Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum"

Transkript

1 Physik Klassische Mechanik Teil Waler Braun Luf Vakuum = Aluminiumzylinderchen = dünnwandiger Glaskörper, vollsändig verschlossen Grundlagenfach Physik Mechanik Teil Version W. Braun Seie 1 von 34

2 Inhalsverzeichnis 1 Hydrosaik Der Druck Der Kolbendruck Das hydrosaische Paradoxon Das hydrosaische Grundgesez Weierführendes zum hydrosaischen Druck Der hydrosaische Aufrieb... 9 Die Kinemaik der gleichförmigen Bewegung Or und Zei Die Geschwindigkei der gleichförmigen Bewegung Der zurückgelege Weg aus dem v--diagramm Die gleichmässig beschleunige Bewegung Die Beschleunigung Die gleichmässig beschleunige Bewegung ohne Anfangsgeschwindigkei Die gleichmässig beschleunige Bewegung mi Anfangsgeschwindigkei Die gleichmässig verzögere Bewegung Der freie Fall Krummlinige Bewegungen Der horizonale Wurf Die gleichförmige Kreisbewegung Die Zenripealbeschleunigung... 9 Anhang A: Die Momenangeschwindigkei Anhang B: Die Momenanbeschleunigung Anhang C: Zusammenfassung der Kinemaik... 3 Anhang D: Der schiefe Wurf Anhang E: Deails zur Kreisbewegung Mechanik Teil Version W. Braun Seie von 34

3 1 Hydrosaik 1.1 Der Druck Geh eine Frau in Bleisifabsäzen über einen weichen Kunssoffboden, so sind nachher Abdrücke sichbar. Träg sie hingegen breie Absäze oder flache Sohlen, so hinerläss sie keine Spuren. Ob sie auf dem weichen Belag Spuren hinerläss oder nich, häng also nich bloss von ihrem Gewich ab, sondern auch von.... Das Beispiel zeig, dass es prakisch is, eine weiere physikalische Grösse einzuführen, welche die Kraf und die Grösse der Fläche, auf die die Kraf wirk, berücksichig. Definiion: p = Druck, F = Kraf, A = Fläche Der Druck is eine skalare Grösse. Druckerzeugende Kräfe sind immer Normalkräfe. Die Masseinhei ergib sich auomaisch aus der Definiion. Es is aber auch eine Druckmasseinhei im SI-Masseinheiensysem definier: Das Symbol Pa seh für Pascal. Diese Masseinhei erinner an Blaise Pascal ( ), dem wir schon im Skrip Mechanik Teil 1, Seie 4 begegne sind. Aufgabe Personenwagen auf horizonaler Srasse Ein PW wieg 100 kg. Jeder Reifen berühr den Srassenbelag mi einer Fläche von 0.0 m. Wie gross is der auf dem Srassenbelag ausgeübe Druck? - Wir nehmen an, dass das Gewich des Fahrzeugs gleichmässig auf die vier Räder vereil is. A =... m p = Mechanik Teil Version W. Braun Seie 3 von 34

4 Aufgabe 1.1.: Druck auf den Boden Ein Person ha ein Gewich von F = 700 N. a) Die Person balancier auf einem Bleisifabsaz mi A =.0 cm. Zunächs muss die Fläche in m umgeform werden: (Mi ewas Übung geh es dann auch schneller!) b) Die Person seh auf beiden Füssen mi je 175 cm Fläche: A =... cm =... m p = c) Die Person siz auf einem Suhl. Jedes Suhlbein ha eine Fläche von 5 cm. A = p = Mechanik Teil Version W. Braun Seie 4 von 34

5 1. Der Kolbendruck Is eine Flüssigkei in einem Gefäss vollsändig eingeschlossen, so kann z.b. mi einem Kolben ein Druck erzeug werden. Diesen Druck nenn man Kolbendruck. Messungen zeigen, dass der Kolbendruck am Rande und im Innern des Gefässes überall gleich gross is. Kolbendruckgesez In einem abgeschlossenen Gefäss is der Kolbendruck überall gleich gross. Die hydraulische Presse Die hydraulische Presse is eine prakische Anwendung des Kolbendruckgesezes. F 1 F A 1 A Die Figur zeig das Grundprinzip der hydraulischen Presse: Über den Sempel mi der kleinen Fläche A 1 wird eine Kraf F 1 auf die Flüssigkei ausgeüb. Dies erzeug den Druck p. Auf der andern Seie üb die Flüssigkei auf die grosse Fläche A eine Kraf F aus. Was is nun der Voreil dieses Geräes? Da der Kolbendruck überall gleich gross is, gil: F1 F. Die Gleichung zeig, dass so mi einer... Kraf F 1 eine... Kraf F erzeug werden kann. Dami die Presse 1 brauchbar is, muss zusäzlich ein Reservoir mi Venilen eingebau sein, denn auch wenn der Sempel 1 ganz nach unen gedrück wird, beweg sich der Sempel nur ganz wenig nach oben. A 1 A Eine hydraulische Presse is ein Krafwandler, vergleichbar einem Flaschenzug. Es gib also einen Preis für den Krafgewinn. Welchen? 1 Bild aus: Dorn Bader, Physik in einem Band, Schroedel, 00 Mechanik Teil Version W. Braun Seie 5 von 34

6 1.3 Das hydrosaische Paradoxon Versuch 1: Kommunizierende (verbundene) Gefässe Man beobache, dass das Wasser in allen Gefässen gleich hoch seh. - Weshalb is das ersaunlich? Versuch : Ein hisorischer Versuch von Pascal Ein mi Wasser gefülles Weinfass kann mi einem Lier Wasser zum Plazen gebrach werden! Ein langes, dünnes Rohr wird senkrech am Deckel eines Fasses nach aussen dich befesig. Das Rohr solle ewa einen Lier Wasser fassen. Zuers is das Fass mi Wasser gefüll, das Rohr is noch leer. Dann wird von oben her das Rohr gefüll. Mann beobache, dass die Fassdauben auseinandergepress werden, so dass aus den Zwischenräumen Wasser ausfliess. Was is der Grund für diese Erscheinung? Zusammenfassung der Beobachungen Befinde sich eine Flüssigkei in einem Gefäss, so erzeug ihr Gewich (zu Beispiel) am Boden des Gefässes einen Druck. Man nenn ihn Gewichsdruck oder Schweredruck. Das is weier nich ersaunlich! Nun zeigen aber die beiden Versuche noch ewas: Der Gewichsdruck is unabhängig von der Form des Gefässes (man sag auch: unabhängig von der Form der Flüssigkeissäule). Dies is ersaunlich oder erschein gar widersprüchlich. Deshalb bezeichne man dieses Naurgesez als hydrosaisches Paradoxon (Paradoxon = scheinbarer Widerspruch). Aufgabe 1.3.1: Sausee Prüfe folgende Aussage: Der Druck auf eine Saumauer is um so grösser, je länger der See is. Wahr oder falsch? Begründung? Mechanik Teil Version W. Braun Seie 6 von 34

7 1.4 Das hydrosaische Grundgesez Messung: Ein Taucher erforsch ein Unerwasserhöhlensysem Der Taucher räg an einem Arm einen Druckmesser, den er sändig beobache. Er sell fes: Gewinn er an Tiefe, so nimm der Druck proporional zu, und umgekehr. Schwimm er horizonal, so bleib der Druck gleich gross. Dreh er den Druckmesser in eine andere Sellung, so bleib der Druck unveränder. Die Auswerung der Messungen ergib: 1. Der Druck is nur von der Tauchiefe abhängig. (Dies is ja auch die Aussage des hydrosaisches Paradoxons).. Der Druck is proporional zur Tiefe. Berechnung des Gewichsdrucks Da der Gewichsdruck unabhängig von der Form der Flüssigkei is, nimm man zur Berechnung eine möglichs einfache Gefässform, z.b. einen Quader (Aquarium) oder einen Zylinder. Ha die Flüssigkei die Höhe h und die Grundfläche A, so is ihr Volumen V = A h. Ihr Gewich is F G = m g = V g = A h g. Um den Druck am Boden des Quaders zu bekommen, müssen wir das Gewich durch die Grundfläche A dividieren: FG p A A hg hg A Diese Formel gil nich nur am Boden, sondern an irgendeiner Selle mi dem Absand h von der Flüssigkeisoberfläche. Das Gesez wird als hydrosaisches Grundgesez bezeichne. Hydrosaisches Grundgesez h A V Aufgabe 1.4.1: Wasserdruck Berechne den Druck in 10 m Wasseriefe. Aufgabe 1.4.: Druck einer Quecksilbersäule Berechne den Druck einer 760 mm hohen Quecksilbersäule. Mechanik Teil Version W. Braun Seie 7 von 34

8 1.5 Weierführendes zum hydrosaischen Druck Der Lufdruck In der Amosphäre gil ebenfalls das hydrosaische Grundgesez. Da aber Luf im Gegensaz zu Flüssigkeien zusammendrückbar is (= kompressibel), nimm nach oben die Diche der Luf ab. Deshalb veränder sich der Druck mi der Höhe nich linear. Bei kleinen Höhendifferenzen (einige 10 m) kann man aber näherungsweise mi einer konsanen Diche rechnen. Der Lufdruck auf Meereshöhe is ungefähr Wasser: 100'000 Pa = 100 kpa = hpa = mb d.h. ewa gleich gross wie der hydrosaische Druck einer 10 m hohen Wassersäule. Luf: Die Diche nimm nach oben ab. Der Druck nimm nich linear ab, sondern langsamer. Die Diche is konsan. Der Druck nimm linear zu. Beache die unerschiedlichen Masssäbe! p Aufgabe Wie gross is der Gesamdruck, den ein Taucher in 0 m Tiefe spür? Aufgabe 1.5.: Quecksilberbaromeer Ein einseiig geschlossenes gläsernes Rohr wird zunächs mi Quecksilber ( Hg = 13.5 kg/dm 3 ) gefüll. Dann wird es senkrech in eine mi Quecksilber gefülle Schale gesell. Dami kann man den Lufdruck messen! Was brauch man noch? Erkläre, wie dieses Baromeer funkionier. Wie hoch muss das Glasrohr mindesens sein? Versuch h Ein Glaszylinder is am uneren Ende präzise geschliffen, so dass ein passender Messingdeckel wasserdich schliess. Tauch man nun den Zylinder mi dem Mealldeckel nach unen genügend ief in Wasser ein, so kann man den Deckel loslassen. Er fäll rozdem nich auf den Zylinderboden. - Erkläre das Phänomen. (Man kann auch die minimale Einauchiefe h min berechnen, bei der der Deckel gerade noch häl.) Mechanik Teil Version W. Braun Seie 8 von 34

9 1.6 Der hydrosaische Aufrieb Versuch: Ein Meallkloz im Wasser Erklärung und Berechnung der Aufriebskraf F Ersezen wir F 1 und F durch die oben sehenden Ausdrücke und darin p mihilfe des hydrosaischen Grundgesezes, so erhalen wir: G Ein Meallquader mi einem Volumen V = 1 cm 3 ha bei normaler Gewichsmessung mi dem Krafmesser ein Gewich von 178 cn. Führ man die Messung so aus, dass der Quader ganz in Wasser eingeauch is, so zeig der Krafmesser nur noch 157 cn. Da sich das Gewich des Quaders nich geänder ha, müssen wir annehmen, dass das Wasser eine aufwärs gerichee Kraf auf den Kloz ausüb. Diese Kraf nennen wir Aufrieb oder Aufriebskraf F A. Die drei Kräfe, nämlich die Gewichskraf F G, die Halekraf F H (via Krafmesser) und dieaufriebskraf F A sind im Kräfegleichgewich: F F 0 oder F G = F H + F A H A Wir berachen einen Quader mi Grundfläche A und Höhe h, also dem Volumen V = A h. Das Wasser üb auf die Deckfläche des Quaders eine nach unen gerichee Kraf F 1 = p 1 A und auf die Grundfläche eine nach oben gerichee Kraf F = p A. Die resulierende, aufwärs zeigende Kraf FA F1 F is der Aufrieb: F A = F F 1. FA p A p1 A (p p1) A ( Fl g h Fl g h1) A Fl g (h h1) A Die Differenz der beiden Niveaus is aber die Quaderhöhe h und A h is das Volumen. Dies is das Aufriebsgesez oder Gesez von Archimedes (85 1 v. Chr.). Aufriebsgesez h 1 h h Oder in Woren als Erklärung und als Merkregel: Der Aufrieb is gleich dem Gewich der verdrängen Flüssigkei. Mechanik Teil Version W. Braun Seie 9 von 34

10 Aufgabe 1.6.1: Ein Aluminiumquader is in Wasser eingeauch Ein Aluminiumquader mi einem Volumen von V = 1 cm 3 häng an einem Faden und is ganz in Wasser eingeauch (ohne den Gefässboden zu berühren). Berechne den Aufrieb und vergleiche diesen mi dem Gewich des Quaders. Aufgabe 1.6.: Ein flacher Holzkloz schwimm auf dem Wasser x Ein Holzquader ( Ho = 0.6 kg/dm 3 ) ha eine Grundfläche A = 0 cm und eine Höhe von h = 4.0 cm. Berechne die Einauchiefe x. Aufgabe 1.6.3: Ein Aluminiumquader schwimm im Quecksilberbad Unersuche, weshalb der Quader nich unergeh. - Wieviele Prozen des Aluminiumvolumens ragen aus dem Quecksilberbad heraus? Versuch: Nachweis des Lufaufriebs Luf Vakuum Mi einem einfachen Versuch läss sich der Lufaufrieb demonsrieren. Erkläre den Versuch! Folgerung: = Aluminiumzylinderchen = dünnwandiger Glaskörper, vollsändig verschlossen In der Luf erfahren alle Gegensände einen Aufrieb. Mechanik Teil Version W. Braun Seie 10 von 34

11 Die Kinemaik der gleichförmigen Bewegung.1 Or und Zei Versuch: Erfassung von Or und Zei mi Soppuhr und Kilomeerzähler Ein Auo fähr während 40 Minuen auf einer schmalen, holperigen, 10 km langen Srasse. Nach einer Pause von 10 Minuen leg es auf einer Schnellsrasse 15 km in 10 Minuen zurück. - Überrage die Angaben inklusive Masseinheien in die Tabelle: Inervall Länge der Srecke Zeibedarf Nebensrasse Pause Schnellsrasse Eine bessere Vorsellung des ganzen Ablaufs erhalen wir durch die Einführung von Koordinaen und einer grafischen Darsellung. Bezeichnungen: Fülle die Tabelle aus! Grösse Koordinae Inervall Or s s Zei seh für Differenz. s wird als ein Symbol berache. Ebenso. n s/km /Min Ors-Zei-Diagramm (s--diagramm) s / km 5 km ˆ 1 cm 5 Min ˆ 1 cm / Min Mechanik Teil Version W. Braun Seie 11 von 34

12 . Die Geschwindigkei der gleichförmigen Bewegung Is bei einer Bewegung die Geschwindigkei konsan, so heiss die Bewegung gleichförmig. Für gleichförmige Bewegungen genüg of die Formel s v Lös man diese Formel nach s auf so gib das s v. s is also eine lineare Funkion von. Im s--diagramm zeig sich eine Gerade: Je seiler die Gerade, deso... die Geschwindigkei. Da die Geschwindigkei auch als Funkion der Zei berache werden kann, verwende man auch Geschwindigkeis- Zei-Diagramme (v--diagramme). Bei einer gleichförmigen Bewegung zeig das v-- Diagramm eine horizonale Gerade. Manchmal beseh ein Bewegungsablauf aus mehreren Phasen mi jeweils konsanen Geschwindigkeien. Dann brauch man eine ewas modifiziere Formel für die Berechnung der Geschwindigkei einer ausgewählen Phase: s 0 s / m v / / s / s v s s s1 1 Seigungsdreieck Aufgabe..1 s / km Auswerung des Versuchs von Kapiel.1: Berechne die Geschwindigkeien für jede der drei Phasen in km/h (Tabelle) und zeichne die beiden Diagramme. / h v / / h Mechanik Teil Version W. Braun Seie 1 von 34

13 Beseh ein Ablauf aus mehreren Phasen oder die Geschwindigkei is überhaup nich konsan, so kann es nüzlich sein, die milere Geschwindigkei (Durchschnisgeschwindigkei) zu berechnen. Milere Geschwindigkei in einem Inervall : (Beache, dass diese Formel gleich aussieh wie die gerade vorher besprochene.) Aufgabe.. Forsezung der Auswerung: Berechne die milere Geschwindigkei über die ganze Zei. Mechanik Teil Version W. Braun Seie 13 von 34

14 .3 Der zurückgelege Weg aus dem v--diagramm Vergleich: Schnell und langsam Eine Srecke von 100 m wird einmal in 10 s, ein anderes Mal in 0 s zurückgeleg. Wir vergleichen die v--diagramme der beiden Bewegungen. Schraffiere die Flächen uner den v-- Kurven : v / v / / s 10 0 / s m m s v s 100 m s v 5 0 s 100 m s s Die beiden schraffieren Flächen sind gleich gross. Sie sellen den zurückgelegen Weg von 100 m dar. Die Fläche uner der v--kurve gib die Länge des zurückgelegen Weges an. Aufgabe.3.1: Bewegung mi ungleichförmiger und gleichförmiger Phase v / 10 5 Beschrife im Diagramm die beiden Phasen. Schraffiere dann die Teilflächen in zwei verschiedenen Farben und berechne dann ihre Flächen. s 1 = 10 0 / s s = s = s 1 + s = v Diese Regel gil in jedem Fall, nich nur bei konsanen Geschwindigkeien. s Mechanik Teil Version W. Braun Seie 14 von 34

15 3 Die gleichmässig beschleunige Bewegung 3.1 Die Beschleunigung Jez berachen wir Bewegungen, bei denen sich die Geschwindigkei veränder. Solche Bewegungen sind beschleunig oder verzöger (was man of auch mi beschleunig bezeichne). Aufgabe 3.1.1: Ein Auo beschleunig in 0 s von 0 auf 100 km/h. Beschrife den Tachomeer! 0 s 5 s 10 s 15 s 0 s Im einfachsen Fall nimm die Geschwindigkei proporional mi der Zei zu: v v Als Mass für die Beschleunigung nimm man die Zunahme der Geschwindigkei pro Zeieinhei. Diese Grösse nenn man Beschleunigung: a v Aus der Masseinheienrechnung erhäl man: Aufgabe 3.1.: Ein Auo beschleunig in 1 Sekunden aus dem Sand auf 30 m/s (= 108 km/h). Berechne die Beschleunigung. Aufgabe 3.1.3: Ein Moorrad beschleunig aus dem Sand während 3 s mi 6 m/s. Berechne die Endgeschwindigkei. Mechanik Teil Version W. Braun Seie 15 von 34

16 Bewegung mi mehreren Phasen oder mi Anfangsgeschwindigkei Die Beschleunigung wird über das Seigungsdreieck definier. v Seigungsdreieck Aufgabe 3.1.4: Ein PW fähr mi 0 m/s (= 7 km/h). Nun wird er während 5.0 s auf 30 m/s (= 108 km/h) beschleunig. Zeichne zuers das v--diagramm und berechne dann die Beschleunigung und die Länge des zurückgelegen Weges. Mechanik Teil Version W. Braun Seie 16 von 34

17 3. Die gleichmässig beschleunige Bewegung ohne Anfangsgeschwindigkei Wir berachen diese Bewegung über die Zei. Die Anfangsgeschwindigkei v 0 = 0 müssen wir nich weier berachen. Die Endgeschwindigkei wird mi v bezeichne. Daraus läss sich die Beschleunigung ableien: Nun lösen wir diese Gleichung nach v auf: So gesehen, is die Geschwindigkei eine lineare Funkion der Zei, hier sogar eine Proporionaliä. v v s Der zurückgelege Weg is gleich der Fläche uner der Kurve, hier also gleich der Dreiecksfläche: Zusammengefass also: Aufgabe 3..1: Ein Kloz gleie reibungsfrei eine schwach geneige schiefe Ebene hinuner. Die Beschleunigung beräg.0 ms -. (Dies is bei einem Neigungswinkel von ewa 11 der Fall.) Nach dem Loslassen beobache man die Bewegung während 1.4 s. Wie gross is die Endgeschwindigkei (bezogen auf die Beobachungszei) und wie lang is die zurückgelege Wegsrecke? Mechanik Teil Version W. Braun Seie 17 von 34

18 Aufgabe 3..: Die Bewegung der Aufgabe 3..1 soll nun ewas deaillierer unersuch werden: Wir sellen uns vor, dass der Versuch in einer Dunkelkammer ausgeführ wird und dass eine Sroboskoplampe alle 0.0 s einen Lichbliz aussende, naürlich synchronisier mi dem Sar des Klozes. Die ganze Bewegung wird in einem foografischen Bild fesgehalen. - Wir berechnen zuers die Tabellenwere: / s s / m Die s-were werden nun in der Figur eingeragen: Die Bewegung soll nun noch in einem s--diagramm dargesell werden. Mechanik Teil Version W. Braun Seie 18 von 34

19 Aufgabe 3..3: Bei einer ewas anderen Neigung leg der Kloz 1.80 m zurück. Die Beschleunigung beräg.3 m/s. Berechne die Endgeschwindigkei. Bei dieser Aufgabe ineressier man sich nich für die Zei. Diesen Umsand können wir ausnüzen: Wir lösen die Gleichung nach auf: und sezen diesen Term in der Gleichung für s ein: Diese "zeifreie" Bewegunggleichung sell man meis so dar, dass links v seh: Aufgabe 3..4: Löse die obige Aufgabe nochmals, indem du die neue Formel verwendes. Aufgabe 3..5: Eine Pisolenkugel erreich am Ende des 15 cm langen Laufs eine Geschwindigkei von 300 m/s. Wie gross is die (milere) Beschleunigung? Mechanik Teil Version W. Braun Seie 19 von 34

20 3.3 Die gleichmässig beschleunige Bewegung mi Anfangsgeschwindigkei Wir berachen diese Bewegung über die Zei. Die Anfangsgeschwindigkei v 0 müssen wir jez auch berachen. Die Endgeschwindigkei wird mi v bezeichne. Daraus läss sich die Beschleunigung ableien: Nun lösen wir diese Gleichung nach v auf: Die Geschwindigkei is eine lineare Funkion der Zei. v v v 0 s Die Fläche uner der Geraden is eine Trapezfläche. Nach der Trapezflächenformel gil für s: Diese Gleichung können wir umformen, indem wir v ersezen: Zusammengefass: Aufgabe 3.3.1: Ein Güerzug beschleunig von 10 m/s während 40 s auf 30 m/s. Welchen Weg leg er dabei zurück? Mechanik Teil Version W. Braun Seie 0 von 34

21 Die zeifreie Gleichung laue in diesem Fall: Aufgabe 3.3.: Ein PW durchfähr beim Beschleunigen von von 80 km/h auf 10 km/h eine Srecke von 110 m. Berechne die Beschleunigung. Mechanik Teil Version W. Braun Seie 1 von 34

22 3.4 Die gleichmässig verzögere Bewegung Bei Bremsvorgängen nimm die Geschwindigkei ab, die Bewegung is verzöger. Rechnerisch arbeie man mi einer negaiven Beschleunigung. v / 0 Ein LKW brems innerhalb von 8 s von 0 m/s zum Sillsand ab. Wir berechnen die Beschleunigung. Hier is die Endgschwindigkei offenbar 0. Wir sezen in die bekanne Formel ein: Offenbar komm das das Vorzeichen auomaisch richig heraus, nämlich negaiv. Bei gleichmässig verzögeren Bewegungen verwenden wir die gleichen Formeln wie bei gleichmässig beschleunigen Bewegungen mi Anfangsgeschwindigkei. Aufgabe 3.4.1: 8 / s Ein PW fähr mi 30 m/s. Der Fahrer erblick plözlich eine Gefahr. Nach einer Schrecksekunde führ er eine Vollbremsung durch. Bis zum Sillsand des Fahrzeugs dauer es weiere 6 s. Berechne die Länge des Anhalewegs. Der Anhaleweg s sez sich zusammen aus dem Reakionsweg s 1 und dem Bremsweg s : 1 = 1 s = 6 s 0 = 0 s 1 = s = s Reakionsweg s 1 gleichförmige Bewegung Bremsweg s gleichmässig verzögere Bewegung v / 30 / s Mechanik Teil Version W. Braun Seie von 34

23 3.5 Der freie Fall Versuch 1: Fallversuche Eine Sahlkugel und eine Vogelfeder sind in einem Glasrohr eingeschlossen. - Beschreibe die Versuche, wie sie nebensehend abgebilde sind Im Vakuum fallen alle Körper gleich schnell. Dies nenn man freien Fall. Versuch : Sroboskop-Aufnahme einer frei fallenden Kugel Freie Fallbewegungen verlaufen so schnell, dass wir dem fallenden Körper kaum mi den Augen folgen können, geschweige denn, die Ar der Bewegung erfassen können. Das Bild links zeig eine fallende Kugel in Zeiinervallen von 1/30 Sekunde. Der Masssab is in cm geeich. Aus den immer werdenden Absänden schliessen wir, dass die Geschwindigkei ses. Eine genauere Analyse zeig, dass die Bewegung gleichmässig beschleunig is. Frei fallende Körper führen eine gleichmmässig beschleunige Bewegung aus. Man bezeichne die Beschleunigung beim freien Fall als Schwerebeschleunigung oder als Fallbeschleunigung und verwende meisens das Symbol g. Die Bezeichnung frei bedeue hier, dass der Lufwidersand vernachlässig werden kann. Bei uns ergib die Messung der Schwerebeschleunigung den Wer 9.81 m/s. Die Schwerebeschleunigung häng ein wenig vom vom Or ab: am Äquaor miss man 9.78 m/s, am Nordpol 9.83 m/s. Auf dem Mond is sie 1.6 m/s, also ca... kleiner als bei uns. Bilder: Sexl e al., Physik 1, Sauerländer 1996; Kurshemen Physik, Dieserweg 1995 Mechanik Teil Version W. Braun Seie 3 von 34

24 Berechnungen des freien Falls Wir verwenden die Formeln der gleichmässig beschleunigen Bewegung ohne Anfangsgeschwindigkei. Dabei ersezen wir s durch h und a durch g: Aufgabe 3.5.1: Ein runder Sein wird aus einer Höhe h über dem Boden fallen gelassen. Genau 1.0 s späer schläg er auf dem Boden auf. Berechne die Fallhöhe h und die Aufprallgeschwindigkei v. Aufgabe 3.5.: Wie hoch über dem Boden muss eine Sahlkugel fallen gelassen werden, dami sie mi einer Geschwindigkei von 0 m/s aufprall? Hinweis: Wird eine Sahlkugel verikal nach oben geworfen (= senkrecher Wurf), so seig sie gleichmässig verzöger bis zum Umkehrpunk und fäll dann gleichmässig beschleunig bis zum Aufprall. - Bei dieser Aufgabe und ähnlichen finden Bewegungen in beiden Richungen sa. Um Berechnungsaufgaben durchführen zu können führ man am Besen eine verikale, aufwärsgerichee z-koordinaenachse ein. Geschwindigkeien und Beschleunigungen sind dann posiiv oder negaiv. - Das sparen wir uns noch ewas auf! Mechanik Teil Version W. Braun Seie 4 von 34

25 4 Krummlinige Bewegungen 4.1 Der horizonale Wurf Versuch 1: Ein Ball roll über eine Tischplae hinaus Wir lassen einen Ball über eine horizonale Tischplae hinaus rollen und beobachen, was nach der Tischkane passier. Zeichne die Bahn qualiaiv richig. - Was is es für eine Kurve? Diese Bewegung nenn man horizonalen Wurf, weil die Anfangsgeschwindigkei horizonal is. Versuch : Vergleich eines horizonalen Wurfs mi dem freien Fall In einem Laborraum oder Schulzimmer is eine Federkanone (F) nahe bei der Decke befesig. Dami läss sich eine Sahlkugel wegschiessen. Man kann verschiedene Anfangsgeschwindigkeien erzeugen. Bei der Mündung is ein Auslöser (A) angebrach. Wenn die Kugel das Rohr verläss, beäig der Auslöser einen Schaler. Über ein elekrisches Kabel (K) wird dami die Sromzufuhr für den Halemagneen (M) unerbrochen. Dabei beginn die Zielscheibe (Z) ihren freien Fall. Vor Versuchsbeginn muss die Einrichung gu jusier werden, so dass die Zielgerade (G) wirklich horizonal is. - Beschrife alle Objeke in der Figur. Bei jedem Versuch riff die Sahlkugel die frei fallende Zielscheibe, und zwar unabhängig von der Anfangsgeschwindigkei der Kugel. Die Beobachung bring uns auf die folgende Idee: Der horizonale Wurf läss sich aus zwei unabhängigen Einzelbewegungen zusammensezen, nämlich: eine horizonale gleichförmige Bewegung und eine verikale gleichmässig beschleunige Bewegung (freier Fall) Mi dieser Erkennnis kann die Flugbahn berechne werden. Für die horizonale bzw. verikale Richung gelen die Gleichungen: Mechanik Teil Version W. Braun Seie 5 von 34

26 Beache, dass hier die y-koordinaenachse abwärs geriche is. - Diese beiden Gleichungen bilden ein Gleichungssysem, aus dem die Zei eliminier werden kann. So enseh die Gleichung also "y = eine Zahl mal x im Quadra". Dies is aber die Gleichung einer Parabel. - Dabei is naürlich vorausgesez, dass der Lufwidersand vernachlässigbar is Was sagen die auf der Flugbahn gezeichneen Kreislein aus? - Wir kommen zur Einsich: Der Geschwindigkeisvekor lieg ses angenial zur Bahn. Dies gil übrigens für alle krummlinigen Bahnen. Beim horizonalen Wurf läss sich dieser Vekor leich besimmen! Horizonale Komponene: Verikale Komponene: Berag der Bahngeschwindigkei nach Pyhagoras: Hinweis: Die Bahngeschwindigkei kann man auch mi dem Energieerhalungssaz berechnen. Siehe Skrip "Klassische Mechanik Teil 3". Mechanik Teil Version W. Braun Seie 6 von 34

27 4. Die gleichförmige Kreisbewegung Bei vielen Pw's is neben dem Tachomeer (für die Messung der Momenangeschwindigkei) auch ein Drehzahmesser eingebau. Als Masseinhei is RPM angegeben. Was bedeue es, wenn der Zeiger bei 3000 RPM seh?... In der Physik wird "Anzahl" grundsäzlich nich in die Masseinhei genommen, also auch nich "Anzahl Umdrehungen pro Minue", sondern man schreib einfach Allerdings sind Minuen keine SI-Masseinhei. Deshalb geh man meis zu den Sekunden über: Diese Angabe sell die Drehzahl oder Frequenz dar. Dafür nimm man meis das Symbol f. Für die Masseinhei verwende man of auch das "Herz", abgekürz Hz. Dies is naürlich auch keine SI-Masseinhei, aber doch wei verbreie. Im Beispiel also Dami is die Umlaufzei oder bei Schwingungen die Periodendauer direk verknüpf: Aufgabe 4..1: Berechne die Umlaufzei für das obige Beispiel. Gib das Resula sowohl in s als auch in ms an. Anselle der Drehzahl oder Frequenz verwende man of auch die Winkelgeschwindigkei. Aber Achung: Hier is vorausgesez, dass man den Winkel im Bogenmass miss. Der volle Winkel im Bogenmass is bekannlich. Der volle Winkel dividier durch die Umlaufzei ergib die Winkelgeschwindigkei: Aufgabe 4..: Berechne die Winkelgeschwindigkei für das obige Beispiel. Mechanik Teil Version W. Braun Seie 7 von 34

28 Bei der Winkelgeschwindigkei is nich berücksichig, ob das berachee Teilchen nahe am Roaionszenrum is oder wei weg. Aus Erfahrung wissen wir, dass die "Geschwindigkei" um so grösser is, je weier aussen der roiere Gegensand is. Das wird durch die Bahngeschwindigkei berücksichig. r v v 1 Der Vekor der Bahngeschwindigkei is, wie wir schon wissen, ses angenial zur Bahn. Bei einer Kreisbewegung seh der Geschwindigkeisvekor senkrech zum Berührungsradius. Der Geschwindigkeisvekor v änder in jedem Momen seine Richung. Wir unerscheiden zum Beispiel v 1 und v. Der Berag v is bei einer gleichförmigen Kreisbewegung aber immer gleich gross: v 1 = v = v Die Umlaufzei T is die Zei, die ein Teilchen für eine Umrundung des ganzen Kreises benöig. Mi der einfachen Geschwindigkeisdefiniion "Weg durch Zei" erhäl man Zusammen gefass is der Zusammenhang zwischen Bahn- und Winkelgeschwindigkei: Eine ewas andere Herleiung is im Anhang E. Aufgabe 4..3: Ein Sein wird an einer 0.60 m langen Schnur auf einer horizonalen Kreisbahn herumgschleuder. Pro Sekunde mach der Sein genau drei ganze Umdrehungen. a) Berechne zuers die Winkelgeschwindigkei und daraus die Bahngeschwindigkei. b) Konrolliere das Resula, indem du den gesamen zurückgelegen Weg durch die gesame Zei dividiers. Mechanik Teil Version W. Braun Seie 8 von 34

29 4.3 Die Zenripealbeschleunigung Beschleunigungen reen nich nur dann auf, wenn der Berag der Geschwindigkei änder, sondern auch bei Änderungen der Richung, weil sich der Geschwindigkeisvekor ja in jedem Momen änder. Dies gil naürlich ganz besonder für die Kreisbewegung. a z Beache: Bei masssäblicher Darsellung benöigen die beiden Vekorgrössen unerschiedliche Masssäbe! v Da der Geschwindigkeisvekor dem Kreis enlang gezwungen werden muss, kann man sich gu vorsellen, dass der Beschleunigungsvekor zum Zenrum zeig. Der Beweis is im Anhang E zu finden. Bei einer Kreisbewegung ri eine zum Zenrum gerichee Beschleunigung auf. Man nenn sie Zenripealbeschleunigung a z. Für ihren Berag gil: Aufgabe 4.3.1: Ein Auo befähr eine Kurve mi einem Radius von 0 m mi einer Geschwindigkei von 15 m/s. Berechne die Zenripealbeschleunigung. Aufgabe 4.3.: Eine Schraube einer schnell roierenden Maschine umkreis das Zenrum in nur 10 ms. Die Schraube is 3.5 cm vom Zenrum enfern. Wie gross is die Zenripealbeschleunigung? Mechanik Teil Version W. Braun Seie 9 von 34

30 Anhang A: Die Momenangeschwindigkei Bei einer ungleichförmigen Bewegung änder die Geschwindigkei in jedem Momen. Deshalb ha man noch den Begriff Momenangeschwindigkei eingeführ. Sie wird beispielsweise mi dem Tachomeer gemessen. Ihre mahemaische Definiion kann auf dieser Sufe nur der Spur nach erklär werden. Sie läss sich aber im s--diagramm leich veranschaulichen. Anschauliche Definiion der Momenangeschwindigkei Die Momenangeschwindigkei is gleich der Tangenenseigung im s--diagramm. s Tangene Rechnerisch kann das mi dem Grenzwer oder Limes durchgeführ werden: s v lim 0 Die milere Geschwindigkei während der Zei in diesem Fall gleich der Seigung einer Sehne (oder Sekane) im s--diagramm: s Rechnerisch is das v s s s 1 1 Mechanik Teil Version W. Braun Seie 30 von 34

31 Anhang B: Die Momenanbeschleunigung Is die Beschleunigung a nich konsan, sondern eine Funkion der Zei, so kann sie aus dem zeilichen Verlauf der Geschwindigkei besimm werden. Anschauliche Definiion der Momenanbeschleunigung Die Momenanbeschleunigung is gleich der Tangenenseigung im v--diagramm. v Tangene Rechnerisch kann das mi dem Grenzwer oder Limes durchgeführ werden: v a lim 0 Die milere Beschleunigung während der Zei in diesem Fall gleich der Seigung einer Sehne (oder Sekane) im v--diagramm: v Rechnerisch is das a v v v 1 1 Mechanik Teil Version W. Braun Seie 31 von 34

32 Anhang C: Zusammenfassung der Kinemaik Die gleichförmige Bewegung Die gleichmässig beschleunige Bewegung Das Geschwindigkeis-Zei-Diagramm v s Die Seigung der Tangene an die v()-kurve is gleich der Momenanbeschleunigung zu diesem Zeipunk. Die Fläche uner einem v()-kurvensück is gleich der in dieser Zei zurückgelegen Wegsrecke. Ungleichmässig beschleunige Bewegungen Viele Bewegungen dieser Ar unerliegen keinem besimmen Gesez. Es gib aber auch bekanne Bewegungen, bei denen die Beschleunigung sich ses veränder. Ein Beispiel is die harmonische Schwingungsbewegung eines Federpendels: Mechanik Teil Version W. Braun Seie 3 von 34

33 y [m] NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil Anhang D: Der schiefe Wurf y v 0 0 Die Zeigleichungen sind: Anfangsgeschwindigkei mi Elevaionswinkel 0 : v 0x v 0 cos v 0 v 0y v 0 sin Wie beim horizonalen Wurf sez sich die Bewegung aus einer horizonalen gleichförmigen und einer verikalen gleichmässig beschleunigen Bewegung zusammen. Die Verikalbewegung beseh aus einer Seig- und einer Fallphase. Richung Beschleunigung Geschwindigkei Or horizonal a x 0 v x v 0 cos 0 x v 0 cos 0 m verikal a y g 10 v v sin g y 0 0 s g Bahngleichung y x an 0 x v cos x y v 0 sin 0 g Wurfweie x W x W v 0 sin g 0 v 0 sin g 0 cos 0 Wurfdauer W W v 0 sin g 0 Maximale Seighöhe y max y max v 0 sin g 0 Grösse Wurfweie: für = 45 : x W v 0 g x [m] Mechanik Teil Version W. Braun Seie 33 von 34

34 Anhang E: Deails zur Kreisbewegung r v b v 1 Leg ein Teilchen die Bogenlänge b zurück, so übersreich der Radius den Winkel. Hier sind die Winkel jeweils im Bogenmass angegeben. Der Zusammenhang zwischen Bogenlänge und Winkel laue dann. Wird die Bogenlänge in der Zei zurückgeleg so kann man diese Gleichung durch eilen: Der Quoien is aber gleich dem Berag der Bahngeschwindigkei, is gleich der Winkelgeschwindigkei. Dami haben wir eine ander Herleing für die Formel Die Formel für die Zenripealbeschleunigung soll im Folgenden hergeleie werden: Man wähl ein kleines Zeiinervall, dami auch der übersrichene Winkel klein is. (In der Zeichnung is aus Gründen der Lesbarkei rozdem rech gross gezeichne.) Dami läss sich im Bahndiagramm (Figur links) der Bogen b durch die beinahe gleich lange Sehne (gesrichel) ersezen. Nun verschieb man die beiden Geschwindigkeisvekoren sam Berührungsradien in eine Hilfsfigur (Geschwindigkeisdiagramm, rechs). Da das Vekordreieck in der Hilfsfigur gleichschenklig is, is a z parallel zur Winkelhalbierenden (punkier) und zeig deshalb in der Richung des Zenrums. Die Dreiecke in den beiden Diagrammen sind b v ähnlich. Deshalb is. Indem man die Gleichung durch dividier, umordne und r v Grössen ersez nach b v und v a z, erhäl man die obige Formel. v a z v 1 milerer Radius während v v v 1 Bahndiagramm Geschwindigkeisdiagramm Mechanik Teil Version W. Braun Seie 34 von 34

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten An dieser Stelle müssen wir dringend eine neue physikalische Größe kennenlernen: den Druck. SI Einheit : Druck = Kraft Fläche p = F A 1 Pascal

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Verkehrssicherheitstage. Berufsbildende Schulen Lingen 2006. Seitlicher Baumanprall mit 50 km/h

Verkehrssicherheitstage. Berufsbildende Schulen Lingen 2006. Seitlicher Baumanprall mit 50 km/h Seite 1 von 6 Verkehrssicherheitstage Berufsbildende Schulen Lingen 2006 Seitlicher Baumanprall mit 50 km/h In diesem Jahr wieder ein seitlicher Aufprall eines Opel gegen einen Baum. Solche Versuche sind

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*) Um den Flächeninhalt eines Dreieckes zu bestimmen, das keinen rechten Winkel besitzt, muss man bekanntlich die Längen einer Seite mit der dazugehörigen Höhe kennen Wir setzen voraus, dass uns alle 3 Seitenlängen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr