dynamische Mengenbilanzen d dt c D(t) = k 1 c D (t), d dt c NO(t) = k 1 c D (t) k 2 o 2 c NO (t) 2. Anfangsbedingungen c D (0) = c 0, c NO (0) = 0.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "dynamische Mengenbilanzen d dt c D(t) = k 1 c D (t), d dt c NO(t) = k 1 c D (t) k 2 o 2 c NO (t) 2. Anfangsbedingungen c D (0) = c 0, c NO (0) = 0."

Transkript

1 Tabelle 3.2: Stickxibilung urch Zerfall einer Dnrsubstanz Mellgrößen Größe Einheit Benennung Kmmentar t s Zeit c D (t) ml/l Knzentratin Dnr gesucht c NO (t) ml/l Knzentratin NO gesucht c ml/l Anfangsknzentratin Dnr bekannt ml/l Knzentratin O 2 bekannt k /s Reaktinsknstante Dnrzerfall gefittet k l 2 /(ml 2 s) Reaktinsknstante NO-Abbau gefittet ynamische Mengenbilanzen t c D(t) = k 1 c D (t), t c NO(t) = k 1 c D (t) k 2 2 c NO (t) 2. Anfangsbeingungen c D (0) = c 0, c NO (0) = 0. x Abbilung 3.4: Simulatin es NO-Experiments k1=3.0000e-003, k2=8.0000e Dnr: --,; NO: -, Simulatin: Dnr strichliert, NO urchgezgen. gegebene Daten: Dnr Sternchen, NO Kreise. t 33

2 3.3 Lösung vn DG, Simulatinen Allgemein ist ein System vn Differentialgleichungen (nach wie vr kurz DG) mit n Kmpnenten vn er Frm (3.16) t x(t) = f(t,x(t)) Rn, wbei er t-abhängige Zustan x zu jeem Zeitpunkt t ein Vektr mit n Kmpnenten ist x 1 (t) x(t) = R n x n (t) un f : R R n R n eine Funktin ist, ie ie Änerungsraten jeer Kmpnente melliert. Z.B. im NO-Mell haben wir n=2, un ( ) ( ) ( ) cd (t) x(t) = R 2 x1 k un f( ) = 1 x 1 c NO (t) x 2 k 1 x 1 k 2 2 x 2 2 mit psitiven Parametern k 1,k 2, 2 R. Ein Räuber-Beute Mell R(t) = αr(t)+βr(t)b(t) t B(t) = γb(t) δr(t)b(t) ǫb(t)2 t ( ) R(t) hat en Zustan x(t) = un ie Mellfunktin B(t) f ( x1 x 2 ) ( ) αx1 +βx = 1 x 2 γx 2 δx 1 x 2 ǫx 2 2 mit nicht-negativen Parametern α,β,γ,δ,ǫ. Dieses entsteht aus em iskreten RB Mell (2.12) nach Divisin urch t urch Grenzübergang t 0. Zusätzlich wure hier er Term ǫb(t) 2 eingeführt, er - wie im lgistischen Ppulatinsmell - eine begrenzte Kapazität es Lebensraums für ie Beute-Ppulatin arstellt. Eine Lösung er DG (3.16) ist eine Funktin x(t) R n, ie ie DG erfüllt, wenigstens auf einem gewissen Zeitintervall t [t 0,T]. Für lineare DG, als f(t,αx+βy) = αf(t,x)+βf(t,y) mit t,α,β R,x,y, R n gibt es systematische Methen, ie Lösungen arzustellen. Insbesnere für lineare DG mit knstanten Keffizienten, as sin DG er Frm x(t) = Ax(t)+g(t) Rn t 34

3 mit einer knstanten Matrix A R n n gibt es explizite Lösungen mit er Expnentialmatrix e At ; iese kann mit Hilfe er Eigenwerte vn A bestimmt weren (siehe Vektrrechnung für USW un Übung zum Kesselmell). In ieser DG wir g(t) als Inhmgenität bezeichnet un ist ein Beispiel afür, ass ie rechte Seite er DG nicht nur inirekt - als nur über x(t) - vn er Zeit abhängt. Für einige spezielle nicht-lineare DG gibt es spezielle Lösungsmethen (Trennung er Veränerlichen, integrierener Faktr, etc). Dch kann ie Lösung vieler nicht-linearer DG nicht explizit, als Frmel am Papier, angegeben weren, auch wenn bewiesen weren kann, ass es eine Lösung gibt. Beispiele sin as NO-Mell er as Räuber-Beute-Mell. (Trtzem kann man iese Melle mathematisch untersuchen: siehe qualitative Analyse mathematischer Melle.) In iesen Fällen muss man sich auf ie näherungsweise cmputergestützte Berechnung er Lösung eines Beispiels beschränken: man wählt ganz knkrete Werte für ie Mell-Parameter un einen knkreten Anfangszustan x(0) = x 0 R n un berechnet ie zugehörige Lösung näherungsweise zu iskreten Zeitpunkten. Un zwar am Cmputer, mit geeigneter numerischer Sftwre. Eine slche Beispiel-Rechnung nennt man numerische Simulatin. Jee Simulatin zeigt als (nur) ein ganz spezielles Beispiel einer Lösung. Dies steht im Gegensatz zu einer expliziten Lösung am Papier, in ie knkrete Parameter un knkrete Anfangszustäne erst eingesetzt weren können, un im Gegensatz zur qualitativen Analyse, ie Aussagen über Bereiche vn Anfangszustänen un Parametern macht (Beispiele siehe gleich). Die Simulatin liefert aber ganz knkrete Zahlenwerte für ie Kmpnenten es Zustansvektrs x(t k ) zu iskreten Zeitpunkten t k. Insfern ist eine Simulatin eine quantitative Methe. In vielen Fällen sieht man sich ie Zahlenwerte nicht genau an, snern erstellt sfrt eine graphische Darstellung er Lösung in em betrachteten enlichen Zeitintervall. Auch ie genauen Werte er Stützstellen t k interessieren ft nicht, im Gegenteil, wenn ie Schrittweiten t k+1 t k sehr klein sin, ann sieht ie graphische Darstellung er Kurven schön glatt un ifferenzierbar aus. Nur urch zm in ie Graphik hinein kmmt zum Vrschein, ass ie Kurve aus Geraenstücken mit Ecken besteht. Eine numerische Berechnung er Lösung einer Differentialgleichung basiert immer auf einer Diskretisierung. Diese führt (meist) auf eine Differenzengleichung, ie zeit-schrittweise iterativ gelöst wir. Das einfachste Verfahren ist as Euler Verfahren, as ie Ableitung urch Differenzenqutienten ersetzt un s aus er DG eine D-G macht. Startet man ie DG (3.16) beim Anfangswert x(t 0 ) = x 0 un wählt als iskrete Zeitpunkte t k = t 0 +k t,k = 1,...,K := T/ t mit einer festen Schrittweite t > 0, ann ergibt as Euler Verfahren ie Frmel x k+1 = x k + tf(t k,x k ) für ie näherungsweisen Werte er Lösung x(t) zu en Zeitpunkten t k [t 0,t 0 +T]. Gemetrisch beeutet iese Frmel, ass jee Kmpnente er Lösung vn (t k,x k ) aus entlang einer Geraen mit Anstieg f(t k,x k ) bis t k + t frtgesetzt wir (vgl. Abb. 3.5). 35

4 Abbilung 3.5: Schema es Euler Verfahrens Es gibt ausgefeilte Verfahren, ie für einen Zeit-Schritt ie rechte Seite er DG mehrfach auswerten un ie Wahl er Schritte er Dynamik er Näherungslösung un er vm Benutzer gefrerten Genauigkeit anpassen. Ziel ist gleichzeitig hhe Genauigkeit (im Vergleich mit er exakten Lösung) bei gleichzeitiger Effizienz im Rechenaufwan. Damit beschäftigt sich ie Numerische Mathematik. Im Prinzip kann eine numerische Lösung aber auch weit aneben liegen er sgar ttal falsch sein. Vertrauen er Misstrauen gewinnt er Benutzer urch numerische Experimente (Änerung er Mell-Parameter, er Startwerte, er Schrittweite un anerer Verfahrens-Parameter) un urch Plausibilitätsüberlegungen Parameterientifikatin Parameter sin Größen eines mathematischen Mells, ie zunächst nicht festgelegt sin, sass as mm im Prinzip eine Famlie gleichartiger Systeme melliert. Beipiele sin K,τ im lg. Ppulatinsmell, er λ im Kesselmell, er k 1,k 2, 2 im NO-Mell, etc. t 0 in (3.9) ist ein Parameter, er in er Lösung auftaucht. Anfangswerte weren nicht als Parameter interpretiert. Die erwähnten Parameter sin alle einzelne reelle Zahlen, enkbar sin aber auch Vektren er Funktinen, etc. Je weniger Parameter ein Mell enthält, est genauer ist as Mell festgelegt. Das Anpassen an Daten urch Drehen an en Parametern wir mitunter als unzulässiges Hinbiegen es Mells kritisiert. Ausserem sllten ie Mell-Parameter klare Beeutungen haben, wie z.b. ein Querschnitt in einem Strömungsmell er eine Reaktinsknstante in einem chemischen Mell. Aus Verlegenheit er Vrsicht eingeführte Parameter machen as mm weich. Ferner sllten ie Parameter vneinaner unabhängig sein, ie Änerung eines Parameters sll nicht 36

5 urch ie Änerung eines aneren kmpensierbar sein. Wenn nun Daten (=Messwerte) vrliegen (vgl. z.b. Abb. 3.3, 3.4), versucht man ie Mell-Parameter s innerhalb eines zulässigen Bereichs zu wählen, ass ie Mell-Vrhersagen möglichst gut zu en Daten passen. Man sllte nicht alle vrhanenen Daten zur Parameter-Anpassung verwenen, snern sich einen (möglichst) unabhängigen Teil avn zur Kntrlle aufheben, um en Vrwurf, as Mell hinzubiegen, zu entkräften. Bei er Suche nach geeigneten Parametern ist es vn unschätzbaren Wert, a priri etwas über ie Größenrnungen er Parameter zu wissen. Wer würe hne Vrkenntnisse auf ie Iee kmmen, ie Reaktins-Paramter k 1 bei 10 3 un k 2 bei 10 7 zu suchen? Un bei, sagen wir, k 1 = k 2 = 1 ist ie Simulatin en Daten nicht einmal ähnlich. Bei er Wahl schlechter Startwerte für ie autmatisierte Minimum-Suche (siehe b)) wir er Sucher mit grsser Wahrscheinlichkeit in einem lkalen Minimum stehenbleiben, bwhl er schlechte Fit zu en Daten graphisch ffensichtlich ist. Ausgehen vn einer Vrstellung über ie Größenrnungen, kann eine systematische Suche beginnen. Es gibt zwei gängige Vrgangsweisen: a) hänische Suche: eruiere ie Auswirkung vn Parameter-Änerungen (Kurveniskussin er urch graphisches Prbieren) un führe nach jeer Änerung er Parameter einen graphischen Vergleich er Lösung es Mells mit en Daten urch, wie in Abbilung 3.3 (Dem in er VO SW1 mit USA-Daten un lg. Ppulatinsmell). b) quantifiziere ie Abweichungen er Simulatinsergebnisse vn en Daten etwa als Summe er Fehlerquarate un führe eine autmatisierte Minimum-Suche urch (vgl. Abbilung 3.6) mit einem geeigneten Algrithmus (z.b. em Neler-Mea Simplex Verfahren) un zugehöriger Sftware. Dabei kann ie DG tausene Male simuliert weren müssen, um mit en aktuellen Parametern jeweils ie aktuelle Abweichung zu berechnen (Dem in er VO SW2 mit NO-Mell, ein erflgreiches Ergebnis ist in Abbilung 3.4 zu sehen). Natürlich kmmt es vr, ass keine gute Anpassung es Mells an gegebene Daten erzielt weren kann: ann muss as Mell verwrfen er zuminest überacht un mifiziert weren. Es ist für ie Mellierer ft verlcken, aber im Prinzip unzulässig, ie Daten in Zweifel zu ziehen. 3.4 Trajektrien im Zustansraum Wir können ie zeitliche Entwicklung in einem Mell graphisch arstellen, inem wir jee Zustansgröße als Funktin er Zeit zeichnen. Im Dnr-Prblem hat man z. B. ie beien Knzentratinen c D (t) un c NO (t),t 0, als zwei Kurven, wie in Abbilung 3.4. Aus iesen beien Kurven können wir eine einzige machen, wenn wir auf er waagrechten Achse nicht ie Zeit snern ie erste Zustanskmpnente c D (t) auftragen un auf er senkrechten ie zweite, c NO (t). Wir zeichnen als ie Kurve {(c D (t),c NO (t)), t 0}. Das 37

6 Abbilung 3.6: Autmatisierter Ablauf er Suche nach Parametern! "#$#%& '! (), ) - + #$#,. / ) 0 Ergebnis ist in Abbilung 3.7 zu sehen. Diese Abbilung ist wie flgt zu interpretieren: jeer Punkt er Kurve ist ein Zustan es Mells, er im Laufe er Simulatin angenmmen wure. Un zwar ist er Anfangszustan er Punkt (10 5,0) rechts unten. Vn rt bewegt sich er Zustan (c D (t),c NO (t)) mit frtschreitener Zeit t zunächst nach links ben, in Richtung höherer NO-Knzentratin un abnehmener Dnr-Knzentratin. Wenn er Maximalwert er NO-Knzentratin überschritten ist, bewegt sich as System nach links unten, beie Knzentratinen nehmen ab. Die Punkte auf er Kurve könnten wir mit er Han zeichnen, in em wir zu jeem Simulatins-Zeitpunkt t ie Größe vn c D (t) aus Abbilung 3.4 entnehmen un als waagrechte Krinate auftragen un als senkrechte Krinate ie Größe vn c NO (t) für ieselbe Zeit t. Die Kurve in Abbilung 3.7 heisst eine Trajektrie es Dnr-Mells. Sie besteht aus allen Punkten (c D (t),c NO (t)), ie as Mell, ausgehen vn einem speziellen Anfangswert, im Lauf er Zeit urchläuft. Obwhl c D auf er waagrechten un c NO auf er senkrechten Achse aufgetragen wir, ist ie Trajektrie nicht s zu interpretieren, ass c NO eine Funktin vn c D wäre. Die Trajektrie ist eine Teilmenge es Zustansraums, as ist er Vektrraum aller möglichen Zustäne; für as Dnrprblem ist er Raum zweiimensinal, eine Ebene. Definitin Die Werte er n Zustansgrößen eines Mells fassen wir zu einem Zustansvektr mit n Kmpnenten zusammen, kurz Zustan genannt. Der Raum aller Zustansvektren heisst er Zustansraum (er Phasenraum), as ist ein Vektrraum mit er Dimensin n. Die zeitliche Entwicklung eines kntinuierlichen mathematischen Mells erzeugt eine Trajektrie {(x 1 (t),...,x n (t)) : t t 0 } R n im Zustansraum, as ist eine Kurve, ie aus en Punkten besteht, ie er Zustan - ausgehen vn einem Anfangszustan zum Zeitpunkt t 0 - urchläuft. (In er englischsprachigen Literatur wir statt trajectry auch as Wrt rbit verwenet.) 38

7 Abbilung 3.7: Trajektrie es NO-Mells 3.5 x Knzentratin vn NO Knzentratin es Dnrs x 10 5 Beachten Sie, ass ie zwei Kurven in Abbilung 3.4 mehr Infrmatin beinhalten als ie Kurve in Abbilung 3.7 allein. Man kann nämlich, wie geschilert, vn er Abbilung 3.4 eineutig zur Trajektrie gelangen aber nicht umgekehrt: ie Zeit ist in Abbilung 3.7 nicht explizit enthalten. Daher sieht man einer Trajektrie hne Zusatzinfrmatin nicht an, w sie beginnt un enet. Auch über ie Geschwinigkeit mit er sich er Zustan änert ist in Abbilung 3.7 nichts enthalten. Aus Abbilung 3.4 wissen wir jech, ass er Zustan sich mit abnehmener Geschwinigkeit em Nullpunkt nähert. Wir könnten in Abbilung 3.7 Zusatzinfrmatin einzeichnen inem wir en Anfangszustan markieren, er ie Geschwinigkeit, mit er ie Trajektrie urchlaufen wir, aurch aneuten, ass wir in regelmäßigen zeitlichen Abstänen ein Symbl auf ie Trajektrie setzen. Dann würe er Abstan er Symble in Richtung links unten immer kleiner weren. Oft eutet man wenigstens ie Richtung, in er ie Trajektrie urchlaufen wir, mit Pfeilen an. 3.5 Qualitative Analyse Betrachten wir nun Simulatinsergebnisse es Räuber-Beute-Mells. Abbilung 3.9 a) zeigt ie Zeitplts R(t) un B(t) für R(0) = B(0) = 0.5,α,β,γ.δ = 1 un ǫ = 0. Unter b) ist ie zugehörige Trajektrie im (R,B)-Raum zu sehen (er Zustans raum ist hier 2-imensinal, eine Ebene). Die Trajektrie sieht fast wie eine geschlssene Kurve aus, was er Periizität er Lösung entspricht. Tatsächlich ist ie Abschwächung fast periisch nur auf ie Näherungsfehler er numerischen Simulatin zurückzuführen. Man kann nämlich mathematisch beweisen, ass ie exakten Lösungen es RB-Mells für ǫ = 0 un α,β,γ.δ > 0 periisch sin. Das ist ein Beispiel einer qualitativen Aussage über as 39

8 Abbilung 3.8: Simulatin mit em RB Mell: Trajektrie für ǫ = ε = Beute Raeuber RB-Mell, ie für einen grßen Bereich vn Parametern zutrifft. Ihr Beweis kann nicht urch viele Beispiele, sprich viele Simulatinen, ersetzt weren. Bemerkung. Abbilung 3.9 wure mit er Numerik-Sftware Matlab erstellt un es wure nicht versucht, en prinzipiellen Näherungscharakter zu verstecken. Das könnte man leicht machen, inem man vm DG-Löser in Matlab höhere Genauigkeit verlangt: ann würen Kurven entstehen, enen man ie Abweichung vn er Periizität nicht mehr mit freiem Auge ansieht. Eine weitere qualitative Aussage über as RB-Mell ist ie Existenz einer invarianten Teilmenge P es Zustansraums, nämlich P = {(R,B) R 2 : R > 0,B > 0}. Das beeutet: wenn ie Trajektrie zur Zeit t 0 innerhalb vn P startet, ann verlässt ie Kurve (R(t),B(t)) ie Menge P nie mehr, h. (R(t),B(t)) P für alle t t 0. Das Mell erfüllt aher ie wichtige un für ieses System natürliche Frerung, ass ie Teilppulatinen R(t) un B(t) nie negativ weren. Ebens ist es Gegenstan er mathematischen qualitativen Analyse eines ynamischen Mells, Gleichgewichtslagen (GG) aufzuspüren (er auszuschließen), un eren Stabilität zu untersuchen. Wie bei D-G (siehe SW1) geschieht Letzteres mit Hilfe er Ableitung vn f, er rechten Seite in (3.16). Die Ableitung ist eine n n Matrix. Das Kriterium für Differentialgleichungen ist ie Psitivität er Negativität er Realteile er Eigenwerte er Ableitung er rechten Seite er DG an er Gleichgewichtsstelle. Sin nämlich alle iese Realteile negativ, ann ist as GG lkal asympttisch stabil, ist einer ieser Realteile psitiv, ann ist as GG instabil. 40

9 Abbilung 3.9: Simulatin mit em RB Mell: a) Zeitplts, b) Trajektrie 2.2 ε = 0, a) R(t) urchgezgen, B(t) strichliert Zeit t 2.2 ε = 0, b) Beute Raeuber Die Stabilitätsbegriffe (lkal, glbal, asympttisch etc. ) sin für alle ynamischen Melle ieselben (wieerhle als iese Begriffe aus em Abschnitt Zeit-iskrete ynamische Melle, SW1). S ist er Mittelpunkt innerhalb er periischen Lösung in Abbilung 3.9 b) stabil aber nicht asympttisch stabil, enn alle Lösungen sin periisch un knvergieren aher nicht gegen as Gleichgewicht. Aners ist ie Situatin für ǫ > 0, wfür in Abbilung 3.8 ein Beispiel zu sehen ist. Beachten Sie auch rt wieer ie Ecken in er Trajektrie, ie numerische Artefakte sin. 41

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung Kapitel 3 Dynamische Systeme Definition 31: Ein Differentialgleichungssystem 1 Ordnung = f(t, y) ; y R N ; f : R R N R N heißt namisches System auf dem Phasenraum R N Der Parameter t wird die Zeit genannt

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL

ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL 11 1) EINFÜHRUNG ENERGIESATZ BEIM FADENPENDEL In einem energetisch abgschlssenen System bleibt die Summe der mechanischen Energien knstant, slange die mechanischen Vrgänge reibungsfrei ablaufen. Energie

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Herzlich willkommen. Computeriavortrag vom 10.06.2014. Hansueli Staub

Herzlich willkommen. Computeriavortrag vom 10.06.2014. Hansueli Staub Herzlich willkmmen Cmputeriavrtrag vm 10.06.2014 Hansueli Staub Laptp, Twer der Tablet Versuch eines Überblicks Grund dieses Vrtrages Heute findet ein grsser Wandel in der Entwicklung der Cmputer statt.

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen Ihnen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Für Kandidatinnen und Kandidaten mit herkömmlichem Lehrmittel Mathematik Name:... Nummer:... Dauer der Prüfung:

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Absolute Stetigkeit von Maßen

Absolute Stetigkeit von Maßen Absolute Stetigkeit von Maßen Definition. Seien µ und ν Maße auf (X, Ω). Dann heißt ν absolut stetig bezüglich µ (kurz ν µ ), wenn für alle A Ω mit µ(a) = 0 auch gilt dass ν(a) = 0. Lemma. Sei ν ein endliches

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Mit den interaktiven Karten möchte die Gemeinde Westoverledingen Ihnen einen Service bieten, der Ihnen die Orientierung in Westoverledingen

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu Herleitung der oppenecker-formel (Wiederholung) Für ein System ẋ Ax + Bu (B habe Höchstrang) wird eine Zustandsregelung u x angesetzt. Der geschlossene egelkreis gehorcht der Zustands-Dgl. ẋ (A B)x. Die

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form Hans Peter Reutter: Invention 1 Baroker Kontrapunkt Invention: iealtypishe ( akaemishe ) Form Bis zum Ene er Barokzeit sin ie Bezeihnungen für polyphone Formen eigentlih ziemlih austaushbar: Fuge, Rierar,

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49) 030-781 7093 VVV T e l. (+49) 030 781 7093 Kurzanleitung Kurzanleitung Installatin der Handelssftware für den PC mit WindwsBetriebssystemen. Wir glauben die Kurzanleitung s gestaltet zu haben, dass auch weniger geübte

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen 40 Programmieren Drehen CNC-Kompakt Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen Geometrie - Übung 6 Bild 96 Drehteil Geometrie-Übung 6 Die Kontur dieses Drehteiles (Bild 96) werden wir vor

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr