Diversity Workbench und DiversityCollection

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diversity Workbench und DiversityCollection"

Transkript

1 Diversity Workbench und DiversityCollection Systemdesign, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

2 Datenbank-Framework Diversity Workbench Seit 1999 in Kooperation mit Julius Kühn-Institut Braunschweig Berlin (vormals BBA) Universität Bayreuth Ökoinformatik Angew. Informatik IV

3 Datenbank-Framework Diversity Workbench Seit 1999 Publikation von Informationsmodellen unter Creative Commons License

4 Datenbank-Framework Diversity Workbench Seit 1999 Software entwickelt und zum Download bereitgestellt unter General Public License (GPL)

5 Diversity Workbench Datendomänen Biological research data Thesauri Data for administration

6 DiversityCollection ER-Diagramm

7 DiversityCollection Dateneingabe

8 DiversitySamplingPlots und GIS Editor

9 DiversityMobile Erfassung von raum- und zeitbezogenen Biodiversitätsdaten in Forschungsprojekten, z. B. Inventory- und Monitoring-Projekten Erfassung ökologischer Beziehungen, z. B. auf Langzeit-Untersuchungsflächen Dateneingabe über Smartphones (WindowsMobile ab Ver. 5.0) und TabletPCs

10 Artenmonitoring Dokumentation Route (Start, End, Coord.) Location (Time, Coord.) Habitat, Plot, Soil type,... Start Object Frequency End Georeferencing

11 Bidirektionale Datensynchronisation

12 DiversityCollection Datenfluss CF / JSP CACHE CACHE XML ABCD 2.06 Data entry in DiversityCollection Export of selected data fields Mirroring in PostgreSQL and autom. generation of special ABCD schemata Internet access

13 Diversity Workbench-Daten im BIB Portal

14 Diversity Workbench-Daten Webschnittstellen Detailansicht

15 Diversity Workbench-Daten in GBIF

16 GBIF Who is publishing

17 GBIF Who is publishing

18 Diversity Workbench-Daten Biological Collection Access Services for Europe

19 Diversity Workbench-Daten Geosciences Collection Access Service for Europe

20 Diversity Workbench-Daten im SysTax-Portal

21 Diversity Workbench-Daten in LIAS Seit 1993 LIAS, ein Informationssystem für deskriptive und taxonomische Daten

22 Diversity Workbench-Daten in Catalogue of Life

23 Dienstleistungen für GBIF Deutschland

24 SNSB-IT Workshops

25 Externe Datenquellen für Taxonnamen z.b. Index Fungorum, BIB Names of Germ. plants, LIAS Names of Germ. lichens, PILZOEK Names of Germ. fungi Präsentation der Daten z.b. Portale wie GBIF, BIB,... Auswertung durch Fremdnutzer SNSB IT- Zentrum Datenrepositorium DIVERSITY WORKBENCH Externe Archivierung Ökologische Auswertung der Daten durch Projekt- Wissenschaftler an UBT und UR z.b. mittels LIAS und PILZOEK Lokale Bearbeitung der Daten durch Projekt-Wissenschaftler an UBT und UR Im- und Export Generische Daten Im- und Export- Schnittstelle basierend auf im Datenrepositorium gespeicherten Schemata Bayerisches Landesamt für Umwelt Untere und Höhere Naturschutz -behörden Erfassung ökologischer Forschungsdaten (Universität Bayreuth) Datenerfassung mit PDA DiversityMobile Erfassung von Monitoring-Daten (Universität Regensburg)

26 Diversity Workbench Workshop heute Infos unter dort Link zu IT Workshops

27 SNSB-IT Häufig gestellte Fragen Technisches Open Source.Net und JAVA Plattformunabhängigkeit Browser-unabhängige Lösungen (Dateneingaben) Ontologien, Semantisches Web (Datenabfragen) Nachhaltigkeit

28 SNSB-IT Häufig gestellte Fragen Politisches und Psychologisches Erfordernisse von Nutzern, z. B. mit eigenen Anwendungen unter Excel, MS Access, FileMaker Pro, dbase usw. Ausmaß und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Anwendern/ Nutzern Fertige Lösungen im Bereich Biodiversitätsinformatik Vergleich von Software_Entwicklungen zur Sammlungserfassung [ n_collection_and_observation_data]

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Datenbank-Komponenten (,Module

Mehr

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Datenbank-Komponenten (,Module

Mehr

Diversity Workbench und DiversityCollection

Diversity Workbench und DiversityCollection Diversity Workbench und DiversityCollection Systemdesign, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Informationsstruktur

Mehr

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste DiversityCollection Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Datenbank-Framework Diversity Workbench seit 1999 beteiligt Julius Kühn-Institut Braunschweig Berlin (vormals BBA)

Mehr

Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench

Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench Dagmar Triebel DWB Datenmobilisierung 1. DWB Design 2. Schnittstellen zum Datenimport 3. Datenmanagement

Mehr

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste DiversityCollection Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Datenbank-Framework Diversity Workbench Seit 1999 beteiligt: Biologische Bundesanstalt Berlin Universität Bayreuth

Mehr

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte. Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung

Mehr

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte. Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte Dagmar Triebel DWB System aus SQL-Datenbanken Business Solution geeignet für Datenzentren,

Mehr

Diversity Workbench Einführung

Diversity Workbench Einführung Diversity Workbench Einführung Dagmar Triebel DWB System aus SQL-Datenbanken Für Datenzentren/ Sammlungen, aber auch für Einzelanwender und große Forschungsprojekte Direkte Interoperabilität von 12 Datenbank-

Mehr

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für Projekte der DFG und des BMBF. Dagmar Triebel

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für Projekte der DFG und des BMBF. Dagmar Triebel Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für Projekte der DFG und des BMBF Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung

Mehr

Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF

Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF Dagmar Triebel Markus Weiss, Dieter Neubacher, Wolfgang Reichert, Gregor Hagedorn, Gerhard Rambold DWB Concept and Design

Mehr

Mobile.

Mobile. Aufbau eines Informationsnetzes für Biologische Forschungsdaten von der Erhebung im Feld bis zur nachhaltigen Sicherung in einem Primärdatenrepositorium (IBF) Dagmar Triebel Struktur des Verbundprojekts

Mehr

Gemeinsame Nutzung von Daten am Beispiel von Biodiversitätsdaten

Gemeinsame Nutzung von Daten am Beispiel von Biodiversitätsdaten Beispielbild Gemeinsame Nutzung von Daten am Beispiel von Biodiversitätsdaten Gabriele Dröge, Neela Enke, Anton Güntsch & Walter Berendsohn Abteilung Biodiversitätsinformatik & Labors Botanischer Garten

Mehr

Diversity Workbench Einführung

Diversity Workbench Einführung Diversity Workbench Einführung Dagmar Triebel DWB System aus SQL-Datenbanken Für Datenzentren / Sammlungen, aber auch für Einzelanwender und große Forschungsprojekte Direkte Interoperabilität von 12 Datenbank-

Mehr

DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access

DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access Tanja Weibulat, Georg Rollinger, Wolfgang Reichert, Markus Weiss, Dieter Neubacher,

Mehr

Material- and Datenfluss innerhalb des German Barcode of Life Projektes. - DWB im BMBF- Verbundprojekt GBOL -

Material- and Datenfluss innerhalb des German Barcode of Life Projektes. - DWB im BMBF- Verbundprojekt GBOL - Material- and Datenfluss innerhalb des German Barcode of Life Projektes - DWB im BMBF- Verbundprojekt GBOL - Peter Grobe, ZFMK Biodiversitätsinforma8k 22. Workshop DiversityWorkbench Ziele, Erwartungen

Mehr

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen Institut für Medizinische Biometrie und Informatik: Medizinische Informatik Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen Christian Kohl Gliederung Einleitung

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis

WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis WissKI Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis Berlin 22. April 2015 Mark Fichtner Germanisches Nationalmuseum Nürnberg http://tw.rpi.edu/weblog/wp-content/uploads/2010/11/iswctagcloudnew.png

Mehr

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik

IT-Projekt Wirtschaftsinformatik IT-Projekt Wirtschaftsinformatik Kursleitung: Dr. Stefan Schiffer Zusammenfassung der Umfrage zu Open Commons Gahleitner David Huber Herbert Pramesberger Christian Stand 27.06.2011 Seite 1 Ziel und Ergebnis

Mehr

GFBio-Fachdatenzentren an deutschen Sammlungen Langzeitzugriff auf biologische Forschungsdaten

GFBio-Fachdatenzentren an deutschen Sammlungen Langzeitzugriff auf biologische Forschungsdaten GFBio-Fachdatenzentren an deutschen Sammlungen Langzeitzugriff auf biologische Forschungsdaten, Peter Grobe, Anton Güntsch, Gregor Hagedorn, Joachim Holstein, Carola Söhngen, Claus Weiland, Tanja Weibulat

Mehr

German Barcode of Life (GBOL): DiversityCollection zum Management von GBOL-DNA-Proben

German Barcode of Life (GBOL): DiversityCollection zum Management von GBOL-DNA-Proben German Barcode of Life (GBOL): DiversityCollection zum Management von GBOL-DNA-Proben Datenfluss ein Überblick Systeme zur Datenverwaltung Zusammenführen von Experten Das GBOL Web Portal bolgermany.de

Mehr

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

Mobile Datenerfassung. Staatliche Tanja Weibulat Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Zentrum für IT-Entwicklungen

Mobile Datenerfassung. Staatliche Tanja Weibulat Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Zentrum für IT-Entwicklungen Mobile Datenerfassung Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung Smartphone Tablet PC Mobile Datenerfassung: Tablet PC Tablet PC: Motion J 3500 Motion J 3500 Gorilla -Glas von Corning (1m) AFFS+LED-Hintergrundbeleuchtung:

Mehr

Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform

Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform Esri Anwendertreffen Nord am 10.05.2016 in Hannover Moritz Wurm Warum ein Baumkataster? Durchführung und gerichtsfeste Dokumentation der Regelkontrollen

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 215, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Open Source meets Business 2008

Open Source meets Business 2008 Open Source meets Business 2008 Opening up the HorstBox oder Die Offenlegung der D-Link HorstBox Professional Frank Ochmann Senior Technical Consultant LocaNet ohg, Dortmund www.loca.net Frank Ochmann

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten Dr. Stefan Schmunk DARIAH-DE SUB Göttingen Agenda Agenda 1. Einleitung 2. Scholarly

Mehr

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS Museen und BSZ > Home QICKLINKS im SWB-Online-Katalog lokale Online-Fernleihe Digitalen Bibliothek MusIS Das BSZ stellt sich vor Das (BSZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für

Mehr

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich 1/23 Eine Kameradatenbank als erster Test Situation der Archive Perspektiven

Mehr

Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien

Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien Anforderungen für mobile Datenerfassung und Datenmanagement bei der Biodiversitätsforschung in den Biodiversitäts Exploratorien Max Planck Institut für Biogeochemie Eleonora Petzold Eleonora Petzold Biodiversitäts

Mehr

PostGIS für Einsteiger

PostGIS für Einsteiger PostGIS für Einsteiger Astrid Emde Harald Schwenk FOSSGIS 2015 Münster 1 1/ / Astrid Emde, Bonn Projektleitung und umsetzung im Bereich Web GIS Projekte mit PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS,

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

von Prozessdaten als wichtige Informationsquelle für Precision Farming

von Prozessdaten als wichtige Informationsquelle für Precision Farming Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Department Life Science Engineering Erschließung von Prozessdaten als wichtige Informationsquelle

Mehr

4.Kremser. wissensmanagement Tage. Wissen im Prozess 21. und 22. April 2015

4.Kremser. wissensmanagement Tage. Wissen im Prozess 21. und 22. April 2015 4.Kremser wissensmanagement Tage Wissen im Prozess 21. und 22. April 2015 1 Bitte wählen Sie: Vortrag Workshop Einreichformular Ende der Einreichfrist: 21.12.2014 Benachrichtigung über Annahme: 09.01.2015

Mehr

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen Aufwand, Nutzen, Grenzen Rainer Kurz, Barthauer Software GmbH 1. Was bedeutet Netzinformationssystem 2. Aufwand 3. Nutzen 4. Grenzen 1. Was bedeutet Netzinformationssystem Geoinformationssysteme bzw. Geographische

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

Click2Vote Ein servicebasiertes Clicker-Framework zur Teilnehmeraktivierung in Lehrveranstaltungen

Click2Vote Ein servicebasiertes Clicker-Framework zur Teilnehmeraktivierung in Lehrveranstaltungen Click2Vote Ein servicebasiertes Clicker-Framework zur Teilnehmeraktivierung in Lehrveranstaltungen Tom Tschernack, Raphael Zender, Ulrike Lucke UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik Komplexe Multimediale

Mehr

Praktisches Beispiel 02.03.2008

Praktisches Beispiel 02.03.2008 Agenda CRM-Philosophie Warum CRM? Chancen und Nutzen einer CRM Lösung Das CRMCoach 4 Phasen Modell CRM Teilbereiche und Architektur Einführung einer CRM Lösung CRM-Lösungen und der Markt Zusammenfassung

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Recorder-D: Zielsystem für mobile Datenerfassung

Recorder-D: Zielsystem für mobile Datenerfassung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Recorder-D: Zielsystem für mobile Datenerfassung Rudolf May, FG I 1.2 - Botanischer Artenschutz Fachaufgabe: Biodiversitäts-Information Einige Dinge die wir erfassen

Mehr

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ 'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ =XIULHGHQH.XQGHQ Das ist unser Ziel! :LUHQWZLFNHOQ6RIWZDUHLP3&XQG0DLQIUDPH%HUHLFK.RPSOHWWH3URMHNWH Sie benötigen Individualsoftware. Wir übernehmen gerne in ihrem

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Übersicht über die neue Version Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Funktionen des GeoService-Portals heute

Mehr

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Interdisziplinäres Symposium Umgang mit Forschungsdaten 29. September 2011 Roland Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks

Mehr

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg www.filemaker-konferenz.com. Speed. Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg www.filemaker-konferenz.com. Speed. Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler Speed Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden in

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern UpToNet xrm - Die neue Dimension des Beziehungsmanagements UpToNet xrm Hier kommt nicht nur der Kunde an erster Stelle Unter allen Informationen

Mehr

Informationsmanagement und Datenarchitekturen

Informationsmanagement und Datenarchitekturen Informationsmanagement und Datenarchitekturen für LTER Beispiel Datendrehscheibe Forschungsplattform Eisenwurzen Thomas Dirnböck Johannes Peterseil Ökosystemforschung & Monitoring Umweltbundesamt Wien

Mehr

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken Wolfgang Kuchinke Heinrich-Heine Universität Düsseldorf RDA Deutschland Treffen, Potsdam 20.11.-21.11.2014 Medizinische Forschung

Mehr

Kreativität als Schlüsseleigenschaft - Innovationsmanagement in KMU. Rolle von Wissen und Innovation im Wandel der Gesellschaft Social Innovation

Kreativität als Schlüsseleigenschaft - Innovationsmanagement in KMU. Rolle von Wissen und Innovation im Wandel der Gesellschaft Social Innovation 1 Bitte wählen Sie: Vortrag Workshop Einreichformular Ende der Einreichfrist: 06.01.2016 Benachrichtigung über Annahme: 15.01.2016 Abgabeschluss für Präsentationen: 31.03.2016 2 Titel des Beitrags: Untertitel:

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm. Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur

Mehr

Matrix42. Use Case - Bearbeiten einer Störung unter Verwendung von Inventardaten, Aktionen und Knowledge Base. Version 1.0.0. 16.

Matrix42. Use Case - Bearbeiten einer Störung unter Verwendung von Inventardaten, Aktionen und Knowledge Base. Version 1.0.0. 16. Matrix42 Use Case - Bearbeiten einer Störung unter Verwendung von Version 1.0.0 16. April 2013-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

LCM-6 Digital Signage Software

LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen

Mehr

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems)

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems) Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen Klaus-Peter Geyer (T-Systems) Amt24 Einsatz der Web Services Die XML Schnittstelle Die D115 - Schnittstelle Die Web Service Schnittstelle Allgemeines

Mehr

Herzlich Willkommen! KALIBER42 - Cross Media Publishing

Herzlich Willkommen! KALIBER42 - Cross Media Publishing Herzlich Willkommen! KALIBER42 - Cross Media Publishing 06/2008 Publishing mit unterschiedlichen Datenquellen Online Print WBT HTML Web-Datei Produktionsdatei Print-Datei HTML / Flash /DVD Online Web Server

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Innovationsleistungen der öffentlichen Verwaltung Wettbewerbe und Best Practices Österreichische Verwaltungspreis: Auszeichnung zukunftsweisender

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Georg Hohmann Deutsches Museum g.hohmann@deutsches-museum.de Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Projektpartner Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Research Data Repositorium http://www.radar-projekt.org - Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Version 0.1 August 2014 Dieses Dument

Mehr

Herausforderung Datenportal gbif.net: vom Prototyp zum. Andrea Hahn Global Biodiversity Information Facility

Herausforderung Datenportal gbif.net: vom Prototyp zum. Andrea Hahn Global Biodiversity Information Facility Herausforderung Datenportal gbif.net: vom Prototyp zum Arbeitsinstrument Andrea Hahn Global Biodiversity Information Facility (GBIF) Übersicht Hintergrund Erfahrungen mit dem GBIF Datenportal Prototyp

Mehr

Präsentation. Informationssysteme GmbH Hamburg Potsdam

Präsentation. Informationssysteme GmbH Hamburg Potsdam Präsentation Informationssysteme GmbH Hamburg Potsdam Das Unternehmen Mehr als 10 Jahre Erfolg: Gegründet 1997 in Hamburg, Niederlassung in Potsdam seit 2005 Vom Systemhaus zum Systemintegrator für mobile

Mehr

à la Carte KMU - Lösungen im Alltag für Filemaker und das Web

à la Carte KMU - Lösungen im Alltag für Filemaker und das Web à la Carte KMU - Lösungen im Alltag für Filemaker und das Web Filemaker + Web Zielgruppe: - Kunde: - KMU s - Filemaker-erfahrene Anwender - Ansprüche: Umsetzung individuell, sofort, einfach - IT: - FM,

Mehr

vielfältigem Einsatz

vielfältigem Einsatz Monitoringdaten in der Ein Einblick zu Aufbau, Auswertung und vielfältigem Einsatz Dipl.-Bauing. Harald Iser Mitarbeiter Stadtplanungs- und Stadtentwicklungsamt 1 Zielvorstellung 2005 / 2006 vorgesehen

Mehr

Making e-mail better. Autor: Matthias Kess Stand: 08.09.2014. 2014 befine Solutions AG

Making e-mail better. Autor: Matthias Kess Stand: 08.09.2014. 2014 befine Solutions AG Making e-mail better Autor: Matthias Kess Stand: 08.09.2014 2014 befine Solutions AG Jedes Unternehmen tauscht Informationen aus: Verbundunternehmen Lieferanten Dienstleister Partner Vorstände Banken Mitarbeiter

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen

Geoproxy Freistaat Thüringen Geoproxy Freistaat Thüringen xgdm-was-extension Anleitung zur Installation und Nutzung im Rahmen der Diensteinbindung über Internet / www Stand: 30.09.2014 Dokumentenhistorie Datum Bemerkungen 30.09.2014

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre 1 Gegenüberstellung Web 1.0 und Web 2.0 Publishing: Web 1.0 Collaboration: Web 2.0 Web Web Autor Anbieter Nutzer 2 Wiki 3 The Wiki Way: Eigenschaften

Mehr

BSCW als Plattform: EnArgus & Co

BSCW als Plattform: EnArgus & Co BSCW als Plattform: EnArgus & Co 20 Jahre BSCW, 27.05.2015 Dr. Leif Oppermann Überblick des Vortrags BSCW als Plattform Drei Beispiele Granatum SurgeryNet EnArgus EnArgus im Detail Zusammenfassung BSCW

Mehr

Benutzerhandbuch Brief persönlich

Benutzerhandbuch Brief persönlich Benutzerhandbuch Brief persönlich EDV-Service Workshop GmbH Telefon 02821-7312-0 info@workshop-software.de Siemensstraße 21 Hotline 02821-731222 www.workshop-software.de 47533 Kleve Fax. 02821-731299 Sehr

Mehr

Forschungsverbund pre agro. Maschinendaten automatisch in den PC

Forschungsverbund pre agro. Maschinendaten automatisch in den PC Forschungsverbund pre agro Maschinendaten automatisch in den PC Georg Steinberger, TP 8 Wissenschaftszentrum Weihenstephan für r Ernährung, Landnutzung und Umwelt Department Ingenieurwissenschaften für

Mehr

Apache-Tomcat Workshop

Apache-Tomcat Workshop Apache-Tomcat Workshop CitectSCADA HMI Human-Machine Interface Supervisory Control and Data Acquisition wf Consulting Rüddeler Straße 5 - D 51570 Windeck - Rosbach Telefon: 02292 1359 Fax: 018055512268678

Mehr

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg Agenda FIZ Karlsruhe e-science escidoc KnowEsis Aufbau einer Community Seite 2 10. InetBib-Tagung, Würzburg,

Mehr

LCM-6 Digital Signage Software

LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Administratoren-Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Stand-Alone-Software LCM-6 Digital Signage Software

Mehr

Albert Dengg. Graz, 2013-04-24

Albert Dengg. Graz, 2013-04-24 1 / 14 Oder: System wirklich und was kann man tun um die Situation zu verbessern? Graz, 2013-04-24 2 / 14 Über meine Person Studiere Medizinische Informatik an der TU-Wien Arbeite seit 1998 mit GNU/Linux

Mehr

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg Mapbender3 Workshop Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg Mapbender3 Astrid Emde WhereGroup AGIT 2015 Mapbender Developer Team Astrid Emde Mapbende Developer Team Mapbender PSC (Project Steering Commitee) Konzeption,

Mehr

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

Mapbender3 nimmt Fahrt auf

Mapbender3 nimmt Fahrt auf 2013 Mapbender3 nimmt Fahrt auf Astrid Emde Where2B 2013 Bonn Mapbender3 Astrid Emde Where2B 12. 12. 2013 Bonn Was macht Mapbender? WebGIS Client Suite mit Administrations Webinterface 3 / 64 Erzeugen

Mehr

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen GIS-Forum, Dresden.0.00 Uwe Zechendorf Einordnung Landesportal: sachsen.de Portal XY GeoPortal e-government- Anwendungen GeoAnwendung X GeoAnwendung Y Kommunikations-BUS

Mehr

Leitfaden EGN eanv-web-portal.

Leitfaden EGN eanv-web-portal. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, zur reibungslosen Entsorgung von gefährlichen Abfällen über Ihren Einzelentsorgungsnachweis sind nachfolgend die einzelnen Schritte zur Signatur elektronischer

Mehr

Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?!

Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?! 24. Mai 2012 Linuxtag Berlin Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?! Copyright 2012, Wolf-Dieter Zimmermann, License: CC-sa-nc 3.0 de Behauptung: Schule und

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

(Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO

(Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO (Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO Sie sind SAP Software-Entwickler? Sie wollen sich über technische SAP-Themen fachlich und persönlich weiterentwickeln? Wir bieten Ihnen in diesem Umfeld weitreichende

Mehr

CHLexML: Aktueller Stand

CHLexML: Aktueller Stand CHLexML: Aktueller Stand Geschäftsstelle Agenda Was bisher geschah Aktueller Stand Wohin geht die Reise? Geschäftsstelle CHLexML Datenstandard für die strukturierte elektronische Speicherung bzw. Bereitstellung

Mehr

Harmonisierung und Zentralisierung der Daten in verteilten Biobanken an der Medizinischen Hochschule Hannover Ein Bottom-Up-Ansatz

Harmonisierung und Zentralisierung der Daten in verteilten Biobanken an der Medizinischen Hochschule Hannover Ein Bottom-Up-Ansatz Harmonisierung und Zentralisierung der Daten in verteilten Biobanken an der Medizinischen Hochschule Hannover Ein Bottom-Up-Ansatz 2. Nationales Biobank-Symposium 11.12.2013, Hannover Unified Biobank (HUB)

Mehr

]init[ AG für Digitale Kommunikation

]init[ AG für Digitale Kommunikation ]init[ AG für Digitale Kommunikation Gemeinsam innovativ: für das INGEOS-Netzwerk Andreas.Steffen@init.de Innovation & Research Peter.Huber@init.de Location Based Applications Potsdam, 07.12.2011 ]init[

Mehr

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS Open Journal Systems Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS 1 Open Journal Systems (OJS) Open Source Software zur Verwaltung und Publikation von Open Access Zeitschriften ca. 12.000 E-Journals weltweit

Mehr

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange Technisches Konzept Stefan Oberbichler GMDS Jahrestagung 2010 - Mannheim research division for ehealth and telemedicine Motivation Standardisierte

Mehr

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Archivtage Heidelberg, Dezember 2015 Dr. Oliver Heinze

Mehr

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015 Apps in ArcGIS: Neuerungen 18. Juni 2015 Apps in ArcGIS: Neuerungen Marc Fürst (angepasste Version für die IGArc Technologiesitzung vom 18.6.2015) Esri Schweiz AG, Zürich Angélique Wiedmer (Original als

Mehr

Studentenzertifikate für Online-Dienste der Fachhochschule Landshut

Studentenzertifikate für Online-Dienste der Fachhochschule Landshut Studentenzertifikate für Online-Dienste der Fachhochschule Landshut Die FH Landshut CA Entstanden aus einem Studienprojekt des Fachbereichs Informatik Start Sommersemester 2001 Ziel: CA für FH-Server,

Mehr

FABIS CRM Korrespondenz & Email-, Dokumenten-Management. FABIS basic 5.0

FABIS CRM Korrespondenz & Email-, Dokumenten-Management. FABIS basic 5.0 FABIS CRM Korrespondenz & Email-, Dokumenten-Management FABIS basic 5.0 Funktionsübersicht Schreiben, Mailen, Speichern beim Empfänger Nahtlose MSOffice- und OpenOffice-Anbindung und integrierter Email

Mehr

Software Lösungen von masventa

Software Lösungen von masventa Software Lösungen von masventa SoftASA Business Software Microsoft Dynamics CRM masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de

Mehr

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation Holger Pfrommer Gruppenleiter netanalyzer Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation www.hilscher.com netscope für LabVIEW Intelligente Prozessdatenerfassung

Mehr

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten mobile Erfassung Das Modul mobile Erfassung bindet mobile Endgeräte an die Verbrauchsabrechnung an, mit deren Hilfe Zählerstände und Zählerwechsel direkt vor Ort erfasst werden können. Erfassung von Zählerständen

Mehr