BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1"

Transkript

1 BESCHREIBUNG FÜR PROJEKTE ZUR EMISSIONSVERMINDERUNG IN DER SCHWEIZ 1 FÖRDERPROGRAMM MOBILE HEIZUNGEN Dokumentversion 0.7 (ENDVERSION)= Datum 13. August 2015 INHALT 1. Angaben zur Projektorganisation 2. Technische Angaben zum Projekt 3. Abgrenzung zu weiteren klima- und energiepolitischen Instrumenten 4. Berechnung der erwarteten Emissionsverminderung 5. Nachweis der Zusätzlichkeit 6. Aufbau und Umsetzung des Monitorings ANHANG A1. Belege für den Umsetzungsbeginn A2. Unterlagen zu beantragten und erhaltenen Finanzhilfen (nicht vorhanden) A3. Berechnung der erwarteten Emissionsverminderungen A4. Wirtschaftlichkeitsanalyse A5. Antragsformular inkl. Beilage A6. Musterantrag Suter AG A7. Grundlagedokumente Kosten A8. Zahlen Bautätigkeit Bundesamt für Statistik A9. Monitoring-Tool Hinweise: Graue, kursive Textelemente bitte durch entsprechende Angaben ersetzen. Falls zweckmässig Check-Boxes mittels rechter Maustaste ( Eigenschaften) aktivieren. Tabellen falls zweckmässig mittels rechter Maustaste um weitere Zeilen ergänzen ( Einfügen) 1 1 Bitte prüfen Sie vor dem Ausfüllen dieser Vorlage, ob die vorliegende Version noch aktuell ist. Die aktuelle Version ist zu finden unter 1

2 1. Angaben zur Projektorganisation Projekttitel Förderprogramm mobile Heizungen Version des Dokuments 0.6 Datum 15. Juli 2015 Gesuchsteller Kontakt Einverständnis zur Veröffentlichung Stiftung Klimaschutz und CO 2 - Kompensation KliK Herr Roman Schibli, Freiestrasse 167, 8032 Zürich, Telefon , roman.schibli@klik.ch Für technische Fragen: CSD Ingenieure AG, Bruno Schletti, Hessstrasse 27d, 3097 Liebefeld, Telefon , b.schletti@csd.ch Ich bin damit einverstanden, dass nach der Registrierung des Projekts durch das BAFU die Daten im Feld Gesuchsteller auf der Internetseite des BAFU aufgeschaltet werden. Ich bin damit einverstanden, dass nach der Registrierung des Projekts durch das BAFU die Daten im Feld Gesuchsteller und die Daten im Feld Kontakt auf der Internetseite des BAFU aufgeschaltet werden. Zeitplan Datum Spezifische Bemerkungen Umsetzungsbeginn Datum der Unterzeichnung des Kaufvertrags für die Pelletgeräte des Mustervorhabens Wirkungsbeginn Winter 2014/2015 Ab Inbetriebnahme des ersten ins Programm aufgenommenen Heizgerätes 2. Technische Angaben zum Projekt 2.1. Allgemeine Informationen Das Förderprojekt mobile Heizungen will Aktivitäten fördern, welche dazu beitragen, dass pelletbetriebene Heizgeräte anstelle von ölbetriebenen Heizgeräten eingesetzt werden. Heute werden fast ausschliesslich fossile Energieträger eingesetzt. Es sollen Bauherren, Baufirmen, Vermieter und Eigentümer sowie Hersteller von Heizgeräten sensibilisiert werden. Das Programm und damit die finanzielle Unterstützung richten sich an die Eigentümer von mobilen Heizgeräten welche eine Feuerungswärmeleistung kw aufweisen und mit Pellet betrieben werden. Mobile Heizgeräte werden vor allem auf Baustellen, im Eventbereich (Zeltheizungen, Duschen etc.) und in der Landwirtschaft (Futtertrocknung) eingesetzt. Programmanwendung in der ganzen Schweiz, Projektstandort Vorhabenstandort ist der Ort, an dem die Einsparung stattfindet Situationsplan --- 2

3 Projekttyp Technologie Abwärmenutzung Abwärmevermeidung Effizientere Nutzung von Prozesswärme Energieeffizienz Gebäude Produktion von Biogas (landwirtschaftlich, industriell) Wärmeerzeugung durch Verbrennen von Biomasse Nutzung von Umweltwärme Nutzung von Solarenergie Brennstoffwechsel für Prozesswärme Effizienzverbesserung Personentransport / Güterverkehr Einsatz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen Abfackelung / Energetische Nutzung von Methan Vermeidung und Substitution synthetischer Gase Vermeidung und Substitution von Lachgas (N 2 O) Biologische Sequestrierung: Holzprodukte andere: Als Alternative zu fossil betriebenen Heizgeräten werden pelletbetriebene Geräte eingesetzt. Als Brennstofflager werden Silos ausserhalb des Gebäudes verwendet. Die Pellets werden durch Fördervorrichtungen in das Heizgerät gebracht. Dort werden sie verbrannt. Die entstehende Wärme wird über einen Wärmetauscher auf die Luft oder auf das Wasser als Transportmedium zur Wärmeabgabe im Gebäude übertragen. Die Heizgeräte werden je nach Anwendungszweck meist in Abhängigkeit der Raumlufttemperatur ein- und ausgeschaltet. 3

4 Schematische Darstellung Quelle: Suter Entfeuchtungstechnik AG, Dietikon (mobile Pellet-Luftheizung) Quelle: Mobil in Time AG, Diessenhofen (mobile Pellet-Heizzentrale) 4

5 2.2 Art des Projekts Einzelnes Projekt Projektbündel Programm Treibhausgas(e) CO 2 CH 4 N 2 O HFC PFC SF 6 NF Beschreibung des Projekts Ausgangslage: Am häufigsten werden mobile Heizungen auf Baustellen eingesetzt. Für den Bau eines Gebäudes werden viele verschiedene Baumaterialien eingesetzt. Im Massivbau insbesondere Beton, Mörtel, Verputze und Farben, welche feucht eingebracht werden und anschliessend trocknen müssen. Beispiel Betonverarbeitung: Für die Aktivierung des Bindemittels und die Aushärtung nach der Verarbeitung werden grosse Mengen Wasser benötigt. Ein Grossteil des Wassers wird bei diesem Prozess chemisch gebunden. Der Vorgang ist witterungsabhängig und deshalb zeitlich nicht planbar. Die Faustregel aus der Baubranche besagt, dass nach 6-8 Wochen eine ausreichende Trocknung erzielt wird. Für die im Bauablauf folgenden Arbeiten können somit keine fixen Termine vereinbart werden, was den Bauablauf stört und ggfs. verzögert. Um Zeit und Kosten zu sparen werden deshalb Bauwerke immer häufiger mit technischen Hilfsmitteln getrocknet. Die Bautätigkeiten finden auch in den kalten Wintermonaten statt. Ein weiterer Grund für den Einsatz von technischen Hilfsmitteln ist, die Sicherstellung der Frostsicherheit. Für die technische Bautrocknung und Bauheizung werden vielfach mobile Heizgeräte eingesetzt. Diese basieren fast ausschliesslich auf nicht erneuerbaren Energien wie Heizöl (93%) und Erdgas/Flüssiggas (4%). Der Anteil Holzpellet wird auf maximal 3% geschätzt. Brennstoffanteile in [%] für mobile Heizgeräte > 50 kw Wärmeleistung Legende: 3% Pellet 4% Erdgas/Flüssiggas 93% Heizöl Quelle: Befragungen von Marktakteuren Die Bautrocknung beginnt bereits kurze Zeit nach der Verarbeitung, d.h. im Rohbau. Da im Rohbau die geplante Wärmeerzeugung meistens noch nicht eingebaut oder zum Austrocknen zu wenig leistungsfähig und somit ungeeignet ist, werden mobile Heizgeräte in unterschiedlichen Grössen zwischen ca. 2 und über 1000 kw eingesetzt. Diese Systeme 5

6 werden in der Regel gemietet. Der Vermieter transportiert die Geräte auf die Baustelle und die Bauleitung betreibt sie. Das Programm fördert nur Pelletheizungen mit einer installierten Nennleistung grösser oder gleich 50kW, da unter 50kW Leistung oft mobile elektrische Heizungen eingesetzt werden. Begründet mit den hohen Betriebskosten werden aber keine mobilen elektrischen Heizungen mit 50kW Leistung oder grösser eingesetzt. Gegen oben ist die Nennleistung der geförderten Geräte auf kleiner oder gleich 250 kw beschränkt. Bei grösseren Anlagen ist eine seriöse Analyse der Zusätzlichkeit aufgrund der fehlenden Erfahrungen und des Prototypcharakters solcher Geräte zur Zeit nicht möglich. Auch ist nicht davon auszugehen, dass solche Geräte vor 2021 eine bedeutende Rolle im Markt spielen werden. Es werden zwei Systeme der Wärmeverteilung unterschieden: Luftsystem: Die bei der Verbrennung der Brennstoffe resultierende Wärme wird von den Heizgeräten über Wärmetauscher auf die Luft übertragen. Die Luft wird mit Ventilatoren durch Luftschläuche zum Ort geführt, wo Wärme notwendig ist. Das System ist sehr flexibel und einfach in der Anwendung. Mit dem Umlegen der Schläuche von Hand kann rasch eine andere Zone oder ein anderer Raum beheizt werden. Heizgeräte mit Luftverteilung werden zur Austrocknung innen, zur Austrocknung von Fassaden (aussen) und zur Frostsicherung angewendet. Wassersystem: Bei Wassersystemen wird die Wärme über das Medium Wasser zu den Verbrauchern geführt. Vom Wasser geht die Energie direkt in den Baukörper (Fussbodenheizung) oder sie wird mit Luftheizapparaten (Warmwasser-Lüfter) oder bereits bestehenden Heizkörpern in den Raum gebracht. Wassersysteme werden vor allem dann angewendet, wenn bereits ein Wasserverteilleitungsnetz genutzt werden kann. Zum rascheren Austrocknen von Böden mit der Bodenheizung oder bei Störfällen in bestehenden Objekten kommen wasserführende Systeme zur Anwendung. Um die Verteilverluste zu minimieren und die Temperatur zonenweise regulieren zu können, werden immer mehr auch Wassersysteme für die klassischen Luftsystemanwendungen eingesetzt. Der Energieverbrauch kann so massiv (30% bis 50%) reduziert werden. Wir gehen davon aus, dass ca. ¼ der auf den Baustellen verwendeten mobilen Heizgeräte Wassersysteme sind. In der Bauanwendung sind viele Akteure beteiligt, welche die Art der eingesetzten mobilen Heizung beeinflussen: A B C D Hersteller mobile Heizgeräte Anbieter Bautrocknungsservice (Eigentümer Heizgeräte) Bauverantwortliche (Architekt, GU, TU, Bauunternehmer etc.) Bauherr Die Hersteller (A) produzieren meist eine Art von mobilen Heizungen. Es gibt kaum Anbieter, welche Heizöl- und Pelletgeräte herstellen. Die Anbieter von Bautrocknungsservice (B) haben den grössten Einfluss auf den Markt. Sie kaufen die Geräte ein und bieten bei allen Brennstoffen Sorglos-Service-Bauheizung an. Die Bauverantwortlichen (C) bestellen in der Regel eine Bauheizung. In der Branche ist man unkritisch. Die Art und Weise wie die Wärme erzeugt wird (Brennstoff), ist kaum ein Thema. Die Arbeiten auf der Baustelle müssen ohne Verzögerung weitergeführt werden können. Der Preis ist das einzige Kriterium bei der Auftragsvergabe. Für den Bauherr (D) ist die Bauheizung nur in den seltensten Fällen ein Thema. Er bekommt in den wenigsten Fällen mit, dass eine Bauheizung eingesetzt wird. Er hat heute 6

7 generell somit keinen Einfluss auf die Art der Beheizung. Das Programm sieht vor Eigentümer von pelletbetriebenen mobilen Heizgeräten durch Bescheinigungen für die erzielten Emissionsreduktionen finanziell zu unterstützen. Das Einsatzgebiet der Heizgeräte ist nicht auf Baustellen beschränkt. Alle Akteure sollen durch Informationen auf die Vorteile einer CO 2 -neutralen mobilen Heizung sensibilisiert werden. Weitere Einsatzgebiete mobiler Heizgeräte: - Störfallsituationen, bei denen eine bestehende Heizung ausgefallen ist und diese kurzfristig und zeitlich beschränkt mit einer mobilen Lösung ersetzt werden muss. - Überbrückung beim Ersatz einer bestehenden Heizungsanlage bis die neue Heizung in Betrieb gesetzt wird. - Eventbereich, wo temporäre Veranstaltungsräume wie Traglufthallen, Zelte beheizt resp. Duschwasser erwärmt werden müssen. - Futtertrocknungsprozesse in der Landwirtschaft Projektziel: Durch die Substitution von fossil betriebenen mobilen Heizgeräten kw mit Holzpelletgeräten wird weniger fossile Energie verbraucht und somit weniger CO 2 emittiert. Da auf dem Markt ca. 93% der Geräte mit Heizöl und ca. % mit Erdgas betrieben werden, ist das Potential sehr hoch. Primärziel ist es, mit dem Förderprojekt die Beschaffung und den Einsatz von mobilen Holzpelletanlagen massiv zu steigern. Da pelletbetriebene mobile Heizgeräte heute nicht wirtschaftlich betrieben werden können, sollen Bescheinigungen pro eingesparte Tonne CO 2 ausbezahlt werden. Die Bescheinigungen können von Geräteeigentümern jährlich beantragt werden. Mit einer gezielten Kommunikation soll sichergestellt werden, dass die wichtigen Kundengruppen (Architekten, Generalunternehmern, Bauunternehmungen etc.) über die alternativen Systeme informiert sind und Hemmnisse bei allen Akteuren abgebaut werden. Referenzszenario: Basierend auf den Gebäudedaten vom Bundesamt für Statistik (BFS) und zahlreichen Befragungen der Hauptakteure (Branchenprognose) des Schweizer Markts für mobile Heizgeräte ist davon auszugehen, dass sich der Markt falls es keine Ausweitung der Energiegesetze (MuKEn) auf Bauheizungen gibt in den nächsten 5 Jahren weiterhin so entwickelt wie bis anhin. In der sich gegenwärtig in Vernehmlassung befindenden MuKEn sind keine Anforderungen an Bauheizungen beschrieben. Die nächste Revision wird nicht vor 2020 erfolgen. In der Referenzentwicklung wird auf Grund der fehlenden Wirtschaftlichkeit und weiteren Hemmnissen mit keiner Zunahme der Holzpelletanlagen gerechnet (vgl. Anhänge 6 und 7). Nebst dem beschriebenen Referenzszenario (vgl. auch Ausgangslage) werden folgende zwei weitere alternative Entwicklungen aufgezeigt. Alternative Entwicklung 1 (Einschränkung von Bauheizungen): Gesetzliche Anforderungen oder Bedingungen zum Erlangen von Nachhaltigkeits- oder Energielabels könnten dazu führen, dass weniger Bauheizungen eingesetzt werden dürfen. Das Label MINERGIE-ECO geht in diese Richtung. Es scheint uns jedoch unwahrscheinlich, dass in naher Zukunft (bis 2020) derartige Anforderungen einen grossen Teil des Marktes beeinflussen werden. Alternative Entwicklung 2 (Substitution von Heizöl mit anderen Energieformen wie Strom, Erdgas und Flüssiggas (Propan/Butan): Die Beheizung und Bauaustrocknung wird statt mit Heizölgeräten mit anderen 7

8 Energieformen wie Elektroheizungen oder Gasheizgeräten realisiert. Elektroheizungen sind bereits heute bis zur finanziellen Schmerzgrenze (hohe Kosten im Betrieb) im Einsatz. Da nicht anzunehmen ist, dass der Strompreis bis 2020 massiv sinken wird (er ist ja bereits sehr tief), werden sich die Elektrogeräte bei grösseren Leistungen (über 40-50kW) nicht durchsetzen. Gegenüber Ölheizgeräten sind Elektrogeräte ab 20-30kW meist zu teuer und bei Gasgeräten ist der organisatorische Aufwand höher und damit für viele Kunden uninteressant. Die alternative Entwicklung 2 ist aus diesen Gründen unwahrscheinlich. Das Referenzszenario business as usual' wird als wahrscheinlichste Weiterentwicklung beurteilt. Die Kreditierungsperiode des Programms beträgt 7 Jahre ab Umsetzungsbeginn. Nach erneuter Validierung kann es um weitere 3 Jahre verlängert werden. 2.4 Mustervorhaben Ein unter dem Programm aufgenommenes mobiles Heizgerät entspricht einem Vorhaben. Es wurde bereits 100 Mustervorhaben eingereicht (siehe Anhang A6). Die Suter Entfeuchtungstechnik AG hat nach Rücksprache mit KliK 100 pelletbetriebende Luftgeräte bestellt. Vorgängig wurde am mit einer Vorversion eines Antragformulars ein formeller Antrag gestellt. Das Kaufdokument ist auf dem datiert. Die Vorhaben erfüllen alle Zulassungkriterien. Es handelt sich bei jedem einzelnen der Geräte um ein mobiles, pelletbetriebenes Heizgerät. Sie Vorhaben werden 2-stufig betrieben und weisen Betriebsstundenzähler auf. Es sind bereits folgende Dokumente im Anhang A6 beigefügt: - Formular Vorantrag vom Auftragsbestätigung vom Bestätigungsdokument der technischen Anforderungen - Betriebsanleitung zu den Geräten - Prüfbericht zu den Emissionsmessungen 3. Abgrenzung zu weiteren klima- oder energiepolitischen Instrumenten Ist das Projekt zur Inanspruchnahme von staatlichen Finanzhilfen berechtigt? Ja Falls ein Vorhaben staatliche Finanzhilfen erhalten würde, müssten die Finanzhilfen von den Investitionskosten abgezogen werden und eine Wirkungsaufteilung gemäss Vollzugsmitteilung durchgeführt werden. Nein Weist das Projekt Schnittstellen zu Unternehmen auf, die von der CO 2 -Abgabe befreit sind? Ja Nein 8

9 4. Berechnung der erwarteten Emissionsverminderungen 4.1. Systemgrenze Beschreibung: Die Systemgrenze des Programmes bilden ins Programm aufgenommene mit Pellet betriebene mobile Heizungen die in der Schweiz im Einsatz sind. Vom Programm ausgeschlossen sind mobile Pelletheizungen kleiner 50kW, da in dieser Grössenklasse oft elektrisch betriebene mobile Heizungen eingesetzt werden. Pelletheizungen mit einer Leistung grösser als 250 kw sind aufgrund der fehlenden Erfahrungen und des Prototypcharakters solcher Geräte ebenfalls vom Programm ausgeschlossen. Bei den Investitionskosten für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen werden Brennstoffzufuhr, Heizgerät inkl. Wärmetauscher sowie die Abgasabführung einbezogen. Das Wärmeverteilsystem (Luftschläuche, Wasserleitungen etc.) wurde nicht berücksichtigt, da es unabhängig vom eingesetzten Brennstoff ist. Ein einzelnes Vorhaben umfasst eine mobile Pelletheizunge zwischen kw eines Eigentümers. Für die Berechnung werden die Emissionen, welche in der Schweiz durch die fossil betriebenen mobilen Heizungen verursacht werden, berücksichtigt. In der Berechnung nicht berücksichtigt werden die Emissionen, welche durch den Transport der Aggregate und Brennstoffe bis zur Baustelle anfallen (siehe auch Kapitel Leakage). Kommentar zur Darstellung: Anwendungsgrenze Programm = Landesgrenze der Schweiz Betrachtungsperimeter für die Berechnung des Reduktionspotenzials = CO 2 Emissionen durch den Betrieb von mobilen Heizgeräten (z.b. auf Baustellen). 9

10 Grafische Darstellung: Systemgrenze Emissionen Anwendungsgrenze Programm 4.2 Direkte und indirekte Emissionsquellen Quelle Gas Enthalten Begründung / Beschreibung Projektemissionen Referenzentwicklung Bezeichnung CO 2 nein Holzverbrennung ist CO 2 -neutral Bezeichnung CH 4 nein Keine relevanten Emissionen Bezeichnung N 2 O nein Keine relevanten Emissionen Bezeichnung andere nein Keine relevanten Emissionen Bezeichnung CO 2 ja Verbrennungsprozess Bezeichnung CH 4 nein Keine relevanten Emissionen Bezeichnung N 2 O nein Keine relevanten Emissionen Bezeichnung andere nein Keine relevanten Emissionen Leakage Durch den Wechsel von Heizölgeräten auf Pelletgeräte werden verschiedene Umlagerungen entstehen. Transporte: Die Pelletkomponenten sind grösser. Der Transport wird aufwändiger, möglicherweise ist ein grösserer LKW notwendig. Der Energieinhalt von Pellet (Energiedichte) ist tiefer. Um den Brennstoff auf die Baustelle zu führen sind mehr Transportfahrten notwendig. Die Pellets stammen vorwiegend aus der Schweiz (Anteil im Jahr 2012 ca. 80%), so dass der Transport vernachlässigbar ist. Heizöl hingegen wird über längere Distanzen transportiert, was zu zusätzlichen Emissionen führt. 10

11 Da die oben beschriebenen Leakagen teilweise ausserhalb der Schweiz (z.b. Zuliefertransporte Heizöl) vorkommen und sie generell von untergeordneter Bedeutung sind werden sie, analog zu anderen Holzenergieprojekten, nicht in den Berechnungen berücksichtigt. Luftschadstoffemissionen: Holzbetriebene Feuerungen verursachen generell höhere Emissionen an Stickoxiden (NO X ) und Staub (Grob und Feinstaub). Es werden nur Feuerungen ins Programm aufgenommen, welche die Grenzwerte für CO, NO X und Staub von stationären Anlagen nach Luftreinhalteverordnung (LRV) einhalten. Ein entsprechender Testbericht wird für die Aufnahme ins Programm verlangt. Strombedarf: Bei Pelletanlagen werden mehr elektrisch betriebene Anlagekomponenten notwendig. Der Strombedarf (Hilfsenergie) wird dadurch etwas höher. Bei Heizöltanks werden hingegen elektrische Heizungen zur Gewährleistung der technisch notwendigen Minimaltemperatur eingesetzt. Bei Pelletanlagen ist dies nur in geringem Mass notwendig (Frostsicherung), was den Stromverbrauch im Vergleich reduziert. Da der Ersatz von Öl- mit Pelletanlagen keinen eindeutigen Einfluss auf den Stromverbrauch hat, und der Emissionsfaktor von Strom in der Schweiz sehr tief ist, wird der Stromverbrauch für die Berechnung der Emissionsreduktionen nicht berücksichtigt. Einflussfaktoren Gesetzliche Anforderungen oder Bedingungen zum Erlangen von Nachhaltigkeits- oder Energielabels könnten dazu führen, dass weniger Bauheizungen eingesetzt werden dürfen. Das Label MINERGIE-ECO geht in diese Richtung. Die Labellisierung bleibt freiwillig und hat deshalb einen kleinen Marktanteil. Es scheint uns unwahrscheinlich, dass in naher Zukunft (bis 2020) derartige Anforderungen einen Grossteil des Marktes beeinflussen werden. 11

12 4.3 Projektemissionen Das Programm soll helfen, CO 2 -Emissionen bei verschiedenen Anwendungen von mobilen Heizungen in der Schweiz zu reduzieren. Der Ersatz der heizölbetriebenen mobilen Heizanlagen wird zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgen und über die restliche Dauer des Projekts Emissionen reduzieren. Die Projektemissionen im Jahr y (PE y ) sind gleich der Summe der Projektemissionen aller ins Programm aufgenommenen Pelletanlagen (PE i,y ): PE! = PE!,!! Die jährlichen Emissionen einer Pelletanlage sind von der Einsatzzeit der mobilen Heizanlage abhängig. Diese wiederum ist abhängig vom Klima, von den Anforderungen an die Heizung (Frostsicherung, Austrocknung etc.) und von der Regelung (Abschaltung am Wochenende, Regelung über Temperatur etc.). Für die Berechnung der erwarteten Emissionsverminderungen wurden Annahmen zur Betriebsdauer der Geräte (Quelle: Befragungen) getroffen. Im Rahmen des Monitorings wird der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte erhoben. Die Projektemissionen im Jahr y einer ins Programm aufgenommen Pelletanlage (PE i,y ) werden wie folgt berechnet: PE i,y = (Q i x t i,y x EF Pellets )/ (η Pi x ) = 0 Parameter Einheit Beschreibung Wert Quelle PE i,y t CO 2 /a erwartete jährliche Projektemissionen für Pelletanlage i Q i kw Wärmeleistung Pelletanlage i t i,y h/a Betriebszeit der Pelletanlage i (Brennerlaufzeit) im Jahr y EF Pellets g CO 2 eq/ kwh Spezifischer Emissionsfaktor von Pellets η Pi --- Wirkungsgrad der Pelletanlage i 120 (für Berechnung der erwarteten Emissionsreduktionen) Luftsysteme : 1440 Wassersystem: 2700 (für Berechnung der erwarteten Emissionsreduktionen) Berechnet Erfasst bei Aufnahme des Geräts. Siehe Kapitel 6. Tatsächliche Betriebszeit resp. tatsächlicher Energieverbrauch wird jährlich erhoben. Siehe Kapitel 6. 0 BAFU Dokument Projekte zur Emissionsverminderung im Inland 80%% Norm SIA380/1, Lieferantenangaben Berechnung Die jährlichen CO 2 -Emissionen einer mobilen Heizungsanlage mit Pellet beträgt aufgrund des Emissionsfaktors (CO 2 -neutral) Null. Die mit Berücksichtigung von Mengengerüst und Umsetzungszeitpunkt berechneten Emissionen werden in Kapitel 4.5 ermittelt. 12

13 4.4 Referenzentwicklung Die Referenzentwicklung wird mit der gleichen Methodik wie in Kapitel 4.3 beschrieben gerechnet. In der Referenzentwicklung wird für eine mobile Heizanlage berechnet, wie hoch die CO 2 - Emissionen wären, wenn statt einer Pellet-Anlage eine Referenzanlage (welche sich zu 93% Heizöl, 4% Gas und 3% Pellets zusammensetzt) gleicher Leistung in Betrieb wäre. Es werden die zwei Systeme Luft und Wasser unterschieden. RE i,y = (Q i x t i,y x EF Baseline )/ (η Ri x ) Parameter Einheit Beschreibung Wert Quelle RE i,y t CO 2 /a erwartete jährliche Referenzemissionen für Pelletanlage i Q i kw Wärmeleistung Pelletanlage i t i,y h/a Betriebszeit der Pelletanlage i (Brennerlaufzeit) im Jahr y EF Baseline g CO 2 eq/ kwh Spezifischer Emissionsfaktor vom Baseline- Energiemix η Ri --- Wirkungsgrad der Baselineanlage i 120 (für Berechnung der erwarteten Emissionsreduktionen) Luftsysteme : 1440 Wassersystem: 2700 (für Berechnung der erwarteten Emissionsreduktionen) 254 gemäss Kapitel 4.5 Berechnet Erfasst bei Aufnahme des Geräts. Siehe Kapitel 6. Tatsächliche Betriebszeit resp. tatsächlicher Energieverbrauch wird jährlich erhoben. Siehe Kapitel 6. Berechnet basierend auf BAFU Dokument Projekte zur Emissionsverminderung im Inland 90% Norm SIA380/1, Lieferantenangaben Berechnung Annahmen Luftsystem Wärmeleistung des Heizgeräts: Für die Berechnung der Emissionen gehen wir von der Annahme aus, dass ein mobiles Heizgerät eine Heizleistung von 120 kw aufweist. Betriebszeit der Anlage: Die durchschnittliche Einsatzdauer für eine mobile Baustellenbeheizung beträgt ca. 80 Tage. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass während dieser Zeit 18 Stunden pro Tag geheizt wird. Somit ist mit einer durchschnittlichen Betriebszeit von 1440 Stunden pro Jahr zu rechnen (siehe Bestätigung Suter Entfeuchtungstechnik AG). Wirkungsgrad: Die Effizienz einer mobilen Heizungsanlage ist etwas tiefer als bei einer stationären Heizung. Gute Geräte weisen unter Typenprüfbedingungen sehr gute Wirkungsgrade um 95% auf. In der Praxis werden diese jedoch etwas tiefer liegen. Gemäss Norm SIA380/1 ist die Differenz von Pellets- zu ölbefeuerten Geräten ca. 10%-Punkte. Es darf davon ausgegangen werden, dass diese Differenz auch bei mobilen Geräten zutrifft. Wir gehen von einem Wirkungsgrad der 13

14 Erzeugung ohne Wärmeverteilung bei Heizölanlagen von 90% und bei Pelletanlagen von 80% aus. Emissionsfaktor: Der Emissionsfaktor beträgt anhand des Grundlagedokuments (Anhang A3, Tabelle 11, BAFU Projekte zur Emissionsverminderung im Inland ) und der eigenen Berechnung des Energiemixes (93% Heizöl, 4%Gas, 3% Pellets Anhang A3) 254 gco 2 eq/kwh bezogen auf den unteren Heizwert H U. Annahmen Wassersystem Die Annahmen entsprechen dem Luftsystem. Ausnahme:. Die Wassersysteme werden auch im Sommer zur Austrocknung der Fussböden verwendet. Die Einsatzdauer ist dementsprechend etwas höher. Die täglichen Vollbetriebsstunden jedoch tiefer (laufen vorwiegend im Teillastbetrieb). Wir gehen von 180 Tagen à 15 Stunden pro Tag aus. Somit ist bei Wasseranlagen mit einer durchschnittlichen Betriebszeit von 2700 Stunden pro Jahr zu rechnen (siehe Bestätigung Mobil in Time AG). 14

15 4.5 Erwartete Emissionsverminderungen Die Emissionsverminderungen im Jahr y berechnen sich aus der Differenz der Referenzemissionen (RE y ) minus den Projektemissionen im selben Jahr (PE y ): ER y = RE y PE y LE y = RE y Da im Falle von Pelletanlagen sowohl die Projektemissionen als auch die Lekagen gleich Null sind, entsprechen die Emissionsverminderungen den Referenzemissionen. Die zu erwartenden Emissionsverminderungen über die Projektlaufzeit aufgrund des Programms mobile Heizungen hängen von den Annahmen gemäss Kapitel 4.3 und 4.4 von der Anzahl ersetzten mobilen Heizungen ab. Wie hoch die Emissionsverminderung während der Kreditierungsperiode ist, hängt jedoch nur davon ab, in welchem Jahr wie viele Geräte ins Programm aufgenommen und betrieben werden. Die tatsächlich erzielten Emissionsverminderungen werden daher nicht durch die Abschätzung der zu erwartenden Emissionsverminderungen beeinflusst. Einzel-Berechnung Luftsystem ER = 120 x 1440 / 0.90 x 254 / = 48.8 Tonnen CO 2 eq pro Jahr Pro ersetzte Luft-Anlage werden im Referenzfall somit im Durchschnitt jährlich Emissionen von 48.8 Tonnen CO 2 eq reduziert. Einzel-Berechnung Wassersystem ER = 120 x 2700 / 0.90 x 254 / = 91.4 Tonnen CO 2 eq pro Jahr Pro ersetzte Wasser-Anlage werden im Referenzfall somit im Durchschnitt jährlich Emissionen von 91.4 Tonnen CO 2 eq reduziert. Berechnung Emissionsverminderung Programm Statistische Daten betreffend Bau- und Zeltheizungen in der Schweiz sind keine verfügbar. Die zur Abschätzung des Treibhausgasemissionspotentials notwendigen Grundlagedaten wurden anhand von Erfahrungswerten und der Firmenbefragung (Suter Entfeuchtungstechnik AG, Krüger +Co AG, Mobil in Time AG, S+G Mobile Heizzentrale AG) festgelegt. Gemäss der jährlichen Bau- und Wohnbaustatistik des Bundesamts für Statistik (BFS), Ausgabe 2011 werden im Jahr Gebäude (Anhang 7) erstellt. Wir gehen davon aus, dass davon rund ( ) mit mobilen Bauheizungen beheizt werden. Rund drei Viertel sind Anlagen zur Frostsicherung (Luftsysteme), ein Viertel sind Wassersysteme. Wir nehmen an, dass pro Jahr während der Kreditierungsperiode 3% der heute bestehenden mobilen Heizöl-Heizungsanlagen durch mobile Pellet-Heizungsanlagen ersetzt werden. Pro Jahr würde somit die Anzahl Pellet-Geräte um 90 Stück zunehmen, was einer CO 2 -Reduktion von Tonnen pro Jahr entspricht (90*(48.8*3/ *1/4)). Jahr Anzahl zusätzlicher Anlagen Pellet Anzahl zus. Anlagen Luft Anzahl zus. Anlagen Wasser [---] [---] [---] Tabelle Entwicklung der mobilen Pellet-Heizungen 15

16 Jahr Erwartete Referenzentwicklung (in t CO 2 eq) Erwartete Projektemissionen (in t CO 2 eq) Schätzung der Leakage (in t CO 2 eq) Erwartete Emissionsverminderungen (in t CO 2 eq) 1. Jahr Jahr 5' ' Jahr 10' ' Jahr 16' ' Jahr 21' ' Jahr 26' ' Jahr 32' '103 In der 112' '361 Kreditierungsperiode Über die Projektlaufzeit 401' '288 Tabelle Emissionsreduktionspotential mobile Heizungen Die Nutzungszeit (Lebenserwartung) einer Bauheizung wird mit 15 Jahren eingesetzt. Dieser Wert deckt sich mit den Erfahrungen aus der Praxis. In der nachfolgenden Grafik sind die Verläufe der jährlichen Emissionen (Referenz und mit Programm) ersichtlich. Durch das Programm wird in der 7-jährigen Kreditierungsperiode mit einer zusätzlichen Reduktion der Emissionen bei den mobilen Heizungen von ca Tonnen CO 2 eq gerechnet CO2 Emissionen [t] Jahr Projektemissionen Abbildung Emissionsreduktionspotential mobile Heizungen Referenzemissionen Abweichungen von den angenommenen Rechenwerten wie Anzahl Baustellen oder Anzahl Bauheizungen haben keinen Einfluss auf die dem Programm auszustellenden Bescheinigungen. Diese hängen lediglich von den effektiv eingesetzten Pelletheizungen ab, und werden im Rahmen des Monitorings direkt gemessen. 16

17 Wirkungsaufteilung In der Schweiz existieren, fokussiert auf mobile Heizungen, keine Förderprogramme sowohl auf föderaler, kantonaler, kommunaler, als auch privatwirtschaftlicher Ebene. Sollten solche Förderungen eingeführt werden, so müssten die nicht rückzahlbahren Geldleistungen von Gemeinden, Kantonen oder dem Bund für die Feststellung der Additionalität von den Investitionskosten abgezogen, und eine Wirkungsaufteilung gemäss Vollzugsmitteilung BAFU durchgeführt werden. 5. Nachweis der Zusätzlichkeit Analyse der Zusätzlichkeit: Es werden nur Projekte mit Bescheinigungen unterstützt, welche ohne Beiträge nicht wirtschaftlich wären. Wie bereits dargestellt, wird der Grossteil des Marktes von mobilen Heizungen mit Öl- und Gasheizgeräten abgedeckt, wobei Heizölgeräte den Markt klar dominieren. Vergleicht man die Investitions- und Betriebskosten von Öl- und Gasheizungen, zeigt sich, dass diese sich kaum voneinander unterscheiden. Zudem sind die Brennstoffpreise mit 10 Rappen pro kwh (Erdgas) respektive 9.8 Rappen pro kwh (Heizöl) gemäss BAFU-Mitteilung praktisch identisch. Es sind auch bedeutend mehr Daten von Ölheizgeräten vorhanden als von Gasgeräten. Aus diesen Gründen wurden Heizölgeräte als Baseline angenommen und die Zusätzlichkeit des Programmes wurde mit Wirtschaftlichkeits-vergleichen zwischen einem Heizölgerät (repräsentiert Baseline) und einem Pelletgerät geprüft. Die Schlussfolgerungen der Zusätzlichkeitsbetrachtung bleiben unverändert, wenn Pelletgeräte mit Gasgeräten verglichen werden. Allgemein zugängliche Daten zu Kosten in Betrieb und Anschaffung der Geräte sind nicht vorhanden. Bei der SIA oder bei Verbänden wie Swisstec oder SBV (Schweizerischer Baumeisterverband) sind die Bauheizungen praktisch kein Thema. Unsere Abschätzungen beruhen daher auf Angaben von Anbietern von Bautrocknungsservice (Vermieter und Verkäufer der mobilen Heizungen), sowie auf konkreten Angeboten von Herstellern und Vermietern. Bis zu der im Programm definierten Obergrenze von 250 kw werden Vorserienmodelle (und keine Prototypen) eingesetzt. Die Technik ist bewährt und angepasst. Bei den Wassergeräten wird die gleiche Technik verwendet, welche die für den stationären Bereich konstruierten Pelletheizkessel aufweisen. Auch die in der Schweiz noch kaum verbreiteten Luftanlagen sind in Österreich bereits vielfach im Einsatz und haben sich bewährt. Es ist deshalb anzunehmen, dass sich die Beschaffungskosten für Pelletgeräte im Leistungsbereich kw in den nächsten 5 Jahren nicht gross verändern werden. Da im Leistungsbereich ab 250 kw vorwiegend noch Prototypen im Einsatz sind, für welche eine seriöse Kostenabschätzung unmöglich ist und deren Marktpotenzial vor 2021 als gering eingestuft wird, wurden Geräte grösser 250 kw vom Programm ausgeschlossen. Die durch eine Sensitivitätsbetrachtung ergänzte Wirtschaftlichkeitsanalyse erlaubt es, klare Aussagen über die Zusätzlichkeit zu machen. Bei der Sensitivitätsanalyse wurden folgende Werte zu Gunsten der Pelletfeuerung angepasst: - Erhöhung der Vollbetriebszeiten um 10% - Reduktion der Investitionkosten bei Pelletanlagen um 10% - Reduktion der Betriebskosten (ohne Energie) bei Pelletanlagen um 10% Auch die Pelletpreise haben einen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. In der Praxis steigen die Pelletpreise im Trend etwas an und haben seit 2007 nur einmal den Wert von 7.2 Rp./kWh (Rechenwert in der Wirtschaftlichkeitsanalyse) erreicht. Zudem ist damit zu rechnen, dass die Pelletpreise sich bei einer allfälligeren Verteuerung der Heizölpreise 17

18 proportional auch verteuern werden. Es darf davon ausgegangen werden, dass der hier verwendete Rechenwert die unterste Grenze darstellt und somit die Wirtschaftlichkeit von Pelletanlagen generell überschätzt und nicht unterschätzt wird. Auch wird über die jährliche Überprüfung der Zusätzlichkeit sichergestellt, dass selbst bei einerstarken Veränderung der Brennstoffkosten die Zusätzlichkeit zuverlässig bestimmt werden kann. Höhere Zinskosten würde die Wirtschaftlichkeit der Pelletvariante weiter verschlechtern (Anhang A4). Fazit: Anhand der Wirtschaftlichkeitsrechnungen und der Beurteilung der Sensitivität (siehe folgendes Kapitel) der eingesetzten Grössen ist die Zusätzlichkeit nur in einem gewissen Leistungsbereich gegeben: Wasseranlagen: 50kW bis 250kW - Luftanlagen: 50kW bis 250kW Grössere Leistungen können durch Parallelbetrieb mehrerer Geräte erreicht werden. Wirtschaftlichkeitsanalyse Die Wirtschaftlichkeit wurde anhand von vier Fällen analysiert. Die Fälle unterscheiden sich nach System (Luft- oder Wassersystem) und nach Leistung der Aggregate: Fall 1: Wassersystem, 50kW (kleine Anlage) Fall 2: Wassersystem, 250kW (mittlere Anlage) Fall 3: Luftsystem, 50kW (kleine Anlage) Fall 4: Luftsystem, 250kW (mittlere Anlage) Methodik: Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen sind in Anhang A4 beschrieben. Dort sind ebenfalls Bemerkungen zu den eingesetzten Grössen sowie zu den Quellen zu finden. Die Berechnungen wurden aus Sicht einer Vermieterfirma (Anbieter Bautrocknungsservice) erstellt. Die eingesetzte Technik ist innerhalb eines Falles ähnlich, so dass für die Beschaffung keine grossen Preisunterschiede zu begründen wären. Durch die Analyse der Zusätzlichkeit für die möglichen Technologien (Luft- und Wassersysteme) als auch für die grösstmöglichen (250 kw) und die kleinstmöglichen (50 kw) Anlagen kann sichergestellt werden, dass alle Geräte, welche die Aufnahmekriterien erfüllen, auch tatsächlich zusätzlich 18

19 sind. Die Wirtschaftlichkeit wurde anhand des Kapitalwertes ermittelt. Unterschreitet der Kapitalwert der Pelletanlage den Kapitalwert der Ölanlage, gilt die Pelletanlage als unwirtschaftlich resp. weniger wirtschaftlich. Nach der Logik des freien Markts würde rational denkende Personen keine Pelletanlagen beschaffen. Die Zusätzlichkeit der Bescheinigungen wäre damit nachgewiesen. Um den Kapitalwert der Basline Ölanlage und der Pelletanlage zu erhalten, wurden die Investitionskosten und die Betriebskosten der Heizanlagen betrachtet. Zusätzliche Kosten, die für den Vermieter von Pelletanlagen anfallen, wurden monetarisiert: Zusätzlicher Aufwand für die Aquisition von Kunden, Entsorgungskosten für die anfallende Asche, höhere Reinigung- und Wartungskosten. Pelletanlagen verursachen jedoch nicht nur bei den Vermietern, sondern auch auf der Baustelle zusätzliche Kosten und Aufwand. Diese fliessen nicht direkt in die Wirtschaftlichkeitsrechnung ein, es wird aber im Kapitel Hemmnisse näher darauf eingegangen. Dass Pelletsheizungen zusätzliche Kosten auf der Baustelle verursachen, wurde im Rahmen dieses Programmantrages zwar nicht monetarisiert. Die Tatsache kann aber damit belegt werden, dass die bestehenden Anbieter von Pelletsheizungen ihre Geräte zu günstigeren Konditionen (Monatspauschale ohne Brennstoffkosten) vermieten als die Ölheizungen. Um die Pelletanlagen mit der Baseline Ölheizung vergleichbar zu machen, sind wir aber davon ausgegangen, dass Pelletheizungen zu gleichen Konditionen wie die Ölheizungen vermietet werden. Auch die verrechneten Energiekosten wurden gleichgesetzt, damit der Erlös der Pelletanlage dem Erlös der Heizölanlage, respektive die Kosten der Miete für die Pelletanlage den Kosten der Miete der Heizölanlage, entspricht. Dies ist eine konservative Annahme, da der Erlös der Pelletanlage deutlich überschätzt wird, und Pelletanlagen dadurch finanziell attraktiver erscheinen, als sie dies für die Vermieter tatsächlich sind. Die vom Vermieter verrechenbaren Energiepreise sowie Mietpreise sind in der Praxis unter den verrechenbaren Preisansätzen der Baseline Öl. Resultate Der Vergleich der Kosten hat gezeigt, dass die Kosten für den Vermieter bei Pelletanlagen deutlich höher sind als bei der Baseline Öl. Die höheren Kosten begründen sich vor allem durch: Höhere Aquisitionskosten, da der Markt noch nicht etabliert ist und die Technik weitgehend unbekannt ist Höhere Investitionskosten (Kredit notwendig, Liquidität) Mehraufwand für Serviceleistungen (Störungsbehebungen, Brennstoff, Asche) Dazu kommen weitere Hemmnisse, die nicht monetarisiert wurden. Diese werden im Kapitel Hemmnisse genauer beschrieben. Mit Einbezug der Bestschätzung für die Grundlagegrössen ergibt die Wirtschaftlichkeitsrechnung, dass alle Pelletanlagen grösser 50 kw und kleiner 250 kw weniger wirtschaftlich zu betreiben sind als Heizölanlagen. Auch unter Einbezug der berechneten Sensitivitäten der Grundlagegrössen (Betriebsdauer, Investitionskosten, Betriebskosten und Mieteinnahmen) bleiben Pelletanlagen bis 250 kw unwirtschaftlich. Neben dem Kapitalwert, der bei den Pelletanlagen immer tiefer ist als bei Heizölanlagen, ist zudem auch der Payback bei Pelletanlagen immer massiv höher als bei der Baseline Öl. Dies verdeutlicht, dass Pelletanlagen zwischen 50 und 250 kw für Vermieter weniger attraktiv sind als Heizölanlagen. Die Zusätzlichkeit von Pelletanlagen ist somit bei Anlagen mit einer Grösse zwischen 50 kw und 250 kw garantiert. Am häufigsten werden mobile Heizgeräte zwischen 100 und 150kW eingesetzt. Durch die Förderung von Geräten dieser Grössenordnung können sich 19

20 Pelletanlagen auf dem Markt etablieren und die Technologie verbessert werden. Dies wirkt sich auch positiv auf die Qualität der grösseren Anlagen aus, da durch die Förderung von kleinen Geräten ein Technologietransfer zu grösseren Anlagen angekurbelt werden kann. Die Zusätzlichkeit der Vorhaben wird im Rahmen des Monitorings jährlich geprüft. Details siehe Monitoring (Kapitel 6). Details siehe Anhang Wirtschaftlichkeit (Anhang A4). Erläuterungen zu anderen Hemmnissen Hemmnisse können in drei Kategorien unterteilt werden. Hemmnisse für Anbieter von Bautrocknungsservice (Eigentümer der Geräte): Diese wurden so weit als möglich monetarisiert und in die Wirtschaftlichkeitsrechnung einbezogen. Nicht einbezogen wurden: Die Technik ist weitgehend unbekannt, Erfahrungen fehlen (Ausbildung der Mitarbeiter, Unterhalt, Lagerplatz, etc.) Ungewisse Preisentwicklung der Brennstoffe Harter Konkurrenzkampf, höhere Kosten resp. Misserfolge durch Experimente schwächen die Konkurrenzfähigkeit Hoher Aufwand zur Darstellung der Vorteile von Pelletanlagen bei potentiellen Kunden Hemmnisse für Bauverantwortliche (Architekten, Generalunternehmer, Baumeister etc.):wie bereits erwähnt, werden Pelletanlagen meist zu günstigeren Konditionen angeboten als Ölanlagen. Ein rational denkender Bauverantwortlicher sollte somit Pelletanlagen aus wirtschaftlichen Gründen klar bevorzugen. Die Gründe, warum Pelletanlagen jedoch kaum vermietet werden, sind nicht monetär. Es gibt verschiedene Hemmnisse welche gegen eine Pelletanlage sprechen: Ungenügender Informationsstand (Kosten, Akzeptanz, Aufwand etc.) Erfahrung mit neuer Technologie fehlt, wodurch zusätzlicher Aufwand entsteht (Schulung der Mitarbeiter, Unterhalt, Lagerplatz etc.) Erhöhter Platzbedarf auf der Baustelle, Flexibilität Respekt vor Ausfällen Respekt vor Beanstandungen seitens Anwohner (z.b. Gerüche) Hemmnisse für Bauherren: Ungenügender Informationsstand (Relevanz im Bauprozess, Alternativen zu Heizöl etc.) Hat unzählige andere, für ihn wichtigere Themen zu bearbeiten Die nicht monetären Hemmnisse für Bauverantwortlich sind auch dafür verantwortlich, dass trotz finanziell günstigen Konditionen, Pelletheizungen zurzeit am Markt eine sehr untergeordnete Rolle spielen (siehe nächstes Kapitel). Übliche Praxis 20

21 Der Einsatz von Bauheizungen nimmt aufgrund des zunehmenden Zeitdrucks in der Baubranche zu. Sie werden zum notwendigen Übel. Sie gehören nicht zum Kerngeschäft eines Akteurs auf der Baustelle. Die Bauleitung hat keine Zeit, sich mit dem Thema zu befassen und wendet die Technik an, welche am meisten verbreitet, in der Beschaffung kostengünstig und für welche entsprechende Erfahrungen vorhanden sind. Deshalb werden praktisch keine Pelletanlagen auf Baustellen eingesetzt. Beim angegebenen Marktanteil von 3% handelt es sich meistens um Spezialaufträge. Da sich kaum jemand über die Bauheizungen Gedanken macht, haben es Entwicklungen schwer. Dies ist ein Grund, welcher es notwendig macht Pelletheizungen mit Informationsmassnahmen bekannter zu machen und bei den Akteuren Vertrauen zu schaffen. 21

22 6. Aufbau und Umsetzung des Monitorings 6.1 Beschreibung der gewählten Monitoringmethode Für das Programm mobile Heizungen wurde ein Monitoringkonzept gewählt, welches einerseits so einfach wie möglich umgesetzt werden kann und andererseits eine gute Genauigkeit zur Ermittlung der tatsächlichen Emissionsreduktionen garantiert. Das Monitoringkonzept umfasst folgende Schritte: Aufnahme der Heizgeräte in das Programm - Ausfüllen des Antragformulars - Nachweisdokumente - Abschliessendes Prüfen des Antrags - Aufnahme ins Programm und Datenbank Jährliche Monitoringaufgaben - Abgabe und Prüfen der Monitoringdokumente - Prüfung der politischen Rahmenbedingungen (Gesetze, Förderpolitik) - Prüfung der Zusätzlichkeit der Geräte eines Vermieters - Berechnung der Referenz- und der Projektemissionen - Ermittlung der CO 2 -Emissionseinsparungen - Erstellen Monitoringbericht Aufnahme der Heizgeräte in das Programm Ausfüllen des Antragformulars Der Käufer des mobilen Heizgeräts füllt das Antragsformular (Anhang A5) vollständig aus. Er bestätigt dabei, dass bei seinem Beschaffungsvorhaben alle Zulassungskriterien des Programms erfüllt werden. In der Folge werden die Zulassungskriterien und deren Nachweismethoden beschrieben: a) Geräte können ausschliesslich mit Holzpellet befeuert werden. Der technische Nachweis kann durch Lieferantenunterlagen erbraucht werden. b) Die Geräte sind für den mobilen Einsatz gebaut und werden auch so eingesetzt. Der Nachweis wird wiederum durch die technischen Unterlagen vom Lieferanten erbraucht. c) Die Nennwärmeleistung liegt zwischen 50 kw und 250 kw. Dies kann durch die technischen Unterlagen belegt werden. d) Die Geräte sind mit Betriebsstundenzählern ausgerüstet. Auch hier erfolgt der Nachweis durch den Gerätelieferanten. e) f) Die Geräte sind mit einem Mechanismus ausgerüstet, der die direkte Erfassung des Brennstoffverbrauchs ermöglicht - z.b. über eine Drehzahlmessung des Rotors in der Zellenradschleuse, oder einen Betriebsstundenzähler der Förderschnecke - ODER der Besitzer der Vorhaben kann den Brennstoffverbrauch für seine Vorhaben mittels Rechnungen oder Lieferscheine für Pellets nachweisen.die Geräte dürfen erst nach Antragstellung zur Aufnahme ins Programm Mobile Heizungen bestellt werden. Der Nachweis kann durch ein schriftliches Bestellungsdokument erbracht werden. g) Die Geräte werden ausschliesslich in der Schweiz eingesetzt. Dies muss im Antrag deklariert werden. h) Nicht rückzahlbare Geldleistungen von Bund, Kanton oder Gemeinden müssen im Antrag deklariert werden. In solchen Fällen muss eine Wirkungsaufteilung gemäss Vollzugsmitteilung BAFU erfolgen. i) Die Abgasemissionswerte wurden von einer unabhängigen Stelle geprüft und unterschreiten die Anforderungen der LRV für stationäre Anlagen (CO, NOx, Staub). Der Nachweis erfolgt über das Vorlegen eines unabhängigen Testberichts. 22

23 Diese Nachweisdokumente werden nach der Prüfung des Antragsformulars und der damit verbundenen provisorischen Aufnahme ins Programm und nach der Lieferung der Geräte an KliK gesendet. Nachweisdokumente Folgende Nachweisdokumente werden zur definitiven Aufnahme ins Programm benötigt (siehe auch Anhang A5): Bestelldokument ( , Formular, Brief etc.) in welchem das Bestelldatum und der Umfang der Bestellung ersichtlich ist. Technische Dokumentation pro Gerätetyp mit Angaben zu Brennstoffen, Mobilität des Geräts, Betriebsstundenzähler, System zur Erfassung des Brennstoffverbrauchs Liste aller im Antrag angemeldeten Geräte mit Geräteidentifikationsnummer, Nennwärmeleistung, Stand der Betriebsstundenzähler & des Zählers zur Erfassung des Brennstoffverbrauchs Prüfbericht zum Nachweis der Emissionswerte nach LRV Fotobeweis aller Geräte (1x Gesamtaufnahme, 1x Detailaufnahme des Typenschilds mit Identifikationsnummer) Tatsächlichen Investitionskosten für jedes ins Programm aufgenommene Vorhaben. Die Investitionskosten beinhalten die Kosten für das Feuerungsaggregat, Brennstoffzufuhr und die Abgasleitungen. Allfällige nicht rückzahlbare Geldleistungen durch den Bund, Kantone oder Gemeinden müssen von den Investitionskosten abgezogen werden. Prüfen des Antrags und der Nachweisdokumente Die Stiftung KliK oder von der Stiftung KliK Beauftragte prüft den Antrag und kommuniziert den definitiven Aufnahmeentscheid ins Programm. Aufnahme in Programm und Datenbank Die Stiftung KliK oder von der Stiftung KliK Beauftragte nehmen die Geräte in die Datenbank und ins Förderprogramm mobile Heizungen auf. In die Datenbank müssen alle relevanten Daten pro Gerät aufgenommen werden (siehe Anhang A9). Jährliche Monitoringaufgaben Abgabe und Prüfen der Monitoringdokumente Die Prüfung erfolgt mit dem eigen entwickelten Monitoringtool (Anhang A9). Die Angaben der Gerätebetreiber werden geprüft und in die Datenbank eingegeben. Folgende Angaben sind vom Gerätebetreiber pro Gerät an KliK zu liefern. Die Abrechnung erfolgt pro Kalenderjahr: - Schriftliche Bestätigung, dass das Gerät im vergangenen Jahr nur in der Schweiz eingesetzt wurde - Stand Betriebsstundenzähler per 1.1. oder zum Zeitpunkt der Aufnahme ins Programm. - Stand Zähler zur Erfassung des Brennstoffverbrauchs per 1.1. oder zum Zeitpunkt der Aufnahme ins Programm. - Für Geräte, welche den Brennstoffverbrauch nicht direkt messen, muss die in den betroffenen Geräten verbrannte Pelletmenge angegeben werden. Der Nachweis erfolgt mit Brennstoffrechnungen oder Lieferscheinen, welche eindeutig den entsprechenden Geräten zugeordnet werden können. Die Rechnungen/Lieferscheine müssen einer Bescheinigungsperiode (Kalenderjahr) zugeordnet werden. Sie müssen durch den Antragsteller bis zum Ende der Kreditierungsperiode (2020) gesammelt und archiviert werden. Die gesamte Brennstoffmenge wird auf einer pro-rata Basis auf die betroffenen Geräte umgerechnet, entsprechend ihrer installierte maximalen Leistung & den Betriebsstunden. 23

24 - Dauer der Vermietung des Geräts im abgelaufenen Kalenderjahr in Tagen. Alle Angaben müssen mit Unterschrift bestätigt werden. Prüfen Verbot fossiler mobiler Heizungen Klik prüft jährlich, ob in gewissen Kantonen der Schweiz ein Verbot von fossil betriebenen mobilen Heizungen erlassen wurde. Sollte dies der Fall sein, so sind ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Verbots keine Emissionsreduktionen mehr anrechenbar, welche in den betroffenen Kantonen stattgefunden haben. Das Resultat der Prüfung wird dem Verifizierer zur Verfügung gestellt. Prüfung der Zusätzlichkeit der Geräte eines Vermieters Im Rahmen des jährlichen Monitorings prüft KliK, ob die Geräte eines Vermieters im Vorjahr zusätzlich waren oder nicht. Die Prüfung erfolgt mittels registriertem Anhang A4 Wirtschaftlichkeits Barwert und läuft wie folgt ab: 1) Für jeden Vermieter werden für jeden Gerätetyp (Wasser oder Luft-Geräte) und jede Gerätegrösse (in kw Nennleistung) die durchschnittlichen Betriebsstunden aller im Vorjahr im Programm befindlichen Vorhaben mittels arithmetischem Mittel berechnet. Dies ergibt die durchschnittlichen Betriebsstunden für den Gerätetyp m (Wasser oder Luft) der Nennleistung n des Vermieters k im Kalenderjahr y. 2) Für jeden Vermieter wird für jeden Gerätetyp (Wasser oder Luft-Geräte) und jede Gerätegrösse (in kw Nennleistung) der durchschnittliche Brennstoffverbrauch aller im Vorjahr im Programm befindlichen Vorhaben mittels arithmetischem Mittel berechnet. Dies ergibt den durchschnittlichen Brennstoffverbrauch (in kwh) für den Gerätetyp m (Wasser oder Luft) der Nennleistung n des Vermieters k im Kalenderjahr y. Sollte der berechnete durchschnittliche Brennstoffverbrauch eines Vorhabens tiefer/höher liegen als der berechnete Brennstoffverbrauch basierend auf den Betriebsstunden multipliziert mit der minimalen/maximalen Nennleistung dividiert durch den Wirkungsgrad der mobilen Pelletheizung, so wird der berechnete Brennstoffverbrauch basierend auf der minimalen/maximalen Nennleistung für dieses Vorhaben verwendet. 3) Für jeden Vermieter wird für jeden Gerätetyp (Wasser oder Luft-Geräte) und jede Gerätegrösse (in kw Nennleistung) die durchschnittliche Mietdauer aller im Vorjahr im Programm befindlichen Vorhaben mittels arithmetischem Mittel berechnet. Dies ergibt die durchschnittliche Mietdauer (in Tagen) für den Gerätetyp m (Wasser oder Luft) der Nennleistung n des Vermieters k im Kalenderjahr y. 4) Für jeden Gerätetyp m (Wasser oder Luft-Gerät), jede Nennleistung n (in KW) jedes Vermieters k wird der Anhang 4 separat ausgefüllt 2. Im Vergleich zum registrierten Anhang 4 werden nur die folgenden Werte in der Spalte R (für Wassergeräte) respektive der Spalte AJ (für Luftgeräte) aktualisiert: - Die maximale respektive minimale Nennleistung des Vorhabens - Die durchschnittlichen Betriebsstunden wie unter 1) berechnet - Der durchschnittliche Brennstoffverbrauch wie unter 2) berechnet - Die durchschnittliche Mietdauer wie unter 3) berechnet - Die Investitionskosten des Vorhabens Ausserdem aktualisiert KliK die Brennstoffkosten, basierend auf den aktuellsten verfügbaren Energiepreisen gemäss BAFU/BFE (zzt Anhang C: Projekte zur Emissionsverminderung im Inland Energiepreise). Alle anderen im Anhang 4 Wirtschaftlichkeitsberechnung Barwert vorhandenen Angaben, zb bezüglich der Betriebskosten, werden NICHT angepasst. 2 Falls mehrere Vorhaben des gleichen Gerätetyps, mit der gleichen Nennleistung, den gleichen Investitionskosten und vom gleichen Vermieter existieren, so kann die Zusätzlichkeit all dieser Vorhaben anhand eines einzigen Vorhabens dargelegt werden. 24

Zu kalt? Wir heizen Ihr Klima.

Zu kalt? Wir heizen Ihr Klima. Zu kalt? Wir heizen Ihr Klima. Bauheizung Bauheizung Zeit ist Geld. Die Krüger + Co. AG bietet die optimalen Geräte, damit jedes Bauvorhaben rechtzeitig fertig wird. Die Zeiten, in denen eine Baustelle

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Umstellung auf mobile Pelletheizungen

Umstellung auf mobile Pelletheizungen Programm Mobile Heizungen der Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK Umstellung auf mobile Pelletheizungen Geld und CO₂ sparen! Setzen Sie auf mobile Pelletheizungen und leisten Sie damit einen

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7 2 Merkblatt - Anlagen- und Netzbetreiber Mit dem Inkrafttreten der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Strom erzeugende gasheizung

Strom erzeugende gasheizung Strom erzeugende gasheizung BIS CHF 4000. UMSTIEGSPRÄMIEN ALS CO 2 -REDUKTIONSMASSNAHME SELBER STROM PRODUZIEREN! ZUKUNFTSWEISENDE TECHNOLOGIE Wir befinden uns heute an einem Wendepunkt in der Energiepolitik.

Mehr

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Energie Apéro Luzern Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern Modell und Erfahrungen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Ausgangslage Energiesparvorschriften im (Zürcher) EnG immer detaillierter.

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen? 4. Welche

Mehr

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner Anleitung Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner 0 Einleitung.. Seite 2 1 Mein Verbrauch Seite 2 2 Preisdetails Seite 3 3 Mehr Qualität mit Solarstrom.. Seite 4 4 Übersicht und Bestellung...

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Fördergesuche 2015-2018

Fördergesuche 2015-2018 Fördergesuch Gebäude Fördergesuche 2015-2018 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2015-2018» vom 1. Januar 2015 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Projektfinanzierung mit CO

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen Hinweise zum Ausfüllen des Antragsformulars für Projekte in der Leitaktion 1 im EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION Was ist beim Ausfüllen des elektronischen Antragsformulars zu beachten? (Stand: 24.02.2014)

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Ratgeber Stromanbieter wechseln Version 1.0 22. September 2015 Ratgeber Stromanbieter wechseln Wechseln ohne Risiko: So finden Sie den passenden Stromanbieter! In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde ich

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Neue EU-Ökodesign-Richtlinie ab 26. September 2015 Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Die EU-Verordnung regelt, welche Mindestanforderungen Heizgeräte

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr