Übersetzungsunterricht zwischen Wunschvorstellung und Wirklichkeit: Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Anregungen für die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersetzungsunterricht zwischen Wunschvorstellung und Wirklichkeit: Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Anregungen für die Praxis"

Transkript

1 Dirk Siepmann Übersetzungsunterricht zwischen Wunschvorstellung und Wirklichkeit: Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und Anregungen für die Praxis (published in Fremdsprachen und Hochschule 51/1997; this version contains some minor alterations - for citation purposes please use the published version) I. Einleitung Die Notwendigkeit von Veränderungen in der universitären Lehre wird zur Zeit in breiter Öffentlichkeit diskutiert. Als ein Teil des universitären Unterrichts wird sich der Übersetzungsunterricht dem so entstehenden Innovationsdruck nicht entziehen können. Ursache für den Ruf nach Neuerung ist der vielbeschworene Wandel in den sozioökonomischen Bedingungen. Gleichviel, ob wir den Wirtschaftsbetrieb oder die Schule als Sozialsystem betrachten: in beiden Bereichen halten nach langen Jahren des bloßen Theorisierens nun auch praktische Veränderungen Einzug. Neben die Frage: "Wie können wir Mitarbeiter/Schüler in möglichst ökonomischer Form zur Erreichung bestimmter Unternehmensziele/Lernziele bringen?" neben die Frage nach der rein ökonomischen Effizienz also, tritt die Frage nach der sozialen Effizienz unseres Handelns: "Inwieweit ermöglichen wir es Schülern/Mitarbeitern, ihre eigene Persönlichkeit im Betrieb/in der Schule zu entfalten?" Die Humanisierung der Arbeitswelt ist gekennzeichnet durch eine Abwendung von tayloristischen Praktiken der Arbeitsteilung und eine Hinwendung zu zumindest teilautonomer Gruppenarbeit und kooperativer Führung. Dem entspricht im schulischen Bereich eine Abkehr vom vortragend-darstellendem Lehren in strenger Fächerteilung und eine zunehmende Gewichtung des fächerübergreifenden und handlungsorientierten Unterrichts. Bei

2 einem solchen Lernen in offenen, komplexen Lernsituationen wird die Methodik der Vermittlung ebenso wichtig wie die Inhalte selbst. Der Unterricht trägt zur Ausbildung der immer notwendiger werdenden Schlüsselqualifikationen Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Sozialkompetenz, Methodenwissen und Kreativität bei (vgl. z.b. Finkbeiner 1995: 34-37). Nicht wenige unserer Übersetzungslerner (d.h. im weitesten Sinne Magister-, Lehramts- und Übersetzerstudenten) können nach Abschluß ihres Studiums keine Tätigkeit ausüben, die ausschließlich auf ihrer Übersetzer- und Sprachkompetenz beruht. Das weit gefächerte potentielle Tätigkeitsspektrum, das sich ihnen bietet - vom Lektor für fremdsprachige Literatur über den Technical Writer zum Public Relations Manager - führt sie zu der berechtigten Erwartung, in einem methodisch durchdachten Übersetzungsunterricht auch die obengenannten Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Darüber hinaus kann man von jedwedem akademischen Unterricht erwarten, daß er das Recht Erwachsener auf erfüllte Gegenwart, Selbstbestimmung und Selbständigkeit ernst nimmt. Der Aufbau übersetzerischen Selbstbewußtseins "als Bewußtsein davon, was beim Übersetzen geschieht, und gleichzeitig als Vertrauen auf die eigene Leistung" (Hönig 1995: 154) - eine zentrale und berufsständisch überlebenswichtige Forderung der modernen Übersetzungswissenschaft - ist nur in einem Unterricht möglich, der den Übersetzungslerner nicht gängelt. Dabei darf sich das Mehr an prozeduralem und methodischem Wissen, das die professionelle universitäre Übersetzerausbildung vermitteln muß, will sie sich gegenüber Fremdspracheninstituten profilieren und legimitieren (vgl. Hönig 1995: 159 ff.), sich nicht nur an der "externen Differenzierung und Modularisierung des Curriculums ablesen lassen, sondern vor allem auch am "inneren" Gang der einzelnen Lehrveranstaltung, d.h. der in der Hand der Lehrkraft liegenden Unterrichtsmethodik. Die Methodik im soeben genannten, pädagogischen Sinne nimmt jedoch in der deutschsprachigen Literatur zum Übersetzungsunterricht

3 den kümmerlichen Platz ein, der sich in der Unterrichtspraxis spiegelt. So bezieht sich einer der führenden deutschen Übersetzungswissenschaftler in seiner einschlägigen Monographie (Wilss 1996) unter der Überschrift "Methodik" allein auf die übersetzungswissenschaftliche Bedeutung dieses Begriffs (vgl. Königs 1982, Wilss 1983), d.h. auf die Operationen und Verfahrensweisen, die Übersetzer routinemäßig während des Übersetzungsprozesses anwenden. Die Vermittlung dieser Prozeduren durch den Lehrer bzw. die Aneignung derselben durch den Lerner bleiben außen vor. Übersetzungskursleiter müssen jedoch neben einer hohen Fachkompetenz über eine gut ausgebildete didaktische Reflexionsfähigkeit verfügen, um einen methodisch angemessenen und abwechslungsreichen Unterricht gestalten zu können. Schon an anderer Stelle habe ich ausgeführt (vgl. Siepmann 1996: 176), daß die dringend notwendige, aber bisher mangelhafte Sensibilisierung der Sachwalter der Übersetzungslehre für didaktische Fragen vor allem über die Verbreitung neuer didaktisch-methodischer Modelle in Übersetzungslehrbüchern erreicht werden kann. Ein wichtiger Beitrag zu einer Verbreiterung der methodischkonzeptuellen Basis des deutschen Übersetzungsunterrichts wurde von Nord (1996) vollzogen. Nord zählt wesentliche Nachteile des "klassischen Verfahrens" auf, welches in der satzweisen Besprechung einer häuslich vorbereiteten Übersetzung besteht: der Satz wird als Übersetzungseinheit konstituiert, durchgehende Vertextungstrategien werden nicht beachtet, der Schwerpunkt der Diskussion liegt oft auf zielsprachlichen Formulierungsfragen statt auf genuinen Übersetzungsproblemen und der Kursleiter dominiert den Unterricht (vgl. Nord 1996: 320). Der in Teil II dieses Aufsatzes präsentierte geraffte Überblick über Teile einer Fragebogenaktion bestätigt im Prinzip die Vorherrschaft des klassischen Verfahrens. Insgesamt zeigte sich eine geringe Sensibilisierung der antwortenden Dozenten für übersetzungsdidaktische Überlegungen. Darüber hinaus liegt die Vermutung nahe, daß Kursleiter, die ausschließlich das klassische Verfahren anwenden, ohnehin nur einen geringen Teil der Antwortenden ausmachten.

4 Im folgenden zweiten Teil sollen also mehrere der in der Umfrage als methodische Ergänzungen und Alternativen zur satzweisen Übersetzung angesprochenen Übungsformen vorgestellt werden. Gleichzeitig erhält der Leser einen Einblick in die übersetzungsunterrichtliche Verbreitung dieser "innovativen" Übungsformen. Im dritten Teil wird die Tragweite didaktischmethodischer Konzepte wie Schüler- und Prozeßorientierung für den Übersetzungsunterricht anhand von Beispielen in den Blick genommen. Im vierten Teil geht es um die Verbesserung der Lehrmaterialien für den Übersetzungsunterricht. II. Üben im Übersetzungsunterricht: varietas delectat Der Fremdsprachenlerner, der nach bestandenem Abitur zum Übersetzungslerner wird, muß sich wundern: Die Vielfalt des fremdsprachenunterrichtlichen Übens weicht plötzlich einem allseits bekannten, immer gleichen Ritual, das Nord (1996) treffend mit der Frage "Wer nimmt den mal den ersten Satz?" kennzeichnet. Im Kopf des Lerners setzt sich so fast zwangsläufig die Erkenntnis fest, daß Übersetzen eben nur auf diese eine Weise erlernt werden kann. Dabei liefert gerade der Fremdsprachenunterricht eine Fülle von übersetzungsunterrichtlich verwertbaren Konzepten und Anregungen, die noch nicht in erschöpfender Gründlichkeit auf ihre Transferierbarkeit untersucht wurden. Alle Bereiche des übersetzerischen Lernprozesses sind bei der Konzeption von Übungen für den Übersetzungsunterricht relevant (vgl. Siepmann 1996: ):

5 - Übungen zur Schärfung des übersetzerischen Problembewußtseins (z.b. deskriptiver vs. interpretativer Sprachgebrauch, Funktionskonstanz vs. Funktionsveränderung, Adressatenorientierung, Zeichen vs. Sinn, Texttypen und -sorten, Übersetzungsaufträge), - Übungen zum Leseverstehen und zur Textanalyse (z.b. Reverbalisierungs- bzw. Paraphrasierungsübungen), - Übungen zu kontrastiven Aspekten (z.b. Paralleltextvergleich in Hinblick auf Texttyp, Lexik, Syntax oder Tempussystem, Übungen zu "falschen Freunden" usw.), - Übungen zur Fehleranalyse bzw. Textrevision (z.b. Analyse von fehlerhaften Übersetzungen [vorzugsweise in der Muttersprache], Vergleich der eigenen und einer professionellen Übersetzung), - Übungen zu Hilfsmittelgebrauch und Recherchetechniken (auch zur Terminologieerfasssung und -pflege), - Übungen zur Textgestaltung, - "Übersetzungssimulationen" (Klein-Braley/Franklin 1989) anhand verschiedener Textsorten, - Übungen zur Lexik (z.b. Übungen zur Übersetzung von Fachterminologie, Ausdrucksschablonen, idiomatischen Wendungen,

6 Anspielungen; Übungen zum Register; Übungen zur Erlernung, Festigung und Erweiterung des mutter- und fremdsprachlichen Wortschatzes), - Grammatikübungen (je nach Lernerniveau im Sinne der traditionellen und/oder einer pragmatischen Transfergrammatik [vgl. Übungen zu kontrastiven Aspekten]). - Übungen zum Schreiben in Fremd- und Muttersprache bzw. zum Verhältnis von Schreiben und Übersetzen, Das Spektrum möglicher Übungstypen erstreckt sich dabei von standardisierten Übungen (z.b. Ankreuzaufgaben, Zuordnungsaufgaben, Umformungsaufgaben, Einsetzaufgaben), die meist einzelne Fertigkeiten fördern und nur schwach kontextualisiert sind, bis hin zu integrativen Übungen, die Einzelaspekte verbinden, mit der Übersetzungssimulation als vollständig kontextualisierter Übungsgroßform an der Spitze. Im Sinne einer Gesamtprogression (vgl. Teil III), die als ihr Endziel die Beherrschung eines sinnorientieren Übersetzens und den Aufbau übersetzerischen Selbst- und Problembewußtseins verfolgt, halte ich generell folgende Thesen für plausibel: - Übungen zum Gesamtverständnis der Übersetzung als Kommunikationsmittel haben Priorität vor Übungen, die Detailprobleme behandeln.

7 - Je größer die Übungsvielfalt ist, desto stärker dürfte das übersetzerische Problembewußtsein geschärft werden; Übungen zu einzelnen Problembereichen (z.b. Hilfsmittelbenutzung) und/oder Strategien (z.b. Reverbalisierung) sollten Übungen vorausgehen, die mehrere Strategien oder Probleme integrieren (z.b. durch Hilfsmittelgebrauch gestützte Reverbalisierung). - Alle Übungsformen sollten soweit wie möglich inhaltsorientiert sein bzw. Texte-in-Situation präsentieren (vgl. Nord 1996: 321); bei einigen Übungsformen kann es jedoch auch sinnvoll sein, die Aufmerksamkeit des Lerners auf die Sprache zu lenken. - Die Übungen sollten authentisches Sprachmaterial präsentieren. Übungsgroßformen sollten mit realistischen Übersetzungsaufträgen versehen werden. - Das Ziel jeder Übung ist dem Lerner zu erläutern; dies ist für den Aufbau eines selbstreflexiven Verhaltens ("Metakognition") wichtig und stellt es in das Ermessen des Lerners, ob er die Übung durchführt oder nicht bzw. welche Rolle er bei der Durchführung in der Lerngruppe einnehmen will (Stichwort "Binnendifferenzierung": stärkere Lerner unterstützen schwächere) - Übungen sind in jedem Fall zu besprechen oder mit schriftlichen Lösungen zu versehen. Im folgenden sollen etwas detailliertere Ausführungen zu einzelnen Übungsformen gemacht werden. Gleichzeitig wird deren Verbreitung im Übersetzungsunterricht auf der Grundlage von Umfrageergebnissen (Siepmann 1996) eingeschätzt:

8 a) Übersetzungspropädeutische Übungen Kernstück einer Übersetzungspropädeutik sind die zuletzt aufgeführten Übungen zum Schreiben in Mutter- und Fremdsprache, d.h. Übungen zum Aufbau der Textproduktionskompetenz: "Wie kann es angehen, daß eine Person muttersprachliche Texte aufgrund einer fremdsprachlichen Vorlage produzieren kann, wenn sie bisher nicht in der Lage war, solche Texte ohne Vorlage in der Muttersprache zu produzieren?" (Hönig 1995: 167) Neben der Förderung der textsortenspezifischen Schreibkompetenz sollte das Hauptaugenmerk der "intralingualen Übersetzung" als Vorstufe zur späteren Sprachmittlung dienen. So könnten z.b. stichpunkthafte Informationen über das Leistungsspektrum eines Übersetzungsbüros a) in einen informativen Text b) in einen Werbetext umgeschrieben werden. Andere Übungsmöglichkeiten, die im Stadium der Übersetzungspropädeutik sinnvoll eingesetzt werden können, sind Übersetzungskritik und Übersetzungsvergleich. Grellet (1991: 18-37) entwirft unterschiedliche Aufgabenstellungen, die sowohl im Übersetzungsunterricht als auch im schriftlichen Lehrtext Verwendung finden können: - Vergleich zweier Texte, um zu bestimmen, welcher der Ausgangsund welcher der Zieltext ist,

9 - Vergleich von zwei oder mehr Übersetzungen ohne Vorlage des Originals, - Revision einer Übersetzung ohne Vorlage des Originals, - Vergleich eines nach bestimmten Angaben angefertigten Originaltextes mit einer (u.u. auch selbst angefertigten) Übersetzung. Grellets Überlegungen zu diesem Übungszweig ließen sich dahingehend erweitern, daß Übersetzungsaufträge explizit gemacht werden. So könnten z.b. durch unterschiedliche Aufträge entstandene Übersetzungen des gleichen Originaltextes verglichen werden. Ferner ist es empfehlenswert, Lerner im Rahmen einer Übersetzungskritik Korrekturstrategien protokollieren bzw. in ein Raster einordnen zu lassen (vgl. Siepmann 1996: 74). Ein Auszug aus einem Beispiel für deutsche Lerner: Die nachstehend abgedruckte Broschüre wurde für deutsche Frankreichurlauber angefertigt. Beschreiben Sie die Defekte, die in diesem Text vorliegen! Wie hätte der Übersetzer zumindest einige seiner Fehlleistungen vermeiden können? Korrigieren Sie in einem zweiten Schritt diese Defekte und halten Sie dabei Ihre Korrekturstrategien schriftlich fest! A comme Avignon Avignon, paepstliche Stadt Avignon, "Gelaeut der Freude" laedt sie ein, sein reiches Erbe zu entdecken. Im Schatten seines Papstpalastes, riesiger Schatz der Erinnerungen, werden ihnen zahlreiche Museen, feine Haeuser der Adeligen (Hôtel), altehrwürdige Kirchen, eine,

10 in der ganzen Welt bekannte Bruecke und die nicht weniger beruehmten Stadtmauern ihren Aufenthalt angenehmer gestalten. Die Verschiedenheit ihrer Reize eroeffnet ihnen die Launen einer fabelhaften Geschichte, stark von einem Jahrhundert geprägt, in dem die feodale Stadt die Hauptstadt der christlichen Welt wurde. (...) Diese Art von Übung kann ebenfalls mit oder ohne Präsentation des Ausgangstextes erfolgen. Soll das gleiche Verfahren bei der Hinübersetzung eingesetzt werden, empfiehlt sich nach einem ersten Durchgang, in dem der Lerner selbst versuchen sollte, Textdefekte zu lokalisieren, deren Hervorhebung, ein Raster von Korrekturstrategien sowie der Abdruck des Ausgangstextes und die Bereitstellung von Paralleltexten (vgl. Siepmann 1996: ). Betrachtet man abschließend die Ergebnisse der oben bereits erwähnten Umfrageanalyse zu diesem Punkt, so treten klare Sensibilisierungsdefizite der Übersetzungsdozenten zutage: Bei den Übungen zur Übersetzungskritik stehen 50%, die angeben, Vergleiche von Übersetzungen mit Vorlage des Originals durchzuführen, jeweils 14,7% gegenüber, die Übersetzungen ohne Vorlage des Originals vergleichen bzw. einen selbst angefertigten Originaltext mit einer Übersetzung zu vergleichen. Gerade letzterer Übungsform, die auf hochmotivierende Weise kreatives Schreiben und Übersetzen verbindet und den Lerner für das sinnorientierte Übersetzen sensibilisiert, wäre eine größere Verbreitung zu wünschen. b) Übersetzungsspezifische Übungsformen In der Umfrage standen hier Fragen nach dem Übersetzungstyp an erster Stelle. Es fällt auf, daß der Übersetzungsunterricht weiterhin in traditionellen Bahnen verläuft. 88,2% der Antwortenden praktizieren die funktionskonstante Übersetzung, und nur 35,3% erteilen Übersetzungsaufträge. Betrachtet man den Übersetzungsunterricht an

11 philologischen Fakultäten für sich, ergeben sich sogar Werte von 93,1% bzw. 24,1%. Bei den Werten für die funktionsverändernde Übersetzung nach Maßgabe eines spezifischen Übersetzungsauftrags ist im übrigen selbst bei den positiven Antworten Vorsicht geboten. Auf die Frage nach Beispielen für Übersetzungaufträge fanden sich hier nämlich Antworten wie die folgenden: "zur Sensibilisierung für Sprachregister und Sprachniveaus, stilistische Tricks, z.b. Übersetzung von Abtönungspartikeln; semantische Unterscheidung der Zeiten der Vergangenheit; indirekte/erlebte Rede" "schnelle Übersetzung zum groben Erfassen der Bedeutung (keine stilistische Arbeit in dem Fall)" "zu übersetzen sind nur (die im Text unterstrichenen) Kollokationen / Fachtermini / Sätze / etc." "Literatur: Familie Mann, Böll, Lenz, Süßkind usw., Wirtschaft: Zeitungsartikel" Es kann also davon ausgegangen werden, daß zumindest einigen der Antwortenden der Begriff "Übersetzungsauftrag" in seiner übersetzungswissenschaftlichen bzw. praktischen Bedeutung unklar war. Dies verrät ein deutliches Sensibilisierungsdefizit seitens der Übersetzungsdozenten. Man fragt sich, wieviel praktische Übersetzungserfahrung diese Berufsgruppe besitzt. Überdies wird hier exemplarisch deutlich, daß die Übersetzungswissenschaft, solange sie gleichsam in ihren eigenen Reihen (d.h. in Praxis und Lehre) auf

12 mangelhafte Resonanz stößt, auch nicht die Aufmerksamkeit der fachexternen Öffentlichkeit auf sich ziehen kann (vgl. dazu Wilss 1987). Nur wenige der Antwortenden geben realistische Übersetzungaufträge an. Bemerkenswert erscheint mir vor allem folgende Äußerung, die von einem an einer philologischen Fakultät unterrichtenden Antwortenden stammt: "alle Texte müssen tatsächlich übersetzt worden sein (gegen Bezahlung) und veröffentlicht, z.b. Kursbuch/Broschüren/KVR (Kommunalverband Ruhrgebiet, D.S.)/Messematerial/Info für Verbraucher)" Weitere interessante Beispiele für Übersetzungsaufträge scheinen mir folgende Vorschläge zu sein: "Please translate the following published report on the German retail trade for the American Association of wholesalers. The translation will be included in a brochure to be distributed to interested members of the Association who are contemplating becoming involved in trade with Germany." "populärwiss. Text über amerik. Erziehungsmethoden für Zeitschrift ELTERN, Werbetext eines amerikanischen Touristikbüros für dt. Touristikführer übersetzen / umtexten" "Übersetzung eines Sitzungsprotokolls einer Rede, deren Übersetzung in einer Zeitschrift veröffentlicht wurde" "Sachbuch: Anpassung an den dt. kulturellen Hintergrund wo nötig"

13 Unter den standardisierten übersetzungsspezifischen Übungsformen hat sich auch die Auswahl-Antwort-Übersetzung, die auf Smith/Klein- Braley (1985) zurückgeht, als brauchbar erwiesen. Grellet (1991: 86ff.; 132ff.) weitet den Anwendungsbereich dieser Übungsform aus. Während Smith/Klein-Braley (1985) sich primär auf falsche vs. richtige lexiko-syntaktische Optionen unterhalb der Satzgrenze beschränken, bietet Grellet ihren Studenten die Möglichkeit, ihr übersetzerisches Problembewußtsein zu erweitern. Die Studenten sind aufgefordert, zwischen "calque", "surtraduction et réécriture" und einer angemessenen Lösung zu unterscheiden. Siepmann (1996: ) stellt eine Form der Multiple-Choice-Übersetzung vor, bei der für jedes Item vier bis fünf "strukturell und lexikalisch nah beieinanderliegende" (Königs 1987a: 98-99) Lösungen auf der Absatzebene zur Auswahl stehen, von denen jeweils eine oder mehrere - auftragsadäquat (bzw. sinnorientiert) und sprachlich angemessen, - auftragsadäquat, aber sprachlich unangemessen oder fehlerhaft, - sprachlich angemessen aber nicht auftragsadäquat, - in beiderlei Hinsicht mangelhaft ist bzw. sind. Noch vor der Anfertigung von eigenen Übersetzungen läßt sich bei dieser Übungsform die begründete Bewertung von Übersetzungsvorschlägen schulen (vgl. a. Nord 1996: 322). Es überrascht daher, daß sie nur von 8,8% der Antwortenden verwendet wird, obwohl immerhin 70% der Anglisten ihren Studenten das Übersetzungslehrbuch von Smith/Klein-Braley (1985) empfehlen. Nur ein gutes Viertel (26,5%) der Antwortenden setzt im Unterricht

14 Paralleltexte ein. Daß diese sowohl für das Erkennen textsortenspezifischer Eigenschaften als auch für die Erarbeitung von Übersetzungsverfahren unverzichtbar sind, braucht hier nicht weiter erläutert zu werden. Die Verwendung von Paralleltexten stellt m.e. eine Minimalforderung an jeden sinnvollen Übersetzungsunterricht dar, die jedoch von drei Vierteln der Antwortenden nicht erfüllt wird. Die mündliche Übersetzung schriftlicher Texte ohne Vorbereitung (Stegreifübersetzung) wird von genau der Hälfte der Antwortenden durchgeführt. Dies ist durchaus positiv zu bewerten, stellt doch die mündliche Übersetzung eine praxisnahe, auf das Dolmetschen vorbereitende Übungsform dar. Rund zwei Drittel aller Berufsübersetzer dolmetschen zumindest gelegentlich (vgl. Schmitt 1990: 9); Magisterabsolventen mit fremdsprachlichen Fächern können sicherlich auch damit rechnen, ab und zu Dolmetscherfunktionen übernehmen zu müssen. Daß die Vorbereitung von Texten für eine maschinelle Übersetzung sowie die Nachbereitung bereits maschinell erstellter Übersetzungen keinen Platz in der Übersetzungslehre hat, verwundert weiter nicht. Keiner der Antwortenden führt entsprechende Übungen durch. Hier besteht auch kein dringender Nachholbedarf seitens der Übersetzungsdidaktik, da die Praxisrelevanz dieser Tätigkeiten außer bei großen internationalen Organisationen bisher ebenfalls gleich Null zu sein scheint (vgl. Schmitt 1990: 10). c) Sonstige Übungsformen Die hier zu besprechenden, primär auf die Erweiterung der Sprachund Recherchierkompetenz bezogenen Übungstypen finden nur geringe Anwendung im Übersetzungsunterricht. Am erfreulichsten

15 sind die Ergebnisse zur Recherchierkompetenz: Knapp 60% der Antwortenden geben an, daß sie Übungen zum Hilfsmittelgebrauch durchführen. Erwähnenswert ist, daß der Schwerpunkt eher auf einsprachigen (52,9%) als auf zweisprachigen Wörterbüchern (38,2%) liegt. Hier steht zu vermuten, daß einige Übersetzungsdozenten - entgegen empirischen Befunden zum Hilfsmittelgebrauch - annehmen, daß der Umgang mit zweisprachigen Wörterbüchern einfach(er) sei. Etwa die Hälfte aller Antwortenden (47,1%) machen ihre Studenten mithilfe von entsprechenden Übungen auf Wörterbuchdefizite und deren Behebung aufmerksam. Sonstigen Hilfsmitteln wird jedoch eine eher geringe Relevanz (26,5%) beigemessen, und nur einer der Antwortenden stellt Übungen zu Dokumentationstechniken bereit. Freilich bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel; so stellt ein Antwortender Übungen zu folgenden von ihm aufgezählten Hilfsmitteln bereit: "Enzyklopädien / Grammatiken / Falsefriends-Sammlungen / Wörterbücher zu Idiomen / Sprichwörtern / Zitaten / Fachwörterbücher / Fachtexte / Fachwissenschaftler / Telefon" Auch die im Fremdsprachenunterricht sehr gebräuchlichen Übungsformen, die das Einsetzen und Umformen bestimmter Strukturen verlangen, finden im Übersetzungsunterricht praktisch keine Verwendung. Lediglich 14,7% bzw. 11,8% der Antwortenden benutzen diese Übungsformen. Mit knapp 18% an positiven Antworten sind Paraphrasierungsübungen nur geringfügig frequenter. Hier zeigt sich der bereits beklagte Mangel an übersetzungsdidaktischer Sensibilisierung dann auch noch einmal besonders deutlich: Die systematische Schulung der Reverbalisierungsfähigkeit, die nach

16 psycholinguistischen Untersuchungen einen der wichtigsten Strategiekomplexe darstellt, könnte nämlich vor allem durch derartige Übungen erfolgen. Gerade zum Festigen von Übersetzungsprozeduren sind ist die strukturell gelenkte Paraphrase sehr geeignet, wie folgendes Beispiel zur intralingualen Auflösung von Nominal- in Verbalkonstruktionen, die dann ins Deutsche übersetzt werden, illustriert: Recast the following sentences using verbal constructions, then translate them into German. 1. My partisanship is on the side of the poor. 2. The overriding concern is for immediate comprehensibility to the reader. 3. Chaucer's instinct was for freedom. 4. Prospects are that the situation will improve. 5. The tendency in the popular press is to use the active voice rather than the passive. (Beispiele 4 und 5 von Gallagher 1989) Eine mögliche Lösung für Satz 1 nach dem Schema "Possessivpronomen => Personalpronomen, abstraktes Substantiv => Verb" würde lauten: I support / fight / am fighting for the cause of the poor / I fight / am fighting on the side of the poor. => Ich ergreife Partei für / unterstütze die Sache der Armen. / Ich stehe / kämpfe auf der Seite der Armen.

17 Diese Übungsform ist auf zahlreiche andere Übersetzungsverfahren übertragbar. Die Reverbalisierung kann natürlich auch interlingual erfolgen. Damit würde dann eine übersetzungstechnische Regelmäßigkeit erkannt und erworben. Auf diesem Gebiet führen im Gesamtdurchschnitt etwa 38% der Antwortenden Übungen durch, wobei, betrachtet man die philologischen Fakultäten für sich, der Anteil an Übungen zum Erlernen dieser Techniken etwas niedriger liegt (34,2%). Übersetzungstechniken stellen jedoch wie Übungen zur Grammatik und zum Wortschatz das Rückgrat eines methodisch reflektierten Übersetzungsunterrichts dar. Auch auf diesem Gebiet scheinen die Kursleiter also noch nicht genügend sensibilisiert zu sein. Selbst denjenigen, die ein Bewußtsein für diese Problematik aufweisen, scheint dies nicht unbedingt ein Grund für ein systematisches Vorgehen zu sein. Bezeichnend sind Äußerungen wie die folgende: "zufällig - bei sich eignenden Passagen" Es finden sich aber auch positive Anregungen. Zum Beispiel: "Sammeln der Erkenntnisse aus dem Vergleich selbst angefertigter Originaltext - Übersetzung" "Herausarbeiten der Systematik anhand von Fallbeispielen aus den Übungstexten; begleitendes Lehrbuch: Friederich" "Bewußtmachung und begriffliche Erfassung einschlägiger Beispiele in der laufenden Arbeit; Verknüpfung mit früheren Beispielen; Formulierung einer 'Übersetzungsregel' für eine jeweilige Fallgruppe"

18 "ein 2-std. Kurs (Translation I) behandelt vorwiegend solche Themen" "Vergleich verschiedener Übersetzungsmöglichkeiten eines Satzes. Die Texte bieten genügend Beispiele an" Übungen zur Grammatik und zum Wortschatz bilden gewissermaßen die Grundpfeiler des Übersetzungsunterrichts. Für diese Art von Übung scheint auch das Bewußtsein seitens der Kursleiter am größten zu sein. 64,7% der Antwortenden geben an, Übungen zur Grammatik durchzuführen; für Wortschatzübungen beläuft sich der prozentuale Anteil auf 61,8%. So erfreulich dieses Ergebnis auf den ersten Blick erscheinen mag: Betrachtet man diese Befunde vor dem Hintergrund eines sich in dieser Umfrage abzeichnenden Verzichts vieler auf übersetzungsspezifische Übungen, liegt freilich die Vermutung nahe, daß die Übersetzung mitunter weiterhin als ein Mittel zum Spracherwerb mißbraucht wird. Dies wird teilweise sogar explizit von den Antwortenden bestätigt; so schreibt einer: "(...) Sie (die Übersetzungskurse, D.S.) dienen als didaktische Ergänzungen zu den sonstigen einsprachigen Veranstaltungen: Sprachpraxis und Landeskunde (Aktualität) (sic!), in welchen die Ereignisse des soziopolitischen und sozioökonomischen Lebens in Frankreich der Manipulation (sic!) der Sprache dienen (...)" Auf der anderen Seite macht die hohe Frequenz von Grammatik- und Wortschatzübungen deutlich, daß die fremdsprachlichen Kenntnisse der Studentenschaft beim Eintritt in den Übersetzungsunterricht noch defizitär sind: Einige der Antwortenden verwiesen darauf, daß aufgrund dieses Umstandes eigens auf die Übersetzungsübung abgestimmte Grammatikkurse eingerichtet werden: "in einem eigenen Kurs, der aber auf die Übersetzungsübung bezogen ist und dort

19 erkannte Schwierigkeiten aufgreift. Lehrbuch: Pratique du français moderne" In diesem Zitat tritt übrigens auch zutage, welche Defizite die Studenten mit an die Universität bringen: Das aufgeführte Lehrbuch ist eigentlich für die gymnasiale Oberstufe konzipiert. Solche Defizite dürfen, wie bereits mehrfach erörtert wurde, bei der Erstellung von Übersetzungslehrbüchern nicht unberücksichtigt bleiben. Wie eine größere Zahl von Äußerungen belegt, geht die Einübung grammatischer Phänomene dabei hauptsächlich mithilfe von Beispielsätzen vonstatten. Zwei der Antwortenden gaben an, bereits übersetzte Texte auf grammatische Fehler hin auszuwerten. Zum Wortschatz findet sich allein folgende Äußerung: "im 2. Studienjahr ist die Erweiterung des (passiven) Wortschatzes um ca Items ein Schwerpunkt der Seminararbeit" Die abschließende Frage nach weiteren Übungsvorschlägen stieß auf geringe Resonanz und lieferte keine neuen, übersetzungsunterrichtlich relevanten Ideen. Hier fanden sich lediglich Angaben wie "Übungen zu 'idioms'" u.ä. III. Studenten- und Prozeßorientierung im Übersetzungsunterricht Wie bereits angedeutet, kann der Übersetzungsunterricht von den

20 Erkenntnissen, die den modernen Fremdsprachenunterricht prägen, profitieren. Methodisch-didaktische Konzepte wie Schüler- und Prozeßorientierung, Handlungsorientierung, fächerübergreifender Unterricht und Kreativität könnten dabei eine Richtschnur sein; der didaktisch-methodischen Phantasie des Übersetzungskursleiters sind keine Grenzen gesetzt. Ein Übersetzungsunterricht, der von solchen Prinzipien geprägt ist, läßt sich sowohl im Rahmen der Fremdsprachenlehrerausbildung als auch an universitären Dolmetscher- und Übersetzerinstituten realisieren. Er ist doppelt sinnvoll: zum einen entspricht er, wie ich eingangs gefordert habe, den Bedürfnissen von Erwachsenen und bildet Schlüsselqualifikationen aus, zum anderen hat er in der Fremdsprachenlehrerausbildung Modellfunktion für die spätere Tätigkeit der Studierenden. Zwei Konzepte - Studenten- und Prozeßorientierung - sollen im folgenden beispielhaft umrissen werden. Beispiel 1: Studentenorientierung Dies betrifft z.b. die Wahl der thematischen Felder, denen die Übersetzungstexte entstammen. Anstatt immer wieder mit den gleichen Texten aufzuwarten, die - eine Karikatur sei erlaubt - den Staatsexamina von 1975 bis heute entnommen sind, könnte ein Themengebiet gemeinsam mit den Studenten festlegt werden. Um dabei der Fixierung auf kurzatmige und oberflächliche studentische Interessen vorzubeugen, könnte der Kursleiter von vornherein ein Themenspektrum eingrenzen, das objektive Anforderungen, die die Prüfungs- und die Übersetzungspraxis an den Übersetzungslerner stellen, einbezieht. So könnte z.b. das Thema "Ernährung" oder weiter gefaßt "Ernährung und Gesundheit" geeignet erscheinen. Andere mögliche Themen wären: "Aids", "Körperkultur und Sport", "Theater, Film und Fernsehen", "Musik", "Literatur". Die Beschränkung auf ein Thema ermöglicht nach der Erarbeitung des entsprechenden Fachwortschatzes, die wiederum durch die Studenten selbst zu leisten wäre, auch die Konzentration auf transferierbare Wortschatzbereiche wie anaphorische und kataphorische Verweismittel,

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010 Fertigkeit Übersetzen Christiane Nord, 2010 Einleitung Was ist Übersetzen? Was passiert beim Übersetzen? Was ist Übersetzungskompetenz? Wo begegnet uns Übersetzen? Übersetzungen kommen in den verschiedensten

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Philosophie als Studienfach in Japan

Philosophie als Studienfach in Japan ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

wie ein Nomen gebraucht

wie ein Nomen gebraucht RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.06 K8/E hören wie ein Satzanfang Freizeit Hier wird die Punktsetzung eingeführt die Großschreibung am Satzanfang wiederholt (siehe Alpha-Level 1, K10). Nun kommen aber andere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

www.in-translations.com

www.in-translations.com 1 So finden Sie das richtige Übersetzungsunternehmen 2 Neun Such-Kriterien mit praktischer Checkliste! Sie suchen ein Übersetzungsunternehmen und werden von der Fülle der Suchergebnisse im Internet förmlich

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Wissensinseln trocken legen

Wissensinseln trocken legen Wissensinseln trocken legen OOP 2010 Jens Coldewey It-agile GmbH Toni-Schmid-Str. 10 b D-81825 München jens.coldewey@it-agile.de http://www.it-agile.de Henning Wolf it-agile GmbH Paul-Stritter-Weg 5 D-22297

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011 Stefanie Leo www.buecherkinder.de 1 Schritt 1 Diese Seite erscheint wenn Sie www.facebook.com anklicken.

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr