Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung
|
|
- Horst Hermann Fuhrmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aufnahmeprüfung LÖSUNG Kanton Aargau Rechnungswesen Kaufmännische BM2 KV Lenzburg Reinach Dauer: 120 Minuten Kandidat Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte lesen Sie vor Prüfungsbeginn die nachfolgenden Informationen und überprüfen Sie das vorliegende Dokument auf Vollständigkeit. Setzen Sie Ihren Namen zu Beginn der Prüfung ein. Gutes Gelingen - Erlaubte Hilfsmittel Anhang Hinweise Taschenrechner Kontenrahmen KMU Formelsammlung für die Kennzahlenberechnung Achten Sie auf eine übersichtliche und saubere Darstellung, notfalls verwenden Sie ein Zusatzblatt, das Sie mit Ihrem Namen versehen, bitte markieren Sie dies unterhalb Ihres Namens mit einem Kreuz. Bei Rechenaufgaben muss der Lösungsweg übersichtlich und fachgerecht dargestellt werden. Unbelegte Resultate werden nicht berücksichtigt. Die Mehrwertsteuer ist nur zu berücksichtigen, wenn dies ausdrücklich verlangt wird. Verwenden Sie ausschliesslich die Nettomethode. Die Lösungen sind in die dafür vorgesehenen Tabellen und Felder einzutragen. Wichtig: Verwenden Sie die Kontenbegriffe nicht die Kontennummern. Aufgaben Maximal Punktzahl 1. Allgemeine Geschäftsfälle 16 Erreichte Punktzahl 2. Einzelunternehmung Mehrwertsteuer Kalkulation im Handelsbetrieb 9 5. Abschreibungen 7 6. Währungen 8 7. Rechnungsabgrenzung 8 8. Debitorenverluste und Delkredere Aktiengesellschaft Kennzahlen 4 Total 100 Die Experten Note Seite 1 von 12
2 Aufgabe 1 Allgemeine Geschäftsfälle/Lösungen 16 Punkte / Pro Buchungssatz und Betrag 1 Punkt (Ausnahmen siehe unten) 1) Kasse an Maschinen Wertberichtigung Maschinen an Maschinen Maschinen an ausserordentlicher Erfolg oder Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen 2) Privat an Debitoren Warenverkauf an Debitoren Debitorenverluste an Debitoren 6'000 16'000 2'000 1'500 12'000 31'500 3) Warenbestand an Warenaufwand (2 P) 240'000 4) Transitorische Aktiven an Lohnaufwand 1'800 5) Werbeaufwand an Transitorische Passiven (2 P) 3'000 6) Kreditoren an Warenaufwand ) Kreditoren an Kasse ) Löhne an Kreditor Sozialversicherungen (2 P) Löhne an Bank 4' Seite 2 von 12
3 Aufgabe 2 Einzelunternehmung 15 Punkte / a) Beurteilen Sie, ob die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch sind und korrigieren Sie den kursiv gedruckten Teil bei den falschen Aussagen. (6) richtig falsch Korrektur (1) x kann auch Aktivkonto sein (2) x (3) x über das Konto EK (4) x (5) x je nach Situation auch im Haben (6) x (Privat wird vor dem Abschluss aufgelöst - kein Anfangsbestand) Pro richtige Zeile 1 P b) Theoriefragen zur Einzelunternehmung (9 P) (1) Saldo Privat Fr. 17' P X Sollüberschuss Habenüberschuss 1 P (2) Unternehmereinkommen: Eigenzins Fr. 8'000. Eigenlohn Fr. 85'000. Gewinn Fr. 15'000. Fr. 108' P oder 0 (3) Die Verbuchung eines Eigenzinses vermindert den Reingewinn. 1 P Das Unternehmereinkommen bleibt gleich (ohne Eigenzins wäre der RG entsprechend höher) 2 P Seite 3 von 12
4 Aufgabe 3 Mehrwertsteuer 8% 13 Punkte / Kontoführung: keine Punkte (bei fehlen jedoch minus 1 vom Total) Wa-Einkauf Wa-Verkauf S S Deb. Vorsteuer Kred. Umsatzsteuer S 0.00 S Dat. Text Abzug Lieferung Kündig Wa-Einkauf oder WaA Kreditoren % MWSt Deb. Vorsteuer Kreditoren Verkauf Bartholdi Debitoren Wa-Verkauf oder WaE % MWSt Debitoren Kred. Umsatzsteuer Mängelrabatt 15% Wa-Verkauf Debitoren % MWSt auf Rabatt Kred. Umsatzsteuer Debitoren Privatbezug zum EP Privat Wa-Einkauf % MWSt Privat Debi Vorsteuer Zahlung Rechnung Kreditoren Bank Skonto Kreditoren Wa-Einkauf % MWSt auf Skonto Kreditoren Deb. Vorsteuer Verrechnung Vorsteuer Kred. Umsatzsteuer Deb. Vorsteuer Zahlung Kred. Umsatzsteuer Post P 2 P 2 P 2 P 3 P 2 P Pro richtiger Buchungssatz und Betrag 1 P Seite 4 von 12
5 Aufgabe 4 Kalkulation Handelsbetrieb 9 Punkte / a) Bruttoverkaufspreis - 8 % Rabatt Fr. Fr Nettoerlös (2 P) - Einstand Fr. Fr Bruttogewinn (2 P) Fr b) Nettoerlös = Fr = 100 % Bruttogewinn. 100 Bruttogewinn in % Nettoerlös = Nettoerlös = = 39.7 % 14, ,8 (2 P. Achtung FF beachten) c) Umsatz: 3'000 Stück x Fr (1 P) Fr. 43'800 - fixe Kosten Fr. 60'000 Verlust (2 P) Fr. 16'200 Seite 5 von 12
6 Aufgabe 5 Abschreibungen 7 Punkte / 1. Buchungssatz und Betrag richtig = 1 Punkt Soll Buchungssatz Haben Betrag Abschreibungen WB Maschinen CHF 400` (6 Punkte, pro Fehler -2) Richtig sind die Nummern: 1 / 7 / 8 Aufgabe 6 Fremde Währungen 8 Punkte / a. 300/1*1.2455= Bank/Debi CHF (2) b. 55`380* /100= Kredi/Bank CHF 9` (2) c. 1`300`000/100*1.1161= Kredi/ Bank CHF 14` (2) d. 1`200/1*2.3350= CHF 2` (1) e. 450/1*1.525= CHF (1) Seite 6 von 12
7 Aufgabe 7 Rechnungsabgrenzung 8 Punkte / Führen Sie folgende Abgrenzungsbuchungen beim Jahresabschluss am für das Malergeschäft Philipp Meier durch. Die Anzahl leere Felder geben keinen Hinweis auf die Lösung. Verwenden Sie den beiliegenden Kontenrahmen. 1. Der Farbenlieferant sichert uns einen Umsatzbonus von CHF zu. Die Überweisung wird im kommenden Januar erfolgen. (2) TA Materialeinkauf 5'720.- (1) (1) 2. Wir müssen noch den Marchzins für das 6 % Passivdarlehen von CHF 20'000.-, das jährlich am fällig und nachschüssig ist, buchen. (2) Zinsaufwand TP (1) (1) 3. Im November haben wir Prospekte herstellen lassen. Die Rechnung haben wir noch nicht erhalten. Wir schätzen den Betrag auf CHF 3' Davon gehen 2/3 zu Lasten des neuen Jahres. (2) Werbeaufwand TP 1'000.- (1) (1) 4. Ein Untermieter hat uns am die Miete von CHF für das 1. Halbjahr des folgenden Jahres im Voraus bezahlt. (2) RaumA TP (1) (1) Seite 7 von 12
8 Aufgabe 8 Debitorenverluste und Delkredere 10 Punkte / Geben Sie zu den folgenden Geschäftsfällen die Buchungssätze mit Betrag an. Die Anzahl leere Felder geben keinen Hinweis auf die Lösung. Verwenden Sie den beiliegenden Kontenrahmen. 1. Ein Kunde, der uns seit längerer Zeit CHF schuldet, überweist auf unser Bankkonto CHF 2' Den Rest unserer Forderung müssen wir abschreiben. (2) Bank Debitoren 2'800.- (1) Debitorenverluste Debitoren 2'440.- (1) 2. Unsere Forderung gegenüber Hans Huber mussten wir vor 3 Jahren abschreiben. Nun erhalten wir von ihm nachträglich CHF 2'656.- per Post überwiesen. (1) Post a.o. Ertrag 2'656.- (1) 3. Wir leiten die Betreibung gegen Karl Steiner ein und zahlen den Kostenvorschuss von CHF bar.(1) Debitoren Kasse (1) 4. Karl Steiner überweist CHF auf unser Bankkonto. Darin enthalten sind die Betreibungskosten von CHF und Verzugszinsen (noch nicht gebucht) von CHF (2) Bank Debitoren 6'200.- (1) Bank Zinsertrag (1) 5. Die Firma Zahner Bau schuldet uns seit längerer Zeit CHF 8' Nun beziehen wir von ihnen Waren im Wert von CHF 5'200.-, welche wir mit unserer Forderung verrechnen. Den Rest müssen wir jetzt abschreiben. (2) Warenaufwand Debitoren 5'200.- (1) Debitorenverluste Debitoren 3'400.- (1) 6. Beim letzten Abschluss betrug das Delkredere CHF Beim neuen Abschluss beträgt es CHF 10' Buchen Sie die Veränderung des Delkrederes. (2) Buchungssatz 1 P., Betrag 1 P. Delkredere Debitorenverluste (1) 1'600.- (1) Seite 8 von 12
9 Aufgabe 9 Aktiengesellschaft 10 Punkte / 1. Verbuchen Sie die Gewinnverteilung. ER Gewinnvortrag 100 (1) Gewinnvortrag Reserven 40 (1) Gewinnvortrag Dividende 80 (2 oder 0) 2. Die Huber Holding AG hält 80% der Aktien der Huber Maschinen AG. Verbuchen Sie den Dividenden-eingang in der Buchhaltung der Holding (Banküberweisung). Bank Wertschriftenertrag 41.6 (1+1) Debi VST Wertschriftenertrag 22.4 (1+1) 3. Aus welchen Positionen setzt sich der Bilanzgewinn zusammen? (2) Reingewinn + Gewinnvortrag (je 1 P ) Seite 9 von 12
10 Aufgabe 10 Kennzahlen 4 Punkte / Nr. Geschäftsfall Anlagedeckungsgrad 2 Liquiditätsgrad 2 1. Eigenkapitalerhöhung durch eine Bareinlage +(1) +(1) 2. Kreditkauf von Mobilien -(1) -(1) Seite 10 von 12
11 Anhang 1: Kennzahlen für die Bilanz- und Erfolgsanalyse Kennzahl Formel Fremdfinanzierungsgrad Fremdkapital x 100 Gesamtkapital Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapital x 100 Gesamtkapital Anlagedeckungsgrad 2 (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) x 100 Anlagevermögen Liquiditätsgrad 1 Liquide Mittel x 100 Kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 2 (Liquide Mittel + Forderungen netto) x 100 Kurzfristiges Fremdkapital Liquiditätsgrad 3 Umlaufvermögen x 100 Kurzfristiges Fremdkapital Eigenkapitalrendite Reingewinn x 100 Eigenkapital Umsatzrendite Betriebsgewinn x 100 Nettoerlös Cash Flow-Marge Cash Flow x 100% Nettoerlös EBIT-Marge Ebit x 100% Nettoerlös Seite 11 von 12
12 Anhang 2: Kontenplan KMU (alte/neue Bezeichnungen gültig, rote Nummern nicht beachten) Seite 12 von 12
Kandidat(in) Vorname. Datum der Prüfung
Aufnahmeprüfung Kanton Aargau Rechnungswesen Kaufmännische BM2 KV Lenzburg Reinach Dauer: 120 Minuten Kandidat(in) Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte lesen
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.
Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse
Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und
Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung
Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den
Kaufmännische Aufnahmeprüfung BM2
Kaufmännische Aufnahmeprüfung BM2 Kanton Aargau KV Lenzburg Reinach Rechnungswesen 120 Minuten Kandidat(in) Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte lesen Sie
1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung
Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB
Buchungssätze Eröffnungsbilanz Aktivkonto / EB EB / Passivkonto Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Erfolgsrechnung ER / Aufwandkonto Ertragskonto / ER Lohnbuchungen Arbeitnehmerbeiträge:
Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in
für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN
Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:
printed by www.klv.ch
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:
Aufgabe 1 Geschäftsfälle (27 Punkte)
Kaufmännische Aufnahmeprüfung BM2 Kanton Aargau KV Lenzburg Reinach Rechnungswesen LOESUNGEN Aufgabe 1 Geschäftsfälle (27 Punkte) Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle unter Berücksichtigung möglichst
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3
Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:
Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
Buchungssatz Übersicht
Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen
Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung
Bereich Finanz- und Rechnungswesen Standortbestimmung Entscheidungshilfe in der Wahl zwischen einer Weiterbildung zur Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung oder Fachfrau
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:
Repetitorium Rechnungswesen
nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in
Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte
RECHNUNGSWESEN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben
MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl
Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann
26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand
26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.
Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil
und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständ nis betrieblicher 1. Semester
Prüfung: Rechnungswesen
Name: Standort: Basel Brugg Olten Prüfung: Rechnungswesen Lösung DozentIn: Datum: Zeit: Dauer: Hilfsmittel: Christoph Hagmann Nullserie 90 Minuten Taschenrechner (netzunabhängig, mit ausschliesslich numerischer
Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung
.2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage
Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung
Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer
Prüfung: Rechnungswesen
Standort: Basel Brugg Olten Prüfung: Rechnungswesen DozentIn: Pia Schaad Datum: 16. April 2012 Zeit: Dauer: Hilfsmittel: Hinweise: 08.00-10.00 Uhr 120 Minuten Taschenrechner (netzunabhängig, mit ausschliesslich
Betriebswirtschaft Theorie
Betriebswirtschaft Gewerbeschule Sursee Informatikerlehre 1. und 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 01.06.99 Betriebswirtschaft Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlungsfähigkeit... 3 1.1. Erste Liquiditäts-
Handelsschule edupool.ch
Zertifikatsprüfung Name/Vorname Handelsschule edupool.ch RECHNUNGSWESEN LÖSUNG Dauer / Bewertung 60 Minuten / 60 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer
Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Aufgabenstellung 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Wertschriften
Kein Vorbereitungskurs nötig
Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für
Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2
Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen
Wareneinkauf und Warenverkauf
Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu
Transitorische Aktiven und Passiven
Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,
Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse
Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und
Selbsteinstufungstest Rechnungswesen
Selbsteinstufungstest Rechnungswesen Verfügbare Zeit: 120 Minuten Mindestpunktzahl: 40 Punkte Aufgabe Thema Punkte Erreichte Punkte 1 Diverse Nachtragsbuchungen 12 2 Gewinnverteilung einer AG 9 3 Dreistufige
27.01 (1) Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per 31. 12. 20_1. Umlaufvermögen Kasse. Fremdkapital Kreditoren. Bank
27.01 (1) Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per 31. 12. 20_1 Aktiven Passiven Umlaufvermögen Kasse Fremdkapital Kreditoren Bank Anlagevermögen Einrichtung Büro und Theorielokal Fahrzeug Eigenkapital Eigenkapital
12 Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft Seite 1 12 Kollektivgesellschaft Die Kollektivgesellschaft gehört zu den Personengesellschaften. Neben dem Gesellschaftsvermögen haftet subsidiär jeder Gesellschafter solidarisch
Musterprüfung Rechnungswesen
School of Management Musterprüfung Rechnungswesen Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der
Prüfung: Rechnungswesen
Name: Standort: Basel Brugg Olten Prüfung: Rechnungswesen DozentIn: Pia Schaad Datum: 16. April 2012 Zeit: Dauer: Hilfsmittel: Hinweise: 08.00-10.00 Uhr 120 Minuten Taschenrechner (netzunabhängig, mit
printed by www.klv.ch
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:
Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil
Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung
1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen
Unterlagen zu der Erweiterung des Kontensystems (Gewünschtes bitte anklicken) 1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Konten 5 Immobilienbuchungen ERW_KONT.DOC Seite 1 1.
Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.
Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John
Probeklausur 1 (Lösungen)
Probeklausur 1 (Lösungen) 1. Aufgabe: Konten a) Zuordnung von Konten in die Kontenklassen Ordnen Sie durch Ankreuzen die Konten der zugehörigen Kontenklasse zu: Konten Aktiven Passiven Aufwand Ertrag Wertschriften
Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil
Leistungsziele und Rechnungswesen Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RW Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester 3 Lektionen je Woche Leitidee 3.4 Das Rechnungswesen liefert wichtige
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil
und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Richtziel 1.5.1: Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (Rechnungswesen) Kaufleute erkennen die Bedeutung einer korrekten Verarbeitung von finanziellen Informationen.
Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen
Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft
Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen
Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben
MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl
Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann
21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss
21.01 (1) Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?
Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten
Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen
Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht
Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich
Wirtschaft und Gesellschaft
der Finanzbuchhaltung Leistungsziel 1.5.1.1 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung; Einführung in die doppelte Buchhaltung: Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den Gruppen UV, AV, FK und EK und erkläre die Gliederungsprinzipien.
Mittelflussrechnung Typische Fonds
Mittelflussrechnung Typische Fonds Fonds Geld Fonds Netto-Geld Bank Übriges Fonds Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Fonds Netto-Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Kurzfristige Finanzschulden Übriges
Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen
Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fragebogen Klasse Erreichte Punktzahl Studiengang NDS 1. Semester Datum Wintersemester 2005/2006 Zeit Max. Hilfsmittel 90 Minuten 100 PHW-Studienunterlagen, Taschenrechner
BILANZ- UND ERFOLGSANALYSE REPETITIONSSEMESTER AUGFABENSAMMLUNG
Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen BILANZ- UND ERFOLGSANALYSE REPETITIONSSEMESTER AUGFABENSAMMLUNG Dozent Alexander Gonzalez eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling Ausbilder SVEB1 Sempacherstrasse
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand
SB Rechnungswesen SB Treuhand Selbsteinstufungstest Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand AUFGABEN Bewertung Punktetotal 35 35 21 Punkte Gut 20 0 Punkte Ungenügend Dieser Test umfasst
Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1
Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1 Kreuzen Sie das Zutreffende an (x). Buchungen Geld + Geld - Geld 0 Nr. Buchungssatz Liquiditätswirks.Ertrafinanzierunstierunwirks.Aufwrunzierununwirksam Aussen- Desinve-
Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil
Bildungsziele Richtziele und Stoffinhalte en M-Profil Seite 1 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung
pels an: Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000.
pels an: 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Überweisung von Fr. 3 300.
I. Einführung in die Geldflussrechnung
Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.
Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2008 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Aufgabenstellung 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Offenposten
Lösungen. Name... Vorname... Datum 07. Mai 2014 Aufnahmeprüfung Kaufmännische BM2 Kanton Aargau Dauer 120 Minuten Rechnungswesen
Name... Vorname... Datum 07. Mai 2014 Aufnahmeprüfung Kaufmännische BM2 Kanton Aargau Dauer 120 Minuten Rechnungswesen Lösungen Aufgaben Maximale Punktzahl 1. Abschreibungen 5 Erreichte Punktzahl 2. Rechnungsabgrenzungen
1 Grundlagen. Bilanz. Soll AKTIVKONTO Haben Soll PASSIVKONTO Haben. Abnahmen - Abnahmen - Zunahmen + Zunahmen + Bilanz:
1 Grundlagen Bilanz Soll AKTIVKONTO Haben Soll PASSIVKONTO Haben Anfangsbestand Anfangsbestand Zunahmen + Abnahmen - Abnahmen - Zunahmen + Endbestand Endbestand Aktiven Bilanz per 31.12.2011 Passiven Umlaufvermögen
Berufsmaturaprüfung 2013
Berufsmaturaprüfung 2013 Arbeitsblätter Kandidaten-Nummer Name Vorname Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Tastatur beigelegter Kontenplan und
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Analyse des Jahresabschlusses 1. Zielsetzungen der Analyse des Jahresabschlusses
Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Arbeitsblätter Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen
WUG Wirtschaft und Gesellschaft
BM2 - Aufnahmeprüfung 2010 Lösungen Kaufmännische Berufsmaturitätsschulen Bern Biel Langenthal Thun WUG Wirtschaft und Gesellschaft Hinweise Prüfungszeit Hilfsmittel 120 Minuten Taschenrechner, OR/ZGB,
Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:
Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung
2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte
Repetition Rechnungswesen 1) Wie lautet die Buchungssatzregel? Ohne Beleg keine Buchung (Bestellung) Soll Haben Betrag 2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte 1 Sachverhalt
printed by www.klv.ch
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Serie 1/4 Material: Hinweise: Arbeitsblätter
Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung.
Aufgabe 1a Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung. 4 Punkte Gegenüberstellung von Aktiven und Passiven die Bilanz ist eine Zeitpunkterfassung.
Datum 07. Mai 2014 Aufnahmeprüfung Kaufmännische BM2 Kanton Aargau Dauer 120 Minuten Rechnungswesen
Name... Vorname... Datum 07. Mai 2014 Aufnahmeprüfung Kaufmännische BM2 Kanton Aargau Dauer 120 Minuten Rechnungswesen Aufgaben Maximale Punktzahl 1. Abschreibungen 5 Erreichte Punktzahl 2. Rechnungsabgrenzungen
1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben 1 11 21. 2. Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben 12 24 43
5 Inhaltsverzeichnis 1. Die Finanzbuchhaltung und der Kontenrahmen KMU 9 Aufgaben 1 11 21 2. Die mehrstuige Erfolgsrechnung 33 Aufgaben 12 24 43 3. Immobilien 53 Aufgaben 25 38 63 4. Wertschriften 81 Aufgaben
Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE
Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total
17.02.2004 Seite 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1000 CHF 1010 Postcheck I 1010 CHF 1011 Postcheck II 1011 CHF 1020 Bank 1020 CHF 1021 Bank 1021 CHF 1022 Bank 1022 CHF 1023 Bank
printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 5/6 Kandidatennummer:
Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen
Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen Lösen Sie den Einstufungstest auf den nachfolgenden Seiten. Tragen Sie die Multiple-Choice-Antworten ins entsprechende Lösungsblatt ein. Vergleichen Sie Ihre
Aufhebung eines bereits gebuchten Ertrages bei Zahlungsunfähigkeit des Kunden
Kapitel 21 Debitorenverlust a) Definitiver Debitorenverlust Zweck Aufhebung eines bereits gebuchten Ertrages bei Zahlungsunfähigkeit des Kunden Einleitung Im Kapitel Warenkonten wurde die Reduktion einer
Berufsmaturaprüfungen 2011
Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2011 Material Vorliegende Aufgaben (7 Seiten) Arbeitsblätter für die Lösung der Aufgaben (11 Seiten) 1 kariertes Blatt für persönliche Entwürfe (braucht
Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.
Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen
FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN
FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach Schwerpunktfach 3 3 4 Ergänzungsfach Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach 2 Didaktische Hinweis Allgemeines Im Fach
Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1
Vorbemerkungen: Die Finanzbuchhaltung wird gemäss dem (für Schulzwecke gekürzten und vereinfachten) Kontenrahmen KMU geführt. 1. 1 25 Vermögen, Inventar, Fremd- und Eigenkapital Bilanz Veränderungen der
Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Finanz- und Rechnungswesen
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...4 1.1 Aufgaben der FIBU...4 1.2 Adressaten der FIBU...4 1.3 Wer muss eine FIBU führen...4 1.4 Grundsätze der FIBU...4 1.4.1 Aktienrecht als Teil des OR...4 1.5 Inventur
21.01. Nr. Frage Antwort. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden?
21.01 Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?
Serie 1/6. Lösungen auf dem Aufgabenblatt werden nicht bewertet.
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Serie 1/6 Material Hinweise Arbeitsblätter
Serie 2/6. Lösungen auf dem Aufgabenblatt werden nicht bewertet.
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Serie 2/6 Material Hinweise Arbeitsblätter
Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren
Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren Zweck Verbuchung von Guthaben und Schulden Einleitung Solange ein Verkauf oder Einkauf sofort bezahlt
W&G schulspezifisch 2010. Serie 1/2. WuG dezentral 2010-Serie 1/2 Lösung(c) Autorenteam Seite 1 von 12
W&G schulspezifisch 2010 E Profil Lösung Serie 1/2 W&G1 Teil (B) Rechnungswesen WuG dezentral 2010-Serie 1/2 Lösung(c) Autorenteam Seite 1 von 12 Hinweise Die folgenden Geschäftsfälle sind zu verbuchen.
Prüfung 2013. Rechnungswesen, Controlling
Examen prof. pour spécialistes en marketing avec brevet fédéral Esame per l attestato professionale federale di specialista in marketing Prüfung 2013 Rechnungswesen, Controlling Firma Nest Prüfungszeit:
Finanz- und Rechnungswesen Serie 1
Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:
Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!
Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte
Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.
Fibu-Vademecum Seite 1 Vademecum zur Fibu 1. Waren Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. 1.1. Das Konto Warenbestand
Serie 3/6. 1. Wareneinkäufe auf Kredit für CHF 2 450.. Die Bezugskosten betragen CHF 20. und werden bar bezahlt.
Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Serie 3/6 Material Hinweise 1 Bogen