Erfolgsfaktoren im alpinen Tourismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsfaktoren im alpinen Tourismus"

Transkript

1 Erfolgsfaktoren im alpinen Tourismus mit französischer Zusammenfassung / avec condensé en français Richard Kämpf Kaspar Weber seco Publikation Direktion für Standortförderung

2 Impressum Herausgeber BAK Basel Economics im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (seco), Ressort Tourismus Schweizer Hotelier-Verein (hotelleriesuisse) Gastrosuisse Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) Kanton Graubünden Kanton Bern Kanton Tessin / Ticino Turismo Kanton Wallis Projektleitung Richard Kämpf Redaktion Richard Kämpf Kaspar Weber Produktion Benno Gasser Florian Sieber Postadresse BAK Basel Economics Güterstrasse 82 CH-4002 Basel Tel Fax bak@bakbasel.com Copyright Alle Rechte für den Nachdruck und die Vervielfältigung dieses Werkes liegen bei BAK Basel Economics AG. Die Weitergabe des Berichtes oder Teile daraus an Dritte bleibt ausgeschlossen.

3 Vorwort Der neuste Benchmark Report des alpinen Tourismus wartet mit Überraschungen auf, die in der Schweiz wohl nicht überall auf Begeisterung stossen werden. Unter den 10 erfolgreichsten Destinationen befinden sich Achensee im Tirol und Schenna im Südtirol. Dies sind Destinationen, die in der Presse und in der öffentlichen Diskussion bisher keine besondere Beachtung erhielten. Sie sind offenbar gleich erfolgreich oder gar erfolgreicher als die bekannten und oft genannten Tourismusorte Zermatt, Gröden, Chamonix oder St. Moritz. Das systematische Benchmarking von BAK Basel Economics liefert somit einmal mehr wertvolle Einblicke in die Performance der Destinationen und Unternehmen. Die Ergebnisse basieren auf soliden empirischen Untersuchungen und haben deshalb Gültigkeit über die Tagesaktualität hinaus. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) unterstützt das internationale Benchmarking. Wir sind überzeugt, dass der Austausch von Wissen und Know How eine der wichtigsten Triebfedern der Innovation ist. Die vorliegende Studie enthält zahlreiche Beispiele, wie es die Besten der Branche machen. Benchmarking fördert eine gesunde Kultur des Wettbewerbs, der das Wachstum nachhaltig beeinflusst. Das Benchmarking zeigt aber auch auf, wo die Zusammenarbeit gesucht werden muss, um die eigene Produktivität und auch jene der Partner zu verbessern. Das seco dankt den Kantonen Graubünden, Bern, Tessin und Wallis sowie hotelleriesuisse, Gastrosuisse und der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit für die finanzielle Unterstützung dieses Projekts. Die Studie wurde von Mitarbeitern von BAK Basel Economics durchgeführt. Die Redaktion lag bei Richard Kämpf und Kaspar Weber, die technische Gestaltung wurde von Benno Gasser und Florian Sieber realisiert. Sie haben mit dem vorliegenden Bericht eine anspruchsvolle Arbeit geleistet. Staatssekretariat für Wirtschaft Dr. Eric Scheidegger Botschafter Mitglied der Geschäftsleitung Leiter der Direktion für Standortförderung 1

4 2

5 Inhaltsverzeichnis Executive Summary... 5 Erfolgreiche Destinationen im europäischen Alpenraum...5 Synthese wichtiger Erfolgsfaktoren im alpinen Tourismus...8 Résumé Les destinations de l'arc alpin européen qui gagnent...13 Les principaux facteurs de succès du tourisme alpin Einleitung Ausgangslage und Zielsetzung des Projekts Definitionen, Methodik und Datenbasis Aufbau des Schlussberichts Performance Benchmarking: Erfolgreiche Destinationen im Alpenraum Die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum Erfolgreiche Destinationen im Winter Erfolgreiche Destinationen im Sommer Erfolgreiche Destinationen im Tourismusjahr Analyse der Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen Die Faktorbedingungen Nachfragebedingungen Strategie und Wettbewerb Verwandte und unterstützende Branchen Rahmenbedingungen Expertenbefragung Statistische Analysen

6 6 Synthese: 10 wichtige Erfolgsfaktoren für den alpinen Tourismus Anhang Glossar Fragebogen Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis

7 Executive Summary Erfolgreiche Destinationen im europäischen Alpenraum Die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum verlief zwischen 1990 und 2004 deutlich unterhalb der weltweiten Dynamik. Die Nächtigungsentwicklung wies im europäischen Alpenraum einen leicht rückläufigen Trend auf, während weltweit hohe Wachstumsraten erzielt wurden. Die einzelnen touristischen Destinationen innerhalb des Alpenraums verzeichneten in dieser Periode sehr unterschiedliche Entwicklungen. BAK Basel Economics untersuchte die Performance von über 80 Destinationen im Alpenraum mit dem Ziel, erfolgreiche Destinationen zu identifizieren. Eine Destination kann als erfolgreich bezeichnet werden, wenn sie in der Lage ist, ihren Marktanteil zu steigern, ihre Kapazitäten überdurchschnittlich auszulasten und eine hohe Wertschöpfung zu erzielen. Um den Erfolg von Destinationen zu messen und international zu vergleichen entwickelte BAK Basel Economics den «BAK TOPINDEX», eine Kennzahl aus Nachfrageentwicklung, Auslastung und Hotelpreisen. Abb. 1: Die zehn erfolgreichsten Destinationen im Alpenraum BAK TOPINDEX, Tourismusjahr, Mittelwert BAK Sample = 3.5 Punkte Kleinwalsertal Zermatt Achensee Scuol Gröden Serfaus-Fiss-Ladis Schenna Lech-Zürs Zillertal Saas-Fee Quelle: BAK Basel Economics Sample: 65 Destinationen aus I, A, CH und D 5

8 Die mittels des «BAK TOPINDEX» identifizierten zehn erfolgreichsten Destinationen des Alpenraums sind das Kleinwalsertal (Vorarlberg), Zermatt (Wallis), Achensee (Tirol), Scuol (Graubünden), Gröden (Südtirol), Serfaus-Fiss-Ladis (Tirol), Schenna (Südtirol), Lech-Zürs (Vorarlberg), Zillertal (Tirol) und Saas-Fee (Wallis). Damit zählen drei Schweizer, vier österreichische und drei italienische Destinationen zu den erfolgreichsten des Alpenraums (französische Destinationen konnten aufgrund von Datenschwierigkeiten bei der Berechnung des «BAK TOPINDEX» nicht berücksichtigt werden). Die Verteilung der zehn erfolgreichsten Destinationen über verschiedene Regionen und nationale Teilgebiete des europäischen Alpenraums zeigt auf, dass sich der Erfolg im alpinen Tourismus bei unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einstellen kann. Scuol und Serfaus-Fiss-Ladis weisen eine hervorragende Entwicklung der touristischen Nachfrage auf. Die Anzahl der Hotelübernachtungen stieg in diesen zwei Destinationen zwischen 1998 und 2003 insgesamt um über 12 Prozent an. Die Destinationen Kleinwalsertal und Achensee profitieren von ihrem Ganzjahres- Angebot und erzielen die höchsten Auslastungen der Hotellerie. Die beiden Destinationen sind die einzigen analysierten Destinationen des Alpenraums mit einer Hotelauslastung von über 50 Prozent. Lech-Zürs, Zermatt und Gröden sind hingegen in der Lage dank ihrer weltweiten Bekanntheit und Exklusivität sowie ihrer einzigartigen Landschaft stark überdurchschnittliche Hotelpreise durchzusetzen und gleichzeitig hohe Auslastungen zu generieren. Entscheidend für den Erfolg von Destinationen ist deren Wettbewerbsfähigkeit. BAK Basel Economics untersuchte die Bestimmungsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen. Die Resultate dieser Benchmark-Analysen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Ein attraktives Skigebiet ist für den Erfolg in der Wintersaison entscheidend. Praktisch alle im Wintertourismus überdurchschnittlich erfolgreichen Destinationen weisen eine hohe Attraktivität ihres Skigebiets auf. Dabei spielen für den alpinen Skisport neben der Attraktivität sowohl die Höhe des Skigebiets wie auch spezielle Angebote für den Snowboard- und Langlaufsport eine wichtige Rolle. Anders als im Winter (wo die Attraktivität des Skigebiets entscheidend ist) beeinflussen im Sommer deutlich mehr Faktoren die Wettbewerbsfähigkeit. Nicht von der Tourismusindustrie produzierte Güter (so genannte «Destinationsgüter») wie ein attraktives Klima oder eine einzigartige Landschaft spielen im Sommer eine beachtliche Rolle. Zudem ist für den Erfolg einer Destination das Entwickeln und Pflegen von Kernkompetenzen für die wichtigsten Gästesegmente sowie eine hohe Angebotsvielfalt an Sportund Freizeitmöglichkeiten sehr wichtig. 6

9 Tiefere Hotelpreise können ein Wettbewerbsvorteil für alpine Destinationen sein, sind aber für den Erfolg nicht entscheidend. Rund die Hälfte der ü- berdurchschnittlich erfolgreichen Winter- und Sommerdestinationen sind in der Lage, am Markt überdurchschnittliche Preise durchzusetzen. Gemäss den Untersuchungen von BAK Basel Economics sind die durchschnittlichen 3-Stern-Hotelpreise der Schweizer Alpen-Destinationen im Alpenraum-Vergleich deutlich überdurchschnittlich. In Österreich liegt das Hotelpreisniveau (im Jahresdurchschnitt) um rund einen Drittel, in Italien um rund einen Fünftel unter dem Schweizer Niveau. Das deutlich höhere Preisniveau der Schweizer Hotellerie, das vorab auf höhere Arbeits- und Vorleistungskosten zurückzuführen ist, stellt eine grosse Herausforderung für die alpinen Schweizer Destinationen dar. Die meisten erfolgreichen Destinationen weisen ein überdurchschnittlich grosses Nachfragevolumen auf. Dies kann zum einen als Konsequenz ihres Erfolgs gesehen werden. Zum andern ist ein überdurchschnittliches Nachfragevolumen mit Wettbewerbsvorteilen wie z.b. einer grossen Angebotsvielfalt verbunden. Die durchgeführten Analysen zeigen aber, dass zu den erfolgreichsten Destinationen auch kleinere Ferienorte gehören. Auch kleine Destinationen können somit bei geschickter Positionierung und Angebotsgestaltung längerfristig Erfolg haben. Alpine Destinationen weisen sehr unterschiedliche Saisonalitätsmuster auf. Ein Teil der Destinationen konzentriert sich stark auf eine einzige Saison (Winter oder Sommer), andere haben dank eines Ganzjahresangebots eine ausgeglichene Nachfrage zwischen Sommer- und Wintersaison. Für den Erfolg von Destinationen ist eine zwischen Winter- und Sommertourismus ausgeglichene Nachfrage vorteilhaft, weil damit die vorhandenen Kapazitäten besser genutzt werden können. Noch wichtiger ist aber die Länge der Saison. Erfolgreiche Destinationen sind in der Lage, ihre Hauptsaison zu verlängern und mit ihrer Angebotsgestaltung Besucher anzusprechen, welche bewusst in der Zwischensaison Ferienaufenthalte im Alpenraum durchführen. 7

10 Synthese wichtiger Erfolgsfaktoren im alpinen Tourismus Die Ergebnisse der Synthesearbeiten zu den Erfolgsfaktoren im alpinen Tourismus wurden von BAK Basel Economics in Form von zehn wichtigen Erfolgsfaktoren verdichtet. «Marktorientiertes Preis-/Attraktivitätsverhältnis» Ein höheres destinationsspezifisches Preisniveau ist nicht unbedingt ein Wettbewerbsnachteil. Dies ist dann nicht der Fall, wenn ein höheres Preisniveau einen höheren Marktwert der Destination widerspiegelt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass attraktivere Destinationen in der Lage sind, am Markt höhere Preise durchzusetzen. Entscheidend für den Erfolg von Destinationen ist demnach nicht das absolute Preisniveau, sondern das Preis-/Attraktivitätsverhältnis. «Economies of Scale - Grössenersparnisse» Grössenersparnisse sind sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Destinationsebene als Erfolgsfaktor für den alpinen Tourismus wichtig. Grössenersparnisse auf Unternehmensebene bedeuten, dass mit steigender Produktionsmenge zu tieferen Durchschnittskosten produziert werden kann. Mit steigender Betriebsgrösse steigt die Wettbewerbsfähigkeit eines Hotel- oder Bergbahnunternehmens, da es seine Produkte und Dienstleistungen billiger anbieten kann. Innerhalb von grossen Destinationen ergeben sich für die Unternehmen zudem externe Grössenersparnisse, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe steigern. Diese können beispielsweise darin bestehen, dass grosse Destinationen einen attraktiveren Arbeitsmarkt darstellen, womit die besten Arbeitskräfte angelockt werden. Dies wiederum führt zu einer höheren Produktivität und damit zu Wettbewerbsvorteilen für grosse Destinationen. Economies of Scale sind ein wesentlicher Eckpfeiler zur Begründung der empirischen Evidenz, wonach grössere Destinationen im Durchschnitt erfolgreicher sind. 8

11 «Hohe Tourismusintensität» Die touristische Dienstleistung setzt sich aus einer komplexen Dienstleistungskette zusammen. Wenn die Dienstleistungskette in der Destination nicht vollständig ist, schmälert dies die Attraktivität der Destination. Konsumenten bevorzugen viele, aber nicht gleiche Angebote auf engem Raum. Dies gilt auch für das touristische Angebot einer Destination. Eine hohe Tourismusintensität wird nicht nur von den Nachfragern bevorzugt, sie hat auch andere Vorteile. Netzwerk- oder Clustervorteile in einer tourismusintensiven Region oder Destination führen zu Produktivitätsvorteilen und damit zu Wettbewerbsvorteilen. «Konsequente und langfristige Differenzierungsstrategien» Die Untersuchungen von BAK Basel Economics zeigen, dass sich konsequente und langfristige Differenzierungsstrategien positiv auf den Erfolg von alpinen Destinationen auswirken. Mittels Differenzierungsstrategien kann eine Einzigartigkeitsstellung der Destination erzielt werden (USP-Proposition). Die Einzigartigkeitsstellung erlaubt es, am Markt höhere Preise durchzusetzen. Die Differenzierung von der Konkurrenz ist für alpine Destinationen entscheidend, weil im alpinen Tourismus die Marktform der «monopolistischen Konkurrenz» vorherrschend ist. Im alpinen Tourismus stehen viele ähnliche, aber nicht gleiche Produkte bzw. Destinationen gegeneinander im Wettbewerb. «Adäquate Vielfalts- und Spezialisierungsstrategien» Die erfolgsversprechende Strategie bezüglich Angebotsvielfalt oder Spezialisierung hängt von der Destinationsgrösse ab. Grosse Destinationen sind dann erfolgreich, wenn sie eine breite Angebotspalette vorweisen, da dies von den Besuchern erwartet wird. Das heute dominierende multi-optionale Nachfrageverhalten heisst, dass Destinationen mit einer grossen Angebotsvielfalt einen Mehrwert für die Besucher bieten. Kleine Destinationen müssen sich wegen ihrer ungünstigen Kostenstrukturen (fehlende Möglichkeiten für Economies of Scale) auf einige wenige Angebots- bzw. Marktsegmente konzentrieren. Eine klare Fokussierung auf einige Segmente ist für kleine Destinationen überlebensnotwendig. 9

12 «Wettbewerbsvorteile basierend auf Destinationsgütern» Die empirischen Untersuchungen von BAK Basel Economics deuten darauf hin, dass nicht von der Tourismusindustrie erstellte Güter, so genannte Destinationsgüter, den Erfolg im alpinen Tourismus entscheidend mit beeinflussen. Beispiele für wichtige Destinationsgüter sind die Einzigartigkeit der Landschaft, die Erreichbarkeit, das Klima oder die Atmosphäre und der Charakter des Ferienortes bzw. der Destination. Die grosse Relevanz von Destinationsgütern für den Erfolg im alpinen Tourismus bedeutet, dass das Destinationsmanagement die strategische Ausrichtung und Positionierung einer Destination sehr gut auf die spezifischen Destinationsgüter der jeweiligen Destination abstimmen muss. «Professionelles Destinationsmanagement» Konsequente und langfristige Differenzierungsstrategien sowie adäquate Angebotsvielfalts- und Spezialisierungsstrategien lassen sich nur mittels eines professionellen Destinationsmanagements entwickeln und umsetzen. Das gleiche gilt für die Abstimmung der Destinationsstrategie mit den Destinationsgütern sowie den erfolgreichen Aufbau und die Pflege mindestens einer starken Marke. Die Rahmenbedingungen und Optionen zur Etablierung eines professionellen Destinationsmanagements in alpinen Destinationen wurden im Rahmen des abgeschlossenen Projekts nicht explizit untersucht. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse lässt sich aber die These aufstellen, dass es unterschiedliche Erfolgsmodelle gibt. Traditionell wird das Destinationsmanagement im europäischen Alpenraum von lokalen Tourismusorganisationen wahrgenommen. Neben diesem vorherrschenden Modell wird zunehmend auch über die Übernahme des Destinationsmanagements durch privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen diskutiert, wobei insbesondere Bergbahnen eine zentrale Stellung einnehmen. «Vorhandensein mindestens einer starken und bekannten Marke» Die zentrale Bedeutung der Markenbildung und -strategie ist zu unterstreichen. Mindestens eine starke und bekannte Marke kann als entscheidender Faktor für den Erfolg im alpinen Tourismus bezeichnet werden. Der Hintergrund für die entscheidende Bedeutung des Vorhandenseins mindestens einer starken Marke ist die Tatsache, dass im alpinen Tourismus viele ähnliche, aber nicht gleiche Produk- 10

13 te bzw. Destinationen gegeneinander im Wettbewerb stehen (Marktform der «monopolistischen Konkurrenz»). Entscheidend für das Vorhandensein mindestens einer staken und bekannten Marke ist die Entwicklung einer intelligenten, auf die spezifischen Voraussetzungen (Destinationsgüter) der Destination abgestimmten, Markenstrategie. Dies ist als wichtiger zu betrachten als die absolute Höhe der zur Verfügung stehenden Marketingmittel. «Herausragende und innovative Persönlichkeiten» Für den Erfolg im alpinen Tourismus ist das Vorhandensein herausragender und innovativer Persönlichkeiten entscheidend. Wettbewerbsfähig ist eine Destination letztendlich nur dann, wenn die einzelnen touristischen Leistungserbringer marktorientiert und unternehmerisch denken und handeln. Hierbei kommt Einzelpersönlichkeiten eine zentrale Bedeutung bei, da sie die Innovationsdynamik einer Destination entscheidend prägen. Beispiele erfolgreicher Destinationen zeigen überaus deutlich, wie entscheidend Einzelpersönlichkeiten für die Entwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit einer Destination sein können. «Vorteilhafte regionale und nationale Rahmenbedingungen» Die regionalen und nationalen Rahmenbedingungen sind für den Erfolg alpiner Destinationen in mehrfacher Hinsicht relevant. Erstens spielen die touristischen Akteure auf regionaler und nationaler Ebene eine wesentliche Rolle, wobei insbesondere die touristische Marktbearbeitung anzuführen ist. Zweitens hat sowohl die touristisch ausgerichtete als auch die allgemeine Gesetzgebung auf regionaler und nationaler Ebene einen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der alpinen Destinationen. Aufgrund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse lässt sich die These aufstellen, dass nationale Rahmenbedingungen wichtiger sind als regionale. Zum einen sind die primär national determinierten Arbeits- und Vorleistungskosten die wichtigste Einflussgrösse für das Preisniveau alpiner Destinationen. Zum andern wurde in der Expertenbefragung der Erfolgsfaktor «Marktbearbeitung auf der nationalen Ebene» als wichtiger eingestuft als der Erfolgsfaktor «Marktbearbeitung auf der regionalen Ebene». 11

14 12

15 Résumé Les destinations de l'arc alpin européen qui gagnent Entre 1990 et 2004, la dynamique touristique a été moins importante dans l'arc alpin que dans le reste du monde. Alors que partout ailleurs on enregistrait une forte progression, l'arc alpin européen a connu un léger recul des nuitées. Les différentes destinations touristiques de l'arc alpin ont connu durant cette période des évolutions fort disparates. L institut BAK Basel Economics a analysé une huitantaine de destinations de l'arc alpin afin d'identifier les plus performantes. Une destination qui réussit est une destination qui parvient à accroître ses parts de marché, à exploiter pleinement ses atouts et à générer une forte valeur ajoutée. Afin de mesurer le succès des différentes destinations et d'effectuer une comparaison internationale, le BAK a créé un indice de performance globale éponyme tenant compte de l'évolution de la demande, du taux de remplissage et des tarifs hôteliers. Fig. 1: les dix destinations de l'arc alpin les plus performantes BAK TOPINDICE, année touristique, valeur moyenne de l échantillon BAK = 3,5 Kleinwalsertal Zermatt Achensee Scuol Gröden Serfaus-Fiss-Ladis Schenna Lech-Zürs Zillertal Saas-Fee Source: BAK Basel Economics Echantillon: 65 destinations en A, CH, D et I Les dix destinations les plus performantes de l'arc alpin selon l'indice de performance globale BAK sont : Kleinwalsertal (Vorarlberg), Zermatt (Valais), Achensee (Tyrol), Scuol (Grisons), Gröden (Tyrol du Sud), Serfaus-Fiss-Ladis (Tyrol), Schen- 13

16 na (Tyrol du Sud), Lech-Zürs (Vorarlberg), Zillertal (Tyrol) et Saas-Fee (Valais), soit 3 destinations suisses, 4 autrichiennes et 3 italiennes (les destinations françaises n ont pas pu être prises en compte dans le calcul de l indice BAK de performance globale en raison de problèmes de données). En examinant la répartition régionale et nationale de ces dix destinations de l Arc alpin, il apparaît que le succès du tourisme alpin participe de conditions-cadre et de contextes différents. Scuol et Serfaus-Fiss-Ladis connaissent un formidable essor de la demande touristique. Les nuitées y ont progressé de plus de 12% entre 1998 et Kleinwalsertal et Achensee ont su capitaliser leur offre à l année et obtenir un taux de remplissage élevé de leurs hôtels. Ce sont les deux seules destinations de l Arc alpin analysées à présenter un taux de remplissage hôtelier supérieur à 50%. Quant à Lech-Zürs, Zermatt et Gröden, leur renommée, leur specificité et la splendeur de leurs paysages leur permettent d imposer des tarifs hôteliers très audessus de la moyenne tout en bénéficiant d un taux de remplissage élevé. La compétitivité est un élément clé du succès d une destination. L institut BAK Basel Economics a analysé les déterminants de la compétitivité des destinations. Les résultats de ces analyses peuvent être résumés comme suit : Pour réussir durant la saison hivernale, il est essentiel de disposer d un domaine skiable attrayant. C est le cas de la quasi-totalité des très grandes destinations de tourisme d hiver. L attrait du domaine skiable n est pas tout : l altitude est essentielle, de même que les offres destinées aux snowboarders et aux fondeurs. L été à la différence de l hiver où l attrait du domaine skiable est décisif un plus grand nombre de facteurs influent sur la compétitivité. Les biens qui ne sont pas générés par l industrie du tourisme («emblématiques de la destination»), tels un climat agréable ou un paysage unique, jouent un rôle prépondérant l été. En outre, pour réussir, une destination doit préserver et développer ses atouts pour les principaux segments de clientèle et veiller à diversifier son offre d activités sportives et de loisirs. Proposer des tarifs hôteliers bas peut représenter un avantage concurrentiel sans être pour autant décisif. Près de la moitié des destinations d hiver et d été qui marchent très bien sont en mesure d imposer des prix bien supérieurs à ceux du marché. Il ressort des analyses du BAK que les tarifs moyens des hôtels 3 étoiles des Alpes suisses sont comparativement bien supérieurs à ceux de l Arc alpin. En Autriche, les tarifs hôteliers sont en moyenne annuelle inférieurs de près d un tiers et en Italie de près d un cinquième à ceux pratiqués en Suisse. Le niveau élevé des tarifs hôteliers suisses, imputable principalement aux coûts plus élevés du travail et des 14

17 services intermédiaires, constitue un défi majeur pour les destinations alpines suisses. La plupart des destinations performantes connaissent un volume de demande très supérieur à la moyenne. Si l on peut y voir la conséquence logique de leur succès, ce phénomène tient aussi aux avantages concurrentiels, tels que la grande richesse de l offre. Les analyses montrent néanmoins que de petites stations touristiques comptent aussi au nombre des destinations gagnantes. Dès lors, les petites destinations peuvent aussi connaître un succès durable si elles savent habilement se positionner et définir leurs offres. Les destinations alpines présentent de grandes disparités dans leur profil saisonnier. Certaines privilégient une seule saison (l été ou l hiver), tandis que d autres, grâce à une offre à l année, bénéficient d une demande répartie équitablement entre les deux saisons. Une demande touristique équilibrée entre l été et l hiver est un gage de succès pour les destinations car celles-ci peuvent mieux exploiter leurs atouts. La durée de la saison est plus importante encore. Les destinations à succès parviennent à faire durer leur haute saison et à séduire, par la définition même de l offre, les vacanciers qui séjournent dans l Arc alpin entre ces deux saisons. 15

18 Les principaux facteurs de succès du tourisme alpin L institut BAK Basel Economics a synthétisé dans le cadre de ses travaux les dix principaux facteurs de succès du tourisme alpin. Rapport prix/attrait axé sur le marché Une destination pratiquant des prix élevés ne souffre pas forcément d un handicap concurrentiel, pour autant que le niveau élevé des prix corresponde à une forte plus-value de la destination sur le marché. Les résultats de l enquête montrent que les destinations les plus attrayantes sont en mesure d imposer des prix plus élevés sur le marché. Ce qui est déterminant pour la réussite d une destination, ce n est pas le niveau des prix dans l absolu, mais le rapport entre prix et attrait. Economies d échelle Les économies d échelle sont un facteur de succès essentiel pour le tourisme alpin, tant au niveau des entreprises que des destinations. Les entreprises qui réalisent des économies d échelle diminuent leurs coûts moyens par une augmentation de la productivité. Lorsqu une entreprise hôtelière ou de remontées mécaniques croît, sa compétitivité augmente car elle peut proposer ses produits et services à des tarifs plus avantageux. Les entreprises des grandes destinations peuvent aussi réaliser des économies d échelle externes, qui accroissent leur compétitivité. Celles-ci peuvent consister par exemple en un marché du travail attrayant qui intéresse la main-d œuvre la plus qualifiée. Les grandes destinations en retirent une plus grande productivité, donc des avantages concurrentiels. Les économies d échelle sont un élément clé dans l analyse des raisons du succès des grandes destinations. 16

19 Dynamique touristique Les prestations touristiques relèvent d une chaîne complexe. Lorsque celle-ci est incomplète, l attrait de la destination concernée s en trouve diminué. Les consommateurs aiment pouvoir bénéficier d une multitude de prestations différentes dans un espace restreint. Idem concernant l offre touristique d une destination. La dynamique touristique ne fait pas que répondre à une demande, elle présente aussi d autres atouts: une mise en réseau ou polarisation dans une région ou une destination à forte dynamique touristique favorise la productivité et la compétitivité. Vastes stratégies de différenciation à long terme Les analyses du BAK montrent que les vastes stratégies de différenciation à long terme favorisent la réussite des destinations alpines. Grâce à ces stratégies, les destinations peuvent affirmer leur spécificité (proposition unique et vendeuse, USP) et ainsi imposer des prix plus élevés sur le marché. Pour les destinations alpines, il est primordial de se distinguer de la concurrence car, en matière de tourisme alpin, la forme de marché qui prédomine est celle de la «concurrence monopolistique». Dans le tourisme alpin, bon nombre de produits ou destinations en concurrence sont similaires mais pas identiques. Stratégies pertinentes de diversification et de spécialisation Les stratégies gagnantes en termes de diversification de l offre ou de spécialisation diffèrent selon la taille de la destination. Pour réussir, les grandes destinations doivent proposer un large éventail d offres, car c est ce que veut la clientèle. La demande actuelle est surtout multi-optionnelle : les destinations offrent une plusvalue aux visiteurs par la diversité des activités proposées. En raison de leur structure de coûts défavorable (impossibilité de réaliser des économies d échelle), les petites destinations doivent se contenter d un nombre restreint d offres et de segments de marché. Le ciblage de segments est crucial pour la survie des petites destinations. 17

20 Avantages concurrentiels découlant des éléments emblématiques de la destination Les analyses empiriques du BAK montrent que les biens qui ne sont pas générés par l industrie du tourisme, à savoir les biens emblématiques de la destination, concourent de façon déterminante au succès du tourisme alpin. Il s agit par exemple du caractère unique du paysage, de l accessibilité, du climat, de l ambiance ou du charme du lieu de villégiature ou de la destination. Vu l importance de ces facteurs pour le tourisme alpin, il est essentiel pour les gestionnaires de la destination de fonder leur positionnement stratégique sur les biens emblématiques ad hoc. Gestion professionnelle de la destination Seule une gestion professionnelle de la destination permet un développement et une mise en œuvre des vastes stratégies de différenciation à long terme et des stratégies pertinentes de diversification et de spécialisation. Il en va de même pour la mise au point de la stratégie de destination tenant compte des biens emblématiques et pour la préservation et le développement d au moins une marque à forte identité. Les conditions-cadre et les options de mise en place d une gestion professionnelle de la destination alpine n ont pas fait l objet d une analyse explicite dans le cadre du projet achevé. Les enseignements tirés de la présente enquête ont mis en évidence l existence de plusieurs modèles de réussite. Traditionnellement, la gestion des destinations de l Arc alpin européen relève des offices de tourisme concernés. En marge de ce modèle prédominant, on parle de plus en plus d une reprise de la gestion de destination par des entreprises du secteur privé, actives en particulier dans les remontées mécaniques. 18

21 Existence d au moins une marque célèbre à forte identité Il convient de souligner l importance de la constitution d une marque et de la stratégie s y rapportant. Une marque connue à forte identité est un indéniable gage de réussite pour le tourisme alpin. La raison pour laquelle il est primordial de disposer d au moins une marque à forte identité est que, dans le tourisme alpin, bon nombre de produits ou destinations en concurrence sont similaires mais pas identiques (forme de marché : «concurrence monopolistique»). Pour bénéficier d au moins une marque renommée et à forte identité, il faut développer une stratégie intelligente respectant les spécificités de la destination (valeurs emblématiques). Ce point doit primer sur la valeur absolue des moyens de marketing à disposition. Personnalités éminentes ayant le sens de l innovation L impulsion de personnalités ayant le sens de l innovation est déterminante pour la réussite du tourisme alpin. Car, en fin de compte, une destination n est compétitive que si les différents prestataires touristiques sont animés par l esprit d entreprise et restent proches du marché. La personnalité des intervenants est primordiale car elle détermine la dynamique d innovation d une destination. En se penchant sur les destinations qui réussissent, on constate à quel point la personnalité des acteurs peut influer sur le développement et la compétitivité d une destination. Des conditions-cadre régionales et nationales avantageuses Le succès des destinations alpines dépend à bien des égards des conditions-cadre régionales et nationales. Premier point : le rôle des acteurs du tourisme est essentiel au niveau régional et national, notamment en matière de marketing touristique. Deuxième point : la législation à caractère général ou axée sur le tourisme a une incidence tant régionale que nationale sur la compétitivité des destinations alpines. D après les résultats de la présence enquête, les conditions-cadre nationales priment les conditions-cadre régionales. D une part, les coûts du travail et des services intermédiaires déterminés avant tout au niveau national sont les principaux déterminants du niveau des prix dans les destinations alpines. D autre part, dans le cadre de l enquête réalisée auprès des experts, le facteur de réussite «prospection de marché au niveau national» a été jugé plus important que celui concernant la «prospection de marché au niveau régional». 19

Conditions de travail Arbeitsbedingungen

Conditions de travail Arbeitsbedingungen Conditions de travail 39 Conditions de travail Emissions Conditions de travail Industriel: une profession 3 fois plus sûr! 9627 personnes sont assurées dans le domaine industriel en Valais. Le nombre d

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Kurzpublikation im Rahmen des «Internationalen Benchmarking Programms für den Schweizer Tourismus Projektphase

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ Hotel Finance Forum 2011 Yngve Abrahamsen, responsable pour les perspectives macro-économiques à l EPFZ Conséquences des modifications des cours de change sur la branche hôtelière suisse Quelle influence

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit im alpinen Tourismus. (Executive Summary) Richard Kämpf Christian Hunziker

Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit im alpinen Tourismus. (Executive Summary) Richard Kämpf Christian Hunziker Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit im alpinen Tourismus (Executive Summary) Richard Kämpf Christian Hunziker Impressum Herausgeber BAK Basel Economics im Auftrag von: Staatssekretariat für Wirtschaft (seco),

Mehr

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland in Zusammenarbeit mit Impressum Herausgeber: Lünendonk GmbH Ringweg 23 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 96 636-0 Telefax:

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Für die Gesundheit Ihres Unternehmens

Für die Gesundheit Ihres Unternehmens Care Management Für die Gesundheit Ihres Unternehmens Einfach Unsere Care-Management-Philosophie Bei GENERALI widmen wir der Personenversicherung besondere Aufmerksamkeit. Die Mitarbeitenden sind das wertvollste

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

BAK. Pressemitteilung. Unternehmen werden bei Kosten für Hochqualifizierte entlastet. Basel Economics. 3.380 Zeichen Mannheim/Basel, 26.

BAK. Pressemitteilung. Unternehmen werden bei Kosten für Hochqualifizierte entlastet. Basel Economics. 3.380 Zeichen Mannheim/Basel, 26. BAK Basel Economics Pressemitteilung Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Gunter Grittmann Katrin Voß Telefon 0621/1235-132, Fax -222 Telefon 0621/1235-103, Fax -222 E-Mail grittmann@zew.de

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert Language Solutions APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit Kundenbefragung 2013 www.apex-uebersetzungen.de ISO 9001:2008 zertifiziert Eine der am öftesten gestellten Fragen ist: Wir haben Angebote

Mehr

Österreichs Hidden Champions

Österreichs Hidden Champions HORIZON 2020 26.3.2014 Österreichs Hidden Champions FH-Prof. Dr. Georg Jungwirth FH-Studiengänge International Marketing & Sales Management CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH Agenda Ausgangssituation

Mehr

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN Ist der Gipfel schon erreicht? Prof. Dr. Harald Pechlaner http://www.hkvaarau.ch/sites/default/files/images/news/gipfel.png 30 Researcher 14 different countries 2

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Mythos Schiurlaub Muss Österreich auf seinen (Winter)Volkssport verzichten?

Mehr

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.12.2014, 9:15 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport Nr. 0350-1412-50 Internetnutzung

Mehr

WKO Tourismusbarometer

WKO Tourismusbarometer Chart WKO Tourismusbarometer Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F..P.O n=, Online-Interviews mit Mitgliedern der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Adressen der WKO Erhebungszeitraum:.

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich

Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich CAR- Universität Duisburg-Essen Online-Fahrzeugbörsen in Deutschland im Vergleich Ferdinand Dudenhöffer, Kai Pietron, Alexander Schadowski * Seit mehr als zehn Jahren haben sich die Online-Fahrzeugbörsen

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Wintertemperatur- und Schneemessreihen

Wintertemperatur- und Schneemessreihen Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Österreichs alpinen Regionen WKO Fachschaft Seilbahnen DO & CO Stephansplatz. DO, 26. Nov 2015 Mag. Günther Aigner, Mag. Christian Zenkl

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Nachfolge-Studie: KMU Schweiz

Nachfolge-Studie: KMU Schweiz Nachfolge-Studie: KMU Schweiz In 45 057 Schweizer Firmen ist die Nachfolge noch nicht geregelt Einzelfirmen haben höchste Rate an ungeregelter Nachfolge In der Schweiz standen im Sommer 2012 gemäss Credita

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr