Die gemeinsame Verantwortung für den Flüchtlingsschutz. in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die gemeinsame Verantwortung für den Flüchtlingsschutz. in Europa"

Transkript

1 Die gemeinsame Verantwortung für den Flüchtlingsschutz in Europa Eine Analyse des Dublin-Systems Christina Eichberger 15 A, Rue du Rhône Saint-Louis Matr.-Nr.: Interdisziplinäre Masterarbeit MA European Studies Betreut von: Prof. Dr. iur. Peter Uebersax Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch Beginn: Abgabe:

2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... III Materialienverzeichnis... X Amtliche Publikationen... XII Historische Quellen... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV I. Einleitung... 1 II. Historischer Hintergrund Die Flüchtlingsthematik im Wandel Die Konferenz von Evian Wanderungsbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg Arbeitsmigration Flucht- und Asylbewegungen Konzepte für die Verantwortungsteilung nach dem Zweiten Weltkrieg III. Die Entwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems Der Vertrag von Maastricht Der Vertrag von Amsterdam Der Vertrag von Lissabon Von Tampere bis Stockholm IV. Das Dublin-System Rechtliche Einordnung des Dublin-Systems Genfer Flüchtlingskonvention Europäische Menschenrechtskonvention Unionsrechtliches Primärrecht Entwicklung des Dublin-Systems Das Dublin-Übereinkommen Die Dublin-II-Verordnung Dublin-Besitzstand Eurodac-Verordnung Dublin-III-Verordnung Ziele und Grundsätze Allgemeine Zuständigkeitskriterien Besondere materielle Zuständigkeitskriterien I

3 Selbsteintrittsrecht Die humanitäre Klausel Die Abhängigkeitsklausel V. Analyse des Dublin-Systems Strukturelle Defizite des Dublin-Systems Verantwortungsteilung Belastung der grenznahen Mitgliedstaaten Mangel an einheitlichen Standards Unterschiedliche Anwendung der Verordnung Einfluss der Menschenrechte auf das Dublin-System Die M.S.S. Rechtsprechung N.S. (C-411/10) und M.E. (C-493/10) Tarakhel gegen die Schweiz Fazit VI. Veränderungen durch die Dublin-III-Verordnung Stärkung der Individualrechte im Dublin Verfahren Ausweitung des Schutzbereiches Kindeswohl Familieneinheit Verbesserte Verfahrensgarantien Systemische Innovation durch die N.S.-Rechtsprechung Mechanismus zur Frühwarnung, Vorsorge und Krisenbewältigung Die Rolle von EASO Bewertung VII. Reformvorschläge für das Dublin-System Reformvorschläge seitens der EU Ein Quotenmodell für die EU Das Schweizer Modell Mehrfaktorenmodell Umsetzung eines Quotenmodells Freie Wahl des Mitgliedstaates VIII. Schlusswort II

4 Literaturverzeichnis Zitierweise: Die nachstehenden Werke werden, wenn nicht anders angegeben, mit dem Nachnamen des Autors und mit Seitenzahl oder Randziffer zitiert. ACHERMANN, ALBERTO Das Erstasylabkommen von Dublin, ASYL 4/1990, ANGENENDT, STEFFEN/ ENGLER, MARKUS/ Europäische Flüchtlingspolitik Wege zu einer fairen Lastenteilung, SWP Aktuell, November 2013, 1-8 SCHNEIDER, JAN BADE, KLAUS J. BENDEL, PETRA BRANDL, ULRIKE BRANDL, ULRIKE BREITENMOSER, STEPHAN/ WEYENETH, ROBERT BIEBER, ROLAND/MAIANI, FRANCESCO CARONI, MARTI- NA/GRASDORF-MEYER, Europa in Bewegung, Migration vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, München 2000 Wohin bewegt sich die europäische Einwanderungspolitik? Perspektiven nachdem Lissabon Vertrag und dem Stockholm-Programm. in: Hentges, Gudrun/Platzer, Hans-Wolfgang, Europa qua vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik, Wiesbaden 2011, Der EuGH beurteilt die Frage der verpflichtenden Ausübung des Selbsteintrittsrecht nach Art 3 Abs 2 Dublin II-VO, FABL 2012, 6-10, (zit. BRANDL, EuGH-Urteil) M.S.S. gegen Belgien und Griechenland, Besprechung des EGMR-Urteils vom , 30606/09, FABL 2011, 10-12, (zit. BRANDL, EGMR-Urteil) Europarecht, Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz EU, 2. Aufl., Zürich/St.Gallen 2014 Ohne Solidarität keine Europäische Union: Über Krisenerscheinungen in der Wirtschafts- und Währungsunion und im Europäischen Asylsystem, in: Epiney, Astrid/Fasnacht, Tobias (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2011/2012, Zürich/Basel/Genf 2012, Migrationsrecht, 3. Auflage, Bern 2014 TOBIAS D./OTT, LISA III

5 COLLINSON, SARAH DOLK, KLAUDIA FELLER, ERIKA FILZWIESER, CHRISTIAN/ SPRUNG ANDREA FRIEDRICHS, HAUKE FRÖHLICH, DANIEL GROENENDIJK, KEES HERMANN, MATHIAS Europe and International Migration, London/New York 1993 Das Dublin-Verfahren: Im Spannungsfeld einer menschenwürdigen und solidarischen Verantwortung für Flüchtlinge in Europa, Friedrich Ebert Stiftung, 2011, [zuletzt eingesehen am ] Asylum, Migration and Refugee Protection: Realities, Myths and the Promis to Things to Come, International Journal of Refugee Law, Vol. 18, Issue 3-4, Dublin III-Verordnung, Das Europäische Asylzuständigkeitssystem, Wien/Graz 2014 EU streitet um Flüchtlinge, Italien und Griechenland fordern eine Quote für Asylbewerber in Europa. Sie wollen die "Last" gerechter verteilen, Deutschland und andere Staaten verweigern sich jedoch, in: Zeit Online, 3. September 2009, [zuletzt eingesehen am ], (zit. HAUKE, Zeit Online) Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts, Tübingen 2011 Solidarität im europäischen Einwanderungs- und Asylrecht, in: Barwig, Klaus/Beichel-Benedetti, Stephan/Brinkmann, Gisbert (Hrsg.), Solidarität, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2012, Baden-Baden 2013, Das Dublin System Eine Analyse der europäischen Regelungen über die Zuständigkeit der Staaten zur Prüfung von Asylanträgen unter besonderer Berücksichtigung der Assoziation der Schweiz, Zürich 2008 IV

6 HOERDER, DIRK HOLBORN, LOUISE W. HOLBORN, LOUISE W. HRUSCHKA, CONSTANTIN HRUSCHKA, CONSTANTIN HRUSCHKA, CONSTANTIN/ PROGIN-THEUERKAUF, SA- RAH/GORDZIELIK, TERESIA HURWITZ, AGNÈS JACKSON, IVOR C. Wanderungen im Zusammenhang mit Krieg und Weltwirtschaftskrise, in: Iriye, Akira/Osterhammel, Jürgen/Rosenberg, Emily S., Geschichte der Welt Weltmärkte und Weltkriege , Cambridge MA, 2012, The International Refugee Organization: A specialised agency of the United Nations. Its history and work, London 1956, (zit. HOLBORN, IRO) The League of Nations and the Refugee Problem, Annals oft he American Academy of Political and Social Science, Vol. 203, Refugees (May, 1939), , abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. HOLBORN, The League of Nations) Klarere Abläufe und gestärkte Verfahrensrechte eine erste Einschätzung der Neufassung der Dublin-II- Verordnung, in: Achermann, Alberto/Amarelle, Cesla, Caroni, Martina/Epiney, Astrid/Kälin, Walter/Uebersax, Peter (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2012/2013, Bern 2013, , (zit. HRUSCHKA, Neufassung) Grundrechtsschutz in Dublin-Verfahren, in: Breitenmoser, Stephan/Gless, Sabine/Lagodny, Otto (Hrsg.), Rechtsschutz bei Schengen und Dublin, Zürich/St. Gallen 2013, , (zit. HRUSCHKA, Grundrechtsschutz) Entwicklungen im Europäischen Asylrecht, in: Epiney, Astrid/Diezig, Stefan (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2012/2013, Bern 2013, The Collective Responsibility of States to Protect Refugees, New York 2009 Dr. Fridtjof Nansen, a Pioneer in the International Protection of Refugees, Refugee Survey Quarterly, Vol. 22, No.1, 2003, 7-20 V

7 KLEIN, ANNE KULISCHER, EUGENE M. LOESCHER, GIL MARX, REINHARD MARX, REINHARD MITSILEGAS, VALSAMIS PAPADIMITRIOU, PANAYIO- TIS N./PAPAGEORGIOU, IO- NANNIS F. PEERS, STEVE PELZER, MAREI PELZER, MAREI Flüchtlingspolitik und Flüchtlingshilfe , Varian Fry und die Komitees zur Rettung politischer Verfolgter in New York und Marseille, Berlin 2007 Europe on the Move: War and Population Changes, , New York The European Community and Refugees, in: International Affairs (Royal Institute of International Affairs), Vol. 65, No. 4, Ist die Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin-II-VO) noch reformfähig? ZAR 2012, , (zit. MARX, Reformfähigkeit) Solidarität im grundrechtskonformen europäischen Asylsystem, NVwZ 2012, , (zit. MARX, Solidarität) Solidarity and Trust in the Common European Asylum System, CMS 2014, The New Dubliners : Implementation of European Council Regulation 343/2003 (Dublin-II) by the Greek Authorities, Journal of Refugee Studies, Vol. 18, No. 3, 2005, EU Justice and Home Affairs Law, Third Edition, Oxford 2011 Das EuGH-Urteil vom zur Dublin-II- Verordnung, Asylmagazin 2012, , (zit. PELZER, Asylmagazin) Die Dublin-III-Verordnung: Die neue EU-Verordnung zur Bestimmung des zuständigen Asylstaats, in: Informationsverbund Asyl und Migration/Haus der Demokratie und Menschenrechte (Hrsg.), Beilage zum Asylmagazin 7-8/2013, 29-39, (zit. PELZER, Dublin-III-VO) VI

8 PROGIN-THEUERKAUF, SA- RAH SIMPSON, JOHN HOPE SKRAN, CLAUDENA M. SKRAN, CLAUDENA M. STOESSINGER, JOHN G. THYM, DANIEL THYM, DANIEL/ BEVERUN- GEN, CLAUDIA/GIES SIGRID UEBERSAX, PETER Das europäische Asylrecht nach dem Vertrag von Lissabon, in: Breitenmoser, Stephan/Gless, Sabine/Lagodny Otto (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis, Weiterentwicklung in der Rechtsgrundlage, Zürich/St.Gallen 2010, The Refugee Problem. Report of a Survey, London/New York/Toronto 1939 Refugees in Inter-War Europe. The Emergence of a Regime, New York 1995, (zit. SKRAN, Refugees in Inter- War Europe) The International Refugee Regime: The Historical and Contemporary Context of International Responses to Asylum Problems, in: Journal of Policy History, Vol. 4, No. 1, 1992, 8-35, (zit. SKRAN, The International Refugee Regime) The Refugee and the World Community, Minneapolis 1965 Menschenrechtliche Feinjustierung des Dublin-Systems zur Asylzuständigkeitsabgrenzung Zu den Folgewirkungen des Straßburger M.S.S.-Urteils, ZAR 2011, Ein Königsteiner Schlüssel für die EU- Flüchtlingspolitik, Verfassungsblog vom 11. Oktober 2013, abrufbar unter: koenigsteiner-schluessel-fuer-eu-fluechtlingspolitik/#. VPc4j0up31p, [zuletzt eingesehen am ] Die EMRK und das Migrationsrecht aus der Sicht der Schweiz, in: Breitenmoser, Stephan/Ehrenzeller, Bernhard (Hrsg.), EMRK und die Schweiz, La CEDH et la Suisse, St. Gallen 2010, , (zit. UEBERSAX, EMRK) VII

9 UEBERSAX, PETER Dublin in der Rechtsprechung der Schweiz, in: Breitenmoser, Stephan/Gless, Sabine/Lagodny, Otto (Hrsg.), Rechtsschutz bei Schengen und Dublin, Zürich/St. Gallen 2013, , (zit. UEBERSAX, Dublin in der Rechtsprechung) VELLUTI SAMANTHA Reforming the Common European Asylum System Legislative Developments and Judicial Activism of the European Courts, Heidelberg/New-York/Dordrecht/ London, 2014 WEINGARTEN, RALPH Die Hilfeleistungen der westlichen Welt bei der Endlösung der deutschen Judenfrage. Das Intergovernmental Committee on Political Refugees (IGC) , Bern 1981 Publikationen (Inter-)nationaler Organisationen ECRE, Dublin II Regulation Lives on hold, European Comparative Report, February 2013, abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. ECRE, Lives on hold) ECRE joins UNHCR in a call for the suspension of Dublin transfers to Bulgaria, 8 January 2013, abrufbar unter: html, [zuletzt eingesehen am ], (zit. ECRE, Bulgaria) ECRE, Comments from the European Council on Refugees and Exiles on the European Commission Proposal to recast the Dublin Regulation, April 2009, abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. ECRE, Comments) ECRE, Sharing Responsibility for Refugee Protection in Europe: Dublin Reconsidered, March 2008, abrufbar unter: downloads/105.html, [zuletzt eingesehen am ], (zit. ECRE, Dublin Reconsidered) ECRE, Report on the Application of the Dublin II Regulation in Europe, March 2006, abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. ECRE, Application of the Dublin II Regulation) VIII

10 PRO ASYL, Wir treten ein! Für Flüchtlingsschutz. Gegen Dublin III. Fair verfahren: Analysen und Vorschläge für eine gerechte Flüchtlingspolitik, Januar 2015, abrufbar unter: _Broschuere_A5_Web_END.pdf, [zuletzt eingesehen am ], (zit. PRO ASYL, Analysen und Vorschläge) DEUTSCHER ANWALTVEREIN/PRO ASYL/AWO/DER PARITÄTISCHE WOHLFAHRTSVER- BAND/DIAKONIE DEUTSCHLAND/NEUE RICHTERVEREINIGUNG/JESUITEN- FLÜCHTLINGSDIENST DEUTSCHLAND, Flüchtlingsaufnahme in der Europäischen Union: Für ein gerechtes und solidarisches System der Verantwortlichkeit, Memorandum vom März, 2013, abrufbar unter: redakteure/startseite/memorandum_dublin_deutsch.pdf, [zuletzt eingesehen am ], (zit. Memorandum) UNHCR, Asylum Trends 2014 Levels and Trends in Industrialized Countries, abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. UNHCR, Asylum Trends 2014) UNHCR, Position on the Return of Asylum-Seekers to Greece under the Dublin Regulation, , abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. UNHCR, Return of Asylum-Seekers to Greece) UNHCR, Observations on Greece as a country of asylum, December 2009, abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. UNHCR, Greece as a country of asylum) UNHCR, The Dublin II Regulation, A UNHCR Discussion Paper, April 2006, abrufbar unter: 2_2_asyl/2_2_1/FR_eu_asyl_dublin-HCR_DubII_Studie.pdf, [zuletzt eingesehen am ], (zit. UNHCR, The Dublin II Regulation) UNHCR, Zwischenstaatliche Vereinbarung betreffend die Rückübernahme von Drittstaatsangehörigen, einschließlich Asylsuchenden, und die Bestimmung des für die inhaltliche Prüfung eines Asylantrags zuständigen Staates, Mai 2001, abrufbar unter: uehrung/fr_int_rueck-hcr_rueckuebernahme.pdf, [zuletzt eingesehen am ], (zit. UNHCR, Zwischenstaatliche Vereinbarung) IX

11 Materialienverzeichnis Europäische Union Zitierweise: Die nachstehenden Materialien werden, wenn nicht anders angegeben, mit dem Aktenzeichen und mit Seitenzahl oder Randziffer zitiert. EUROPÄISCHE KOMMISSION, KOM(2008) 820 endg., Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung von Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaates, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist, vom 3. Dezember 2008, nicht im ABl. veröffentlicht EUROPÄISCHE KOMMISSION, KOM(2007) 301 endg., Grünbuch über das künftige Gemeinsame Europäische Asylsystem, vom 6. Juni 2007, nicht im ABl. veröffentlicht EUROPÄISCHE KOMMISSION, KOM(2001) 447 endg., Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Festlegung von Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist, den ein Staatsangehöriger eines dritten Landes in einem Mitgliedstaat gestellt hat, vom 26. Juli 2001, nicht im ABl. veröffentlicht EUROPÄISCHE KOMMISSION, KOM(1985) 310 endg., Vollendung des Binnenmarktes, Weißbuch der Kommission an den Europäischen Rat, vom 14. Juni 1985, nicht im ABI. veröffentlicht EUROPÄISCHER RAT, Das Stockholmer Programm Ein offenes und sicheres Europa im Dienste und zum Schutz der Bürger, ABl. C 115/1 vom 4. Mai 2010, (zit. EUROPÄ- ISCHER RAT, Stockholmer Programm) EUROPÄISCHER RAT, Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union, ABl. C 53/1 vom 3. März 2005, (zit. EUROPÄISCHER RAT, Haager Programm) EUROPÄISCHER RAT, Schlussfolgerungen des Vorsitzes von Tampere, 15. und 16. Oktober 1999, abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. EUROPÄISCHER RAT, Tampere) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION, Beschluss des Rates vom 15. März 2001 über den Abschluss des Übereinkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Republik Island und dem Königreich Norwegen über die Kriterien und Regelungen zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitglied- X

12 staat oder in Island oder Norwegen gestellten Asylantrags, ABl. L 93/38, (zit. Beschluss des Rates vom 15. März 2001) Schweiz BOTSCHAFT DES BUNDESRATES zur Änderung des Asylgesetzes (Neustrukturierung des Asylbereichs) vom 3. September 2014, BBI 7991 ff. (zit. Botschaft Neustrukturierung des Asylbereichs) BOTSCHAFT DES BUNDESRATES zur Genehmigung der Vereinbarung zwischen der Schweiz und der EU zur Festlegung der Modalitäten der Beteiligung der Schweiz am Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) vom 3. September 2014, BBI 6915 ff. (zit. Botschaft EASO) BOTSCHAFT DES BUNDESRATES über die Genehmigung und die Umsetzung der Notenaustausche zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnung (EU) Nr. 603/2013 und (EU) Nr. 604/2013 (Weiterentwicklungen des Dublin/Eurodac-Besitzstands) vom 7. März 2014, BBI ff. (zit. Botschaft Dublin/Eurodac-Besitzstand) XI

13 Amtliche Publikationen Europäische Union Zitierweise: Die nachstehenden Materialien werden, wenn nicht anders angegeben, mit dem Aktenzeichen und mit Seitenzahl oder Randziffer zitiert. EASO, Arbeitsprogramm 2014, abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. EASO Arbeitsprogramm 2014) EUROPÄISCHE KOMMISSION, KOM(2011) 835 endg., Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über verstärkte EU-interne Solidarität im Asylbereich Eine EU-Agenda für weitergehende Teilung der Verantwortung und mehr gegenseitiges Vertrauen, vom 2. Dezember 2011, nicht im ABl. veröffentlicht EUROPÄISCHE KOMMISSION, KOM(2008) 360 endg., Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen Künftige Asylstrategie, ein integriertes Konzept für EU-weiten Schutz, vom 17. Juni 2008, nicht im ABl. veröffentlicht EUROPÄISCHE KOMMISSION, KOM(2007) 299 endg., Bericht der Kommission zur Bewertung des Dublin-Systems, ABI. C 191 vom 17. August 2007 EUROPÄISCHES PARLAMENT, Fachabteilung C Bürgerrechte und konstitutionelle Angelegenheiten, Studie: New approaches, alternative avenues and means of access to asylum procedures for persons seeking international protection, Oktober 2014, PE (zit. EUROPÄISCHES PARLAMENT, PE ) EUROPÄISCHES PARLAMENT, Fachabteilung C Bürgerrechte und konstitutionelle Angelegenheiten, Studie: What System of burden-sharing between Member States for the reception of asylum seekers?, Januar 2010, PE , (zit. EUROPÄISCHES PARLAMENT, PE ) RAT DER EUROPÄISCHEN UNION, Recast of the Dublin regulation: enhancing the efficiency of the functioning of the current system, Medienmitteilung vom 7. Juli 2013 Presse 240, 10626/1/13 REV 1, (zit. RAT DER EUROPÄISCHEN UNION, Medienmitteilung) XII

14 Schweiz EIDGENÖSSISCHES JUSTIZ- UND POLIZEIDEPARTEMENT EJPD, Gemeinsame Erklärung der Asylkonferenz vom 28. März 2014, abrufbar unter: /data/bfm/aktuell/news/2014/ /erklaerung-d.pdf, [zuletzt eingesehen am ], (zit. EJPD, Asylkonferenz vom 28. März 2014) BUNDESAMT FÜR MIGRATION, Handbuch Asyl und Rückkehr, Stand 1. August 2014, abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. BFM Handbuch) Historische Quellen Conference on the Question of the Russian Refugees Resolutions Adopted by the Congerence on August 24th, League of Nations Official Journal, Abrufbar unter: div=96&g_sent=1&collection=journals#1759, [zuletzt eingesehen am ], (zit. LEAGUE OF NATIONS, Conference on the Question of the Russian Refugees) ACTES DU COMITÉ INTERGOUVERNEMENTAL, Evian, du 6 au 15 juillet 1938, Compte rendu des séances plénières du comité résolutions et rapports, (zit. Actes) DEUTSCHER BUNDESTAG, 10. Wahlperiode, Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 25. September bis 3. Oktober 1985 in Straßburg, Drucksache 10/4142, Empfehlung 1016,, abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ], (zit. DEUTSCHER BUNDESTAG, Empfehlung 1016) EUROPÄISCHES PARLAMENT, Entschließung zum Schengener Abkommen sowie zu der von der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Einwanderung ausgearbeiteten Konvention zum Asylrecht und zum Flüchtlingsstatus, ABl C 175/151 vom 16. Juli 1990, abrufbar unter: 175_R_0150_01&from=DE, [zuletzt eingesehen am ], (zit. EUROPÄISCHES PARLAMENT, Entschließung zum Schengener Abkommen) XIII

15 Abkürzungsverzeichnis ABI. Abs. AEUV AHIG Art. Amtsblatt der Europäischen Union Absatz Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Konsolidierte Fassung 2012, ABI. C 326 vom 26. Oktober 2012 Ad-hoc Gruppe Einwanderung Artikel AsylG Asylgesetz vom 26. Juni 1998, SR AsylV1 Asylverordnung 1 über Verfahrensfragen vom 11. August 1999, SR a.a.o Aufnahmerichtlinie Aufl. BBI BFM BIP bzw. CMS CAHAR DAA DÜ am angegebenen Ort Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (Neufassung), ABI. L 180/96 vom Auflage Bundesblatt der Schweizerischen Eidgenossenschaft Bundesamt für Migration Bruttoinlandsprodukt beziehungsweise Comparative Migration Studies Ad-hoc-Komitee juristischer Experten für das Asyl, die Flüchtlinge und Staatenlosen Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat oder in der Schweiz gestellten Asylantrags, SR (Dublin- Assoziierungsabkommen) Dublin-Übereinkommen Dublin-II-Verordnung Verordnung (EG) Nr. 343/2003 des Rates vom 18.Februar 2003 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaats- XIV

16 angehörigen in einem Mitgliedstaat gestellten Asylantrags zuständig ist, ABl. L 50/1 vom Dublin-III-Verordnung Durchführungsverordnung EASO EEA ECRE EG EGV EGMR EJPD EMRK endg. EU EUREMA EuGH Eurodac-Verordnung Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist (Neufassung), ABl. L 180/31 vom Durchführungsverordnung (EU) Nr. 118/2014 der Kommission vom 30. Januar 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1560/2003 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 343/2003 des Rates zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen in einem Mitgliedstaat gestellten Asylantrags zuständig ist Verordnung (EU) Nr. 439/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 zur Einrichtung eines Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen, ABl. L 132/11 vom (Europäisches Übersetzungsbüro für Asylfragen) Einheitliche Europäische Akte vom 28. Februar 1986, ABl. EG Nr. L 169 vom European Council for Refugees and Exiles Europäische Gemeinschaft Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950, SR endgültig Europäische Union EU Relocation Malta Project Europäischer Gerichtshof Verordnung (EU) Nr. 603/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über die Einrichtung von Eurodac für den Abgleich von Fingerabdruckdaten zum Zwecke der XV

17 effektiven Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist und über der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung dienende Anträge der Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten und Europols auf den Abgleich mit Eurodac-Daten sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1077/2011 zur Errichtung einer Europäischen Agentur für das Betriebsmanagement von IT- Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (Neufassung), ABl. L 180/1 vom EUV f./ff. Fn. GEAS Vertrag über die Europäische Union, Konsolidierte Fassung 2012, vom 26. Oktober 2012; ABI. C 326/13 folgende Seite/Seiten Fußnote Gemeinsames Europäisches Asylsystem GFK Abkommen über die Rechtsstellung von Flüchtlingen vom 28. Juli 1951 (Genfer Flüchtlingskonvention), SR gg. gegen GRC Charta der Grundrechte der Europäischen Union, ABI. C 326 vom 26. Oktober 2012 Hrsg. i.v.m. lit. m.e. MdEP NGO No. NVwZ Qualifikationsrichtlinie Herausgeber in Verbindung mit litera meines Erachtens Mitglied des Europäischen Parlaments Nichtregierungsorganisation Numero Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf XVI

18 subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes, ABI. L 337/9 vom RL Rz. Richtlinie Randziffer S. Satz sog. SDÜ UNHCR Verfahrensrichtlinie VO Vol. Ziff. zit. ZAR sogenannt Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen vom 14. Juni 1985 zwischen den Regierungen der Staaten Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen. ABl. L 239 vom 22. September 2000, S. 19 ff. Hohes Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes (Neufassung), ABl. L 180/60 vom Verordnung Volume Ziffer Zitiert Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik XVII

19 I. Einleitung Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg sind weltweit mehr als 50 Millionen Menschen auf der Flucht. Bewaffnete Konflikte in Syrien und in weiten Teilen Afrikas haben laut dem UNHCR die Flüchtlingszahlen von 2012 auf 2013 um sechs Millionen ansteigen lassen haben in der EU Menschen um Asyl angesucht, im Vergleich zu im Jahr Dies hat die EU vor neue Herausforderungen gestellt und Diskussionen über die gemeinsame Verantwortung für ankommende Flüchtlinge entfacht. Die Frage über die gemeinsame Verantwortung im Flüchtlingsschutz ist omnipräsent und sollte vor allem in einer Staatengemeinschaft wie der EU, in der partnerschaftliche Zusammenarbeit eine Grundvoraussetzung darstellt, eine Antwort finden. Bislang wird die Zuständigkeit für die Asylantragsprüfung in der EU durch das Dublin- System geregelt, wonach grundsätzlich der Staat der Ersteinreise die Verantwortung für das Asylverfahren übernimmt. Das Dublin-System ist in den letzten Jahren in die öffentliche Kritik geraten, vor allem seit Flüchtlingsorganisationen wie das UNHCR oder Pro Asyl auf die desaströse Situation von Flüchtlingen in Griechenland und Italien aufmerksam gemacht haben und zu einem Überstellungsstopp aufgerufen haben. Das Spannungsfeld zwischen europäischer Verantwortungsteilung und Flüchtlingsschutz spitzt sich zunehmend zu, was die Funktionsweise des Systems in Frage stellt. 3 Mit diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit das Dublin-System analysiert, indem vor allem seine Entwicklungsschritte und Problemfelder aufgezeigt werden. In der Analyse wird sowohl die Situation der beteiligten Dublin-Staaten als auch der Schutzsuchenden aufgezeigt. Die Diskussion wird sich hauptsächlich auf das Zuständigkeitsmodell des Dublin-Systems konzentrieren und seine Auswirkungen auf die Verantwortungsteilung aufzeigen. Dabei soll vor allem der Frage nachgegangen werden, ob das aktuelle System eine ausgewogene Verteilung von Schutzsuchenden auf die Mitgliedstaaten schafft. Im ersten Teil dieser Arbeit erfolgt eine historische Analyse, in der vor allem die nationalstaatliche Sichtweise in Bezug auf die gemeinsame Verantwortung im Flüchtlingsschutz aufgezeigt wird. Die Frage über die Verantwortung beschäftigt nicht nur 1 Abrufbar unter: [zuletzt eingesehen am ]. 2 UNHCR, Asylum Trends 2014, 2. 3 Vgl. DOLK, 3 ff. 1

