Was ist Internetsucht? Können Computerspiele krank machen? Hinweise auf problematisches Internet- Nutzungsverhalten des Kindes (1) * )
|
|
- Oswalda Simen
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hinweise auf problematisches Internet- Nutzungsverhalten des Kindes () * ) Können Computerspiele krank machen? Prof. Dr. Rainer Thomasius Es treffen folgende Aussagen zu: Das Kind bleibt länger online, als es sich eigentlich vornimmt. fühlt sich ruhelos, launisch, niedergeschlagen oder gereizt, wenn es versucht, seine Internetnutzung zu vermindern oder ganz damit aufzuhören. fühlt sich vom Internet gänzlich in Anspruch genommen, z.b. denkt es über vergangene oder zukünftige Internetaktivitäten nach. insgesamt Jungen Mädchen Pressekonferenz DAK-Studie Internetsucht im Kinderzimmer Haus der Bundespressekonferenz Berlin 0. November 0 hat Familienmitglieder oder andere Personen angelogen, um zu verbergen, wie viel es das Internet wirklich nutzt. muss immer mehr Zeit im Internet verbringen, um zufrieden zu sein. nutzt das Internet, um vor Problemen zu entfliehen oder schlechte Stimmung zu beenden, z.b. Gefühle von Hilflosigkeit, Schuld, Angst oder Niedergeschlagenheit. hat schon mehrfach erfolglose Versuche unternommen seine Internet-Nutzung in den Griff zu bekommen, sie zu vermindern oder das Internet gar nicht mehr zu nutzen. hat wegen des Internets eine wichtige Beziehung, Arbeit oder Bildungschance aufs Spiel gesetzt oder riskiert, sie zu verlieren. * ) Befragte, deren Kinder das Internet privat nutzen Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen Hinweise auf problematisches Internet- Nutzungsverhalten des Kindes () * ) Es treffen folgende Aussagen zu: Das Kind bleibt länger online, als es sich eigentlich vornimmt. - bis -Jährige - bis -Jährige 6- bis 7-Jährige Elternbefragung zum erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Internetsucht (Elternversion des Young Diagnostic Questionaire) fühlt sich ruhelos, launisch, niedergeschlagen oder gereizt, wenn es versucht, seine Internetnutzung zu vermindern oder ganz damit aufzuhören. 7 fühlt sich vom Internet gänzlich in Anspruch genommen, z.b. denkt es über vergangene oder zukünftige Internetaktivitäten nach. 6,6,9 hat Familienmitglieder oder andere Personen angelogen, um zu verbergen, wie viel es das Internet wirklich nutzt. muss immer mehr Zeit im Internet verbringen, um zufrieden zu sein. nutzt das Internet, um vor Problemen zu entfliehen oder schlechte Stimmung zu beenden, z.b. Gefühle von Hilflosigkeit, Schuld, Angst oder Niedergeschlagenheit. hat schon mehrfach erfolglose Versuche unternommen seine Internet-Nutzung in den Griff zu bekommen, sie zu vermindern oder das Internet gar nicht mehr zu nutzen. hat wegen des Internets eine wichtige Beziehung, Arbeit oder Bildungschance aufs Spiel gesetzt oder riskiert, sie zu verlieren.,7,9,9,9 * ) Befragte, deren Kinder das Internet privat nutzen 0 - bis 7-Jährige Jungen Mädchen - bis -Jährige - bis -Jährige 6- bis 7-Jährige Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen Was ist Internetsucht?
2 Phänomene der Internetsucht Virtuelle Kontaktpflege, Chat, etc. Download (z.b. Peer to peer): Filme, Musik Ebay und sonstiger Onlinekauf Online-Sucht InternetAbhängigkeit Pathologischer Internetgebrauch Pornographie Konsum & Exhibitioismus OnlineGaming Produktion von Webinhalten, homepages, blogs Exzessive Informationssuche Eimsbüttel /008 Eimsbüttel /008 Eimsbüttel /008 Eimsbüttel /008
3 Diagnostische Kriterien der Internetspielstörung nach DSM- American Psychiatric Association (APA) Gedankliche Vereinnahmung. Der Spieler muss ständig an das Spielen denken, auch in Lebensphasen, in denen nicht gespielt wird (zum Beispiel in der Schule oder am Arbeitsplatz). Entzugserscheinungen. Der Spieler erlebt vegetative (nicht physische oder pharmakologische) Entzugssymptome, wie Gereiztheit, Unruhe, Traurigkeit, erhöhte Ängstlichkeit, oder Konzentrationsprobleme, wenn nicht gespielt werden kann. Toleranzentwicklung. Der Spieler verspürt im Laufe der Zeit das Bedürfnis, mehr und mehr Zeit mit Computerspielen zu verbringen. Kontrollverlust. Dem Spieler gelingt es nicht, die Häufigkeit und Dauer des Spielens zu begrenzen und die Aufnahme und Beendigung des Spielens selbstbestimmt zu regulieren. Fortsetzung trotz negativer Konsequenzen. Der Spieler setzt sein Spielverhalten fort obwohl er weiß, dass dieses nachteilige psychosoziale Auswirkungen auf ihn hat. Diagnostische Kriterien der Internetspielstörung nach DSM- American Psychiatric Association (APA) Verhaltensbezogene Vereinnahmung. Der Spieler verliert sein Interesse an vormals geschätzten Hobbies und Freizeitaktivitäten und interessiert sich nur noch für das Computerspielen. Dysfunktionale Stressbewältigung. Der Spieler setzt das Computerspielen ein, um damit negative Gefühle zu regulieren oder Probleme zu vergessen. Dissimulation. Der Spieler belügt Familienmitglieder, Therapeuten oder andere Personen über das tatsächliche Ausmaß seines Spielverhaltens. Gefährdungen und Verluste. Der Spieler hat wegen seines Computerspielens wichtige Beziehungen, Karrierechancen oder seinen Arbeitsplatz riskiert oder verloren oder seinen Werdegang in anderer Weise gefährdet. Prävalenzen des pathologischen Internetgebrauchs in einer Repräsentativerhebung: Internetabhängigkeit Rumpf et al., 0 0.% 0.8%.%.%.9%.% Die APA definiert, dass fünf (von neun) Kriterien erfüllt sein sollen, um die Diagnose Internet Gaming Disorder zu stellen. Dabei darf nur die pathologische Nutzung von Online- und Offlinespielen, nicht die berufliche oder private Nutzung anderer Internetangebote im Sinne der Diagnose verstanden werden. Frauen Männer Warnsignale Warnsignale Kontaktverhalten. Der Jugendliche geht jeglicher Begegnung aus dem Weg, Gespräche verlaufen eher flüchtig und oberflächlich. Nutzungszeiten. Die Zeit, in der der Jugendliche das Internet oder das Smartphone oder den Computer nicht nutzt wird immer kürzer, sonstige Freizeitaktivitäten werden vernachlässigt oder ganz aufgegeben. Tagesstruktur. Der Jugendliche ist bis in die Nacht hinein im Internet, er schläft deutlich weniger oder in einem anderen Rhythmus als früher, er ist oft müde. Affekt. Der Jugendliche reagiert launisch, wütend, depressiv verstimmt, wenn er/sie keinen Internet-/Computer-Zugang hat. Nachlässigkeit. Es kommt zu Versäumnissen bei der Erfüllung von Aufgaben und Verpflichtungen. Selbstreflexion. Betroffene selbst haben oft große Schwierigkeiten ihren Internetgebrauch realistisch einzuschätzen und sind deshalb dazu auf Hilfe von außen angewiesen.
4 In welchem Alter ist wie viel und welche Art des Internetzugangs empfehlenswert? Eltern sollten ihre Kinder zum einem sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Internet und Computerspielen anleiten: Eltern sollten informiert sein hilfreich ist, Inhalte der Domänen, deren Suchtpotenzial und Alterskennzeichnungen zu kennen Eltern sollten Interesse zeigen hilfreich ist, Spielmotive, Vorlieben und Spielverhalten zu ergründen Eltern sollten Grenzen setzen hilfreich ist, eine Antwort auf das Wann, Wo und Was zu geben Eltern sollten Alternativen anbieten hilfreich ist, Vorschläge für eine ausgewogene Freizeitgestaltung mit positiven Erlebnissen und Möglichkeiten der aktiven Stressbewältigung aufzuzeigen Broschüren: Methode und Design Broschüren: Methode und Design Textbasis: Schriftliche Antworten auf einen Fragenkatalog durch fünf Expertinnen / Experten in der Behandlung von Menschen mit pathologischem Internetgebrauch Redaktion: DZSKJ Layout: Werbeagentur In welchem Alter ist wie viel und welche Art des Internetzugangs empfehlenswert? Wie lange dürfen Kinder ab welchem Alter am Computer sitzen? Internationales Zentralinstitut für Jugend- und Bildungsfernsehen Eltern sollten ihre Kinder zum einem sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Internet und Computerspielen anleiten: Eltern sollten informiert sein hilfreich ist, Inhalte der Domänen, deren Suchtpotenzial und Alterskennzeichnungen zu kennen Eltern sollten Interesse zeigen hilfreich ist, Spielmotive, Vorlieben und Spielverhalten zu ergründen Eltern sollten Grenzen setzen hilfreich ist, eine Antwort auf das Wann, Wo und Was zu geben Eltern sollten Alternativen anbieten hilfreich ist, Vorschläge für eine ausgewogene Freizeitgestaltung mit positiven Erlebnissen und Möglichkeiten der aktiven Stressbewältigung aufzuzeigen Alter ab Nutzungsdauer (Computer, Spielekonsolen) max. 0 Minuten max. Minuten max. Stunde max., Stunden Chatten Alleine spielen PC im eigenen Zimmer Internet surfen nein nein nein nein ab 8, nicht ohne Kontrolle, nur für Kinder geeignete Angebote ja, aber Regeln ja, aber Regeln ab 8, aber nur unter Kontrolle ab, aber klare Regeln nein ab, Regeln (z.b. nicht nachts spielen) ab 8, aber nur für Kinder geeignete Seiten unter Aufsicht ab auch alleine ja ja ja
5 Was können Eltern tun, wenn Anlass zur Sorge besteht? Computer aus dem Kinderzimmer bzw. unmittelbaren Wohnbereich entfernen (Flur, Kammer) Wochenplan für die geplanten Online-Sitzungen erstellen (Soll- und Ist- Zeiten, Inhalte festlegen) Einschränken der Onlinezeiten/Inhalte ohne völligen Verzicht bzw. temporäre Enthaltsamkeit (falls möglich) neues Hobby finden oder ein altes wieder auffrischen lassen Hinterfragen, was das Kind im Internet sucht (und findet?) und warum dies in der Realität nicht umsetzbar ist mit vertrauten Menschen das Problem ansprechen professionelle Hilfe in Anspruch nehmen Hinschauen! Nachfragen! Interesse zeigen! Ernst nehmen! Informieren! Lenken und Leiten! Vergleichen! und ruhig bleiben Hoher Forschungsbedarf bei minderjährigen Internetsüchtigen Wissenschaftliche Studien sind in folgenden Bereichen erforderlich: Epidemiologie (unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungsformen sowie Gender- und Entwicklungsperspektive) Abgrenzung normaler, problematischer, pathologischer Internetgebrauch Diagnostik(-Instrumente) inklusive psychischer Komorbidität Ätiopathogeneseforschung (Risikofaktoren, Resilienz) Therapie, Beratung und Prävention des pathologischen Internetgebrauchs Medienkompetenz von Eltern, Lehrern, Jugendlichen ist zu stärken. Beratungs- und Therapieprogramme sowie Präventionsansätze müssen für unterschiedliche Nutzer- und Altersgruppen entwickelt und evaluiert werden.
Was ist Computerspiel-/ Internetsucht?
Game over: Können Computerspiele krank machen? Prof. Dr. Rainer Thomasius Was ist Computerspiel-/ Internetsucht? Pressekonferenz DAK-Studie Game over: Wie abhängig machen Computerspiele? Haus der Bundespressekonferenz
Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi
Internet- und Computergebrauch bei 4. November 2015 32258/Q5502 Gü, Mü/Wi Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 Mütter und Väter mit Kindern zwischen und 17 Jahren Erhebungszeitraum: August 2015 Erhebungsmethode:
11/11/2013. Mediengebrauch: Ist die Norm noch normal? Ausstattung von Jugendzimmern (12-19) mit Bildschirmgeräten und Internetzugang (JIM)
Tägliche Spielzeit (Minuten) Ausstattungsquote (Prozent) 11/11/13 Ausstattung von Jugendzimmern (12-19) mit Bildschirmgeräten und Internetzugang (JIM) Mediengebrauch: Ist die Norm noch normal? 90 80 70
Prof. Dr. Marion Laging. Vortrag am Fachtag Medien der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart und Release U21
Prof. Dr. Marion Laging Vortrag am Fachtag Medien der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart und Release U21 Einleitung Diagnostik und Verbreitung: DQ, IAT, CVSK, CIUS Ursachen und Risiken 1969: Erstmalige
Internetsucht im Kinderzimmer
DAK FORSCHUNG Internetsucht im Kinderzimmer DAK-Studie: Elternbefragung zur Computernutzung bei 12- bis 17-Jährigen Editorial Für einen gesunden Umgang mit dem Internet Laptop, Smartphone, Tablet Computer
Exzessive und pathologische Internetnutzung in Deutschland
Exzessive und pathologische Internetnutzung in Deutschland Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen:
Infos auch unter und 1
Statement von Prof. Dr. Rainer Thomasius, Ärztlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes und Jugendalters am UKE, im Rahmen der Pressekonferenz am 30. November 2015 in Berlin (Es gilt
Malteser Jugend- und Familienhilfe NRW Juli 2011. Generation Gefällt mir Von Mediennutzung bis Medienabhängigkeit am 02.03.2012
1 Generation Gefällt mir Von Mediennutzung bis Medienabhängigkeit am 02.03.2012 2 Fallbeispiel: WOW-Spieler Hallo und guten Abend, würde mich sehr freuen, wenn Sie mir einen Tipp besser noch Hilfe - geben
Internetsucht das Heroin aus der Steckdose?
Internetsucht das Heroin aus der Steckdose? Lesesucht Don Quichote Stau-Sucht Paul Baran - Wegbereiter des ARPANETS 10. August 1990 Beginn der Ära Internet in Österreich Yahoo Ranking Ranking Toilette
Zielgruppenorientierte Prävention Ins Netz gehen - Online sein mit Maß und Spaß -
Prävention der pathologischen Computerspiel- und Internetnutzung Zielgruppenorientierte Prävention Ins Netz gehen - Online sein mit Maß und Spaß - Berlin, 09.10.2012 Michaela Goecke Bundeszentrale für
1995 als scherzhafte Scheindiagnose von dem New Yorker Psychiater Ivan Goldberg erfunden
ONLINE ZWISCHEN GENUSS UND SUCHT MEDIENTAG INGELHEIM AM 15.05.2008 INTERNETSUCHT 1995 als scherzhafte Scheindiagnose von dem New Yorker Psychiater Ivan Goldberg erfunden Reaktionen: Vielzahl von Emails
11/11/2013. Computerspielsucht: Wer sind die Betroffenen und wie erkennt man sie? Was sehen Sie auf diesem Bild? Und was sehen Sie auf diesem Bild?
Was sehen Sie auf diesem Bild? Computerspielsucht: Wer sind die Betroffenen und wie erkennt man sie? Dr. Florian Rehbein (Diplom-Psychologe) Pong, 1972 (Telespiel) Und was sehen Sie auf diesem Bild? Und
Neue Süchte und Geschlecht
Neue Süchte und Geschlecht Glückspiel, Kaufsucht, Online-Sucht Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz XVIII. Niedersächsische
Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch
Folie 1 Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch Bert te Wildt NLS, 17.8.2010 Zentrum für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie & Psychotherapie Prof. Dr. med. Stefan
Kinder unter Strom. Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet
Kinder unter Strom Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek -Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch
2.2. Zahlen und Fakten aus den vorliegenden Studien 7 2.2.1. Prävalenzraten in Deutschland und International 8 2.2.2.
Inhaltsangabe: 1. Einleitung 1 2. Exzessiver pathologischer Internetkonsum 5 2.1. Kurzer geschichtlicher Rückblick des Internetkonsums bis zu den 5 heutigen Trends und Möglichkeiten. 2.1.1. Geschichte
Elternabend in der Volksbank Dreiländereck.
Elternabend in der Volksbank Dreiländereck. Peter Eichin Diplom-Pädagoge Villa Schöpflin ggmbh Neue Medien im Kinderzimmer. 1 Neue Medien im Kinderzimmer Wie Eltern ihre Kinder und Jugendliche sicher in
Diagnose Medienabhängigkeit - Entwicklung, aktueller Stand und Perspektiven eines Störungsbildes. Dr. Klaus Wölfling & Andreas Gohlke
Mainz, Landesdrogenkonferenz 2015, Forum 6 Diagnose Medienabhängigkeit - Entwicklung, aktueller Stand und Perspektiven eines Störungsbildes Dr. Klaus Wölfling & Andreas Gohlke Diagnose Medienabhängigkeit
Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen -
Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Vorstellung Sandra Haberkamp Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin Sozial-/Suchttherapeutin Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation
Pathologischer PC- und Internetgebrauch
salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC- und Internetgebrauch Dipl. Psych. Nadja Tahmassebi salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC und Internetkonsum Gaming (Mehrpersonen Online Rollenspiele,
Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige
Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige Alles aufs Spiel gesetzt? Das Spiel hatte mich voll gepackt. Jetzt habe ich den Weg daraus
Villastraße 11 70190 Stuttgart Tel: 0711/60173730 Fax: 0711/60173731. info@release-netzpause.de www.release-netzpause.de.
Villastraße 11 70190 Stuttgart Tel: 0711/60173730 Fax: 0711/60173731 info@release-netzpause.de www.release-netzpause.de Release Netzpause ist ein Angebot von Release U21 (Prävention, Information, Beratung)
Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch
Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit in Deutschland Kristina Latz M.Sc., Suchthilfe Aachen ShAc 0001.023 01.06.2010 Rev.1
Onlinesucht - Jugendliche gefangen im Netz?!
Bildung und Sport Onlinesucht - Jugendliche gefangen im Netz?! Ständig Stress um den PC? Du spielst am PC, deine Eltern möchten, dass du sofort zum Essen kommst. Aufhören kommt nicht in Frage, die nächste
Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht
Koordinationsstelle Suchtprävention Internetsucht ? Aspekte von Sucht: Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, eingeengte Verhaltensmuster, Vernachlässigung von Interessen, Konsum trotz
Eltern Medien Trainer
Eltern Medien Trainer Kinder und Fernsehen 10 Tipps für Erziehende zu Film und Fernsehen Präsentation für den Gesamtelternabend an der GS 7 am 29.10.2008 Margrit Bittner / Andre Gülzow 10 Tipps für Erziehende:
Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen am Asklepios Fachklinikum Wiesen
Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen am Asklepios Fachklinikum Wiesen Hendrik Moritz Chefarzt Erfurt, 06.05.2010 Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Asklepios Fachklinikum
Gefangen in virtuellen Welten. Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr
Gefangen in virtuellen Welten Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr Internetnutzung Jugendlicher Inhaltliche Verteilung der Internetnutzung Internetzugang: HH-Ausstattung und persönlicher
Tabellen zu den empirischen Berechnungen
Anhang Tabellen zu den empirischen Berechnungen Tabelle A1: Bivariates logistisches Regressionsmodell (Familienklima); Kriterium: CIUS (0=negativ; 1=positiv) Bivariate Regressionsmodelle zur H 1 : Risiko
www.onlinesucht.de = HSO e.v. Gabriele Farke
Wir unterscheiden Onlinesucht in: Kommunikations-, Spiel- und Sexsucht die im Internet ausgelebt wird Was ist eigentlich Onlinesucht? Von Onlinesucht sprechen wir, wenn der Anwender das Internet nicht
Frühintervention bei problematischer Computernutzung. 3. Berliner Mediensucht-Konferenz
Frühintervention bei problematischer Computernutzung 3. Berliner Mediensucht-Konferenz Dipl.-Psych. Kai W. Müller M & K. WölflingW Ambulanz für Spielsucht Gründung im März 2008 als Teil des übergeordneten
Spannende, virtuelle Welt oder Mediensucht?
Spannende, virtuelle Welt oder Mediensucht? Veranstaltung zum Thema Exzessiver Internet- und Mediengebrauch Am 27.11.2013 Referentin: Miriam Heiß M.A./ Dipl. Sozialpädagogin (FH) Einrichtungsleitung Condrobs
Mediennutzung Jugendlicher
Mediennutzung Jugendlicher lic. phil. Isabel Willemse Psychologin FSP Soziale Dienste Winterthur Informationsveranstaltung Suchthilfebereich Winterthur, 19. September 2013 Zürcher Fachhochschule Was Sie
Medienkurs Eltern. Swisscom (Schweiz) AG
Medienkurs Eltern Swisscom (Schweiz) AG Ihre Tochter, Ihr Sohn wachsen mit neuen Medien auf 2 und gehen anders damit um wie Sie 3 Fragen zu Word Freunde Fachwissen Digital Immigrant Digital Native Quelle:
Jahrestagung Drogenbeauftragte 9.10.2012
Jahrestagung Drogenbeauftragte 9.10.2012 Wenn aus Spass Ernst wird exzessiver und pathologischer Computerspiel- und Internetgebrauch Schweizer Perspektiven franz.eidenbenz@bluewin.ch Jahrestagung Drogenbeauftragte
Teen Spirit Island - TSI
Teen Spirit Island - TSI Therapiestation für suchtabhängige Heranwachsende, Abteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Kinderkrankenhaus auf der Bult 18 Behandlungsplätze für Jugendliche mit Drogen-,
Erhebung zu Internet- und Computerspielnutzung t bei
Erhebung zu Internet- und Computerspielnutzung t bei Jugendlichen Andrea Stöckl Elmar Köppl Kurt Dornauer Gerhard Rumpold Rahmenbedingungen/ Auffälligkeiten der Computerspielnutzung bei Jugendlichen Prädisponierende
Workshop Medienabhängigkeit Prävention und Früherkennung
Workshop Medienabhängigkeit Prävention und Früherkennung - Mehr Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz Fachtagung Internet- und Medienabhängigkeit, Bielefeld, 14.09.2011 Adaptierte und gekürzte Versand-Version
GUT DRAUF- Jahrestagung,
GUT DRAUF- Jahrestagung, 04.06.2013 Exzessiver Mediengebrauch bei Jugendlichen Suchtpräventive Ansätze Dr. Anne Pauly, Referentin für Suchtprävention 1. Ausgangslage 2. Ableitung jugendspezifischer Präventionsmaßnahmen
Probleme einer Hochrisikogruppe?
Tabak, Alkohol und Glücksspiel die Probleme einer Hochrisikogruppe? 9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Ingo Fiedler Heidelberg, 01.12.201112 2011 Agenda Pathologisches Glücksspielen als Sucht Risikofaktoren
Wenn Mediennutzung psychisch krank macht: Internet- und Computerspielsucht als neue Herausforderung für die Gesundheitsversorgung
Wenn Mediennutzung psychisch krank macht: Internet- und Computerspielsucht als neue Herausforderung für die Gesundheitsversorgung 10. Hessisches Elternforum Medienschutz Gefällt mir! Frankfurt, 19. Juli
Selbsterklärung zu möglichen Interessenkonflikten
Dr. Florian Rehbein (Dipl. Psych Psych.) Selbsterklärung zu möglichen Interessenkonflikten Hiermit erkläre ich, dass weder in Zusammenhang mit meiner Forschungsarbeit am Kriminologischen Forschungsinstitut
Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel
Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel Inhalte 1) Einführendes zum Thema 2) Projekt: Problematisches Glücksspielverhalten
Faszination Medienwelt Was können Eltern tun?
Faszination Medienwelt Was können Eltern tun? Suchtpräventionsstelle Winterthur, Technikumstrasse 1 Larissa Hauser Faszination Medienwelt - Was können Eltern tun? Inhalt der Info- & Diskussionsveranstaltung:
Verirrt im Second Life. Frank Gauls, Fachstelle Glücksspielsucht Ev. Gemeindedienst Bielefeld
Verirrt im Second Life Frank Gauls, Fachstelle Ev. Gemeindedienst Bielefeld Verirrt im Second Life Forschungs- und Wissensstand Beschreibung und Differenzierung des Pathologischen PC-/Internetgebrauchs
Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken
Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Einzelne relevante Ergebnisse der abschließenden Auswertung der europäischen Bedarfsanalyse 18.05.2012 Humán Eröforrásért Egyesület Dél-Alföldi Régió HEEDA
Für das KBT-Organisationsteam: Maria Sagl
7. KBT-Jour fixe am 13.02.2014 im InterCity Hotel Wien Thema: Zocken. Wetten. Pokern: Wenn Glücksspiel zur Sucht wird. Referentin: MMag. Ingrid Gruber, Psychotherapeutin, Spielsuchthilfe Frau MMag. Ingrid
Neue Süchte. Fachkliniken Nordfriesland. Behandlungsansätze im stationären Setting. Dr. Rainer Petersen Fachkliniken Nordfriesland 31.08.
Fachkliniken Nordfriesland Neue Süchte Behandlungsansätze im stationären Setting Dr. Rainer Petersen Fachkliniken Nordfriesland 31.08.2012 1 31.08 2012 Fachkliniken Nordfriesland Niebüll Tagesklinik Bredstedt
Nutzung von sozialen Netzen im Internet
Nutzung von sozialen Netzen im Internet eine Untersuchung der Ethik-Schüler/innen, Jgst. 8 durchgeführt mit einem Fragebogen mit 22 Fragen und 57 Mitschüler/innen (28 Mädchen, 29 Jungen, Durchschnittsalter
Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht
Folie 1 Im Netz gefangen Computer- bzw. Onlinesucht Virtuelle Exzesse Folie 2 Chatten, Online-Shopping, Internet-Pornographie oder Multiplayer-Onlinerollenspiele für manche User ist die Freiheit des World
Kinder aus suchtbelasteten Familien
Kinder aus suchtbelasteten Familien Mag. a Sandra Brandstetter Hirschgasse 44, 4020 Linz Tel. 0732 778936 Homepage: www.praevention.at Information, Unterrichtsmaterialien, Online-shop Inhalte Sucht Belastungs-
Internet und Handy Segen oder Fluch? www.saferinternet.at
Internet und Handy Segen oder Fluch? www.saferinternet.at Gefördert durch die Europäische Union Faszination Internet und Handy Kinder sind begeisterte Internetund Handynutzer/innen. Kommunizieren, Kontakt
Voll App-gelenkt Jugendliche, Smartphones, Apps und Co. graf-impuls.de
Voll App-gelenkt Jugendliche, Smartphones, Apps und Co Die Freundschaftsanfrage Social Media Ich bin (nicht) digital Verntetz, weil? Ich sende meine Freundschaftsanfrage über (Twitter, Facebook, WhatsApp,
Internet-und Computerspielsucht
Internet-und Computerspielsucht Fortbildungsveranstaltung Medienzentrum Wiesbaden 09. Juli 2015 contact: Kai.mueller@unimedizin-mainz.de Kai W. Müller, Dipl.-Psych. AMBULANZ FÜR SPIELSUCHT Forschung Epidemiologie
Austauschtreffen. schulische Suchtprävention 25.09.2012
Austauschtreffen schulische Suchtprävention 25.09.2012 Spielsucht ist kein Thema an unserer Schule/ in unserer Einrichtung. Mir ist mindestens ein Fall von Spielsucht (privat oder beruflich) bekannt. Spielsucht
Förderung von medienabhängigen Kindern und Jugendlichen Problemlage und Hilfsangebote in Deutschland. Klaus Hinze Vortrag am 15.5.
Förderung von medienabhängigen Kindern und Jugendlichen Problemlage und Hilfsangebote in Deutschland Klaus Hinze Vortrag am 15.5.2013 Begriffe und Definitionen Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) regelt den
Verhaltenssüchte Gesellschaftliche und individuell-psychosoziale Folgekosten
Verhaltenssüchte Gesellschaftliche und individuell-psychosoziale Folgekosten Landesdrogenkonferenz 2011 Kai W. Müller & Klaus Wölfling EINLEITUNG Verhaltenssucht Exzessiv ausgeführte belohnende Verhaltensweisen,
Gefangen im Netz Im Sog moderner Medien
Gefangen im Netz Im Sog moderner Medien Vortrag im Rahmen der Fachreihe Sucht hat immer eine Geschichte Düren, 26. November 2014 Kai W. Müller, Dipl.-Psych. contact: Kai.mueller@unimedizin-mainz.de EINE
Generation Internet die 10- bis 19-Jährigen im Netz
die 10- bis 19-Jährigen im Netz Hamburg, im Juli 2005 Eine Studie von BRAVO.de Inhalt Steckbrief Wie viele Jugendliche sind online? Wie oft geht man ins Internet? Welcher Internetanschluss wird genutzt?
Pathologische Internetund. Computerspielnutzung
Beetzstr. 4, 81679 München Tel. 089 / 98 29 55 110 Fax -133 E-Mail: info@sbost.de Pathologische Internetund Computerspielnutzung Literaturhinweis Hornung, Antje: Pathologische Internet- und Computerspielnutzung.
Unsere Jungen PC und sonst nichts?
Unsere Jungen PC und sonst nichts? Zur Problematik Medienausstattung Jugendlicher Medien- und Computer-Nutzung Schwierige Fälle und Verläufe Keine Rezepte aber einige kleine Tipps 27.2.2008 R. Klauser
Projekt Real Life: Computersüchtig eine neue Form von Verhaltenssucht?
Projekt Real Life: Computersüchtig eine neue Form von Verhaltenssucht? Mediale Welten Lebenswelten Die technischen Möglichkeiten, Medien zu nutzen, sind für Jugendliche und Erwachsene enorm. Haushalte,
OFFLINE sticht ONLINE
OFFLINE sticht ONLINE Dr. Oliver Scheibenbogen Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe www.scheibenbogen.at office@scheibenbogen.at 1 ." Books." declared the inventor with decision, " will soon
Bipolare Störung und Verhaltenssüchte
SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR BIPOLARE STÖRUNGEN 11. INTERDISZIPLINÄRE JAHRESTAGUNG, 24.10.2015 «Bipolar und Sucht» Bipolare Störung und Verhaltenssüchte Prof. Dr. med. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie
www.spielbanken-niedersachsen.de
SPIELEN MIT VERANTWORTUNG www.spielbanken-niedersachsen.de LIEBE GÄSTE, Glücksspiel gibt es, seit es Menschen gibt. Da aber nicht nur Chancen, Erlebnis und Spannung mit dem Glücksspiel verbunden sein können,
Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten. Elternabend 16.6.2014 Primarschule Obfelden
Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten Elternabend 16.6.2014 Primarschule Obfelden 2 Wichtig: Die Nutzung der digitalen Medien durch Kinder ist grundsätzlich positiv.
Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012. Das psychologische Erstgespräch
Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe 1 05.11.2012 Das psychologische Erstgespräch Gliederung 1. Definition: Was ist ein Erstgespräch 2. Ziele des Erstgespräch 3. Einordnung des Erstgesprächs 4. Kriterien
Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten. (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht)
Aspekte im Beratungskontext bei nicht stoffgebundenen Süchten (mit dem Schwerpunkt Glücksspielsucht) Nicht stoffgebundene Süchte Was verstehen wir unter nicht stoffgebundenen Süchten? Impulskontrollstörung
ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:
Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche (ETI-KJ) Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und
SIND WIR ALLE SÜCHTIG?
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM HEUTIGEN VORTRAG A SIND WIR ALLE SÜCHTIG? Donnerstag, 18. September 2014, 19.00-20.00 Uhr Sind wir alle süchtig? PD Dr. med. Marc Walter, Chefarzt EPK Basel, 18. September 2014
Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer
IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard
Lost in Space. Beratung bei exzessivem PC-/Internetgebrauch. Dipl. Psych. Andreas Koch
Lost in Space Beratung bei exzessivem PC-/Internetgebrauch Dipl. Psych. Andreas Koch 200 180 173 180 160 140 142 157 120 118 Betroffene 100 80 78 75 84 Angehörige 60 40 20 0 37 0 2006 2007 2008 2009 2010
Die richtige Dosis finden: INTERNETSUCHT Offline wieder glücklich sein
PRESSEKONFERENZ: 16. Oktober 2009 Die richtige Dosis finden: INTERNETSUCHT Offline wieder glücklich sein Fakten zur Internetsucht 1996 hatten rund 9% der ÖsterreicherInnen einen Zugang zum Internet. 2008
Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener
CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie
Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie
Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied
Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "
Faszination und Risiken" Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche?" Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele " Problembereiche Gewalt
Mediensucht Aktueller Stand der Suchtforschung LSSH. November 2014 Im Rahmen der Fortbildung zur Suchtpräventionskraft SIII LSSH
Mediensucht Aktueller Stand der Suchtforschung November 2014 Im Rahmen der Fortbildung zur Suchtpräventionskraft SIII Tagesverlauf 1. Was ist Mediensucht? 2. Welche Formen der Mediensucht gibt es? 3. Wie
Junkies wie wir. Was uns und unsere Kinder süchtig macht. Dr. Kurosch Yazdi Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Wagner-Jauregg Linz
Junkies wie wir. Was uns und unsere Kinder süchtig macht Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Wagner-Jauregg Linz Was ist Sucht? Allgemeine Suchtkriterien der WHO: a. Zwang zu konsumieren b. Kontrollverlust
Herzlich Willkommen!
EFAS Fachforum Workshop Sucht im Betrieb von Prävention bis Intervention Herzlich Willkommen! Kai Kupka Referent für Suchtfragen Diakonisches Werk der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg e.v. Kastanienallee
In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,
In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, Tablet-Computer, Handys ohne Internetzugang, Spielekonsolen
Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.
Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins
Fachstelle Suchtvorbeugung
Fachstelle Suchtvorbeugung Jugend- und Drogenberatung Rheine Joachim Jüngst Thiemauer 42 48431 Rheine Tel. 05971 / 160 28-0 praevention@drogenberatung-rheine.de www.drogenberatung-rheine.de Themen schulischer
MEDIEN UND FAMILIE. Chancen und Grenzen von Erziehung. Dr. Britta Schmitz Familienberatungsstelle Mittelstraße
MEDIEN UND FAMILIE Chancen und Grenzen von Erziehung Dr. Britta Schmitz Familienberatungsstelle Mittelstraße MEDIEN UND FAMILIE Status von Familie heute Schöne neue Welten Chancen neuer Medien Problemzonen
Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Martin Müsgens Referent EU-Projekt klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Fachtagung
Fluch oder Segen? Online Medien aus Sicht der Psychiatrie. Dr. Kurosch Yazdi Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Wagner- Jauregg Linz
Fluch oder Segen? Online Medien aus Sicht der Psychiatrie Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Wagner- Jauregg Linz Verhaltenssüchte: 1. Onlinesüchte: Online- Rollenspiele (z.b. WoW) Socialnetworks
Mediensuchtberatung:
Mediensuchtberatung: Kompetenzzentrum und Beratungsstelle für exzessive Mediennutzung und Medienabhängigkeit Ferdinand-Schultz-Str. 12 19055 Schwerin Welchen Medien widmen wir uns? DVD Fernsehen Video
KINDGERECHTER UMGANG MIT GAMES
www.schau-hin.info schwerpunkt games KINDGERECHTER UMGANG MIT GAMES Tipps & Anregungen für Eltern Seite 2-3 :: Einleitung :: Games spielen :: games spielen Wie lange ist zu lange? Ab wann ein Kind Interesse
Diagnostik und Klassifikation von Medienabhängigkeit: Wie weit sind wir? Was bleibt zu tun?
Diagnostik und Klassifikation von Medienabhängigkeit: Wie weit sind wir? Was bleibt zu tun? Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene
Gruppenarbeit: Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele?
Praxistagung FHNW 130.01.2013 Input: Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche? Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele Problembereiche Gewalt und Computerspielabhängigkeit.
Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Christiane Nevermann Hannelore Reicher Depressionen im Kindes- und Jugendalter Erkennen, Verstehen, Helfen Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einführung 11 Teil I. Die vielen Gesichter depressiver Störungen
Exzessive Computer und Internetnutzung
beim Workshop Exzessive Computerund Internetnutzung http://liamfranciswalsh.com Exzessive Computer und Internetnutzung Fortbildungsveranstaltung 17.02.2014 Landeshaus Kiel M.Ed. Anja Schwedler anja.schwedler@uni
Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln
Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln Saarbrücken Hisham Abu Zahra Psychologe 1 Tabu Suizidalität Erfahrungen mit der Suizidalität Löst Schuld, Scham, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Angst, Wut und
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 20. 2 Pathologisches Glücksspielen... 63. 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth
1 Grundlagen... 20 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth 1.1.1 Heutige Situation der Familien... 20 1.1.2 Bedeutung der Familie für Jugendliche und Erwachsene... 20 1.1.3 Verhaltenssucht
Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch
Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit
ENTERTAINMENT MIT VERANTWORTUNG HILFE UND UNTERSTÜTZUNG. Impressum
ENTERTAINMENT MIT VERANTWORTUNG Impressum ADMIRAL Casinos & Entertainment AG Wiener Straße 158 2352 Gumpoldskirchen AUSTRIA www.admiral-entertainment.at Insoweit in der vorliegenden Broschüre personenbezogene
Theoretische Begriffe und empirische Befunde
Tagung Virtuelle Welten und Suchtprävention, Wien, 12.-14.10.2009 Medien-,, Online-,, Internetsucht Theoretische Begriffe und empirische Befunde Prof. Dr. Matthias Jerualem Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games
Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games Expertenbericht des BAG in Erfüllung der Postulate Forster-Vannini (09.3521) vom 09.06.2009 und Schmid-Federer (09.3579) vom 10.06.2009 21.02.2012 i Zusammenfassung
Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression
Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)
Pathologische Nutzung von Bildschirmmedien
Pathologische Nutzung von Bildschirmmedien Prävention und Beratungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige Symposium der Ärztekammer Nordrhein am 27. März 2013 in Düsseldorf Wolfgang Schmidt-Rosengarten