Zukunft Gesundheitskarte Oracle Healthcare Transaction Base

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunft Gesundheitskarte Oracle Healthcare Transaction Base"

Transkript

1 Donnerstag, 10. November h00, Variohalle 1 Zukunft Gesundheitskarte Oracle Healthcare Transaction Base Olaf Heimburger ORACLE Deutschland GmbH, Berlin Schlüsselworte: Semantische Interoperabilität, HL7, Gesundheitskarte, HL7 RIM, Elektronisches Rezept, Elektronische Patientenakte Einleitung Die Anforderungen im Gesundheitswesen haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Heute sind Informationen gefragt, die sich unmittelbar auf den individuellen Patienten beziehen und jederzeit direkt verfügbar sind. Gefordert ist eine neue IT-Plattform, an der alle Beteiligten des Gesundheitswesens teilnehmen können und die den problemlosen Austausch von Informationen ermöglicht. In der Vergangenheit hatte jede Institution des Gesundheitswesens angefangen von den Krankenkassen, über die behandelnden Ärzte in ihren Praxen, bis hin zu den Kliniken separate Daten über einzelne Patienten gespeichert. In der Regel sind daher bei allen Beteiligten unterschiedliche, teils proprietäre Systeme im Einsatz, die einen elektronischen Informationsaustausch erschweren, manchmal auch unmöglich machen. Zeitliche Verzögerungen durch manuelle Aktionen oder ungenaue und fehlerhafte Übertragungen sind die Folge. Viele Informationen werden deshalb mehrfach erhoben und Untersuchungen erneut durchgeführt; Versorgungs- und Abrechnungsprozesse sind nicht effizient und kostspielig. Die Bürger, die Kliniken und Ärzte, aber auch die Krankenkassen müssen mit einer aufgeblähten Administration leben. Die Forderung nach Kostensenkung im Gesundheitswesen, nach schnelleren und transparenteren Abläufen und einem verbesserten Management hat inzwischen zu einem Umdenken geführt. Patientendaten, die automatisch aktualisiert werden und den Beteiligten genau die Informationen liefern, die gerade für die Gesundheitsversorgung benötigt werden, sind gefragt. Damit wird beabsichtigt, dass jeder Bürger genau die Fürsorge erhält, die er braucht, ohne dass Budgets gesprengt werden oder die Qualität der Behandlung leidet. Ärzte sollen sicher sein, stets mit aktuellen Daten zu arbeiten, die ein transparentes Bild über laufende und bereits erfolgte Behandlungen oder Medikationen geben. Die Krankenkassen würden durch die Reduzierung von Fehl-, Über- und Unterversorgung ihrer Versicherten Millionenbeträge einsparen. Die Gesundheitskarte Die Gesundheitskarte ist so angelegt, dass sie vielfältige Einsatzgebiete bietet. Da nicht alle Funktionen sofort zur Verfügungen stehen werden, werden diese in Ausbaustufen realisiert. Die einzelnen Funktionen werden nachfolgend in der zur Zeit denkbaren Reihenfolge dargestellt. Die Stufen 1 und 2 sind Pflichtanwendungen, während es sich bei den Stufen 3 und 4 um freiwillige Anwendungen handelt. Stufe 1 Versichertendaten In der ersten Stufe wird die Gesundheitskarte mit den Versichertendaten und der Europäische Krankenversichertenkarte eingeführt. Stufe 2 Das Elektronische Rezept (erezept) Jährlich werden ungefähr 700 Millionen Rezepte ausgestellt. Bis zu fünfmal wird ein Rezept in Arztpraxen, Apotheken und Apothekenrechenzentren angefasst und neu bearbeitet. Diese bisher übliche Mischlösung aus elektronischer Dokumentation und Papierdokumentation macht Verwaltungsvorgänge unnötig komplex und teuer.

2 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Das erezept und damit verbundene Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation vermeiden Medienbrüche und sorgen für mehr Effizienz. Dabei werden die bestehenden Geschäftsabläufe in elektronische Verfahren umgesetzt, aber im Wesentlichen unverändert belassen. So ersetzt beispielsweise die qualifizierte digitale Signatur des elektronischen Rezeptes durch den Arzt dessen bisherige eigenhändige Unterschrift auf dem Papierrezept. Stufe 3 Notfalldaten In der Stufe 3 kommt die freiwillige Funktion Notfalldaten hinzu. Im Notfall kommt es darauf an, dass der Arzt in kürzester Zeit die richtige Diagnose stellt und umgehend die geeignete medizinische Therapie einleitet. Eine Herausforderung, denn als Notarzt kennt er in der Regel seinen Patienten nicht. Er weiß nicht, ob der Patient unter einer chronischen Erkrankung leidet. Er kann nicht ahnen, ob der Patient ein bestimmtes Arzneimittel nicht verträgt oder Allergien vorliegen. Und in vielen Fällen gibt es auch niemanden, der am Ort des Geschehens Auskunft über den Notfallpatienten geben kann, falls dieser selbst nicht mehr dazu in der Lage ist. Stufe 4 Die Elektronische Patientenakte (EPA) In einer ersten Anwendungsphase bietet die Karte die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis die Arzneimitteldokumentation, die klinischen Basisdaten wie auch Notfalldaten elektronisch abzulegen. Durch einen Vermerk auf der Karte kann der behandelnde Arzt unter anderem erkennen, ob die Patientin oder der Patient an einem strukturierten Behandlungsprogramm für bestimmte chronische Erkrankungen, so genannten Disease-Management-Programmen (DMP) teilnimmt. Ein erster wichtiger Bestandteil der Gesundheitsakte ist die freiwillige Arzneimitteldokumentation. Heilberufler können sich mit Einverständnis des Patienten darüber informieren, welche Medikamente in welcher Dosierung der Patient erhalten hat. Die klinischen Basisdaten informieren die Heilberufler zusätzlich auch über persönliche Arzneimittelrisiken wie Arzneimittelallergien oder spezielle Arzneimittelunverträglichkeiten. So genannte Kontraindikationen, wie das Vorliegen einer Nierenausscheidungsstörung, werden ebenfalls vermerkt. IT Experience Paradigmenwechsel Meine Daten gehören mir Mit der Gesundheitskarte wird ein Paradigmenwechsel bezüglich der Datenhoheit vorgenommen. Wurden bisher die medizinischen Daten in Arztpraxen, Krankhäusern, Krankenkassen usw. gespeichert, wird in Zukunft der Patient bestimmen, wer welche Daten sehen und speichern darf. Dieser Paradigmenwechsel bedarf natürlich einer entsprechenden Infrastruktur und Information der Patienten. So soll jeder Patient die Möglichkeit haben, vom heimischen PC oder von Kiosksystemen seine Daten einsehen und mit entsprechenden Berechtigungen versehen zu können. Dabei spielen die Gesundheitskarte für den Patienten und die Heilberufsausweis (HBA) als kryptografische Schlüssel eine wichtige Rolle. Health Level 7 (HL 7) Für die internationale Standardisierung von medizinischen Daten gilt das gleiche wie für die andere Computerstandards: Es gibt einfach zu viele Standards. Die Standardisierungsorganisation Health Level 7 ist eine am American National Standards Institute (ANSI) akreditierte Standard-entwickelnde Organisation (Standards Developing Organization (SDO)). Sie befasst sich mit der Entwicklung von Kommunikationsstandards zum einheitlichen Datenaustausch. Bekannte und eingesetzte Standards sind u.a. HL7 v2 und CDA. HL 7 v3 Während sich HL7 v2 noch auf das reine Austauschformat konzentriert, wird in HL7 v3 ein Standard entwickelt, der sich nicht nur um die Nachrichtenformate kümmert, sondern zugleich auch ein einheitliches und ganzheitliches Datenmodell entwickelt. Reference Information Model Das Reference Information Model (RIM) bildet die Grundlage für den neuen HL7 v3 Standard. In ihm werden grundlegende Datentypen und deren Beziehungen zueinander definiert. Die Datentypen werden in vier Gruppen aufgeteilt: Entitäten (Entities), Rollen (Roles), klinische Vorgänge (Acts) und Beziehungen zwischen den klinischen Vorgängen (ActRelationships)

3 Entitäten Zu den Entitäten zählen alle natürlichen oder juristischen Dinge wie Personen, Tiere, Organisationen, aber auch Material. Rollen Wie im normalen Leben kann jede Entität eine oder mehrere Rollen annehmen. Jede Person kann also Patient oder Arzt oder Besucher oder jede Kombination davon sein. In HL7 v3 wird von spielender (playing) und ausführender (scoping) Rolle gesprochen. Klinische Vorgänge Die sog. klinischen Vorgänge (Acts) beziehen sich auf alle Vorgänge, die während einer Behandlung vorkommen können. Die Klasse Acts hat eine Vielzahl von Subklassen die spezialisierte Vorgänge abbilden. Zu den Subklassen gehören u.a. Begegnungen (Encounter), Beobachtungen (Observation), besondere Ernährung (Diät). Beziehungen zwischen klinischen Vorgängen Zwischen klinischen Vorgängen können Beziehungen bestehen. Da ein klinischer Vorgang oft aus mehreren Teilvorgängen bestehen kann, werden Beziehungen zwischen den einzelnen Vorgängen durch sog. ActRelationships abgebildet. Der Gestaltungsprozess Aufbauend auf diesen Klassengruppen müssen bei der Anwendungsentwicklung Datenmodelle erstellt werden um alle gewünschten Informationen in der richtigen Form zu erhalten. Dafür wurden von HL7 sog. Refined Message Information Models (R-MIMs) entwickelt. R-MIMs werden verwendet um den Inhalt einer spezifischen Nachricht zu definieren. R-MIMs enthalten spezifische Daten und erleichtern die Validierung und Kommunikation von auszutauschenden Nachrichten auf einer visuellen Ebene. Bild 4: R-MIM für einen Patiententermin (Patient Encounter Appointment) Nachrichten Mit dem Reference Information Model und den RMIMs lassen sich vollständige, klinische Systeme erstellen. Damit die gespeicherten Daten ausgetauscht werden können, sind die Nachrichtenformate wesentlicher Bestandteil des HL7 v3 Standards. Es werden zur Zeit über 720 XML Schema Definitionen (XSDs) vorgegeben, die alle Aspekte der medizinischen Datenwelt abdecken. Oracle Healthcare Transaction Base Die Oracle Healthcare Transaction Base (HTB) implementiert das HL7 v3 RIM vollständig. Neben allen im Standard verwendeten Basistypen werden auch die im RIM vorgegebenen Klassen implementiert.

4 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz HTB selber steht als J2EE-Dienst zur Verfügung und wird über eine Client-Bibliothek angesprochen. Diese übernimmt die notwendigen Low-Level Schritte um die Daten an den entsprechenden Dienst zu übermitteln oder zu erhalten. Die wichtigsten Dienste sind der Enterprise Terminology Service und der Rim- Service. Enterprise Terminology Service Im HL 7 v3 werden eine Anzahl von Wertelisten verwendet, die in HTB als Terminologien bezeichnet werden. Andere Beispiele für weitere Terminologien sind ICD 9 oder ICD 10, SNOMED oder LOINC aber auch Hauskataloge. Der Enterprise Terminology Service (ETS) bildet einen wesentlichen Stützpfeiler der HTB. Dieser Service implementiert vielfältige Funktionalitäten, um Terminologien zur Verfügung stellen und pflegen zu können. Die meisten der Terminologien veränderen sich über die Zeit oder werden nur in bestimmten Zusammenhängen gebraucht. Zum Beispiel wird oft SNOMED für die interne Arbeit verwendet, während bei der Abrechung ICD Codes gefordert sind. Der ETS bietet für beide Probleme eine Lösung an. Terminologien die sich über die Zeit entwickeln können versioniert werden. Durch ein passendes Mapping können Einträge der älteren Versionen auf Einträge der jüngeren Version verweisen (Intra- Terminology Mapping). Aber auch bei unterschiedlichen Terminologien lässt sich ein sog. Äquivalenz-Mapping definieren. Der ETS ist dann in der Lage zum Beispiel für einen SNOMED Code den entsprechenden ICD 10 Code zu liefern (Inter-Terminology Mapping). Da jedes Mapping nur in einer Richtung gilt, müssen für bidirektionale Mappings zwei Mappings definiert werden. IT Experience RimService Der RimService stellt die Java-Schnittstelle zur HTB dar. Er erwartet eine Datenstruktur, die einer HL7 v3 Message entspricht. Durch diese Anlehnung können alle HL7 v3 Message Typen und Formate unterstützt werden. Mit Hilfe der enthaltenen Java-Klassen kann der Java-Entwickler die entsprechenden Strukturen aufbauen und diese an den RimService übergeben. Bei der Suche nach Daten wird eine HL7 v3 Message Struktur geliefert. Da sich die Namen der Datentypen sehr eng an den HL7 v3 Standard halten, kann die Programmierung anhand der gewünschten Nachrichten sehr zügig erfolgen. Nachrichtenverarbeitung (XML Message Processing) Aufbauend auf den beiden Diensten ETS und RimService werden Dienste zur Verarbeitung von XML Nachrichten zur Verfügung gestellt. Diese Dienste werden als Inbound und Outbound Message Service bezeichnet und implementieren alle in HL7 v3 definierten Nachrichtentypen. Die Message Services können über alle bekannten Protokolle angesprochen werden. Mitgeliefert wird eine Implementierung für das HL7-eigene MLLP Protokoll. Andere Protokolle wie HTTP oder SOAP sind jedoch sehr einfach zu implementieren. Ein Pilot für die Gesundheitskarte Die Implementierung eines Piloten für die Gesundheitskarte kann nur in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, also Krankenkassen, Ärzten und Krankenhäusern funktionieren. Ideal für einen Piloten ist eine Modellregion, die den Vorzug einer abgeschlossenen Umgebung durch einen fest definierten Kreis der Versicherten und der Vertragshäuser bietet. Es muss davon ausgegangen werden, dass in jeder Umgebung bestehende Systeme als Datenquellen vorhanden sind. In einem Piloten sollten mindestens die Dienste Elektronisches Rezept und Elektronische Patientenakte implementiert werden.

5 Bild 5: Eine Architektur für die Gesundheitskarte Das Elektronische Rezept Als Pflichtdienst sollte das Elektronische Rezept implementiert werden. Um den Missbrauch dieser Daten zu vermeiden, müssen diese verschlüsselt und nahezu strukturlos abgespeichert werden. Eine Implementierung dieser Funktionalität ist aus Sicht der Datenspeicherung relativ einfach und kann mit einfachen Datenbankmitteln vorgenommen werden. Datenrecherche oder auswertungen finden nicht statt. Die Elektronische Patientenakte Bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte muss zunächst ermittelt werden, welche Informationen in welcher Form dargestellt werden sollen und aus welchen Systemen diese Informationen in die Patientenakte gelangen können. Es ist zu erwarten, dass einige Werteliste (auch Terminologien) mit gleicher Bedeutung aber mit unterschiedlichen Werten auftauchen. Diese lassen sich sehr gut im Terminology Server der HTB einpflegen und durch Cross Maps verbinden. Übliche Wertelisten wie ICD-9, LOINC oder ICD-10 werden bereits unterstützt, müssen aber noch geladen werden. Zur Darstellung der Patientenakte wird üblicherweise eine Hierarchie aus Patient-Organisation-Vorgänge oder eine zeitliche Krankengeschichte gewählt. Die hierarchische Darstellung lehnt sich an die vom Windows Explorer bekannte Baumdarstellung an. Hier werden die klinischen Vorgänge den ausführenden Organisationen (wie Krankenhaus, Arzt, etc.) zugeordnet. Eine zeitliche Darstellung der Krankengeschichte hat den Vorzug einer besseren Einordnung der Klinischen Vorgänge, hat aber Nachteile bei der Zuordnung zu den ausführenden Organisationen. Ideal wäre die Implementierung beider Darstellungen, die vom Anwender nach Bedarf gewählt werden können. Datenaustausch Da heutige Systeme im günstigsten Fall lediglich HL7 v2 Nachrichten austauschen können, muss eine Konvertierung in HL7 v3 Nachrichten vorgenommen werden. Diese Konvertierung wird von der Messaging Engine aufgerufen und durch einen passenden Konverter vorgenommen. Nach erfolgter Konvertierung wird die HL7 v3 Nachricht an den Inbound Messaging Service der HTB weitergeleitet.

6 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Darstellung der Daten Die Darstellung der Daten kann über die üblichen Möglichkeiten der Benutzeroberflächen erfolgen. Da hier unterschiedliche Technologien zur Verfügung stehen und auch eingesetzt werden müssen, bietet es sich an die EPA mit der HTB als WebService zur Verfügung zu stellen. Mit dieser Grundlage können die einzelnen Anwendungen mit dem nötigen Bezug zu den Anwendern gestaltet werden. So können die Arzt und Apotheken-Anwendungen für die gewünschten Plattformen (zum Beispiel Microsoft Windows und Apple Macintosh) als native Anwendung implementiert werden. Das Kiosksystem für den Patienten jedoch üblicherweise als Web-Anwendung. Ausbau des Systems Durch die Verwendung von WebServices ist ein solches System leicht mit anderen Systemen zu koppeln. Durch die Verwendung von BPEL können wesentliche Abläufe dynamisch erfolgen und bei Bedarf hinzugefügt werden. Kontaktadresse: Olaf Heimburger HTB Technical Manager ORACLE Deutschland GmbH Schlossstrasse 2 D Berlin IT Experience Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Olaf.Heimburger@oracle.com Internet:

Informationen zum Thema Datensicherheit

Informationen zum Thema Datensicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Datensicherheit Das medizinische Wissen und damit auch die medizinische Behandlung werden immer spezialisierter. Eine wachsende Zahl von Spezialisten sorgt

Mehr

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Arzneimittel sind ein elementarer Bestandteil in der modernen medizinischen Behandlung. Bei

Mehr

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte. Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte. 3. Kann ich nicht einfach meine alte Krankenversichertenkarte behalten? Die elektronische Gesundheitskarte ist

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Verband der privaten Krankenversicherung

Verband der privaten Krankenversicherung PKV-Info Die Card für Privatversicherte Verband der privaten Krankenversicherung Postfach 51 10 40 50946 Köln Telefon 02 21 / 3 76 62-0 Fax 0221 / 3 76 62-10 http:/www.pkv.de email: postmaster@pkv.de 2

Mehr

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Die Telematik-Infrastruktur (TI) Die Telematik-Infrastruktur (TI) Bedeutung, Hintergründe und Ziele Juli 2015 Düsseldorf IT-Beratung der KV Nordrhein Inhalt Bedeutung Telematik und TI? Hintergrund der TI Was sind die Ziele der TI? TI

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Fragen und Antworten zu Secure E-Mail

Fragen und Antworten zu Secure E-Mail Fragen und Antworten zu Secure E-Mail Inhalt Secure E-Mail Sinn und Zweck Was ist Secure E-Mail? Warum führt die Suva Secure E-Mail ein? Welche E-Mails sollten verschlüsselt gesendet werden? Wie grenzt

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1.0 Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen CGM JESAJANET Zuweiserportal 3.1 - Einrichtung Konfigurationsassistent und der Benachrichtigungen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte Über mich (meine Qualifikationen): Externer Datenschutzbeauftragter (zertifiziert von der TÜV Süd Akademie) Microsoft Certified IT Professional Windows Server 2008 Microsoft

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte Die elektronische Gesundheitskarte und ihre Anwendung im Gesundheitswesen Die egk als Schlüssel zur Sicherheit für den Patienten in der Telematikinfrastruktur Tel.: 0271/708-1607 Rainer.Moos@T-Systems.com

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Mission Die MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH verbindet die Informationstechnologie und Medizintechnik

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Einführungsphase 1 Wann kommt die elektronische Gesundheitskarte? Die gesetzlichen Krankenkassen beginnen nach intensiven Vorbereitungen ab

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen News & RSS Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen Einleitung: Sie wollen Ihre Nutzer immer mit den neuesten Informationen versorgen bzw. auf dem laufendem

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

leancom webtime Kurzbeschreibung Zeiterfassung per Intranet office@cti-lean.com

leancom webtime Kurzbeschreibung Zeiterfassung per Intranet office@cti-lean.com leancom webtime Zeiterfassung per Intranet Kurzbeschreibung e-mail: office@cti-lean.com Max Liebermann Straße 184, 04157 Leipzig Telefon: (03 41) 900 41 50 Telefax: (03 41) 900 41 40 Stand: 16. April 2009

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND HIER SIND SIE AUF DER RICHTIGEN SEITE..telyou ist ein neues und einzigartiges Business-Verzeichnis auf Basis der.tel-domain. Damit werden völlig neue Standards in der Online-Unternehmenssuche

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Neue Dokumente hochladen Neue Dokumente hochladen Loggen Sie sich auf unserer Homepage ein, um neue Dokumente bei insign hochzuladen. Neue Dokumente

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

ehealth in der Schweiz Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt

ehealth in der Schweiz Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt ehealth in der Schweiz Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt Agenda Gründe für ehealth ehealth Architektur und Vertrauensraum Herausforderungen Projekt epd-demoumgebung Fazit 2 Bekannte Probleme Nach

Mehr