20 politische Akteure der Gegenwart, deshalb ist der Ausgangspunkt für die Diskussion das Ende des Ersten Weltkrieges. Anschließend werden wichtige Etappen in Bezug auf die staatliche Kooperation im Flüchtlingsschutz und Diskussionen über Konzepte zur Verantwortungsteilung aufgezeigt, die schließlich mit dem Dublin- Übereinkommen enden und den Weg für die rechtswissenschaftliche Analyse ebnen. Darauf folgt im zweiten Teil eine kurze Einführung zu den wichtigsten Harmonisierungsschritten in der Asylpolitik der EU seit dem Vertrag von Maastricht. Dies ist notwendig, da das Dublin-System Bestandteil des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) ist. Um ein Gesamtbild schaffen zu können, werden in der Analyse, wenn notwendig, weitere Rechtsakte des GEAS einbezogen. Im dritten Abschnitt wird das Dublin-System im Hinblick auf seine Rechtsgrundlagen und seine Funktionsweise besprochen. Dabei wird vor allem Wert gelegt, jene Aspekte anzusprechen, welche für die anschließende Diskussion relevant sind. Anschließend erfolgt im vierten Teil eine Analyse des Dublin-Systems, welche sich vor allem auf die Problemfelder konzentriert. Zu einer besseren Veranschaulichung der Problemfelder werden einschlägige Urteile des EGMR und des EuGH herangezogen. Der fünfte Teil zeigt die Veränderungen durch die Dublin-III-Verordnung auf. Dabei wird vor allem darauf geachtet die zuvor besprochenen Problemfelder einzubetten, um mögliche Verbesserungen aufzuzeigen. Schließlich werden im sechsten Teil aktuelle Reformvorschläge und Alternativen zum bestehenden System untersucht. Es wird vor allem beurteilt, ob alternative Szenarien bessere Instrumente zur Verantwortungsteilung darstellen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Im Zusammenhang mit der Verteilung von Schutzsuchenden wird oft von Lastenteilung gesprochen. In dieser Arbeit wird hingegen der wertneutrale Begriff der Verantwortungsteilung verwendet. Der Begriff Lastenteilung wird nur dann verwendet, wenn er explizit so in Rechtstexten verwendet wurde. Außerdem wird der Begriff irreguläre Einreise anstatt illegale Einreise verwendet, es sei denn illegale Einreise wird explizit in Rechtstexten verwendet. Illegalität wird in der Regel mit Kriminalität in Verbindung gebracht. Nachdem es sich bei Schutzsuchenden grundsätzlich nicht um Kriminelle handelt, wird der Begriff irreguläre Einreise vorgezogen. 2

Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft Nationale und internationale Fragestellungen: Ausschaffungshaft und das Dublin-System

Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft Nationale und internationale Fragestellungen: Ausschaffungshaft und das Dublin-System Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft Nationale und internationale Fragestellungen: Ausschaffungshaft und das Dublin-System Bern, 4. April 2014 Dr. iur. Anne Kühler, LL.M., Universität Zürich

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2015 Gliederung 1. Die Methode Planspiel allgemein 2. Festung Europa? : Was, Wer, Wie 3. Wichtige Begriffe und Fakten 2 1.

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg Deutscher Bundestag Drucksache 17/14432 17. Wahlperiode 24. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung

Einleitung und Gang der Untersuchung Einleitung und Gang der Untersuchung I. Einleitung Europäische Agenturen erfüllen immer mehr Aufgaben und sind ein Bestandteil des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU), der nicht mehr wegzudenken

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS 22/11/20*0 11:53 -t-4sbs13ö78521 VG FRANKFURT MAIN VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A MAIN BESCHLUSS In dem Verwaltungsstreitverfahren 1. der Frau 2. der 3.

Mehr

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales A) Einleitung Das Internet nimmt eine - oder besser wohl - die zentrale Rolle in der modernen Kommunikationsgesellschaft ein. Eine Entwicklung, die untrennbar mit dem vor gerade einmal 20 Jahren, nämlich

Mehr

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER GLOBESCAN GlobeScan ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut, das weltweit handelnde Organisationen mit evidenzbasierten Daten unterstützt, um ihnen bei der Strategiefindung und der Gestaltung ihrer Kommunikationsstrukturen

Mehr

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008 Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in absoluten in Zahlen, Zahlen, Ende 2008 Ende 2008 Flüchtlinge nach Herkunftsstaaten, in abs. Zahlen Afghanistan 2.833.100 Irak ** 1.903.500 Somalia 561.200 Sudan 419.200

Mehr

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx Europäischer Datenschutzbeauftragter Joaquín Bayo Delgado Stellvertretender Datenschutzbeauftragter Eine wachsende Zahl von Tätigkeiten der Europäischen

Mehr

Weltweite Flüchtlingskrise

Weltweite Flüchtlingskrise Weltweite Flüchtlingskrise Ein System stösst an seine Grenzen Wie Europa mit der Flüchtlingskrise umgeht Weltweit sind über 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Dieser traurige Rekord wurde in einem Bericht

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006621/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0327 (COD) LEX 1410 PE-CONS 98/1/13 REV 1 EF 190 ECOFIN 871 SURE

Mehr

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1) Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration Einreise und Aufenthalt Steistegstrasse 13 Postfach 454 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 68 Telefax 041 819 22 59 www.sz.ch/migration Merkblatt Erteilung der

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

EXPOSÉ. Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher

EXPOSÉ. Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher Ehen spätestens im Rahmen der Umsetzung der EU-Richtlinie 38/2004 Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher Ehen spätestens

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

TEN/068 Internet-Bereich .EU Brüssel, den 28. März 2001 TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001 STELLUNGNAHME zu dem "Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung des Internet-Bereichs oberster Stufe

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION L 247/22 Amtsblatt der Europäischen Union 24.9.2011 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 20. September 2011 zur Änderung von Anhang D der Richtlinie 88/407/EWG des Rates hinsichtlich des Handels innerhalb

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein

Mehr

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) 8935/1/07 REV 1 LIMITE JUSTCIV 110 CODEC 421 DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH

Mehr

Wer nimmt syrische Flüchtlinge auf?

Wer nimmt syrische Flüchtlinge auf? S Y R I E N - K O N F L I K T Syrische Flüchtlinge in Deutschland Deutschland will mehr Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen. Darüber beraten die Innenminister von Bund und Ländern in Bonn. Bisher ist die

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union Überlegungen zum Einspruchs- und Widerrufsrecht nach Artikel 290 Absatz 2 AEUV am Beispiel des Richtlinienvorschlages über Wohnimmbilienkreditverträge (WIK) Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel,

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung.

werden. DerEuropäischeRathatam13.September2010einemmodifiziertenRichtlinienentwurfzugestimmt,auchmitUnterstützungderBundesregierung. Deutscher Bundestag Drucksache 17/4113 17. Wahlperiode 03. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Harald Terpe, Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, weiterer

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung 2 Zuständiges Ressort/Betroffene Amtsstellen 2. 1. Ausgangslage 3

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung 2 Zuständiges Ressort/Betroffene Amtsstellen 2. 1. Ausgangslage 3 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung 2 Zuständiges Ressort/Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass/Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Finanzielle und personelle

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Nr. 96 (LIV) Beschluss über die Rückstellung von Personen, bei denen kein internationaler Schutzbedarf festgestellt wurde

Nr. 96 (LIV) Beschluss über die Rückstellung von Personen, bei denen kein internationaler Schutzbedarf festgestellt wurde Nr. 96 (LIV) Beschluss über die Rückstellung von Personen, bei denen kein internationaler Schutzbedarf festgestellt wurde Das Exekutivkomitee, mit dem Ausdruck der Anerkennung für die zeitgemäßen und nützlichen

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014

Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014 Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014 Anton Reinl Inhalt Europäische Transparenzinitiative Exkurs: staatliche Beihilfen im Agrar- und Forstsektor und in ländlichen Gebieten Regelung 2008

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Mai 2010 Italien (Italienische Republik) I. Auslieferung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

107 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP. Regierungsvorlage

107 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP. Regierungsvorlage 107 der Beilagen XX. GP - Volltext 1 von 5 107 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP Ausgedruckt am 21. 5. 1996 Regierungsvorlage Kündigung von Handelsabkommen mit Ecuador,

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/157 04.03.77 Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf für ein Abkommen zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der Republik Österreich

Mehr

1. Einleitung 11. Problemstellung

1. Einleitung 11. Problemstellung 1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5716 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds EU-FONDS INFOBRIEF 30. März 2015 Ausgabe 01/2015 EU-Fonds: Asyl-, Migrationsund Integrationsfonds (AMIF) Mit diesem Informationsschreiben unterrichtet die beim Bundesamt

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr