Strömungstechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strömungstechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98"

Transkript

1 Strömungstecnk ormelsammlung Anreas Zmmer SS 98

2 Inaltserzecns. Hyrostatk...4. Kolbenruck...4. Hyraulsce Presse Scwereruck Gesamtruck Druckkraft Wankräfte Kommunzerene Gefäße Auftrebskraft...5. Strömung ealer lue...5. Kontnutätsetz...5. Energeglecung nac Bernoull Ausfluß enes offenen Beälters ( Torrcell ) Ausfluß aus enem Druckbeälter (Torrcell) Meßgeräte Strömung realer lue ebungs- bzw. Scubsannung Knematsce skostät Änlcketsetze (Kennzalen) Erweterte Energeglecung Strömungsruckerluste un ebungswerstäne Allgemene Umrecnung Druckerlust n lamnaren orströmungen Druckerlust n turbolenten orströmungen Druckerlust n nct kresförmgen Querscntten Druckerlust an orbögen un -enbauten Werstanskennlne een un Parallelscaltung on Werstänen leßformel für offene Kanäle...0

3 5. Strömungsmuls un Kräfteglecgewct Imulsglecung Imulsstromglecung Imulssatz Enface Imulsblanz Strömung mt Energezufur Komressble Strömung Zustanänerungen Termsce Zustangrößen (, T, ) Kalorsce Zustangrößen ( u,, s,, c, c ) Energeglecung Druckerlust Beälterausströmung (sentroe un reale Zustansänerung) Düse / Laalüse (sentroe un reale Zustansänerung) Dffusor (sentroe un reale Zustansänerung) Strömungsmascnen Gleerungskrteren Stutzenarbet Lestung Wrkungsgra Energeumsetzung m Laufra Änlcketsbengungen Kataton Betrebseralten on Arbetsmascnen een- un Parallelscaltung Druckerlauf n orsträngen mt Arbetsmascnen Sonst Wärmeenerge, -arbet Wnkelfunktonen Umrecnungen Druck... 3

4 . Hyrostatk. Kolbenruck A : yrostatscer Druck [ Pa = N / m² ] Pa : Pascal : Kolbenkraft [ N = kg m / s² ] N : Newton A : Kolbenfläce [ m² ]. Hyraulsce Presse A A s s : yrostatscer Druck [ Pa = N / m² ] Pa : Pascal : Kolbenkraft [ N = kg m / s² ] N : Newton A : Kolbenfläce [ m² ] s : Weg es Kolben [ m ].3 Scwereruck g : yrostatscer Scwereruck [ Pa = N / m² ] Pa : Pascal : Dcte er lüssgket [ kg / m³ ] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] : lüssgketstefe [ m ].4 Gesamtruck 0 g :Absolutruck [ Pa = N / m² ] Pa : Pascal 0 : Systemruck oberalb er lüssgket z.b. B : Dcte er lüssgket [ kg / m³ ] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] : lüssgketstefe [ m ].5 Druckkraft A : yrostatscer Druck [ Pa = N / m² ] Pa : Pascal : Kraft [ N = kg m / s² ] N : Newton A : läce [ m² ].6 Wankräfte g z s A : Wan- bzw. Boenkraft [ N = kg m / s² ] N : Newton A : rojektzerte belastete läce [ m² ] : Dcte er lüssgket [ kg / m³ ] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] z s : Scwerunktabstan on er Segeloberfläce [ m ].7 Kommunzerene Gefäße g : yrostatscer Druck [ Pa = N / m² ] Pa : Pascal : Dcte er lüssgket [ kg / m³ ] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] : Neaufferenz [ m ] 4

5 .8 Auftrebskraft A G G l K m g g g A : Auftrebskraft [ N = kg m / s² ] N : Newton G : Gewctskraft [ N = kg m / s² ] N : Newton l : Dcte er lüssgket [ kg / m³ ] K : Dcte es Körers [ kg / m³ ] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ]. Strömung ealer lue. Kontnutätsetz A konst m A konst A A : olumenstrom [ m³ / s ] m : Massenstrom [ kg / s ] : Strömungscwngket [ m / s] A : Strömungsquerscntt [ m² ] : Dcte [ kg / m³ ] : orurcmesser [ m ]. Energeglecung nac Bernoull g z Anwenung: konst : Strömungscwngket [ m / s] : Dcte [ kg / m³ ] : yrostatscer Druck [ Pa = N / m² ] Pa : Pascal g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] z : Ortsöe on er Null-Lne [ m ]. In er Skzze Ebenen festlegen un n Strömungsrctung numereren, ene aon zur Null-Lne erklären.. Bernoull-Glecung aufscreben. 3. Komonenten überrüfen: Was st bekannt, unbekannt, konstant, glec un Null st. z.b. orzontale Strömung z = z =0, Stauunktströmung = 0 4. est er Bernoull-Glecung aufscreben. Energeform Druckform Höenform g z g z g z g z z z g g g g 5

6 .3 Ausfluß enes offenen Beälters ( Torrcell ) g : Strömungscwngket [ m / s] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] : Segelöe über er Öffnung [ m ] : Gescwngkets- oer ebungsbewert, < reale Strömung A t A M 0 z 0 z g t : Zet für komlettes Leerlaufen [ s ] A 0 : Beälterquerscnttsfläce [ m² ] A M : Münungsquerscnttsfläce [ m² ] : Enscnürungsfaktor, < reale Strömung z 0 : Segelöe über em Ausfluß [ m ] z : Höe es Beälterboens über em Ausfluß [ m ].4 Ausfluß aus enem Druckbeälter (Torrcell) g ü : Strömungscwngket [ m / s] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] : Segelöe über er Öffnung [ m ] : Dcte [ kg / m³ ] ü : Überruck m Beälter ü = abs B : Gescwngkets- oer ebungsbewert, < reale Strömung.5 Meßgeräte Pezoror mßt en statscer Druck stat Ptot-or mßt en Totalruck (Gesamtruck) tot Prantl-or mßt en ynamscer Druck yn urc Integraton on Pezo- un Ptot-or un errecnet araus Strömungscwngket entur-or mßt en statscen Druck an zwe ersceenen Querscntten un errecnet araus Strömungscwngket * tot * stat yn tot stat g A A : Strömungscwngket [ m / s] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] : Segelöefferenz n en Pezo-oren [ m ] : Dcte [ kg / m³ ] A : klenerer Querscntt [ m² ] A : größerer Querscntt [ m² ] 6

7 3. Strömung realer lue 3. ebungs- bzw. Scubsannung A l : Scubsannung [ N / m² ] : Scerkraft [ N ] A : Strömungsquerscntt [ m² ] : ynamsce skostät [ Pas ] : Strömungscwngket [ m / s] l : carakterstsce Länge [ m ] 3. Knematsce skostät : knematsce skostät [ m² / s ] Wasser (0 C) = 0-6 Luft (0 C) = 50-6 : ynamsce skostät [ Pas ] Wasser (0 C) = 0-3 Luft (0 C) =,80-5 : Dcte [ kg / m³ ] 3.3 Änlcketsetze (Kennzalen) e l e : enols-zal e < 30 lamnare Strömung r M a a a a g l T e > 30 turbolente Strömung r : roue-zal r < glt für offene Kanalströmungen mt natürlcem Gefälle one Scwallblung M a : Mac-Zal M a < 0,33 nkomressbles lu M a > 0,33 komressbles lu : Strömungscwngket [ m / s] a l : carakterstsce Länge [ m ] : knematsce skostät [ m² / s ] a : Scallcwngket [ m / s] a Luft = 340 m/s a Wasser = 455 m/s : Isentroenexonent : nuelle Gaskonstante [ J / (kgk) ] : Druck [ Pa = N / m² ] Pa : Pascal 7

8 3.4 Erweterte Energeglecung sez. Enegeerlust Druckerlust erlustöe g z g z z g z Y g z z g g g g g z yrostatscer Druck statscer Druck ynamscer Druck, Stauruck 4. Strömungsruckerluste un ebungswerstäne 4. Allgemene Umrecnung Y g : Druckerlust [ Pa ] Y : sez. massebezogener Energeerlust [ J / kg ] : erlustöe [ m ] : Dcte [ kg / m³ ] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] 4. Druckerlust n lamnaren orströmungen mt max l mt 64 e l 8 l l 4 : Druckerlust [ Pa ] mt : gemttelte Strömungscwngket [ m / s ] max : maxmale Strömungscwngket [ m / s ] : orrebungszal e : eynolszal e = / : Dcte [ kg / m³ ] l : lamnarer orwerstan : olumenstrom [ m³ / s ] : ynamsce skostät [ Pas ] l : Länge [ m ] : Durcmesser [ m ] 8

9 4.3 Druckerlust n turbolenten orströmungen 0,83 mt max f t e l, k t 8 l 5 : Druckerlust [ Pa ] mt : gemttelte Strömungscwngket [ m / s ] max : maxmale Strömungscwngket [ m / s ] : orrebungszal see Mooy-Dagr. (Bl 5.) e : eynolszal e = / : Dcte [ kg / m³ ] l : turbolenter orwerstan : olumenstrom [ m³ / s ] k : augketswert (Bl 5.3) l : Länge [ m ] : Durcmesser [ m ] 4.4 Druckerlust n nct kresförmgen Querscntten Allgemen glt, aß er kresförmge Durcmesser urc enen yraulsc erglecbaren Durcmesser ersetzt wr. ˆ gl 4 A U gl : glecwertger (yraul.) Durcmesser [ m ] A : Querscntt [ m² ] U : Umfang [ m ] ecteckkanal: A a b U a b a : Höe es Kanals (offener Kanal: a = Segelöe) [ m ] b : Brete es Kanals [ m ] Kresrng: D A 4 4 U D D : Innenurcmesser om Außenror [ m ] : Außenurcmesser om Innenror [ m ] Else: A a b U a b a : Höe es Kanals [ m ] b : Brete es Kanals [ m ] 4.5 Druckerlust an orbögen un -enbauten 8 4 l : Druckerlust [ Pa ] : Werstansbewert (Bl ) : Dcte [ kg / m³ ] : Enzelwerstan : olumenstrom [ m³ / s ] : orrebungszal see Mooy-Dagr. (Bl 5.) l : Länge [ m ] : Durcmesser [ m ] 9

10 4.6 Werstanskennlne Mt er Werstanskennlne kann man auf enface Wese on enem unbekannten Betrebsfall ( ) auf enen Zweten ( ) extraolert weren (see Bl 5.0). : Druckerlust [ Pa ] : olumenstrom [ m³ / s ] 4.7 een un Parallelscaltung on Werstänen ee: n : Enzelwerstan : Gesamtruckerlust [ Pa ] : olumenstrom [ m³ / s ] Parallel: n n n : Enzelwerstan : Gesamtruckerlust [ Pa ] : olumenstrom [ m³ / s ] 4.8 leßformel für offene Kanäle Bernoul-Sonerfall ( = = B): z z g g : erlustöe [ m ] : Dcte [ kg / m³ ] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] : Strömungscwngket [ m / s] z : Ortsöe on er Null-Lne [ m ] Allgemen glt e Darcy-Gl.: g lg 3, l gl gl k g : Druckerlust [ Pa ] : erlustöe [ m ] : Dcte [ kg / m³ ] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] : orrebungszal see Mooy-Dagr. (Bl 5.) l : Länge [ m ] gl : glecwertger (yraul.) Durcmesser [ m ] 0

11 leßgefälle ( = = be konstanten Querscntt): z J J gl z l g l sn J : Gefälle z : Ortsöe on er Null-Lne [ m ] : erlustöe [ m ] g : Erbescleungung [ 9,8 m / s² ] : orrebungszal see Mooy-Dagr. (Bl 5.) l : Länge [ m ] gl : glecwertger (yraul.) Durcmesser [ m ] Emrsce leßformel für rakt. Anwenung on Mannng-Strckler: J r gl K MS K MS : leßzal (Tab. 5. b) r gl : glecwertger (yraul.) aus [ m ] r gl 4 gl A U 5. Strömungsmuls un Kräfteglecgewct 5. Imulsglecung I m I : Imuls [ kgm / s ] m : Masse [ kg ] : Strömungscwngket [ m / s ] 5. Imulsstromglecung I m I I A I : Imulsstrom = Stromkraft enes Strals [ kgm / s² = N ] : olumenstrom [ m³ / s ] m : Massenstrom [ kg / s ] : Strömungscwngket [ m / s] : Dcte [ kg / m³ ] 5.3 Imulssatz I 0 W G I : Imulsstrom = Stromkraft enes Strals [ kgm / s² = N ] : äußere Kräfte [ N ] : Druckkraft = A [ N ] W : Wankraft [ N ] G : Gewctskraft G = mg [ N ] : ebungskraft [ N ]

12 5.4 Enface Imulsblanz Da er Imulsstrom un e Kräfte ektoren sn, st e Imulsblanz n allen Koornatenrctungen (x, y, z) searat urczufüren. Der entretene Imulsstrom wrkt ost un er austretene Imuls als eaktonskraft wrkt entgegenetzt. Wankräfte wrken als eaktonkräfte stets senkrect zur Wanfläce. De Scubkraft ( S) st er resulterenen Wankraft entgegenetzt gerctet un m Betrag glec groß. I I D D W 0 Ax x Ax x Ax x Ax Wx 0 Ay y Ay y Ay y Ay Wy 0 x y Inex : Entrtt Inex : Austrtt Berecnung on bzw. : orbögen (Bl 6.): Wx Wy A A x y A A x y (m g) res Wx Wy be 90Bögen Düsenscub bzw. ückstoß an Düsen (Bl 6.): 4 4 ü S A (A A A ) W W S S A A 4 4 ü ückstoß ener Düse an enem Beälter (Bl 6.): ü g ückstoß Querscnttserweterung on A auf A (Bl 6.3): W S A ( ) A ( ) W W I A I A Senkrecter Stralstoß auf ene ebene Platte (Bl 6.4): ruene Wan (u=0 Gescwngket er Wan) bewegte Wan (u0 Gescwngket er Wan) u Scub on Proeller- un Straltrebwerken (Bl 6.5): S m m Stralstoßkräfte auf genegte Wäne see Bl 6.6

13 5.5 Strömung mt Energezufur Wr ener Strömung auf em Weg on nac on außen Energe nzugefürt E zu (Pume, entlator) oer nac außen abgefürt E ab (Turbne) st es we folgt zu berücksctgen: g z Ezu g z Eab g z : sez. Lageenerge bezogen auf ene Bezugsöe : sez. Druckenerge : sez. Knetsce Gescwnketsenerge E zu : sez. zugefürte Energe (Pume, entlator) E ab : sez. abgefürte Energe (Turbne) Da e Energewanlung n er Strömungsmascne nct erlustfre erfolgt, ergbt sc e tatsäclce aufzuwenene bzw. gewonnene Arbet aus em Wrkungsgra. E E zu E zu ab E ab ab zu E : sez. Energe [ J / kg ] : Wrkungsgrs H : öreröe er Pume [ m ] Energeformen: Lageenerge m g Druckenerge = m/ Bewegungsenerge ½ m Innere Energe m u 3

14 6. Komressble Strömung Komressble Strömungen treten nur be Gasen un Dämfen ab ener Maczal Ma > 0,3 (see Ka. 3.3) auf. De mesten realen Gase können als eale Gase bs auf Wasseramf aneen weren. Tysce Besele für komressble Strömung: Gas- un Damfströmungen n orletungen be großen Durcsätzen Ausströmung on Gasen un Dämfen aus Druckbeältern ( > bar ) Düsen un Dffusorströmungen Strömungen mt großem Wärmeaustausc Komressoren- un Turbnenströmungen 6. Zustanänerungen Komresson: Dcte wr eröt mecansce Arbet muß zugefürt weren Exanson: Dcte wr errngert Energe wr freetzt un als tecnsce Arbet genutzt Dssaton: Umwanlung on otenteller Energe n Wärme bzw. erlustenerge (Druckerlust) nct umkerbar n aabaten Systemen fürt Dssaton zur Temeratureröung socore: = konstant Gay-Lussac: / T = P / T Wärmewrkung auf en eales Gas be konstanten olumen fürt allen zur Änerung er nneren Energe. sobare: = konstant Gay-Lussac: / T = / T Be ener sobaren Zustansänerung trtt e Änerung er nneren Energe un e soterme: T = konstant olumenänerungsarbet auf. Boyle-Marotte: = Kene Wärmesolerung - e Temeratur blebt glec, wel e Wärme nac außen abgegeben wr. sentroe: q = 0 (aabate) erlustfreer Iealrozeß, gut solertes System kene Wärme fleßt über e Grenzen nac außen. 6. Termsce Zustangrößen (, T, ) T m c c P : Druck [ Pa ] : Dcte [ kg / m³ ] : sez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] m : Masse [ kg ] T : absolute Temeratur [ K ] : sez. olumen [ m³ / kg ] 4

15 6.3 Kalorsce Zustangrößen ( u,, s,, c, c ) Sezfsce nnere Energe u Se bezecnet en Energezustan es ruenen Systems,.. e nct sctbare Bewegungs- un Potentaenerge er Moleküle. U u m u c T u : sez. Innere Energe [ J / kg ] U : nnere Gesamtenerge [ J ] T : Temeraturfferenz [ K ] K : Keln c : socore sez. Wärmekaaztät [ J / (kgk) ] Sezfsce Entale De Entale bezecnet as Arbetsermögen enes ruenen ealenstoffes m Zustan gegenüber enem belebgen ergleczustan. u c T u : sez. Innere Energe [ J / kg ] : sez. Entale [ J / kg ] T : Temeraturfferenz [ K ] K : Keln c : sobare sez. Wärmekaaztät [ J / (kgk) ] Sezfsce Wärmekaaztät c un c Unter er sezfscen Wärmekaaztät erstet man e Wärmemenge, e erforerlc st, um ene Stoffmasse on kg um Gra zuerwärmen oer abzukülen. Man untersceet sobare c (=konst.) un socore c (=konst.) sez. Wärmekaaztät. Das erältns er been sez. Wärmekaaztäten nennt man Isentroenexonent. c c T T c c c c : sez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] : sez. olumen [ m³ / kg ] : Druck [ Pa ] T : absolute Temeratur [ K ] c : sobare sez. Wärmekaaztät [ J / (kgk) ] c : socore sez. Wärmekaaztät [ J / (kgk) ] Moller-Dagramm (,s-dagramm Bl 8.3 ) Nct alle komressblen Stoffe können als eale Gase aufgefaßt weren. ür en tecnsc wctgen Stoff Wasseramf, er sc nct we en eales Gas erält, sn e matematscen Zusammenänge rect komlzert. De Zusammenänge sn m Moller-Dagramm (,s-dagramm) grafsc artellt. Neben er sez. Entale selt e sez. Entroe (s) ene wctge olle. Sezfsce Entroe s De sezfsce Entroe bezecnet en Energeerlust (Dssaton) er uc rreersble Wärmeentwcklung be realen Zustansänerungen enstet. Das Entroefferental s st also be ealen erlustfreen Zustänen glec null. Solce Zustansänerungen eßen sentro (glecblebene Entroe). Im,s-Dagramm legen sentroe Anfangs- un Enzustäne ementsrecen auf ener ertkalen Lne. 5

16 6.4 Energeglecung Ezu / ab Y ( gz = 0 ) : sez. Entale [ J / kg ] : Strömungscwngket [ m / s ] E zu/ab : sez. Energe zufur /-abfur on außen [ J / kg = Nm / kg ] Y : sez. massebezogener Energeerlust [ J / kg ] 6.5 Druckerlust l (T T ) Tmt Y Tmt T : Druck [ Pa ] : orrebungszal l : Länge [ m ] : Durcmesser [ m ] : Strömungscwngket [ m / s] T mt : mttlere Temeratur [ K ] : sez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] : Druckerlust [ Pa ] Y : sez. massebezogener Energeerlust [ J / kg ] 6.6 Beälterausströmung (sentroe un reale Zustansänerung) s m T A : Strömungscwngket [ m / s] : : Gescwngkets- oer ebungsbewert, < reale Strömung Enscnürungsfaktor, < reale Strömung s : sentroes sez. Entalegefälle [ J / kg ] : Isentroenexonent : sez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] m : Massenstrom [ kg / s ] : Ausflußfunkton Wenn Krt. ann st Scallcwngket bzw. überkrtsce Strömung (Stral latzt auf) errect un max = konst (see Bl 8.6). 6.7 Düse / Laalüse (sentroe un reale Zustansänerung) Düse Querscnttserjüngung, Konergenz, Strömungsbescleungung bs = a, Druckabfall Laalüse kene Gescwngketsbegrenzung sonern Überscallströmung a, zuerst Querscnttserjüngung ann Querscnttserweterung, m enten Querscntt A mn: = a, Druckabfall. Austrttsruck un -querscntt müssen be er Gestaltung aufenaner abtmmt sen (see Tabelle Sete 8-3). Der Massenstrom st urc en engsten Querscntt (A mn) be krtscem Druck ( krt -Laalruck) un krtscer Gescwngket ( krt) begrenzt. krt : Isentroenexonent kr : krtscer Druck [ Pa ] glt natürlc auc für Beälterausströmung 6

17 s ma mn m m A T : Strömungscwngket [ m / s] : : Gescwngkets- oer ebungsbewert, < reale Strömung Enscnürungsfaktor, < reale Strömung s : sez. Entalegefälle [ J / kg ] : Isentroenexonent : sez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] m : Massenstrom [ kg / s ] : Ausflußfunkton 6.8 Dffusor (sentroe un reale Zustansänerung) Dffusor Querscnttserweterung, Dergenz, Strömungserzögerung (Unterscallströmung) < a, Druckansteg bzw. erctungsströmung. Es gelten grunsätzlc eselben Zusammenänge we be en Düsen. Da jeoc / > st, muß mt geänerten orzecen be er Berecnung er Austrttscwngket gerecnet weren. Ausflußfunkton un Massenstromglecung gelten urc mat. Komensaton es orzecenwecsels uneränert. T : Strömungscwngket [ m / s] : : Gescwngkets- oer ebungsbewert, < reale Strömung Enscnürungsfaktor, < reale Strömung s : sez. Entalegefälle [ J / kg ] : Isentroenexonent : sez. Gaskonstante [ J / (kgk) ] m : Massenstrom [ kg / s ] : Ausflußfunkton Hnwes für Beälter-, Düse-, Laalüse un Dffusorströmung: elt ene Größe kann man se nartürlc auc urc e Durcflußglecung bestmmen. A m 7

18 8 z g Y tot Y Y Y T T 7. Strömungsmascnen 7. Gleerungskrteren Art es lus: Hyraulsce Mascnen, nkomressble lüssgketen, Wasserturbne un Pumen. Termsce Mascnen, komressble Gase un Dämfe, Gas- un Damfturbnen oer Turboercter. Durcströmungsrctung: aalmascnen, weren on nnen nac außen oer on außen nac nnen urcströmt. Axalmascnen, weren senkrect zur otatonsbewegung n Wellenrctung urcströmt. Art er Energeumwanlung: Arbetsmascnen: mecansce Arbet otentelle Energe Pume un ercter Kraftmascnen: otentelle Energe mecansce Arbet Turbnen 7. Stutzenarbet Hyraulsce Mascnen: für z = 0 Termsce Mascnen: für Entsannung (Turbne) für erctung (entlator) Y : eale Stutzenarbet [ J / kg ]

19 7.3 Lestung Arbetsmascnen: m P Y u u P u r M P : Lestung [ J / s = W ] W : Watt Y : eale Stutzenarbet [ J / kg ] m : Massenstrom [ kg / s ] u : Umfangskraft [ N ] u : Umfangscwngket [ m / s ] : Wrkungsgra : Wnkelcwngket = f [ / s ] Kraftmascnen: P m P u P u Y r u M P : Lestung [ J / s = W ] W : Watt Y : eale Stutzenarbet [ J / kg ] m : Massenstrom [ kg / s ] u : Umfangskraft [ N ] u : Umfangscwngket [ m / s ] : Wrkungsgra : Wnkelcwngket = f [ / s ] 7.4 Wrkungsgra ol m : ol : m: nnerer Wrkungsgra (Strömungserluste) olumetrscer Wrkungsgra (Saltleckageerluste) mecanscer Wrkungsgra (Lagerrebung, Getrebeerluste) 7.5 Energeumsetzung m Laufra Eulersce Hautglecung: Y Y u u c c u be Axalmascnen u u D n c m k A A aal A Axal u c u D b D 4 a c u Gescwngketsläne (Bl.7) D Y : eale Stutzenarbet [ J / kg ] u : Umfangscwngket u = r [ m / s ] c : absolute Strömungscwngket [ m / s ] w : relate Strömungscwngket [ m / s ] c m : Meancwngket [ m / s ] c u : Umfangskomonente er Absolutcw. c u = c cos [ m / s ] k : erengungsfaktor b : Laufrabrete [ m ] D : Laufraurcmesser [ m ] Sonstge Gescwngketen aus en Wnkelbezeungen ( sn, cos, tan ) 9

20 7.6 Änlcketsbengungen Zum Umrecnen on Betrebszustäne oer Baugrößen ener Tyenree (glece Konstruktonsmerkmale). I II YI Y II k 3 D k n toti totii k D k n Größenerältns: k D DI D II Drezalerältns: k n ni n II PI P II k 5 D k 3 n 7.7 Kataton H HM (NPSH) H HA (NPSHA) Mascnenkennzal (sezfsce Mascnenalterucköe), muß nct berecnet weren, sonern wr angeben oer kann rekt abgelesen (Bl 3.4) weren. Anlagenkennzal (sezfsce Anlagenalterucköe) Bengung für Katatonsfreet: NPSHA NPSH NPSHA NPSH S A NPSH : sezfsce Mascnenalterucköe [ m ] NPSHA : sezfsce Anlagenalterucköe [ m ] S A : Sceretsfaktor Erforerlce geoätsce Zulauföe (Zulauföe muß oberalb es Saugstutzens legen): z 0 NPSHA g D c0 g Y g z : geoätsce Zulauföe [ m ] 0 : Druck m Saugstutzen [ Pa ] D : Damfruck ( Bl 5. ) [ Pa ] c 0 : Absolutcwngket m Saugstutzen [ m / s ] Y : sez. massebezogener Energeerlust [ J / kg ] Anlagenruckerluste weren angeben oer müssen aus en or- un Enzelwerstänen berecnet weren. Erforerlce geoätsce Saugföe (Saugöe muß unteralb es Saugstutzens legen): s 0 NPSHA g D c0 Y g g s : geoätsce Saugöe [ m ] 0 : Druck m Saugstutzen [ Pa ] D : Damfruck ( Bl 5. ) [ Pa ] c 0 : Absolutcwngket m Saugstutzen [ m / s ] Y : sez. massebezogener Energeerlust [ J / kg ] Anlagenruckerluste weren angeben oer müssen aus en or- un Enzelwerstänen berecnet weren. 0

21 7.8 Betrebseralten on Arbetsmascnen Bestmmung es Betrebsunktes m Kennfel: Der Betrebsunkt läßt sc aus em Mascnenkennfel bestmmen, nem man zusätzlc e Anlagenkennlne n as Dagramm enfügt. Der Scnttunkt er Anlagenkennlne mt er Mascnenkennlne be betracteter Drezal bezecnet man als Betrebsunkt, wel sc ort e Betrebscarakterstken on Anlage un Mascne be glecen olumenstrom treffen. Änern sc e Anlagen-ebungswerstäne (Anlagenkennlne) z.b. urc entlstellung, so eränert sc er Betrebsunkt auf er Drosselkure. Bestmmung er Anlagenkennlne: t * ür jeen Anlagen-ebungswerstan ( max clossene Drosselklae, mn offene Drosselklae) st ene Tabelle zu erstellen. De Werte sn ann n as Kennfel enzutragen. t Möglcketen er Mascnenregelung: Drosselregelung, st m engeren Snn kene Mascnenregelung, a e Anlagenkennlne rmär eränert wr. Zu beacten st bekennfelern mt Totalruckeröung ( tot = Y), ob e Drosselung saug- oer rucksetg erfolgt, a e lucte ruckabängg st. Drezalregelung, st e effektste Art er Mascnenregelung, e Gescwngketsrecke otmal un er nnere Wrkungsgra maxmal st. De otmale Drezal ergbt sc aus mnmaler Lestung m Betrebsunkt. Drezal betrebene Antrebe beeuten allerngs öere Anscaffungskosten. 7.9 een- un Parallelscaltung eenscaltung: Druckerluste oer Totalruckeröungen aeren sc 3 3 Parallelscaltung: olumenströme aeren sc 3 3 De Ersatzkennlne be Anlagen un Mascnen können grasc ermttelt weren, nem be eenscaltung e Druckerluste oer Totalruckeröungen aert weren un be Parallelscaltung e olumenströme. Dr Ersatzkennlnen be Anlagen können recnersc ermttelt weren, nem über en Ersatzscaltbl er Ersatzwerstan ermttelt wr. Be Mascnen st as nct möglc.

22 7.0 Druckerlauf n orsträngen mt Arbetsmascnen De Totalruck-Extremwerte treten rekt or oer nter ener Arbetsmascne auf, See erzu Druck-Weg-Dagramm (Bl 7.7). tot (stat stat) (yn yn) 8. Sonst 8. Wärmeenerge, -arbet t Q m c t Q m c Q : Wärmeemerge [ J ] m : Masse [ m ] c : sezfsce Wärmekaaztät [ kj / kgk ] : Temeraturfferenz [ oer K ] 8. Wnkelfunktonen sn cos tan GK Hy AK Hy GK AK GK : AK : Hy : Gegenkatete Ankatete Hyotenuse 8.3 Umrecnungen Druck bar = 0 5 Pa Torr = 33,3 Pa Pa = 0-5 bar bar = 750,06 Torr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

wissenschaftliche Einrichtung elektronik wssenscaftlce Enrctung elektronk Oberscwngungen, Begrffe und Defntonen Prof.. Burgolte Labor Elektromagnetsce Verträglcket Facberec ngeneurwssenscaften Begrff Störgröße (dsturbance) Störfestgket (mmunty)

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj. A. (Bespel) Welce Arbet wrd gelestet, wenn kg Wasser be o C (n der Küce) verdampft? ( l (H O) = 953,4 kg/m³, g (H O) =,5977 kg/m³ ) Der Vorgang läuft be dem konstanten Druck p =,3 bar ab. Da der Druck

Mehr

Bei der Sickerwasserbewegung an Staubauwerken wird das Potentialnetz für die Lösung der nachfolgenden 3 Aufgaben benötigt:

Bei der Sickerwasserbewegung an Staubauwerken wird das Potentialnetz für die Lösung der nachfolgenden 3 Aufgaben benötigt: Untersckerung von Staubauwerken, vergl. 04 Be der Sckerwasserbewegung an Staubauwerken wrd das Potentalnetz für de ösung der nacfolgenden 3 Aufgaben benötgt: Bestmmung des Sckwasserverlustes Q, Beurtelung

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat: Labor: Elektrsce ascnen 1 Fakultät E Labor: Elektrsce ntrebstecnk Versuc E1-6: Glecstrommascne Versucs-Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Berct: Datum: 1. Versucszel Be desem Versuc sollen Se:

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Tabellarische Und Grafische Zusammenfassung 1-Dimensionaler Daten Daten. Quantitativ

Tabellarische Und Grafische Zusammenfassung 1-Dimensionaler Daten Daten. Quantitativ Tabellarce Und Grafce Zuammenfaung -Dmenonaler Daten Daten Qualtatv Quanttatv Aupräg a Ab. kettabelle Auprägung Ab. /. keten Stab- Dagramm Kre- Dagramm : f / Dkret kettabelle Auprägung Ab. /. keten Kumulerte

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

Strömungstechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Strömungstechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Strömungstechnk ormelsammlung Andreas Zmmer SS 98 Inhaltserzechns. Hydrostatk... 4. Kolbendruck... 4. Hydraulsche Presse... 4.3 Schweredruck... 4.4 Gesamtdruck... 4.5 Druckkraft... 4.6 Wandkräfte... 4.7

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien Mkroökonomk 5.5 Presstrategen 5.5. Presskrmnerung Arten von Presskrmnerung nach Pgou: ersten Graes: Kunen zahlen für jee Enhet hren Reservatonsres zweten Graes: Kunen zahlen ro Enhet n Abhänggket von er

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee 1 B. Sc.) Lösungsorschlag zu Blatt Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Soerseester 7. 4. 7 Aufgabe 1 a) Aus den tabellerten Werten ergbt sch folgendes Dagra. Btte

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer Vorlesung Reaktonstehnk SS 9 Prof. M. Shönhoff/ PD Dr. Cramer 2.7.29 Musterlösungen zu Übungsaufgaben 2 vorzurehnen am Mo, 2.7.9 Aufgabe 5.) En Rohrbündelreaktor soll für de Durhführung ener Gasreakton

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 7. Oktober 2011

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Wirtschaftswachstum. 7. Oktober 2011 rof. Dr. Olver anmann SS 20 Weerolunglauur zur Vorleung Wrtcaftactum 7. Otober 20 ufgabe (30%) a. Nac em Solo-Moell eren langfrtg alle Staaten glec rec en. Rctg oer falc? Erläutern Se. b. Zegen Se, e c

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Methoden zur Bewertung von Credit Default Swaps

Methoden zur Bewertung von Credit Default Swaps Methoen zur Bewertung von Cret Default Swas Dr. Walter Gruber ( PLUS GmbH); Sylva Lause (Sarasse Hannover) Inhalt Enführung... Moell er Dscounte Sreas... 3 Moell er Ajuste Sreas... 4 Moell von JPMorgan...

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Übungen zur Einführung in die Geometrie. SS /28. Mai / Exkursionswoche Blatt 6

Übungen zur Einführung in die Geometrie. SS /28. Mai / Exkursionswoche Blatt 6 Übunen zur Enfürun n de Geometre 00 7./8. Ma / Eursonswoce Blatt 6 De Aufaben 1 und sollten auc mt EUKLID bearbetet werden. 1. Hnterenanderausfüren on Geradenspeelunen De Geraden f, und berenzen a) en

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases, Grundlagen der Carnot Maschine

Reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases, Grundlagen der Carnot Maschine 6 eversble Zustasäeruge ees eale Gases, Grulage er Carot Mashe Ee Aweug es Erste Hautsatzes: eversble sotherme Exaso De olumearbet beträgt: Im ersble Fall st er äußere Druk mmer gleh em Druk m Iere es

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? 3.2.1 Klassisches Bestellmengenproblem. Gründe für Lagerbestände

3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? 3.2.1 Klassisches Bestellmengenproblem. Gründe für Lagerbestände 3. Systeme des Bestandsmanagements Was st Bestandsmanagement? Grob gesagt, wrd m Bestandsmanagement festgelegt, welce Mengen enes Produktes zu welcem Zetpunkt zu bestellen snd Herdurc wrd der Bestand enes

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse: Rechtschrei- un Grammatitrainin Stefanie Drectrah Deutsch2 Das Üunsheft Name: Klasse: Mein Deutschmeister-Pass Deutschmeister Seite Datum Anzahl er richti elösten Aufaen Wie leicht fiel mir as? 1 8 2 20

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

14 Auch teilen will gelernt sein Brüche

14 Auch teilen will gelernt sein Brüche Auc telen wll gelernt sen Brüce Ft. Sommerparty Zu desem Kaptel gbt es fertge Unterrctsmateralen für das Offene Lernen unter: ttp: //www.besseresbuc.at te Sara und Tom geben ene Sommerparty. Dazu aben se

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Donnerstag, 27.11.2014

Donnerstag, 27.11.2014 F ot o: BMW AGMünc hen X Phone nmot on E x ec ut v epr ev ew 2 7.Nov ember2 01 4 BMW Wel tmünc hen Donnerstag, 27.11.2014 14:00 15:00 15:00 16:00 16:00 17:00 17:00 17:45 Apertf Meet & Greet Kaffee & klener

Mehr

Doppelrohrwärmeaustauscher

Doppelrohrwärmeaustauscher Insttut für Tecnsce eme und Polymerceme emsc-tecnsces Grundprtum Prof. Dr.-Ing. H. Bocorn Unverstät Krlsrue Insttut für emsce Tecn Prof. Dr. H. Bocorn Versucsbescrebung zum emsc-tecnscen Grundprtum Doppelrorwärmeustuscer

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

Gründe für Lagerbestände. 3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? 3.2.1 Klassisches Bestellmengenproblem.

Gründe für Lagerbestände. 3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? 3.2.1 Klassisches Bestellmengenproblem. 3. Systeme des Bestandsmanagements Was st Bestandsmanagement? Grob gesagt, wrd m Bestandsmanagement festgelegt, welce Mengen enes Produktes zu welcem Zetpunkt zu bestellen snd Herdurc wrd der Bestand enes

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Blatt 8. WKB; Trägheitsmomente starrer Körper - Lösungsvorschlag

Blatt 8. WKB; Trägheitsmomente starrer Körper - Lösungsvorschlag Fakultät für Pysk der LMU Müncen Lerstul für Kosmologe, Prof. Dr. V. Mukanov Übungen zu Klassscer Mecank T1) m SoSe 11 Blatt 8. WKB; Trägetsmomente starrer Körper - Lösungsvorsclag Aufgabe 8.1. WKB-Näerung

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

Vorlesungsskript zur Strömungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymczyk. Vorlesungsskript. Begleitend zur Vorlesung.

Vorlesungsskript zur Strömungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymczyk. Vorlesungsskript. Begleitend zur Vorlesung. Vorlesungsskrt zur trömungstechnk, Prof. Dr.-Ing. Janusz. zymczyk Vorlesungsskrt Begletend zur Vorlesung trömungstechnk Prof. Dr.-Ing. J.. zymczyk Dl.-Ing. (FH) Paul. Chr. Zelke Fachgebet für trömungslehre

Mehr

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz Entgelte für de Netznutzung, Messung und Abrechnung m Gasvertelnetz Gültg vom 22.12.2006 bs 30.09.2007 reslste (netto) 1. Netzentgelt (netto) De Netzentgelte der Kunden der Stadtwerke Osnabrück AG werden

Mehr