Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM
|
|
- Ralf Kirchner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD-10 des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG)
2 Kapitel: I. Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten II. Neubildungen III. Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems IV. Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten V. Psychische und Verhaltensstörungen VI. Krankheiten des Nervensystems VII. Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde VIII. Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes IX. Krankheiten des Kreislaufsystems X. Krankheiten des Atmungssystems XI. Krankheiten des Verdauungssystems XII. Krankheiten der Haut und der Unterhaut XIII. Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes XIV. Krankheiten des Urogenitalsystems XV. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett XVI. Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben XVII. Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien XVIII. Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind XIX. Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen XX. Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität XXI. Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen XXII. Schlüsselnummern für besondere Zwecke
3 Verschlüsselung: Was wird verschlüsselt? Verschlüsselung von Diagnosen -Auf Abrechnungen -Auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen -Bei der Krankenhausbehandlung Wie wird verschlüsselt? So spezifisch wie möglich -Ambulant: i.d.r. vierstellig -Stationär: fünfstellig Zusatzkennzeichen (ambulant: obligatorisch / stationär: verboten) V: Verdachtsdiagnose Z: (symptomloser) Zustand nach der betreffenden Diagnose A: ausgeschlossene Diagnose G: gesicherte Diagnose (auch anzugeben, wenn A,V oder Z nicht zutreffen) R: rechts L: links B: beidseitig Kreuz Stern System: Primärdiagnose wird mit + gekennzeichnet Manifestation bzw. Zusatzinformation wird mit * gekennzeichnet
4 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00 - F99) Inkl.:Störungen der psychischen Entwicklung. Exkl.:Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99) Dieses Kapitel gliedert sich in folgende Gruppen: F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-F39 Affektive Störungen F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F70-F79 Intelligenzstörung F30-F39 Affektive Störungen F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99-F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen
5 F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Psychische Krankheiten mit nachweisbarer Ätiologie in einer zerebralen Krankheit, einer Hirnverletzung oder einer anderen Schädigung, die zu einer Hirnfunktionsstörung führt. Beispiele: F00.-* Demenz bei Alzheimer-Krankheit (G30.- ) F02.-* Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheiten F02.1* Demenz bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (A81.0 ) F02.4* Demenz bei HIV-Krankheit [Humane Immundefizienz-Viruskrankheit] (B22 ) F06.- Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit Diese Kategorie umfasst verschiedene Krankheitsbilder, die ursächlich mit einer Hirnfunktionsstörung in Zusammenhang stehen als Folge von primär zerebralen Krankheiten, systemischen Krankheiten, die sekundär das Gehirn betreffen, exogenen toxischen Substanzen oder Hormonen, endokrinen Störungen oder anderen körperlichen Krankheiten. F06.4 Organische Angststörung Eine Störung, charakterisiert durch die wesentlichen deskriptiven Merkmale einer generalisierten Angststörung (F41.1), einer Panikstörung (F41.0) oder einer Kombination von beiden, jedoch als Folge einer organischen Störung. Exkl.:Nichtorganisch bedingte oder nicht näher bezeichnete Angststörungen (F41.-)
6 F10-F19: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Vielzahl von Störungen unterschiedlichen Schweregrades und mit verschiedenen klinischen Erscheinungsbildern. Gemeinsamkeit: Gebrauch einer oder mehrerer psychotroper Substanzen (mit oder ohne ärztliche Verordnung) Dritte Stelle: verursachende Substanzen Vierte Stelle: klinische Erscheinungsbilder - Intoxikationen (vierte Stelle.0) - schädlicher Gebrauch (vierte Stelle.1) - Abhängigkeit (vierte Stelle.2) - Entzugssyndrom (vierte Stelle.3) - andere Störungen (vierte Stelle.4 bis.9) Beispiele: F10.- F12.- F13.- Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
7 F40 F48: Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen Beispiele: F40.- F41.- F43.- F48.- sein Phobische Störungen Angst wird ausschließlich oder überwiegend durch eindeutig definierte, eigentlich ungefährliche Situationen hervorgerufen Andere Angststörungen F41.1 Generalisierte Angststörung Die Angst ist generalisiert und anhaltend. Sie ist nicht auf bestimmte Umgebungsbedingungen beschränkt, oder auch nur besonders betont in solchen Situationen, sie ist vielmehr "frei flottierend". Reaktionen auf schwere Belastungen bzw. Anpassungsstörungen F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung Andere neurotische Störungen F48.1 Depersonalisations- und Derealisationssyndrom Eine seltene Störung, bei der ein Patient spontan beklagt, das seine geistige Aktivität, Körper oder die Umgebung sich in ihrer Qualität verändert haben, und unwirklich, wie in weiter Ferne oder automatisiert erlebt werden.
8 F50 F59: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Beispiele: F50.- Kontrolle Essstörungen F50.0 Anorexia nervosa Absichtlich selbst herbeigeführter oder aufrechterhaltener Gewichtsverlust F50.2 Bulimia nervosa Wiederholte Anfälle von Heißhunger und eine übertriebene Beschäftigung mit der des Körpergewichts F60 F69: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F60.- Spezifische Persönlichkeitsstörungen Es handelt sich um schwere Störungen der Persönlichkeit und des Verhaltens der betroffenen Person, die nicht direkt auf eine Hirnschädigung oder -krankheit oder auf eine andere psychiatrische Störung zurückzuführen sind. F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung Deutliche Tendenz, Impulse ohne Berücksichtigung von Konsequenzen auszuagieren, verbunden mit unvorhersehbarer und launenhafter Stimmung. F63.- Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle F63.0 Pathologisches Spielen
(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
DRG: Verschlüsseln leicht gemacht
A. Zaiß (Hrsg.) DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Mit Beiträgen von B. Busse, D. Dreizehnter, S. Hanser, F. Metzger und A. Rathgeber
Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl
Artikel-Nr. 3845 13001 Öffentliche Sozialleistungen K II 1 - j/13 (4) Fachauskünfte: (0711) 641-26 02 30.01.2015 Gesetzliche Krankenversicherung in Baden-Württemberg 2013 Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung
DRG: Verschlüsseln leicht gemacht
DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen. Stand 2009 von Albrecht Zaiss 7,. aktualisierte Auflage Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2009 Verlag C.H.
Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien
Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung
Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10, DSM-IV-TR)
Vorlesung F1 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10, DSM-IV-TR) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum
ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1
ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996
Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik
Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile
Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5
VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer
Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie
Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2
Liste der 115 Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych.
Seite 1 Liste der 115 Muster-Falldokumentationen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\Musterfalldokumentationen - 04.07.2012\Musterfälle Übersichtstabelle.doc Liste der 115 Muster-Falldokumentationen
Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank
Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Vortrag von Claudia Wiehn, Evangelische Gesellschaft, Gemeindepsychiatrisches Zentrum Stuttgart Freiberg Expertinnen: Sabine Aßmann, Ursula Schick-Simon,
Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 2014
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 4 SH Die n nach n, und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 204 Herausgegeben am: 20. April 206 Impressum
Die Gestorbenen 2013 in Schleswig-Holstein nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 3 SH Die n 203 in Schleswig-Holstein nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 29. Juni 205 Impressum
ICD 10 - WHO Version 2011
ICD 10 - WHO Version 2011 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision Version 2011 Die ICD-10 ist auf der Seite des Deutschen Instituts für
B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte
B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen
1. 105 2 BGB... 4 105 2 BGB
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 1. Hauptteil: Die Auslegung des 105 Absatz 2 BGB... 4 A. Die Vorgeschichte des 105 Absatz 2 BGB Vorläuferregelungen... 4 I. Römisches Recht...
1 ǀ Fehlzeitenbericht 2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1 ǀ Fehlzeitenbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2 ǀ Fehlzeitenbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt Fehlzeitenbericht für Ihr Unternehmen Ihre Unternehmensdaten für in Kürze im Vergleich
Planbetten und aufgestellte Betten 2009
Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik
Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen
Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen
ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006
ICD-10-GM Veränderungen Version 2005/2006 Kapitel XIX bis XXII (Buchstaben S X) Kapitel XIX Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen S00-T98 Keine Veränderungen Kapitel XX
n = Insgesamt 17.242 9.138 4.166
Diagnose 1. Diagnose n = 2. Diagnose n = 3. Diagnose n = organische Störung (F0) 29 18 12 Alkoholabusus (F10 ) 291 638 390 sonstiger Substanzmittelabusus (F11-19) 136 625 653 Psychose (F2) 260 85 23 affektive
Vereinbarung zu Psychiatrischen Institutsambulanzen gemäß 118 Abs. 2 SGB V. zwischen
Vereinbarung zu Psychiatrischen Institutsambulanzen gemäß 118 Abs. 2 SGB V zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), Berlin und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG),
Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern und Jugendlichen mit seelischer Behinderung
Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Referat beim EREV-Forum 2005 in Eisenach Eingliederungshilfen nach 35 a KJHG 1. Aufgaben
Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III
Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht Dr. Karl Schretzenmayer HLuHB Darmstadt I Hill III 15286555 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil 1. Stellung des forensisch-psychiatrischen
Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf
Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf Abb. 2: Gesundheit als Kapitalgut Abb. 3: Vergleich der Gesundheit mit einem anderen Kapitalgut Abb. 6: Gestorbene insgesamt und im ersten Lebensjahr nach Geschlecht
Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Angebot der TK für Unternehmen
Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Angebot der TK für Unternehmen Ulla Oerder Beraterin Betriebliches Gesundheitsmanagement Berlin, 24. November 2010 Zahlen, Daten, Fakten zur Gesundheitssituation
Krankheitskostenrechnung für Deutschland
Dipl.-Volkswirt Thomas Forster Krankheitskostenrechnung für Deutschland Die neue Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes liefert Angaben darüber, wie stark die deutsche Volkswirtschaft durch
Inhalt. Allgemeiner Teil. 1 Einführung... 2. 2 Spezielle Pathologie... 9
Allgemeiner Teil 1 Einführung... 2 1.1 Schwierigkeiten, Probleme und Lebenskrisen... 2 1.1.1 Schwierigkeiten sind grundsätzlich lösbar... 2 1.1.2 Wann entstehen Probleme?...... 3 1.1.3 Krisen... 3 1.2
Umgang mit Klienten in psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung
Umgang mit Klienten in psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung Dr. phil. Heike Ewers Psychologische Psychotherapeutin; Fachliche Leitung der Evangelisch Freikirchlichen Beratungsstelle und
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe.................................... Geleitwort...................................................... XIII XVI Vorwort........................................................
Leitlinien für die sozialmedizi nische Begutachtung
Sozialmedizin Leitlinien für die sozialmedizi nische Begutachtung > Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen > August 2012 Hinweis: Allen Expertinnen und Experten, die an
Wo liegt die Grenze zwischen verhaltensauffällig und psychisch krank? Vom Nutzen einer differenzierten Diagnosestellung
Wo liegt die Grenze zwischen verhaltensauffällig und psychisch krank? Vom Nutzen einer differenzierten Diagnosestellung Marion Reichert Hutzli, Leitende Ärztin, November 2015 Gesund oder krank? Kein eindeutiger
Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII
VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................
Motivation im Betrieb
LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5
AMERICAN PSYCHIATRIC ASSOCIATION Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von Manfred
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe xix xxv Kapitel 1 Klinische Psychologie: Ein Überblick 1 1.1 Was genau ist eigentlich abweichendes Verhalten?............... 5 1.1.1 WarummüssenwirpsychischeStörungenklassifizieren?...
Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements
Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements Dipl. Psych. Gabriela Coester, IFD-Oberhausen Landschaftsverband Rheinland Psychische Erkrankungen Herausforderung für f r Prävention
Inhaltsverzeichnis. Forensische Psychiatrie im Privatrecht. 1 Privatrechtliche Grundlagen... 3. B.-R. Kern
Inhaltsverzeichnis Forensische Psychiatrie im Privatrecht 1 Privatrechtliche Grundlagen... 3 B.-R. Kern 1.1 Geschäftsfähigkeit... 3 1.2 Testierfähigkeit... 5 1.3 Einwilligungsfähigkeit... 9 1.4 Prozessfähigkeit...
Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung
Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung
Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013
Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich
Sozialpsychiatrischer Aufbaulehrgang. Juni 2016 Mai 2017
Sozialpsychiatrischer Aufbaulehrgang Juni Mai 2017 1 In diesem Lehrgang steht eine vertiefende Auseinandersetzung mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit psychischen
Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F0 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F6
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen
M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.
Ausbildungsinstitut für Kinder Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) Institutsleitung Prof. Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. AKiP-Ambulanz Dr. Lydia Suhr-Dachs, Dipl.-Psych. Hildegard
Informationsmaterial
Galenos UG (haftungsbeschränkt) Bahnhofstr. 25 37124 Rosdorf (Göttingen) Informationsmaterial Häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege gemäß 132 a Abs. 2 SGB V mit einem spezialisierten Pflegedienst
Von F20 bis F70 können sämtliche Erkrankungsbilder berücksichtigt werden.
Nach ICD 10 können folgende Erkrankungsbilder betreut werden: Von F20 bis F70 können sämtliche Erkrankungsbilder berücksichtigt werden. Hervorzuheben ist, dass ein sekundärer z.b. Alkohol- oder Drogenmissbrauch,
Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch Merkmale der Patientengruppe erste Ergebnisse einer 2-jährigen Vergleichsstudie Dr. Petra Schuhler Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch gaming - chatting - surfing
Prüfungstrainers Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker. Inhaltsübersicht
Winfried Glatz Prüfungstrainers Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker 2. Auflage Inhaltsübersicht Die Inhaltsübersicht ist bis zur zweiten Ebene vollständig in der dritten Ebene und vierten
Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 3: Vorbereitungslernheft. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 5: Lernheft 2:
Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Vorbereitungslernheft Ausbildung in psychotherapeutisch tätigen Berufsfeldern Die Überprüfung Prüfungsvorbereitung Aufbau des Lehrganges Anhang Auswahl
Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie (Psychische Erkrankungen)
Lernzielkatalog Psychiatrie und Psychotherapie (Psychische Erkrankungen) der Medizinischen Universität zu Lübeck 2. Auflage herausgegeben von Dr. S. Steinlechner und Prof. Dr. F. Hohagen unter Mitwirkung
Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland 2013
DGPPN-Kongress 2012 Eröffnungs-Pressekonferenz Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland 2013 Prof. Dr. med. W. Maier President Elect der DGPPN Berlin 21.11.2012 1. Unter-/ Fehl-
Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven
Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Symposium 10 Jahre Depressionsforschung im Kompetenznetz Depression Suizidalität München, 5. November 2009 Prof.
Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Psychiatrische Klinik Uelzen
Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Psychiatrische Klinik Uelzen Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML- und CSV-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB
Thema: Psychiatrische Institutsambulanzen
Thema: Psychiatrische Institutsambulanzen Information der KBV 42/2010 An die Kassenärztlichen Vereinigungen Dezernat 1 Innovation und Nutzenbewertung ärztlicher Leistungen, Prävention, amb. Behandlung
Infobroschüre: Prüfungsvorbereitungskurs Heilpraktiker für Psychotherapie
Infobroschüre: Prüfungsvorbereitungskurs Heilpraktiker für Psychotherapie I. Berufsbild Heilpraktiker für Psychotherapie / Zulassungsvoraussetzungen Der Gesetzgeber ermöglicht seit 1993 Menschen die keinen
Jahresbericht 2012. Liebe Leserin, lieber Leser
Jahresbericht 2012 Liebe Leserin, lieber Leser Unsere Psyche ist im Kern unergründlich, jede und jeder von uns ist einzigartig. Entsprechend vielfältig muss die psychiatrische Versorgung sein, die es für
Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter
Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie
Allgemeine Grundlagen klinischer Psychologie. Klassifikation psychischer Störungen
Klinische Psychologie I WS 2006/07 Allgemeine Grundlagen klinischer Psychologie Klassifikation psychischer Störungen 24.10.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Veranstaltungsüberblick I 24.10.06 31.10.06
DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.
Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. F40 phobische F41 sonstige F40 Neurotische, Belastungs-
Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie
Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie mit Zugang zum Elsevier-Portal von Christopher Ofenstein 1. Auflage Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie Ofenstein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)
Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
D. D. SELTER Ärztlicher Leiter Stabsstelle Medizincontrolling BGU-Murnau. Zugspitze. DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D.
D. D. SELTER Ärztlicher Leiter Stabsstelle Medizincontrolling BGU-Murnau Zugspitze DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D. Selter 1 DGfM-Herbssymposium 2005, 14.10.05, D. D. Selter 2 Zusammenfassung
B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)
B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer
Anorexia nervosa und andere Essstörungen
Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung
Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg
Katamnese: Evaluation der Behandlung von Patienten mit Pathologischen PC-/Internet-Gebrauch ein Jahr nach Entlassung aus der stationären medizinischen Rehabilitation Dr. Bernd Sobottka 26. Kongress des
Klassifikationen und Kodierungsrichtlinien
Klassifikationen und Kodierungsrichtlinien Chantal Vuilleumier-Hauser 4. März 2008 1. Klassifikationen (CHOP und ICD-10) 2. Kodierungsrichtlinien 2 1. Klassifikationen Grundsätzliche Änderungen vor allem
_^ojbo=dbh=oрвзиб=hи~жгржъ~нй OMNN
= _^ojbo=dbh=oрвзиб=hи~жгржъ~нй OMNN pпълривнжгббър~w aри=орищ~жщ=мзж=ари=йб~базжирж=хни=~онд~жбрж=sрийзищнжщ= ОРа=ВЙвПЪаЙПЪРЖ=pбИНЖЩРЖ gнда=omnn _аодазщи~еайпър=fжези~базж=ари=aрнбйпърж=_аодазбърг aар=aрнбйпър=_аодазбърг=мрихрапъжрб=аарйр=mнодаг~базж=аж=ари=арнбйпърж=k~базj
1 ǀ Gesundheitsreport 2015 Schleswig-Holstein
1 ǀ Gesundheitsreport 2015 Schleswig-Holstein 2 ǀ Gesundheitsreport 2015 Schleswig-Holstein Inhalt Zum TK-Gesundheitsreport... 4 Erwerbspersonen Versichertenstruktur... 4 Arbeitsunfähigkeit... 4 Arzneiverordnungen...
Die ICD-10-SGB V in der Diagnosestatistik
Berliner Statistik Monatsschrift 5/03 191 Birgit Bache Die ICD-10-SGB V in der Diagnosestatistik Vorbemerkung Für die Erforschung der Morbidität und der Mortalität der Bevölkerung sind international einheitliche
Systematik und Diagnostik
Systematik und Diagnostik Inhalt Einführung in Systematik und Diagnostik Systematik Erstgespräch und Anamnese Elementarfunktionen Apparative Zusatzdiagnostik Systematik Es liegt in der Natur der Menschen
Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung
IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...
Klassifikationssysteme psychischer Störungen
Klassifikationssysteme psychischer Klassifikatorische Diagnostik Es gibt zwei anerkannte Klassifikationssysteme. Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer (DSM) herausgegeben von der American
Diagnosen gemäß ICD-10 und daraus resultierende adäquate
Psychische- und Verhaltensstörungen F00-F99 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Schizophrenie, schizotype und
B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie
B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:
Das triadische System (Kurt Schneider)
Klassifikatorische Diagnostik & Klassifikationssysteme Klassifikation = Einordnung bedeutsamer Phänomene (z. B. Symptome) in ein nach Klassen eingeteiltes System, das Klassifikationssystem. In Klassifikationssystemen
Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie
Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen
NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen Stand: August 2013 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.
Migranten in der Psychiatrie
Erfahrungen aus dem Klinikum Nürnberg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie -Institutsambulanz- Klinikum Nürnberg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 90419 Nürnberg
Regional patterns of substitution between inpatient and ambulatory care
Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Tracking Regional Variation in Health Care Wennberg International Collaborative (WIC) Policy Conference, Berlin, 4 June 2015 Regional patterns
Psychotherapeutische Leistungen
Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik
Existenzanalyse und Logotherapie
Christoph Riedel Renate Deckart Alexander Noyon Existenzanalyse und Logotherapie Ein Handbuch für Studium und Praxis PRIMUS VERLAG Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Grundlagen der Existenzanalyse und Logotherapie
Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF
Psychiatrische Erkrankungen Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums KIZ der PUK Zürich Pflegefachmann Psychiatrie HF Gestalt-Psychotherapeut igw Web www.krisenberatung-zuerich.ch
Indikationen für eine Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme des MGW
Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk Ziel der Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk ist es, Mütter in ihrer Gesundheit zu stärken. Unter dem Dach der Stiftung werden
PSYCHIATRIE HEUTE. Prof. Dr. med. Volker Faust Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit
1 PSYCHIATRIE HEUTE Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln Prof. Dr. med. Volker Faust Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit PSYCHISCHE STÖRUNG UND GESCHLECHT Psychische
Heilpraktiker für Psychotherapie
Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase
Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014
Generalisierte Angststörung 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Überblick GAS: Einführung, Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, DiagnosLk, 3- Faktoren- Modell Medikamente
Psychische Erkrankungen im Jugendalter
Psychische Erkrankungen im Jugendalter Eine Einführung Dipl.-Päd. J. Bürmann LAG JAW Loccum Juni 2010 1 Psychische Störungen Charakteristika und Klassifikationssysteme Erhebliche krankheitswertige Abweichungen
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Angst ist eine lebensnotwendige Reaktion und Erfahrung; sie wird
Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen
NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen
Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Kodierbeispiele Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie..
Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Kodierbeispiele Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie.. 1 Quellen IQN (Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein) KBV (Kassenärztliche
Diagnoseübersicht (ICD 10)
Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz
Psychotherapeut/in HP *
Unverbindliche Vorinformation. Änderungen sind noch möglich! Start: voraussichtlich 12/04 oder 2/05 beim Institut für Lernsysteme in Hamburg: www.ils.de Psychotherapeut/in HP * Seelische Störungen erkennen
Finanzierung der Psychiatrie in Österreich
Finanzierung der Psychiatrie in Österreich Karl P. Pfeiffer Dept.f.Medizinische Statistik, Informatik und Gesundheitsökonomie Medizinische Universität Innsbruck Statistischer Projektleiter für die Leistungsorientierte
Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen Definition: Im Gegensatz zur Mehrheit der jeweiligen Population (Normalität, Durchschnitt) zeigen sich in der Persönlichkeit deutliche Abweichungen. Vorgänger des Begriffes: Psychopathie
Magersucht Bulimie Ess-Sucht
Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht
Integritätsentschädigung gemäss UVG
Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt
Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1. Auflage Berlin, Dezember 2011 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien
24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?
24. Tagung Psychiatrische Ethik Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit? Betriebliches Gesundheitsmanagement - Konzept einer Mitarbeiterbefragung beim ZfP Südwürttemberg Eva Majovski, Leitung