Konzept. zur interkulturellen Sprachförderung. der Kinderwelt Augsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept. zur interkulturellen Sprachförderung. der Kinderwelt Augsburg"

Transkript

1 Konzept zur interkulturellen Sprachförderung der Kinderwelt Augsburg

2 Einführung Die Kinderwelt Augsburg, die interkulturelle Kindertagessstätte des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v., hat in den zurückliegenden Jahren ihren Schwerpunkt Sprachförderung immer weiter verbessert und intensiviert, mit dem Ziel, den ihr anvertrauten Kindern mit Migrationshintergrund die Integration zu erleichtern und ihnen einen leichteren Übergang in die Schule zu ermöglichen. Die hier vorliegende Konzeption zur interkulturellen Sprachförderung der Kinderwelt Augsburg ist an alle Eltern, MitarbeiterInnen sowie an interessierte Menschen gerichtet. Wir erheben nicht den Anspruch auf eine Vollständigkeit und Endgültigkeit unserer Konzeption. Wir sind der Meinung, eine Konzeption muss einen Überarbeitungsspielraum haben und sich wandeln dürfen. Dennoch soll diese Konzeption dienen, als Entscheidungshilfe für Eltern und Information darüber, welche Pädagogik sie für ihr Kind bei uns erwartet als Information bei Einstellungsgesprächen mit neuen Mitarbeitern und als Hilfestellung, um sich mit unserem Konzept vertraut zu machen als Informationsgrundlage bei Gesprächen mit Kooperationspartnern o.ä. als Kontrolle des eigenen pädagogischen Handelns Warum Sprachförderung Sprachkompetenz ist nach heutigem Wissen eine Schlüsselqualifikation für den späteren Schulerfolg. Sie bildet die Grundlage für die aktive Teilnahme am sozialen Leben. Die Sprache ist das wichtigste Mittel unseres täglichen Zusammenlebens. Die Sprachentwicklung beginnt unmittelbar in den ersten Wochen nach der Geburt eines Kindes. Der Spracherwerb ist ein langfristiger Entwicklungsprozess. Das Kind muss sich erst aktiv mit der Sprache auseinandersetzen und verstehen lernen. Im persönlichen Kontakt mit der Bezugsperson lernt das Kind am besten seine Umgebungssprache, weil das Gehirn über die Sinnesorgane aufgenommene Informationen speichert, verarbeitet und Informationen in Handlungen umsetzen werden müssen. Da unsere Kinder aus verschiedenen Kulturkreisen stammen, ist es uns ein großes Anliegen, dass sie die deutsche Sprache als Basissprache zur gegenseitigen Interaktion lernen. Um den alltäglichen Anforderungen und in Zukunft den schulischen Anforderungen gerecht werden zu können, ist es von großer Bedeutung, dass die Kinder bei uns ihre Deutschkenntnisse erwerben und erweitern. Häufig erhalten bilinguale Kinder zu wenig sprachliche Anregungen und Förderung, was neben der sprachlichen auch die gesamte Entwicklung verzögern kann. Die

3 Kinder haben zwar gelernt, sich in beiden Sprachen verständlich zu machen, verfügen dann aber in keiner der beiden Sprachen über eine altersgemäße Sprachkompetenz. Wenn derartige Entwicklungsverzögerungen nicht erkannt werden, kann dies zu Störungen des Schriftsprachenerwerbs und zu Einschränkungen der Leistungsentwicklung eines Kindes beim späteren Schulbesuch führen. Davon betroffene Kinder gehen folgendermaßen mit Sprache um: Die Kinder benutzen nur einige wenige Begriffe und Formulierungen, um sich zu verständigen. Sie sprechen nicht in ganzen Sätzen und vermeiden auf diese Weise fehlerhafte Formulierungen. Sie ersetzen Sprache durch Mimik und Gestik. Sie signalisieren den PädagogInnen auch dann mimisch und gestisch Verstehen" (z.b. durch Lächeln und Nicken), wenn sie eine Erklärung oder Anweisung nicht oder nur vollständig verstanden haben und imitieren die Handlungen der deutschen Kinder um zu verbergen, dass sie sprachlich nicht folgen können. Um dies zu vermeiden, haben die Kinder in der Kinderwelt Augsburg" die einmalige Chance, in unverschulter, kindgerechter und entwicklungsstandentsprechender Weise unter Einbeziehung ihrer Familien die deutsche Sprache zu erlernen und darüber hinaus anderen Sprachen und Kulturen zu begegnen. Sprache wird dabei nicht nur durch bloßes Üben, sondern über auditive, visuelle und taktile Wahrnehmung, über Spielerlebnisse, über die Motorik, also ganzheitlich zur Erfahrung. Sprachförderung ist eine Aufgabe, die alle Bildungsbereiche durchzieht. Sie ist umso effektiver, je früher mit ihr begonnen wird. Kinder erschließen sich ihre Umwelt, indem sie selbst tätig sind, dies gilt auch für den Spracherwerb. Wichtig ist es, den Kindern eine Atmosphäre zu schaffen, in der es sich wertgeschätzt und sicher fühlt. Diese Atmosphäre wird geschaffen, indem durch entsprechende Gestaltung der (Frei-) Räume und des Tagesablaufs den Kindern ein hohes Maß an Sicherheit und Geborgenheit vermittelt wird. Situationen, die Kinder zum Sprechen anregen, sind häufig Situationen, die ihnen vertraut und bekannt sind. Hier fühlen sie sich sicher und akzeptiert. Durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erst- und Zweitsprache, durch Vermittlung von eigener und fremder Kultur, ist es möglich den Kindern den Zugang zur deutschen Sprache zu erleichtern und die eigenen Sprachkenntnisse zu erweitern.

4 Beschreibung der Einrichtung Unsere Kita wurde 1996 in der Frohsinnstraße in Augsburg unter dem Namen Rosengarten" durch unseren Träger Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v." gegründet, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die freundschaftlichen Kontakte zwischen den Bürgern verschiedener Kulturen zu knüpfen. Der Verein versteht sich als Bildungs- und Kultureinrichtung, die durch ihre vielfältigen Tätigkeiten die hier lebenden ausländischen Mitbürger motiviert und sie in ihren Integrationsbemühungen unterstützt und fördert. Ein paar Jahre später zog der Kindergarten in die heutigen Räumlichkeiten in der Baumgartnerstr. 2 in Augsburg um. Im Oktober 2008 wurde der Name in Kinderwelt Augsburg" umgewandelt, um den interkulturellen Ansatz besser kommunizieren zu können. Die Kinderwelt Augsburg ist ein zweigruppiger Kindergarten für bis zu 50 Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Zum pädagogischen Personal gehören neben der Leiterin noch zwei weitere Erzieherinnen, eine Diplom-Pädagogin sowie zwei Kinderpflegerinnen. Drei der Mitarbeiterinnen weisen einen bilingualen und bikulturellen Hintergrund auf. Unser Klientel Treu der Zielsetzung unseres Trägers bieten wir jedem Kind unabhängig von Nationalität und sozialen Umfeld die Möglichkeit, ein Teil unserer interkulturellen Einrichtung zu werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Kinder ihren regelmäßigen Wohnort in Augsburg haben. Wir bieten allen Kindern in unserer Einrichtung die Möglichkeit, sich in der deutschen Sprache so zu entwickeln, wie es ihrem Alter und Ihren Möglichkeiten entspricht. Die Sprachförderung in unserer Einrichtung richtet sich selbstverständlich an alle Kinder, die uns besuchen, egal ob mit oder ohne Migrationserfahrung/ -hintergrund, allerdings in unterschiedlicher Intensität. Schließlich ist es auf Grund des immer stärker werdenden Einflusses elektronischer Medien und Kommunikationsmittel und der immer kleiner werdenden Familienstrukturen häufiger notwendig, auch deutschsprechenden Kindern eine spezielle Förderung im Bereich Sprache zukommen zu lassen. Viele Kinder haben beim Eintritt in den Kindergarten einen für ihr Alter zu geringen Wortschatz, was wir in unserer täglichen Arbeit mit Hilfe der Eltern aufzufangen versuchen. Die unten beschriebene spezielle Kleingruppenarbeit richtet sich dagegen vorwiegend an diejenigen Kinder ab dem vierten Lebensjahr, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen. Durch die hohe Zahl an Migrantenkindern mit unterschiedlicher Nationalität und verschiedenen Sprachen ist es besonders notwendig, eine Sprache zu finden, in der sie kommunizieren können.. Wir möchten mit unserer Einrichtung aber eben nicht nur die Kinder, sondern auch deren Eltern ansprechen, da eine isoliert von den Eltern verlaufende institutionelle Erziehung und Förderung wenig Erfolg versprechend ist. Wir verstehen Elternarbeit

5 als einen gemeinsamen Lernprozess, bei dem wir gemeinsam über Ziele und Methoden diskutieren und Ursachen für eventuelle Probleme und sinnvolle Lösungsmöglichkeiten zu finden. Die Rolle der päd. Fachkräfte Im Gesamtkonzept des Hauses ist Sprachförderung ein fester Bestandteil der pädagogischen Facharbeit und hat einen hohen Stellenwert. Die Sprachförderung ist eingebettet und verzahnt mit sämtlichen Schwerpunkten, die sich gegenseitig bedingen und unterstützen. Alle Handlungen und alltäglichen Verrichtungen werden vom pädagogischen Personal sprachlich begleitet und alle Pädagoginnen sind hier eingebunden. Sprachförderung in der Kinder-tagesstätte Kinderwelt Augburg beginnt, wenn das Kind den Kindergarten betritt und endet erst, wenn es wieder nach Hause geht! Im alltäglichen Ablauf ist die Sprache fest verankert und wird den Kindern täglich vermittelt. Im pädagogischen Alltag ist die Erzieherin stets bemüht, sprachanregende Anlässe zu schaffen. Dies zeigt sich in ritualisierten Morgenkreisen, Bilderbuchbetrachtungen, Rollenspielen oder auch im Dialog der Mitarbeiterinnen im Freispiel. Gleichzeitig helfen Rituale und Regeln den Kindern, sich im Tagesablauf zurecht zu finden. Für alle Mitarbeiterinnen gilt es, das eigene Sprachverhalten immer wieder zu kontrollieren und ein Sprachvorbild für die Kinder zu sein. Die eigene Motivation und Sprechfreude hat dabei einen hohen Stellenwert und soll den Kindern vermittelt werden. Eine Vorbildfunktion übernehmen die MitarbeiterInnen aber auch hinsichtlich Empathie, Akzeptanz und Wertschätzung der Zweisprachigkeit und der damit verbundenen kulturellen Identität der Kinder. Der eigene Migrationshintergrund des Großteils unserer Mitarbeiterinnen ist hierbei natürlich von großem Vorteil. Die Aufgabe der Erzieherinnen ist es ferner, einen regelmäßigen Kontakt zu den Eltern zu halten und sich über kulturelle Eigenheiten, Gebräuche und Regeln zu informieren. Die Eltern werden mit in den Zweitspracherwerb ihres Kindes einbezogen. Für die Eltern ist es wichtig, eine Ratgeberin zu haben, um aktiv mitarbeiten zu können. Die Rolle der Eltern Eine nicht unwesentliche Rolle im Erwerb der Zweitsprache ist die Mitarbeit der Eltern. Die Eltern sollten eine positive Einstellung zur deutschen Sprache und deutschen Kultur haben und diese Einstellung auch ihren Kindern vermitteln. Es ist wichtig, dass Eltern die Arbeit in der Kindertagestätte aktiv unterstützen und den Kindern Zweisprachigkeit vorleben. Vereinfacht wird den Eltern die Mithilfe, wenn sie sich an den Regeln und Ritualen der Einrichtung orientieren können.

6 Die Eltern haben die wichtige Aufgabe, ihren Kindern die Muttersprache (oder Erstsprache) in all ihren Facetten zu vermitteln und hier den Wortschatz ihres Kindes zu erweitern. Jedes Wort, dass ein Kind in der Muttersprache kennt, kann es auch in der deutschen Sprache erlernen. Wir ermutigen deshalb die Eltern, in der Sprache zu sprechen, in der sie ganz spontan und natürlich sprechen und die sie am besten können - meistens ist das die Muttersprache. In dieser Sprache kennen die Eltern auch die meisten Wörter und Sie wissen, wie die Sätze gebaut sind. So bekommen die Kinder eine gute Grundlage, welche ihnen dann auch bei den anderen Sprachen von Nutzen ist, z.b. beim Deutsch lernen. Es dauert viele Jahre, bis ein Kind eine Sprache richtig kann das stimmt sowohl für die erste Sprache des Kindes, als auch für alle weiteren Sprachen. Wir empfehlen daher den Müttern, am erfolgreichen Stadtteilmütterprojekt unter der Trägerschaft des Kinderschutzbund Augsburg teilzunehmen. Das Projekt zielt auf die Förderung der Muttersprachenkompetenz, auf die Förderung der deutschen Sprache und auf die Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung ab. Mittlerweile ist es auch für Mütter mit Deutsch als Erstsprache möglich am Projekt teilzunehmen (d.h. man braucht keinen Migrationshintergrund als Voraussetzung). Die Mütter wirken hierbei als Expertinnen für das Erlernen der Erstsprache und werden durch Anleitung und mit Hilfe von Arbeitsmaterialien auf die Förderung der Muttersprache vorbereitet. Sie treffen sich einmal in der Woche und lernen dabei den Wert von Literatur, Bilderbüchern, Liedern, den Wert des Spielens und Malens sowie der Verbindung von Sprache und Handeln für die Entwicklung ihres Kindes in der alltäglichen Beschäftigung kennen. Mit der kontinuierlichen Vermittlung des Programms über neun Monate wächst auch ihre muttersprachliche Kompetenz - ein Zuwachs, der sich unmittelbar auf die Sprachentwicklung ihrer Kinder auswirkt (vgl. Konzept der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien). In der Kinderwelt Augsburg" erfolgt parallel zu der Arbeit mit den Müttern die Förderung der deutschen Sprache. Die Erzieherinnen integrieren das jeweilige Thema der Woche sprachlich in ihren Kindergartenalltag. Arbeitsblätter, die die Mütter mit ihren Kindern in der Muttersprache durchgenommen wurden, werden im Kindergarten auf Deutsch behandelt.

7 Das Umfeld im Verwandten- und Freundeskreis Sprache lernt man erst wenn man sie benutzt! Den Kindern wird ein Umfeld geschaffen, indem sie die deutsche Sprache anwenden können. Wichtig ist es, Freundschaften zu unterstützen und zu fördern, in denen anderssprachige Kinder aufeinander treffen. Die Eltern sind zu motivieren, aufeinander zuzugehen, sodass Kontakte außerhalb der Kinderwelt möglich werden. Das Umfeld der Kinder im privaten Bereich sollte immer wieder Möglichkeiten bieten, sich angstfrei in der neuen Sprache zu erproben und sie zu nutzen. Im Bereich der Muttersprache können dagegen Verwandte und Bekannte der Familien die Kinder unterstützen. Besonders Großeltern können hierbei eine große Hilfe sein, da sie meist die Muttersprache noch in ihrem Heimatland gelernt haben und viele Lieder, Reime, und Geschichten kennen. Sie sprechen die Sprache meist fließender und können so in der Erweiterung des Wortschatzes eine große Hilfe sein. Die Bedeutung der Erstsprache ( Muttersprache ) Von grundlegender Bedeutung zum Erwerb einer Zweitsprache ist die Beherrschung der Muttersprache. Zum Einen ist die Erhaltung der Muttersprache wichtig für die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Kindes. Zum Anderen kann das Kind jedes Wort, welches ihm in seiner Muttersprache bekannt ist, in die Zweitsprache umsetzen. Wichtig ist es also, die Erstsprache zu fördern und zu unterstützen, damit das Kind leichteren Zugang zur Zweitsprache, in unserem Fall Deutsch, bekommt. Eine frühe zweisprachige Förderung bedeutet i.d.r. keine Überforderung für das Kind, sondern beinhaltet die Chance einer echten Bereicherung. Die Gesamtpersönlichkeit des Kindes wird auf diese Weise gefördert. Voraussetzung dabei ist, dass die kulturellen Eigenheiten, Unterschiede und Vorlieben der Kinder gekannt und unterstützen werden. Hierdurch erfahren die Kinder Sicherheit, Selbstvertrauen und können sich orientieren. Sprachfördermaßnahmen sollten daher immer individuell und an die unterschiedliche Herkunft der Kinder angepasst sein. Mit der Erstsprache werden dem Kind Werte, Normen und Regeln vermittelt, die Ausdruck seines kulturellen Hintergrundes sind. Der Erstsprache des Kindes in der Kinderwelt Raum zu geben, bedeutet daher, ihm und seiner Familie eine Wertschätzung für seine kulturellen Hintergründe entgegenzubringen. Es ist die Sprache, mit der es in der Familie aufgewachsen ist, die es emotional an die Familie und frühe Eltern-Kind- Erfahrungen bindet. Seine Erstsprache zu hören, gibt vielen Kindern ein Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit und hilft über manche befremdende und beängstigende Situation hinweg. Sie ist darüber hinaus eng mit seiner Identitätsentwicklung verbunden: In der Erstsprache hat das Kind gelernt Ich zu sagen. Es hat gelernt Bedürfnisse zu artikulieren und einzufordern und sich damit als eigenständige Person von den Eltern abgegrenzt. In der Erstsprache hat das Kind damit Meilensteine auf dem Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit

8 hinter sich gebracht. Wir versuchen daher, uns wichtige Wörter in der Erstsprache der Kinder anzueignen oder z.b. auch Lieder mehrsprachig zu singen. Dem Kind zu verbieten, in seiner Erstsprache zu sprechen, bedeutet, ihm einen Teil seiner Identität und damit seines Selbstwertes zu nehmen. Erstsprache: Das Grundgerüst und Betriebssystem für den Erwerb der Zweitsprache Beim Erwerb der Erstsprache lernt das Kind, wie eine Sprache aufgebaut wird: Lautketten bilden Wörter, die eine Bedeutung haben und mit denen es sich verständigen kann; es gibt Regeln zum Satzbau; Stimmmelodien bestimmen, ob es sich um eine Frage, einen Ausruf, eine Drohung etc. handelt. Sein Gehirn hat schon eine beachtliche kognitive Leistung vollbracht, die ihm als Erfahrungsschatz beim Erwerb der Zweitsprache zur Verfügung steht. Sein Wissen über den Aufbau der Erstsprache kann mit einem Betriebssystem verglichen werden. Mit Hilfe dieses Betriebssystems sucht sich das Kind eigene Wege, um eine zweite Sprache zu erlernen. Je besser das Kind seine Erstsprache beherrscht also je tiefer sein Verständnis für den Aufbau seiner Erstsprache bereits ausgeprägt ist desto leichter fällt es ihm, auch die Regeln einer zweiten Sprache zu begreifen. Die Erstsprache stellt bildlich gesprochen die Wurzeln dar, aus der heraus sich die zweite Sprache aufbaut. (Vgl. R.Fuchs, C.Siebers: Sprachförderung von Anfang an)

9 Die Durchführung der Sprachförderung in der Einrichtung Wie bereits oben erwähnt, findet Sprachförderung in der Kinderwelt Augsburg über den ganzen Tag verteilt statt: Freispiel (Tischspiel, Puppen- und Bauecke u.v.m.) Rituale z.b. Begrüßung, Tischspruch Morgenkreis (Lieder, Fingerspiele, Rätsel, Reime u.v.m.) Pädagogische Angebote z.b. Turnen, Basteln, Bilderbuchbetrachtung Sprachstandserhebungen z.b. Sismik Würzburger Trainingsprogramm Hören, Lauschen, Lernen Lesepaten Kindergartenbücherei, Besuch der Stadtbücherei etc. Zweisprachiges Bilderbuchkino Vorschule/ Vorkurs Zuhörförderung : Ohrenspitzen, Olli Ohrwurm u.a. Elternarbeit Stadtteilmütterprojekt Medienpädagogik z.b. Computerworkshop Wir arbeiten mit viel Lob und Anerkennung und ermutigen dadurch die Kinder zum Sprechen. Ein motiviertes Kind trägt mit Freude das Erlernte nach außen weiter und versucht, es bei jeder Gelegenheit anzuwenden. Durch spielerisches Sprachhandeln werden in Form von Dialogen grammatikalische Strukturen eingeübt, die im Kindergartenalltag im Umgang mit den Erzieherinnen und den Kindern angewendet und auf andere Situationen übertragen werden sollen. Beispiele für Sprachförderung in der Kinderwelt Augsburg: Erhebung des Sprachentwicklungsstandes Neben der Entwicklungsbeobachtung wird der Sprachentwicklungsstand der geförderten Kinder mit Migrationshintergrund vor Beginn der Förderung und nach deren Abschluss durch die Verwendung des Bogens Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (SISMIK) dokumentiert. Beantwortet werden sollen z.b. folgende Fragen:

10 Wie ist die Sprachlernmotivation des Kindes, sein Interesse an Sprache und an sprachbezogenen Angeboten? Wie weit kann sich ein Kind im Gesprächskreis einbringen, eine Geschichte nacherzählen oder ein Gedicht aufsagen? Spricht es deutlich? Wie sind Wortschatz, Satzbau u.s.w.? Durch dieses Kontrollinstrument" sind unsere ErzieherInnen ständig dazu angeregt, genauer hinzuhören, wie das Kind eigentlich spricht, wie es mit Verben oder Artikel umgeht, ob das Kind eine große Sprechfreude und im Verhältnis dazu eine relativ geringe grammatikalische" Kontrolle über das Gesagte hat u.v.m. Neben diesen auf die deutsche Sprache beschränkten Fragen enthält der Bogen auch Fragen zum Umgang des Kindes mit der Familiensprache und zur sprachlichen Situation in der Familie. Differenzierte Beobachtungen sind eine wesentliche Voraussetzung für differenzierte Förderung. Sismik" bietet aber nicht nur Beobachtungshinweise, sondern auch Anhaltspunkte für konkrete Erziehungsziele im Bereich der Sprachförderung. Für die Kinder mit der deutschen Muttersprache steht der Bogen Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachigen Kindern SELDAK) zur Verfügung. Beide Bögen wurden vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) in München entwickelt. Kleingruppenarbeit (Vorkurs, Vorschule) Neben der Sprachförderung, die täglich im Freispiel in den Gruppen stattfindet, gibt es feste Kleingruppen, die sich je nach Gruppenstärke und Bedarf zwei Mal pro Woche à 45 Minuten zusammen finden. Diese Kleingruppenarbeit ist fester Bestandteil des sog. Vorkurs Deutsch lernen vor Schulbeginn des Staatlichen Schulamtes der Stadt Augsburg, an dem unsere Einrichtung sich beteiligt. Am Vorkurs teilnehmen dürfen Kinder, deren Eltern beide nicht deutscher Herkunft sind und bei denen mit Hilfe des Sismik- Bogens ein Förderbedarf beim Erwerb der deutschen Sprache festgestellt wurde. Im Vorkurs bereiten die Kindergärten in Zusammenarbeit mit der Schule den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule vor. Der Kurs umfasst 240 Stunden. Das Vorkursangebot beginnt in der Kinderwelt Augsburg in der zweiten Hälfte des vorletzten Jahres vor der Einschulung, d.h. ab Januar, und endet mit Verlassen des Kindergartens kurz vor der Einschulung. Auf Seiten der Grundschulen beginnt der Vorkurs ab dem letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung. Die GrundschullehrerInnen übernehmen ab diesem Zeitpunkt 135 Minuten pro Woche, so dass am Ende beide Einrichtungen jeweils 120 Stunden Vorkurs abgeleistet haben. Zur leichteren Orientierung unserer Kinder nennen wir das Angebot in der Kinderwelt Vorschule I (für die Kinder im Jahr vor der Einschulung) und Vorschule II (4-5jährige Kinder). Den Begriff Vorkurs benutzen wir für das Angebot mit der Lehrerin in der Schule.

11 Die Auswahl der Themen für den Vorkurs bzw. die Vorschule I erfolgt in Zusammenarbeit mit der Schule. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, einzelne Worte, Wortgruppen und auch die Vielfältigkeit der deutschen Sprache zu entdecken. Durch häufige Wiederholung in den unterschiedlichsten Lernsituationen ist es den Kindern möglich, ihren Wortschatz in der deutschen Sprache zu erweitern und anzuwenden. Der Schwerpunkt bei der Arbeit mit den 4-5jährigen Kindern ( Vorschule II ) liegt in der Heranführung an die deutsche Sprache. Das neue Klangbild wird bekannt gemacht und erste Zusammenhänge werden verdeutlicht und vertieft. Den Kindern wird Sicherheit und Vertrautheit mit der Sprache vermittelt und Ängste werden genommen. Bei der Themenauswahl für die Vorschule II orientieren wir uns u.a. an dem Sprachförderkonzept von Elke Schlösser Wir verstehen uns gut. Schwerpunkte sind Themen die die Kinder selbst betreffen z.b.: der Kindergarten, der eigene Körper (Umsetzungsbeispiel: Körperteile benennen ), Natur (Wetter: Regen Wind, etc.), eigenes Erlebtes (Umsetzungsbeispiel: Urlaubsreise), Rollenspiele (Märchen) etc. Eine Sprache zu erwerben hat aber nicht nur mit dem Lernen einzelner Vokabeln zu tun, sondern auch mit sozialen Beziehungen. Die einzelnen Projekte werden ganzheitlich geplant und decken sämtliche Bildungsbereiche der Kinder ab, wobei die Schwerpunkte der Einrichtung Sprachförderung und interkulturelles Lernen immer berücksichtigt werden sollen. Gerade im Bereich der Sprachförderung ist die Verzahnung mit den anderen pädagogischen Angeboten sehr hilfreich, da die Wörter und die einzelnen Wortgruppen bei jedem Angebot immer wiederholt werden und jedes Mal in einem neuen Zusammenhang stehen, aber von den Kindern wiederentdeckt und vertieft werden. Hier ein kurzes Beispiel für ein Projekt im Bereich Sprache: Thema: Ich esse gerne Obst! Lernwörter: Verben schneiden, beißen, schmecken etc. Adjektive süß, sauer, saftig etc. Nomen Obstsorten benennen (Wichtig immer mit Artikel z.b.: d - e -r Apfel, d-i-e Birne) Angebote: Marktbesuch (Über Gustatorik: Wiederholung der Lernwörter süß, sauer etc.), Herstellen eines Obstsalat( Über Sensorik: Wiederholung der Lernwörter weich, schneiden etc. Über Gustatorik ( süß, sauer etc.) und natürlich die Benennung der einzelnen Obstsorten), Obsträtsel, Bewegungsspiele zum Thema, Lieder, Reime, Bastelangebote, Rollenspiele (z.b.: Marktbesuch), Gesellschaftsspiele (Obstgarten, Obstmemory), etc. Bei allen Aktionen wird mit allen Sinnen die deutsche Sprache entdeckt. Die Kinder können schmecken und riechen was z.b.: süß bedeutet.

12 Silben und Worte können gestampft, geklatscht oder getrommelt werden und so der Klang eines Wortes entdeckt werden seine Beschaffenheit entdeckt. Bei Rollenspielen können die Kinder ggf. die emotionale Seite der neuen Sprache entdecken ( Was ist traurig, wütend, lustig) Bei der Arbeit in den Kleingruppen haben Bewegung und Musik einen hohen Stellenwert, da sich hier einzelne Wörter wie auch Wortgruppen vertiefen lassen. Auch wenn die Begrifflichkeiten für manche Eltern anfangs ein wenig verwirrend erscheinen (Vorschule I und II, und was ist mit der normalen Vorschule, in der es um v.a. um die Vermittlung von wichtigen Kompetenzen wie zuhören/ vor anderen sprechen/ Bedürfnisse äußern/ auf Fragen antworten/ sich konzentrieren und Impulse steuern können geht?), haben wir uns auf den einen Begriff Vorschule geeinigt, der alles umfasst. Denn unsere Kinder trennen nicht und sollen es auch nicht- zwischen Sprachförderung, sozialem Kompetenztraining o.a. Für sie geht es einfach um Spaß am Lernen und um das erhabene Bewusstsein: Ich bin ein Vorschulkind Würzburger Trainingsprogramm Zusätzlich fördern wir täglich den Erwerb der phonologischen Bewusstheit, durch die Anwendung des Würzburger Trainingsprogramms ( Hören, lauschen, lernen ), das aus sechs Übungseinheiten besteht, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Unter dem Begriff phonologische Bewusstheit versteht man einen Prozess, der es ermöglicht, sich auf linguistische (lat. lingua = Sprache, Zunge) Einheiten der Sprache zu konzentrieren. Man bezeichnet also damit den bewussten Umgang mit den kleinsten Einheiten der Sprache, den Lauten. Phonologische Bewusstheit ist nötig, um Erfolg beim Lesen und Schreiben lernen zu haben. Das Programm ist mit vielen Bildern, Bewegungs- und Singspielen sehr spielerisch gestaltet und will den Kindern nicht nur Einblick in die Welt der Laute, sondern auch Freude im Umgang mit der Sprache vermitteln. Am Würzburger Trainingsprogramm nehmen alle Kinder, also auch die deutschsprachig aufgewachsenen, im letzten Jahr vor der Einschulung teil.

13 Lesepaten Neben der Sprachförderung durch das pädagogische Personal der Kinderwelt Augsburg und der am Vorkurs beteiligten GrundschullehrerInnen, bietet unsere Einrichtung sog. Sprachpatenschaften an. In Zusammenarbeit mit Frau Angelika Daser (Sozialdienst) des benachbarten Sparkassen -Altenheims entstand unser Projekt Lesepaten". Wir freuen uns sehr, Bewohner des Altenheims dafür gewonnen zu haben, unseren Kindern einmal wöchentlich aus ausgewählten Büchern vorzulesen. Dafür wurde extra eine neue Leseecke außerhalb der Gruppenräume eingerichtet. Ziele: Zusammentreffen der Generationen Wecken und Förderung der Freude am Vorlesen und Zuhören Förderung von Konzentration und Sprachverständnis Die Lesepatenschaften sind mittlerweile erweitert worden, d.h. wir haben auch Eltern und Freunde unserer Einrichtung (z.b. pensionierte Lehrer) motivieren können. Auch eine Kooperation mit der benachbarten Roten Tor Schule ist geplant. Zuhörförderung Kinder, die gut zuhören können, haben es im Leben leichter. Nicht nur in alltäglichen Situationen, wie in Gesprächen mit Freunden oder beim Spielen, sondern auch beim Lernen in der Schule hilft es, gut zuhören zu können. Lehrerinnen und Lehrer stellen allerdings fest, dass es einigen Kindern zunehmend schwerer fällt, sich zu konzentrieren. Sie lassen sich leicht ablenken und haben Probleme, Arbeitsaufträge akustisch richtig wahrzunehmen und umzusetzen. Deshalb ist es wichtig, Kinder bewusst zu unterstützen, damit sie ihre Zuhörfähigkeit erweitern können. Letztlich ist Zuhören auch ein psychologischer Vorgang: Ich gebe dem, was ich bewusst höre, eine Bedeutung.

14 Die Stiftung Zuhören, 2002 von Rundfunk- und Medienanstalten gegründet, hat es sich zur Aufgabe gemacht, gutes Zuhören in unserer Gesellschaft zu förden. Bereits in der Familie und in Kindergärten kann eine spielerische Förderung beginnen, mit dem Ziel, sinnerschließendes Zuhören zu vermitteln. Speziell für Kinder hat die Stiftung ein Konzept für Hörclubs entwickelt, um zuhörfreundliche Kindergärten und Schulen zu fördern. Die Kinderwelt Augsburg nimmt am von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten und wissenschaftlich evaluierten Projekt Ohrenspitzen" der Stiftung Zuhören teil. Projektpartner sind der Bayerische Rundfunk und die Ludwig-Maximilian-Universität. (s. ). Die Zuhörförderung als eine wichtige Grundlage für Lernen und Verstehen fließt in alle Bereiche der Kitaarbeit ein. Ziele: Schulung von Konzentration und Ausdauer Förderung der sprachlichen Entwicklung und Ausdrucksfähigkeit Bilderbuchkino Ein großes Highlight im Kindergarten ist das ca. monatlich stattfindende "Bilderbuchkino". Das Besondere hierbei ist, dass die Geschichten immer in zwei Sprachen vorgelesen werden. Dazu laden wir jeweils einen Elternteil ein, der in seiner Muttersprache das Buch vorliest. Die Kinder tauchen in die fremde Sprache ein, sehen begleitend dazu die Bilder und können oft schon erahnen, worum es in der Geschichte geht. Anschließend wird das Buch noch einmal auf Deutsch vorgelesen. Wichtig ist uns hierbei, dass die Kinder möglichst alle Sprachen, die es in der Kinderwelt gibt, einmal direkt erfahren können und dabei vermittelt bekommen, dass alle Sprachen gleich wichtig sind und den gleichen Stellenwert einnehmen. Dies ist besonders für die Kinder von Bedeutung, deren Sprache nur vereinzelt in der Kinderwelt vorkommt. Ein weiterer Vorteil des mehrsprachigen Bilderbuchkinos ist, dass wir dadurch auch Eltern ansprechen können, die wir sonst nur schwer erreichen, weil sie kein Deutsch können.

15 Elternarbeit im Bereich Sprachförderung Informationselternabend Gemeinsame Feste Stadtteilmütterprojekt Entwicklungsgespräche, sonstige Elterneinzelgespräche Elternabende Müttertreff Bilderbuchkino Externe Referenten Spielenachmittage Beispiele für Elternarbeit im Bereich Sprachförderung Informationselternabend Alle neuen Eltern, die ihr Kind in der Kinderwelt Augsburg angemeldet haben, werden zu einem Informationselternabend eingeladen. Hier erhalten sie neben den allgemeinen Informationen zum Kindergarten und zur Eingewöhnung auch grundlegende Informationen über den allgemeinen Spracherwerb von Kindern und über die Besonderheiten bei bilingualen Kindern. Durch den Elternabend wird den Eltern auf einfache Weise veranschaulicht, welche Voraussetzungen geschaffen werden sollten, um ihrem Kind die optimalen Bedingungen zu schaffen, eine Sprache zu erwerben. Den Eltern wird klar, welchen wichtigen Part, - über das regelmäßige Bringen in die Kita hinaus-, sie in der Sprachentwicklung ihres Kindes haben. Anhand von Beispielen einiger Projekte und Themen aus der Praxis stellen wir den Eltern die Arbeit in unserer Kindertagesstätte vor. Damit die Informationen, die die Eltern bzgl. der Sprachförderung erhalten, nicht wieder verloren gehen, verteilen wir an die Eltern die vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) in München verfassten Elternbriefe Wie lernt mein Kind 2 Sprachen, Deutsch und die Muttersprache. Diese Elternbriefe sind bei uns in 16 Sprachen erhältlich. Auch einsprachige Eltern können viele der darin enthaltenen Tipps auf ihre Situation übertragen und umsetzten. Wichtig ist es, den Eltern Ängste zu nehmen und aufkommende Fragen zu beantworten. Vielen der Eltern ist die Problematik bekannt, die ein Aufwachsen in einer anderen Kultur und Sprachwelt mit sich bringt. Die Ängste und Sorgen der Eltern werden sehr ernst genommen und viele Fragen lassen sich schon durch intensive Aufklärungsarbeit klären. Ziel dieses ersten Elternabends ist es aber auch, den Eltern die Gelegenheit zu geben, sich untereinander und auch mit den pädagogischen Kräften auszutauschen.

16 Bei diesem ersten Elternabend werden die Grundsteine für eine vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit gelegt. Darüber hinaus bietet die Kinderwelt Augsburg Themenelternabende an, wie z.b. Mehrsprachig aufwachsen mit der Lehrlogopädin Bettina Glück. Diese Informationsveranstaltungen sind i.d.r. nicht nur für unsere Kita-Eltern, sondern auch für die interessierte Öffentlichkeit. Durch diese Öffnung nach außen können wir zum Einen unsere Arbeit präsentieren, zum Anderen öffnen wir uns damit auch noch für viele andere Nationalitäten, die in unserer Einrichtung nicht vorhanden sind. Müttertreff Als eine Besonderheit in unserer Einrichtung darf sicherlich der "Müttertreff" angesehen werden. Hier treffen sich unsere Mütter mit der Sozialpädagogin Sonja Jahn (Trägervertretung und Fachberatung der Kinderwelt) um sich über Erziehungsfragen auszutauschen. Dabei werden die verschiedenen kulturellen Hintergründe ebenso berücksichtigt wie der reiche Erfahrungsschatz der Mütter. Wichtig ist uns, dass sich die Mütter als Expertinnen für ihre Kinder verstehen. Aber auch Experten brauchen manchmal einen Rat von Außenstehenden. Auch im Müttertreff werden immer wieder Fragen zur Spracherwerb der Kinder diskutiert oder ein Besuch einer Logopädin zum Thema Spricht mein Kind altersgemäß organisiert.

17 Elterninformation: Sprachförderung Ihres Kindes 10 Punkte, die helfen, Ihr Kind zu unterstützen! Sie können aktiv mithelfen, Ihrem Kind Sicherheit in der deutschen Sprache zu geben. Dazu gibt es folgende Tipps: Sprechen Sie mit Ihrem Kind in viel in der Muttersprache. Jedes Wort, welches Ihr Kind in seiner Sprache erlernt, ist ein Wort, das es in einer anderen Sprache beherrschen kann. Begleiten Sie jede Tätigkeit mit Worten in Muttersprache, z.b. : Ich spüle jetzt das Glas, Wir lassen jetzt Wasser in die Badewanne laufen etc. Verbessern Sie Ihr Kind nicht. Ihr Kind braucht Sicherheit! Es verliert sonst die Freude am sprechen und traut sich nicht mehr, Ihnen etwas erzählen. Lesen Sie gemeinsam Bilderbücher und lassen Sie sich von Ihrem Kind erzählen, was es gehört und gesehen hat. Ihr Kind lernt Worte einfacher, wenn es mit Dingen arbeiten kann. Ca. 90% des menschlichen Lernens geschieht über eigenes Handeln. Geben Sie Ihrem Kind viel Möglichkeit, sich zu bewegen. Bewegung ist ein wichtiger Teil der Sprachentwicklung. Wiederkehrende Rituale helfen Ihrem Kind bei der Erlernung neuer Wörter ( zu Bett gehen, Mahlzeiten, Spiele und Lieder ). Ein Wort muss von einem Kind ca. 40 mal gesprochen werden, bevor es im Langzeitgedächtnis verbleibt. Fördern sie Freundschaften! Ihr Kind braucht Gesprächspartner im selben Alter. Kontrollieren Sie Ihre Aussprache, wenn Sie mit Ihrem Kind deutsch sprechen. Sie sollten deutlich und grammatikalisch richtig mit Ihrem Kind sprechen.

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Mehrsprachigkeit als Chance Ein Kind zwei Sprachen Lernt ein Kind in den ersten Lebensjahren zwei Sprachen, dann ist das eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Leistungen in der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern 04.07.2012 Mehrsprachigkeit als Ressource fördern In der ersten Juniwoche 2012 besuchte eine GEW-Delegation mit Erzieherinnen aus Wittlich verschiedene Kindergärten in Bozen und Brixen, die im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Eltern als Zielgruppe Eltern: eine neue

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr