Beschluss. Arbeitsgericht Cottbus Geschäftsnummer: 2 BV 18/08. Im Namen des Volkes. Verkündet am: In dem Beschlussverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschluss. Arbeitsgericht Cottbus Geschäftsnummer: 2 BV 18/08. Im Namen des Volkes. Verkündet am: 10.09.2008. In dem Beschlussverfahren"

Transkript

1 Arbeitsgericht Cottbus Geschäftsnummer: 2 BV 18/08 Verkündet am: xxx, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Beschluss In dem Beschlussverfahren mit den Beteiligten 1. xxx 2. xxx 3. xxx Antragsteller und Beteiligter zu 1. Antragsteller und Beteiligter zu 2. Antragsteller und Beteiligter zu xxx Antragsteller und Beteiligter zu xxx Antragsteller und Beteiligter zu Steffen xxx Antragsteller und Beteiligter zu 6. Verfahrensbevollmächtigte zu : Rechtsanwälte xxx

2 2 7. Betriebsrat der xxx GmbH Beteiligter zu 7. Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte xxx hat die 2. Kammer des Arbeitsgerichts Cottbus aufgrund der mündlichen Verhandlung vom durch die Richterin am Arbeitsgericht Thum-Will als Vorsitzende sowie die ehrenamtlichen Richter Frau xxx und Frau xxx beschlossen: Die Betriebsratswahl vom wird für unwirksam erklärt. Gründe: I. Die Beteiligten streiten um die Wirksamkeit der am im Betrieb der xxx GmbH durchgeführten Wahl des Betriebsrates. Die Beteiligten zu 1. bis 6. sind Arbeitnehmer der xxx GmbH, wobei die Beteiligten zu 1. und 6. zugleich Mitglieder des aus der Wahl vom hervorgegangenen Betriebsrats der xxx GmbH sind. Die Beteiligten zu 1. bis 6. sind wahlberechtigte Arbeitnehmer und waren auch auf der Wählerliste eingetragen. Der gewählte Betriebsrat ist der Beteiligte zu 7. Der Betrieb der xxx GmbH auf dem Flughafen in Schönefeld besteht aus zwei Seiten. Zum einen handelt es sich dabei um die administrative Seite und zum anderen um den technischen Bereich der Firma. Beide Seiten bzw. Teile sind nur durch Flug- und Landebahnen von einander getrennt. Die Entfernung beträgt ca. zwei Kilometer Luftlinie. Mit dem Auto kann man in ca. 10 Minuten den jeweils anderen Teil erreichen. Im Betrieb der xxx GmbH waren zum Zeitpunkt des Erlasses des Wahlausschreibens vom Arbeitnehmer beschäftigt. Das Wahlausschreiben wurde am ausgehängt. In Ziffer 7 des Wahlausschreibens wurden die wahlberechtigten Arbeitnehmer aufgefordert, spätestens bis zum , Uhr, Wahlvorschläge in Form von Vorschlagslisten für die Betriebsratswahl zu machen. In Ziffer 10 heißt es: Für alle Betriebsbereiche wurde die schriftliche Stimmabgabe beschlossen. Außerdem wurde in Ziffer 11 des Wahlausschreibens der Ort und das Datum der ebenfalls möglichen persönlichen Stimmabgabe benannt. Allen Wahlberechtigten

3 3 wurden Briefwahlunterlagen zugeschickt. Den Mitarbeitern, die account im Betrieb haben, wurde außerdem durch den Wahlvorstand eine PowerPoint Präsentation per übersandt, welche als Information unter anderem enthielt: oder Am Tag der Stimmabgabe persönlich wählen.... Am wurden beim Wahlvorstand fünf Wahlvorschlagslisten eingereicht. Auf dem Wahlvorschlag mit dem Kennwort xxx stellt sich unter Ziffer 10 der laufenden Nummer Frau C.xxx als Wahlbewerberin zur Wahl. Eine Unterschrift, mit der sie die Zustimmung zur Bewerbung kenntlich macht, befindet sich auf dem Wahlvorschlag nicht. Wegen des Inhalts der Vorschlagsliste wird auf Blatt 35 der Gerichtsakte Bezug genommen. Zum Teil wurden, wenn sich die Unterschrift des Wahlbewerbers nicht direkt auf der Wahlvorschlagsliste befand, jeweils auf einem gesonderten Papierstück Erklärungen der jeweiligen Wahlbewerber eingereicht, wonach diese ihrer Kandidatur zur Betriebsratswahl der xxx GmbH (Betriebsratswahl ) zustimmen. Wegen des Inhalts der jeweiligen Erklärung wird auf Blatt 82 ff der Gerichtsakte Bezug genommen. Diese Erklärungen wurden vorab teilweise per Fax und später teilweise im Original nachgereicht. Hinsichtlich der Wahlbewerberin C.xxx lag zum Zeitpunkt der Einreichung der Wahlvorschlagsliste keine Zustimmungserklärung vor. Sie befand sich derzeit in Elternzeit. Am führte Frau P.xxx vom Wahlvorstand zu dieser Frage ein Telefonat mit Frau C.xxx, worin diese ihre Bereitschaft zur Kandidatur erklärte sowie zusicherte, eine schriftliche Erklärung nachzureichen. Die schriftliche Zustimmungserklärung erfolgte dann mit Schreiben vom Wegen des Inhalts des Schreibens wird auf Blatt 79 der Gerichtsakte verwiesen. Unter seiner Firmen- -Adresse versandte der Wahlvorstandsvorsitzende Herr R.xxx am an die per erreichbaren Mitarbeiter unter dem Betreff Betriebsratswahl den Hinweis:... und nicht vergessen!!! Einsendeschluss ist der Auf Blatt 22 der Gerichtsakte wird Bezug genommen. Am fand gemäß der Ankündigung im Wahlausschreiben von Uhr bis Uhr die Betriebsratswahl statt. An diesem Tag war auch das Wahllokal geöffnet, so dass auch eine persönliche Stimmabgabe möglich war. Das Wahllokal befand sich im administrativen Teil des Betriebes. Das Wahlergebnis wurde am Nachmittag des bekannt gegeben. Von 114 Wahlberechtigten wurde auf der Wählerliste für 90 Wahlberechtigte eine Stimmabgabe

4 4 vermerkt. Diese erfolgte zum größten Teil durch Briefwahl. Lediglich ca. 5 bis 6 Wahlberechtigte so die Erklärung des Betriebsratsvorsitzenden im Kammertermin vom gaben ihre Stimme persönlich im Wahllokal ab. Einige Briefwahlunterlagen kamen beim Wahlvorstand erst nach dem an. So befanden sich im Briefkasten des Betriebsrats am noch Wahlunterlagen von zwei Wahlberechtigten. Am sind mit Posteinlieferungsschein noch Wahlunterlagen von weiteren vier wahlberechtigten Arbeitnehmern, so unter anderem auch vom Beteiligten zu 1., eingetroffen. Mit am beim Arbeitsgericht eingegangenen Schreiben vom und fochten die Beteiligten zu 1. bis 6. die Betriebsratswahl vom an. Sie begründen ihren Antrag mit verschiedenen Verstößen gegen Vorschriften über das Wahlverfahren. So behaupten sie unter anderem, einige der Wahlbewerber seien vorab lediglich für eine Vorschlagsliste geworben worden. Nur dafür hätten sie ihre Zustimmung mit einer schriftlichen Erklärung gegeben. Mit Erstaunen hätten diese Kandidaten später festgestellt, dass aus der ursprünglich angestrebten einen Liste letztlich drei Listen erstellt wurden, ohne die Kandidaten hierüber zu informieren. Dabei seien sie zum Teil neben anderen Kollegen auf einer Liste aufgestellt worden, die ihnen bis dahin unbekannt gewesen seien oder die sie auch selbst nie gewählt hätten. Gegen die Zusammenstellung der Wahllisten wurde was unstreitig ist mit Schreiben vom von drei Wahlberechtigten beim Wahlvorstand Einspruch eingelegt. Auch sei die Auslosung der Listenordnungsnummern nicht ordnungsgemäß erfolgt bzw. diese habe nicht stattgefunden. Des Weiteren habe es an einer festen Verbindung jeweils der Wahlvorschlagsliste mit der Liste der Stützunterschriften gefehlt. Mit der vom habe der Wahlvorstandsvorsitzende R.xxx die Wahlberechtigten mit der falschen Angabe des Einsendeschlusses der Briefwahlunterlagen verwirrt und zugleich suggeriert, dass diese vom Wahlvorstand stamme. Merkwürdig sei auch, dass trotz rechtzeitiger Absendung so viele Briefwahlunterlagen erst nach dem beim Wahlvorstand angekommen sind. Schließlich habe der Wahlvorstand durch die Anordnung der generellen Briefwahl bzw. schriftlichen Stimmabgabe gegen 24 Wahlordnung verstoßen. Dabei sei auch zu beachten, dass von den 114 Wahlberechtigten insgesamt nur 51 Mitarbeiter im Schichtdienst arbeiten. 24 Mitarbeiter seien letztlich am Wahltag vom Betrieb wegen

5 5 Nachtschicht, Dienstreise (Lehrgang) und Schichtfrei abwesend gewesen. Danach haben die Voraussetzungen für eine generelle Anordnung der Briefwahl gemäß 24 Wahlordnung nicht vorgelegen. Allein dies begründe eine erfolgreiche Anfechtung der Betriebsratswahl. Die Beteiligten zu 1. bis 6. beantragen, die Betriebsratswahl vom für unwirksam zu erklären. Der Betriebsrat beantragt, den Antrag zurückzuweisen. Der Betriebsrat ist der Auffassung, vorliegend könne von einer generellen Briefwahl nicht gesprochen werden, da der Wahlvorstand am Wahltag den Wahlberechtigten auch die Möglichkeit zur persönlichen Stimmabgabe eröffnet habe. Hierzu behauptet er auch, dass der diesbezügliche Hinweis in den s auch an jedem Schwarzen Brett ausgehangen habe. Außerdem sei die Entscheidung des Wahlvorstandes, Briefwahlunterlagen an alle Mitarbeiter zu versenden, dadurch gerechtfertigt, dass für den Wahltag für keinen Betriebsbereich vorherzusehen gewesen sei, welche Personen anwesend sein würden. Im Bereich Technik arbeite der überwiegende Teil der Mitarbeiter im Schichtdienst. Auch im administrativen Bereich arbeiten einige Mitarbeiter im Schichtdienst. Einige Mitarbeiter haben sich auch in Elternzeit befunden. Darüber hinaus habe der Wahlvorstand auf Grund des folgenden Feiertages (01. Mai) damit gerechnet, dass einige Mitarbeiter sich am im Urlaub befinden. Durch die Möglichkeit der persönlichen Stimmabgabe sei auch denjenigen Briefwählern, die gegebenenfalls ihre Wahlunterlagen zu spät auf den Postweg gebracht haben bzw. zu spät bringen konnten, die Möglichkeit eröffnet worden, direkt am Wahltag das Wahllokal aufzusuchen. Auch haben diejenigen, denen nach Absendung des Wahlumschlags Zweifel gekommen seien, am Wahltag das Wahllokal aufsuchen und durch persönliche Wahl ihre Stimme möglicherweise einer anderen Liste geben können. Damit sei den Anforderungen an eine demokratische Wahl genüge getan. Weiterhin habe der Wahlvorstand ordnungsgemäß geprüft, ob alle Wahlbewerber ihre Zustimmung zur Kandidatur erklärt haben. Dies sei vorliegend der Fall gewesen.

