Social Media und Schule Empfehlungen für. >> leicht veränderte Dokumentationsversion der Vortragsfolien <<
|
|
- Leonard Voss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz >> leicht veränderte Dokumentationsversion der Vortragsfolien <<
2 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 2 Was ist Social Media? Social Media [ ] bezeichnen digitale Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten. (Seite Social Media. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Mai 2013, 12:16 UTC. URL: (Abgerufen: 26. Mai 2013, 12:18 UTC)
3 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 3 Social Media Prisma
4 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 4 Aktivitäten im Internet Schwerpunkt: Kommunikation - täglich/mehrmals pro Woche - Online-Communities wie z.b. SchülerVZ, Facebook nutzen s empfangen und versenden Chatten, also Chatrooms besuchen Instant-Messenger wie z.b. ICQ oder MSN nutzen Über das Internet telefonieren, skypen Sich mit anderen Internet-Nutzern in Multi-User-Spielen unterhalten Tweets lesen Twittern Jahre Jahre Jahre Jahre Quelle: JIM 2012, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.201
5 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 5 Tätigkeiten im Internet/am Computer Schwerpunkt: Unterhaltung - täglich/mehrmals pro Woche - Videoportale nutzen Musik/Sounddateien am PC/ im Internet anhören In Profilen von Communities stöbern Videos ansehen/herunterladen Einfach so drauf los surfen Über Internet Radio hören TV-Sendungen zeitversetzt sehen DVDs am Computer anschauen Mediatheken nutzen TV-Sendungen live sehen Jahre Jahre Jahre Jahre Quelle: JIM 2012, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.201
6 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 6 Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz Kein Aufforderungscharakter! Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, Fachkräfte im Ganztag Handlungssicherheit erhöhen Leitlinie für Einsatz im schulischen Kontext
7 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 7 Relevanz von Social Media im schulischen Kontext: Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Social Media Erziehungsberechtigte Pädagogische Fachkräfte
8 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 8 Relevanz von Social Media im schulischen Kontext: Kommunikation Schülerinnen und Schüler untereinander Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen, Lehrer, päd. Fachkräfte Lehrerinnen und Lehrer mit Schülerinnen und Schülern Lehrerinnen und Lehrer mit Erziehungsberechtigten Kommunikation Erziehungsberechtigte Lehrerinnen und Lehrer untereinander
9 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 9 Relevanz von Social Media im schulischen Kontext: Kommunikation Schülerinnen und Schüler untereinander Lehrerinnen und Lehrer mit Schülerinnen und Schülern Lehrerinnen und Lehrer mit Erziehungsberechtigten Lehrerinnen und Lehrer untereinander Präsentation von schul- und unterrichtsbezogenen Inhalten Informieren/ Recherchieren zu schul- und unterrichtsbezogenen Themen Social Media als Unterrichtsthema, z.b. Cybermobbing
10 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 10 Anwendungen mit Relevanz für Schule: Facebook Twitter Youtube
11 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 11 Facebook: Facebook Lernplattform, z.b. moodle lo-net² >> fronter
12 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 12 Facebook: Facebook Lernplattform Unterrichtsmaterialien Unterrichtsergebnisse Lernprozesse werden systematisch begleitet sinnvoll ergänzt
13 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 13 Facebook: Facebook Lernplattform nicht alle SuS sind bei FB kein Schutz für personenbezogene Daten unterrichtsrelevante Daten mangelnde Eignung für Unterrichtsinhalte fehlende systematische Begleitung der Lernprozesse keine Kommunikation von Unterrichtsinhalten
14 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 14 Facebook: Facebook zur Kommunikation in der Schule? Kommunikationsweg Elternsprechtag
15 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 15 Facebook: Facebook zur Kommunikation in der Schule? Kommunikationsweg
16 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 16 Facebook: Facebook zur Kommunikation in der Schule? Kommunikationsweg Einrichten einer geschlossenen Gruppe Freundschaft zwischen LuL und SuS nicht notwendig
17 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 17 Facebook: Freundschaftsbegriff Keine emotionale Beziehung Im Sinne von In Kontakt sein Informationen vom FB-Freund sind zugänglich Zugehörigkeit zu Bekanntenkreis
18 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 18 Facebook: Freundschaft: Freundschaftsanfragen reagieren, nicht initiativ werden (Abhängigkeitsverhältnis) Kontakte nachvollziehbar und gleichberechtigt gestalten nicht auf Freundschaftsanfragen nur Einzelner reagieren; keine Anfragen ablehnen (oder konsequent: alle)
19 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 19 Facebook: Freundschaft Erziehungsberechtigte über Art und Zweck informieren.
20 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 20 Facebook: Freundschaft o Respektieren, wenn Kontakt ungewünscht ist o Informationsfluss gewährleisten, falls kein FB-Account besteht
21 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 21 Facebook: Freundschaft Wahrnehmung als Lehrperson Rollenklarheit als Pädagogin/Pädagoge Kontakt professionell gestalten (Beiträge, Kommentare).
22 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 22 Facebook: weitere Tipps zum Umgang mit Facebook Privatsphäre-Einstellungen dienstliche und private Kontakte trennen Persönlichkeitsrechte der SuS ( Fotos) eine geschlossene Gruppe anlegen
23 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 23 Facebook: weitere Tipps zum Umgang mit Facebook Facebook im Unterricht thematisieren SuS für mögliche Risiken sensibilisieren Eingabe persönlicher Daten Tipps
24 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 24 Facebook: weitere Tipps zum Umgang mit Facebook Cyber-Mobbing in der Schule thematisieren. Auswirkungen aufzeigen für Täter Opfer Handlungsmöglichkeiten Anlaufstellen für Betroffene
25 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 25 Anwendungen mit Relevanz für Schule: Twitter
26 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 26 Twitter: Mikroblogging-Dienst Max. 140 Zeichen Fotos, Links, Filme Kommunizieren Informieren: Hashtag Schlagwort
27 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 27 Twitter: Twitter im schulischen Kontext Als Informationsquelle https://twitter.com/regsprecher
28 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 28 Twitter: Twitter im schulischen Kontext Als Informationsquelle https://twitter.com/peteraltmaier
29 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 29 Twitter: Twitter im schulischen Kontext Als Informationsquelle https://twitter.com/pontifex_de
30 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 30 Twitter: Twitter im schulischen Kontext Als Informationsquelle: Hashtag #snowden https://twitter.com/search?q=%23snowden&src=typd
31 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 31 Twitter: Twitter im schulischen Kontext Als Informationsquelle: Hashtag #aufschrei https://twitter.com/search?q=%23aufschrei&src=typd
32 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 32 Twitter: Twitter im schulischen Kontext Als Informationsquelle: Keine Registrierung erforderlich Aktualität Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
33 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 33 Twitter: Twitter im schulischen Kontext Zur Kommunikation Registrierung erforderlich! Geringe Verbreitung bei Jugendlichen (vgl. JIM-Studie) Registrierung kann von LuL nicht eingefordert werden Im schulischen Kontext nicht geeignet
34 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 34 Anwendungen mit Relevanz für Schule: YouTube
35 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 35 YouTube: Veröffentlichen selbst erstellter Videos Kommentarfunktion Registrierung erforderlich! Registrierung kann von LuL nicht eingefordert werden Im schulischen Kontext nicht geeignet
36 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 36 YouTube: YouTube im schulischen Kontext: Veröffentlichung: Unterrichtsprojekt/Schulveranstaltungen Persönlichkeitsrechte! Urheberrechte (z.b. Musik) Kommentarfunktion unterliegt nicht Ihrem Einfluss Auch negative Kommentare möglich Erweiterte Einstellungen: o Veröffentlichung nur genehmigter Kommentare
37 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 37 YouTube: YouTube im schulischen Kontext: Als Videothek Nur als gestreamte Videos gestattet Kein Download! Wenn durch Veröffentlichung offensichtlich Urheberrechte verletzt wurden, ist Nutzung untersagt. Sichere Alternative: EDMOND NRW
38 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 38 EDMOND NRW der sichere Online-Dienst für Bildungsmedien Weite Nutzungsrechte Download, Speichern Didaktische Arbeit mit Medien wird möglich Abb. Aus Mehrere tausend audiovisuelle Medien kostenlos verfügbar Medien in Schülerhand Zur Bearbeitung freigegeben Medienzentrum im Kreis Infos und Nutzungsrechte:
39 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 39 Social Media: Als Unterrichtsthema, z.b. Cybermobbing : Facebook, YouTube, Unterstützung: > Leben mit Medien > Cybermobbing
40 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 40 Veröffentlichung/Publizierung in Planung Broschüre: Druckschrift PDF zum Download auf Plakat mit Tipps im Überblick (für LehrerInnenzimmer) geplant
41 Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz 41 Kontakt Medienberatung NRW Severin Teschner LWL Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstr Münster
Aktivitäten im Internet Schwerpunkt: Kommunikation 2014 - täglich/mehrmals pro Woche -
1 Aktivitäten im Internet Schwerpunkt: Kommunikation 201 - täglich/mehrmals pro Woche - Chatten Online-Communities wie z.b. Facebook nutzen E-Mails empfangen und versenden Über das Internet telefonieren,
Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19.
Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19. September 2014 Medienwandel ist KommunikaHonswandel: Jugendliche (12-19 Jahre)
Jugend und Medien: Key Facts der Mediennutzung 1998 bis 2008
Jugend und Medien: Key Facts der Mediennutzung 1998 bis 2008 Dr. Walter Klingler, SWR Jugend heute Fakten /// Standpunkte /// Perspektiven 24. September 2008, Stuttgart, SWR-Funkhaus 1 Übersicht Basis:
Social Media und Schule
Social Media und Schule impressum Social Media und Schule Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz Autoren: Dagmar Missal Dr. Cornelius Herz Norbert Kerst Herausgegeben von der Medienberatung
Zwischen Katzenbildern und Selfies
Zwischen Katzenbildern und Selfies Zur effektiven Nutzung von Social Media für Hostels Referent: Eno Thiemann physalis. Kommunikation & Design. eno@physalis-design.de Welche Menschen sind eigentlich online?
Forum 3: Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte im Social Web und Praxisbeispiele im Unterricht
Forum 3: Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte im Social Web und Praxisbeispiele im Unterricht 5. Fachtage für Mittelschulen Wünsche, Bedürfnisse und Lebensplanung Verbraucherbildung im Klassenzimmer
Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen DOK.forum 12. Mai 2014, München Thomas Rathgeb (LFK) Studien des mpfs 2-5 Jahre 6-13 Jahre Seit 1998 jährlich 12-19 Jahre 3-19 Jahre KIM
Nutzung von sozialen Netzen im Internet
Nutzung von sozialen Netzen im Internet eine Untersuchung der Ethik-Schüler/innen, Jgst. 8 durchgeführt mit einem Fragebogen mit 22 Fragen und 57 Mitschüler/innen (28 Mädchen, 29 Jungen, Durchschnittsalter
Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten
Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben
JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien
JAMES- Studie 2014 So nutzen Jugendliche digitale Medien Handy, Internet, Musik und TV die täglichen Begleiter Digitale Medien spielen bei der Freizeitgestaltung von Jugendlichen eine zentrale Rolle. Die
Mobilfunkquiz Medienkompetenz: Handygewalt und Cybermobbing
Mobilfunkquiz Medienkompetenz: Handygewalt und Cybermobbing Wie viel Prozent der deutschen Jugendlichen besitzen ein Smartphone? a. 47 Prozent b. 63 Prozent c. 88 Prozent 2 Mobilfunkquiz Medienkompetenz
Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)
Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline) Beginnen wir mit einigen Fragen zum Thema Medien. Es gibt ja heute viele Geräte, die man nutzt, andere, die nur vorhanden sind. Jetzt geht es um die tatsächliche
AUFGABE ARBEITSBLATT WORKSHOP INTERNET & SICHERHEIT. Auf den folgenden Seiten findet ihr jeweils ein Arbeitsblatt mit. zu folgenden Themen:
1.7 SEITE 1 AUFGABE Auf den folgenden Seiten findet ihr jeweils ein Arbeitsblatt mit > Arbeitsaufträgen > Fragen zum Thema > Links > Materialhinweisen zu folgenden Themen: > Thema A: Technischer Schutz
Umgang mit Social Media
Umgang mit Social Media Umgang mit Social Media Leitfaden für Mitarbeitende Soziale Netzwerke, Blogs und Foren haben unsere Kommunikationswelt verändert. Auch die Bundesverwaltung bedient sich vermehrt
Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam
Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam Ein Erfahrungsbericht Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Marketing, Madleen Köppen 1 Social Media in der Landeshauptstadt Potsdam Social Media Koordinatorin
Mobilfunkquiz Medienkompetenz: Handygewalt und Cybermobbing
Mobilfunkquiz Medienkompetenz: Handygewalt und Cybermobbing Wie viel Prozent der deutschen Jugendlichen besitzen ein eigenes Handy? a. 85 Prozent b. 96 Prozent c. 100 Prozent Erklärung: Antwort b: Aktuell
J AMES. Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz. Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller
J AMES Jugend Aktivitäten Medien Erhebung Schweiz Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Süss MSc Gregor Waller Autoren: lic. phil. Isabel Willemse MSc Gregor Waller Prof. Dr. Daniel Süss 1:1 Computing in der
Web 2.0 + neue Medien
FACHTAG WEB 2.0 + NEUE MEDIEN Fachtag Web 2.0 + neue Medien FACHTAG WEB 2.0 + NEUE MEDIEN Martin Laumann-Stening Stephan Apel Stefan Berendes Institut für Internetpädagogik e.v., Osnabrück FACHTAG WEB
Social Media. Hype oder Must have?
Social Media Hype oder Must have? Berlin, 22. August 2011 Was ist Social Media? 1. Seite 1 Was ist Social Media? Social Media bezeichnet eine Fülle digitaler Medien und Technologien (Software, Applikationen,
Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.
Inhalt Vorwort 6 1. Was sind Social Media? 8 Social Media was steckt dahinter? 9 Wie funktionieren Social Media? 12 Risiken und Nebenwirkungen: Wie schützen Sie sich? 13 2. Kontakte pflegen mit XING 20
SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer
SOCIAL MEDIA MARKETING Alexander Brommer AGENDA Was ist Social Media? Was ist Social Media Marketing? Warum lohnt sich Social Media Marketing? (Ziele) Xing und Facebook Möglichkeiten und Tipps Beispiele
Medienwerkstatt für Kommunen, Schulen und freie Träger der Jugendhilfe. esberger@i-gelb.com
Medienwerkstatt für Kommunen, Schulen und freie Träger der Jugendhilfe esberger@i-gelb.com Grundlagen Online Kommunikation Webseite als Grundlage Online-Maßnahmen Ständige Optimierung Blogs, Pressebereich,
Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates
Staatskanzlei des Kantons Zürich Kommunikationsabteilung des Regierungsrates 2 Social Media Guidelines zum Verhalten auf Plattformen der sozialen Medien Leitfaden für alle Mitarbeitenden der öffentlichen
SOCIAL MEDIA ALS AKQUISETOOL. Frankfurt, 08.01.2014
SOCIAL MEDIA ALS AKQUISETOOL Frankfurt, 08.01.2014 WAS IST SOCIAL MEDIA? UND SOLLTE ICH MICH DAFÜR INTERESSIEREN? Seite 2 Was ist Social Media? Als Social Media werden alle Medien verstanden, die die Nutzer
M03-G01 HANDY UND INTERNET GRUNDLAGEN. Claus J. Tully / Claudia Zerle: Handys und jugendliche Alltagswelt
Übersicht Grundlagen Grundlage Titel M03 G01 Kernergebnisse aus verschiedenen Studien M03 G02 Claus J. Tully / Claudia Zerle: Handys und jugendliche Alltagswelt Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in
Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit
Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen Medientraining für Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz für die Bildungsarbeit Erlebnis- und Erfahrungswelten von Kindern und Jugendlichen
Social Media und die Veränderung der Kommunikation
Social Media und die Veränderung der Kommunikation 2 Die hohen Nutzerzahlen in sozialen Netzwerken sind Indiz dafür, dass sich die Kommunikation in einem epochemachenden Veränderungsprozess befindet (vgl.
Mädchenleben in digitalen Zeiten. Gefördert durch die Europäische Union
Mädchenleben in digitalen Zeiten Gefördert durch die Europäische Union Was macht Saferinternet.at? Österreichische Informations- und Koordinierungsstelle für sichere Internetund Handynutzung Praktische
TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.
Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige
Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc.
Social Media Marketing Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc. Social Media Marketing bei dmc Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es
Internet und Handy Segen oder Fluch? www.saferinternet.at
Internet und Handy Segen oder Fluch? www.saferinternet.at Gefördert durch die Europäische Union Faszination Internet und Handy Kinder sind begeisterte Internetund Handynutzer/innen. Kommunizieren, Kontakt
Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«
Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Adél Holdampf-Wendel, BITKOM-Bereichsleiterin Jugend- und Verbraucherschutz Berlin, 28. April 2014 85 Prozent der 12-Jährigen
Gefahren von Social Media 19.05.2011. Holger Wiese / Marc Friedrich KRK ComputerSysteme GmbH
Gefahren von Social Media 19.05.2011 Holger Wiese / Marc Friedrich KRK ComputerSysteme GmbH Vorstellung Holger Wiese Leitung IT-Academy MCT / MMI / IT-Trainer Marc Friedrich Leitung IT-Security Zert.DSB
klickitsafe Syllabus 2.0
klickitsafe Syllabus 2.0 1. Umgang mit Informationen aus dem Netz 1. Umgang mit Informationen aus dem Netz 1.1 Interpretation von Suchmaschinenergebnissen 1.1.1 Die Arbeitsweise von Suchmaschinen verstehen
Web 2.0 zum Mitmachen!
1 1. 1. Web 2.0 Was Schon ist gehört, das schon aber wieder? was ist das? Neue Internetnutzung - Das Internet hat sich im Laufe der Zeit verändert. Es eröffnet laufend neue Möglichkeiten. Noch nie war
JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien
JAMES- Studie 2010 So nutzen Jugendliche digitale Medien Das Leben spielt online Internet und Handy sind zu den wichtigsten Jugendmedien geworden. Um Heranwachsende wirkungsvoll bei einem sicheren und
Der Medienumgang und die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. 21. September 2011 Kristin Narr
Der Medienumgang und die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen 21. September 2011 Kristin Narr Aufbau des Vortrages 1. Medienzuwendung von Kindern und Jugendlichen 2. Mediennutzung von Kindern und
Cyber-Mobbing und digitale Ethik Aktuelle Trends und Impulse für Schule und Unterricht
Cyber-Mobbing und digitale Ethik Aktuelle Trends und Impulse für Schule und Unterricht Martin Müsgens Referent EU-Initiative klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Urheberrechtlich
Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.
Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten
SOCIAL MEDIA MARKETING
SOCIAL MEDIA MARKETING Social Media Marketing beschreibt die Nutzung sozialer Netzwerke für Marketingzwecke. Definition von Social Media Marketing Social Media bzw. Social Networks sind Angebote im Internet,
Digitale Medien und Medienbildung
Digitale Medien und Medienbildung Historisches Lernen mit digitalen Medien Gliederung Aktuelle Situation in der Schule Computerentwicklungen Medien-Nutzungsgewohnheiten bei Jugendlichen Möglichkeiten für
Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Cyber-Mobbing Möglichkeiten der Prävention und Intervention Martin Müsgens Referent EU-Projekt klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Münster, 18.11.2010 Safer Internet Centre Deutschland
Über die Autorin 7. Teil I Der (technische) Weg ins Netz 25
Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Konventionen in diesem Buch 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Symbole, die in diesem Buch verwendet
Neue Werbewelt. Websites
Neue Werbewelt Neue Werbewelt Websites Neue Werbewelt Social Media Neue Werbewelt Mobile Neue Werbewelt Apps Technische Voraussetzungen Besitz im Haushalt: Computer Quelle: AWA 2001-2011, Basis: Deutsche
Auf den folgenden Seiten findet ihr jeweils ein Arbeitsblatt mit
Auf den folgenden Seiten findet ihr jeweils ein Arbeitsblatt mit Arbeitsaufträgen Fragen zum Thema Links Materialhinweisen zu folgenden Themen: A. Technischer Schutz (Windows, Browser, Viren+Würmer) B.
Einsatz von Social Media in der Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Bahn
Einsatz von Social Media in der Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Bahn DB Mobility Logistics AG Linda Gäbel Personalmarketing und Nachwuchsgewinnung Beroobi-Fachtagung, Bonn, 06.12.2010 Warum Social
eguide: Soziale Medien
eguide: Soziale Medien 1 eguide: Soziale Medien Inhaltsverzeichnis Facebook... 2 Was muss man bei Facebook beachten?... 2 Facebook Fanseiten... 3 Fanseiten... 3 Die Erstellung einer Fanseite... 3 Reiter
1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis
1 Welches Notebook passt zu mir? 13 Das Notebook für zu Hause.................. 14 Das Notebook fürs Büro..................... 16 Spiele- und Multimedia-Notebooks............ 18 Immer mit dem Notebook
Kommentartext Medien sinnvoll nutzen
Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon
Digital Natives im Länderfokus
NETCULTURES Identitätspräsentation, Kommunikation und Privatheit auf Social Network Sites Universität Basel 15. - 16. Oktober 2009 Digital Natives im Länderfokus Repräsentative Zahlen zur SNS-Nutzung von
Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident
Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident Berlin, 12. Dezember 2014 Viele Senioren haben Computer-Grundkenntnisse
Marketing mit Umweltthemen Social Media Marketing
15 Marketing mit Umweltthemen Social Media Marketing Social Media Anwendungen für Unternehmen Seit Mitte der 2000er Jahre drängen im Bereich Social Media zahlreiche Plattformen und Technologien auf den
ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten
Pädagogische Tagung «Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung» Workshop 3: ICT und Medien - fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Basel, Mittwoch, 11. September 2013 ICT und Medien
WEB 2.0 - Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?
Praxistagung FHNW 15.09.2011 Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke? In welchem Masse und warum nutzen Jugendliche Medien / online Medien? welche Angebote werden genutzt?
Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?
Workshop 3 Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko? Stefan Werner, Die PARITÄTISCHE BuntStiftung Marcel Kabel, Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt Gliederung 1. Einleitung, Vorstellung und Ziel des
A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative
A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative Vision: Jede/r unabhängig von Alter, Bildungsstand und sozialer Herkunft- soll Zugang zum Internet haben und es kompetent nutzen können. kostenlose
1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen
Der Unterschied zwischen PR (Public relations) und Social Media ist der, dass es bei PR um Positionierung geht. Bei Social Media dagegen geht es darum zu werden, zu sein und sich zu verbessern. (Chris
DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG
DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Surfen mit SIN(N) - Sicherheit im Netz, Bielefelder Netzwerk zur Erhöhung der Medienkompetenz von Peter Vahrenhorst Michael Wenzel Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen
10 Punkte-Programm. Medienkompetenz. www.medienkompetenz.rlp.de. der Landesregierung. zur Förderung von. aller an schulischer Bildung Beteiligter
10 Punkte-Programm der Landesregierung zur Förderung von Medienkompetenz aller an schulischer Bildung Beteiligter www.medienkompetenz.rlp.de 10 P u n k t e Unterrichtsqualität erhöhen Jugendmedienschutz
Social Media in der beruflichen Bildung
Social Media in der beruflichen Bildung Bedeutung Bedeutung Ausbildungs- Nutzung plan von Personen + Unternehmen Nutzung von Ausbilder, Azubis Lernbögen Motivation Gesellschaft Motivation Medienkompetenz
www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/
Materialien für Lehrer / Eltern: Allgemein Datenschutz BvD e.v. klicksafe e-learningtool Datenschutz des BITKOM Lehrerhandbuch Faltblatt des bay. Landesamtes für Datenschutzaufsicht in Ansbach Sicher-im-Netz
Handlungsgrundlage Wahrnehmung einer gemeindlichen Pflichtaufgabe (Schulgesetz NRW)
Konzept: Online EDMOND-Medien für die Schulen der Städte und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein - Übernahme einer Kommunalen Pflichtaufgabe durch das neue Medienzentrum Siegen-Wittgenstein Voraussetzungen
Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg
Hamburger Medienpass Informationen für Eltern und Lehrkräfte Hamburg LIEBE ELTERN, LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien selbstverständlich, sie wachsen mit
Web 2.0 und Social Media im Hochschulmarketing
Zur Person: Oliver Gschwender Meine Social Media Cloud Web 2.0 und Social Media im Hochschulmarketing Facebook (Seiten): Web: www.uni-bayreuth.de/cms-einfuehrung http://www.facebook.com/pages/bayreuth-germany/uni-bayreuth/115787254454?v=wall
01: World Wide Web und E-Mail... 21 02: Die Entstehung des Internets... 23 03: Neue Möglichkeiten im schnellen Internet... 25
Inhaltsverzeichnis Einleitung... 9 Die Tastatur... 13 Die Maus... 16 1 Internet heute.... 19 01: World Wide Web und E-Mail... 21 02: Die Entstehung des Internets... 23 03: Neue Möglichkeiten im schnellen
Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC
Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen
Sexuelle Gewalt in den neuen Medien
Sexuelle Gewalt in den neuen Medien Dr. Catarina Katzer Mitglied der COST Action- Europäisches Netzwerk zum Thema Cyberbullying Inhalt: 1. Internetforen, Online-Communities & Video-Plattformen: Geeignete
Microsoft Corp. Übernahme von Skype Ltd. Remigius Freiwald Felix Hofmann Sören Schmidt
Microsoft Corp. Übernahme von Skype Ltd. httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Remigius Freiwald Felix Hofmann Sören Schmidt KOM - Multimedia Communications Lab Prof. Dr.-Ing.
Medienverhalten der Kinder Internet
Chart Medienverhalten der Internet Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=7, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.
Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug AWA 2015 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH Download www. awa-online.de Informationsinteresse: Computernutzung, Anwendung
Lost in Cyber World Ein Projekt zur Aufklärung über Gefahren im Internet
IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e. V. Geschäftsstelle Tübinger Straße Berlin Tel.: 3 Fax: 3 3 info@invia-berlin.de www.invia-berlin.de Mitglied des internationalen Verbandes
Frauenwirtschaftstag 13.10.2011. Wie kann ich Social Networking als Marketing Instrument nutzen?
Frauenwirtschaftstag 13.10.2011 Wie kann ich Social Networking als Marketing Instrument nutzen? Inhalt 1. Was ist Social Media? 2. Welche Kanäle gibt es? 3. Zahlen und Fakten 4. Was macht Social Media
www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/ http://www.jugendschutzprogramm.de/
Materialien für Lehrer / Eltern: Allgemein Datenschutz BvD e.v. klicksafe e-learningtool Datenschutz des BITKOM www.bvdnet.de www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/
Online-Marketing und Online-Marketingcontrolling im Studierendenmarketing
Online-Marketing und Online-Marketingcontrolling im Studierendenmarketing Gunvald Herdin Datenbasiertes Studierendenmarketing offline und online Köln www.che-consult.de Agenda Grundlagen Online-Marketing
Social Media: HYPE ODER UNVERZICHTBARER NEUER KOMMUNIKATIONSKANAL
Social Media: HYPE ODER UNVERZICHTBARER NEUER KOMMUNIKATIONSKANAL Vom Web 1.0 zum Web 2.0 1969 wird das Internet entwickelt 1993 wird das Internet Allgemeingut - Die Einführung der Public Domains Bis 2005
www.klicksafe.de (Verweise auf viele weitere Materialien) http://www.bitkom-datenschutz.de/
Materialien für Lehrer / Eltern: Allgemein Datenschutz BvD e.v. klicksafe e-learningtool Datenschutz des BITKOM Lehrerhandbuch Faltblatt des bay. Landesamtes für Datenschutzaufsicht in Ansbach Sicher-im-Netz
Medienkurs Eltern. Swisscom (Schweiz) AG
Medienkurs Eltern Swisscom (Schweiz) AG Ihre Tochter, Ihr Sohn wachsen mit neuen Medien auf 2 und gehen anders damit um wie Sie 3 Fragen zu Word Freunde Fachwissen Digital Immigrant Digital Native Quelle:
Saastal Marketing AG Ausbildung
Saastal Marketing AG Ausbildung SMAG Training ACADEMY DER LEISTUNGSTRÄGER/KUNDE IM FOKUS LEISTUNGSTRÄGER AN ERSTER STELLE DEN KUNDEN RELEVANT AUF DEN KUNDEN FOKUSSIERT ERGEBNIS-GETRIEBENE STRATEGIE PERSONALISIERT
Mit Online Marketing mehr erreichen Social Media
Mit Online Marketing mehr erreichen Social Media Vortrag am 14.11.2015 von Hanna Brunken für die Gründungsoffensive Paderborn Definition Social Media Als Social Media werden alle Medien (Plattformen) verstanden,
Überblick über den Vortrag
Vernetzt oder verfangen in virtuellen Welten Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Onlinenutzung Fachtagung In virtuellen Welten unterwegs. Kompetenzen und Risiken für Kinder und Jugendliche Hamburg,
DIE KRAFT DER E-MAIL ZEHN FAKTEN ZUM DEUTSCHEN E-MAIL-MARKT
DIE KRAFT DER E-MAIL ZEHN FAKTEN ZUM DEUTSCHEN E-MAIL-MARKT 1 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Mails pro Jahr in Deutschland
Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung
Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung Themenbereiche!!!! Handy! Chat! Soziale Netzwerke! Onlinespiele! FaszinaFon!
Google. Gerhard Wolf! Leibniz FH 21.04.2014. Gerhard Wolf
Google! Leibniz FH 21.04.2014 1 Die Entwicklung der Sozialen Netze 2 Nutzerdaten Soziale Netz Zwei Drittel der Internetnutzer sind in sozialen Netzwerken aktiv Sind sie in sozialen Online-Netzwerken angemeldet
Mediennutzung heute Wie gehen Kinder mit der Konvergenz um? Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL
Mediennutzung heute Wie gehen Kinder mit der Konvergenz um? Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL Viele neue Geräte 2 Welches sind die Bedingungen für die kindliche Nutzung? Begehrlichkeit beim
Online-Glücksspiel: Vielfalt und Herausforderungen aus der Sicht von Jugendlichen
Online-Glücksspiel: Vielfalt und Herausforderungen aus der Sicht von Jugendlichen Mag. Bernhard Jungwirth, M.Ed. Fachtagung Online-Glücksspiel, 17. Juni 2013 Co-funded by the European Union EU-Initiative
Rechtliche Fragen beim Einsatz von Social Media in Handwerksunternehmen
Rechtliche Fragen beim Einsatz von Social Media in Handwerksunternehmen Vortrag im Rahmen der Digitalen Woche des Handwerks Mittwoch, 19. August 2015 Handwerkskammer Köln RA Fritz-Ulli Pieper BridgehouseLaw
Soziale Medien in der Welt von Jugendlichen: Nutzung - Chancen und Risiken Aktuelle Befunde aus der Forschung
Soziale Medien in der Welt von Jugendlichen: Nutzung - Chancen und Risiken Aktuelle Befunde aus der Forschung Gregor Waller, MSc Zürich, 9. November 2013 Tagung Was geht ab im Netz? Inhalt Inhalt 1. Was
Workshop: Facebook. Dipl. jur. oec. Felix Beilharz
Workshop: Facebook Dipl. jur. oec. Felix Beilharz Facebook ist wie Alkohol man ist offener, redet Mist, wird süchtig und einem gefällt alles, egal wie blöd es auch sein mag. Social Media Weisheit DIM Deutsches
Wege durch den Mediendschungel
Wege durch den Mediendschungel Kinder und Jugendliche sicher in der Medienwelt begleiten Kennen Sie folgende Fragen? Wann soll mein Kind ein Handy haben? Wie erkenne ich eine gute Kindersendung? Machen
Web 2.0 Internet ein soziales Medium?
Web 2.0 Internet ein soziales Medium? Begriffe und Beispiele Nutzen und Risiken Stand Januar 2012 Web 2.0 / Social Media "... sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen,
ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten
Allensbacher Kurzbericht 8. November 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten 2 Millionen Personen gehen inzwischen mobil ins Internet Mobile Internetnutzer zeigen
AUFGABE ARBEITSBLATT WORKSHOP INTERNET & SICHERHEIT. Auf den folgenden Seiten findet ihr jeweils ein Arbeitsblatt mit. zu folgenden Themen:
1.6 SEITE 1 AUFGABE Auf den folgenden Seiten findet ihr jeweils ein Arbeitsblatt mit > Links > Materialhinweisen > Arbeitsaufträgen zu folgenden Themen: > Thema A: Technischer Schutz (Windows, Browser,
SPECTRA INTERNET-MONITOR: DER UNAUFHALTSAME SIEGESZUG VON INTERNET, SOCIAL MEDIA, FACEBOOK & CO
SPECTRA INTERNET-MONITOR: DER UNAUFHALTSAME SIEGESZUG VON INTERNET, SOCIAL MEDIA, FACEBOOK & CO 8/11 SPECTRA INTERNET-MONITOR: DER UNAUFHALTSAME SIEGESZUG VON INTERNET, SOCIAL MEDIA, FACEBOOK & CO Der
Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 7: Cyber-Mobbing»
Seite 1 Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 7: Cyber-Mobbing» Informationen zur Unterrichtseinheit... Seite 2 Grundlagen für die Lehrperson... Seite 3 Vorbereitung... Seite 5 Einstieg mit den Schülerinnen
EDMOND-Online in 6 Schritten
EDMOND-Online in 6 Schritten 0. Voraussetzungen Registrierung als EDMOND-Benutzer (s. Seite 4) schnelle Internetanbindung gängiger Multimedia-PC aktueller Browser (JavaScript aktiv) aktueller Mediaplayer
social media Guidelines
social media Guidelines Ein Leitfaden der ZBW für den Umgang im Social Web Stand: Mai 2011 Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre for Economics 2 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)
Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Quelle: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp8nms-ahs-unterstufe/kompetenzmodell.html Kompetenzmodell (Übersicht) "Digitale
EDMOND-Online in 6 Schritten
EDMOND-Online in 6 Schritten 0. Voraussetzungen Registrierung als EDMOND-Benutzer (s. Seite 4) schnelle Internetanbindung gängiger Multimedia-PC aktueller Browser (JavaScript aktiv) aktueller Mediaplayer
Materialien für Veranstalter
Fotos und Videos mit Zugangsschutz veröffentlichen Nicht immer wollen alle Teilnehmenden eines Seminar später auf Fotos oder Videos im Internet zu sehen sein. Oder Sie wollen eine Fotodokumentation im
Dein perfektes Social Media Business
Dein perfektes Social Media Business Google+ effektiv nutzen Informationen zum Modul Du hast eine Frage? Dann kontaktiere uns einfach: Tel.: 034327 678225 E-Mail: support@yoursocialmediabusiness.de Impressum