Der KANN Terrassenund Wegegestalter 2012/2013
|
|
- Alexander Sauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Der KANN Terrassenund Wegegestalter 2012/2013 In wenigen Schritten zu Ihrem Lieblingsplatz. 2 So könnte Ihr Eingangsbereich schon bald aussehen. 1 So sieht der Eingangsbereich im Rohbau aus. Gestalten Sie ihr Objekt mit Pflaster, Außenplatten, Mauern, Stufen, Palisaden und Pflanzen virtuell!
2 Einfach planen mit dem KANN Terrassen- und Wegegestalter. Der KANN Terrassen- und Wegegestalter ist das ideale Hilfsmittel zur einfachen Gestaltung Ihrer Außenanlage. Laden Sie dazu einfach ein Foto Ihres eigenen Bauprojektes in den Terrassen- und Wegegestalter und verlegen Sie in Sekundenschnelle attraktive Pflaster und Platten aus unserem Sortiment in den von Ihnen gewünschten Farben und Verlegemustern. Genauso einfach können Sie mit wenigen Mausklicks auch Mauern, Stufen oder Palisaden in Ihr Projekt integrieren. Auch bei der Flächenermittlung hilft Ihnen der KANN Terrassen- und Wegegestalter. Legen Sie bereits beim Fotografieren des zu gestalten - den Objektes eine kleine Referenzfläche in Ihr Objekt (z. B. ein Stück Karton, von welchem Sie die Seitenlängen kennen). An Hand dieses Rechtecks kann die Software ganz einfach die Größe und Positionierung der gestalteten Fläche ermitteln. Und damit Sie sich Ihre Terrasse noch besser vorstellen können, haben Sie auch noch die Mög lich keit Bäume, Pflanzen und Möbel darzustellen.
3 Die Software-Vorteile auf einen Blick: Keine Installation nötig, läuft direkt von CD-ROM. Einfache, intuitive Benutzerführung. Eigene Fotos ins System laden und selbst bearbeiten. Visualisierung von Pflaster, Platten, Stufen, Mauern und Palisaden. Darstellung von Bäumen, Pflanzen und Möbeln Mehrere Flächen können in einer Ansicht gestaltet werden. Naturgetreue Darstellung der ausgewählten Produkte. Darstellung mit vielen verfügbaren Produkt-Formaten und mit den wichtigsten Verlegemustern. Automatische Flächenberechnung und Ausrichtung möglich. Direkte Verlinkung zu weiteren Produktinformationen auf Empfehlung für Ergänzungsprodukte. Ausdruck- und Speichermöglichkeit.
4 i Legende Alle Markierungspunkte der aktuellen Ebene löschen Letzten markierten Punkt löschen Aktuelle Ebene aus-/einblenden Manuelle Auswahl der Referenzflächen Auswahlpunkte setzen Systemvoraussetzungen: Windows 98/ME/NT/2000/XP/Vista/7, min. 200 MHz Prozessorleistung, 32 MB RAM, min. 4fach CD- ROM-Laufwerk (bei Start von CD-ROM), Monitor mit 32 bit Farbtiefe, optimiert für die Monitorauflösung 1024x768. Wichtige Hinweise: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Ergebnis bild um eine technische Visualisierung handelt, die dem Originalprodukt in Form und Farbe nachempfunden ist. Wir haben uns bemüht, den optischen Eindruck des ausgewählten Produktes bestmöglich wiederzugeben. Dennoch sind die ausgewählten Farben und Ver lege muster nur als Anhaltswerte zu sehen und können von der Optik des Originalproduktes abwei ch en. Um einen besseren Eindruck Ihres ausgewählten Produktes zu gewinnen, empfehlen wir einen Besuch in einem unserer Mustergärten oder bei unserem Partner, dem Baustoff-Fachhandel.
5 1. Bild auswählen Wählen Sie ein vorgefertigtes Bild aus der Galerie oder laden Sie ein Foto Ihres eigenen Projektes in die Software. Klicken Sie dazu auf eigenes Foto laden, wählen Sie Ihr gewünschtes Foto aus und klicken Sie anschließend auf weiter. Der KANN Terrassen- und Wegegestalter bietet die Möglichkeit einer automatischen Ausrichtung der Pflastersteine, Platten, Mauern und Stufen an die Gegebenheiten vor Ort, sowie die Funktion einer Flächenberechnung. Um diese Features nutzen zu können, müssen Sie eine Referenzfläche, von welcher Sie die Größe kennen (z. B. ein Stück Teppich, Pappe, etc.) in die Fläche legen und mit fotografieren. Anhand dieser Fläche kann die Software die Produkte korrekt positionieren. Eine professionelle Referenzfläche können Sie sich durch einen Klick auf die Schaltfläche Planquadrat hier bestellen anfordern. Hierbei handelt es sich um ein Serviceangebot eines externen Dienstleisters, der nicht in Verbindung zu KANN steht. Sie können den KANN Terrassen- und Wegegestalter jedoch auch ohne die Referenzfläche nutzen und die Produkte manuell an die Örtlichkeiten anpassen.
6 2. Ebene einmessen Der KANN Terrassen- und Wegegestalter sucht nun nach einer Referenzfläche. Mit Referenzfläche: Wenn Sie eine Referenzfläche mit fotografiert haben und diese vom KANN Terrassen- und Wegegestalter gefunden wurde, so folgen Sie bitte dem Bildschirmdialog und bestätigen Sie der Software, ob die Referenzfläche korrekt markiert wurde. Falls nicht haben Sie die Möglichkeit, die Eckpunkte manuell anzugeben. Wurde die Referenzfläche von der Software nicht gefunden, so können Sie diese komplett manuell markieren. Nachdem die Eckpunkte der Referenzfläche markiert wurden, können Sie in dem Fenster Größe angeben die Länge und die Breite der Referenzfläche eintragen. Aus diesen Angaben, verbunden mit den markierten Eckpunkten kann der KANN Terrassen- und Wegegestalter die Flächengröße ermitteln und die Produkte an die Gegebenheiten vor Ort ausrichten. Ohne Referenzfläche: Sofern Sie keine Referenzfläche mit fotografiert haben, wählen Sie in dem Bildschirmdialog die Einstellung Weiter ohne Markierung einer Referenzfläche. Sie müssen dann in einem späteren Schritt die Lage der Steine manuell an die Örtlichkeiten anpassen. Klicken Sie nach dem Abschluss Ihrer Auswahl auf weiter.
7 3. Fläche maskieren Markieren Sie die Fläche, auf der Pflastersteine, Außenplatten oder natürliche Bodenbeläge verlegt werden sollen, indem Sie mit der Maus beliebig viele Punkte entlang den Rändern der Fläche setzen. Um die Referenzpunkte oder die Flächenränder möglichst genau markieren zu können, finden Sie in der oberen linken Ecke des Arbeitsbereichs eine vergrößerte Darstellung der Zone um den Mar kierungsstift. Den Grad der Vergrößerung im Ver größerungs fenster können Sie mit einem Klick auf selbst wählen. Durch drücken und halten der Strg-Taste aktivieren Sie den www Feinmarkierungs modus. So können Sie die Markierung exakter durchführen. Sie schließen die Maskierung ab, in dem Sie wieder auf den ersten Punkt der Markierung klicken und so die Fläche schließen. Mit dem Symbol können Sie den zuletzt gesetzten Punkt löschen, mit wird die gesamte Maske gelöscht. Klicken Sie nach Abschluss der Maskierung auf weiter.
8 4. Produkt (Pflaster, Platten) auswählen Ebene maskieren Mauern, Stufen, Palisaden, Möbel oder Pflanzen hinzufügen Ebene einund ausblenden Ebene Nummerierung oder Flächengröße Pflaster oder Platten bearbeiten Wählen Sie das gewünschte Produkt, die passende Farbe und das Verlegemuster jeweils durch klicken in die Auswahlfenster neben dem Bild aus. Sie können unter dem Punkt Manuelles Anpassen die Fläche auch horizontal und vertikal kippen, drehen und die Größe ändern, um die ausgewählten Pflastersteine oder Platten optimal an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Als Hilfestellung können Sie ein 1 m oder 0,5 m Hilfsraster einblenden. Die Schaltfläche www bringt Sie direkt zur KANN Webseite mit weiteren Informationen zum ausgewählten Produkt. Oben links im Fenster sehen Sie den Ebenen- Navi gator, mit welchem Sie neue Flächen, Mauern Stufen, Palisaden, Möbel oder Pflanzen zu Ihrem Objekt hinzufügen können. Mauern, Palisaden, Stufen oder Pflanzen sind immer an der Ebene ausgerichtet, in der Sie die Gegenstände platziert haben. Um eine weitere Ebene hinzuzufügen (z. B., um eine angrenzende Fläche darzustellen), klicken Sie im Ebenen-Navigator auf der neuen Ebene auf Ebene maskieren.
9 5. Mauern, Stufen, Palisaden, Möbel und Pflanzen hinzufügen Um Mauern, Stufen, Palisaden, Möbel und Pflanzen hinzuzufügen, klicken Sie im Ebenen-Navigator auf das Symbol und wählen dann das Objekt aus, das Sie hinzufügen möchten. Um eine Mauer oder Palisaden hinzuzufügen, klicken Sie im Bild auf den Anfangspunkt (wo die Mauer starten soll) und den End- bzw. einen Eckpunkt. Eine Mauer oder Palisadenreihe kann aus maximal sechs Teilabschnitten bestehen. Das Hinzufügen der Mauer oder Palisadenreihe beenden Sie mit einem Klick auf die rechte Maustaste. Anschließend können Sie das gewünschte Produkt und die passende Farbe auswählen. Zur Einstellung der Höhe verwenden Sie das Dialogfeld Mauer- oder Palisadenhöhe festlegen. Sie können die Höhe für jeden einzelnen Teilabschnitt/jede Palisade oder für die gesamte Mauer oder Palisadenreihe festlegen. Dadurch ist es z. B. auch möglich, abgestufte Einfassungen darzustellen. Der ausgewählte Teilabschnitt wird im Bild rot markiert. Um eine Stufe hinzuzufügen klicken Sie auf eine beliebige Position im Bild, wo die Stufe platziert werden soll. Anschließen können Sie das gewünschte Produkt und die passende Farbe auswählen. Sie können danach im Dialogfeld Stufengröße festlegen die Stufenbreite und -höhe angeben und unter Stufen positionieren die Stufenanlage frei in der aktuellen Ebene verschieben und drehen.
10 Stufenobjekt auf Ebene 1 bearbeiten Fläche auf Ebene 1 bearbeiten Mauern, Stufen, Palisaden, Möbel oder Pflanzen hinzufügen Mauerobjekt auf Ebene 1 bearbeiten Um die aktuell ausgewählte Mauer, Stufe, Palisadenreihe, Möbel oder Pflanzen komplett zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche rechts oben im Bild. Um ein weiteres Objekt hinzuzufügen, klicken Sie einfach wieder auf die Schaltfläche. Um Objekte später zu verändern, wählen Sie im Ebenen-Navigator einfach das entsprechende Objekt aus. Um eine weitere Ebene hinzuzufügen (z. B. weitere Mauer- und/oder Stufenobjekte darzustellen), klicken Sie im Ebenen-Navigator auf der neuen Ebene auf Ebene maskieren. Um Gartenmöbel oder Bäume und Pflanzen hinzuzufügen klicken Sie einfach im Bild an die Stelle, an der das Objekt platziert werden soll. Mit den Pfeilen im Menüpunkt Pflanzen oder Möbel positionieren können Sie die Objekte auf der Ebene verschieben.
11 6. Speichern oder drucken Nach einem Klick auf die Schaltfläche weiter können Sie Ihr Projekt als Grafik auf Ihrem Rechner speichern oder die Ansicht komplett mit Produktliste ausdrucken. Diese können Sie gleich für Ihre Anfrage beim Baustoff-Fachhandel verwenden.
12 KANN GmbH Baustoffwerke Bendorfer Straße Bendorf-Mülhofen Telefon Telefax
LEBENSRAUMgeStaLter. einfach, schnell und individuell. gestalten Sie ihr objekt mit Pflaster, Platten, mauern und Stufen.
LEBENSRAUMgeStaLter vorher einfach, schnell und individuell gestalten Sie ihr objekt mit Pflaster, Platten, mauern und Stufen. www.nuedling.de nachher Mit dem FCN-Lebensraumgestalter wird die Planung Ihrer
Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter
Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...
Fotos in einer Diashow bei PPT
Fotos in einer Diashow bei PPT Drei mögliche Verfahren, mit Bildern eine PPT-Präsentation aufzuwerten, möchte ich Ihnen vorstellen. Verfahren A Fotoalbum Schritt 1: Öffnen Sie eine leere Folie in PPT Schritt
Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch
Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann
Erste Schritte mit Dia
Hinweise zur Benutzung der Software Dia Seite 1 7 Erste Schritte mit Dia Dia starten Starten Sie Dia durch Doppelklicken auf die Vorlagendatei seikumu.dia. Das Programm erscheint jetzt zunächst in Form
Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für
Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.
1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern
1. Positionieren Textfelder 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten Textfelder können auf zwei Arten eingefügt werden. Entweder Textfeld einfügen und dann den Text hineinschreiben, oder zuerst den Text
Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN
Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN 2009 CeWe Color AG & Co OHG Alle Rechte vorbehalten Was ist das CEWE FOTOBUCH? Das CEWE FOTOBUCH ist ein am PC erstelltes Buch mit Ihren persönlichen
Word öffnen und speichern
Word öffnen und speichern 1. Öffne das Programm "Word" mit Klick auf das Symbol in der Taskleiste. 2. Schreibe den Titel deiner Wortliste auf und drücke auf die Enter-Taste. 3. Klicke auf "Speichern".
Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.
Fragen und Antworten zu Modul 4 Tabellenkalkulation 1. Wie kann man eine Zeile in einer Tabelle löschen? Zeile markieren, Befehl Bearbeiten/Zellen löschen. Zeile mit rechter Maustaste anklicken, Befehl
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Die grundlegende Zellformatierung... 2 Grundlagen... 2 Formatierungsmöglichkeiten... 2 Designs verwenden... 2 Grundsätzliche Vorgehensweise beim Formatieren von
Maskieren von Bildern
Maskieren von Bildern Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, dem Bitmap-Bildbearbeitungsprogramm mit leistungsstarken Funktionen zum Retuschieren von Fotografien oder Erstellen von eigenen Grafiken. Die Themen
ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"
Dieses Tutorial führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Imporierens von Fotos von Ihrer Kamera auf Ihren Computer mit der leistungsstarken "Importieren von"-funktion von ACDSee. von" bietet
Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen
Kurz-Anleitung Die wichtigsten Funktionen Das neue WEB.DE - eine Übersicht Seite 2 E-Mails lesen Seite 3 E-Mails schreiben Seite 5 Foto(s) versenden Seite 7 Neue Helfer-Funktionen Seite 12 Das neue WEB.DE
OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung
OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung Inhalt ORTHEMA Seite 1 1 Einleitung...3 2 Menüsteuerung...3 3 Hauptfenster...4 4 Datei Menü...5 4.1 Neu und Öffnen...5 4.2 Speichern und Speichern unter...5 4.3
In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.
Text formatieren In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren. Wichtiger als in der herkömmlichen Textverarbeitung, ist die Textgestaltung auf Präsentationsfolien.
Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:
Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten
Access Verbrecherdatenbank Teil 1
Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Allgemeines In dieser Übung erstellst du mit Microsoft Access eine Verbrecherdatenbank. Dabei lernst du die wesentlichen Elemente einer Datenbank wie Tabellen, Formulare
Excel 2010 Kommentare einfügen
EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu
ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com
ODD-TV²... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.7.6 - /05/2010 Handbuch ODD-TV
Securepoint Security Systems
HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console
designcad - Anleitung
designcad - Anleitung Erstellung eines Gabelgelenkes in 3D 1. DesignCAD starten. 2. Befehl 2D-Zeichnungsmodus im Menü Extras anwählen, um in den 3D-Zeichnungsmodus zu wechseln. 3. Befehl Ansichten im Menü
Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums
3 Fotos und Text einfügen und ordnen Oben im Programmfenster sehen Sie zwei Registerkarten: Anleitung v3.1 Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums Doppelklicken
Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1
Mitarbeitereinsatzplanung easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung Vorwort Eines der wichtigsten, aber auch teuersten Ressourcen eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Daher sollten die Mitarbeiterarbeitszeiten
Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -
- Schnellzugriffsleiste - Anpassen der Schnellzugriffsleiste Zusätzlich zum Menüband (Multifunktionsleiste) existiert eine Schnellzugriffsleiste die man sich selbst konfigurieren kann Schaltfläche "Office"
Die anspruchsvolle Gestaltungssoftware für kreative und ambitionierte Fotografen. Arbeiten mit der Software BLITZANLEITUNG
Die anspruchsvolle Gestaltungssoftware für kreative und ambitionierte Fotografen Arbeiten mit der Software BLITZANLEITUNG 1. Neues CEWE FOTOBUCH anlegen. Klicken Sie auf das Menü Datei und wählen Sie Neues
Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013
Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was
BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW
Anleitung BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Stand: 17.02.2012
WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis
WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...
Adobe Photoshop CS2 Teil 1
Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Das Programm starten Auf die WINDOWS-STARTSCHALTFLÄCHE klicken Im Menü die Schaltfläche Im Untermenü auf die Schaltfläche klicken Im geöffneten Ordner das Programm mit der Schaltfläche
Erzherzog Johann Jahr 2009
Erzherzog Johann Jahr 2009 Der Erzherzog Johann Tag an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Was wird zur Erstellung einer Webseite benötigt? Um eine Webseite zu erstellen, sind die folgenden Dinge nötig: 1. Ein
Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager
Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell
Stay here to be there
Anleitung pcvisit SupportJournal Stand vom 18.12.2009 Mit dem pcvisit SupportJournal ist Online-Support nun simpel & effizient! Erstellen Sie Abrechnungen und Leistungsberichte und schlüsseln exakt auf,
Systeme, Prozesse und Informationen visualisieren mit Visio 2010 und PowerPoint 2010. Markus Krimm, Konrad Stulle, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juni 2011
ICT Power-User SIZ und ICT Supporter SIZ 2010 Modul 932: Markus Krimm, Konrad Stulle, Tina Wegener Systeme, Prozesse und Informationen visualisieren mit Visio 2010 und PowerPoint 2010 1. Ausgabe, Juni
Kapitel 9 Bilder kreativ in Szene setzen
Kapitel 9 Bilder kreativ in Szene setzen Nachdem Sie Ihre Fotos bearbeitet haben, geht es jetzt darum, sie perfekt zu präsentieren. Dazu möchte ich Ihnen ein paar Ideen an die Hand geben. Gestalten Sie
Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können.
Microsoft Publisher Der Microsoft Publisher wird zwar im professionellen Bereich kaum verwendet, wenn man einen professionellen Druckerservice verwenden will, gibt es aber die Möglichkeit des Speicherns
2 SolidWorks Vorlagendateien
9 2 SolidWorks Vorlagendateien 2.1 Erstellung einer Teil-Vorlage In einer Dokumentenvorlage sind Dokumenteneinstellungen, angepasst an firmen- oder schulspezifische Besonderheiten, eingestellt. Sie können
für Redakteure mit Pfiff
Open Source CMS für Redakteure mit Pfiff http://typo3.org/ (Aktuelle Version: 4.3.0 Jänner 2010 V8.2) Ausgabe: SCHILF Sporthauptschule Imst MUIGG Herbert Alle Rechte vorbehalten. email: herbert.muigg@1start.at
Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware
U. Schütz Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeichnungsmodul ACD Chemsketch 11.0 Freeware Draw Durch Anklicken der Schaltfläche Draw wechselt das Programm in den Zeichnungsmodus. Optionen Show Grid Raster anzeigen
Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista
Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista Öffnen Sie ein Bild (über den Windows-Explorer oder die Anlage einer E-Mail). Es erscheint die Windows Fotogalerie. (Sollte ein anderes Fotoprogramm die
Kamera/Speicherkarten
Verwendetes Programm: Artweaver Ein Gratisprogramm, dass von der Internetseite http://www.reisigl.tsn.at/artweaver/index.htm unter dem Punkt Download herunter geladen werden kann. Kamera/Speicherkarten
Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen.
Fragen und Antworten zu Modul 2 Computerbenutzung 1. Wie kann man die Schriftart der einzelnen Menüs verändern? Mit rechter Maustaste auf Desktop klicken, Befehl Eigenschaften, Register Darstellung, Erweitert,
BILDSCHIRM- FITNESSTRAINER
MEHR BEWEGUNG INS BÜRO! BILDSCHIRM- FITNESSTRAINER HINWEISE, INSTALLATIONS- UND KONFIGURATIONSANLEITUNG Systemvoraussetzungen - Plattform: Microsoft Windows (ab Windows 98). - Mindestanforderungen Prozessor:
PowerPoint 2013. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA
PowerPoint 2013 Linda York 1. Ausgabe, März 2014 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA 4.1 Grafiken einfügen Grundlagen zum Einfügen von Grafiken Möchten Sie Bilder oder Grafiken
Office-Programme starten und beenden
Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,
1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.
Anwendungsbeispiel Wir über uns Seite erstellen In diesem Anwendungsbeispiel wird zunächst eine Übersichtstabelle zu allen Mitarbeitern Ihres Büros erstellt. Hinter jeder Person ist dann eine neue Seite
AutoCAD Architecture Newsletter Dezember 2011
AutoCAD Architecture Newsletter Dezember 2011 In dieser Ausgabe geht es um die Funktion, anhand einer 2D-Liniengrafik eine 3dimensionale Treppe zu erstellen. Die Treppenfunktionen im AutoCAD Architecture
Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x
Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. ORIENTIERUNG 2.1 Anmelden am CMS 2.2 Die Elemente des Silverstripe CMS 2.3 Funktion des Seitenbaums 2.4 Navigieren mit
GIMP Objekte frei stellen
GIMP Objekte frei stellen Tutorial Teil 2 Aller Anfang ist eine Auswahl Gimp bietet dir eine Reihe von Werkzeugen, die dir dabei helfen können, ein Objekt frei zu stellen. Welches Werkzeug das Beste ist,
Kurzanleitung. Packungsinhalt. Der Digitalstift
Kurzanleitung Achtung Diese Kurzanleitung enthält allgemeine Anleitungen zu Installation und Verwendung von IRISnotes Executive. Detaillierte Anweisungen zur Verwendung der gesamten Funktionspalette von
Für Windows 7 Stand: 21.01.2013
Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei
Die neue Netzwerküberwachung ist da
Die neue Netzwerküberwachung ist da Auf den nachfolgenden Seiten erläutern wir Ihnen die Funktionsweise der neuen rh-tec Netzwerküberwachung Mit dem von der rh-tec neu entwickelten Netzwerküberwachungstool
Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10
Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10 Nando Stöcklin, PHBern, Institut für Medienbildung, www.phbern.ch 1 Einleitung Einfache Bildbearbeitungen wie
Wie Sie Text um Ihre Bilder oder Bildinhalte fließen lassen, ganz so wie beim Profi-Layout Ihrer Lieblingszeitschrift
Texte gestalten mit Word und OpenOffice X T YYY/01 325/01 Register STU Wie Sie Text um Ihre Bilder oder Bildinhalte fließen lassen, ganz so wie beim Profi-Layout Ihrer Lieblingszeitschrift Wir zeigen Ihnen
ELBA-business Tipps / Tricks in ELBA 5.6.0
Tipps / Tricks in ELBA 5.6.0 Tipps und Tricks in ELBA-business Seite 1 Tipps und Tricks 1.1 Online-Hilfe in ELBA-business ELBA-Business verfügt über eine umfangreiche Online-Hilfe-Funktion. Diese Funktion
SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen
SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern
Office 2010 Die neue Oberfläche
OF.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Office 2010 Die neue Oberfläche Die Benutzeroberfläche von Office 2010 wurde gegenüber Office 2003 radikal überarbeitet mit dem Ziel, die Arbeit mit Office
Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool
So erstellen Sie Ihr erstes Etikett: Wählen Sie eine Vorlage aus. Klicken Sie dazu in der Auswahlliste auf die entsprechende Artikel-Nr. (Wie Sie eigene Vorlagen erstellen erfahren Sie auf Seite.) Klicken
GTV Vorlagendesigner
GTV Vorlagendesigner Der GTV Vorlagendesigner Der GTV Vorlagendesigner ist ein Hilfstool zur Erstellung und Bearbeitung Ihrer Eigenwerbung. So können Sie in wenigen Schritten aus Ihren Texten, Fotos, Grafiken
Erste Schritte mit AmphIdent
Erste Schritte mit AmphIdent Maximilian Matthe Dieses Dokument bietet eine einfache Gewöhnung an die Arbeit mit AmphIdent. Für eine tiefergehende Dokumentation lesen Sie das Handbuch zu AmphIdent. Inhaltsverzeichnis
2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7
2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.
Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.
Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip
5004H104 Ed. 03. Installationsanweisungen für die Software AKO-5004
5004H104 Ed. 03 D Installationsanweisungen für die Software AKO-5004 Inhalt 1 Mindestvoraussetzungen... 3 2 Installationsvorgang... 4 3 Automatische Deinstallation des Produkts... 11 4 Manuelle Deinstallation...
Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation
Eltako FVS Verwendung von Systemfunktionen Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation 1. Erstellen einer Systemfunktion 1. Beachten Sie zur Voreinstellung/Inbetriebnahme Ihres FVS-Systems
12. Dokumente Speichern und Drucken
12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird
Technisches Zeichnen mit CorelDraw Abbildung 1 - Übersicht Einrichten der Seiten und Lineale Maßstäbliches Zeichnen setzt das richtige Seitenformat, die entsprechenden Maßeinheiten und den benötigten Maßstab
Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer
Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer Version 1.0 1 Kurzanleitung Fotobuch In wenigen Schritten zum ifolor Fotobuch Sie wollen ein Fotobuch gestalten? Die folgende Anleitung hilft Ihnen, ein Fotobuch
Fotobuch mit IFOLOR DESIGNER
Fotobuch mit IFOLOR DESIGNER hul45@gawnet.ch Enorme Unterschiede beim Preis, bei Lieferfristen und bei der Bestellung: Kassensturz hat 10 Fotobücher getestet. 8 von 10 Bücher sind gut, die Bildqualität
CompuMaus Computerschule Brühl Excel-Grundlagen
Inhalt Eröffnungsbild von Excel... 1 Spalten... 2 Markieren von Zellen, Zellbereichen, Zeilen und Spalten... 2 Markier-Cursor: Ausfüll-Cursor: Verschiebe(Kopier)-Cursor... 2 Markieren auseinander liegender
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen
Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen
LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)
LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste
Internet Kapitel 4 Lektion 3 Organisation
Basic Computer Skills Internet Internet Kapitel 4 Lektion 3 Organisation Text kopieren und Text löschen Link einfügen Adressbücher und Kontaktgruppen / Verteilerlisten Nachricht kennzeichnen und als ungelesen
Bildbearbeitungssoftware:
Infos zu FDISK Kremser Straße 11 3910 Zwettl Telefax: 02822/54316 Homepage: www.bfk.zwettl.at E-Mail: webmaster@feuerwehr.zwettl.at Bearbeiter: VI Franz Bretterbauer Tel.: 0664/8461586 Datum: 20. Jänner
1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe
Inhalt Informationen zu Foxit PhantomPDF Advanced Editor... 3 Erste Schritte... 4
1 Inhalt Informationen zu Foxit PhantomPDF Advanced Editor... 3 Erste Schritte... 4 Advanced Editor installieren... 4 Advanced Editor aktivieren... 4 Advanced Editor deinstallieren... 4 Seiten verwenden...
Hinweise zum neuen Buchungssystem
Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login
Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr.
Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte TKW Armaturen GmbH Donaustr. 8 63452 Hanau Telefon 0 6181-180 66-0 Telefax 0 6181-180 66-19 info@tkw-armaturen.de www.tkw-armaturen.de Bedienungsanleitung
Fiery Driver Configurator
2015 Electronics For Imaging, Inc. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweise für dieses Produkt abgedeckt. 16. November 2015 Inhalt
Mein erstes Tableau-Dashboard. Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen
Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen Vorgehensweise 1) Datenaufbereitung in Microsoft Excel 2) Tableau - Datenimport 3) Erstellung verschiedener Tableau-Arbeitsblätter
Benutzerhandbuch (Version für Microsoft Windows)
Benutzerhandbuch (Version für Microsoft Windows) DVD Slideshow Builder Deluxe installieren 2 DVD Slideshow Builder Deluxe starten 2 Fotos & Videos einfügen 4 Musik hinzufügen 5 Effekte einfügen 5 Menü
1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.
1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern
Handbuch DatInf Measure
D A T I N F G M B H D A T E N A N A L Y S E & A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K Handbuch DatInf Measure DatInf GmbH Wilhelmstr. 42 72074 Tübingen Telefon 07071/2536960 Fax 07071/2536962 Internet
Word 2010 Grafiken exakt positionieren
WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein
Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch
Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen
teamspace TM Outlook Synchronisation
teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes
Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen
Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und
UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~
UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ INHALT Inhalt... 1 1. Titelblatt... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Gestaltung... 2 1.3 Kopf-und Fußzeile... 3 2. Seitenlayout... 4 2.1 Typografie... 4 2.2 Seitenränder...
PowerPoint 2010 Eigene Folienlayouts erstellen
PP.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Eigene Folienlayouts erstellen Beim Erstellen von PowerPoint-Folien ist es effizienter, mit den vom Programm vorgegebenen Folienlayouts zu arbeiten,
Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:
Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:
Diagramme. http://www.evektiv.de Diagramme 147
Diagramme Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In Excel lassen sich nackte Zahlen sehr schnell in aussagekräftige grafische Daten verwandeln. Sie lernen hier die Grundlagen der Diagrammerzeugung und -gestaltung.
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Den Explorer kennenlernen... 1 Die Elemente des Desktop... 1 Symbole... 1 Papierkorb... 1 Taskleiste... 2 Welche Aufgaben hat die Taskleiste?... 2 Die Bereiche
Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Funktionalitäten von qs-stat millennium, sowie die Beurteilung von Datensätzen kennen zu lernen.
Datenqualität 1/19 Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Funktionalitäten von qs-stat millennium, sowie die Beurteilung von Datensätzen kennen zu lernen. Ausgangssituation: Sie wollen anhand des Werteverlaufs
3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE
3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE Grafiken, Bilder und Zeichnungsobjekte können in einer Präsentation mehrere Funktionen haben: Sie können eine Präsentation anschaulicher machen, können das Vorgeführte
Dokumentation PuSCH App. windows-phone
Dokumentation PuSCH App windows-phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie
Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:
Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen
Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.
8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals
Der Website-Generator
Der Website-Generator Der Website-Generator im Privatbereich gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell eine eigene Website in einheitlichem Layout zu erstellen. In Klassen, Gruppen und Institutionen können auch