Das chinesisch-deutsche kooperative Studienmodell der ECUST und der FH-Lübeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das chinesisch-deutsche kooperative Studienmodell der ECUST und der FH-Lübeck"

Transkript

1 Das chinesisch-deutsche kooperative Studienmodell der ECUST und der FH-Lübeck

2 Hochschulpartner Studienprogramm Netzwerkpartner Organisation/Koordination Betreuung und Integration Zusammenfassung

3 Projektpartner East China University of Science and Technology (ECUST) National Key-University ca Studierende Sino-German College of Technology Fachhochschule Lübeck (FHL) ca Studierende, international, forschungsstark, kompetent in Online-Lehre beide Hochschulen kooperieren seit 1989

4 Die Studienangebote Environmental Engineering Information Technology Grundlage zur gemeinsamen Entwicklung der Curricula waren Studiengänge der Fachhochschule Lübeck Anpassungen wurden in gemeinsamer Absprache getroffen Analog zum anwendungsorientierten FH-Studium wurde das Studium so strukturiert, dass möglichst viele Praxisphasen im Studium enthalten sind

5 Die FH Lübeck leistet 40 Prozent, die ECUST 60 Prozent der Lehre. Deutsch-chinesisches Studienmodell Das Studienmodell 8. Semester Deutsch Chinesischer Doppelabschluss Diplomarbeit/-prüfung FH Lübeck 7. Semester 6. Semester Deutsch Intensiv 2. Phase (Englisch) Sprachkurs Deutsch 5. Semester Praktikum TOEFL TEST 4. Semester ECUST 3. Semester 2. Semester 1. Phase (Chinesisch/Englisch) Sprachkurs Englisch 1. Semester Zweistufiges Auswahlverfahren

6 Deutsch Chinesischer Doppelabschluss 8. Semester Diplomarbeit/-prüfung FH Lübeck 7. Semester 2. Phase (Englisch) 6. Semester Deutsch Intensiv Sprachkurs Deutsch 5. Semester Praktikum TOEFL TEST 4. Semester ECUST 3. Semester 2. Semester 1. Phase (Chinesisch/Englisch) Sprachkurs Englisch 1. Semester Zweistufiges Auswahlverfahren Die FH Lübeck leistet 40 Prozent, die ECUST 60 Prozent der Lehre.

7 Organisation des Studiums Je Studiengang fallen ca. 30 SWS Lehre an der FHL an Neubesetzung von 2 Professuren, 2 x 0,5 Laboring. Lehraufträge Zuständigkeit liegt bei den jeweiligen Fachbereichen der FHL (Konvente) Administrative Unterstützung durch Chinakoordination Unterstützung des Lehrkörpers durch flankierende Maßnahmen (Mentoring, Assistenz, Lehrermäßigung, u.a.)

8 Organisation des Studiums Je Studiengang reisen jährlich 4 Professorinnen/Professoren zur Durchführung von Blockveranstaltungen an die ECUST Alle Aufgaben im gemeinsamen Studienprogramm werden als Diensaufgabe wahrgenommen (keine Extravergütung) Alle von FHL-Lehrenden durchgeführten Lehrveranstaltungen und Prüfungen in China basieren auf den Regularien der FHL

9 Organisation des Studiums Das Programm kostet jährlich ca. 400 T. Ab 2013 wird das Programm ohne DAAD Fördermittel finanziert. in jedem Studiengang können 10 deutsche Studierende aufgenommen werden. bis zu 8 deutsche Studierende erhalten jährlich ein Stipendium zum Studium an der ECUST, davon 4 hochschuleigene und 4 DAAD-Stipendien

10 Qualitätssicherung beide Studiengänge wurden zwei Mal vom DAAD sehr positiv evaluiert beide Studiengänge wurden von der ACQUIN ohne Auflage akkreditiert durch die von FHL Lehrenden regelmäßig durchgeführten Prüfungen besteht eine frühzeitige Leistungsüberwachung Als Key-University unterliegt die ECUST der regelmäßigen staatlichen Evaluation

11 Projektkoordination Sino-German College of Technology of ECUST Prof. Dr. WU Wei FHL (Präsidium/Fachbereiche/int. Office) Chinakoordination Frau Graessner, Frau Bünning, Frau Peng Joint Management Committee (JMC) je 1 Mitglied der Präsidien beider Hochschulen, die Dekane der entsprechenden Fachbereiche/Fakultäten, je Hochschule 1 Sekretär Das JMC tagt halbjährlich abwechselnd in Shanghai und Lübeck, wobei der Vorsitz jeweils vom Gast wahrgenommen wird. Die Sitzungsdauer beträgt i.d.r. 2 Tage

12 Projektpartner Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), Kiel WTSH-Repräsentanzbüro in Hangzhou ca. 40 Wirtschaftsbetriebe in Hamburg und Schleswig-Holstein privates Wohnheim in Lübeck Goethe-Institut DAAD Projektförderung

13 Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Industriepraktika zwischen dem 6. und 7. Semester (optional) bevorzugte Durchführung der Abschlussarbeiten in der regionalen Wirtschaft Akquise der Plätze durch die WTSH Einbindung der Wirtschaft in China ist in der Entwicklung (AHK Shanghai, WTSH Hangzhou) kostenfreie interkulturelle Trainings für die externen Betreuer von Abschlussarbeiten Matching von Studierenden und Betriebe

14 Betreuung und Integration 1. Betreuung für die chinesischen Studierenden: Service package 1: Wohnheimplatz, Kranken-/Haftpflichtversicherung, Immatrikulation/Studierendenausweis, Anmeldung /Aufenthaltsgenehmigung, Treuhandkonto, Bankkontoeröffnung Service package 2: Deutsch-Intensivkurs, Patenprogramm (Chinabuddies), Vermittlung von Praktika/Diplomarbeitsplätzen Feste Ansprechpartner: Chinakoordination (Prinzip der offenen Tür ), Ansprechpartner im Fachbereich Regelmäßige Kommunikation: wöchentliche Treffen mit den Jahrgangssprechern, Vollversammlungen, ad-hoc-meetings

15 Betreuung und Integration 2. Integration des Programms in die eigene Hochschule interkulturelle Sensibilisierung und Sprachkurse für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Programm, China-Vortragsreihen Vorbereitung der FHL-Studierenden: Einbindung des AStA und der Fachschaften, FHL-Stipendienprogramm Patenprogramm chinabuddies - Aufgaben: kontakt vor Einreise, intensive Betreuung in den ersten vier Wochen ( Must Do -Liste), Programmangebote für chinabuddies: Interkulturelle Trainings, Chinesisch- Sprachkurse, Events (z.b. internat. Fußballturnier, Drachenbootfestival, Abschlussgrillen), Zertifikat, u.a.

16 Unser Projektteam Projektkoordination: Nicola Graessner Stefanie Bünning Lan Peng Projektleitung: Joachim Litz

17 Deutsch-chinesisches Studienmodell Litz Leipzig,

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit