Allgemeine BWL Band 2. Inhaltsverzeichnis. 1 Die herkömmliche Kostentheorie...1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine BWL Band 2. Inhaltsverzeichnis. 1 Die herkömmliche Kostentheorie...1"

Transkript

1 Allgemeine BWL Band 2 H. Patzak Inhaltsverzeichnis 1 Die herkömmliche Kostentheorie Grundlagen einer empirischen Kostenlehre Der Begriff Kosten Die Problemstellung in der Kostentheorie Die Kostenarten in Abhängigkeit von der Produktionsmenge Die variablen Kosten Proportionale Kosten Überproportionale Kosten Unterproportionale (degressive) Kosten Die fixen Kosten Sprungfixe Kosten Nutzkosten und Leerkosten Kostenarten in Abhängigkeit von der Produktionsmenge - ein Überblick Die Produktionsfunktion als Grundlage der Kostentheorie Der Begriff Funktion Die Produktionsfunktion Das Bodenertragsgesetz Die periphere Substitution Die Kostenfunktion Die Kostenfunktion als Umkehrfunktion der Ertragsfunktion Die graphische Ableitung der Stückertrags- und Grenzertragsfunktion Die Produktionsfunktion vom Typ B Gilt die Produktionsfunktion von Typ A oder Typ B in Industriebetrieben? Fragen zur Produktionstheorie Unternehmenspolitische Entscheidungen auf der Grundlage der Kostentheorie Kritische Kostenpunkte, ein Zahlenmodell Nutzschwelle und Nutzgrenze Das Gewinnmaximum in der Gesamtkostengraphik Ableitung und Darstellung des Gewinnmaximums in der Stückkostengraphik Änderung der Marktdaten und ihre Auswirkung auf das Unternehmen Nachfrage- und Beschäftigungsrückgang Nachfrage- und Produktionssteigerung, Betriebsmaximum Preissenkung auf dem Markt Kostenänderung Die graphische Ableitung von Stückkosten und Grenzkosten aus der Gesamtkostenfunktion

2 Inhaltsverzeichnis Die graphische Ableitung der Preisfunktion aus der Umsatzfunktion Die graphische Ableitung der Grenzkostenfunktion aus der Gesamtkostenfunktion Die graphische Ableitung der Stückkostenfunktion aus der Gesamtkostenfunktion Die Relation von Grenzkosten- und Stückkostenfunktion Die graphische Ableitung der variablen Stückkosten (kv) aus den variablen Gesamtkosten (Kv) Die vier Phasen der Gesamtkostenfunktion Warum Kostenminimum und Gewinnmaximum auseinanderfallen Die mathematische Bestimmung von Kostenfunktionen und kritischen Kostenpunkten Die Ansatzpunkte der rechnerischen Lösungen Übungsbeispiel zur mathematischen Ermittlung kritischer Kostenpunkte... Fehler! Textmarke nicht definiert. 2.5 Übungsaufgaben aus Abschlußprüfungen Produktionsfunktion vom Typ A Kostentheorie nach der Produktionsfunktion Typ A Kostentheorie basierend auf Produktionsfunktion Typ A Gegeben ist die Grenzkostenfunktion Kostenfunktion nach dem Ertragsgesetz Unternehmenspolitische Entscheidungen bei linearen Gesamtkosten Die Problemstellungen lineare Kosten in einem Zahlenbeispiel Die einzelnen Tabellenwerte bei linearen Gesamtkosten Die Formeln zur Ermittlung der Zahlenwerte Die Bedeutung der einzelnen Funktionen und ihre Aussagen Die kritischen Kostenpunkte bei linearem Kostenverlauf Die gewinnmaximale Menge Rückgang der Nachfragemenge und langfristige Beschäftigungsuntergrenze Die kurzfristige Beschäftigungsuntergrenze Preisrückgang und die Folgen Die langfristige Preisuntergrenze Die kurzfristige Preisuntergrenze Kostenanstieg und die Folgen Änderung der Kostenstruktur Übungsaufgabe zur linearen Kostentheorie Klein- und Großunternehmen in der Rezessionsphase Der Unterschied in der Kostenstruktur Auswirkung eines Nachfragerückgangs in einer Rezession Auswirkung eines Preisrückgangs in einer Rezession Die Möglichkeiten der kurzfristigen Kapazitätsänderung bei linearen Gesamtkosten Kostenverlauf bei zeitlicher Anpassung Kostenverlauf bei intensitätsmäßiger Anpassung

3 Allgemeine BWL Band 2 H. Patzak Vergleich des Kostenverlaufes bei zeitlicher und intensitätsmäßiger Anpassung Kostenverlauf bei quantitativer Anpassung Beispiel zur kurzfristige Kapazitätsänderungen Die technischen Möglichkeiten einer langfristigen Kapazitätserhöhung Übungsaufgaben zum Thema "Kosten bei limitationaler Produktionsfunktion" Zeitliche oder intensitätsmäßige Anpassung Probleme bei zeitlicher Anpassung Quantitative Anpassung bei limitationaler Produktionsfunktion Kosten und Beschäftigung Stufenfixe Kosten, Nutzkosten und Leerkosten Lineare Kosten Prüfungsaufgaben aus Abschlußprüfungen Gewinnschwellenanalyse Break-even-Analyse, Direct Costing Break-even-Analyse, Anpassungsformen Lineares Kostenmodell, Anpassung Thema: Lineare Kosten und Anpassungsformen Produktions- und Kostentheorie Grundkenntnisse der Marketing- und Absatzpolitik Grundbegriffe der Absatzpolitik (des Marketing) Der Begriff Marketing Marktanteil und Marktsegmentierung - eine Begriffsklärung Marketingziele und Unternehmungsziele Marktforschung Der Begriff Marktforschung Die Marktstruktur Die Nachfrage (Bedarf) Das Angebot - Analyse und Beobachtung der Konkurrenz Methoden der Marktforschung Produkt- und Programmpolitik (Produktmix) Der Begriff Produktpolitik Ziele der Produkt- und Programmpolitik Die Mittel der Produktpolitik Die Lebenszyklustheorie Überblick: Die Mittel der Produktpolitik Distributionsmix (Wahl der Verteilungswege) Der direkte Verteilungsweg Der indirekte Verteilungsweg Franchising (Kauf eines Firmen- und (oder) Produktnamens) Überblick Verteilungswege Entscheidungsaspekte bei der Wahl des Verteilungsweges Die spezifischen Leistungen und Funktionen des Handels

4 Inhaltsverzeichnis 4.5 Kontrahierungsmix (Preispolitik in der Unternehmungspraxis) Kostenorientierte Preispolitik Konkurrenzorientierte Preispolitik Konditionenpolitik Kommunikationsmix Absatzwerbung Verkaufsförderung (Sales-Promotion) Public-Relations (Öffentlichkeitsarbeit) Marketing - Planung Der Marketing-Kreislauf Die Marketing Strategie des Portfolioansatzes Die Mittel der Absatzpolitik Zusammenfassung Eine Grobeinteilung der absatzpolitischen Mittel Ein Gesamtüberblick über die absatzpolitischen Mittel Preispolitische Möglichkeiten eines Unternehmens Grundbegriffe aus der Preispolitik Der Begriff Markt Vollkommene und unvollkommene Konkurrenz Marktformen und Marktverhaltensweisen Marktformen Marktverhaltensweisen Die Grundkonzeption einer aktiven Preispolitik Die Preiselastizität der Nachfrage Der Begriff der Nachfrageelastizität -verbale Erklärung Die graphische Darstellung von elastischer und unelastischer Nachfrage Der Begriff der Nachfrageelastizität - mathematisch Die Extremfälle der Elastizität Der Zusammenhang zwischen Preis und Nachfrageelastizität Die Monopolpreisbildung Ein Modellsachverhalt Das Umsatz- und Gewinnmaximum eines Monopolisten, der keine Kosten hat Das Umsatz- und Gewinnmaximum eines Monopolisten mit Kosten Das Verhalten des Monopolisten bei Kostenänderungen Marktteilung durch Preisdifferenzierung zur Steigerung des Monopolgewinns Das Dilemma des Monopolisten Möglichkeiten der Aufteilung (Arten der Preisdifferenzierung) Zahlenbeispiel: Gewinnvorteil bei regionaler Preisdifferenzierung Graphische Darstellung der regionalen Preisdifferenzierung Zahlenbeispiel materielle Preisdifferenzierung Übungsbeispiel zur materiellen Preisdifferenzierung

5 Allgemeine BWL Band 2 H. Patzak 5.6 Preispolitik bei unvollkommener Konkurrenz Der Begriff unvollkommene Konkurrenz Die Merkmale der vollkommenen Konkurrenz Die Arten der unvollkommenen Konkurrenz Preispolitik bei nicht homogenem Gut (sachliche Präferenz) Preispolitik bei mangelnder Markttransparenz und Bestehen sachlicher und persönlicher Präferenzen Die Arten der unvollkommenen Konkurrenz - ein Überblickschema Übungsaufgaben aus der Abschlußprüfung Monopolpreis und Monopolgewinn Monopolpreis Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung Finanzierung Teil 1, statische Finanz- und Liquiditätsanalyse Die Kapitalbedarfsrechnung Der Begriff Kapital Die Grundüberlegung der Kapitalbedarfsrechnung Die Grundformel zur Ermittlung des Kapitalbedarfs Die unterschiedliche Finanzierungszeit einzelner Aufwendungen Die Ermittlung des Kapitalbedarfs bei der Gründung eines Unternehmens, Einführungsbeispiel Ein Lösungsalgorithmus zur Kapitalbedarfsrechnung Die Grenzen der Kapitalbedarfsrechnung Übungsaufgabe 2, Kapitalbedarf eines neuen Zweigbetriebes Probleme der Außenfinanzierung Kapitalarten - Kapitalstruktur - Kapitalquellen Der Einfluß der Vermögensstruktur auf die Kapitalstruktur Working Capital Die vertikale Kapitalstrukturregel Die herkömmliche (statische) Liquiditätsanalyse Begriff Liquidität Liquiditätskennzahlen Möglichkeiten zur Liquiditätssteigerung Ursachen einer geänderten Liquidität Die Grenzen der statischen Liquiditätsanalyse Übungsaufgabe zur Finanz- und Liquiditätsanalyse Finanzielles Gleichgewicht Der Zusammenhang zwischen Kapitalstruktur und Eigenkapitalrentabilität (der Hebelwirkungseffekt) Einführungsbeispiel Übungsaufgabe Rentabilität und Finanzierung Übungsaufgaben aus der Abschlußprüfung zum Thema Außenfinanzierung Bilanzanalyse im Zeitvergleich Goldene Bilanzregel, Working capital und Verschuldungsgrad

6 Inhaltsverzeichnis 6.6 Innenfinanzierung Der Begriff Innenfinanzierung Arten (Möglichkeiten) der Innenfinanzierung Die Selbstfinanzierung Die Kapitalfreisetzungsfinanzierung Der Zusammenhang zwischen Rückstellungen und Rücklagen Finanzierung durch Bilanz-AfA oder durch kalkulatorische Abschreibungen? Überblick Finanzierungsarten (Schaubild) Der Lohmann - Ruchti - Effekt Übungsaufgaben Übungsaufgaben aus der Abschlußprüfung Finanzierung Teil 2, dynamische Finanz- und Liquiditätsanalyse Die Cash-flow-Analyse Der Begriff Cash-flow Berechnung des Cash-flow Die Aussagefähigkeit des Cash-flow Cash-flow und Rentabilität Cash-flow-Kennzahlen zur Messung der Ertragskraft Cash-flow und Liquidität Cash-flow und interne Finanzkraft Der Finanzplan Der Begriff Finanzplan Die Begriffe Einzahlungen und Auszahlungen Der Finanzplan und seine Einzelpläne Ein Zahlenbeispiel zum Finanzplan Übungsaufgabe Bilanzanalyse, Liquidität und Finanzierung Übungsaufgabe zum Thema dynamische Finanzierung Finanzierungsarten (Mittelherkunft), Mittelverwendung, Verschuldungsgrad, Cash-flow, working capital, ROI, Hebelwirkungseffekt Bilanzanalyse, Selbstfinanzierung, Cash-flow, dynamischer Verschuldungsgrad, Selbstfinanzierung, Wertschöpfung, EKR, Rückstellungen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zum Thema dynamische Finanzund Liquiditätsanalyse Factoring und Leasing als Finanzierungssubstitute Grundbegriffe zum Factoring Grundbegriffe zum Leasing Die Auswirkungen von Leasing und Factoring auf die Rentabilität Der Begriff Rentabilität (Gesamtkapitalrentabilität)

7 Allgemeine BWL Band 2 H. Patzak Auswirkung des Factoring Leasing und Rentabilität Die Auswirkung von Leasing und Factoring auf die Liquidität Definiton Liquidität und Liquiditätskennzahlen Factoring und Zahlungsfähigkeit Leasing und Zahlungsfähigkeit Die Auswirkung von Leasing und Factoring auf die Bilanzstruktur Die Bilanzstruktur Leasing und die Bilanzstruktur Factoring und Bilanzstruktur Die Auswirkung von Leasing und Factoring auf betriebliche Kennzahlen Wichtige betriebliche Kennzahlen Leasing und Kennzahlen Factoring und Kennzahlen Kauf oder Leasing, was ist günstiger? Die Verkaufskalkulation eines Anbieters, der sein Produkt verkauft Der Zeitpunkt der Bezahlung der Mietraten Übungsaufgabe Leasing-Kalkulation Die Berücksichtigung von Zinseszinsen in der Kalkulation Die Ermittlung der Leasing-Raten unter Berücksichtigung der Zinseszinsrechnung Die Ermittlung der Leasing-Raten mit Hilfe einer Tabellenkalkulation Weitere Faktoren, die in die Leasing-Rate einkalkuliert werden müssen Zusammenfassung: Ist Leasing die bessere Finanzierungsform? Controlling Begriff Controlling Aufgaben (Funktionen) des Controlling Strategisches Controlling Operatives Controlling Einkaufscontrolling Controlling im Produktionsbereich Controlling im Marketingbereich Controlling im Finanzbereich Branchenspezifisches Controlling Nationales und internationales Controlling Funktionsübergreifende Merkmale aller Controlling-Tätigkeiten (Controllingprozeß) Eine Synopse von strategischem und operativem Controlling Die Instrumente (Hilfsmittel) des Controlling Planungsmethoden

8 Inhaltsverzeichnis Budget und Budgetierung Die Vorgehensweisen bei der Budgetierung Die Funktionen der Budgetierung Konkrete Hilfsmittel des Controlling Die Investitionsrechnung, statische Methoden Die Kostenvergleichsrechnung Gegenstand der Kostenvergleichsrechnung Die Methode der Kostenvergleichsrechnung Übungsaufgaben zur Kostenvergleichsrechnung Die Mängel der Kostenvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung - Vergleich der ø Jahresgewinne Einführungsbeispiel Kritik an der Gewinnvergleichsrechnung Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Die Rentabilitätsvergleichsrechnung Rechenbeispiel: Kostenvergleichsrechnung oder Rentabilitätsvergleichsrechnung? Der Restwert in der Rentabilitätsrechnung Anderweitige Anlage von Geldern der Investitionsobjekte (Differenzkapitalbeträge) Rentabilität einer Rationalisierungsinvestition Kritik an der Rentabilitätsvergleichsrechnung Dynamische Investitionsrechnung Die Amortisationsrechnung Das Prinzip der Amortisationsrechnung Übungsbeispiel Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Wesensmerkmale der dynamischen Investitionsrechnung Das Problem Zinseszinsrechnung Einführungsbeispiel zur Kapitalwertmethode Rentenbarwert- und Rentenendwertformeln aus der Finanzmathematik Die Ermittlung des Barwertes einer Investition mit Hilfe einer Tabellenkalkulation Übungsaufgaben zur Kapitalwertmethode Dynamische Investitionsrechnung, interne Zinsfuß-Methode Begriff interner Zinsfuß Berechnungsmethoden Übungsbeispiel zur Methode des internen Zinsfußes Übungsaufgabe zur statischen und dynamischen Investitionsrechnung Übung interner Zinsfuß

9 Allgemeine BWL Band 2 H. Patzak 11.4 Nicht quantifizierbare, qualitative Einflußgrößen auf eine Investitionsentscheidung Unternehmungspolitik und Unternehmungsziele Unternehmungsziele - ein Überblick Ökonomische (monetäre) Ziele Außerökonomische (nicht monetäre) Ziele Unternehmungsidee und Unternehmungsziele Quantifizierbare und nicht quantifizierbare Ziele Die Problematik der Messung quantitativer Ziele Der Gewinnbegriff in der BWL Eine Hierarchie des Gewinnbegriffs als unternehmenspolitisches Zielsystem Ergebnisse empirischer Zielforschung Zielbeziehungen und Zielkonflikte Denkbare (mögliche) Beziehungen zwischen Unternehmungszielen Beziehungen zwischen den Zielen Gewinnstreben und Sicherheitsstreben (ausgewählte Beispiele) Der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die Zielbeziehungen Die Beziehung zwischen Kapitalstruktur, Gesamtkapital und Kapitalkosten Mehrdeutige Zielbeziehung (Beispiel) Unternehmungsinterne Zielkonflikte Unternehmenspolitische Konzepte der Konfliktvermeidung und der Zielkoordination Konflikte zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Zielen Gesamtwirtschaftliche Ziele Die Funktionen der Unternehmung in einer Volkswirtschaft (nach der klassischen, liberalen Schule der Nationalökonomie) Übungsaufgaben zum Thema Unternehmungsziele Zielbeziehung in Kostentheorie und Finanzwirtschaft Zielbeziehung in Finanzwirtschaft, Produktion und Vertrieb Unternehmungspolitik und Management Unternehmenspolitik Begriff und Gegenstand der Unternehmungspolitik Unternehmungspolitik im Wandel von Zeit und Werten Die Orientierungspunkte (Eckpunkte) einer dynamischen Unternehmenspolitik Die Gestaltungskräfte der Unternehmungspolitik Das Unternehmensleitbild Begriff und Wesen Das Beispiel Deutsche Telekom

10 Inhaltsverzeichnis Das Beispiel Siemens Funktionen des Unternehmensleitbildes Elemente (Inhalte) von Unternehmensleitbildern Die Aussagegegenstände von Unternehmungsleitbildern Anforderungen an Unternehmensleitbilder Die Anspruchsgruppen in einem Unternehmen und ihre Interessen Kritik am Unternehmensleitbild Übungsaufgabe zum Thema Unternehmungsleitbild aus der BOS- Abschlußprüfung Corporate Identity Der Begriff Instrumente der Corporate Identity Corporate Identity als Führungsinstrument Fragen und Übungsaufgaben zum Thema Corporate Identity Ausgewählte Motivationstheorien Motivationstheorie nach Maslow Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie Kritik der in der Unternehmungspraxis angewandten Motivationstheorien Übungsaufgaben und Fragen zur Motivationstheorie Von Menschenbildern zu Managementmodellen Scientific management (Taylorismus) Die Human-Relations-Bewegung Die Human-Ressources-Theorie Die Führungsinstrumente in einem Unternehmen Arbeitszufriedenheit und Motivation - grundlegende Aspekte Arbeitsorganisatorische Modelle Führungsstil als direkte Motivationsbeeinflussung Nicht quantifizierbare Führungsinstrumente zur indirekten Motivations-beeinflussung Führungsprinzipien (Managementprinzipien) in der Unternehmungsführung Überblick über ausgewählte Management by Prinzipien Führung durch Zielvereinbarung (Management by Objectives)

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Einführung in die BWL Teil 2

Einführung in die BWL Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Einführung in die BWL Teil Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung,

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Vorlesung Investition und Finanzierung

Vorlesung Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke I. Grundlagen der Finanzierung und Investition einer Unternehmung II. A. Zur Entstehung von Kreditierungs- und Finanzierungsvorgängen

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Finanzierung...19 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft...19 01. Liquiditätsbegriff...19 02. Zielkonflikte

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 1. Finanzierung 15 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 15 Aufgabe 1: Liquiditätsbegriff 15 Aufgabe 2: Zielkonflikte in der Finanzwirtschaft

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan Die klassischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren sind Verfahren der Sicherheit und basieren auf der Annahme des vollständigen Kapitalmarktes. Dieser sagt aus, das jedermann, losgelöst

Mehr

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output Prof. Dr. Anne Neumann 25. November 2015 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 25. November 2015 1 / 30 Semesterablauf Vorlesung Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, N115

Mehr

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG Budgetierung Dr. Anton Egger Dr. Manfred Winterheller o. Univ.-Prof., Graz Universitätsassistent, Graz Ausgabe für BRD 1984 I n d u s t r i e v e r l a g P e t e r L i

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger Investitionsrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 10. Auflage Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung... 59 D. Bestandteile des Budgets... 60 1. Leistungsbudget... 60 2. Finanzplan... 65 3. Planbilanz... 68 E.

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung... 59 D. Bestandteile des Budgets... 60 1. Leistungsbudget... 60 2. Finanzplan... 65 3. Planbilanz... 68 E. Inhaltsverzeichnis I. Unternehmensplanung und Unternehmensführung... 13 A. Das betriebliche Planungssystem... 16 1. Der Aufbau des Planungssystems (Elemente und Struktur)... 17 a) Der Planungsprozess...

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE zum Dipl.-Finanzökonom (BI) Curriculum Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Tel. +41 (0)61 261 2000 Wartenbergstr. 9 Fax +41 (0)61 261 6636 CH-4052

Mehr

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre ... Druckerei C. H. Beck Erstversand Vorwort... V Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Wiederholungsfragen... 2 Aufgaben 1 12... 3 Testfragen zum Ersten Abschnitt...

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Einführung in die BWL Teil 4

Einführung in die BWL Teil 4 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Einführung in die BWL Teil 4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung,

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG Budgetierung 12., unveränderte

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Priv.-Doz. Dr. Dr. Aurelio J. F. Vincenti Vertretungsprofessur BWL, Unternehmensfinanzierung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Wintersemester

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Gliederung und Literatur

Gliederung und Literatur Lehrstuhl für Finanzwirtschaft Gliederung und Literatur Finanzwirtschaft WiSe 2012/2013 Prof. Dr. Thorsten Poddig Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaft 2 Gliederung 1. Einführung: Sichtweisen der Finanzwirtschaft

Mehr

Fachkompetenzen. Sozialkompetenzen. Humankompetenzen. Fähigkeit, Beschaffungsprozesse zu planen und durchzuführen. Organisation der Bedarfsermittlung

Fachkompetenzen. Sozialkompetenzen. Humankompetenzen. Fähigkeit, Beschaffungsprozesse zu planen und durchzuführen. Organisation der Bedarfsermittlung Arbeitsplan BOS I Fachrichtung Wirtschaft, Unterrichtsfach BWL/ Informationsverarbeitung Lehrplanverknüpfung: LB 1 Einordnung des Unternehmens in sein gesamtwirtschaftliches Umfeld, LB 2: Beschaffungsprozesse,

Mehr

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Inhalt Fragen der Woche Problemstellung in Per5: wie funktioniert das Marketing im Planspiel und in der Realität? die nähere Zeitplanung Fragen der Woche Mir

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Produktions- und Kostentheorie Einführung

Produktions- und Kostentheorie Einführung Produktions- und Kostentheorie Einführung Von Dr. Johannes Schroer Professor der Betriebswirtschaftslehre 6., unwesentlich veränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Erstes

Mehr

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Oliver Hinz Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Oliver Hinz, Professur für Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Electronic Markets, TU Darmstadt, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt,

Mehr

Angestelltenlehrgang II (Modulares System) Schwerpunktstudium Generalisten

Angestelltenlehrgang II (Modulares System) Schwerpunktstudium Generalisten AII-Modular KLR 1/ 5 Stand: 19. Juni 2012 Angestelltenlehrgang II (Modulares System) Schwerpunktstudium Generalisten Fach BWL Teilbereich KFM 1. Teilbereich KFM 24 Einzelstunden 2. Teilbereich rechnergestützte

Mehr

BWL kompakt und verstandlich

BWL kompakt und verstandlich Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Unternehmensführungslehre

Unternehmensführungslehre Prof. Dr. Wolfgang Korndörfer Unternehmensführungslehre Lehrbuch der Unternehmensführung 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis A. Einführung Lernziele 19 I. Begriffsklärung und Abgrenzung: Führung,

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn 5 Inhalt A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEn 11 I. Investitionsbegriff 11 II. Investitionsarten 13 III. Risiken bei Investitionsentscheidungen 13 IV. Investitionsentscheidungstatbestände 14 V. Systematik der Investitionsrechnungsverfahren

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Band 3: Finanzierungsentscheidungen treffen, Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 11 Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15 A. Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte 15 /. DEKURSIVE UND ANTIZIPATIVE VERZINSUNG 16 1. Allgemeines

Mehr

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Controlling Aufgabe 1: Controllingbegriff Aufgabe 2: Notwendigkeit eines Controlling Aufgabe 3: Aufgaben des Controlling (1)

Mehr

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet.

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. Übungsblatt 5 Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. 1. Ein Unternehmen ist A. ein Betrieb, der nach dem

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition W. SCHMEISSER G. HANNEMANN D. KRTMPHOVF. I M. TOF.RF I H. ZÜNDORF Finanzierung und Investition Unter Mitarbeit von Jörg Stengel Edith Teschner Alexa Hellweg Lydia Clausen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik. 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik. 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung VII Inhaltsverzeichnis Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis XIV 1. Finanzmathematik 1.1. Zins- und Zinseszinsrechnung 1-1 Zins- und Endwertberechnung 1-2 Anfangskapital 1-3 Unterjährige Verzinsung 1-4 Grundbegriffe

Mehr

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik Ausgabe 2007-09 Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 1 Stichwortverzeichnis (mit Seitenzahlen) Abschreibungen 14 Formelzeichen 2 Grenzerlös, Grenzumsatz 6 Grenzfunktionen, weitere 7 Grenzgewinn

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftslehre.... 9 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 1.1.1 Wirtschaftskreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft.... 9 1.1.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle Finanzmathematik, Investition und Finanzierung Aufgaben und Fälle von Prof. Dr. Christa Drees-Behrens Prof. Dr. Matthias Kirspel Prof. Dr. Andreas Schmidt Prof. Helmut Schwanke 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II

Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Geprüfter Handelsfachwirt werden! Diplom-Volkswirt Peter Collier Dipl.-Betriebswirt (BA) Volker Wedde Geprüfter Handelsfachwirt werden! Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung 10., überarbeitete Auflage weconsult - Verlag Aufgaben aus

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Bilanzanalyse Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer 8., wesentlich überarbeitete Auflage Ж Verlag

Mehr

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung von Prof. Dr. Bernhard Swoboda und Prof. Dr. Rolf Weiber Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung SMILE Venture Management GmbH, Berlin, Germany Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung Medellín, 22. November 2001 Prozess einer Finanzierungsrunde vom Vertrag bis zum Exit Exit Begleitung

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr