TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie"

Transkript

1 TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt Praktikumsbetreuung: Robert Binder Jan von Cosel Pierre Eisenbrandt Vorlesung: Di 10h-12h, Fr 9h-10h Übungen: Fr 10h-11h / 13h-14h Web site: 1

2 Wasserstoffatom Atomorbitale s : m l = 0; p : m l = ±1, 0; d : m l = ±2, ±1, 0 2

3 Atomorbitale = Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms ψ nlm (r, θ, φ) = R nl (r)y lm (θ, φ) Atomorbitale 3 Quantenzahlen (Haupt-QZ, Neben-QZ, magnetische QZ): n, l, m : n = 1, 2, 3,... ; l = 0, 1, 2,..., n 1 ; m l = l, l 1, l 2,... l Energie: E n = m ez 2 e 4 32π 2 ɛ 2 0 h2 1 n 2 Entartung: Energie hängt nur von n ab! 3

4 Quantenzahlen L 2 = h 2 l(l + 1) z Hydrogen Levels L = z hm l y x Re view : Quantum numbers of the hydrogenic atom z v L = v r v r y v x Angular momentum quantum number : l = 0,1, 2, 3,..n - 1 is related to the length L of the angular momentum of the electron as it moves around nucleus Magnetic quantum number : ml = l, l 1, l 2,..., l r is related to the length of the projection of L on to r an arbitrary vector (e ). z 4

5 Spektren Übergänge: ν = E 1 H( hc = R 1 ) n 2 1 n 2 2 Rydberg-Konstante: R H = m e e 4 /8ɛ 2 0 h3 c 5

6 Vorgehensweise 1. Hamiltonoperator in geeigneten Koordinaten (hier: sphärische Polarkoordinaten) 2. Lösung der Schrödingergleichung (hier: analytisch via Variablenseparation) Vorarbeiten: sphärische Polarkoordinaten Drehimpuls Quantenteilchen auf einem Ring Quantenteilchen auf einer Kugel 6

7 Wasserstoff(-artige) Atome: Coulomb-Potential Wechselwirkung der Ladungen e und Ze: V (r) = Ze 2 /4πɛ 0 r ɛ 0 = As/Vm (elektrische Feldkonstante) NB: Problem früher Atommodelle: Elektron kollabiert in den Kern... 7

8 Wasserstoffatom (oder H-artige Atome) Startpunkt: Schrödingergleichung für Elektron und Kern: ĤΨ(x e, y e, z e, x N, y N, z N ) = EΨ(x e, y e, z e, x N, y N, z N ) mit den Koordinaten r e = (x e, y e, z e ) und r N = (x N, y N, z N ) und dem Hamiltonoperator Ĥ = h2 2m e 2 e h2 2m N 2 N Ze2 4πɛ 0 r wobei r = [(x N x e ) 2 + (y N y e ) 2 + (z N z e ) 2 ) 1/2 der Abstand zwischen Elektron und Kern ist. Transformation auf Schwerpunkts- und Abstandskoordinaten: R = ( m e m ) r e + ( m N m ) r N ; r = r N r e 8

9 Schwerpunktsbewegung + Relativbewegung durch einen Separationsansatz Ψ(R, r) = Φ(R)ψ(r) erhält man zwei Schrödingergleichungen: Schrödingergleichung für die Schwerpunktsbewegung h2 2m 2 RΦ(R) = EΦ(R) Schrödingergleichung für die Relativbewegung ( h2 2µ 2 r Ze2 ) ψ(r) = Eψ(r) 4πɛ 0 r dabei ist m die Gesamtmasse m = m e + m N und µ die sog. reduzierte 9 Masse: 1/µ = 1/m e + 1/m N.

10 H-Atom Relativbewegung Schrödingergleichung: ( h2 2µ 2 r + V (r) ) ψ( r) = Eψ( r) wobei r = (x, y, z), r = r, und V (r) = Ze 2 /4πɛ 0 r kartesische Koordinaten: ( 1 2µ (ˆp2 x + ˆp2 y + ˆp2 z ) Ze2 ) ψ( r) 4πɛ 0 r = Eψ( r) Polarkoordinaten, mit ˆp r = h/i( / r + 1/r) sowie L = Drehimpuls: ( 1 2µ ˆp2 r + 1 ˆL 2 Ze2 ) ψ( r) = Eψ( r) 2µr 2 4πɛ 0 r 10

11 Sphärische Polarkoordinaten 11

12 Drehimpuls z.b. Bewegung in der xy-ebene: x(t) = r(t)cosφ(t) l x = l y = 0 y(t) = r(t)sinφ(t) l z = mr 2 φ = Iω = l ω = φ = Winkelgeschwindigkeit I = mr 2 = Trägkeitsmoment 12

13 Kinetische Energie in Polarkoordinaten Ĥ = h2 2m 2 + V (r) = h2 ( 2 2m x y + 2 ) + V (r) 2 z 2 = h2 {( 2 ) + 2 ) + 2m r r( 1 ( 1 2 r r 2 sinθ sphärische Polarkoordinaten: x = r sin θ cos φ ; y = r sin θ sin φ ; z = rcos θ θ sinθ θ + 1 sin 2 θ 2 )} φ 2 + V (r) = ˆp2 r 2m + ˆL 2 2mr 2 + V (r) 13

14 Relativbewegung in Polarkoordinaten Schrödingergleichung: Ĥψ(r, θ, φ) = [ h2 {( 2 ) + 1 r 2 ( 1 ) + 2 2µ r r( 2 r sinθ Ze2 ] ψ(r, θ, φ) = Eψ(r, θ, φ) 4πɛ 0 r [ h2 {( 2 ) + 1 ˆL 2 Ze2 r 2 2µ r 2 ) + 2 r( r θ sinθ θ + 1 sin 2 θ 4πɛ 0 r 2 )} φ 2 ] ψ(r, θ, φ) = Eψ(r, θ, r = Distanz Kern-Elektron µ = reduzierte Masse µ = m e m p /(m e + m p ) ˆL 2 = ˆl x 2 + ˆl y 2 + ˆl z 2 = Betragsquadrat des Drehimpulsoperators V (r) = Ze 2 /4πɛ 0 r = Coulomb-Potential Elektron-Kern ɛ 0 = Permittivität des Vakuums 14

15 Lösungsansatz = Radialteil Winkelanteil Separation der Variablen: ψ(r, θ, φ) = R(r)Y (θ, φ) Lösung des Winkelanteils bekannt: ˆL 2 Y (θ, φ) = h 2 l(l + 1)Y (θ, φ) Einsetzen liefert: ĤRY = [ h2 {( 2 ) + 2 ) 2µ r r( } 2 r r 2l(l + 1) Ze2 ] RY 4πɛ 0 r = E RY Dividieren durch Y liefert Gleichung für den Radialteil (R) 15

16 Radialteil [ h2 1 ( r 2 ) + V (r) + 2µ r 2 r r l(l + ] 1) h2 R(r) = ER(r) 2µr 2 oder: [ h2 1 ( r 2 ) 2µ r 2 r r ] + V eff (r) R(r) = ER(r) effektives Potential = Coulomb-Potential + Zentrifugalpotential 16

17 Effektives Potential für Radialteil infolge des Zentrifugalpotentials ist zu erwarten, dass nur die l = 0 Lösung eine hohe Dichte am Kern zulässt! 17

18 Radialteil Eigenenergien E n = m ez 2 e 4 32π 2 ɛ 2 0 h2 1 n 2 Entartung: Energie hängt nur von n ab! n 2 -fache Entartung 18

19 Radialteil: Eigenfunktionen infolge des Zentrifugalterms nehmen nur die l = 0 (s)-orbitale am Ursprung einen nichtverschwindenden Wert an die Anzahl der Knoten nimmt als Funktion von n zu 19

20 Radialteil: Lösungen, Forts. ( ρ ) llnl R nl (r) = N nl (r)e ρ/2n n zugeordnete Laguerre-Polynome ρ = 2Zr/(na 0 ) a 0 = 4πɛ 0 h 2 /(m e e 2 ) = Å Bohr-Radius 20

21 Laguerre-Polynome 21

22 Winkelanteil: Quantenteilchen auf einer Kugel sphärische Polarkoordinaten: x = r sin θ cos φ ; y = r sin θ sin φ ; z = rcos θ Ĥ = h2 2m 2 = h2 ( 2 2m x y + 2 ) 2 z 2 = h2 {( 2 ) + 2 ) + 2m r r( 1 ( 1 2 r r 2 sinθ θ sinθ θ + 1 sin 2 θ 2 )} φ 2 22

23 Quantenteilchen auf einer Kugel Schrödingergleichung für den Winkelanteil: ˆl2 ( 2I ψ(θ, φ) = Eψ(θ, φ) ˆl2 = h 2 1 sinθ θ sinθ θ + 1 sin 2 θ 2 ) φ 2 Separation der Variablen: ψ(θ, φ) = Θ(θ)Φ(φ) Φ(φ): identisch zum Teilchen auf einem Ring : Quantenzahl m l Θ(θ): assoziierte Legendre-Polynome: Quantenzahl l Lösungen = Kugelflächenfunktionen: Y lml (θ, φ) = Θ lml (θ)φ ml (φ) 23

24 Kugelflächenfunktionen (Spherical Harmonics) 24

25 Kugelflächenfunktionen (Spherical Harmonics) Eigenwerte: E = h2 l(l + 1) 2I Entartung bzgl. m l = l,... + l 25

26 Atomorbitale = Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms ψ nlm (r, θ, φ) = R nl (r)y lm (θ, φ) Atomorbitale 3 Quantenzahlen (Haupt-QZ, Neben-QZ, magnetische QZ): n, l, m : n = 1, 2, 3,... ; l = 0, 1, 2,..., n 1 ; m l = l, l 1, l 2,... l Energie: E n = m ez 2 e 4 32π 2 ɛ 2 0 h2 1 n 2 Entartung: Energie hängt nur von n ab! 26

27 Quantenzahlen L 2 = h 2 l(l + 1) z Hydrogen Levels L = z hm l y x Re view : Quantum numbers of the hydrogenic atom z v L = v r v r y v x Angular momentum quantum number : l = 0,1, 2, 3,..n - 1 is related to the length L of the angular momentum of the electron as it moves around nucleus Magnetic quantum number : ml = l, l 1, l 2,..., l r is related to the length of the projection of L on to r an arbitrary vector (e ). z 27

28 Eigenschaften der Atomorbitale ψ nlm (r, θ, φ) = R nl (r)y lm (θ, φ) Normierung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Erwartungswerte dabei ist zu beachten, dass wir Polarkoordinaten benutzen! 28

29 Polarkoordinaten (1) Polar coordinates (r, φ): the area element Change of variables in the double integral: R f dx dy = R f r dr dφ 29

30 Jacobi-Determinante I. Allg. ist die Transformation von einem gegebenen Koordinaten-Set (x, y) auf ein neues Koordinaten-Set (s, t) durch die Jacobi-Determinante gegeben. Z. B. für ein Flächenelement: da = dx dy = J dr dφ J = (x, y) (r, φ) = x r y r x φ y φ = cosφ sinφ r sinφ r cosφ = r Daher: da = dx dy = r dr dφ Analog für Volumenelemente: dv = dx dy dz = r 2 dr sinθ dθ dφ 30

31 Volumenelement in sphärischen Polarkoordinaten Volumenelement: dv = dx dy dz = r 2 dr sinθ dθ dφ 31

32 Z.B. Normierungsintegral ψ 1s (r, θ, φ) = R 10 (r)y 00 (θ, φ) = Ae r/a 0 1 = 0 dr r 2 π 0 dθ sinθ = 4πA 2 dr r 2 e 2r/a 0 0 = 4πA 2 ( a ) 2π 0 dφ A 2 e 2r/a 0 daher ist A = 1 4π 2 a 3/2 0 ψ 1s (r) = 1 4π 2 a 3/2 0 e r/a 0 32

33 Radiale Wahrscheinlichkeitsverteilung ψ 1s (r, θ, φ) = R 10 (r)y 00 (θ, φ) = 1 4π 2 a 3/2 0 e r/a 0 1 = = dr r 2 π 0 dθ sinθ dr r 2 4 a 3 0e 2r/a 0 dr P (r) 2π 0 dφ 1 4π 4 e 2r/a a dabei ist P (r) = r 2 R 2 (r) die radiale Wahrscheinlichkeitsverteilung (oder radiale Verteilungsfunktion) 33

34 r 2 R 2 (r) = Radiale Verteilungsfunktion ( ρ ) llnl R nl (r) = N nl (r)e ρ/2n n zugeordnete Laguerre-Polynome Radiale Verteilungsfunktion r 2 R 2 (r) = Wahrscheinlichkeit, das Elektron Abstand r vom Kern zu finden 34

35 Integral über die radiale Verteilungsfunktion ψ 1s (r) = Ae r/a 0 Maximum der Verteilung bei r = a 0 Wahrscheinlichkeit, das Elektron im Abstand 0 2a 0 vom Kern zu finden: P = 4πA 2 2a 0 dr r 2 e 2r/a 0 = 4π( 1 0 4π )( 4 ) (e4 13)a 3 a 3 0 = e

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Wasserstoffatom Vorlesung: Mo 1h-12h, Do9h-1h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Konstantin Falahati (k.falahati@yahoo.com) Jan von Cosel (jvcosel@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Madhava Niraghatam (niraghatam@chemie.uni-frankfurt.de)

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Jan von Cosel (janvoncosel@gmx.de) Haleh

Mehr

Φ muss eineindeutig sein

Φ muss eineindeutig sein phys4.018 Page 1 10.6.2 Lösungen für Φ Differentialgleichung: Lösung: Φ muss eineindeutig sein dies gilt nur für m l = 0, ±1, ±2, ±3,, ±l m l ist die magnetische Quantenzahl phys4.018 Page 2 10.6.3 Lösungen

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Konstantin Falahati (k.falahati@yahoo.com) Jan von Cosel (jvcosel@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1 . H Atom Grundlagen.1 Schrödingergleichung mit Radial-Potenzial V(r). Kugelflächen-Funktionen Y lm (θ,φ).3 Radial-Wellenfunktionen R n,l (r).4 Bahn-Drehimpuls l.5 Spin s Physik IV SS 005. H Grundl..1 .1

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Jan von Cosel (janvoncosel@gmx.de) Haleh

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

10 Quantenmechanik in 3 Dimensionen

10 Quantenmechanik in 3 Dimensionen Skript zur 2. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 27. Mai, 20. 0 Quantenmechanik in 3 Dimensionen 0. Freies Teilchen Die Operatoren H = ˆp 2 /2m, p x, p y, p z sind alle unter einander vertauschbar:

Mehr

Das Wasserstoffatom. Kapitel 11

Das Wasserstoffatom. Kapitel 11 04 Kapitel Das Wasserstoffatom Das Verständnis des einfachsten Atoms, d.h. des Wasserstoffatoms, ist eine der Grundlagen des Verständnisses aller Atome. Die theoretische Behandlung des Wasserstoffatoms

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Lecture 2 28/10/2011 Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Vorlesung: Mi 11h30-13h, Fr 8h-9h30 Praktikum (gemäß Ankündigung, statt Vorlesung):

Mehr

Zusammenfassung Wasserstoffatom

Zusammenfassung Wasserstoffatom Ach ja... ter Teil der Vorlesung Prof. Dr. Tobias Hertel Lehrstuhl II für Physikalische Chemie Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Raum 13 Tel.: 0931 318 6300 e-mail: tobias.hertel@uni-wuerzburg.de

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Die Schrödingergleichung

Die Schrödingergleichung Vortrag im Rahmen der Vorlesung zu Spektralmethoden Magdalena Sigg Wanja Chresta 20. Mai 2008 Zusammenfassung ist die zentrale Gleichung der Quantenmechanik. Mit ihrer Hilfe werden Teilchen in gegebenen

Mehr

Vorlesung 11: Lösung der SG für das H-Atom. Folien auf dem Web:

Vorlesung 11: Lösung der SG für das H-Atom. Folien auf dem Web: Vorlesung 11: Roter Faden: Lösung der SG für das H-Atom Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag Mai 19, 2005 Atomphysik

Mehr

8 Das Wasserstoffatom

8 Das Wasserstoffatom 8DAS WASSERSTOFFATOM 41 Nomenklatur von Rotations-Vibrations-Übergängen. Bei den Spektroskopikern hat sich folgender Code eingebürgert: J := J J = 1 0 1 Code O P Q R S Hinter diese Buchstaben schreibt

Mehr

Vorlesung 24: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

Vorlesung 24: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome Vorlesung 24: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM Franck-Hertz Versuch Emissions- und Absorptionsspektren der Atome Spektren des Wasserstoffatoms Bohrsche Atommodell Lösung der Schrödingergleichung

Mehr

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Theoretische Physik II Quantenmechanik Michael Czopnik Bielefeld, 11. Juli 014 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Theoretische Physik II Quantenmechanik Sommersemester 014 Lösung zur Probeklausur Aufgabe 1: (a Geben Sie die zeitabhängige

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik

Ferienkurs Quantenmechanik Ferienkurs Quantenmechanik Drehimpulse und Schördingergleichung in 3D 4.0.0 Mathias Kammerlocher Inhaltsverzeichnis Wichtige Kommutatoren Drehimpuls. Drehungen..................................... Drehimpulsalgebra...............................

Mehr

4.3 Das Wasserstoffatom

4.3 Das Wasserstoffatom 1.3 Das Wasserstoffatom Das Wasserstoffatom besteht aus einem Atomkern, der für den normalen Wasserstoff einfach durch ein Proton gegeben ist, mit der Masse m p, und einem Elektron mit der Masse m e. Vernachlässigen

Mehr

Harmonischer Oszillator und 3d-Schrödingergleichung

Harmonischer Oszillator und 3d-Schrödingergleichung Harmonischer Oszillator und d-schrödingergleichung Tutoren: Jinming Lu, Konrad Schönleber 7.02.09 D-Harmonischer Oszillator Für die Entwicklung der Quantenmechanik spielte der harmonische Oszillator eine

Mehr

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil 1. Grundlagen der Quantenmechanik (a) Wellenfunktion: Die Wellenfunktion Ψ(x, t) beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Teilchens am Ort x zur

Mehr

j +L z k i, j, k :Einheitsvektoren in x,y,z-richtung Die einzelnen Komponenten lassen sich gemäß folgender Determinante berechnen:

j +L z k i, j, k :Einheitsvektoren in x,y,z-richtung Die einzelnen Komponenten lassen sich gemäß folgender Determinante berechnen: 68 10 Starrer Rotator 10.6 Drehimpuls L Der Drehimpuls spielt sowohl beim Starren Rotator als auch beim Wasserstoffatom eine zentrale Rolle. Seine Eigenschaften sollen daher gesondert betrachtet werden.

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Jan von Cosel (jvcosel@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen Florian Wodlei Seminar aus höherer QM Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital? Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital? 2 Überblick 1 Einleitung Motivation Was ist ein Orbital?

Mehr

Quantenmechanik Ferienkurs: Drehimpuls, Schrödingergleichung in Kugelkoordinaten und Spin

Quantenmechanik Ferienkurs: Drehimpuls, Schrödingergleichung in Kugelkoordinaten und Spin Quantenmechanik Ferienkurs: Drehimpuls, Schrödingergleichung in Kugelkoordinaten und Spin Lukas Neumeier August 3, 010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulsoperator 1 1.1 Drehimpulsalgebra...............................

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Sarah Römer (roemer@em.uni-frankfurt.de) Simona Scheit (simona.scheit@googlemail.com) Juanma

Mehr

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: 09. Wasserstoff-Atom Page 1 9. Das Wasserstoff-Atom 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Quantenmechanische Probleme in drei Raumdimensionen

Quantenmechanische Probleme in drei Raumdimensionen KAPITEL VI Quantenmechanische Probleme in drei Raumdimensionen VI. Dreidimensionaler Kastenpotential Der Vollständigkeit halber... VI. Teilchen in einem Zentralpotential In diesem Abschnitt werden die

Mehr

Aufgabe 49 (E): Bohrsches Atommodell (8 Punkte)

Aufgabe 49 (E): Bohrsches Atommodell (8 Punkte) UNIVERSITÄT KONSTANZ Fachbereich Physik Prof. Dr. Georg Maret (Experimentalphysik) Raum P 1009, Tel. (07531)88-4151 E-mail: Georg.Maret@uni-konstanz.de Prof. Dr. Matthias Fuchs (Theoretische Physik) Raum

Mehr

Die Schrödingergleichung im Zentralfeld

Die Schrödingergleichung im Zentralfeld Kapitel 7 Die Schrödingergleichung im Zentralfeld 7.1 Radial- und Drehimpulsanteil Die zeitunabhängige Schrödingergleichung für ein quantenmechanisches Teilchen in einem kugelsymmetrischen Potential (Zentralfeld

Mehr

Erratum: Potentialbarriere

Erratum: Potentialbarriere Erratum: Potentialbarriere E

Mehr

Musterlösung 02/09/2014

Musterlösung 02/09/2014 Musterlösung 0/09/014 1 Streuexperimente (a) Betrachten Sie die Streuung von punktförmigen Teilchen an einer harten Kugel vom Radius R. Bestimmen Sie die Ablenkfunktion θ(b) unter der Annahme, dass die

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Madhava Niraghatam (niraghatam@chemie.uni-frankfurt.de)

Mehr

2.1. Das Wasserstoffatom Atommodelle (vor 1900)

2.1. Das Wasserstoffatom Atommodelle (vor 1900) 2.1. Das Wasserstoffatom 2.1.1. Atommodelle (vor 1900) 105 2.1.2. Eigenzustände des Wasserstoffatoms Ein einfaches Beispiel: Wasserstoff in Wechselwirkung mit einem klassischen Feld. Eigenenergien wasserstoffähnlicher

Mehr

Polynomiale Basisfunktionen und Quadratur (1)

Polynomiale Basisfunktionen und Quadratur (1) Polynomiale Basisfunktionen und Quadratur (1) Christian Otto Universität des Saarlandes 10.05.2016 Gliederung 1 Polynomiale Basissysteme Einleitung Gram-Schmidt-Verfahren und Rekursionsbeziehung Gautschi-Stieltjes-Methode

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 14 Karlsruher Institut für Technologie Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 4 Institut für Theoretische Festkörperphysik Prof. Dr. Gerd Schön Blatt 8 Andreas Heimes, Dr. Andreas Poenicke Besprechung

Mehr

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4 FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4 Vorlesung 2 Streutheorie, Bohrsches Atommodell, Schrödingergleichung des Wasserstoffatoms Felix Bischoff, Christoph Kastl, Max v. Vopelius 25.08.2009 Die Struktur der Atome

Mehr

Aufgabe 1: Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit

Aufgabe 1: Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit Lösungsvorschlag Übung 8 Aufgabe : Wellenfunktion und Aufenthaltswahrscheinlichkeit a) Die Wahrscheinlichkeitsdichte ist eine Wahrscheinlichkeit pro Volumenelement. Die Wahrscheinlichkeit selbst ist eine

Mehr

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009 Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung Sommer 2009 9:00 11:00, Samstag, 8. August 2009, HG F1 & HG F3 Bitte zur Kenntnis nehmen: Es befinden sich insgesamt SECHS Aufgaben auf VIER SEITEN. Es können insgesamt

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Sarah Römer (roemer@em.uni-frankfurt.de) Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Darstellungstheorie I

Darstellungstheorie I Darstellungstheorie I Vortrag im Rahmen des Proseminars: Gruppentheorie und Quantenmechanik von Prof. Dr. Jan Louis und Dr. Robert Richter Universität Hamburg Jan Oliver Rieger 8. November 2012 1 1 Grundlegende

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Jürgen Plötner (ploetner@theochem.uni-frankfurt.de) Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de)

Mehr

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16 Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 215/16 Abgabetermin: keine Abgabe, sondern Wertung als Präsenzübung Prof. Dr. Claudius Gros, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität

Mehr

Stark-Effekt für entartete Zustände

Stark-Effekt für entartete Zustände Stark-Effekt für entartete Zustände Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoff lautet H nlm = n nlm mit H = p2 e2 2 m e 4 r Die Eigenfunktion und Eigenwerte dieses ungestörten Systems sind

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

H LS = W ( r) L s, (2)

H LS = W ( r) L s, (2) Vorlesung 5 Feinstruktur der Atomspektren Wir betrachten ein Wasserstoffatom. Die Energieeigenwerte des diskreten Spektrums lauten E n = mα c n, (1 wobei α 1/137 die Feinstrukturkonstante, m die Elektronmasse

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Sarah Römer (roemer@em.uni-frankfurt.de) Simona Scheit (simona.scheit@googlemail.com) Juanma

Mehr

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms Dieter Suter - 409 - Physik B3 8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms 8.3.1 Grundlagen, Hamiltonoperator Das Wasserstoffatom besteht aus einem Proton (Ladung +e) und einem Elektron (Ladung e). Der

Mehr

Darstellungstheorie. Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM

Darstellungstheorie. Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM Darstellungstheorie Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM Wir haben uns in den vergangenen Vorträgen intensiv mit den Eigenschaften abstrakter Gruppen beschäftigt. Im physikalischen Kontext sind Gruppen

Mehr

Die Schrödingergleichung in zwei Dimensionen

Die Schrödingergleichung in zwei Dimensionen a Die Schrödingergleichung in zwei Dimensionen ψ(x, y) E pot 0 b Im zwei-dimensionalen Fall können wir für die Wellenfunktion ψ(x, y) einen Ansatz mit separierten Variablen machen, ψ(x, y) = f(x) (y).

Mehr

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + 9. Wasserstoff-Molekül H 9.3 Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle 9.1 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + Einfachstes Molekül: H + = p + e p + Coulomb-Potenzial: Schrödinger-Gleichung:

Mehr

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0)

11.2 Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E (0) Skript zur 6. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den. Juni,.. Störungstheorie für einen entarteten Energie-Eigenwert E () n Sei E n () eing-fachentartetet Eigenwert desoperatorsĥ undsei ψ nα, () α =,...,g

Mehr

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Universität eipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Sommersemester 5 Vertiefende Theoretische Chemie Übungen Inhaltsverzeichnis Teilchen im Kasten. Translation: Teilchen im Kasten............................................

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6. Übungsblatt 06 PHYS400 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 2. 6. 2005 oder 3. 6. 2005 Aufgaben. Schätzen Sie die relativistische Korrektur E

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1)

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1) Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1) Vorlesung: Mo 10h-12h, Do 9h-10h Übungen: Do 8h-9h (2 Gruppen: H1, B3; Betreuung: J. Plötner, IB) Vorlesungsmaterial + Übungen: http://www.chimie.ens.fr/umr8642/quantique/tc1-l6.pdf

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

Teil 8. Vektoranalysis

Teil 8. Vektoranalysis Teil 8 Vektoranalysis 5 6 8. kalar- und Vektorfelder kalarfeld alternative chreibweisen: U = U(x, y, z) = U( r) R 3 P U(P ) R Visualisierung durch Niveaumengen oder Einschränkungen auf achsenparallele

Mehr

Drehimpuls Allgemeine Behandlung

Drehimpuls Allgemeine Behandlung Drehimpuls Allgemeine Behandlung Klassisch: = r p = r mv β m p Kreuprodukt weier Vektoren: = r p = r p sinβ 1 i Drehimpuls Allgemeine Behandlung 1 k j 1 Einheitsvektoren Vektordarstellung: = xi + yj+ k

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Dr. Matthias Ruckenbauer (matruc@theochem.uni-frankfurt.de) Dr. Haleh Hashemi

Mehr

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08

Nachklausur: Quantentheorie I, WS 07/08 Nachklausur: Quantentheorie I, WS 7/8 Prof. Dr. R. Friedrich Aufgabe : [ P.] Betrachten Sie die Bewegung eines Teilchens im konstanten Magnetfeld B = [,, b] a)[p.] Zeigen Sie, dass ein zugehöriges Vektorpotential

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr

Dr. Jan Friedrich Nr Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 5 Dr. Jan Friedrich Nr. 4.7.5 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 89/89-586 Physik Department E8, Raum 564 http://www.e8.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2 y 2 2 z 2 = 2 r 2 2 r r 1 2 L r 2 ħ 2 11. Das Wasserstoffatom H = p2 2 U r μ = Masse (statt m, da m später als Quantenzahl verwendet wird) U r = e2

Mehr

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt Elektromagnetische Felder Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 999 Aufgabe Das Potential einer Punktladungen Q am Ort r lautet V { r} = Q 4πɛɛ 0 r r Hier soll das Potential einer gegebenen Raumladung ρ v

Mehr

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner Technische Universität München SS 4 Zentrum Mathematik 5.7.4 Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbacher Analysis II Übung : Lösungen Aufgabe T 3 (Mehrdimensionale Integrale, (a Wir benutzen die verallgemeinerten

Mehr

Festkörperelektronik 4. Übung

Festkörperelektronik 4. Übung Festkörperelektronik 4. Übung Felix Glöckler 23. Juni 2006 1 Übersicht Themen heute: Feedback Spin Drehimpuls Wasserstoffatom, Bohr vs. Schrödinger Wasserstoffmolekülion, kovalente Bindung Elektronen in

Mehr

Das Bohrsche Atommodell

Das Bohrsche Atommodell Das Bohrsche Atommodell Auf ein Elektron, welches im elektrischen Feld eines Atomkerns kreist wirkt ein magnetisches Feld. Der Abstand zum Atomkern ist das Ergebnis, der elektrostatischen Coulomb-Anziehung

Mehr

Drehimpulse und Atomniveaus für PdM1

Drehimpulse und Atomniveaus für PdM1 Drehimpulse und Atomniveaus für PdM1 Nils Haag, 31.5.2018 1) Drehimpuls in der Quantenmechanik 1a) Kugelkoordinaten In Atomen macht das Rechnen mit kartesischen Koordinaten kaum Sinn, da die zu lösenden

Mehr

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008 Physik Departement Technische Universität München Dominik Fauser Blatt Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 8 Aufgaben zum selbständigen Lösen. Ring mit Kugel Ein Ring, auf dem eine Kugel angebracht

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Vorlesung Schrödingergleichung des Wasserstoffatoms, Quantenmechanische Addition von Drehimpulsen, Korrekturen der einfachen Theorie des Wasserstoffatoms, Atome im Magnetfeld

Mehr

Molekülphysik. April Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls

Molekülphysik. April Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls Molekülphysik April 2010 1 Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls 1.1 Hamiltonoperator für das Gesamtproblem Die Quantenmechanik ist die fundamentale Theorie der Materie. Sowohl die Koordinaten

Mehr

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 22 Aufgabe 3 Punkte) Das elektrische Feld liegt parallel zur Grenzfläche, also ist die Welle TE- polarisiert Der Reflektionsfaktor ist laut Skript

Mehr

3.5.2 Mehrere Funktionen von einem Satz von Zufallszahlen

3.5.2 Mehrere Funktionen von einem Satz von Zufallszahlen 3.5. NICHT-LINEARE FUNKTIONEN VON ZUFALLSVARIABLEN 43 3.5. Mehrere Funktionen von einem Satz von Zufallszahlen Wir betrachten jetzt den allgemeineren Fall, dass m Funktionen g (g 1,...,g m ) von den gleichen

Mehr

J 2. Rotations-Spektroskopie. aus der klassischen Physik. Drehimpuls. Energie eines Rotators. Trägheitsmoment

J 2. Rotations-Spektroskopie. aus der klassischen Physik. Drehimpuls. Energie eines Rotators. Trägheitsmoment Rotations-Spektroskopie aus der klassischen Physik J E = I Drehimpuls Energie eines Rotators Trägheitsmoment I = mr Atommassen Geometrie von Molekülen Abstandsinformationen!!! C 3 -Rotation C -Rotation

Mehr

Wir haben gesehen, dass wir den Wirkungsquerschnitt als eine Summe über Partialwellen. l=0

Wir haben gesehen, dass wir den Wirkungsquerschnitt als eine Summe über Partialwellen. l=0 Vorlesung 11 Streuung bei nieigen Energien Wir haben gesehen, dass wir den Wirkungsquerschnitt als eine Summe über Partialwellen darstellen können σ = 4π k l + 1 sin δ l. 1 l= Allerdings hat diese Reihe

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Frühjahr 2009 Einzelprüfungsnummer: Seite: 1. Themenschwerpunkt A. Mechanik

Frühjahr 2009 Einzelprüfungsnummer: Seite: 1. Themenschwerpunkt A. Mechanik Frühjahr 2009 Einzelprüfungsnummer: 64013 Seite: 1 Themenschwerpunkt A Mechanik Aufgabe 1: Newton sche Kosmologie Die von Hubble zuerst beobachtete Expansion des Universums wird empirisch durch das Gesetz

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) rev: 1.17 WiSe 017/18 Klassische Theoretische Phsik III Elektrodnamik) Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 8 Ausgabe: Fr, 15.1.17 Abgabe: Fr,.1.17 Besprechung: Mi, 10.01.18

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1 D-MAVT/D-MATL FS 8 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie. Das Volumenelement der Koordinaten, welche in der untenstehenden Abbildung definiert sind, ist gegeben durch z Q Ρ Α Β y (a) ϱ cos β dϱ

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Madhava Niraghatam (niraghatam@chemie.uni-frankfurt.de)

Mehr

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung > 0 Elektron besitzt Bahndrehimpuls L und S koppeln über die resultierenden Magnetfelder (Spin-Bahn-Kopplung) Vektoraddition zum Gesamtdrehimpuls J = L + S Für J gelten

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Michael Mittermair, Daniel Jost 01/09/14

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Michael Mittermair, Daniel Jost 01/09/14 Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Michael Mittermair, Daniel Jost 01/09/14 Technische Universität München Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Quantenmechanik 1 2.1 Wellencharakter und

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

Erklärungen zur Vorlesung TC I

Erklärungen zur Vorlesung TC I Erklärungen zur Vorlesung TC I Sebastian Lenz Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Goethe Universität 19. Mai 2011 Inhalt 1 Grundlagen 2 Operatoren in kartesischen Koordinaten 3 Operatoren

Mehr

Theoretische Physik 4 - Blatt 1

Theoretische Physik 4 - Blatt 1 Theoretische Physik 4 - Blatt 1 Christopher Bronner, Frank Essenberger FU Berlin 21.Oktober.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Compton-Effekt 1 2 Bohrsches Atommodell 2 2.1 Effektives Potential..........................

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik 1. August 216 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 25 Punkten. Die Klausur

Mehr

Klassische Theoretische Physik II

Klassische Theoretische Physik II SoSe 2019 Klassische Theoretische Physik II Vorlesung: Prof. Dr. K. Melnikov Übung: Dr. M. Jaquier, Dr. R. Rietkerk Übungsblatt 6 Ausgabe: 31.05 Abgabe: 07.06 @ 09:45 Uhr Besprechung: 11.06 Auf Lösungen

Mehr

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page  teaching/ss13/qm1.d.html Quantenmechanik I Sommersemester 2013 QM Web Page http://einrichtungen.physik.tu-muenchen.de/t30e/ teaching/ss13/qm1.d.html Hinweise Zusätzliche Übung: Aufgrund des großen Andrangs bieten wir eine zusätzliche

Mehr

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 21717 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof N V Shcherbina Dr T P Pawlaschyk wwwkanauni-wuppertalde Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Hinweis Die Lösungen

Mehr

QM in 3 Dimensionen. Kapitel Schrödinger Gleichung in 3 Dimensionen

QM in 3 Dimensionen. Kapitel Schrödinger Gleichung in 3 Dimensionen Kapitel 4 QM in 3 Dimensionen 4.1 Schrödinger Gleichung in 3 Dimensionen Schrödinger Gl.: i h Ψ t = HΨ Hamilton-Operator bekommen wir aus der klassischen Energie: 1 2 mv2 +V = 1 2m p2 x +p2 y +p2 z +V

Mehr

Das H + 2 -Molekülion

Das H + 2 -Molekülion Das Näherungen für das elektronische Problem und Kernbewegungen 7. Dezember 2011 Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( K/E 2 2 +

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS 016 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 6 PD Dr. B. Narozhny, P. Schad Lösungsvorschlag

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1 Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. C. Rohde Höhere Mathematik I III Diplomvorprüfung 3. 3. 8. Klausur für Studierende der Fachrichtungen phys Bitte unbedingt beachten: In dieser Klausur

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Grundlagen der Quantenmechanik

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Grundlagen der Quantenmechanik FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4 Vorlesung 1 am 02.09.2013 Grundlagen der Quantenmechanik Hannah Schamoni Inhaltsverzeichnis 1 Der Welle-Teilchen-Dualismus 2 1.1 Wellenpakete.....................................

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr