Der Verbrennungsmotor im elektrifizierten Antriebsstrang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Verbrennungsmotor im elektrifizierten Antriebsstrang"

Transkript

1 Der Verbrennungsmotor im elektrifizierten Antriebsstrang Anforderungen und Auslegung 6. März 2013, MobileLifeCampus, Wolfsburg Helmut Tschöke Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Adresse: Institut für Mobile Systeme (IMS) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach Magdeburg Telefon: 0391/ Fax: 0391/ www:

2 Inhalt Motivation Hybridisierung Verbrennungsmotoren Hubkolben-Verbrennungsmotor Anforderungen Auslegung Schlussfolgerung 2

3 E-Mobilität Markthochlaufkurve Quelle: Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität, 05/2011und

4 Neuzulassungen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen in Deutschland 2005 bis 2012 Anzahl der Neuzulassungen Hybridfahrzeuge Elektrofahrzeuge (HEV) (EV) Jahr Quelle: statista 2013 (KBA, VDA) 4

5 Prozentualer Anteil an der Gesamtproduktion Szenario Fahrzeugantriebe Produktion Produktion Welt 100% 50% 0% HEV reiner VM-Antr. VM + HEV P-HEV + RE HEV reiner VM-Antr VM + HEV P-HEV + RE Range der Prognosen Quelle: Mckinsey, Bosch, Conti, Fraunhofer, Pierburg

6 Prozentualer Anteil den Neuzulassungen in Deutschland Szenario Fahrzeugantriebe Neuzulassungen Neuzulassungen in Deutschland 100% 50% 0% HEV reiner VM-Antr. VM + HEV P-HEV + RE HEV reiner VM-Antr. VM + HEV P-HEV + RE Range der Prognosen Quelle: Shell, DLR Stuttgart

7 Zusammenfassung E-Mobilität 2020 Zulassungszahlen reiner E-Fahrzeuge << 5% in D Große Unsicherheit bei der Akzeptanz von Hybridantrieben VM wird bei mehr als 95 % der Fahrzeugantriebe beteiligt sein Otto-Motor bleibt bei reinen Pkw-VM- und -Hybrid-Antrieben der dominierende Energiewandler 7

8 Inhalt Motivation Hybridisierung Verbrennungsmotoren Hubkolben-Verbrennungsmotor Anforderungen Auslegung Schlussfolgerung 8

9 Hybridantriebe Definition Einleitung - Betriebsmodi Definition: mindestens zwei verschiedene Energiewandler und zwei verschiedene Energiespeichersysteme für den Fahrantrieb Einteilung: 1. Hybridisierungs- oder Elektrifizierungsgrad: - (Mikrohybrid) - Mildhybrid - Vollhybrid - Plug-in-Hybrid Betriebsmodi: 2. Antriebsarchitektur (Anordnung und Konstruktion der Komponenten) - Paralleler Hybrid - Leistungsverzweigter Hybrid - Axle-Split Hybrid - Serieller Hybrid - Rein verbrennungsmotorisches Fahren oder rein elektrisches Fahren - Hybridisches Fahren - Boosten - Regeneratives Bremsen - Elektrische Energieerzeugung - Start-Stopp-Funktion 9

10 Mikro Hybrid Nach Definition kein Hybridantrieb Fahrantrieb ausschließlich über VM - Elektrische Energie nur für Betriebsstrategie bei still. Fahrzeug Start-Stopp-Funktion Stopp: Unterbrochener Drehmomentstrang (kein eingelegter Gang bei Schaltgetriebe) Betriebswarmer Motor Ausreichende Batteriekapazität Motor wir abgestellt Start : Betätigung der Kupplung (Schaltgetriebe) Lösen der Bremse (Automatgetriebe) Motor wird gestartet 10

11 Mikro Hybrid Verstärkter konventioneller Starter oder Riemen-Starter- Generator Deutlich höhere Anzahl von Startvorgängen für VM Zyklenfeste Batterie, eventuell Stützbatterie notwendig Durch höhere elektr. Energie kann für Beschleunigung die gesamte VM- Energie genutzt werden (leistungsfähiges Bordnetz versorgt die elektr. Verbraucher) Nebenaggregate werden elektr. angetrieben (auch im VM-Stillstand Betrieb sicherstellen) - Eingeschränkte Rekuperation Bordnetz (14 V) mit Batteriemanagement und Ladezustandsregelung (selten höheres Spannungsniveau bis 42 V) Verbrauchseinsparung: Stadtverkehr: < 10%; NEFZ: < 5% 11

12 Mild Hybrid Eigenschaften und Anforderungen an den Verbrennungsmotor: Start-Stopp-Funktion Konventioneller Starter für extremen Kaltstart sinnvoll Schleppmoment des VM möglichst klein wenn rein elektr. (kurz) gefahren werden soll: EM und VM fest miteinander gekoppelt Zylinderabschaltung Boostfunktion (Drehmomentaddition) Regeneratives Bremsen (Schleppmoment des VM reduziert Rekuperationspotenzial) Bordnetz 14 V Traktionsbatterie ( V) E-Motor-Leistung < 20 kw VM muss Dauer- und Spitzenleistung bereitstellen Eingeschränkte Lastpunktverschiebung für VM Verbrauchseinsparung < 20% im NEFZ 1 Verbrennungsmotor 2 E-Maschine (Kurbelwellen-Starter-Generator) 3 Kupplung 4 Getriebe 5 Leistungselektronik 6 Traktionsbatterie 7 Tank 12

13 Paralleler Hybridantrieb (Voll-(Plug-in)-Hybrid) Eigenschaften und Anforderungen an den Verbrennungsmotor: Verbrennungsmotor 2 Kupplung 3 E-Maschine 4 Getriebe 5 Traktionsbatterie 6 Leistungselektronik 7 Tank 8 Plug-In Start-Stopp-Funktion Prinzipiell nur eine Kupplung und eine elektr. Maschine notwendig, Variante mit zwei Kupplungen möglich Rein elektr./rein verbrennungsmotorisches und kombiniertes Fahren möglich Drehmomentaddition (Stufengetriebe) oder Drehzahladdition (Planetengetriebe) Konventioneller Antriebsstrang Höheres Rekuperationspotenzial (kein Schleppmoment des VM) Längeres elektr. Fahren (kein Schleppmoment des VM) Elektr. Leistung: kw Bordnetz + Hochspannungsnetz (200 bis 400 V) Eingeschränkter Leerlaufbetrieb für VM Dauer- und Spitzenleistung vom VM, guter Wirkungsgrad bei verbrennungsmotorischem Direktantrieb Boosten Lastpunktverschiebung Kraftstoffeinsparung: < 30% Elektr. Reichweite: < 10 km 13

14 Leistungsverzweigter Hybridantrieb (Voll-(Plug-in)-Hybrid) 1 Eigenschaften und Anforderungen an den Verbrennungsmotor: Leistung des VM über Planetengetriebe im mechanischen Teil (Antrieb) und elektr. Teil (Antrieb oder Aufladung) aufteilbar Bei aktivem mechan. Pfad (VM) wird immer elektr. Energie erzeugt (Nutzung zur Batterieladung oder für Fahrbetrieb) Parallel- und serieller Hybrid möglich Betriebspunktoptimierter Betrieb des VM möglich Rein elektr. Betrieb aus Batterie (VM steht still) möglich Boosten 1 Verbrennungsmotor (Planetenradträger) 2 Planetenradgetriebe 3 Generator (Sonnenrad) 4 E-Maschine (Hohlrad, Abtrieb) 5 Leistungselektronik 6 Traktionsbatterie 7 Tank 8 Plug-In Two Mode Hybride erlauben direkten mechanischen Antrieb (Überlandfahrt) 14

15 Axle-Split Hybrid (Voll-(Plug-in)-Hybrid) Verbrennungsmotor 2 Konventionelles Frontantriebsgetriebe 3 Tank 4 E-Maschine 5 Leistungselektronik 6 Traktionsbatterie 7 Plug-In Eigenschaften und Anforderungen an den Verbrennungsmotor: 7 Entspricht Parallel-Hybrid Leistungsaddition über Zugkraft VM- und E-Maschine wirken auf getrennten Achsen ( Frontund Hinterrad- oder Allradantrieb); unterschiedliches Drehzahlniveau Beliebige Verteilung der Antriebsleistung auf die beiden Energiewandler (Antriebsachse) Erzeugung elektr. Energie bei Stillstand des Fahrzeugs (keine direkte Kopplung von E-Maschine und VM) ähnlich dem konventionellen Antrieb über Generator und VM Leistungsfähiger Generator am VM ermöglicht Aufladung der Traktionsbatterie Hohes Rekuperationspotenzial Start-Stopp-Funktion Boosten Vorteile bei Package Verbrennungsmotor startet mit konventionellem Starter (Start Keine Reichweitenbeschränkung VM kann auf bestimmten Betriebsbereich optimiert werden 15 Bordnetz + Traktionsbatterie (200 über 400 V)

16 Serieller Hybridantrieb (Voll-(Plug-in)-Hybrid) Verbrennungsmotor 2 Generator 3 Traktionsbatterie 4 Plug-In 5 Leistungselektronik 6 E-Maschine 7 Tank Eigenschaften und Anforderungen an den Verbrennungsmotor: 4 Immer elektr. Antrieb: VM und E-Maschine in Reihe angeordnet 2 E-Maschinen notwendig (Generator und Motor/Generator) Gesamtwirkungsgrad schlechter (mehrfache Energiewandlung) Leistung des VM muss um die elektr. Verluste höher sein Als Plug-in (höhere Batteriekapazität) kann VM kleiner ausgelegt werden (Extremfall: Range Extender), betriebspunktoptimierte Auslegung (kein Kaltstart, emissionsoptimiert) E-Maschinen müssen für maximale Leistung ausgelegt werden Hohes Rekuperationspotenzial Boosten Bei Einsatz einer Kupplung auch Parallel Hybrid möglich (serieller Betrieb auf kleine Leistung beschränkt kleine elektr. Maschine) Hohe Flexibilität bezüglich Betriebsmodi Start-Stopp-Funktion Grundsätzlich keine Reichweitenbeschränkung Hohe Batteriekapazität erforderlich Anwendung: Bahn- und Schiffsantrieb, Busse 16 Bordnetz + Traktionsbatterie (200 über 400 V)

17 Plug-in-Hybride Definition: Ziel: Voll-Hybride bei denen die Traktionsbatterie aus einem externen Netz geladen wird (z.b. Steckdose, berührungsloses induktives Laden) Elektrische Energie unabhängig vom Verbrennungsmotor im Fahrzeug verfügbar machen: elektrische Reichweite erhöhen Auswirkungen: Batterie mit höherer Kapazität erforderlich (größer, schwerer, teurer) Beispiel: Serieller Hybrid Schwerpunkt: Verbrennungsmotor, Kraftstoff geringe rein elektr. Reichweite < 10 km VM mit mittlerer und hoher Leistung Übergang ist fließend Serieller Hybrid als Plug-in (BEV+RE) Schwerpunkt: Batterie, elektr. Energie hohe elektr. Reichweite > 50 km VM mit < 50 kw Leistung 17

18 Antriebsarten für Straßenfahrzeuge diskontinuierliche innere Verbrennung Ottomotor Dieselmotor Benzin, Erdgas Alkohol, Wasserstoff Diesel, RME, BTL, GTL Verbrennungskraftmaschine kontinuierliche innere Verbrennung Gasturbine diverse Energieträger Hybrid kontinuierliche äußere Verbrennung Stirlingmotor diverse Energieträger Dampfmotor diverse Energieträger Elektro- Antrieb elektrische Energie E-Fahrzeug E-Fahrzeug Akkumulator Brennstoffzellen (H 2 ) 18

19 Inhalt Motivation Hybridisierung Verbrennungsmotoren Hubkolben-Verbrennungsmotor Anforderungen Auslegung Schlussfolgerung 19

20 Elektrifizierung des Antriebsstrangs Verbrennungsmotoren Otto-Verfahren Diesel-Verfahren Hubkolben- motor Kreiskolbenmotor (Wankelmotor) Hubkolbenmotor 2-Takt 4-Takt 2-Takt 4-Takt 4-Takt 2-Takt 20

21 Wankelmotor versus Hubkolbenmotor Vorteile WM Mechanik Bauraum Gewicht weniger Bauteile keine oszillierenden Massenkräfte Massenausgleich Geräusch/Vibrationen hohe Drehzahl geeignet für Schichtladung geringe NO X -Emissionen Flex-Fuel tauglich Nachteile WM Thermodynamik Oberflächen/Volumen - Verhältnis Verbrauch ungleichmäßige Verbrennung HC-Emissionen Schmierung Dichtelemente/Lebensdauer Fertigung/Kosten Gas-Dichtlänge u. U. Keramik (Seiteneinlass) Zündkerzenbeanspruchung 21

22 Schlussfolgerung Ist der Wankelmotor für den elektrifizierten Antriebsstrang geeignet? ja: Konzept kleine E-Fahrzeuge bei seltenem Einsatz nein: Robustheit Kosten Entwicklungsaufwand neue Fertigungstechnologie 22

23 Vor- und Nachteile des 2-Takt -Dieselmotors gegenüber dem 2-Takt-Ottomotor Basis: Gleichstromspülung (Auslassventile) + Niedrige HC- und CO-Emissionen + Aufladung einfacher + Nockenwelle kann zum Massenausgleich der I. Ordnung genutzt werden + Einfachere Triebwerksschmierung + Kolbenkühlung möglich + Direkteispritzung Ruß- und NO X -Emissionen (bei hohen Drehzahlen, Restgas) Höhere Reibungsverluste (Ventiltrieb) Spülgebläse notwendig Auslassventile Schwerer/größer Geräusch 2-Takt-Dieselmotor ist keine Alternative zum 2-Takt-Ottomotor (Anwendungsbereich: kleine Motoren)

24 Vor- und Nachteile des 2-Taktmotors gegenüber dem 4-Taktmotor (Ottomotor) Basis: Kurbelkastenspülung + Einfache Bauart + Hohe spezifische Leistung + Gleichförmiges Drehmoment + Geringere NO X -Emissionen + Schnelles Aufheizen nach Kaltstart Ladungswechsel: Teil des Abgas verbleibt im Brennraum (Teillast, Leerlauf) Zündaussetzer HC-Emissionen und Verbrauch Thermische und tribologische Belastung (Lebensdauer) Kühlaufwand für Kolben und Zylinderbüchse ist wesentlich größer λ = 1-Betrieb schwierig (NO X -Speicherkat notwendig) Geräusch (Wälzlagerung wegen schlechterer Schmierung)

25 Schlussfolgerung Hat der 2-Takt-Motor im elektrifizierten Antriebsstrang eine Chance? Funktionell : ja Aber der erforderliche Entwicklungsaufwand lohnt sich nicht!! 25

26 Inhalt Motivation Hybridisierung Verbrennungsmotoren Hubkolben-Verbrennungsmotor Anforderungen Auslegung Schlussfolgerung 26

27 Generelle Anforderungen an den VM im elektrifizierten Antriebsstrang Bauraum Gewicht Kosten Emissionen Wirkungsgrad Gewichtung der Anforderungen hängt vom Elektrifizierungsgrad und damit von der Kapazität der Traktionsbatterie ab Akustik/Vibrationen Startverhalten 27

28 Verbrennungsmotor Komponenten/Systeme zur Auslegungsoptimierung Einspritzsystem (Direkt-/Saugrohreinspritzung) Aufladung (ein-/mehrstufig) Zylinderabschaltung Zylinderzahl (Downsizing) Zylinderanordung Variable Ventilsteuerung, Atkinson Gemischbildung (l = 1, l >1) 28

29 Verbrennungsmotor Optimierungsstrategie I Generell: Antriebsmoment (Leistung) für jeden Betriebspunkt (Fahrzustand) zwischen Verbrennungsmotor und E-Antrieb aufteilen (Verbrauch- und Emissionsreduzierung) Ziel: Verbrennungsmotor arbeitet jeweils im optimalen Betriebspunkt Ladung der Traktionsbatterie sicherstellen Betriebszustände: Fahrerwunsch (Geschwindigkeit, Beschleunigung) Start-Stopp Regeneratives Bremsen Boosten Batterie laden 29

30 Verbrennungsmotor Optimierungsstrategie II CO 2 -Reduzierung: Im Testzyklus möglichst elektrisch fahren (Wirkungsgrad des VM gering) In höheren Lastbereichen VM stärker belasten (Zusatzleistung) zur Batterieladung (Wirkungsgrad des VM günstiger) HC/CO/NO X -Reduzierung: (Diesel,l> 1 Betrieb) Niedere Lasten elektrisch abdecken Höhere VM-Lasten durch Boost-Betrieb absenken 30

31 Verschiebung des Betriebsbereiches bei Strategie zur CO 2 -Reduzierung a Bereich der Betriebspunkte im Fahrzyklus b Vermeiden niedriger Verbrennungsmotorlasten durch rein elektrisches Fahren mit anschließendem Laden c ecvt-effekt: Verlagerung der Betriebspunkte in den energieoptimalen Bereich des Antriebsstranges Reif, K., Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe, Vieweg+Teubner,

32 Verschiebung des Betriebsbereiches bei Strategie zur HC/NOX-Reduzierung a Bereich der Betriebspunkte im Fahrzyklus b Boost: gemeinsamer Betrieb von Verbrennungsmotor und Elektromotor Reif, K., Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe, Vieweg+Teubner,

33 Betriebspunktverschiebung Zusatzlast für Batterie Fahrerwunsch + Zusatzbelastung Fahrerwunsch 33

34 Motorlaufzeiten während des Ladungserhaltungmodus in einem Kundenfahrzyklus Erweiterter elektr. Bereich durch Plug-in Quelle: Ford, MTZ 03/

35 Bauraum verschiedener Zylinderanordnungen Quelle: Mahle Powertrain, der Antrieb von morgen, ATZ live

36 Zylinderanzahl und anordnung Triebwerk F Gas F osz F F F K Gas osz F N F K b F S l M r F T m rot a r FR F T F S 36

37 F m osz r F m osz r O I max w 2 oszmax w l 2 ( 1 ) F OII max m osz r w 2 l Triebwerk F osz = m osz rω 2 (cosα+λ cos2α) F osz I = m osz rω 2 cosα F osz II = m osz rω 2 λcos2α Kurbelwinkel a 37

38 Triebwerk Mehrzylinder-Motoren Es können zusätzliche Momente aufgrund unterschiedlich großer Massenkräfte abhängig vom Kurbelwinkel und Kurbelfolge (Zündfolge) auftreten. Beispiel 3-Zylinder-Motor Kurbelstern 1 j 1 F oi 2 3 Kurbelfolge a Schlussfolgerungen: Symmetrischer Kurbelstern (für 1. und 2. Ordnung) ausgeglichene Massenkräfte Symmetrische KW in Längsrichtung (für 1. und 2. Ordnung) ausgeglichene Massenmomente F rot 0 F oi 0 F oii 0 M M I II 3 F 3 F oi oii a a 38

39 Äußere Massenkräfte und momente von 4-Takt-Motoren 1 2 Äußere Massenkräfte und Massenmomente für den Reihenmotor Zyl.-Zahl 1, 2,3,4 u. 2-Zyl.-V-Motor Zylinderzahl Zündabstand Kurbelstern Äußere Kräfte Äußere Momente F I F II M I M II F I F II R O 2 F II F I a R F I 2 F II 0 0 B F I b F II b R 3 3 x ,4 R 4 4 x F II 0 0 V 2 x ,3 1 V=90 F I *) V: 0 H: 2 F II F I b F II b *) Die Massenkräfte und Momente sind durch Gegengewichte an der Kurbelwelle vollkommen ausgleichbar. (Rotierende Wirkungen immer -oszillierende Wirkungen bei 90 V-Winkel)

40 Vergleich von vier Verbrennungsmotorkonzepten für den elektrifizierten Antriebstrang Bauraum Gewicht Kosten a) Zweizylinder Reihe 91,5 % 85 % 87,5 % b) Dreizylinder Reihe 100 % 100 % 100 % c) Zweizylinder Boxer 96 % 92 % 91 % d) Zweizylinder V-Motor (90 ) 118 % 90 % 90 % Ausgeführt wurde : (als Range Extender) 2-Zylinder, Reihe, 0,9 l, 30 kw, Saugrohreinspritzung, 2Ventile Quelle: Mahle Powertrain, der Antrieb von morgen, ATZ live

41 2-Zyl.-4-Takt-Motor mit zwei gegenläufigen Generatoren zum Ausgleich des Rollmomentes Zylinder V 90 Kurbelwelle Generator 0,8l,30 kw, Saugrohreinspritzung, 2 Ventile Quelle: FVV, KSPG, MTZ 05/

42 Der modulare Baukasten e-fusion für den Hybrid-Antriebsstrang Sechs Varianten der Elektrifizierung der e-fusion-antriebsstrangfamilie (Mit mech. Durchtrieb) Quelle: ATZ 02/2013, AVL List GmbH (A) 42

43 Der modulare Baukasten e-fusion für den Hybrid-Antriebsstrang Konstruktionsmerkmale des Zweizylinder-Ottomotors KW-Schränkung Quelle: ATZ 02/2013, AVL List GmbH (A) 43

44 Atkinson-/Miller-Zyklus Atkinson (1882): - eff. Kompression<Expansion - Spätes Einlass-Schließen oder veränderte Triebwerkskinematik - geometr. Ɛ > eff. Ɛ Entdrosselung, höherer Wirkungsgrad, geringere Klopfneigung, geringere Abgastemperaturen Anwendung: Ottomotoren mit Aufladung Quelle: Hofmann, P.: Hybridfahrzeuge, Springer 2010 Miller (1947): - Prinzipiell wie Atkinson jedoch frühes Einlass-Schließen - Temperatursenkung (NOx) Anwendung: Dieselmotoren mit Aufladung 44

45 Atkinson cycle Atkinson crank train Linkage mechanism Comparison of fuel consumption of the different engine concepts Planetary gear crank train Quelle: Takaaki Sato, DENSO Automotive Deutschland GmbH, 13. Stuttgarter Symposium

46 Zylinderabschaltung I Motivation: CO 2 -Emissions- und Verbrauchsreduzierung (bis zu 15%) Anwendung: Ottomotoren (mit/ohne Aufladung) Reihen- und V-Motoren mit geraden Zylinderzahlen Unterer Lastbereich (Konstantfahrt, Autobahn, Landstraße) (Leerlauf wegen Start-Stopp nicht mehr interessant) Hybridantriebe Mild-Hybrid: geschlossene Ventile reduzieren Schleppleistung mehr Energie für Batterieladung verfügbar Voll-Hybrid: Leistung des VM an Bedarf anpassen 46

47 Zylinderabschaltung II Effekt: Bei einigen Zylindern Kraftstoffzufuhr abschalten ((1) 2 von 4; (2) 3 von 6; (3) 4von 8 ) Herausforderungen: Schleppmoment der abgeschalteten Zylinder muss von befeuerten Zylindern übernommen werden Lastpunktverschiebung zu höheren Lasten ( h besser) Ventile geschlossen Ladungswechselverluste werden geringer (zuerst AV dann EV heißes Abgas bleibt im Brennraum Temperaturniveau günstiger für Wiedereinschalten) Drehmomentneutralität Ansprechverhalten Umschalten mit hoher Dynamik (Beschleunigung) Emissionsneutral Akustische Optimierung (aktive Motorlager, entkoppelte Auspuffanlage) 47

48 Aufladung Definitionen: Downsizing: Reduzierung des Hubvolumens. Ziel: gleiche Leistung wie hubraumgrößerer Motor (über höheren Mitteldruck) aber geringerer Verbrauch. Lastpunktverschiebung in Hochlastbereiche mit höherem Wirkungsgrad. Nachteil: Höhere Bauteilbelastung Downspeeding: Absenkung der Motordrehzahl bei gleicher Fahrleistung durch längere Gesamtantriebsübersetzung. Häufig Kombination von Downsizing und Downspeeding 48

49 Inhalt Motivation Hybridisierung Verbrennungsmotoren Hubkolben-Verbrennungsmotor Anforderungen Auslegung Schlussfolgerung 49

50 Antriebskonzeptionen Reichweitenanforderung konventionelle Motorisierung Kleinwagen (Stadtwagen) Kompakt klasse Mittelklasse (obere) Luxusklasse SUV gering mittel mittel -hoch hoch hoch Otto/Diesel 3-4 Zyl. Otto/Diesel 4 Zyl. Elektrifizierung BEV Mild-Hybrid BEV+RE Voll-Hybrid - Otto 2-4 Zyl. Zylinder- abschaltung Aufladung/ Saugmotor Downsizing Otto/Diesel 4-6 Zyl. Mild-Hybrid Voll-Hybrid (P-HEV) Otto/Diesel 3-4 Zyl. Zylinderabschaltung Saugrohreinspritzung/DI Aufladung/ Saugmotor Downsizing Otto/Diesel 6-8 Zyl. Voll-Hybrid (P-HEV) Otto/Diesel 4-6 Zyl. Zylinderabschaltung DI Aufladung Downsizing Otto/Diesel 6-8 Zyl. Voll-Hybrid (P-HEV) Otto/Diesel 4-6 Zyl. VM in Verbindung mit Elektromotor Saugrohreinspritzung/DI Zylinderabschaltung DI Aufladung (Downsizing) 50

51 Motoren (Auswahl) VW VW (Hybrid) Ford Toyota (Hybrid) Hubvolumen [l] 1,4 0,8 1,0 1,5 Zylinderzahl/ Anordnung M [Nm] / P [kw] Einspritzung Gemischbildung 4 Reihe 2 Reihe 3 Reihe 4 Reihe DI (Loch) (Saugrohr) Otto homogen 120 (140) DI DI (Loch) Saugrohr Diesel Otto homogen Aufladung ATL ATL ATL - Otto homogen Besonderheiten Zylinderabschaltung Ausgleichswelle, DPF, AGR GG-KG keine AW KW- Schränkung Atkinson KW- Schränkung 51

52 Kosten-Nutzen-Analyse Basis: Ottomotor CO 2 -Reduzierung in % Voll-Hybrid mit angepasstem Motor 40 Extremes Downsizing Doppelkupplungsgetriebe Downsizing Mild-Hybrid CVT Zusatzkosten für OEM (Antrieb) in % Quelle: nach Bosch, MTZ 07-08/

53 Der modulare Baukasten e-fusion für den Hybrid-Antriebsstrang Vergleich der Systemkosten inklusive Batterie bezogen auf die Basis Zweizylinder-Ottomotor mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe 350 % 300 % 250 % Batterie Leistungselektronik Generator Elektromotor Getriebe VKM 30 % Grün: Konventionelle Architektur Blau: e-fusion Vorschlag AVL 200 % 150 % 10 % 100 % 50 % 0 % 6-Gang DKG Mild Hybrid Paralleler Plug-in- Hybrid Mild Hybrid Allzweck- Plug-in- Hybrid B-Segment Range Extender A-Segment Reiner Range Extender Reiner elektrischer Antrieb Quelle: ATZ 02/2013, nach AVL List GmbH (A)

54 Beiträge zur CO 2 -Reduktion bis 2020 am Beispiel der EU 136 g/km % 2011 Quelle: nach Bosch Media Service, R. Leonhard 54

55 CO 2 Emissions and Sources of different Powertrain Systems Quell: VDA Technischer Kongress 2009, Bosch 55

56 Entwicklung der durchschnittlichen CO 2 Emissionen Quelle: Zeit Online 56

57 Schlussfolgerung Die Produktion konventioneller Antriebssysteme wird sich in den nächsten Jahren erhöhen Elektromobilität wirkt sich frühestens in ca. 20 Jahren auf das Klima aus Die CO 2 Emissionen müssen sofort gesenkt werden durch: Optimierung der Verbrennungsmotoren und Fahrzeugparameter (Rollwiderstand, Luftwiderstand, Gewicht, Getriebe ) Einsatz alternativer (CO 2 -reduzierender) Kraftstoffe Mittel und langfristig Einsatz von Hybridfahrzeugen und (reinen E- Fahrzeugen) Leistungsbedarf des VM sinkt Zylinderzahl wird geringer Komplexität kann geringer werden (f (Elekrifizierungsgrad)) Kostentreiber sind Batterie, LE und EM 57

58 Alternative Antriebe Gesamtszenario Erdölbasiert Kraftstoffmix Antriebsmix Verbrennungsmotoren (Otto/Diesel mit verschiedenen Kraftstoffen) Hybridantriebe, Elektroantriebe Batterie (Nische) Elektroantriebe Brennstoffzelle Quelle: H. Tschöke, IMS 58

59 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 59

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen Anlässlich des 80. Geburtstages von Dr.-Ing. Manfred Bergmann Helmut Tschöke Helmut Tschöke Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Antriebskonzepte der Zukunft

Antriebskonzepte der Zukunft Antriebskonzepte der Zukunft Quo vadis? 8. November 2013, Gelnhausen Veritas auto.mobilforum Helmut Tschöke Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Adresse: Institut für Mobile Systeme (IMS) Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Wöhl-Bruhn TU-Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 25.05.2005 Inhalt Einleitung Hybridfunktionen

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Fachübergreifende Herausforderung bei Hybrid- und E-Antrieben Die Herausforderungen

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Abgrenzung von Hybridkonzepten Hybridvarianten Chancen von Hybridkonzepten

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility Region E-Mobilität Systeme für DCT Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility EFFICIENT FUTURE MOBILITY Notwendigkeit zur Elektrifizierung aufgrund von CO 2 -Vorgaben Getrieben durch

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto Neuer S 500 PLUG-IN HYBRID Presse-Information Die S-Klasse als Dreiliter-Auto 20. August 2013 Stuttgart/Frankfurt. Das dritte Hybrid-Modell der neuen S-Klasse, der S 500 PLUG-IN HYBRID, setzt neue Maßstäbe

Mehr

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Alternative Antriebe und Treibstoffe der Zukunft Christian Bach Empa Abt. Verbrennungsmotoren 8600 Dübendorf Christian Bach, Abt. Verbrennungsmotoren,

Mehr

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle Erstes Hybrid-Elektro Fahrzeug der Welt mit Flüssiggas-Antrieb (LPI) Erstes Fahrzeug mit Lithium Ionen Polymer Batterien

Mehr

Elektrische für alternative

Elektrische für alternative Thomas Finken, Kay Hameyer Elektrische für alternative 26 Umweltbewusstsein und strikte Vorgaben an die Emissionswerte zwingen zur Entwicklung effizienterer Fahrzeuge mit geringerem Kraftstoffverbrauch,

Mehr

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen in der Stadthalle Fürth am 20. September 2013 1 Fürth, 20. September 2013 Präsentation RMB/Energie GmbH Premium S neotower 5.0 kw neotower 7.2 kw Premium M

Mehr

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Konventionelle Kühlmittelpumpen zur Motorkühlung werden über Zahnriemen angetrieben mit fester Kopplung an die Motordrehzahl.

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Begleitet durch: Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten Komfort BMWI Förderschwerpunkt ATEM Antriebstechnologien

Mehr

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren Elektrofahrzeuge sind keine neue Erfindung. Im Straßenverkehr konnten sie sich jedoch bisher nicht durchsetzen. Und trotzdem gehört ihnen die Zukunft. Dank neuer

Mehr

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Wir elektrisieren Ihr Auto» Wir elektrisieren Ihr Auto» Curtis Controller LiFePo 4 Batterien Motor-Getriebe-Kupplung Let s start smart! Systemstecker Motoraufhängung Unser Ansatz ist es alltagstaugliche E-Autos verfügbar und bezahlbar

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus. D 112.487/d bv 010310 Printed in Germany Text und Abbildungen unverbindlich. Änderungen, bedingt durch den technischen Fortschritt, vorbehalten. MAN Nutzfahrzeuge Gruppe Postfach 50 06 20 D-80976 München

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff.

BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff. BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff. BMW Concept 7 Series ActiveHybrid: Der neue BMW 7er feierte als Hybrid- Konzeptfahrzeug Anfang Oktober auf dem Pariser Autosalon seine Weltpremiere. Serienreife

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Kraftübertragung - Reifen - Räder - Antriebswellen Nicola Stein Technikreferat, Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Technikreferat

Mehr

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT VDIK Kongress 12. April 2016 Messe Leipzig Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Mobilität der Zukunft gesehen am Beginn des XX Jahrhunderts Mobilität der Zukunft

Mehr

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach,

Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach, Juni 2011 RF 00118 Leistungselektronik ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft Referat von Dr. Rainer Kallenbach, Bereichsvorstand Verkauf Automotive Electronics anlässlich des 60. Motorpressekolloquiums

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

Modulare Antriebskonzepte

Modulare Antriebskonzepte Modulare Antriebskonzepte Bezahlbare elektrische Reichweite durch Modularität 20. November 2014 Projekt BEREIT Dipl.-Ing. Andreas Lange Gliederung 1. Einleitung & Motivation 2. Modulare Antriebskonzepte

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

Karl-Ludwig Haken. Grundlagen der. Kraftfahrzeugtechnik. 4., aktualisierte Auflage

Karl-Ludwig Haken. Grundlagen der. Kraftfahrzeugtechnik. 4., aktualisierte Auflage Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 4., aktualisierte Auflage 18 3Antrieb Der Antriebsstrang des Allradantriebs baut schwerer und hat größere Verluste. Hieraus ergeben sich bei gleicher

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von Desmo4 (V23) Aufbau eine Entwicklung von Hub [mm] Geschwindigkeit Beschleunigung Kinematikdaten des Nocken (Auslegung) Kinematikdaten Desmo4 Po 2zu1 V23 2 15 Nockenkontur erstellt von Mario Illien 1 5-5

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Batteriepack (alle mit E-Antrieb) Benzintank (alle Hybridfahrzeuge) Hochspannungskondensatoren (manche) evtl. mechanische Energiespeicher (wenige) Steuergeräte

Mehr

Einsatzmöglichkeiten für Hybridantriebe in BMW Fahrzeugen. Prof. Dr. Burkhard Göschel Vorstand Entwicklung und Einkauf der BMW AG

Einsatzmöglichkeiten für Hybridantriebe in BMW Fahrzeugen. Prof. Dr. Burkhard Göschel Vorstand Entwicklung und Einkauf der BMW AG Einsatzmöglichkeiten für Hybridantriebe in BMW Fahrzeugen Prof. Dr. Burkhard Göschel Vorstand Entwicklung und Einkauf der BMW AG 25. Internationales Wiener Motorensymposium Wien, 30. April 2004 1 Rede

Mehr

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin BMWi Vernetzungskonferenz Elektromobilität 19./20.11. 2014 Konzept

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Individuelle Mobilität durch ein eigenes Auto gehört heute praktisch zum Standard. Autos, welche mit alternativen Antriebsarten betrieben werden, (noch)

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Elektrofahrzeuge. Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung. copyright by Adolf Bartke

Elektrofahrzeuge. Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung. copyright by Adolf Bartke Elektrofahrzeuge Unfallverhütung durch Gefahrenerkennung Einteilung Elektrofahrzeuge mit reinem E-Antrieb Hybridfahrzeuge Fahrzeuge mit Reichweitenverlängerung Brennstoffzelle (Wasserstoff) Zur Zeit gibt

Mehr

Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus

Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus Zukunftsorientierter ÖPNV Der Weg zum Elektrobus Schlüsseltechnologien für den elektrischen ÖPNV FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERKEHRS- UND INFRASTRUKTURSYSTEME IVI Dr.-Ing. Thoralf Knote Zeunerstraße 38 01069

Mehr

Qualifizierung der Werkstattmitarbeiter für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge)

Qualifizierung der Werkstattmitarbeiter für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge) Qualifizierung der Werkstattmitarbeiter für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge) Dipl.-Ing. (FH) Werner Steber Abteilung Technik, Sicherheit, Umwelt Zentralverband

Mehr

Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge

Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge Technologien Hybrid Elektrofahrzeuge Da bei Hybridfahrzeugen neben dem konventionellen Antriebsstrang zusätzliche Komponenten im Fahrzeug verbaut werden, müssen die Gesamtkosten für ein solches Fahrzeugkonzept

Mehr

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab

Statement Greenpeace. AVL Software and Functions GmbH, Oktober 2010, Dr. Georg Schwab Ein fast emissionsfreier Verkehr kann realisiert werden mit einer Verkehrsverlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel, Verbrauchssenkungen und emissionsneutralen Antrieben bei PKW z.b. mit Elektromobilität

Mehr

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL. FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL. DAS REINSTE SPARVERGNÜGEN. DER CANTER ECO HYBRID. Wer täglich alles gibt, der verdient ein Fahrzeug, das

Mehr

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität 15. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für die Giessereiindustrie GF Automotive M. Džinić Forschung & Entwicklung Schaffhausen

Mehr

Analyse, Auswahl und Integration von alternativen Antriebstechniken in den Entwurf von Passagierflugzeugen

Analyse, Auswahl und Integration von alternativen Antriebstechniken in den Entwurf von Passagierflugzeugen Diplomarbeitspräsentation Analyse, Auswahl und Integration von in den Entwurf von Passagierflugzeugen 1. Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz, MSME 2. Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin Wagner Industrieller

Mehr

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen OMaR-Vollversammlung 2013 Kim Lana Köhler Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover Kim Lana Köhler

Mehr

Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit

Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit Media Information Opel Ampera Antriebssystem Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit Geschmeidige Leistung: Räder werden jederzeit elektrisch angetrieben Null Emission: Zwischen

Mehr

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Dipl.-Ing. (FH) Jörg Heck www.weber-rescue.com Einleitung 2 Fahrzeugantrieb Verbrennungsmotor Benzin/Diesel Erdgas Flüssiggas

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen

Mehr

Elektromobilität Einbindung in das

Elektromobilität Einbindung in das Stadt Energie Verkehr Elektromobilität Einbindung in das Verkehrssystem der Schweiz Mario Keller, Infras 18. Juni 2010 Elektromobilität und Verkehrssystem 18. Juni 2010 M. Keller Seite 1 Gut ein Drittel

Mehr

The Quality Connection. LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

The Quality Connection. LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge The Quality Connection LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge LEONI Hivocar Standardmaterialien Temperaturbereich Leitermaterial Kupfer Aluminium Isolation PVC bleifrei 40

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten. Bis heute hatten wir das Problem, daß im Allgemeinen und im Speziellen, in unserer mobilen Welt, keine Stromspeicher zur Verfügung standen, die in kurzer und somit akzeptabler Zeit, von wenigen Minuten,

Mehr

Fragen zur Hybridtechnik

Fragen zur Hybridtechnik Frage 1: Welche Aussage über den Mikro-Hybrid ist richtig? Der Startergenerator wird üblicherweise über einen Riemen an die Nebenaggregatsanschlüsse des Verbrennungsmotors angeschlossen. Bei einem Mikro-Hybrid

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität MODUL I Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität ORT DATUM www.nachhaltige-beschaffung.info Herausforderungen Ressourcenverbrauch Mobilitäts- management Klimaschutz Beschaffung Ladeinfrastruktur

Mehr

ZIM-Nemo Netzwerk e-mobility Leichtbau für die Elektromobilität. Klaus Wiese Dr.-Ing. Friedrich Klaas. www.emobilight.de

ZIM-Nemo Netzwerk e-mobility Leichtbau für die Elektromobilität. Klaus Wiese Dr.-Ing. Friedrich Klaas. www.emobilight.de ZIM-Nemo Netzwerk e-mobility Leichtbau für die Elektromobilität Klaus Wiese Dr.-Ing. Friedrich Klaas - ein überregionales Netzwerk für den Mittelstand: Marktorientierte Forschung und Entwicklung von Technologien,

Mehr

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität Austrian Energy Agency Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität Willy RAIMUND, Leitung Mobilität & Verkehr, Öst. Energieagentur ELKONF Wels, 16.-17. März 2010

Mehr

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen Immer unter Druck der Aufbau von ommon-rail-systemen Wie die Grafik in Bild.0 zeigt, wird das ommon-rail-system (RS) in nächster Zeit zumindest im Pkw-Bereich alle anderen Systeme verdrängen. Die Volkswagen

Mehr

Lothar Riesenegger, Clustermanager. Lothar Riesenegger - 02.10.2013 www.cns-ulm.com

Lothar Riesenegger, Clustermanager. Lothar Riesenegger - 02.10.2013 www.cns-ulm.com Elektrifizierung von Spezialfahrzeugen, Arbeitsmaschinen und Komponenten Anforderungen aus dem Netzwerk Innovative Antriebe" des Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben e.v. Lothar Riesenegger, Clustermanager 1

Mehr

E-Autos Marktcheck -was können E-Autos? Andrej Pecjak Institute Metron www.eauto.si Slowenien Ist Elektromobilität die ultimative Lösung? Wenn wir so weiter machen wie bisher... Ist Elektromobilität die

Mehr

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden Am Beispiel der Renault Systemlösung Inhalt Einführung Marktpotential Renault Kangoo Z.E und Fluence Z.E Komponenten Sicherheitsaspekte

Mehr

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers ITS Munich e.v. CO 2 als Klimafaktor Herausforderungen und Optionen im Verkehr Verkehrszentrum Deutsches Museum München, Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers Dipl.-Ing.

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen

Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Matthias Leifheit Entwicklung Erdgas Speichersysteme 1 [CO 2 -Emissionen] Neues zur Erdgastechnik aus dem

Mehr