6 6 Dass Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig beim Wahlvorstand angekommen sind, habe nicht der Wahlvorstand zu vertreten. Er habe sich ordnungsgemäß verhalten. Schließlich sei die vom von Herrn R.xxx nicht in Funktion als Wahlvorstand, sondern allein von ihm persönlich als Erinnerung versandt worden. Auf den Schriftsatz der Beteiligten zu 1. bis 6. vom , welcher dem Betriebsrat erstmalig per Fax am selben Tage vorab zur Kenntnis gebracht wurde, hat der Vertreter des Betriebsrates im Kammertermin vom einen Schriftsatznachlass beantragt. Wegen des weiteren Vorbringens der Beteiligten wird auf die gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen sowie die Sitzungsniederschriften Bezug genommen. II. 1. Der Antrag ist zulässig und begründet. a) Die formellen Voraussetzungen für die Anfechtung der Betriebsratswahl gemäß 19 Absatz 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sind gewahrt. aa) Die Beteiligten zu 1. bis 6. sind zur Wahlanfechtung gemäß 19 Absatz 2 Satz 1 BetrVG berechtigt. Bei ihnen handelt es sich um mehr als drei wahlberechtigte Arbeitnehmer im Sinne von 7 BetrVG. Sie waren auch unstreitig auf der Wählerliste eingetragen. Auch waren die Beteiligten zu 6. und 1. als gewählt festgestellte Betriebsratsmitglieder nicht von der Anfechtung ausgeschlossen (vgl. Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/ Linsenmaier, BetrVG 23. Auflage, 19 Rn. 29 mit weiterem Nachweis aus der Rechtsprechung). bb) Die Anfechtung ist auch innerhalb einer Frist von zwei Wochen vom Tag der Bekanntgabe des Wahlergebnisses ( ) an gerechnet gemäß 19 Absatz 2 Satz 2 BetrVG erfolgt. Der entsprechende Antrag ging beim Arbeitsgericht Cottbus fristgemäß am ein. cc) Unschädlich war, dass die Beteiligten zu 1. bis 6. in der Anfechtungsschrift keinen Anfechtungsgegner angegeben haben. Hierfür kam nur der Betriebsrat der xxx

7 7 GmbH in Betracht. Bei einer Wahlanfechtung nach 19 BetrVG braucht der Betriebsrat als der richtige Anfechtungsgegner in dem Anfechtungsantrag nicht angegeben zu werden (vgl. BAG vom , 1 ABR 1/65, AP Nr. 14 zu 18 BetrVG). b) Es liegen auch Anfechtungsgründe gemäß 19 Absatz 1 BetrVG vor. aa) Hiernach kann die Anfechtung einer Betriebsratswahl darauf gestützt werden, dass gegen wesentliche Vorschriften über das Wahlrecht, die Wählbarkeit oder das Wahlverfahren verstoßen worden ist. Dabei sind als wesentlich solche Vorschriften anzusehen, die tragende Grundprinzipien der Betriebsratswahl enthalten, wozu grundsätzlich zwingende Regelungen sogenannte Mussvorschriften zählen, bloße Ordnungsvorschriften dagegen im Allgemeinen nicht (LAG Brandenburg vom , 5 TaBV 18/98; vgl. BAG vom , 7 ABR 93/87; vgl. auch: Schneider in Däubler/Kittner/Klebe, BetrVG, 9. Auflage, 19 Rn. 3). Aber auch bei einem Verstoß gegen wesentliche Wahlvorschriften ist eine Anfechtung unbegründet, wenn der Fehler rechtzeitig berichtigt wurde und wenn eine Änderung oder Beeinflussung des Wahlergebnisses durch den Verstoß aufgrund objektiver Tatsachen ausgeschlossen ist. Der nicht berichtigte Verstoß muss nur potentiell kausal für ein geändertes oder von ihm beeinflusstes Wahlergebnis sein (LAG Brandenburg vom , 5 TaBV 18/98; vgl. BAG vom , 7 ABR 93/87). Es muss also im Bereich des Möglichen liegen, dass ohne den Verstoß das Wahlergebnis anders aussehen würde (Schneider in Däubler/Kittner/Klebe, BetrVG, 9. Auflage, 19 Rn. 4). bb) Gemessen an diesen Voraussetzungen sind vorliegend Anfechtungsgründe gegeben. Insbesondere ist es hier bereits aufgrund der generellen Anordnung der Briefwahl in Ziffer 10 des Wahlausschreibens vom zu einem Verstoß gegen eine wesentliche Vorschrift des Wahlverfahrens gekommen, der im Laufe des Wahlverfahrens nicht rechtzeitig korrigiert wurde und bei dem eine Beeinflussung des Wahlergebnisses nicht ausgeschlossen ist. (1.) 24 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung WO) vom in der Fassung vom sieht eine Ausnahme vom Grundsatz der persönlichen Stimmabgabe vor (vgl. Schneider in Däubler/Kittner/Klebe, BetrVG, 9. Auflage, 24 WO Rn. 1). In 24 WO sind alle Fälle, in denen die Briefwahl zulässig ist, abschließend aufgezählt.

8 8 Die Briefwahl steht nicht im Belieben des Wahlvorstands, sondern ist an die tatbestandlichen Voraussetzungen des 24 WO gebunden. Eine generelle Briefwahl ist unzulässig. Durch die persönliche Stimmabgabe sollen Wahlmanipulationen weitestgehend ausgeschlossen werden. Bei der Briefwahl ist es dem Wählenden selbst aufgegeben, insbesondere für die Einhaltung des Wahlgeheimnisses (vgl. 14 Abs. 1 BetrVG) Sorge zu tragen. Gerade wegen der hiermit verbundenen Gefahren hat der Gesetzgeber die Briefwahl nur eingeschränkt zugelassen. 24 WO stellt eine wesentliche Verfahrensvorschrift dar (BAG vom , 7 ABR 37/92). Hier liegt kein Fall der zulässigen Briefwahl im Sinne von 24 WO vor. 24 Abs. 1 WO regelt die Übersendung der Briefwahlunterlagen für den Fall, dass Wahlberechtigte im Zeitpunkt der Wahl wegen Abwesenheit vom Betrieb verhindert sind, ihre Stimme persönlich abzugeben und diese die Übersendung von Briefwahlunterlagen verlangen. Dies ist bereits hier nicht einschlägig, da nach dem beiderseitigen Vorbringen davon auszugehen ist, dass die Wahlberechtigten nicht die Übersendung der Briefwahlunterlagen verlangt haben. Nach 24 Abs. 2 WO sind auch ohne Verlangen der Wahlberechtigten solchen Wahlberechtigten die Briefwahlunterlagen zuzusenden, von denen dem Wahlvorstand bekannt ist, dass sie im Zeitpunkt der Wahl nach der Eigenart ihres Beschäftigungsverhältnisses voraussichtlich nicht im Betrieb anwesend sein werden (insbesondere im Außendienst oder mit Telearbeit Beschäftigte oder in Heimarbeit Beschäftigte). Auch diese Voraussetzungen liegen bei den Wahlberechtigten hier nicht vor. Bei den in 24 Abs. 2 WO benannten Wahlberechtigten geht es um solche Arbeitnehmer, die ihre Tätigkeit aufgrund des Arbeitsverhältnisses überwiegend, regelmäßig oder gar ständig außerhalb des Betriebes ausüben, wie z.b. im Außendienst eingesetzte Arbeitnehmer (vgl. Schneider in Däubler/Kittner/Klebe, BetrVG, 9. Auflage, 24 WO Rn. 12). Dies trifft hier jedenfalls nicht für alle wahlberechtigten Arbeitnehmer des Betriebes zu. Selbst wenn man die von dem Betriebsrat benannten Schichtarbeiter, die in Elternzeit befindlichen Arbeitnehmer sowie die im Urlaub befindlichen Arbeitnehmer unter 24 Abs. 2 WO fassen würde, sind die Voraussetzungen des 24 Abs. 2 WO für den anderen großen Teil der Arbeitnehmer unabhängig von den tatsächlichen Zahlenverhältnissen jedenfalls nicht gegeben.

9 9 Nach Auffassung der Kammer fallen aber auch die von dem Betriebsrat genannten Arbeitnehmer (Schichtarbeiter, in Elternzeit und Urlaub befindliche Arbeitnehmer) nicht unter 24 Abs. 2 WO. Auch diese Arbeitnehmer erbringen ihre Tätigkeit aufgrund des Arbeitsvertrages überwiegend nicht außerhalb des Betriebes, sondern innerhalb des Betriebes. Diesen Arbeitnehmern sind daher nicht ohne ihr Verlangen die Briefwahlunterlagen zu übersenden. Im Übrigen bedarf es ihrer tatsächlichen Verhinderung im Sinne von 24 Abs. 2 WO, was der Wahlvorstand nicht in jedem einzelnen Fall geprüft hat. Die Übersendung der Briefwahlunterlagen an alle Wahlberechtigten kann nicht damit gerechtfertigt werden, es sei für den Wahltag nicht sicher vorhersehbar gewesen, welche Personen anwesend sein werden. Für derartige pragmatische Lösungen des Wahlvorstandes bietet 24 WO keine Grundlage. Schließlich sind auch die Voraussetzungen des 24 Abs. 3 WO nicht gegeben. Danach kann der Wahlvorstand für Betriebsteile und Kleinstbetriebe, die räumlich weit vom Hauptbetrieb entfernt sind, die schriftliche Stimmabgabe beschließen. Unabhängig davon, ob es sich bei der administrativen Seite und der technischen Seite des Flughafens einerseits um einen Hauptbetrieb und andererseits um einen Kleinstbetrieb oder Betriebsteil handelt, sind diese jedenfalls räumlich nicht weit voneinander entfernt. Unstreitig liegen beide Betriebsteile gerade einmal zwei Kilometer Luftlinie auseinander. Mit dem Auto benötigt man zur Zurücklegung dieser Strecke nur 10 Minuten. Damit war es jedenfalls auch den im technischen Bereich tätigen Wahlberechtigten zumutbar, ihre Stimme im administrativen Bereich (Wahllokal) persönlich abzugeben. Da die Voraussetzungen des 24 WO nicht vorliegen, durfte hier keine schriftliche Stimmabgabe bzw. Briefwahl vom Wahlvorstand beschlossen werden. Erst recht durfte die Briefwahl nicht generell bzw. für alle Betriebsbereiche angeordnet werden. Dies verbietet 24 WO. Dies gilt trotz der gleichzeitigen Möglichkeit für die Wahlberechtigten, am Wahltag ihre Stimme auch persönlich im Wahllokal abzugeben. 24 WO sieht keine Ausnahme für diesen Fall vor. Auch bei Öffnung des Wahllokals darf den Wahlberechtigten nicht generell durch Übersendung der Briefwahlunterlagen die schriftliche Stimmabgabe ermöglicht werden. Allein die Eröffnung der Möglichkeit, die Stimme auch schriftlich per Briefwahl abzugeben, erhöht damit in unzulässiger Weise die mit der Briefwahl verbundenen Gefahren. In jedem Falle wird zumindest ein Teil der Arbeitnehmer bei Eröffnung der Möglichkeit zur Briefwahl auch hiervon obwohl vom Gesetz nicht vorgesehen Gebrauch machen. Dies zeigt sich auch

10 10 vorliegend, da nach den Aussagen des Betriebsratsvorsitzenden im Kammertermin vom lediglich fünf bis sechs der wahlberechtigten Arbeitnehmer ihre Stimme persönlich abgegeben haben, während der restliche und damit überwiegende Teil der Arbeitnehmer von der Briefwahl Gebrauch gemacht hat. Dies widerspricht dem gesetzlich vorgegebenen Grundsatz der persönlichen Stimmabgabe. Nach alledem liegt im Verstoß gegen 24 WO ein Verstoß der Wahl gegen eine wesentliche Vorschrift über das Wahlverfahren im Sinne von 19 Absatz 1 BetrVG vor. (2.) Eine Berichtigung des Fehlers ist nicht, erst recht nicht rechtzeitig vor der Wahl, erfolgt. (3.) Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch diesen Verstoß das Wahlergebnis geändert oder beeinflusst worden ist. Es liegt also im Bereich des Möglichen, dass ohne den Verstoß gegen 24 WO das Wahlergebnis anders aussehen könnte. Insbesondere ist nicht auszuschließen, dass die Stimmen der Wahlberechtigten, deren Briefwahlunterlagen verspätet eingegangen sind (in sechs Fällen), bei persönlicher Stimmabgabe rechtzeitig eingegangen wären. Dies allein könnte das Wahlergebnis beeinflussen. Auch ist nicht auszuschließen, dass durch die generelle Anordnung der Briefwahl das Wahlverhalten der Wahlberechtigten beeinflusst wurde. Bei der schriftlichen Stimmabgabe müssen sich die Wähler bereits vor dem eigentlichen Wahltag entscheiden, damit ihr Wahlbrief rechtzeitig beim Wahlvorstand eingeht. Dadurch kommt es zu für die einzelnen Arbeitnehmer zeitlich versetzten Wahlen. Da zwischen der Stimmabgabe unter Umständen mehrere Tage liegen können, ist nicht auszuschließen, dass einige Arbeitnehmer anders gewählt hätten, wenn sie persönlich ihre Stimme abgegeben hätten (BAG vom , 7 ABR 37/92). Auch ist es möglich, dass sich das Verhältnis von Wählern zu Nichtwählern anders dargestellt hätte (vgl. auch LAG Hamm vom , 13 TaBV 109/06). An der damit möglichen Beeinflussung des Wahlergebnisses durch die generelle Anordnung der Briefwahl ändert auch die Öffnung des Wahllokals am Wahltag und

11 11 mithin die Eröffnung der Möglichkeit der persönlichen Stimmabgabe nichts. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob auf die Möglichkeit der persönlichen Stimmabgabe hinreichend, insbesondere durch oder Aushang am Schwarzen Brett, hingewiesen wurde. Auch spielt es keine Rolle, ob die Wahlberechtigten tatsächlich die Möglichkeit gehabt haben, bei verspätet abgesandten Wahlunterlagen am Wahltag das Wahllokal aufzusuchen und gegebenenfalls auch einer anderen Liste ihre Stimme zu geben. In jedem Fall hat durch die rechtswidrige Eröffnung der Möglichkeit zur Briefwahl an alle Wahlberechtigten der Großteil der wahlberechtigten Arbeitnehmer auch hiervon Gebrauch gemacht. Nur wie oben bereits benannt fünf bis sechs wahlberechtigte Arbeitnehmer haben ihre Stimme persönlich abgegeben. Damit kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Eröffnung der Möglichkeit zur Briefwahl für alle Wahlberechtigten das Wahlergebnis aus den oben genannten Gründen beeinflusst wurde. cc) Ein weiterer Anfechtungsgrund ist vorliegend aufgrund eines Verstoßes gegen 8 Abs. 2 Ziff. 2 WO zu verzeichnen. (1.) Gemäß 8 Absatz 2 Ziffer 2 WO muss die schriftliche Zustimmung der Bewerberinnen oder Bewerber zur Aufnahme in die Wahlvorschlagsliste vorliegen. Die Schriftform gemäß 126 Abs. 1 BGB wird gewahrt, wenn der Wahlbewerber zum einen direkt auf der Wahlvorschlagsliste durch Unterschrift seine Zustimmung zur Kandidatur bestätigt oder dies auf einem gesonderten Schriftstück mit seiner Unterschrift erklärt. Die schriftliche und eigenhändig unterschriebene Zustimmung muss jedoch im letzteren Fall zeitgleich mit der Einreichung der Vorschlagsliste dem Wahlvorstand zugehen (vgl. Schneider in Däubler/Kittner/Klebe, BetrVG, 9. Auflage, 6 WO Rn. 30) und der Vorschlagsliste zuordenbar sein. Ob bezüglich der Vorschlagsliste tatsächlich die schriftliche Zustimmung aller darauf verzeichneten Bewerberinnen und Bewerber vorliegt, hat der Wahlvorstand unverzüglich zu prüfen und im Falle von Mängeln zu beanstanden. In diesem Falle besteht die Möglichkeit, den Mangel innerhalb einer Frist von drei Arbeitstagen zu beseitigen ( 8 Abs. 2 WO). Wird das Verfahren nach 8 Abs. 2 WO nicht durchgeführt, bleibt die Wahl anfechtbar, auch wenn die schriftliche Zustimmung des Bewerbers nach Ablauf der Frist zur Einreichung von Vorschlagslisten nachgeholt wird (vgl. BAG vom , 1 ABR 17/65, AP Nr. 15 zu 18 BetrVG; vgl. Schneider in Däubler/Kittner/Klebe, BetrVG, 9. Auflage, 6 WO Rn. 32).

12 12 Der Vorschlag ist auch dann ungültig, wenn die mündliche Zustimmung schon vorlag und die schriftliche Zustimmung außerhalb der Frist nachgeholt wird (BAG vom , a.a.o.). (2.) Vorliegend war die Vorschlagsliste mit dem Kennwort Thomas Gebel im Sinne von 8 Abs. 2 Nr. 2 WO ungültig und hätte nicht zur Wahl zugelassen werden dürfen. Insbesondere lag nicht die erforderliche schriftliche Zustimmung der Frau Cerny zur Aufnahme in die Vorschlagsliste vor. Die am beim Wahlvorstand eingereichte Vorschlagsliste wies weder die Unterschrift der Frau C.xxx im Tabellenfeld Zustimmung zur Bewerbung (Unterschrift) aus, noch lag dem Wahlvorschlag eine gesonderte schriftliche Erklärung im Sinne einer Zustimmung zur Bewerbung bei. Eine solche schriftliche Zustimmungserklärung wurde dem Wahlvorstand erst mit Schreiben vom vorgelegt. Der Wahlvorstand hat auch offensichtlich die fehlende schriftliche Zustimmung der Frau C.xxx nicht beanstandet. Damit bleibt die Wahl anfechtbar, trotzdem Frau C.xxx die schriftliche Zustimmung zur Kandidatur nachgereicht hat. Jedenfalls geschah dies aber nach Ablauf der in 8 Absatz 2 im letzten Halbsatz WO genannten Frist. Die Einholung der lediglich mündlichen Zustimmungserklärung am ist dabei irrelevant (vgl. BAG vom , a.a.o.). Zudem ist auch dies erst nach Ablauf der in 8 Absatz 2 letzter Halbsatz WO genannten Frist geschehen. Da mithin gemäß 8 Abs. 2 WO die Wahlvorschlagsliste xxx ungültig war, hätte diese nicht zur Wahl zugelassen werden dürfen. Trotzdem wurde die Liste zur Wahl gestellt. Das Fehlen der schriftlichen Zustimmung von Wahlbewerbern stellt einen Verstoß gegen wesentliche Vorschriften über das Wahlverfahren im Sinne von 19 Abs. 1 BetrVG dar (vgl. Schneider in Däubler/Kittner/Klebe, BetrVG, 9. Auflage, 19 BetrVG Rn. 9 sowie BAG vom , a.a.o.). Auch dieser Fehler wurde nicht rechtzeitig vor der Wahl berichtigt. Schließlich besteht auch hier die Möglichkeit, dass durch diesen Verstoß das Wahlergebnis beeinflusst worden ist. Insbesondere ist es möglich, dass Frau C.xxx vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge nicht geneigt oder in der Lage war, ihre Bereitschaft als Kandidatin schriftlich zu bestätigen (vgl. BAG vom , a.a.o.). Aber auch allein durch das Zulassen einer ungültigen Wahlvorschlagsliste zur Wahl liegt es bereits auf der Hand, dass dadurch auch das

13 13 Wahlergebnis beeinflusst werden konnte, da auch auf diese Liste Stimmen entfallen sind. dd) Es kann dahinstehen, ob daneben gegebenenfalls weitere Verstöße gegen das Wahlverfahren die Anfechtung begründet hätten. Insbesondere kann dahinstehen, ob auch im Übrigen die rechtzeitige und hinreichende schriftliche Zustimmung aller Bewerber zur Aufnahme in die jeweils betreffende Liste vorlag, ob es Unregelmäßigkeiten beim Eingang der Briefwahlunterlagen gab, die der Wahlvorstand zu vertreten hat, ob eine Auslosung der Listenordnungsnummern stattgefunden hat und ob die Wahlvorschlagslisten tatsächlich untrennbar mit den Stützunterschriften verbunden gewesen sind. Ebenso ist es unerheblich, ob sich die Beteiligten zu 1. bis 6. explizit auf die Wahlverstöße berufen haben, die letztlich hier die Anfechtung begründet haben. Denn das Gericht muss auch solchen Wahlverstößen nachgehen, die sich im Laufe des Verfahrens herausstellen, selbst wenn der Antragsteller sich darauf nicht berufen hat (BAG vom , 1 ABR 17/65 sowie Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/ Linsenmaier, BetrVG 22. Auflage, 19 Rn. 52). c) Nach alledem wurde die Wahl des Betriebsrats vom gemäß 19 Abs. 1 BetrVG wirksam angefochten. Es liegen jedenfalls wesentliche Verstöße gegen 24 WO sowie 8 Abs. 2 Ziffer 2 WO vor, eine Berichtigung ist nicht erfolgt und durch diese Verstöße konnte das Wahlergebnis auch geändert oder beeinflusst werden. Ein Schriftsatznachlass gemäß 283 ZPO i.v.m. 46 Absatz 2 ArbGG war dem Betriebsrat nicht zu gewähren. Zwar enthielt der Schriftsatz der Beteiligten zu 1. bis 6. vom zum Teil neues Vorbringen. Auch wurde dieses dem Antragsgegner nicht rechtzeitig vor dem Termin mitgeteilt. Jedoch war das neue Vorbringen der Beteiligten zu 1. bis 6. im Schriftsatz vom nicht entscheidungserheblich. Zu Vorbringen, dass das Gericht ohnehin nicht verwerten will, muss kein Schriftsatzrecht mehr gewährt werden (vgl. Greger in Zöller, ZPO, 26. Auflage, 283 Rn. 2 a). 2. Die Entscheidung ergeht gerichtskostenfrei, 2 Abs. 2 GKG i.v.m. 2 a Absatz 1 ArbGG. Einer Kostenentscheidung bedarf es daher nicht.

14 14 Eine Streitwertfestsetzung erfolgt ebenfalls nicht. 61 Absatz 1 ArbGG wird in 84 ArbGG nicht für anwendbar erklärt. Für eine Streitwertfestsetzung im Beschluss besteht auch kein Bedürfnis, da das Rechtsmittel der Bewerde nicht vom Wert der Beschwer und damit von der Festsetzung des Streitwertes abhängig ist, 87 Absatz 1 ArbGG. Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Beschluss kann von dem Beteiligten zu 7. Beschwerde eingelegt werden. Die Beschwerdeschrift muss von einem zugelassenen Rechtsanwalt oder einem Vertreter einer Gewerkschaft beziehungsweise einer Arbeitgebervereinigung oder einem Zusammenschluss solcher Verbände eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift muss innerhalb einer Notfrist von einem Monat bei dem Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Magdeburger Platz 1, Berlin eingegangen sein. Die Beschwerdeschrift muss die Bezeichnung des Beschlusses, gegen den die Beschwerde gerichtet wird, sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde gegen diesen Beschluss eingelegt werde. Die Beschwerde ist gleichzeitig oder innerhalb einer Frist von zwei Monaten in gleicher Form schriftlich zu begründen. Beide Fristen beginnen mit der Zustellung des in vollständiger Form abgesetzten Beschlusses, spätestens aber mit Ablauf von fünf Monaten nach der Verkündung.

15 15 Dabei ist zu beachten, dass der Beschluss mit der Einlegung in den Briefkasten oder eine ähnliche Vorrichtung für den Postempfang als zugestellt gilt. Wird bei der Partei eine schriftliche Mitteilung abgegeben, dass der Beschluss auf der Geschäftsstelle eines Amtsgerichts oder einer von der Post bestimmten Stelle niedergelegt ist, gilt das Schriftstück mit der Abgabe der schriftlichen Mitteilung als zugestellt, also nicht erst mit der Abholung der Sendung. Das Zustelldatum ist auf dem Umschlag der Sendung vermerkt. Für die Beteiligten zu 1. bis 6. ist gegen diesen Beschluss kein Rechtmittel gegeben. Von der Begründungsschrift werden zwei zusätzliche Abschriften zur Unterrichtung der ehrenamtlichen Richter erbeten. Thum-Will

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010

Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010 Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010 -Wahlanfechtung- Sabine Feichtinger Fachanwältin für Arbeitsrecht, Nürnberg Anfechtungsfrist 2 Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses, 19 Abs. 2 S. 2 BetrVG entscheidend

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. xxx Kläger. gegen

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. xxx Kläger. gegen Arbeitsgericht Cottbus Geschäftsnummer: 6 Ca 2073/07 Verkündet am: 17.04.2008 xxx, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit xxx Kläger Prozessbevollmächtigte:

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS 4 TaBV 11/12 5 BV 17/11 Arbeitsgericht Wesel Verkündet am 07. März 2012 gez.: Fägenstädt Regierungsbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 12 Ca 1902/10 (Arbeitsgericht Würzburg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren I S Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwältin S G - Klägerin und Beschwerdeführerin - gegen Firma

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung 7 Ta 207/06 11 Ca 5519/06 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Klägerin und Beschwerdeführerin - Prozessbevollmächtigte: g e g e n Firma B - Beklagte und Beschwerdegegnerin

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 In der Zeit vom 1. März 2010 bis 31. Mai 2010 finden die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Hierzu dient der nachfolgende Überblick: 1. Errichtung von Betriebsräten 1 Abs. 1 Satz

Mehr

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben) 7 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Werden Arbeitnehmer eines anderen Arbeitgebers zur Arbeitsleistung überlassen, so sind diese

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Mehr

Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren

Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren Der Terminplan ist als Arbeitshilfe gedacht. Der Plan geht in den Ziffern 1 und 2 von einem Betrieb mit bestehendem Betriebsrat aus, der ordnungsgemäß

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 Betriebe, mit in der Regel wenigstens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen mindestens drei der Arbeitnehmer wählbar sind, können einen Betriebsrat wählen. Die nächste

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

BAG v. 26.02.1992-7 ABR 37/91. Betriebsratswahl - Bestellung eines Wahlvorstandes. Leitsätze

BAG v. 26.02.1992-7 ABR 37/91. Betriebsratswahl - Bestellung eines Wahlvorstandes. Leitsätze BAG v. 26.02.1992-7 ABR 37/91 Betriebsratswahl - Bestellung eines Wahlvorstandes Leitsätze»1. Die gerichtliche Bestellung eines Wahlvorstandes für die erstmalige Wahl eines Betriebsrats nach 17 Abs. 3

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 9 Ca 9014/06 ArbG Bautzen, AK Görlitz Verkündet am 16. August 2006 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit 7 Ta 174/03 4 Ha 6/03 (Weiden) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A... -... - Prozessbevollmächtigte:... g e g e n B... -... - Prozessbevollmächtigte:... wegen Kündigung und sonstiges

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

A4sfertigung. lryna, geb. geboren am 12.1977, Staatsangehörigkeit: ukrainisch, - unbekannten

A4sfertigung. lryna, geb. geboren am 12.1977, Staatsangehörigkeit: ukrainisch, - unbekannten A4sfertigung Amtsgericht München Abteilung für Familiensachen 5 Az.: :\ er Familiensache Anatol. geboren am - Antragsteller - ;/ gegen.05.1966, Staatsangehörigkeit deutsch. lryna, geb. geboren am 12.1977,

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek Zusammenarbeit Betriebsrat Gewerkschaft (Arbeiterkammer) Gemäß 39 Abs. 2 ArbVG sollen die Organe der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1498/11 Die Verkündung wird durch Zustellung ersetzt. IM NAMEN DES VOLKES A., Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit URTEIL B.

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung 2 Ta 109/05 2 Ca 8116/04 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n Firma B... - Beklagte - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I., 12 Sa 1241/07 8 Ca 3845/06 Arbeitsgericht Mönchengladbach Verkündet am 17. Oktober 2007 Esser Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl Kurzhinweise zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl Es gibt im Betrieb noch keinen Betriebsrat, der die Interessen der Beschäftigten vertritt. Ein Betriebsrat soll jetzt gewählt werden.

Mehr

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht LArbG Nürnberg, Beschluss v. 29.02.2016 7 Ta 17/16 Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht Normenketten: ZPO 707 II, 767, 769 ArbGG 62 I Leitsätze: 1.

Mehr

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013 LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013 Rechtsvorschriften: 121 Abs. 3 ZPO; 48 Abs. 1 RVG Leitsatz: Die Vergütung eines beigeordneten Rechtsanwalts

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 52/07 Verkündet am: 22.02.2008 Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Klägerin Proz. Bev.: gegen Beklagte

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. xxx, xxx Klägerin. gegen

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. xxx, xxx Klägerin. gegen Arbeitsgericht Cottbus Geschäftsnummer: 6 Ca 1478/07 Verkündet am: 06.12.2007 xxx, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit xxx, xxx Klägerin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art. 233 4 Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO eitsatz Veräußern Gebäudeeigentümer, die nach der Wende das zugehörige Grundstück erworben haben, dieses nunmehr bei gleichzeitiger Aufgabe des Nutzungsrechts an Dritte weiter, bedarf der entsprechende

Mehr

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Az.: 1 W 260/12 9 O 21340/10 LG München I In Sachen - Klägerin und Antragstellerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter und Antragsgegner

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober 2004. in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags BUNDESGERICHTSHOF I ZB 20/04 BESCHLUSS vom 7. Oktober 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags ZPO 269 Abs. 3 Satz 3 und Abs. 4, 696

Mehr

Anerkenntnis.- und Schlussurteil

Anerkenntnis.- und Schlussurteil Abschrift Amtsgericht Nürnberg Az.: 18 C 10269/14 In dem Rechtsstreit IM NAMEN DES VOLKES... K- 'r'i*'m'""'ll i-l-ilt -K""'l...iHo..,.M""'t~M-.@"F\:1-:-'_, i:ü"'"'lf!f. =te K RECHTSANWÄLT~ ~ 61 ti, - Kläger

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Quelle: Anfechtung einer Betriebsratswahl - Prüfung der Vorschlagsliste - Streichung eines unzulässigen Kennworts

Quelle: Anfechtung einer Betriebsratswahl - Prüfung der Vorschlagsliste - Streichung eines unzulässigen Kennworts Gericht: BAG 7. Senat Entscheidungsdatum: 15.05.2013 Aktenzeichen: 7 ABR 40/11 Dokumenttyp: Beschluss Quelle: Normen: 14 Abs 3 BetrVG, 14 Abs 4 BetrVG, 14 Abs 5 BetrVG, 19 Abs 1 BetrVG, 7 Abs 2 S 1 BetrVGDV1WO,

Mehr

Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb Normales Wahlverfahren für größere Betriebe

Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb Normales Wahlverfahren für größere Betriebe Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb Normales verfahren für größere Betriebe Erläuterungen zum Aufbau des Zeitplans 1. Der Zeitplan beruht auf der Annahme, dass die Amtszeit des jetzigen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 103/02 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 9. Januar 2003 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 216/11 (2) Chemnitz, 27.09.2011 9 BV 18/11 ArbG Chemnitz B E S C H L U S S. In dem Beschwerdeverfahren

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 216/11 (2) Chemnitz, 27.09.2011 9 BV 18/11 ArbG Chemnitz B E S C H L U S S. In dem Beschwerdeverfahren Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 27.09.2011 9 BV 18/11 ArbG Chemnitz B E S C H L U S

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Pflichten des Arbeitgebers Worauf ist besonders zu achten?

Pflichten des Arbeitgebers Worauf ist besonders zu achten? Pflichten des Arbeitgebers Worauf ist besonders zu achten? Sie haben als Arbeitgeber bei der Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl insbesondere folgende Pflichten: Sie sind während des Wahlverfahrens

Mehr

Amtsgericht Charlottenburg Im Namen des Volkes

Amtsgericht Charlottenburg Im Namen des Volkes Ausfertigung Amtsgericht Charlottenburg Im Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: 208 C 1008/03 verkündet am: 10.10.2003 In dem einstweiligen Verfügungsverfahren der Frau Dürken Abb An der Straßenbahn

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und senden dieses mit Unterschrift und den erforderlichen Unterlagen per Post, per E-Mail im PDF-Format oder per Fax an 0221-64 00 994-1. Vollmacht im Original

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Beteiligten streiten um die Zahlung von Anwaltskosten.

Die Beteiligten streiten um die Zahlung von Anwaltskosten. Erstattung von Rechtsanwaltsberatungskosten BetrVG 40 Abs. 1 Ein Rechtsanwalt, der vom Betriebsrat zur Beratung hinzugezogen wird, wird als Sachverständiger im Sinne des 80 Abs. 3 BetrVG tätig. Die hierbei

Mehr

Urteil. Im Namen des Volkes. - Kläger/Berufungskläger/Restitutionskläger -

Urteil. Im Namen des Volkes. - Kläger/Berufungskläger/Restitutionskläger - Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein Aktenzeichen: 4 Sa 303/04 1 Ca 333/01 ArbG Flensburg (Bitte bei allen Schreiben angeben!) Verkündet am 16. Dezember 2004 Gez. Selmer als Urkundsbeamt. d. Geschäftsstelle

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 U 166/00 Brandenburgisches Oberlandesgericht 18 O 617/99 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 25.02.2004 Verkündet am 25.02.2004 Justizobersekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse Geschäftsordnung für den Der Verwaltungsrat der KfW gibt sich mit Wirkung zum 1. August 2014 die folgende Geschäftsordnung: Inhaltsübersicht 1 Sitzungen des Verwaltungsrats 3 2 Beschlussfassung des Verwaltungsrats

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb284_09 letzte Aktualisierung: 29.7.2011 BGH, 19.5.2011 - IX ZB 284/09 InsO 88, 312 Abs. 1 S. 3 Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 6 Ca 1286/05 ArbG Zwickau Verkündet am 26.02.2007 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer 3 durch den Vizepräsidenten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren

B e s c h l u s s. In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren 8 A 2958/08 26 K 2066/08 Düsseldorf B e s c h l u s s In dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren wegen Informationszugangs nach dem IFG NRW; hier: Antrag auf Zulassung der Berufung hat der 8. Senat des

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

3. Der Wahlvorstand darf die Briefwahl nicht generell, sondern nur unter den in 26.WahlO 1953 bestimmten Voraussetzungen zulassen.

3. Der Wahlvorstand darf die Briefwahl nicht generell, sondern nur unter den in 26.WahlO 1953 bestimmten Voraussetzungen zulassen. BAG v. 27.01.1993-7 ABR 37/92 Wahl der Arbeitnehmervertreter zum Aufsichtsrat Leitsätze»1. Am Verfahren über die Anfechtung der Wahl der Arbeitnehmervertreter zum Aufsichtsrat nach dem BetrVG 1952 sind

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

VERWALTUNGSGERICHT TRIER 5 L 1108/03.TR VERWALTUNGSGERICHT TRIER BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Ausländerrechts (Marokko) hier: Antrag nach 80 Abs. 5 VwGO hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

BESCHLUSS LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES. In dem Beschlussverfahren. mit den Beteiligten. - Antragstellerin und Beschwerdeführerin

BESCHLUSS LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES. In dem Beschlussverfahren. mit den Beteiligten. - Antragstellerin und Beschwerdeführerin 2 TaBV 5/04 8 BV 8/03 N (Augsburg) Verkündet am: 22. Juli 2004 Kliesch, RS z.a. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS In dem Beschlussverfahren

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Geschäftsnummer Verkündet am 02.03.2007 30 C 7751/06 Haag Bei allen Schreiben angeben! als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit der Frau

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 AR 1/13 = 151 f 1284/12 Amtsgericht Bremerhaven B e s c h l u s s In dem Verfahren Beteiligte: 1. mdj. A. [ ], 2. mdj. L. [ ], 3. [ ], 4. [

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber Aushangpflichten für Arbeitgeber Allgemeines Durch Aushänge im Betrieb sollen die Arbeitnehmer über ihre Rechte informiert werden. Aus diesem Grund bestehen zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitgeber

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr