Spiritual Care ist eine postsäkulare (Habermas
|
|
- Elly Fuchs
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 nur ein neues Wort? Ist nur ein neues Wort, der englischsprachige, dem Medizinsystem angepasste neue Wein in den alten Schläuchen der Krankenhausseelsorge, ein gefährliches Hexengebräu von Medizin und Spiritualität (Lawrence 2003) oder der Versuch, die Glaubenssysteme aller Patienten zu berücksichtigen (Lee 2002), nicht nur der explizit religiösen? Die Beantwortung der Frage hängt von dem Kontext ab, in dem sie gestellt wird. Die folgenden Überlegungen zielen auf als eine neu entstehende ärztliche Disziplin (Frick 2009b) im deutschen Sprachraum. Eckhard Frick SJ ist eine postsäkulare (Habermas 2005, 33) Erscheinung. Es geht um die Schnittstelle des technisch-rationalen Medizin-Diskurses einerseits, der sich auf seine Art dem Spirituellen zuwendet, und des theologisch-kirchlichen Diskurses andererseits, der sich nicht nur gegenüber der Vernunft zu behaupten hat, sondern gegenüber vielfältigen religiösen und spirituellen Sinnangeboten, die häufig mit verdeckt-normativen Ansprüchen einhergehen. ZWISCHEN ÄRZTLICHER NEUTRALITÄT UND THERAPEUTISCHEM ENGAGEMENT Die religiöse und weltanschauliche Neutralität des Arztes wird in Europa hoch geschätzt. Die wegen der US-amerikanischen Forschungsergebnisse zum Faith-Factor diskutierte Frage, ob Ärzte religiöse Aktivitäten verordnen sollten (Sloan et al. 2000), wäre in unseren Breiten undenkbar. Dies gilt in besonderer Weise für laizistische Länder wie Frankreich (Odier 2009), aber auch für die übrige europäische Medizin: Heute treten prominente Ärzte auf, die den Kranken zum Sinn seines Lebens führen wollen. Denn in aller Krankheit, ob es sich um Neurosen handelt oder Infektion oder Karzinom, sehen sie eine Symbolik. Diese zu verstehen und die durch sie kundgegebenen Probleme der kranken Seele zu lösen, das sei ärztliche Aufgabe. [...] Hier ist die Idee des Arztes überschritten und zugleich verloren. Psychotherapeutische Bewegungen, zwar auf ärztlichem Boden erwachsen, haben sich von ihm losgelöst und werden Glaubensbewegungen dieses ratlosen Zeitalters. Ärztliche Heilung ist nicht das Bringen des Seelenheils. Die Vermengung von Arzt und Seelsorger muß die Aufgabe beider verwirren. Eine Modernität leer gewordener Menschen läuft vergeblich Heilserwartungen nach, die solche Psychotherapeuten erwecken. Das ärztlich Mögliche wird versäumt, das seelisch Begehrte nicht erreicht (Jaspers 1953/1986, 12f.). Die Kritik des Psychiaters und Philosophen Karl Jaspers richtet sich nicht nur gegen Frankls sinnorientierte Ärztliche Seelsorge (Bormuth 2005), sondern gegen jegliche Psychotherapie als Krankenbehandlung auf einer symbolischen Eckhard Frick SJ geb. 1955, Prof. Dr. med., Priester und Arzt, Fachgebiete: Psychosomatische Medizin, Psychoanalyse,, Psychosomatische Anthropologie. Lebendige Seelsorge 60. Jahrgang 4/2009 (S ) 233
2 Ebene. Jaspers Idee des wissenschaftlich denkenden und humanen Arztes achtet ausdrücklich die Autonomie des vernünftigen Patienten, denn der vernünftige Kranke will Therapie nur, sofern eine wissenschaflich begründete, also echte Therapie möglich ist (Jaspers 1953/1986, 9). Um die Neutralität des Arztes zu sichern, trennt Jaspers strikt zwischen Arzt und Seelsorger. Eine Vermengung sei bereits gegeben, wo der Arzt zum Psychotherapeuten wird und den wissenschaftlichen Boden verlässt, um sich auf Glaubens- und Sinnfragen einzulassen. Jaspers Kritik ist aus mehreren Gründen bedeutsam für eine ärztliche und interdisziplinäre Konzeption von : Viele Ärzte teilen auch heute, fünf Jahrzehnte später, Jaspers Befürchtung einer Vermengung von Arzt und Seelsorger. Das Neutralitäts-Prinzip ist eine unaufgebbare regulative Idee, damit der Patient nicht normativ manipuliert wird, damit Wertdiskurse offen deklariert werden. Das Neutralitätsprinzip muss gegen Patienteninteressen abgewogen werden, insbesondere dürfen die spirituellen Bedürfnisse und Optionen nicht im Namen der Neutralität vernachlässigt werden. Eine psychotherapeutisch ausgerichtete Medizin muss belegen, wie sie die Sinnfrage wert-offen behandelt. Das gilt für die psychotherapeutische Behandlung selbst, aber auch für die Konzeption von Spiritual Care. Die symbolische Ebene der Arzt-Patient-Beziehung steht in engem Zusammenhang mit der Sachebene; auf der symbolischen Ebene beruhen Psychotherapie und spirituelle Kommunikation. Medizin und Theologie können von Jaspers Kritik profitieren, wenn sie nicht als Vermengung von Fachgebieten und Rollenkonfusion konzipieren, sondern als Inter-Diskurs, innerhalb dessen sich gemeinsame und spezialisierte Kompetenzen ausdifferenzieren. DAS GEHEIMNIS THEOLOGISCHE DEUTUNG DES NEUTRALITÄTSKONFLIKTES Der Begriff Geheimnis meint in erster Linie das göttliche heilige Geheimnis, dann aber auch den Menschen, insofern er ein unergründlicher Abgrund ist. Der naturwissenschaftlich ausgebildete und geprägte Arzt mag hier Geheimniskrämerei wittern, ist er es doch gewohnt, Probleme so zu beschreiben, dass sie (im Idealfall) lösbar werden. Gleichwohl ist auch für die medizinische Anthropologie die Unterscheidung zwischen Geheimnis, Problem, Rätsel und Symptom hilfreich: Rätsel auf der Sach- oder Argumentationsebene sind dazu da, entschlüsselt zu werden, möglicherweise erst postmortal, bei der inneren Leichenschau des Pathologen. Symptome laden im Handlungsdialog mit dem Patienten dazu ein, behandelt, gelindert oder beseitigt zu werden. So geht der Arzt auch an spirituelles Leid heran: es soll umschrieben, gemessen, behandelt und beseitigt werden (Frick 2009a). Das ist in vielen Fällen hilfreich, wird aber dem Phänomenbereich, von dem wir sprechen, nur zum Teil gerecht. Deshalb eignet sich Geheimnis als gemeinsame regulative Idee für die verschiedenen Anthropologien aus philosophisch-theologischer und medizinischer Sicht (Weiher 2008, Hilpert 2009, Schmucker 2009). Das Geheimnis kann als 234 Lebendige Seelsorge 4/2009 nur ein neues Wort?
3 Grenze verstanden werden, an der unser Messen, Erklären, Beeinflussen haltmacht: darin liegt die Berechtigung des Neutralitätsprinzips. Andererseits werden die Angehörigen der Gesundheitsberufe immer wieder das Geheimnis des Lebens berühren (Weiher 2008), wenn sie in der Begleitung ihrer Patienten Zeugen von Krisensituationen, von Sinnlosigkeit und Sinnsuche, von Abschied und Übergang werden. Dies gilt exemplarisch, aber nicht exklusiv in der palliativen Situation. Mit anderen Worten: mit dem Geheimnis des Lebens werden Ärzte und Schwestern in allen Lebensabschnitten ihrer Patienten und auch im Miterleben der Angehörigen konfrontiert. Berühren kann heißen, dass sie mit der Spiritualität von Patienten und Angehörigen non-verbal und symbolisch in Kontakt kommen. Es kann aber auch heißen, dass Spiritualität zum expliziten Thema im Behandlungsdialog wird. Dies gilt besonders für das Erheben der spirituellen Anamnese. Das orientierende Gespräch mit dem Patienten über seine spirituelle Geschichte sollte Teil des routinemäßigen Behandlungsdialogs sein, also z.b. der Untersuchung zu Beginn einer stationären Aufnahme. Die spirituelle Anamnese kann sich an dem Akronym S-P-I-R orientieren: Spiritualität und Glaubens-Überzeugungen: Würden Sie sich im weitesten Sinn als gläubigen Menschen / als spirituellen oder religiösen Menschen betrachten? Platz und Einfluss, den diese Überzeugungen im Leben des Patienten und in der Krankheitsverarbeitung einnehmen Integration in eine spirituelle, religiöse, kirchliche Gemeinschaft/Gruppe Rolle des Arztes: Wie soll ich als Ihr Arzt/Ihre Ärztin/Krankenschwester/Therapeut... mit diesen Fragen umgehen? (ausführlicher in: Riedner/Hagen 2009). Es ist von großer Bedeutung, das Interview mit einer möglichst offenen Frage zu beginnen, etwa nach dem Gläubigsein im weitesten Sinne. Damit wird vermieden, dass es zu frühen oft emotionalisierten Abwehrreaktionen kommt, z.b. durch einen antikirchlichen Affekt. Das Geheimnis kann als Grenze verstanden werden, an der unser Messen, Erklären, Beeinflussen haltmacht. Der Patient gibt also die Sprachformen, die Terminologie vor. Diese Patientenzentriertheit gilt in besonderer Weise für den letzten Fragekomplex ( R ): Der Patient weist dem Interviewer eine Rolle zu, im Gegensatz zum sonst üblichen Rollenerwerb durch Kompetenz oder berufliche Hierarchie. Auf diese Weise kann er das Ausmaß bestimmen, in dem Spiritualität Thema im Behandlungsdialog sein soll. Die Patientin kann auch wünschen, an eine andere Begleitung überwiesen zu werden, z.b. an die Krankenhausseelsorge. Ohne Zweifel ist mit der spirituellen Anamnese ein Interventionseffekt verbunden, v.a. wenn es sich um einen ärztlichen Interviewer handelt: der Patient horcht gewissermaßen auf, weil Thema des Arztes ist, der für Objektivität steht. Dem Prinzip der Neutralität wird durch die R -Frage ebenso Rechnung getragen wie der Berücksichtigung der spirituellen Nöte und Optionen des Patienten. Lebendige Seelsorge 4/2009 nur ein neues Wort? 235
4 AUFKLÄRERISCH MIT SPIRITUAL CARE UMGEHEN Es kann nicht im Interesse von Glauben und Religion liegen, dass die traditionelle Skepsis der Medizin im Hinblick auf spirituelle Fragen durch eine neo-pastorale Macht oder gar einen Fundamentalismus von Pflege und Medizin abgelöst wird. Der Wunsch nach Emanzipation von der jüdisch-christlichen Religiosität geht nicht selten mit verdeckt normativen Diskursen esoterischer oder buddhistischer Provenienz einher. Der spirituelle Dialog zeichnet sich in der Berührung des letztlich unbestimmbaren Geheimnisses durch Authentizität aus (Taylor 2007, Nassehi 2009). Authentisch zu sein, heißt für eine theologisch reflektierte Seelsorge, den Reichtum anderer Religionen zu achten, aber auch den spirituellen Schatz der eigenen Tradition zu öffnen. Auf dem Markt spiritueller Angebote ist die kirchliche Seelsorge nur mehr eine unter mehreren Anbieterinnen (Zock 2008, Engelhardt/Delkeskamp-Hayes 2009). Indem sich die Seelsorge um Authentizität bemüht, kann und soll sie ihr heilsam-kritisches Potenzial in die Pluralität von einbringen. n LITERATUR Bormuth, Mattias, Ärztliche Seelsorge in der entzauberten Welt Karl Jaspers als Kritiker des frühen Viktor E. Frankl, in: Batthyany, D. / Zsok, O. (Hg.), Viktor E. Frankl und die Philosophie, Wien Engelhardt, H. Tristram Jr. / Delkeskamp-Hayes, Corinna, Der Geist der Wahrheit und die Legion der Spiritualitäten. Ein orthodoxer Blick auf die Klinikseelsorge im religiösen Pluralismus, in: Frick, E. / Roser, T. (Hg.), Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, Stuttgart 2009, Frick, Eckhard, Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium (unter Mitarbeit von Harald Gündel), Stuttgart 2009a. Frick, Eckhard, ein neues Fachgebiet der Medizin, Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009b) Habermas, Jürgen, Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates?, in: Schuller, F. (Hg.), Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion, Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2005, Hilpert, Konrad, Spiritualität esoterisches Gegenphänomen zu traditionell kirchlicher Frömmigkeit?, in: Frick, E. / Roser, T. (Hg.), Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, Stuttgart 2009, Jaspers, Karl, Die Idee des Arztes, in: ders. (Hg.), Der Arzt im technischen Zeitalter. Technik und Medizin, Arzt und Patient, Kritik der Psychotherapie, München 1953/1986, Lawrence, Raymond J., The witches brew of spirituality and medicine, in: Annals of Behavioral Medicine 24 (2003) Lee, Simon J. Craddock, In a secular spirit: Strategies of clinical pastoral education, in: Health Care Analysis 10 (2002) Nassehi, Armin, Spiritualität. Ein soziologischer Versuch, in: Frick, E. / Roser, T. (Hg.), Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, Stuttgart 2009, Odier, Cosette, Die französischsprachige Welt: der Begriff der Spiritualität in Medizin und Pflege (unter Mitarbeit von Annette Mayer), in: Frick, E. / Roser, T. (Hg.), Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, Stuttgart 2009, Riedner, Carola / Hagen, Thomas, Spirituelle Anamnese, in: Frick, E. / Roser, T. (Hg.), Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, Stuttgart 2009, Schmucker, Klaus, Ist Spiritualität katholisch? Ökumenische Reflexionen, in: Frick, E. / Roser, T. (Hg.), Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen, Stuttgart 2009, Sloan, Richard P. / Bagiella, Emilia / Vandecreek, Larry et al., Should physicians prescribe religious activities?, in: New England Journal of Medicine 342 (2000) (Discussion ). Taylor, Charles, A secular age, Cambridge / London Weiher, Erhard, Das Geheimnis des Lebens berühren. Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod. Eine Grammatik für Helfende, Stuttgart Zock, Hetty, The split professional identity of the chaplain as a spiritual caregiver in contemporary Dutch health care: are there implications for the United States?, in: Journal of Pastoral Care and Counseling 62 (2008) Lebendige Seelsorge 4/2009 nur ein neues Wort?
5 INHALT Lebendige Seelsorge 4/2009 Spiritualität in Krankheit und Sterben THEMA POESIE 218 Seelsorge und Spiritualität Von Erhard Weiher 224 Etsi deus daretur Seelsorge als sei Gott dabei Von Gert Hartmann 229 Spiritualitäten achten und Gott im Spiel halten Die Replik von Erhard Weiher auf Gert Hartmann 231 Christlich und anderweitig geprägte Spiritualität Die Replik von Gert Hartmann auf Erhard Weiher 233 nur ein neues Wort? Von Eckhard Frick SJ 250 Hoffnung in der Löwengrube des Lebens Zum hundertsten Geburtstag der Lyrikerin Hilde Domin Von Thomas Brose PRAXIS 255 Rufbereitschaft in der Krankenhausseelsorge Von Gerhard Kellner 260 Abschied am Totenbett Von Karl-Heinz Feldmann 267 Segensfeier mit Sterbenden und ihren Angehörigen Von Albert Rau PROJEKT 237 Rituale in der Begleitung schwer - kranker und sterbender Menschen Von Brigitte Enzner-Probst 277 Spiritualität und Seelsorge im Krankenhaus Von Thomas Hagen FORUM INTERVIEW 244 Ein Gespräch mit Thomas Kammerer Von Erich Garhammer 282 Für uns und alle und überhaupt Wenn Fürbitten nichts sagen Von Jörg Seip NACHLESE 286 Zeitschriftenumschau 289 Buchbesprechungen 254 Impressum
Spiritual Care eine gemeinsame Aufgabe in Krankenpflege, Medizin und Seelsorge
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Spiritual Care eine gemeinsame Aufgabe in Krankenpflege, Medizin und Seelsorge Eckhard Frick sj Facharzt für Psychosomatische Medizin Psychiater und Psychoanalytiker
Spiritual Care. Workshop für die Österreichische Krankenhausseelsorge Tagung. von Theresa Stampler
Spiritual Care Workshop für die Österreichische Krankenhausseelsorge Tagung von Theresa Stampler Für weitere Informationen können Sie mich gerne kontaktieren: Theresa.Stampler@gmx.at Ablauf Sammlung Einführung
Spiritual Care in der Pflegepraxis Hemma Prenner, BSc, DGKS
Spiritual Care in der Pflegepraxis Hemma Prenner, BSc, DGKS Betreuung der Masterarbeit: Univ. Ass. Dr.rer.cur. Eichhorn-Kissel Juliane Dr.rer.cur. Johannes Nau Univ.- Prof. Dr.rer.cur. Lohrmann Christa
Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV
Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV Standort Wels Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Die spirituelle Anamnese
Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Die spirituelle Anamnese Ein Seminar für Gesundheitsberufe Eckhard Frick sj Traugott Roser www.spiritualcare.de 1. Was ist eigentlich Spiritualität? 2. Spiritual
Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz
Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung
Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW
Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die
Religion = christliche Kirchen? Spiritualität? Spiritualität ist kein Placebo 21.08.2014
Spiritualität ist kein Placebo Die religiös-spirituellen Dimensionen von Gesundheit und Palliative Care: SPIRITUALITÄT & GESUNDHEIT Eine Tagung zu Spiritual Care für Fachleute und Interessierte Inselspital
Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen
Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?
Lebensqualität im Leben und im Sterben
Lebensqualität im Leben und im Sterben Palliative Care beginnt im Leben Lebensqualität im Leben und im Sterben Für alle, die es brauchen 5 Sich auf Menschen verlassen können bis zuletzt 7 Eigenes Leben
Das Leitbild der Krankenhausseelsorge der Diözese Speyer
Das Leitbild der Krankenhausseelsorge der Diözese Speyer IMAGO PIETATIS von Stefan Weyergraf gen. Streit, 2015. Kapelle des St. Marienkrankenhauses Ludwigshafen 2 0. Einführung Leitbild der Krankenhausseelsorge
"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."
2015/81 Berliner Depressionsgespräche Assistierter Suizid - Die Debatte in der Rückschau Exzerpt einer kontroversen Debatte zwischen Ethik, Recht und ärztlicher Aufgabe 5 10 15 "Wir sind in einem Dialog,
1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015
1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015 3 ) Das Beispiel Hiob Schilderung des Überstiegs von der Sündenthese auf andere Deutungsmuster; Frage dahinter: Wie ist Leid in menschliche Existenz
Unheilbar krank und jetzt?
Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: > Wie viel Zeit bleibt mir noch? > Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? > Soll ich
Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt
Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit
Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.
Vom Erstkontakt zur Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk web Aufbau 4 Postulate zum Einstieg Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachpersonen Heilpädagogik-Kongress in Bern 2. September 2009 Beziehungs- und
Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase Das Abschiednehmen gehört über eine besonders lange Zeit zum Alltag der Angehörigen von
Gewinnung von Ehrenamtlern am Beispiel von ESBN: Ehrenamtlicher Seelsorgebereitschaftsdienst in der Nacht Da sein, wenn die Nacht kommt.
Krankenhausseelsorge Gewinnung von Ehrenamtlern am Beispiel von ESBN: Ehrenamtlicher Seelsorgebereitschaftsdienst in der Nacht Da sein, wenn die Nacht kommt. Vortrag von Pfarrer Christoph Graaff im Priesterrat
Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten
Liliane Juchli Ein Feuer entfachen und halten Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN, Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft UniversitätsSpital Zürich & Professorin, Institut für Pflegewissenschaft, Universität
Entwurf für ein Profil der römisch- katholischen Krankenhaus- und Pflegeheim- Seelsorge
Fachbereich Krankenhaus- / Pflegeheim-Seelsorge der Kategorialen Seelsorge: Entwurf für ein Profil der römisch- katholischen Krankenhaus- und Pflegeheim- Seelsorge in der Erzdiözese Wien 1. Medizin und
PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)
PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln wb.gesundheit@hevs.ch Konzept Palliative
der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen
der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein
Wachen und Begleiten
PALLIATIVE CARE ORGANISATIONSETHIK UND Wachen und Begleiten Freiwillige Begleiterinnen und Begleiter in Palliative Care Basiswissen Weiterbildung für Frauen und Männer, die kranke und sterbende Menschen
Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas
Aus: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Juli 2014, 270 Seiten, kart., 29,99, ISBN 978-3-8376-2519-6
Spiritual Care in Palliative Care
Arbeitsgruppe Palliative Care, Uri Fachtagung "Palliative Care und Demenz" 14. April 2016 Spiritual Care in Palliative Care Daniel Burger, Theologe, Spitaleelsorger im Kompetenzzentrum Palliative Care
Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.
Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen
KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT
KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT Marianne Bevier 1, Dr. Dorothee Haart 2, Dr. Thomas Hagen 2, 6, Karoline Labitzke 3, Peter Otto 4, Manfred Rosenau 5, PD Dr. Traugott Roser 3, 6 1 Deutsche
SPIRITUALITÄT. - die Perspektive aus ärztlicher Sicht
SPIRITUALITÄT - die Perspektive aus ärztlicher Sicht Zitate von Prof. Ulrich Körtner PD Dr. Markus Weber Muskelzentrum/ALS clinic, Kantonsspital St.Gallen Vortragsnachmittag Zürich 6.6. 2009 Google Ergebnisse
DIE STIFTUNG SOKRATES
DIE STIFTUNG SOKRATES Zeit für Veränderung 2 3 Die gesellschaftliche Entwicklung in unserer auf Materialismus, Egoismus und Überheblichkeit ausgerichteten Welt bringt zunehmend Probleme mit sich. Ängste,
Palliativtherapie durch den Hausarzt
Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie
INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZIN Professur für Spiritual Care
1. Die Medizin und das x 2. Spiritual Care und Psychoanalyse 3. Eine philosophische Kritik 4. den Seelen helfen 5. Zusammenfassung: gemeinsam ein neues Feld entdecken Evang.. Waisenhausverein e.v. MünchenM
Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik
Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik Dr. Julia Inthorn Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin
Curriculum Religion. Klasse 5 / 6
Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und
Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22
VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur......18 AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2......22 I. EINFÜHRUNG: RELIGION ALS FAKTUM UND FORSCHUNGSGEGENSTAND...29 1. Thema Religion...29 Religion in
Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden
diakonisch-ethische Positionen Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden in den Krankenhäusern der Stiftung kreuznacher diakonie [ 1 ] Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden in den Krankenhäusern
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Menschen wahrnehmen... 3 Offen für alle Menschen, die uns brauchen...
Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer
Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben
Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016
Palliative care Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016 Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Konzept Palliative Betreuung (internationale
Gibt es eine Palliative Geriatrie?
Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz
Habe ich einen Burnout?
Habe ich einen Burnout? 1. Woran erkenne ich, ob ich aktuell auf die Burnout-Falle zusteuere? Es gibt in der Fachliteratur ca. 320 verschiedene Symptome und keine im Ärztekatalog definierte Krankheit Burnout.
Priesterseelsorge DES BISTUMS AUGSBURG
Mein Herr und Gott, ich habe keine Ahnung, wohin ich gehe. Ich sehe den Weg nicht, der vor mir liegt. Ich kann nicht mit Gewissheit sagen, wo er enden wird. Auch mich selbst kenne ich nicht wirklich, und
Spiritual Care eine neue Mode oder die Wiederentdeckung alter Werte in der Diakonie?
Spiritual Care eine neue Mode oder die Wiederentdeckung alter Werte in der Diakonie? Schnelsener Frühjahrsgespräch Traugott Roser Professur für Spiritual Care Ludwig Maximilians Universität, München James
Leitbild Hospiz Luise 1/ 6. Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim
Leitbild Hospiz Luise 1/ 6 Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim 20.08.2008 Leitbild Hospiz Luise 2/ 6 Präambel Hochachtung
Palliative care-supportive care.
Palliative care-supportive care Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Palliativ care DGKS Vesna Nikolic MAS DGKS,DKKS Alexandra Popov Seite 1 Palliative Care - Supportive Care Palliative
Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener
CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie
Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II
Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:
CAS Spiritual Care 2015 / 16. Theologische Fakultät Phil.-hum. Fakultät Medizinische Fakultät
Theologische Fakultät Phil.-hum. Fakultät Medizinische Fakultät BERUFSBEGLEITENDER TRIFAKULTÄRER STUDIENGANG www.spiritualcare.unibe.ch CAS Spiritual Care 2015 / 16 Informationen zum Studiengang Universitärer
Herzlich willkommen Herzlich willkommen
Herzlich willkommen Herzlich willkommen Du frierst und viele werden sagen Es ist nicht kalt Du hast Angst und viele werden sagen Hab nur Mut Du bist allein und viele werden sagen Jetzt keine Zeit Doch
Existenzanalyse und Logotherapie
Christoph Riedel Renate Deckart Alexander Noyon Existenzanalyse und Logotherapie Ein Handbuch für Studium und Praxis PRIMUS VERLAG Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Grundlagen der Existenzanalyse und Logotherapie
Philosophische Praxis
BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Philosophische Praxis AKADEMISCHE PHILOSOPHISCHE PRAKTIKERIN/ AKADEMISCHER PHILOSOPHISCHER
1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung
Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und
Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten
Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten
Individuelle Prozessbegleitung Klassische Massage Fussreflexzonen Massage Shiatsu Systemisch Spirituelle Aufstellungsarbeit
«Nutze wodurch du gehst, dann hast du verstanden, wozu es war!» Individuelle Prozessbegleitung Klassische Massage Fussreflexzonen Massage Shiatsu Systemisch Spirituelle Aufstellungsarbeit Renata Minder-Chimenti
Anrede, (es gilt das gesprochene Wort)
Zwischenbilanz Initiative Hospizarbeit und Palliative Care 12. Juni 2007, Kreuzkirche, München Beitrag von Dr. Ludwig Markert, Präsident des Diakonischen Werks Bayern (es gilt das gesprochene Wort) Anrede,
PSYCHIATRIESEELSORGE
Wenn die Seele weint Psychiatrieseelsorge in den Vitos-Kliniken Die Frau offenbarte dem Pfarrer alles. Wie sie im Wahn ihre Tochter getötet hat, um sie zu schützen, vor denen, deren Stimmen sie zu vernehmen
Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung
Katholische Kindertagesstätten Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung
Kränkung und Kranksein
Kurt Singer Kränkung und Kranksein Psychosomatik als Weg zur Selbstwahrnehmung T) Piper München Zürich Inhalt Vorwort 13 EINFÜHRUNG IN PSYCHOSOMATISCHES DENKEN 1. Seelisch-leibliche Grunderfahrungen 17
Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie
Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten
Hospizarbeit ist mitten im Leben
Hospizarbeit ist mitten im Leben Geschichte und Grundhaltungen der Hospizarbeit im gesellschaftlichen Kontext Die Rolle des Todes in der Moderne Der Tod bedeutet Stillstand in einer beschleunigten Gesellschaft
Sandra Fuchs Fachbereiche & Berufsbilder HPP. Fachbereiche & Berufsbilder
Fachbereiche & Berufsbilder Die Psychiatrie ist eine Fachdisziplin der Medizin, die dich mit der Diagnose, Therapie und Prävention der seelischen Krankheiten des Menschen sowie der Erforschung und Lehre
Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin
Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin
Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien
Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin
Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre
Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen
Weiterbildung und Organisationsentwicklung
Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara
tun. ist unser Zeichen.
Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie
TAUFE EIN WEG BEGINNT
TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres
Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe
Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem
WIE ICH STERBEN MÖCHTE
WIE ICH STERBEN MÖCHTE GLARNER PATIENTENVERFÜGUNG EINFÜHRUNG Die Lebenszeit auf dieser Welt ist für jeden Menschen begrenzt. Zum Leben gehört der Tod. Unter anderem dank der modernen Medizin ist es vielen
Seelsorge interreligiös
Seelsorge interreligiös Empfehlungen für ehren- und hauptamtliche Angebote in Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen Gemeinsame ethische Standards Seite 6 Fachliche Rahmenbedingungen Seite 8
Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?
Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Radiokolleg Gestaltung: Ulrike Schmitzer Sendedatum: 18. 21. März 2013 Länge: 4 Teile, je ca. 23 Minuten Aktivitäten 1) Umfrage zum Thema Lebenssinn / Gruppenarbeit
Autonomie und Fürsorge
11. Nordische Hospiz- und Palliativtage, Sankelmark, 17. Mai 2012 Hospizliche und palliative Behandlung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Autonomie und Fürsorge aus medizinischer Sicht,
Arbeitshilfen Nr. Titel Datum
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen
PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum
PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung
KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38
KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 Drei Säulen zum Wohle des Patienten: AKUTGERIATRIE Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter REHABILITATION
Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?
Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen 1 Grußwort Prälat Herr Dr. Rose Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen
Studium Generale. Ein Jahr, um fit zu werden für Studium und Leben
Studium Generale Ein Jahr, um fit zu werden für Studium und Leben Ein gemeinsames Projekt der Hochschule Trumau - Internationales Theologisches Institut und der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz
Palliative Care. Ein spezialisiertes stationäres Angebot
Palliative Care Ein spezialisiertes stationäres Angebot Den Tagen Leben geben Lebensqualität erhalten trotz unheilbarer und fortschreitender Krankheit: Dafür setzen sich die Mitarbeitenden von Diaconis
Der Evangelikalismus im Sog der Gesellschaftstransformation
Der Evangelikalismus im Sog der Gesellschaftstransformation Dr. Martin Erdmann Orientierung in einer Zeit der Orientierungslosigkeit 1. Die Strategie: der Friedensplan von Rick Warren 2. Das Ziel: ein
Wenn in Deutschland ein Muslim alleine im Krankenhaus liegt, ist es wichtig wenn er neben dem Koran Menschen hat, die ihm Hilfe und Halt geben.
Die Nachfrage nach Islamischen Seelsorgern ist stark gestiegen. Nach aktuellen Schätzen werden mindestens 1.200 hauptberufliche Seelsorger jährlich benötigt, um Muslime in Krankenhäusern, Altenheimen oder
Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation
Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Die Palliativstation Ihre Aufgaben. Ihre Ziele. Schmerzen lindern. Symptome kontrollieren. Schwerstkranke und sterbende Menschen würdig betreuen
Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)
Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS
Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf
Jürgen Bickhardt Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_bickhardt.pdf Autor Jürgen
Einführung in die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Vorlesung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Einführung in die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität
Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität Dimensionen die Welt der Wissenschaft Gestaltung: Sabrina Adlbrecht Sendedatum: 12. September 2013 Länge: ca. 25 Minuten Aktivitäten 1) Esoterik
2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten
2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten Bildungstage Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Ziel
Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.
Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele
Begleitung sterbender Menschen in Pflegeheimen Palliative Kompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen sichern
Begleitung sterbender Menschen in Pflegeheimen Palliative Kompetenz in stationären Pflegeeinrichtungen sichern Diakonie für sterbende Menschen Positionspapier Juni 2013 Oberkirchenrat Johannes Stockmeier
Psychotherapie im Alter
THERAPIE-ZENTRUM FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE (TZS) Psychotherapie im Alter PD Dr. med. Reinhard Lindner Allgemeines Vorlesungswesen Ringvorlesung Reihe 12 Altern und Alter in Gesellschaft 6. Januar 2009 Gefördert
Palliativmedizin alles ganz anders? 15. Süddeutscher Pflegetag
CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Palliativmedizin alles ganz anders? 15. Süddeutscher Pflegetag Prof. Dr. Claudia Bausewein Michael Schneider Definition Palliative Care Palliative Care dient der Verbesserung
Wie dürfen wir sterben?
Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis
Weil: Weil: Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen
Kommunikationstraining praktisch Reden mit dem Patienten und mit dem Angehörigen Prof. Wolf Langewitz Psychosomatik/Innere Medizin Universitätsspital Basel Weil: 8 von Defiziten, die Patienten im Spital
I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein?
I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? In seiner Hausmitteilung vom 20. 12. 1997 schreibt Der Spiegel: «Unbestreitbar bleibt, daß die großen Kirchen in einer Zeit, in der alle Welt den Verlust
Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:
Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht: Kommunikation II Vertrauensprinzip Das Vertrauensprinzip entwickelt an der Operation hat einen strafrechtlichen Ursprung und wird im Haftungsrecht (str.) modifiziert
Philosophie als Studienfach in Japan
ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und
Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit.
Übersicht. Rechter Zeitpunkt; günstige Gelegenheit. Was ist philosophische Beratung? Umschreiben lässt sich philosophische Beratung vielleicht am besten mit dem bekannten Motto Hilfe zur Selbsthilfe. Tätigkeitsfelder
Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott
Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott
Placebointerventionen im ärztlichen Alltag
Wie es Euch gefällt? Placebointerventionen im ärztlichen Alltag Mittwoch, 18. November 2009, Zürich Placebointerventionen in der hausärztlichen Praxis: Perspektiven Tages-Anzeiger, 13.10.2009, Martina