Neuere Entwicklungen in der Fachdidaktik Englisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuere Entwicklungen in der Fachdidaktik Englisch"

Transkript

1 Neuere Entwicklungen in der Fachdidaktik Englisch Reutlingen, Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung

2 Alter Wein in neuen Schläuchen? Paradigmenwechsel: von der Input - zur Output - Steuerung Traditionelle Input - Steuerung: Lehrpläne auf Länderebene L (Ziele und Inhalte) Output - Steuerung: Standardbeschreibungen / Kerncurricula (Ziele und Kompetenzbereiche) Kerncurricula (Länderebene - Ziele und Kompetenzbereiche Schulinterne Curricula (Schulebene - Ziele; Inhalte; Methoden; )

3 Wozu Bildungsstandards? Bildungsstandards sollten beitragen, die Gleichwertigkeit der schulischen Ausbildung in den einzelnen Bundesländern ndern zu sichern; die Vergleichbarkeit von Abschlüssen ssen zu gewährleisten; die Durchlässigkeit des Bildungssystems innerhalb Deutschlands zu erhöhen. hen.

4 Was ist Bildung? Think!! > Pair! > Share!

5 Was ist Bildung? Meister Eckhardt - Ursprung des Bildungsbegriffes Bildung in der klassischen Antike Der Bildungsbegriff bei Comenius Das Bildungsverständnis ndnis der Aufklärung Bildung im deutschen Neuhumanismus Der Bildungsbegriff bei Hegel Der Bildungsbegriff der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik Adorno und die Kritische Theorie Bildung als Summe von erworbenen Kompetenzen

6 Was sind Bildungsstandards? Bildungsstandards greifen allgemeine Bildungsziele auf und legen fest, welche Kompetenzen Lerner bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erworben haben sollen; konzentrieren sich auf Kernbereiche eines Faches; beschreiben erwartete Lernergebnisse im Rahmen von Anforderungsbereichen; weisen ein mittleres Anforderungsniveau auf; werden durch Aufgabenbeispiele veranschaulicht.

7 KMK Bildungsstandards Erste Fremdsprache Funktionale kommunikative Kompetenzen Kommunikative Fertigkeiten Verfügung über sprachliche Mittel Hör- und Hör-/ H / Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung Interkulturelle Kommunikative Kompetenz Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Orthographie Interkulturelle Kompetenzen soziokulturelles Orientierungswissen Umgang mit kultureller Differenz Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen Textrezeption Interaktion Textproduktion Lernstrategien Präsentation und Medien Lernbewusstheit und Lernorganisation

8 Pros und Cons Pro Standards: Streben nach Vergleichbarkeit bildungspolitischer Vorgaben für f r den Fremdsprachenunterricht Streben nach Vergleichbarkeit schulischer Abschlüsse sse der einzelnen Bundesländer nder

9 Pros und Cons Contra Standards: Unzureichend wissenschaftlich begründete Kompetenzmodelle Gefahr unrealistischer Ziele Reduktion des Bildungsbegriffs auf leicht zu testende Ziele Atomisierung des Fremdsprachunterrichts Teaching to the test

10 Instrumente zur Überprüfung der Standarderreichung Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten, etc. Zentrale Lernstandserhebungen Zentrale Abschlussprüfungen / Zentralabitur Schulleistungsstudien (DESI)

11 Input - Standards Was beeinflusst Qualität t von Schule? Rahmenbedingungen: temporale Faktoren; lokale Faktoren; institutionelle Faktoren personale Faktoren Qualität t der Lehrerbildung Wie? Reform der Lehrerausbildung Wer? Lehrende - Theorie und Praxisrelation Was? Bildungswissenschaften Fachdidaktik Fachwissenschaften Wie weiter? berufsbegleitende Lehrerfortbildung

12 Prozess - Standards Input - Standards Output- Standards

13 Erweiterter Standardbegriff Prozess - Standards Was ist guter Unterricht?

14 Was ist guter Unterricht? Vorbereitete Lernumgebung Lernförderliches rderliches Klima Klare Strukturierung des Unterrichts Inhaltliche Klarheit Hoher Anteil echter Lernzeit Sinnstiftende Kommunikation Intelligentes Üben Methodenvielfalt Individuelles FördernF Transparente Leistungserwartungen (Meyer, Hilbert (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor)

15 Paradigmenwechsel: Didaktik statt Curriculum? Was ist Didaktik? Didaktik ist die Berufswissenschaft des Lehrers. Aber: Es gibt kein einheitliches Verständnis von Didaktik!

16 Der Begriff Didaktik griechisch didáskein = lehren, unterweisen, unterrichten, bilden Bewirkungswort zu daenai = lernen didáskalos = zumeist männlicher m Sklave, der den Hausunterricht durchführte hrte didaskaleíon = Raum, in dem die Unterweisung stattfand dídaxis = das Gelehrte wie auch das Gelernte gleichermaßen en didacticos der Gelehrte (= Lehrer) didaktiké téchne = die Lehrtechnik bzw. die Lehrkunst. Wolgang Ratke (Ratichius;; ): Allgemeine Anleitung in die Didacticam oder Lehrart H. Wolfgangi Ratichii,, wie man die Sprachen füglich f und förmlich f lehren und lernen solle Jan Amos Komensky (Comenius;; ): Didactica Magna

17 Das Gegenstandsfeld der Didaktik Das Gegenstandsfeld einer Wissenschaft ist der Ausschnitt der Wirklichkeit, auf den sich die wissenschaftliche Theorie bezieht, also der Bereich, der durch diese Wissenschaft erforscht wird. Unterschiedliche Didaktikverständnisse: Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen überhaupt, Didaktik als Wissenschaft vom Schulunterricht, Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte bzw. kategorien, Didaktik als Theorie der Steuerung von Lernprozessen.

18 Zustand der Didaktik als Berufswissenschaft des Lehrers Didaktik in der Moderne: nach 1945 rationalistische Bildungskultur im Sinne eines Strebens nach Modernität t mit reicher didaktischer Modellentwicklung

19 Didaktische Modelle Bildungstheoretische Didaktik (Klafki) Kritisch-konstruktive Didaktik (Klafki) Lerntheoretische Didaktik (Heimann) Lehrtheoretisch-kritische Didaktik (Schulz) Lernzielorientierte Didaktik (Möller) Lernorganisatorische Didaktik (Bönsch( nsch) Interaktionistische Didaktik (Biermann) Kommunikative Didaktik (Watzlawick( Watzlawick) Handlungs- und situationsbezogene Didaktik (Flechsig/ Haller) Kritisch-kommunikative Didaktik (Winkel) Kybernetische Didaktik (Cube( Cube) Systemrationale Didaktik (König/ Riedel) Strukturtheoretische Didaktik (Peter( Peterßen/ / Lenzen) System- und evolutionstheoretische Didaktik (Scheunpflug( Scheunpflug) Systemisch-konstruktivistische Didaktik (Reich)

20 Fremdsprachendidaktische Modelle Grammatik-Übersetzungsmethode Direkte Methode Audiolinguale Methode Audiovisuelle Methode Kommunikativer Fremdsprachenunterricht Aufgabenorientierter Fremdsprachenunterricht (TBLL) Lernen durch Lehren Total Physical Response Suggestopädie Superlearning The Silent Way Neurolinguistisches Programmieren Community Language Learning

21 Didaktische Kompetenz als Berufskompetenz des Lehrers KMK-Standards für f r Lehrerbildung (2004): Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, F einschlägige Bildungstheorien sowie allgemeine und fachbezogene Didaktiken zu kennen, zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

22 Das Aufgabenspektrum der Didaktik (1) die Erforschung der Unterrichtswirklichkeit und (2) die Ableitung normativer Aussagen für f r den Unterricht. die Ermittlung und Beschreibung der Ziele von Schulunterricht, die Diskussion und begründete Auswahl der Inhalte von Schulunterricht, die Erforschung und Darstellung angemessener Vermittlungsverfahren, die Erforschung und Darstellung angemessener Medien, die Erarbeitung von Evaluationsverfahren, die Verarbeitung der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula, Teilcurricula und exemplarischen Unterrichtssequenzen.

23 Zustand der Didaktik als Berufswissenschaft des Lehrers Didaktik in der Postmoderne: seit den 1980er Jahren Stagnation der wissenschaftlichen Modellentwicklung Zunahme methodischer Ratgeberliteratur, ohne systematische didaktische Theorie

24 Didaktik in der Postmoderne Krise der Didaktik Desiderat: Weiterentwicklung didaktischer Theorie durch interdisziplinär-integrativen integrativen Ansatz

25 Prinzipien guten FU Ziele: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Einheit von Bildung und Erziehung Zielgemäßheit und Zielorientierung (Ziel Inhalt Methoden Relation)

26 Prinzipien guten FU Inhalte: Interpretation 1: zu behandelnde Kompetenzbereiche des Fremdsprachenunterrichts

27 traditionell: Inhalte des Fremdsprachenunterrichts Sprache Literatur Landeskunde (Heuer/ Klippel (1987): Englischmethodik. Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen. Berlin: Cornelsen)

28 heute: Inhalte des Fremdsprachenunterrichts Funktionale kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen (KMK (2004): Bildungsstandards für f r die erste Fremdsprache (Englisch/ Französisch) für f r den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom München: Wolters Kluwer)

29 KMK Bildungsstandards Erste Fremdsprache Funktionale kommunikative Kompetenzen Kommunikative Fertigkeiten Verfügung über sprachliche Mittel - Hör- und Hör-/ H / Sehverstehen - Leseverstehen - Sprechen - Schreiben - Sprachmittlung Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Wortschatz - Grammatik - Aussprache und Intonation - Orthographie Interkulturelle Kompetenzen - soziokulturelles Orientierungswissen - Umgang mit kultureller Differenz - Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen - Textrezeption - Interaktion - Textproduktion - Lernstrategien - Präsentation und Medien - Lernbewusstheit/ Lernorganisation

30 KMK Bildungsstandards Erste Fremdsprache Funktionale kommunikative Kompetenzen Kommunikative Fertigkeiten Verfügung über sprachliche Mittel - Hör- und Hör-/ H / Sehverstehen - Leseverstehen - Sprechen - Schreiben - Sprachmittlung Interkulturelle kommunikative Kompetenz - Wortschatz - Grammatik - Aussprache und Intonation - Orthographie Interkulturelle Kompetenzen - soziokulturelles Orientierungswissen - Umgang mit kultureller Differenz - Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen - Textrezeption - Interaktion - Textproduktion - Lernstrategien - Präsentation und Medien - Lernbewusstheit/ Lernorganisation

31 KMK Bildungsstandards Erste Fremdsprache Funktionale kommunikative Kompetenzen Kommunikative Fertigkeiten - Hör- und Hör-/SehverstehenH - Leseverstehen - Sprechen - Schreiben - Sprachmittlung Verfügung über sprachliche Mittel - Wortschatz - Grammatik - Aussprache und Intonation - Orthographie Interkulturelle Kompetenzen - soziokulturelles Orientierungswissen - Umgang mit kultureller Differenz - Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen - Textrezeption - Interaktion - Textproduktion - Lernstrategien - Präsentation und Medien - Lernbewusstheit/ Lernorganisation

32 Vom Landeskundeunterricht zu interkulturellem Lernen Tomorrow, the United States is celebrating the holiday Thanksgiving. We celebrate this because this is when America was first discovered by Columbus is On this date, we eat lots of turkey, potatoes, ham cranberries, bread, and many other foods. It is truly one of the great holidays celebrated in the United States.

33 Vom Landeskundeunterricht zu interkulturellem Lernen Hello, my name is Brenda Jennings. I am very intrigued that your class is interested in our culture. I am a fifteen-year-old-girl... My height measures out to five feet and six inches, which I am very proud of. Some stereotypes of the German race include drinking a lot of beer, eating sauerkraut and brats (YUCK), didn t like the Jewish race, and big, burly women who don t shave. I hope I have not offended any of you. I think conversing with students from different countries is a really great idea. Hope to hear from you soon, Brenda

34 Vom Landeskundeunterricht zu interkulturellem Lernen How are you? I hope you are fine. My name is Thorsten Selters.... I were impressed about your dislikes and likes, but your thoughts about typical Germans are wrong. Maybe in south of Germany are a few people, who eat sauerkraut and drink a lot of beer, but here in Hessen, the most people hate sauerkraut and doesn t drink much beer and the most girls are not big and burly. The most are smaller than you are and they shave themselves. I hope I doesn t offend you with my aggressive opinion... Yours Thorsten

35 Interkulturelle kommunikative Kompetenz als Hauptlernziel mit anderen Sprechern der Zielsprache kommunizieren gemeinsam Bedeutungen aushandeln mit kulturellen Missverständnissen zurecht kommen

36 Byrams Konzept der interkulturellen kommunikativen Kompetenz (1) Einstellungen entwickeln: die Wertschätzung tzung der anderen Kultur durch Neugier/ Offenheit; (3) Fertigkeiten entwickeln (I) : die Interpretation und das In- Beziehung-Setzen von Texten". die Relativierung der eigenen Kultur. (5) Kritisches kulturelles Bewusstsein entwickeln: entspricht dem Konzept der politischen Bildung. (2) Wissen erwerben: (4) Fertigkeiten entwickeln (II): das Entdecken von Neuem und dessen Einschätzung; soziale Interaktion. über eigene und fremde Kultur; über die Interaktion mit anderen.

37 HEAVEN is where the police are British, the cooks are French, the mechanics German, the lovers Italian and it is all organized by the Swiss. HELL is where the cooks are British, the mechanics are French, the police German, the lovers Swiss and it is all organized by the Italians.

38 Byrams Konzept der interkulturellen kommunikativen Kompetenz (1) Einstellungen entwickeln: die Wertschätzung tzung der anderen Kultur durch Neugier/ Offenheit; (3) Fertigkeiten entwickeln (I) : die Interpretation und das In- Beziehung-Setzen von Texten". die Relativierung der eigenen Kultur. (5) Kritisches kulturelles Bewusstsein entwickeln: entspricht dem Konzept der politischen Bildung. (2) Wissen erwerben: (4) Fertigkeiten entwickeln (II): das Entdecken von Neuem und dessen Einschätzung; soziale Interaktion. über eigene und fremde Kultur; über die Interaktion mit anderen.

39 Desiderata Weiterentwicklung einer interkulturell orientierten interdisziplinär-integrativen integrativen bildungstheoretischen Didaktik Interkulturelle Bildung als Unterrichtsprinzip für f r alle FächerF Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten zur interkulturellen Bildung

40 KMK Bildungsstandards Erste Fremdsprache Funktionale kommunikative Kompetenzen Kommunikative Fertigkeiten - Hör- und Hör-/SehverstehenH - Leseverstehen - Sprechen - Schreiben - Sprachmittlung Verfügung über sprachliche Mittel - Wortschatz - Grammatik - Aussprache und Intonation - Orthographie Interkulturelle Kompetenzen - soziokulturelles Orientierungswissen - Umgang mit kultureller Differenz - Praktische Bewältigung von Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen - Textrezeption - Interaktion - Textproduktion - Lernstrategien - Präsentation und Medien - Lernbewusstheit/ Lernorganisation

41 Methodische Kompetenzen Metakognitive Strategien Soziale Strategien Indirekte Strategien Affektive Strategien Strategien beim Umgang mit Medien Lernerstrategien Strategien zum Erwerb sprachlicher Mittel Direkte Strategien Strategien zur Sprachreflexion Strategien zur Entwicklung sprachlicher Fertigkeiten

42 Geschlossener vs. offener Unterricht Lehren als direkte Steuerung (geschlossener Unterricht) Lehren als indirekte Steuerung (Offener Unterricht)

43 Effekte der Öffnung von Unterricht Welche Anforderungen stellen offene Lernsituationen an den Aufbau und die Beherrschung von Selbststeuerungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler? Wagner & Schöll (1992): Leistungsschwächere Schüler/innen arbeiten weniger selbständig als leistungsstärkere. Erklärungsversuch: Schüler/innen, denen die Strukturierung und Steuerung ihrer Lernprozesse schwer fällt, nehmen offene Lernsituationen diffus wahr. Irritationen im Lernprozess, Abbruch von Lernaktivitäten möglich Lipowsky (1999): Schüler/innen mit ungünstigen Lernvoraussetzungen brauchen länger, bis sie sich für eine Aufgabe entschieden haben, arbeiten dann aber genau so konzentriert wie die leistungsstärkeren Schüler/innen. Schüler/innen mit ungünstigen Lernvoraussetzungen brauchen besondere Unterstützung zur Entwicklung methodischer Kompetenzen, um ihre Lernzeit effektiv nutzen zu können.

44 Prinzipien guten FU Inhalt oder Inhalt? Interpretation 1: zu behandelnden Kompetenzbereiche des Fremdsprachenunterrichts Interpretation 2: sachliche Informationsgrundlage und der für f r die Erreichung des Unterrichtsziels notwendige Gegenstand der Aneignung (= Stoff)

45 Prinzipien guten FU Inhalte: Ausgewogenheit von Wissenschaftsorientierung und didaktischer Reduktion Lernerorientierung Lebensnähe Fachübergreifende und fächerverbindende Aspekte

46 Prinzipien guten FU Methoden: Ausgewogenheit von systematischer Planung und situationsgemäßer Flexibilität Ständige Aktivierung und Motivierung der Lerner

47 Bedürfnishierarchie nach A. H. Maslow Selbstverwirklichungsbedürfnisse Selbstentfaltung Selbstverwirklichung Geltungsbedürfnisse Achtung Anerkennung Status Einfluss Soziale Bedürfnisse Liebe Zuneigung Zugehörigkeit Freundschaft Sicherheitsbedürfnisse Geborgenheit Schutz Stabilität Angstfreiheit Physiologische Bedürfnisse Hunger Durst Schlaf Sexualität

48 Sicherung der Grundbedürfnisse rfnisse Selbstverwirklichungsbedürfnisse Lernniveau beachten Schülerorientierung Ganzheitlichkeit Geltungsbedürfnisse Schüler ernst nehmen Lob Vertrauen Verantwortung Soziale Bedürfnisse Interesse zeigen Streicheleinheiten Kontakt fördern Gerechtigkeit Sicherheitsbedürfnisse Regeln Sitzordnung Hilfe Unterrichtsatmosphäre Physiologische Bedürfnisse heizen lüften essen trinken Pausen Biorhythmus Bewegung Lernphasen

49 Lernmotive für f r den Erwerb einer Fremdsprache Operationelle Motivation Funktionelle Motivation Intellektuelle Motivation Instrumentelle Motivation Integrative Motivation Emanzipatorische Motivation

50 Methoden: Prinzipien guten FU Ausgewogenheit von systematischer Planung und situationsgemäß äßer Flexibilität Ständigen Aktivierung und Motivierung der Lerner Ausgewogenheit von Produkt- und Prozessorientierung Ausgewogenheit von pädagogischer p Führung F (Vielfalt der Lehrmethoden) und selbstbestimmtem und kooperativem Lernen der Schüler (offene und geschlossene Unterrichtskonzepte) Ausgewogenheit von Einheitlichkeit und individuellem Fördern Hoher Anteil echter Lernzeit

51 Lerntheorien - grundlegende Positionen Behavioristische Theorien: > Lernen durch Verstärkung, rkung, Kognitivistische Theorien: > Lernen durch Einsicht und Erkenntnis

52 Didaktische Implikationen Behaviorismus Lernender ist passiv wird auf Reize hin aktiv reagiert Lehrender hat zentrale Rolle setzt Anreize gibt RückmeldungenR

53 Didaktische Implikationen Kognitivismus Lernen als Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung, Informationsspeicherung; Didaktische Gestaltung des Lernangebotes (Informationsaufbereitung) und Problemstellung durch den Lehrer sind zentral; Lernender ist aktiv

54 Lerntheorien - grundlegende Positionen Behavioristische Theorien: > Lernen durch Verstärkung, rkung, Kognitivistische Theorien: > Lernen durch Einsicht und Erkenntnis, Konstruktivistische Theorien: > Lernen durch persönliches Erfahren, Erleben und Interpretieren.

55 Konstruktivismus Unsere Wahrnehmung ist ein Konstrukt des Gehirns: Sinneswahrnehmungen entstehen nicht in den Sinnesorganen selbst sondern im Gehirn. kognitionspsychologisch fundiert korrespondiert mit der philosophischen Erkenntnistheorie des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus gewinnt im Zusammenhang mit neuen Forschungsergebnissen z.b. aus der Hirnforschung, Neurobiologie, Systemtheorie und Kognitionspsychologie zunehmend an Relevanz vollzieht Paradigmenwechsel von normativer zu interpretativer Weltanschauung bestätigt tigt Beobachterabhängigkeit von Erkenntnis

56 Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist es eagl,, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen,, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid.. Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen.. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae für Bcuhtsbae enizlen lseen, snodren Wröetr als Gnaezs.

57 Didaktische Implikationen Konstruktivismus Lernen ist individueller Prozess der Wissenskonstruktion; Schwerpunkt auf selbst organisiertem Bearbeiten von Themen; Rolle von Emotionen; Lernender als Problemlöser; Lehrer als Lernbegleiter.

58 Fremdsprachenunterricht als Lernprozess Implikationen der lerntheoretischen Grundlagen: Integration unterschiedlicher lerntheoretischer Perspektiven in den FSU Bedeutung der Lernmotivation Bedeutung der Ausgewogenheit von Instruktion, Konstruktion und Ko-Konstruktion Konstruktion Etablierung geeigneter Unterrichtskonzepte > Beispiel: Cooperative Learning

59 Tink! > > Pair! > > Share!

60 Desiderata Weiterentwicklung einer lerntheoretischen Didaktik Weiterentwicklung von lerntheoretisch orientierten Unterrichtskonzepten

61 Prinzipien guten FU Medien: Lehrer ist wichtigstes Medium Ausgewogenheit traditioneller und elektronischer Medien

62 Prinzipien guten FU Leistungsbeurteilung: Ständige Ergebnissicherung Einheit von objektiver und persönlichkeitsfördernder Beurteilung Ausgewogenheit von Selbst- und Fremdbewertung Klarheit über Funktionen von Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilungen

63 Neue Testkultur Neue Aufgabenkultur? Was ist eine Aufgabe? Task Exercise Test item Aufgaben zum Entwickeln von Kompetenzen Aufgaben zum Überprüfen von Kompetenzen

64 Der Fremdsprachenunterricht als Kommunikationsprozess Entwicklung kommunikativer Kompetenz in kommunikativ ausgerichteten Unterrichtskonzepten: Darbietender Unterricht (Present Practice Produce Approach) Aufgabenorientierer Unterricht (Task( Task-Based- Language-Learning Learning)

65 Desiderata Weiterentwicklung einer kommunikationstheoretischen Didaktik Didaktik Weiterentwicklung von kommunikationstheoretisch orientierten Unterrichtskonzepten

Qualitätssicherung tssicherung und Qualitätsentwicklung

Qualitätssicherung tssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätssicherung tssicherung und Qualitätsentwicklung tsentwicklung im Fremdsprachenunterricht GMF-Tag Niedersachsen Hannover, 28.09.2006 Frank Hass Universität t Leipzig Zentrum für f r Lehrerbildung

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen 1 Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen A. Was ist eine Kompetenz? Referenzdefinition von Franz Weinert (2001): Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für

Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für Die schriftliche Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben ein Instrument zur Überprüfung der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (AHR-Bildungsstandards)? Beitrag von Imma Hillerich,

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

Denken Lernen - Vergessen

Denken Lernen - Vergessen Denken Lernen - Vergessen Wie funktioniert unser Gehirn? Prof. Dr. Tanja Eiselen Was passiert alles in unserem Gehirn? Wir nehmen Dinge wahr sehen hören riechen - tasten - schmecken Das Gehirn verarbeitet

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht?

Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht? 1. Einleitung Was verbindet Lehrer und Lerner beim Fremdsprachenunterricht? Shinpei Taniguchi Was ist die Verbindung zwischen dem Lehrer und dem Lerner? Warum ist sie wichtig? Heutzutage werden die Studierenden

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Inhalt: I. Einführung II. Das Lernen Erwachsener Ein Problem(- aufriss) III. Zugänge a. Klassisch b. Aktuell

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen 4.10.2005

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen 4.10.2005 Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen mit einem Anhang für Eltern Bernd Richter 2006 FINISHED FILES ARE THE RESULT OF YEARS OF SCIENTIFIC STUDY COMBINED WITH THE EXPERIENCE OF YEARS. Afugrnud

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA Fokus Aula der Wissenschaften Okt. 17. 2013 Ein Keynote von Beatrice Achaleke Diversity

Mehr

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Die Mobilität Die Motivation für die eigene Sprache Die Kommunikationsorientierung Die

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

Georg Hans Neuweg. Bildungsstandards. Diskussionsebenen Chancen Gefahren. menschen.lernen.wirtschaft wirtschaftspädagogik linz

Georg Hans Neuweg. Bildungsstandards. Diskussionsebenen Chancen Gefahren. menschen.lernen.wirtschaft wirtschaftspädagogik linz Georg Hans Neuweg Bildungsstandards Diskussionsebenen Chancen Gefahren Was sind Bildungsstandards? Ich kann die Teilkostenrechnung anwenden und davon abgeleitet unternehmerische Entscheidungen treffen.

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Prüfungsmanagement: Fit in die mündliche Prüfung Schriftliche Prüfungen meistern Prüfungsangst überwinden Projektmanagement Fit in die mündliche

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund Norbert Teutenberg und Maria Shestakova Maria Shestakova PARLOS ggmbh Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Drobs Cloppenburg Eschstraße 31a

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. 1. Psychologische Beratung Definition Psychologische Beratung ist ein auf Wechselbeziehungen

Mehr

Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation

Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation Vortrag am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen am 28. Juni 2012 Margret Ruep Ministerialdirektorin Darauf

Mehr

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner)

Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien. Unterrichtsmethoden. Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner) Sitzung 3: Warum sollten Computer das Lernen verbessern? Gliederung Lernprinzipien Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Unterrichtsmethoden Lernprinzipien: Behaviorismus (Skinner) Lernen am Erfolg

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Hinweis: Jede Klasse, die an den Orientierungs-/Vergleichsarbeiten teilgenommen hat, erhält für jedes Fach ein Exemplar. D01 Schulnummer: D02 Klasse: D03 OA/VA/Deutsch wurde

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark www.charlotte-buehler-institut.at Entstehung und Hintergrund

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Ziele: Sie haben sich auseinandergesetzt mit organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE?

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE? Unterrichtsentwicklung wozu? 24. 11. 2014 schulverlag plus UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE? Silvia Gfeller INHALT 1. Unterricht reflektieren als Teil von Unterrichtsentwicklung 2. Unterricht reflektieren

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12 Frage 11 Antwort 11 Warum ist Bewegung wichtig für ein Kind? Überlegen Sie und wählen Sie die 3 Gründe aus, die Sie am wichtigsten finden. Weil ein Kind dann intelligent wird nicht dick wird lernen kann

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr