen souverän und erfolgreich agieren zu können. Bedienstete, die im Rahmen ihrer Tätigkeit vornehmlich Aufgaben mit Außenwirkung zu erfüllen haben. Deeskalation bei Konflikten Konfliktfreie Kommunikation Hilfe in Gefahrensituationen am Arbeitsplatz Konfliktprävention Dozent: Herr Schroven Magdeburg

151 Qualifizierungsmaßnahmen für Zuwendungsempfänger 1.6 Qualifizierungsmaßnahmen für Zuwendungsempfänger Modul 1 "Grundlagen des Haushaltsrechts 156 (staatlich)" Modul 2 "Buchführung und Rechnungswesen" Modul 3 "Zuwendungsrecht" 158 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vereinigungen und Einrichtungen, die Landeszuwendungen erhalten sowie von Landesstiftungen. Anmeldungsverfahren: Die Anmeldung zu dieser modularen Fortbildungsmaßnahme erfolgt ausschließlich von den obersten Landesbehörden sowie vom Landesverwaltungsamt. Die Namen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dem AFI-LSA von den vorgenannten Behörden in einer Liste, nach Priorität geordnet, übersandt. Mit der namentlichen Anmeldung ist dem AFI-LSA die dazugehörige vollständige Postanschrift, an welche nach Veranstaltungsende die Abrechnung übersandt werden soll, zu übermitteln sowie eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner der entsendenden Vereinigung bzw. Einrichtung zu benennen. Die Seminarzusage mit der Teilnehmerliste wird vom AFI-LSA an die anmeldenden Behörden übersandt. Von diesen Behörden werden sowohl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen Platz erhalten haben, als auch diejenigen, die nicht berücksichtigt werden konnten, entsprechend informiert. Kosten: Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht zur unmittelbaren Landesverwaltung gehören, fallen bei dieser Qualifizierungsmaßnahme (abweichend von den in der Nutzungsentgeltordnung enthaltenen Beträgen für nicht unmittelbare Landesbedienstete) nachfolgende Kosten an: Teilnahmegebühr 20,50 pro Seminartag Übernachtung 8,50 pro Übernachtung Verpflegung 10,00 (Frühstück 2,00 ; Mittagessen 4,00 ; Abendessen 4,00 ). Die Kosten sind von den entsendenden Vereinigungen und Einrichtungen zu tragen. Hinweis: Die für die einzelnen Module notwendigen Gesetze und Vorschriftensammlungen können nicht im AFI-LSA ausgeliehen werden, sondern sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst mitzubringen.

152 156 Modul 1 - Grundlagen des Haushaltsrechts (staatlich) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Grundlagen des staatlichen Haushaltsrechts unter Einbeziehung der Spezifika des Zuwendungsrechts kennenlernen und nachvollziehen können. Grundlagen der staatlichen Haushaltswirtschaft - Finanz- und Haushaltsordnung - Einordnung des Zuwendungsrechts - Überblick über Zuwendungs- und Finanzierungsarten - Rechtsgrundlagen bei Projektförderung / institutioneller Förderung Haushaltsplan und Haushaltssystematik - Inhalt und Gliederung des Haushaltsplans - Haushaltssystematik bei institutioneller Förderung - Gliederung der Haushalts- oder Wirtschaftspläne der Zuwendungsempfänger bei institutioneller Förderung Haushaltsgrundsätze - Überblick über die für Zuwendungsempfänger relevanten Haushaltsgrundsätze - Vertiefung und Anwendung der Haushaltsgrundsätze anhand praktischer Fallgestaltungen Haushaltsvorgriff - Vorläufige Haushaltsführung bei institutioneller Förderung - Fallbeispiele Zahlenmäßiger Nachweis der Verwendung von Zuwendungsmitteln - Kurze Darstellung der Überleitungsrechnung bei institutioneller Förderung Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Dozentin: Frau Mnich Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Vorschriftensammlung zum Haushaltsrecht des Landes Sachsen-Anhalt (gelber Ordner) oder alternativ: Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LHO), Verwaltungsvorschriften zur LHO (VV-LHO), Verwaltungsvorschriften zur Haushaltssystematik (VV-HLSA), Auszug aus der Landesverfassung (Artikel 93 bis 99) - Haushaltsgesetz sowie - einen Taschenrechner Modul Benneckenstein 1.6

153 157 Modul 2 - Buchführung und Rechnungswesen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Grundlagen der kaufmännischen Buchführung kennenlernen und üben. Grundlagen der kaufmännischen Buchführung - Gebiete und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens sowie Einordnung der kameralen und der kaufmännischen doppelten Buchführung - Grundbegriffe des Rechnungswesens (insbesondere Abgrenzung der kameralen Einnahmen und Ausgaben von Aufwendungen der Erträgen der kaufmännischen doppelten Buchführung) - Gesetzliche Grundlagen des externen Rechnungswesens für Vereine und Stiftungen - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Inventur, Inventar, Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung - Inventur und Inventar (Inventarisierungspflicht für Zuwendungsempfänger, Behandlung von GWG, Sonderposten) - Gliederung der Bilanz - Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung System und Technik der kaufmännischen doppelten Buchführung - Kontenrahmen und Kontenpläne - Erfolgsneutrale Buchungen auf Bestandskonten (u.a. Bilanzierung von Investitionszuschüssen) - Erfolgswirksame Buchungen (u.a. Auflösung von Sonderposten) - Abschreibungen auf das Anlagevermögen - Rechnungsabgrenzung - Bildung von Rückstellungen - Abschluss der Konten - Buchungsgesamtzusammenhang Zahlenmäßiger Nachweis der Verwendung von Zuwendungsmitteln - Überleitungsrechnung von der kaufmännischen doppelten Buchführung zur Kameralistik bei institutioneller Förderung am Fallbeispiel Dozentin: Frau Mnich Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Handelsgesetzbuch (HGB) sowie - einen Taschenrechner Modul Benneckenstein 1.6

154 158 Modul 3 - Zuwendungsrecht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Besonderheiten des Zuwendungsrechts anwenden können. Vorstellung der Rechtsgrundlagen Definitionen des Zuwendungsrechts Antrags- und Bewilligungsverfahren Zuwendungsbescheid und allgemeine Nebenbestimmungen Auszahlung von Zuwendungen Zuwendungs- und Finanzierungsarten - institutionelle Förderung und Projektförderung, Teilfinanzierung (Anteilfinanzierung, Fehlbedarfsfinanzierung) und Festbetragsfinanzierung Probleme im Zuwendungsrecht - Besserstellungsverbot bei der Bezahlung - Unterscheidung von Eigenmitteln und Drittmitteln - Bedeutung und Einhaltung des Stellenplans Unwirksamkeit, Rücknahme und Widerruf von Zuwendungsbescheiden mit ihren haushaltsrechtlichen Konsequenzen Vor-Ort-Kontrollen von Subventionsempfängern - Vorbereitung, Prüfpunkte, Erfahrungswerte zu möglichen Anhaltspunkten für Unregelmäßigkeiten Erstellen von Verwendungsnachweisen Verzinsung von Zuwendungen Einzelfallbetrachtungen (eingeschränkt) Rücknahme, Widerruf, Erstattung und Zinsfestsetzung unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung Dozent/in: N.N. Hinweis: Bitte bis spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn konkrete Problemfälle einreichen. Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Vorschriftensammlung zum Haushaltsrecht des Landes Sachsen-Anhalt (gelber Ordner) oder alternativ: Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LHO), Verwaltungsvorschriften zur LHO (VV-LHO), Verwaltungsvorschriften zur Haushaltssystematik (VV-HLSA), Auszug aus der Landesverfassung (Artikel 93 bis 99) - Haushaltsgesetz sowie - einen Taschenrechner Modul Benneckenstein 1.6

155 Länderübergreifende Zusammenarbeit 2. Länderübergreifende Zusammenarbeit (LÜZ) Gesetzesfolgenabschätzung 160 ***neu*** Kosten-und Leistungsrechnung in der öffentlichen 161 Verwaltung Anti-Korruption in besonders korruptionsgefährdeten 162 Bereichen Ansprechpartner für Anti-Korruption - Grundseminar 163 ***neu*** Korruptionsgefährdungsanalyse in der öffentlichen 164 Verwaltung Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen, Bedarfe, Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern in der Gestaltung von Prozessen und Arbeitsabläufen (Verwaltungshandeln) Ausgewählte Fragen zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz 167 (RVG) und dem Gerichtskostenge- setz (GKG) Einführung in die Honorarordnung für Architekten 168 und Ingenieure (HOAI) Workshop zur Umsetzung der neuen Honorarordnung 169 für Architekten und Ingenieure (HOAI) Mitteldeutscher Austausch - Führungskräfte im 171 Gespräch, 5. Veranstaltung: "Interkulturelle Vielfalt in der Verwaltung" Mitteldeutscher Austausch - Führungskräfte im Gespräch, 6. Veranstaltung: "Social Media und IT-Sicherheit" 171 AFI-LSA Standort Benneckenstein (Kegelbahn)

156 160 Gesetzesfolgenabschätzung ***LÜZ*** Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen den neuesten Stand eines modernen Bereiches der Gesetzgebungslehre kennen lernen, Tests von Rechtsvorschriften und Gesetzesfolgen exemplarisch anwenden sowie Aspekte der Umsetzung und Institutionalisierung in der Praxis erörtern. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die mit der Entwicklung von Rechtsvorschriften befasst sind. Parlamentarier sind zur Teilnahme eingeladen. Ansätze Gesetzesfolgenabschätzung Testmethoden zu ausgewählten Rechtsvorschriften Vorschläge zur Durchführung und Institutionalisierung Dozent: Herr Dr. Konzendorf Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angeboten Thüringer Landesfortbildungsstätte Tambach- Dietharz

157 161 ***neu*** ***neu*** ***neu*** Kosten-und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung ***LÜZ*** Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich mit den Grundzügen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und deren Anwendungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung insbesondere im Rahmen der Kostenrechnung. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, die sich mit den Grundzügen der Kosten- und Leistungsrechnung beschäftigen möchten. Grundlagen der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Leistungsrechnung Praxisbeispiele zur Kostenrechnung Dozent: Herr Dr. Torsten Steinrücken Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angeboten Thüringer Landesfortbildungsstätte Tambach- Dietharz

158 162 Anti-Korruption in besonders korruptionsgefährdeten Bereichen ***LÜZ*** Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Rechtsbegriffe und einschlägigen Vorschriften zur Anti-Korruption kennen, wissen, wie man Arbeitsprozesse gestalten und organisieren muss, um Korruption entgegenzuwirken sowie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie man bei (potenziellen) Korruptionsversuchen reagieren kann. Führungskräfte aller Führungsebenen, Bedienstete in Aufgabenbereichen mit Außenkontakten, die insbesondere an Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, der Bewilligung von Fördermitteln, der Festsetzung und Erhebung von Abgaben und Gebühren sowie der Erteilung von Genehmigungen beteiligt oder mit der Kontrolle darüber beauftragt sind sowie Bedienstete mit Verantwortung für sicherheitssensible Bereiche, insbesondere sensible Datenbestände. Rechtsnormen und Rechtsbegriffe der Korruption Länderspezifische Regelungen zur Korruptionsvorbeugung, Verhaltenskodex gegen Korruption Korruptionsgefährdete Bereiche Praktische Fälle der Korruption und ihre Ausprägung Planung und Entwicklung von Arbeitsprozessen in korruptionsgefährdeten Bereichen Organisation von Arbeitsprozessen/internes Controlling Dozent/in: Akademie für öffentliche Verwaltung des Freistaates Sachsen (AVS) Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angeboten. Für die Unterkunft werden von der AVS den entsendenden Dienststellen die unter Allgemeine Hinweise angegebenen Kosten berechnet. Verpflegungsleistungen sind von den Teilnehmenden vor Ort zu bezahlen AVS Meißen

159 163 Ansprechpartner für Anti-Korruption - Grundseminar ***LÜZ*** Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen für Korruptionsgefahren sensibilisiert sein, einen Überblick über die einschlägigen Rechtsvorschriften, die in Korruptionsfällen zur Anwendung kommen können, besitzen, Rechtsbegriffe und grundlegende Vorschriften kennen und anwenden sowie innerhalb ihrer Dienststelle zur Vermeidung von Korruption als Ansprechpartner und Berater zur Verfügung stehen. Bedienstete, die als Ansprechpartner für Anti-Korruption tätig sind. Korruptionsbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland Länderspezifische Regelungen zur Korruptionsvorbeugung, Verhaltenskodex gegen Korruption Erkennen von Korruption und aktive Korruptionsvorbeugung Strafrechtliche Aspekte und Konsequenzen Dienstrechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte Aufgaben des Ansprechpartners für Anti-Korruption (u. a. Leitfaden für Ansprechpartner) Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden Dozent/in: Akademie für öffentliche Verwaltung des Freistaates Sachsen (AVS) Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) zwischen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für Bedienstete aller drei Bundesländer angeboten. Für die Unterkunft werden von der AVS den entsendenden Dienststellen die unter Allgemeine Hinweise angegebenen Kosten berechnet. Verpflegungsleistungen sind von den Teilnehmenden vor Ort zu bezahlen AVS Meißen

160 164 ***neu*** ***neu*** ***neu*** ***LÜZ*** Korruptionsgefährdungsanalysen in der öffentlichen Verwaltung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen anhand konkreter Beispiele mit dem Thema vertraut werden und in der Lage sein, Korruption zu bekämpfen bzw. begünstigende Bedingungen zu erkennen und auszuschalten. Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter der obersten und oberen Landesbehörden, Präsidentinnen und Präsidenten, Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der oberen Landesbehörden, Referatsleiterinnen und Referatsleiter Recht, Personal, Organisation, Kommunalwesen und weitere Führungskräfte Einführung in die Phänomenologie von Korruptionsdelikten Strafbarkeit der Korruption im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden Kooperation mit den Strafverfolgungsbehörden und anderen Stellen Prävention und Kontrollmöglichkeiten zur Verhinderung von Korruption Schwachstellen und Indikatoren zur Erkennung von Korruption Dozent/in: Akademie für öffentliche Verwaltung des Freistaates Sachsen (AVS) Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) von Sachsen angeboten und kann bei entsprechendem Bedarf als Inhouse-Veranstaltung in Sachsen-Anhalt durchgeführt werden. Anmeldungen für diese Schulungen sind bis zum beim AFI einzureichen. Bei ausreichenden Bedarfsmeldungen werden vom AFI in Zusammenarbeit mit der AVS die weiteren Schritte veranlasst, um im III. oder IV. Quartal 2014 in Sachsen-Anhalt eine Veranstaltung durchzuführen. Termin und Seminarort werden nach den Abstimmungen bekanntgegeben Tag III. oder IV. Quartal 2014 Sachsen-Anhalt

161 165 Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen, Bedarfe, Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern in der Gestaltung von Prozessen und Arbeitsabläufen (Verwaltungshandeln) ***LÜZ*** Mit dem Seminar soll erreicht werden, dass die Teilnehmenden erkennen und praktisch erfahren, dass die Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter systematisch und integriert in allen Prozessen des regulären Verwaltungshandelns erfolgen muss und kann. Nach diesem Prinzip, dem Gender Mainstreaming, sind grundsätzlich Entscheidungen und Maßnahmen stets daraufhin zu prüfen, wie sie sich auf die Lebenssituation von Frauen und Männern auswirken und so zu gestalten, dass sie dem Ziel, Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und herzustellen, dienen. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden, anhand ausgewählter Themen aus Politik und Verwaltung sowie ihrer eigenen konkreten fachlichen Aufgaben, die Relevanz, Bedeutung und Tragweite von Geschlechtergleichstellung im Verwaltungshandeln zu erkennen, die systematische Anwendung mittels Instrumenten zu erproben sowie eigene Werthaltungen zu reflektieren. Alle Bestandteile des Seminars werden durch Übungen (Seminardiskussion, Gruppenarbeit, Arbeit an konkreten Themen der Teilnehmenden) praktisch erlebbar. Bedienstete der Laufbahngruppe 2 oder vergleichbarer Entgeltgruppen, Führungskräfte Was bedeutet Gender, wozu braucht es strukturelle und prozessorientierte Konzepte in der Gleichstellungspolitik und worin besteht die Verpflichtung zur Umsetzung? Dieser Teil der Veranstaltung dient dem Kennenlernen der politischen/ fachlichen Zusammenhänge gleichstellungspolitischer Ansätze im Sinne der Gestaltung gleichberechtigter und geschlechtergerechter Verhältnisse in der Gesellschaft generell und in jeder Organisation/Institution unter der Beachtung unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern. Darüber hinaus dient er zur Ausprägung der Rechtssicherheit und des Wissens zur Umsetzung von Gender Mainstreaming mit konkretem Bezug zu Handlungsfeldern der Landesverwaltungen

162 166 Was kennzeichnet Gender Mainstreaming als Prozess? Dieser Teil der Veranstaltung dient der Vermittlung von Kenntnissen über Phasen gleichstellungsintegrierter Entscheidungsprozesse sowie der hierfür notwendigen Erfolgsvoraussetzungen und Instrumente. Wie wende ich Gender Mainstreaming in meinem Aufgabenbereich an? Dieser Teil der Veranstaltung dient dem Erkennen der Relevanz des Gender Mainstreaming durch die Bearbeitung von eigenen Themen/Projekten der Teilnehmenden mit der Erarbeitung von konkreten (ersten Handlungsansätzen) in der eigenen Facharbeit unter Anwendung von Arbeitshilfen. Wo sehen die Teilnehmenden fördernde und hemmende Faktoren zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in ihrer Verwaltung und was wären ihre Lösungsvorschläge? Dozentin: Frau Ute Wanzek, Geschäftsführerin Gender-Institut Sachsen-Anhalt (G/I/S/A) Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Freistaaten Sachsen und Thüringen durchgeführt. Die Teilnehmenden werden gebeten, konkrete Themen/Projekte zum Seminar mitzubringen/vorzubereiten Thale AFI-LSA Standort Thale (Terrasse)

163 167 ***LÜZ*** Ausgewählte Fragen zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und dem Gerichtskostengesetz (GKG) Das Seminar trägt zur sicheren Anwendung des RVG bei und gibt einen kurzen Überblick über das GKG (n. F.). Bedienstete der Rechtsabteilungen und mit gerichtlichen Verfahren betraute Bedienstete. Systematik und Aufbau des neuen RVG Übergangsvorschriften Gebührenarten für 3 Rechtszüge - Zeitpunkt und Voraussetzungen der Entstehung Außergerichtliche Gebühren Änderung der Anrechnungsvorschriften - jeweils mit Anwendungsbeispielen und Rechtsprechungshinweisen Neuerungen im Vergleich zur Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (BRAGO) Überblick über das GKG (n. F.) GKG (n. F.) - Schwerpunkt: Gebühren in Zivilprozesssachen, Fälligkeit, Kostenschuldner, Kosten- und Gebührenfreiheit und Auslagentatbestände Dozentin: Frau Bormann Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) - Gerichtskostengesetz (GKG) Die Veranstaltung wird im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Freistaaten Sachsen und Thüringen durchgeführt Benneckenstein

164 168 ***LÜZ*** Einführung in die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Das Seminar vermittelt Kenntnisse zum Inhalt und zur Anwendung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bedienstete, zu deren Aufgabe die Vorbereitung, Vergabe und Kontrolle von Architekten- und Ingenieurleistungen gehört. Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der HOAI Architektenvertrag als Grundlage der Architektenleistungen und ihrer Honorierung Leistungen und Leistungsbilder Honorarbestimmung nach anrechenbaren Kosten Bestimmung von Honorarzonen Honorarvereinbarung Kostenermittlungsarten Nebenkosten Bonus-/Malus-Regelung Leistungen im Bestand Voraussetzung für die Fälligkeit des Honorars Prüffähigkeit der Honorarrechnung Dozentin: Frau Luda-Rudel Hinweis: Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sowie - einen Taschenrechner Die Veranstaltung wird im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Freistaaten Sachsen und Thüringen durchgeführt Benneckenstein

165 169 ***LÜZ*** Workshop zur Umsetzung der neuen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Der Workshop trägt dazu bei, die Sicherheit in der Anwendung der HOAI zu optimieren. Bedienstete, zu deren Aufgabe die Ausschreibung und Vertragsgestaltung sowie vertragliche Begleitung von Architekten- und Ingenieurleistungen gehört. Vertragsgestaltung frei zu vereinbarende Leistungen und deren Honorierung Leistungen der Anlagen Honoraranpassungen Weitere Schwerpunkte ergeben sich aus der Bedarfslage. Dozentin: Frau Luda-Rudel Hinweis: Bitte sechs Wochen vor Seminarbeginn die Erwartungsabfragen mit konkreten Fragen einreichen! Bitte bringen Sie in der aktuellen Fassung mit: - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Die Veranstaltung wird im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Freistaaten Sachsen und Thüringen durchgeführt. Kursnr. Termin Veranstaltungsort Kennz Magdeburg

166 170 ***LÜZ*** Mitteldeutscher Austausch - Führungskräfte im Gespräch Die halbjährlich stattfindende Gesprächsreihe ist eine dreiteilige länderübergreifende Fortbildungsveranstaltung zu aktuellen Führungsthemen im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird aktuelles Wissen zum Thema vermittelt und sie erhalten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Führungskräften aus den anderen Bundesländern. Die zweite Seminarreihe dieser Qualifizierungsmaßnahme, die wiederum drei Seminarteile umfasst, steht unter der großen Überschrift Entwicklungen und Tendenzen in der öffentlichen Verwaltung. Im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung im Oktober 2013 in Gotha stand das Thema E- Government in der Verwaltung. Im Mai 2014 findet in Thale der zweite Teil dieser Seminarreihe zum Thema Interkulturelle Vielfalt in der Verwaltung statt. Beendet wird die im Rahmen des Mitteldeutschen Austauschs - Führungskräfte im Gespräch durchgeführte die zweite Seminarreihe im Oktober 2014 mit dem Thema Social Media und IT-Sicherheit. Die Seminarreihe richtet sich an Referatsleiterinnen und Referatsleiter sowie Referentinnen und Referenten mit Führungserfahrung, die in einen Austausch mit Bediensteten aus Sachsen und Thüringen treten möchten. Je Bundesland können maximal sieben Bedienstete teilnehmen.

167 171 Interkulturelle Vielfalt in der Verwaltung In einer von Einwanderung gekennzeichneten Gesellschaft stehen sowohl Fach- und Führungskräfte als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung täglich vor neuen Herausforderungen. Das Spannungsfeld, in der Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturkreisen, politische Gesetze, Richtlinien und Verfügungen umzusetzen und dabei einen empathischen Perspektivenwechsel beizubehalten, ist immens. Im Seminar werden hierfür Lösungsansätze vermittelt. Die Seminarreihe richtet sich an Referatsleiterinnen und Referatsleiter sowie Referentinnen und Referenten mit Führungserfahrung, die in einem Austausch mit Bediensteten aus Sachsen und Thüringen treten möchten. Je Bundesland können maximal sieben Bedienstete teilnehmen. Wahrnehmung der eigenen kulturellen Prägung und des eigenen Bildes von anderen Kulturen Förderung der Fähigkeit, sich in die Situation von Menschen mit anderer Herkunftskultur hineinzuversetzen Vermittlung von Konfliktlösungskompetenz im Spannungsfeld Politik - Kultur - Individuum Schulung der Fähigkeit, Kommunikation ohne Barrieren zu führen und Entscheidungen ohne Vorurteile zu treffen Vermittlung von Kenntnissen über Kulturerklärungsansätze und Identitätskonstruktionen Aufzeigen von Analyse- und Handlungswerkzeugen für gleichberechtigte Kommunikation und Interaktion im Berufsalltag Dozent/in: N.N Thale "Social Media und IT-Sicherheit" Kursnr. Termin Veranstaltungsort Kennz Okt Tage Sachsen 2.4 Hinweis: Detaillierte Seminarinformationen werden gesondert bekannt gegeben.

168 Gleichstellung und Frauen 3. Gleichstellung und Frauen ***LÜZ*** Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen, 173 Bedarfe, Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern in der Gestaltung von Prozessen und Arbeitsabläufen (Verwaltungshandeln) 3.03 Erfolgreich Führen- Potentiale und Ressourcen von Frauen in Führungspositionen ***neu*** 3.04 Grundlagen des Frauenfördergesetzes LSA 176 (FrFG) und Frauenförderung in Sachsen-Anhalt ***E*** 3.05 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 177 (AGG) 3.06 Unterschiedliche Kommunikationsstile sowie 178 unterschiedliche Rhetorik von Frauen und Männern in Führungspositionen ***neu*** 3.07 Selbstmarketing für Frauen 179 ***neu*** 3.08 Selbstmarketing für Männer 180 AFI-LSA Standort Benneckenstein (Vorbereiteter Seminarraum)

169 173 Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen, Bedarfe, Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern in der Gestaltung von Prozessen und Arbeitsabläufen (Verwaltungshandeln) ***LÜZ*** Teilnehmerkreis, Themen, Dozentinnen und Dozenten etc. siehe Kennziffer (Seite ) Thale AFI-LSA Standort Thale (Parkanlage)

Thematische Gliederung der Fortbildungsmaßnahmen

Thematische Gliederung der Fortbildungsmaßnahmen 5 Inhaltsverzeichnis Thematische Gliederung der Fortbildungsmaßnahmen 5-12 Terminübersicht 13-23 Anschriften 24-27 Allgemeine Hinweise 28-33 Anmeldeformular 34 Erwartungsabfrage 35 Seminarbeschreibungen

Mehr

Thematische Gliederung der Fortbildungsmaßnahmen

Thematische Gliederung der Fortbildungsmaßnahmen 5 Inhaltsverzeichnis Thematische Gliederung der Fortbildungsmaßnahmen 5-12 Terminübersicht 13-23 Anschriften 24-26 Allgemeine Hinweise 27-32 Anmeldeformular 33 Erwartungsabfrage 34 Seminarbeschreibungen

Mehr

Aus- und Fortbildungsinstitut. Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsinstitut. Fortbildungsprogramm Aus- und Fortbildungsinstitut Fortbildungsprogramm 2016 Fortbildungsprogramm 2016 Impressum: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt Hasselfelder Straße 31 38889 Blankenburg Standort Benneckenstein

Mehr

Aus- und Fortbildungsinstitut. Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsinstitut. Fortbildungsprogramm Aus- und Fortbildungsinstitut Fortbildungsprogramm 2017 Fortbildungsprogramm 2017 Impressum: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt Hasselfelder Straße 31 38889 Blankenburg Standort Benneckenstein

Mehr

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Was uns auszeichnet Was Wir entwickeln und fördern Sie und Ihr Führungspotential Wir unterstützen Sie dabei, unternehmerisch zu Denken und Handeln

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Aus- und Fortbildungsinstitut. Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsinstitut. Fortbildungsprogramm Aus- und Fortbildungsinstitut Fortbildungsprogramm 2019 Fortbildungsprogramm 2019 Impressum: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt Hasselfelder Straße 31 38889 Blankenburg Standort Benneckenstein

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Strategisches qualitatives Personalmanagement

Strategisches qualitatives Personalmanagement Strategisches qualitatives Personalmanagement Personalrätekonferenz Ver.di am 21. Januar 2014 in Magdeburg Referatsleiterin Sophie Schusterius - Staatskanzlei Zuständigkeiten innerhalb der Landesregierung

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

Die übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung

Die übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Die übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Referat II.6 Personalentwicklung, Interne Weiterbildung Internet: www.lmu.de/kurse E-Mail: kurse@lmu.de Weiterbildungshotline: 089/2180-72300 Ansprechpartner/innen:

Mehr

Aus- und Fortbildungsinstitut. Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsinstitut. Fortbildungsprogramm Aus- und Fortbildungsinstitut Fortbildungsprogramm 2018 Fortbildungsprogramm 2018 Impressum: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt Hasselfelder Straße 31 38889 Blankenburg Standort Benneckenstein

Mehr

Aus- und Fortbildungsinstitut. Fortbildungsprogramm

Aus- und Fortbildungsinstitut. Fortbildungsprogramm Aus- und Fortbildungsinstitut Fortbildungsprogramm 2018 Fortbildungsprogramm 2018 Impressum: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt Hasselfelder Straße 31 38889 Blankenburg Standort Benneckenstein

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Ihre Qualifizierung bei REFA Südwest. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

13. KTQ -Refresher-Seminar

13. KTQ -Refresher-Seminar 13. KTQ -Refresher-Seminar Ort BDPK, Berlin Dauer 1 Tag Termin 27.09.2010 (10 bis 18 Uhr) Anmeldeschluss 06.09.2010 Seminarbeitrag 300,00 EUR zzgl. 19 % MwSt 230,00 EUR zzgl. 19 % MwSt (Mitglieder) Zielgruppen/Teilnehmer

Mehr

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 http://www.kraus-und-partner.de

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Organisation. Fortbildung & Beratung

Organisation. Fortbildung & Beratung Organisation Zur Organisation Anmeldung Bitte kopieren Sie das Anmeldeformular, füllen es in Blockschrift aus und faxen Ihre Anmeldung an 0721-605610-44 oder schicken diese per Dienstpost. Ihre Anmeldung

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in. Ausschreibung

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in. Ausschreibung IMOZ AKADEMIE FÜR MÄEUTIK DEUTSCHLAND Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik - 1. Prozessbegleiter/in und 2. Trainer/in Ausschreibung März 2015 März 2016 IMOZ Akademie für Mäeutik Almenaer Str. 2 D - 32689

Mehr

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Das Know-how. Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse oder auch: bav einfach André Loibl winsecura Pensionskasse DBV-winterthur Kirchstraße 14 53840

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011 Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011 27. August 16:00 Uhr bis 28. August 18:00 Uhr Ihre Anmeldung ist ein verbindliches Angebot für den Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011. Mit dem ausgefüllten

Mehr

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG Mit diesem Formular stellen Sie einen Antrag zur Erlangung des Qualitäts-Gütesiegels ServiceQualitéit LETZEBUERG Stufe II. Name des Betriebes: Straße: PLZ/

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Wir suchen SIE! Kommen Sie zum Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung. Informationen zu Stellenangeboten und Bewerbung

Wir suchen SIE! Kommen Sie zum Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung. Informationen zu Stellenangeboten und Bewerbung Wir suchen SIE! Kommen Sie zum Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung Informationen zu Stellenangeboten und Bewerbung Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF)

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Bildungsverbund Innenverwaltung Baden-Württemberg

Bildungsverbund Innenverwaltung Baden-Württemberg Bildungsverbund Innenverwaltung Baden-Württemberg Nutzerleitfaden Buchung von Fortbildungsmaßnahmen (Seminare und E-Learning-Programme) für die Behörden und Dienststellen der Innenverwaltung Stand: 18.

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 09.01.2016 Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar Mit dem Aufstieg

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Doppelte Buchführung. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Doppelte Buchführung. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Doppelte Buchführung Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours Gesundheitsfachberufemesse, 26. Juni 2014, 9:00 13:00 Uhr im Technologiezentrum am Europaplatz Rund 40 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation IMU Seminar Seminarausschreibung Seminar: Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation Zielgruppe Betriebsräte der SIEMENS AG, vor allem Betriebsratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter

Mehr

Wirkungsvoll präsentieren

Wirkungsvoll präsentieren Wirkungsvoll präsentieren Praxis-Workshop KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Führungskräfteprogramm 2014. 2007 promotus Seffner Oberschelp GbR

Führungskräfteprogramm 2014. 2007 promotus Seffner Oberschelp GbR Führungskräfteprogramm 2014 1 Programmdesign Seminargestaltung Geboten wird ein komplexes Programm mit der Möglichkeit auch einzelne Module zu buchen Der Teilnehmerkreis setzt sich aus Führungskräften,

Mehr

Seminarprogramm 2015: Übersicht nach Themen

Seminarprogramm 2015: Übersicht nach Themen Seminarprogramm 2015: Übersicht nach Themen Liebe Seminarteilnehmerinnen, sehr geehrte Damen und Herren, diese Übersicht stellt Ihnen unser Schulungsangebot für 2015 in alphabetischer Reihenfolge der Titel

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Architekten verstehen Architekten begeistern

Architekten verstehen Architekten begeistern AUSBILDUNGSGANG Architekten verstehen Architekten begeistern Architekten sind eigen! Architekten sind schwierig! Architekten sind wichtige Multiplikatoren im Vertrieb! Wer sie und ihre Erwartungen versteht,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION MODUL I Lassen Sie sich nicht stressen - Zeitmanagement im Berufsalltag Dieses Seminar vermittelt Methoden, die Ihnen helfen werden, Ihre Zeit erfolgreicher und zielorientierter zu planen. Erfolgreiches

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

So planen Sie Veranstaltungen. Marketing. Tage / Wochen vor Anzeigenschluss Ihr Termin Erledigt?

So planen Sie Veranstaltungen. Marketing. Tage / Wochen vor Anzeigenschluss Ihr Termin Erledigt? So planen Sie Veranstaltungen Marketing Aktion: Termin: Tage / Wochen vor Anzeigenschluss Ihr Termin Erledigt? 1. Idee, Ziel und Größe der Aktion festlegen ca. 12-24 Wochen 2. Detail Konzept ca. 12 Wochen

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus 1 Rechtscharakter Die Volkshochschule ist als nichtrechtsfähige Anstalt des Zweckverbandes eine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr